DE1820098U - Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank. - Google Patents

Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank.

Info

Publication number
DE1820098U
DE1820098U DEO5455U DEO0005455U DE1820098U DE 1820098 U DE1820098 U DE 1820098U DE O5455 U DEO5455 U DE O5455U DE O0005455 U DEO0005455 U DE O0005455U DE 1820098 U DE1820098 U DE 1820098U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tank
plastic
liquids
deepest point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO5455U
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Ospelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoval AG
Original Assignee
Hoval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoval AG filed Critical Hoval AG
Priority to DEO5455U priority Critical patent/DE1820098U/de
Publication of DE1820098U publication Critical patent/DE1820098U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Description

  • Gustav Ospelt, Vaduz, Liechtenstein Lagerbehälter für Flüssigkeiten.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerbehälter für
    Flüssigkeiten, insbesondere einen Tank für öl oder andere
    brennbare Flüssigkeiten.
  • Lagerbehälter für 01 werden innen und außen mit einem isolierenden Anstrich oder dergleichen Schutzschicht versehen, um sie von innen gegen die korrodierenden Agentien der Flüssigkeiten und von außen gegen die korrodierenden muren, die im Erdreich sind, zu schützen. Trotzdem besteht die Gefahr, da infolge fehlerhafter Herstellung der Johutzsehiobt oder ihrer Beschädigung auf dem Transport nach einiger Zeit Undichtigkeiten oder Lockstellen auftreten, durch die Gl austritt und ins erdreich einsickert, wodurch bereits bei geringem Mengen Ll eine Vergiftung des Grundwassers verursacht werden kann. Vielfach werden derartige Lagerbehälter als Heizöltanks unterirdisch verlegt, wobei die ultanks nicht mit einer bei überirdisch gelagerten Dltanks üblichen auffangwanne versehen sind. Bei erdverlegten Oltanks-lassen sich leckstellen, vor allem im Anfangsstadium, wenn die austretende Gelmenge noch gering ist, nur sehr schwer feststellen und rechtzeitig beseitigen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, besonders bei erd-
    verlegten Oltanks das Ausfließen von Leck81 aus dem Tank
    zu vermeiden und eventuell aufgetretene Leckagen recht-
    zeitig festzustellen.
    .
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
    in dem in an sich bekannterweise aus Metall bestehenden Be-
    hälter ein zweiter, aus Kunststoff oder kunststoffähnlichem
    Merkstoff hergestellter Sicherheitsbehälter angeordnet ist,
    vorzugsweise
    der durch Abstandhalter im wesentlichen allseitig in einem
    Abstand von der Landung des Metaiibehäitors genauen wira,
    und daß an der tiefsten Stelle des Metallbehälters eine
    Schnüffelrohrleitung in den Raum zwischen den Landungen des
    Metallbehälter, und des Jicherheitsbehãlters mündet.
    In besonders einfacher und vorteilhafter Weise kann der
    Sicherheitsbehälter als dünnwandige, aus einem ältesten
    ,dnststoff hergestellte hülle ausgebildet sein, deren Grad-
    ßennaße den Innenabmessungen des etallbehälters entsprechen.
    Die Halle wird durch den Dom des Metallbehälter eingeführt
    und an dem Deokelflansch des Domes befestigt. Die Hülle bil-
    det nunmehr den Ölbehälter, während der Metalltank als Stütze
    für die Hülle dient.
    Die Kunststoffhülle kann mit einem Netzwerk umgeben sein oder
    auf der Außenseite Noppen oder Rippen besitzen, sodaß zwischen
    der Hülle und der Landung des Metalltanks ein Zwisohenraum
    von wenigen Millimetern vorhanden ist, durch den bei Undichtig-
    keiten der hülle das Leokageöl zur tiefsten Stelle des Metall-
    tanks fließen kann
    An der tiefsten stelle des Ketalltanks mündet die Schnüffel-
    leitung, die bei der Verwendung von Kupferrohr oder an-
    deren festen Rohrleitungen zweckmäßig in dem Raum zwischen
    der Hülle und der Vetalltankwand verlegt wird oder bei der
    Verwendung von Kunststoffrohren oder-schläuchen durch den
    Domdeckel direkt in das Innere der Hülle eingeführt und an
    der tiefsten Stelle des Metalltanks abdichtend durch die
    Nandung der Hülle hindurchgeUhrt werden kanne Dbei besteht
    die
    zweckmäSigeweise/Kunststoffschnüffelleitung aus einem
    artgleichen Merkstoff wie die Hülle, sodaß die Leitung an
    der Durohtrittsstelle durch die Hülle mit der. Landung der
    Hülle dicht verschweißt werden kann.
    im Snde der Sohnüffelleitung kann ein Abstandhalter, bei-
    spielsweise eine halbkugelförmige Xalotteangebrach sein, die
    j
    den Zwischenraum zwischen dem etalltank und der Hülle ver-
    größert, sodaß sich an dieser tiefsten Stelle des Metalltanks
    eine größere Menge Leckageöl ansammeln kann, die zur Füllung
    desJchnüffelrohres beim ansaugen ausreicht.
    Um beim absaugen der Johnüffelleitung das Jachfließen von
    t>
    Luft in den Zwischenraum zwischen dem Metallbehälteind
    dem ticherheitsbehälter bzw. der Kunststoffhülle sicher-
    zustellen, kann die Schnüffelleitung als Doppelleitung aus-
    gebildet sein wobei eine Leitung zur Belüftung dient, damit
    durch die andere Leitung Leckageöl abgesaugt werden kann.
    Insbesondere durch die Ausbildung des óicherheitsbehälters
    als Kunststoffhülle wird es bei erdverlegten tanks ermög-
    licht, die schadhafte, undichte Hülle durch eine neue dichte
    Y, Iülle zu ernetzeut sobald dnroh die
    festgestellt wird, a&8 aich LeksI i% d. wl
    ra. um zwischen ealltank un& ichräiisbehälier Lofin-
    det.
    In der iclm. uHg ist ein nsführugsbispil in Lser
    beMItBrs gemäß dr Trftndung darßtllt, eiws is
    Schnitt, teilweise i ufria.
    3r unterirdisch elagrt, is-U. blieMr Heia sa ian
    hergestellte ank l bssdtsbeinan Dm mit iasm Deckel-
    flansch 3, der tn fsir unllchen rdgyub llg-t.
    '"er Des 2 ist durcn einen 3eckal 4 icht versöhloasaR, durch
    den die bekannten XubehSrile, wie BmlaituKg Blüftung-
    litunt eilstab mid dergleichen in d&ß Sankinner hiis-
    ra. gen. In Innern de etalltnks 1 it <s-in nwdi,
    au. s Slfestem miststoff hergestellte Hlle $ abgeordnet,
    doraa. Perm nd y8Se so bemessen sind, da. S jgie sich im
    füllen Zustand an di Innenwand dss eialltanks l ans
    leon vermag. Die HSlle 5 di im leeren utad dreh &
    Dm 2 in den Tank l hineingesteckt w-a-yss kann., ist durch
    den Decol 4 a. H. a Dcsiflsnc da Bernds 2 befestigt.
    uf r Auesite äey HSlle 5 sind Rippen 6 angydnt, i
    dia ülle 5 allsii in inm Abstand'von der snug dg
    Tanke l hal'&H, ? 0 daS wiscensß 7 entsten, i
    miteinander is Verbin-du $th@R Th ea B&l 4 ? ßi
    @ia. nstetoffyühr a in daa'InnerCt der Rlle 5 hine1h. MI'l
    der tiefsten Stelle des Tanks 1 ist das Rohr 8 durch die Landung der Hülle 5 hindurchgeführt und mit der Hülle 5 dicht verschweißt. Am Ende des Rohres 8 ist zwischen dem Tank 1 und der hülle 5 eine mit Durch-
    flußöffnungen 9 versehene Kalotte 10 angeordnet, die den
    Zwischenraum 7 an der tiefsten Stelle des Tanks 1 ver-
    größert und somit einen Jammelraum schafft. In das Kohr
    mit
    8 ist ein dünneres Kunststoffrohr 11'. ostand l-iaeinge-
    schoben, das innerhalb der Kalotte 1ü bis an den Boden
    des tanks 1 ragte
    In dem ? all, da die Hülle 5 undicht wird, fließt das
    Leckageol durch den Raum 7 in den von der Kalotte 10
    geschaffenen ammelraum. In gewissen Zeitabständen wird
    11
    mittels der dünnen Jchnüffelleitung durclyagwirkung,
    wobei durch die Leitung 8 Luft in d Sum 7 nachsvrömen
    kann, falls dieser am Dom 2 luftdicht verschlossen sein
    sollte, geprüft, ob sich Leckageöl unter der Kalotte 10 angesammelt hat. als kann somit leicht festgestellt werden, ob die Hülle 5 undicht geworden ist und durch eine neue Hülle ersetzt werden muß. Ferner wird auf diese.. eise verhindert, daß bei Undichtigkeiten des Tanks 1, sofern die Undichtigkeit nicht zufällig an der tiefsten Jtelle des Tanks liegt und größer ist als die eingetretene Undichtigkeit der Hülle, al aus dem Tank 1 fließt und ins Erdreich eindringt.

Claims (1)

  1. Szangprüche
    1. Larbehlter für Flüssigkeiten, ixusesondere Ol- tank, dadurch gekeimseichROt, daß in dem in an sieh t eRe ; eteMet da bekaimter'eise aus M&täll bestehendeR Behalter ein zweiter, aus Kunststoff oder kun&tstffhnlichem erk- stoff horgestelltr Sicherheitsbehãlter angßordnet ist, der vorzugsweise durch Abetandhalter im wesentlichen all- ßoit1g in einem Abstand von der 'STm des tallbe- Mltrs gehalten wird, und daß an der tiefsten Stelle de. 9 desetallbeMItors eine Scüfflrohrl&itmig ia de.'. aurt zwischen den Waduna des Hetallbehaiters und de a SicherheitabhRltrst NÜRdet 2.LagerbeMItsr nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daßauf der Außennoite das Noppen und/oder kippen als Abstandhaltar angebracht sind. 3.Lagerbehälter nach Anopruch 1 oder 21, dadurch ge- kennzeiohnetg daß die Kontrollrohrleitung ans einem artr artgleichen Werkstoff besteht wie der Sizherheitobe- halter,is Irmer dsa Sichrhitsbe-istrs verlSuft and a $ten St und an der ti'efsten Stelle dea Metall'behglsters durch die ! mdun dos Sichsrhsitsb&hältars abditend hin- durchgeführt ist.
    4.Lgeybehältor nae$in<m der Anspräche bis 3< dadurch gekennzeichnet, da dieKontrcllrohrlsitug als ppl- leltun ausgebildet ist. 5* Laerbehälter na. ch. eines der Anspruch l bis 4, dadurch 5, Laz"-xrbe. i. XI'cer nac, i eirtem der 2u-zsprüche 1 bis 4.. dadurch sekexmseiehnet, daß sn der sndug der noatrollrohr- leitu. der Zwischeraum zwischen dn andungsn der bei- äes'ha. lt ?-5r mittels eines Abstanßhalters, s. B. einer Palette, erweitert tat.
DEO5455U 1960-05-19 1960-05-19 Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank. Expired DE1820098U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5455U DE1820098U (de) 1960-05-19 1960-05-19 Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5455U DE1820098U (de) 1960-05-19 1960-05-19 Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820098U true DE1820098U (de) 1960-10-20

Family

ID=32940912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5455U Expired DE1820098U (de) 1960-05-19 1960-05-19 Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820098U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132494B (de) * 1961-03-27 1962-06-28 Erwin Bargmann Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1165946B (de) * 1960-11-19 1964-03-19 Kurt Stumpfrock Doppelwandiger Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten oder Gase mit innerer Kunststoffblase und Leckanzeigeeinrichtung
DE1173844B (de) * 1962-03-17 1964-07-09 Westerwaelder Eisen Gerhard Doppelwandiger oder doppelschaliger Lagerbehaelter fuer fluessige Brennstoffe
DE1210381B (de) * 1963-03-15 1966-02-03 Eberhard Dornfeld Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Heizoel
DE20215657U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-19 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165946B (de) * 1960-11-19 1964-03-19 Kurt Stumpfrock Doppelwandiger Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten oder Gase mit innerer Kunststoffblase und Leckanzeigeeinrichtung
DE1132494B (de) * 1961-03-27 1962-06-28 Erwin Bargmann Lagerbehaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE1173844B (de) * 1962-03-17 1964-07-09 Westerwaelder Eisen Gerhard Doppelwandiger oder doppelschaliger Lagerbehaelter fuer fluessige Brennstoffe
DE1210381B (de) * 1963-03-15 1966-02-03 Eberhard Dornfeld Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Heizoel
DE20215657U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-19 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer
US8381937B2 (en) 2002-10-11 2013-02-26 Wew Westerwalder Eisenwerk Gmbh Double-walled tank container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4696186A (en) Storage tanks having secondary containment means
DE10110540B4 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE1820098U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere oeltank.
DE1150248B (de) Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten oder Gase
US4798496A (en) Underground tank with leak detection mechanism
DE19530058C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
EP0204895B1 (de) Behälter für deponiefähige Abfälle
CH614417A5 (en) Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method
DE2658088A1 (de) Tank zur lagerung von fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE1883390U (de) Lagertank, insbesondere fuer die unterirdische lagerung von fluessigkeiten.
DE3431106A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen abdichtung deponieumschliessender schlitzwaende durch kunststoffbeschichtete oder unbeschichtete duennwandige metallbleche
EP1099649A2 (de) Behälter für korrosive Flüssigkeiten
DE2204452A1 (de) Erdlagertank
CH480243A (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung für einen Lagerbehälter aus Stahl, Stahlbeton und dergleichen
DE4003434A1 (de) Einwandiger behaelter mit schutzauskleidung
DE4000427A1 (de) Flexible innenhuelle fuer behaelter
DE1210381B (de) Vorratsbehaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Heizoel
AT272966B (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE1976872U (de) Einrichtung zur anzeige von lecks bei einwandigen behaeltern.
DE7203521U (de) Erdlagertank
DE1292081B (de) Stehend angeordneter, rotationssymmetrischer Lagerbehaelter zur unterirdischen Lagerung von fuer das Erdreich schaedlichen Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffen
DE1147089B (de) Lagerbehaelter mit Innenblase fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Heizoel
CH469612A (de) Verfahren zur Einbringung eines Innenbehälters in einem Flüssigkeitstank, sowie Anwendung des Verfahrens
CH445384A (de) Lagerbehälter mit Innenauskleidung
DE3150498A1 (de) Vorrichtung zum verschluss des dampfraumes zwischen produktniveau und dichtkoerper einer ringspaltabdichtung zwischen behaelterwand und schwimmender abdeckung eines grossraumbehaelters