EP1046596B1 - Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen - Google Patents

Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen Download PDF

Info

Publication number
EP1046596B1
EP1046596B1 EP00106686A EP00106686A EP1046596B1 EP 1046596 B1 EP1046596 B1 EP 1046596B1 EP 00106686 A EP00106686 A EP 00106686A EP 00106686 A EP00106686 A EP 00106686A EP 1046596 B1 EP1046596 B1 EP 1046596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wall
double
walled tank
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046596A1 (de
Inventor
Dipl.-Volkswirt Manfred Roth Herrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Publication of EP1046596A1 publication Critical patent/EP1046596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046596B1 publication Critical patent/EP1046596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet

Definitions

  • the invention relates to a double-walled tank (see for example DE-A-43 03 851), especially for the storage of heating oil, diesel fuel, Lubricating and hydraulic oils, with an inner container Plastic and an outer container made of sheet steel, whereby the outer container is provided with a container lid, which contains openings for the neck of the inner container.
  • the Inner container is a blow molded plastic container educated.
  • the outer container fulfills a mechanical one Protective function and also serves as leakage protection in a Leakage of the inner container.
  • the outer container has, for example, a container jacket from a U-shaped, the container bottom and two side walls forming cladding sheet and two with the cladding sheet connected end plates, the end plates and the Cladding sheet by welding or by flanging the longitudinal edges can be connected.
  • the outer container but can also from a floor panel and a one or multi-part, ring-shaped jacket exist, wherein the bottom plate and the jacket tightly crimped or are welded.
  • the container lid of the outer container is screwed or riveted to the container jacket.
  • the openings for the passage of the sockets of the inner container are provided with a blind ring for optical correction and against the ingress of rainwater.
  • a gas- and liquid-tight encapsulation of the jacket space between the inner container and outer container is not realized.
  • the tanks which are known from practice, may be combined up to 25 pieces and set up for the storage of heating oil without a brick tub up to a maximum storage volume of 25 m 3 .
  • the storage quantity in furnaces must not exceed 5 m 3 .
  • the tank In water protection areas and when storing used oils, for safety reasons, the tank must always be installed in a walled floor pan sealed with a suitable protective coating.
  • a leak sensor is provided in the jacket space between the inner and outer container, which is inserted into the container lid.
  • the invention has for its object in a double-walled Tank with the features described above Danger of emissions if the inner container leaks to reduce so far that a list of the Tanks in critical installation conditions without a floor pan is justifiable.
  • the jacket space between the plastic existing inner container and the sheet steel manufactured outer container liquid and essentially encapsulated gastight, the sheet steel elements of the outer container preferably positive and non-penetrating are interconnected.
  • Galvanized, powder coated or painted steel sheets can be used. Due to the penetration-free connection technology is a good one Corrosion protection guaranteed.
  • the Outer container a container jacket made of a U-shaped, the container bottom and two side walls forming a cladding sheet and two end plates connected to the jacket plate on.
  • the jacket sheet and the face sheets can be welded together.
  • they are preferred connected together by flanging, being in the flared connection a seal is inserted that extends up to Top edge of the container shell extends, and wherein the Flare edges in the connection area of the container lid flat lie on the container jacket and in the collar of the Hold the container lid.
  • the collar of the container lid preferably contains one permanently elastic sealing compound. Alternatively, string or band-shaped seals are inserted, the one uninterrupted sealing between the container lid ensure on the one hand and the container jacket on the other.
  • the container jacket is the one on the inside of the container shell Leg of the container collar wider than that on the Outside of the container shell adjacent portion of the Collar and is the container jacket with the inside of the container Leg of the collar through punctiform, penetration-free Deformation of the steel sheet connected.
  • the the outer edge of the container jacket is for Protect the seal and eliminate a possible one Risk of injury to the container jacket as a flanged edge transferred.
  • the seals assigned to the nozzle can between the Container lid and the inner container may be arranged or grasp the hole edges in the container lid in a U-shape.
  • the Sockets are expediently designed as threaded sockets.
  • the invention teaches that the Shell space between the inner container and the outer container a device for leakage monitoring is connected, the one connected to a vacuum pump and in the lower area of the jacket space guided suction line as well has a measuring line for pressure measurement. In the coat room a rough vacuum is set. If there is a leak in the Inner container and / or the outer container breaks it Vacuum together, and there is an optical and / or acoustic display.
  • the blow molded plastic inner container has only a low dimensional stability, so that it under the static fluid pressure of the storage fluid as well as under the effect of the prevailing in the mantle room Vacuum to a system of the inner container on the Wall surface of the outer container can come.
  • the double-walled tank shown in the figures is especially for the storage of heating oil, diesel fuel, Lubricating and hydraulic oils determined.
  • the tank consists of a blow-molded structure Inner container 1 made of plastic and an outer container 2 made of galvanized or otherwise corrosion-protected Sheet steel.
  • the outer container 2 consists of a Container jacket 3 from a U-shaped, the container bottom and two side walls forming jacket sheet 4 and two with the end plate 5 connected to the jacket plate 4
  • Outer container 2 is also provided with a container lid 6 provided, the openings for threaded connector 7 of the inner container 1 contains.
  • FIG. 2 shows that the container lid 6 one in Cross-section U-shaped collar 8, which on the placed on the top of the container shell 3 and with the Container jacket 3 is firmly connected.
  • the interior of the Collar 8 contains a seal 9, which makes the collar gas-tight seals against the container jacket.
  • the seal 9 is made from a permanently elastic sealing compound. 2 takes one further that the on the inside of the container shell 3rd adjacent leg 10 of the collar is wider than that section of the outside of the container jacket Collar 8.
  • the container jacket 3 is with the inside of the container Leg 10 punctiform due to positive penetration-free deformations 11 of the steel sheet connected.
  • the connections are either without or with Auxiliary rivet that does not penetrate the metal sheets (toxins; Punch rivets).
  • the container jacket 3 outside edge of the container lid is for The container jacket is folded over as a flanged edge 12. In this way the sealing compound 9 is largely from the outside protected.
  • the flange 12 also serves to avoid Damage.
  • the U-shaped jacket plate 4 and the end plates 5 are on their longitudinal edges connected by flanging 13, a seal being inserted in the flared connection, which extends to the upper edge of the container shell 3.
  • flanging 13 In the connection area of the container lid 6 are Flare edges flat on the container jacket 3 and grip in the collar 8 of the container lid 6.
  • the jacket space between inner container 1 and outer container 2 is liquid-tight and largely gas-tight encapsulated. This ensures that even with critical Installation conditions in the event of a leak in the inner container 1 no storage liquid can get into the environment can.
  • the encapsulation of the jacket space according to the invention also prevents gaseous emissions from organic Substances by diffusion through the thin-walled Get inner container 1 into the jacket space. That is also eliminates the problem of storing organic Liquids in plastic containers by diffusing out through the container wall Components can occur.
  • a device for leakage monitoring connected, the one connected to a vacuum pump and led into the lower area of the jacket space Suction line 16 and a measuring line 17 for pressure measurement having.
  • the measuring nozzle 18 through which the measuring line 17th and the suction line 16 are guided with a Sealing collar 19 against the container lid 6 sealed (Fig. 4). Since the diameter of the measuring nozzle 18th is relatively small, are more complex sealing measures, as shown in Fig. 3, generally not mandatory.
  • a gas-permeable Support layer 20 arranged, which is a flat system of the Inner container 1 on the container jacket of the outer container 2 prevented. Instead of a support layer 20, e.g. B.
  • the distance required for leakage monitoring between inner container 1 and outer container 2 also thereby ensure that the outer surface of the Inner container 1 one of punctiform and / or line-shaped Surveys existing surface structure.
  • the double-walled tank be secured so that in the event of a flooding of the Not under the area acting on it Buoyancy buoys up.
  • the tank is secured with claws 21 which rest on the container lid 6.
  • she are arranged in the corner areas and with tie rods in the Storage room floor can be clamped against the container lid (Fig. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Tank (siehe zum Beispiel DE-A-43 03 851), insbesondere zur Lagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen, mit einem Innenbehälter aus Kunststoff und einem Außenbehälter aus Stahlblech, wobei der Außenbehälter mit einem Behälterdeckel versehen ist, der Öffnungen für Stutzen des Innenbehälters enthält. Der Innenbehälter ist als blasgeformter Kunststoffbehälter ausgebildet. Der Außenbehälter erfüllt eine mechanische Schutzfunktion und dient ferner als Auslaufschutz bei einer Undichtheit des Innenbehälters.
Der Außenbehälter weist beispielsweise einen Behältermantel aus einem U-förmigen, den Behälterboden und zwei Seitenwände bildenden Mantelblech sowie zwei mit dem Mantelblech verbundenen Stirnblechen auf, wobei die Stirnbleche und das Mantelblech durch Verschweißen oder durch eine Bördelung der Längskanten verbunden sein können. Der Außenbehälter kann aber auch aus einem Bodenblech und einem ein- oder mehrteiligen, ringförmig geformten Mantel bestehen, wobei das Bodenblech und der Mantel dicht verbördelt oder verschweißt sind.
Im Rahmen der aus der Praxis bekannten Maßnahmen ist der Behälterdeckel des Außenbehälters an den Behältermantel angeschraubt oder angenietet. Die Öffnungen für die Durchführung der Stutzen des Innenbehälters sind zur optischen Korrektur und gegen eindringendes Regenwasser mit einem Blendring versehen. Eine gas- und flüssigkeitsdichte Kapselung des Mantelraums zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ist jedoch nicht verwirklicht. Die Tanks dürfen in der aus der Praxis bekannten Ausführung bis zu 25 Stück zusammengeschlossen und für die Lagerung von Heizöl ohne gemauerte Wanne bis zu einer Lagermenge von maximal 25 m3 aufgestellt werden. In Feuerungsräumen darf die Lagermenge nicht mehr als 5 m3 betragen. In Wasserschutzgebieten und bei der Lagerung von Altölen wird aus Sicherheitsgründen stets eine Aufstellung des Tanks in einer gemauerten und durch einen geeigneten Schutzanstrich versiegelten Bodenwanne gefordert. Zur Lecküberwachung ist im Mantelraum zwischen Innen- und Außenbehälter ein Leckagefühler vorgesehen, der in den Behälterdeckel eingesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem doppelwandigen Tank mit den eingangs beschriebenen Merkmalen die Gefahr von Emissionen bei einer Undichtheit des Innenbehälters so weit zu reduzieren, daß eine Aufstellung des Tanks bei kritischen Aufstellbedingungen ohne Bodenwanne vertretbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Mantelraum zwischen dem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter und dem aus Stahlblech gefertigten Außenbehälter flüssigkeits- und im wesentlichen gasdicht gekapselt, wobei die Stahlblechelemente des Außenbehälters vorzugsweise formschlüssig und durchdringungsfrei miteinander verbunden sind. Verzinkte, pulverbeschichtete oder lackierte Stahlbleche sind einsetzbar. Aufgrund der durchdringungsfreien Verbindungstechnik ist ein guter Korrosionsschutz gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Außenbehälter einen Behältermantel aus einem U-förmigen, den Behälterboden und zwei Seitenwände bildenden Mantelblech sowie zwei mit dem Mantelblech verbundenen Stirnblechen auf. Das Mantelblech und die Stirnbleche können miteinander verschweißt sein. Vorzugsweise sind sie jedoch durch Bördelung miteinander verbunden, wobei in die Bördelverbindung eine Dichtung eingelegt ist, die sich bis zur Oberkante des Behältermantels erstreckt, und wobei die Bördelkanten im Anschlußbereich des Behälterdeckels flach an dem Behältermantel anliegen und in den Kragen des Behälterdeckels einfassen.
Der Kragen des Behälterdeckels enthält vorzugsweise eine dauerelastische Dichtmasse. Alternativ können auch schnuroder bandförmige Dichtungen eingelegt werden, die eine ununterbrochene Abdichtung zwischen dem Behälterdeckel einerseits und dem Behältermantel andererseits gewährleisten. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der an der Innenseite des Behältermantels anliegende Schenkel des Behälterkragens breiter als der an der Außenseite des Behältermantels anliegende Abschnitt des Kragens und ist der Behältermantel mit dem behälterinnenseitigen Schenkel des Kragens durch punktförmige, durchdringungsfreie Verformungen des Stahlblechs verbunden. Der den Behältermantel außenseitig umfassende Rand ist zum Schutz der Dichtung und zur Beseitigung einer möglichen Verletzungsgefahr zweckmäßig zum Behältermantel als Bördelrand umgelegt.
Die den Stutzen zugeordneten Dichtungen können zwischen dem Behälterdeckel und dem Innenbehälter angeordnet sein oder die Lochränder im Behälterdeckel U-förmig umgreifen. Die Stutzen sind zweckmäßig als Gewindestutzen ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß an den Mantelraum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter eine Einrichtung zur Leckageüberwachung angeschlossen ist, die eine mit einer Vakuumpumpe verbundene und in den unteren Bereich des Mantelraums geführte Saugleitung sowie eine Meßleitung zur Druckmessung aufweist. Im Mantelraum wird ein Grobvakuum eingestellt. Bei einem Leck des Innenbehälters und/oder des Außenbehälters bricht das Vakuum zusammen, und es erfolgt eine optische und/oder akustische Anzeige. Der blasgeformte Kunststoffinnenbehälter besitzt nur eine geringe Formstabilität, so daß es unter dem statischen Flüssigkeitsdruck der Lagerflüssigkeit sowie unter der Wirkung des im Mantelraum herrschenden Unterdrucks zu einer Anlage des Innenbehälters an der Wandfläche des Außenbehälters kommen kann. Um eine ordnungsgemäße Leckageüberwachung des gesamten Mantelraums sicherzustellen, ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter eine gasdurchlässige Schicht angeordnet, die eine flächige Anlage des Innenbehälters am Behältermantel des Außenbehälters verhindert. Die gleiche Wirkung ist erreichbar, wenn die äußere Oberfläche des Innenbehälters eine aus punktförmigen und/oder linienförmigen Erhebungen bestehende Oberflächenstruktur aufweist.
Bei einer Aufstellung des doppelwandigen Tanks in Gebieten, die als Überschwemmungsgebiete gelten, muß sichergestellt sein, daß der Tank bei einer Überflutung des Aufstellbereiches nicht unter der auf ihn wirkenden Auftriebskraft aufschwimmt. Eine Sicherung des Tanks kann erfindungsgemäß dadurch eingerichtet werden, daß auf dem Behälterdeckel Klauen angelegt werden, die in den Eckbereichen angeordnet und mit Zugankern im Lagerraumboden gegen den Behälterdeckel spannbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen jeweils schematisch
Fig. 1
in einer Explosionsdarstellung den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen doppelwandigen Tanks,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus dem Deckelanschlußbereich des in Fig. 1 dargestellten Tanks,
Fig. 3
einen Ausschnitt aus dem Stutzenbereich des in Fig. 1 dargestellten Tanks,
Fig. 4
einen Schnitt durch einen an den Mantelraum anschließenden Meßstutzen des in Fig. 1 dargestellten Tanks,
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tank mit einer zusätzlichen bodenseitigen Verankerung zur Aufstellung in einem Gebiet, in dem die Gefahr einer Überflutung besteht.
Der in den Figuren dargestellte doppelwandige Tank ist insbesondere zur Lagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen bestimmt. In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht der Tank aus einem blasgeformten Innenbehälter 1 aus Kunststoff und einem Außenbehälter 2 aus verzinktem oder auf andere Weise korrosionsgeschütztem Stahlblech. Der Außenbehälter 2 besteht aus einem Behältermantel 3 aus einem U-förmigen, den Behälterboden und zwei Seitenwände bildenden Mantelblech 4 sowie zwei mit dem Mantelblech 4 verbundenen Stirnblechen 5. Der Außenbehälter 2 ist ferner mit einem Behälterdeckel 6 versehen, der Öffnungen für Gewindestutzen 7 des Innenbehälters 1 enthält.
Der Fig. 2 entnimmt man, daß der Behälterdeckel 6 einen im Querschnitt U-förmigen Kragen 8 aufweist, der auf den oberen Rand des Behältermantels 3 aufgesetzt und mit dem Behältermantel 3 fest verbunden ist. Der Innenraum des Kragens 8 enthält eine Dichtung 9, die den Kragen gasdicht gegen den Behältermantel abdichtet. Die Dichtung 9 besteht aus einer dauerelastischen Dichtmasse. Der Fig. 2 entnimmt man weiter, daß der an der Innenseite des Behältermantels 3 anliegende Schenkel 10 des Kragens breiter ist als der an der Außenseite des Behältermantels anliegende Abschnitt des Kragens 8. Der Behältermantel 3 ist mit dem behälterinnenseitigen Schenkel 10 punktförmig durch formschlüssige, durchdringungsfreie Verformungen 11 des Stahlblechs verbunden. Die Verbindungen sind entweder ohne oder mit Hilfsniet, der aber die Bleche nicht durchdringt (Toxen; Stanznieten) herstellbar. Der den Behältermantel 3 außenseitig überfassende Rand des Behälterdeckels ist zum Behältermantel als Bördelrand 12 umgelegt. Auf diese Weise ist die Dichtmasse 9 von der Außenseite her weitgehend geschützt. Die Bördelung 12 dient auch der Vermeidung von Verletzungen.
Das U-förmige Mantelblech 4 und die Stirnbleche 5 sind an ihren Längskanten durch Bördelung 13 miteinander verbunden, wobei in die Bördelverbindung eine Dichtung eingelegt ist, die sich bis zur Oberkante des Behältermantels 3 erstreckt. Im Anschlußbereich des Behälterdeckels 6 liegen die Bördelkanten flach an dem Behältermantel 3 an und fassen in den Kragen 8 des Behälterdeckels 6 ein.
Auf den Gewindestutzen 7 des Innenbehälters 1 sind Druckringe 14 angeordnet, die den Behälterdeckel 6 gegen Dichtungen 15 drücken, die zwischen dem Behälterdeckel 6 und dem Innenbehälter 1 angeordnet sind und die Stutzen 7 ringförmig umgeben.
Der Mantelraum zwischen Innenbehälter 1 und Außenbehälter 2 ist flüssigkeitsdicht und weitgehend gasdicht gekapselt. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei kritischen Aufstellbedingungen im Falle einer Leckage des Innenbehälters 1 keine Lagerflüssigkeit in die Umwelt gelangen kann. Die erfindungsgemäße Kapselung des Mantelraumes verhindert auch gasförmige Emissionen von organischen Stoffen, die durch Diffusion durch den dünnwandigen Innenbehälter 1 in den Mantelraum gelangen. Damit ist auch das Problem beseitigt, daß bei der Lagerung von organischen Flüssigkeiten in Kunststoffbehältern Geruchsbelästigungen durch nach außen durch die Behälterwand diffundierende Komponenten auftreten können.
An den Mantelraum zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Außenbehälter 2 ist eine Einrichtung zur Leckageüberwachung angeschlossen, die eine mit einer Vakuumpumpe verbundene und in den unteren Bereich des Mantelraums geführte Saugleitung 16 sowie eine Meßleitung 17 zur Druckmessung aufweist. Der Meßstutzen 18, durch den die Meßleitung 17 sowie die Saugleitung 16 geführt sind, ist mit einer Dichtungsmanschette 19 gegen den Behälterdeckel 6 abgedichtet (Fig. 4). Da der Durchmesser des Meßstutzens 18 verhältnismäßig klein ist, sind aufwendigere Dichtungsmaßnahmen, wie in der Fig. 3 dargestellt, im allgemeinen nicht erforderlich. Im Mantelraum zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Außenbehälter 2 ist eine gasdurchlässige Stützschicht 20 angeordnet, die eine flächige Anlage des Innenbehälters 1 am Behältermantel des Außenbehälters 2 verhindert. Anstelle einer Stützschicht 20, z. B. in Form eines Gewebes, Bläschenfolie, Schaum-Kunststoff u. dgl., kann der für die Leckageüberwachung erforderliche Abstand zwischen Innenbehälter 1 und Außenbehälter 2 auch dadurch sichergestellt werden, daß die äußere Oberfläche des Innenbehälters 1 eine aus punktförmigen und/oder linien-förmigen Erhebungen bestehende Oberflächenstruktur aufweist.
Bei der Aufstellung in Gebieten, die als Überflutungsgebiete gelten, muß der doppelwandige Tank gesichert werden, damit er im Falle einer Überflutung des Bodenbereiches nicht unter der auf ihn einwirkenden Auftriebskraft aufschwimmt. Die Sicherung des Tanks erfolgt mit Klauen 21, die auf dem Behälterdeckel 6 aufliegen. Sie sind in den Eckbereichen angeordnet und mit Zugankern im Lagerraumboden gegen den Behälterdeckel spannbar (Fig. 5).

Claims (12)

  1. Doppelwandiger Tank, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen, mit einem Innenbehälter (1) aus Kunststoff und einem Außenbehälter aus Stahlblech, wobei der Außenbehälter (2) mit einem Behälterdeckel (6) versehen ist, der Öffnungen für Stutzen (7) des Innenbehälters (1) enthält,
       wobei der Behälterdeckel (6) einen im Querschnitt U-förmigen Kragen (8) aufweist, der auf den oberen Rand des Behältermantels (3) aufgesetzt und mit dem Behältermantel (3) fest verbunden ist,
       wobei der Innenraum des Kragens (8) eine Dichtung (9) enthält, die den Kragen (8) gasdicht gegen den Behältermantel (3) abdichtet,
       wobei ein an der Innenseite des Behältermantels (3) anliegender Schenkel (10) des Kragens (8) fest mit dem Behältermantel (3) verbunden ist und
       wobei auf den Stutzen (7) Druckringe (14) zur Druckbeaufschlagung von Dichtungen (15), welche die Stutzen (7) ringförmig umgeben, angeordnet sind.
  2. Doppelwandiger Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (2) einen Behältermantel (3) aus einem U-förmigen, den Behälterboden und zwei Seitenwände bildenden Mantelblech (4) sowie zwei mit dem Mantelblech (4) verbundenen Stirnblechen (5) aufweist.
  3. Doppelwandiger Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Mantelblech (4) und die Stirnbleche (5) durch Bördelung (13) miteinander verbunden sind, wobei in die Bördelverbindung (13) eine Dichtung eingelegt ist, die sich bis zur Oberkante des Behältermantels (3) erstreckt, und wobei die Bördelkanten im Anschlußbereich des Behälterdeckels flach an dem Behältermantel (3) anliegen und in den Kragen (8) des Behälterdeckels (6) einfassen.
  4. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter aus einem lackierten, pulverbeschichteten oder verzinkten Stahlblech gefertigt ist.
  5. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (8) des Behälterdeckels (6) eine dauerelastische Dichtmasse (9) enthält.
  6. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Innenseite des Behältermantels (3) anliegende Schenkel (10) des Kragens (8) breiter ist als der an der Außenseite des Behältermantels (3) anliegende Abschnitt des Kragens (8), und daß der Behältermantel (3) mit dem behälterinnenseitigen Schenkel (10) des Kragens durch punktförmige, durchdringungsfreie Verformungen (11) des Stahlblechs verbunden ist.
  7. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Behältermantel (3) außenseitig überfassende Rand des Behälterdeckels zum Behältermantel als Bördelrand (12) umgelegt ist.
  8. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stutzen (7) zugeordneten Dichtungen (15) zwischen dem Behälterdeckel (6) und dem Innenbehälter (1) angeordnet sind oder die Lochränder im Behälterdeckel (6) U-förmig umgreifen.
  9. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mantelraum zwischen dem Innenbehälter (1) und dem Außenbehälter (2) eine Einrichtung zur Leckageüberwachung angeschlossen ist, die eine mit einer Vakuumpumpe verbundene und in den unteren Bereich des Mantelraums geführte Saugleitung (16) sowie eine Meßleitung (17) zur Druckmessung aufweist.
  10. Doppelwandiger Tank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine gasdurchlässige Stützschicht (20) im Mantelraum zwischen dem Innenbehälter (1) und dem Außenbehälter (2) angeordnet ist, die eine flächige Anlage des Innenbehälters (1) am Behältermantel des Außenbehälters (2) verhindert.
  11. Doppelwandiger Tank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Innenbehälters (1) eine aus punktförmigen und/oder linienförmigen Erhebungen bestehende Oberflächenstruktur aufweist, die eine flächige Anlage des Innenbehälters (1) am Behältermantel des Außenbehälters (2) verhindert.
  12. Doppelwandiger Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterdeckel (6) Klauen (21) aufliegen, die in den Eckbereichen angeordnet und mit Zugankern gegen den Behälterdeckel (6) spannbar sind.
EP00106686A 1999-04-21 2000-03-29 Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen Expired - Lifetime EP1046596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917854A DE19917854A1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Doppelwandiger Tank, insbesondere zur Lagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen
DE19917854 1999-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046596A1 EP1046596A1 (de) 2000-10-25
EP1046596B1 true EP1046596B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7905216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106686A Expired - Lifetime EP1046596B1 (de) 1999-04-21 2000-03-29 Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6206228B1 (de)
EP (1) EP1046596B1 (de)
AT (1) ATE221503T1 (de)
DE (2) DE19917854A1 (de)
ES (1) ES2177488T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243517B1 (de) * 2001-03-20 2003-10-01 Roth Industries Gmbh & Co Pellet-Lagerbehälter
DE10252745B3 (de) * 2002-11-13 2004-06-17 Schütz GmbH & Co. KGaA Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Außenbehälters des Lagerbehälters
JP2006083809A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Yamaha Motor Co Ltd エンジン駆動式乗り物用オイルタンク
US20070056975A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Custom Metalcraft, Inc. Double walled tank
EP1829800A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Roth Werke GmbH Behälter mit Behälterseitenwänden aus Metall, Behälterboden aus Metall und Behälterdeckel aus Metall
US20080053992A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-06 Debord Steven Donald Method for Converting an Intermodal Shipping Container to a Rapidly Deployable Emergency Food, Water and Medicines Supply Container and Resulting Product thereof
US8931503B2 (en) * 2011-05-24 2015-01-13 Eaton Corporation Fuel inlet valve with integral line
US9162816B1 (en) 2012-01-12 2015-10-20 DenHartog Industries Double tank assembly with shipping notches and lifting eyes
US9586533B2 (en) * 2014-12-31 2017-03-07 Daws Manufacturing Co., Inc. Truck box with folded walls
US10189731B2 (en) 2015-06-24 2019-01-29 Pallette Stone Corporation Underground septic tank
WO2017020092A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Service Trucks Global Inc. A bunded fluids container system
DE102015016814A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
CN110370919B (zh) * 2019-07-10 2023-03-28 合肥亿力机械制造有限公司 一种卡车用油箱
CN114275393B (zh) * 2020-09-27 2023-02-28 湖南梨树园涂料有限公司 一种防水涂料生产用储存装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437231A (en) * 1967-08-17 1969-04-08 Greif Bros Cooperage Corp Precision threaded insert for plastic containers
DE1960889B2 (de) * 1969-12-04 1973-09-20 Manfred Dipl.-Volksw. 3561 Mornshausen Roth Doppelwandiger Haushalts Heiz öltank
CH620166A5 (de) * 1976-08-25 1980-11-14 Udo Schuetz
US4173288A (en) * 1978-06-14 1979-11-06 Schuetz Udo Pallet container
DE3614767A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Edelhoff Polytechnik Quaderfoermiger stapelbarer behaelter
US4648521A (en) * 1986-05-27 1987-03-10 Hoover Group, Inc. Composite metal and plastic tank
US5201437A (en) * 1990-08-09 1993-04-13 Mauser-Werke Gmbh Widemouth steel drum of conical shape
DK0591261T3 (da) * 1991-06-27 1997-05-26 Entapack Pty Ltd Massebeholder
CH685116A5 (de) * 1992-04-24 1995-03-31 Mueller Verpackungen Gebinde, Einsatzelement für dieses sowie Verfahren und Vorrichtung zur Demontage des Gebindes.
DE4311208C1 (de) * 1993-04-05 1994-04-07 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Quaderförmiger Druckbehälter
US5782381A (en) * 1993-12-09 1998-07-21 American Cyanamid Company Container for carrying and dispensing liquid and semi-liquid products
DE19637868C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Sicherungsgeraetebau Gmbh Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917854A1 (de) 2000-11-02
DE50000324D1 (de) 2002-09-05
US6206228B1 (en) 2001-03-27
ATE221503T1 (de) 2002-08-15
ES2177488T3 (es) 2002-12-16
EP1046596A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046596B1 (de) Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen
DE3539055C2 (de)
CH614417A5 (en) Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method
DE3834656C1 (en) Arrangement for the retrospective sealing of an oil collection trough
DE3831188A1 (de) Oberflaechendichtung fuer insbes. stahlkonstruktionen, betonkonstruktionen od. dgl.
DE1684556A1 (de) Verstaerkende Traegerkonstruktion
DE3431106A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen abdichtung deponieumschliessender schlitzwaende durch kunststoffbeschichtete oder unbeschichtete duennwandige metallbleche
DE3719443A1 (de) Bodenbelag
DE3716426C1 (de) Druckbehaelter fuer Druckgase mit einer Einrichtung zur Pruefung,Lagerung und Wartung von Druckgasen wie Ammoniak,Propan und dergleichen
DE1820098U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank.
EP1099649A2 (de) Behälter für korrosive Flüssigkeiten
EP0157759B1 (de) Verfahren zur permanenten Dichtheitskontrolle von mit Flüssigkeiten gefüllten Flachbodentanks
DE202008013293U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Einstiegsöffnung eines Kraftstofftanks
AT380216B (de) Tank, insbesondere oeltank
DE3107931A1 (de) Standbehaelter
DE2151839A1 (de) Tank fuer heizoel o. dgl
DE19914130A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
DE4129504A1 (de) Wanne als unterbau fuer eine zapfsaeule
DE4343792A1 (de) Unterirdischer Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE8510836U1 (de) Behälter zur Lagerung von Heizöl und Dieselkraftstoff
DE1144649B (de) Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE10034100A1 (de) Flachbodentank
DE6603069U (de) Aus verschraubten platten zusammengesetzter lagerbehaelter fuer fluessigkeiten.
DE4232493A1 (de) Stutzen für ausgekleidete Beton- oder Stahlbetonbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2242801A1 (de) Seitlicher einsteig fuer einen tank, insbesondere fuer einen heizoel-lagertank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000930

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010301

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 221503

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040113

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50000324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200330