EP1046587A2 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1046587A2
EP1046587A2 EP00107730A EP00107730A EP1046587A2 EP 1046587 A2 EP1046587 A2 EP 1046587A2 EP 00107730 A EP00107730 A EP 00107730A EP 00107730 A EP00107730 A EP 00107730A EP 1046587 A2 EP1046587 A2 EP 1046587A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
holder
packaging machine
prospectus
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00107730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046587A3 (de
Inventor
Dieter Plüschow
Dirk Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Verpackungstechnik GmbH filed Critical IWK Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP1046587A2 publication Critical patent/EP1046587A2/de
Publication of EP1046587A3 publication Critical patent/EP1046587A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine a transfer device by means of which a product in packaging, in particular a folding box, can be inserted and with a circular prospectus conveyor, which have a variety of pliers-like holders each has a prospectus and with the the prospectus in the area of the transfer device between the product and the packaging, so that it can be inserted into the packaging together with the product is, in the area of the transfer device stop lying in the transport path of the tongs-like holder is provided, by means of which the holder for Open the prospectus.
  • a first one revolving conveyor for packaging for example a so-called folding box chain
  • one second rotating conveyor for the products for example a so-called product chain
  • the several pliers-like holder, each with a prospectus can pick up and hold by clamping.
  • the brochure to be inserted into the packaging is in the conveyor between the product and the folding box moved and by the lateral insertion movement of the Product taken away from this and in the folding box introduced.
  • the pliers-like holder must be opened and release the prospectus.
  • the transfer device a stationary stop wedge provided on which the pliers-like holder of its funding movement. The stop wedge works when the holder is placed on it and opens the Forceps arms, whereby the prospectus is released.
  • the invention has for its object a packaging machine to create the kind mentioned with the uncontrolled movements of a brochure reliable are avoided.
  • a sensor device provided by means of the presence of packaging is detectable in the transfer device and the generates a control signal depending on that of the If the packaging is not present, stop in the non-functional position is feasible.
  • the sensor device can be either an optical or a act mechanical sensor of conventional construction, with which can be reliably detected whether in the predetermined Section of the folding box chain a folding box is present or not.
  • the attack either remains in its capture Functional position within the transport path of the pincer-like Holder so that these can be opened, or he is laterally from the transport route into the non-functional position pulled out.
  • the stop under spring tension in its Non-functional position stands, so that the activation a controllable actuator is required to Stop against the spring preload in the functional position to bring or keep in this as long as the presence of a by means of the sensor device Folding box is found.
  • the actuator it is preferably a pneumatic or hydraulic adjustment cylinder.
  • the stop can be transverse to the transport direction of the chains be movable, a particularly simple and robust Design is given when the stop is pivotable is stored.
  • the stop adjustable along the transport path of the pliers-like holder is. This can be achieved in particular be that the stop along with the the spring preload generating spring and the actuator arranged on a sliding carriage is preferably over a chain or zab belt adjusted in cooperation with an adjusting spindle can be.
  • the prospectuses that are not in one open pliers-like holder remain and through the Transfer device are transported through, in taken from a downstream station. To this end is off, i.e. in the direction of movement behind the transfer device another, especially fixed Stop provided with which the pliers-like holder is opened. If the holder still has a prospectus transported, it will be removed here at the latest and via a further conveyor, for example a Belt or roller conveyors targeted from the transport route derived from the revolving chains and a collection container fed.
  • a further conveyor for example a Belt or roller conveyors targeted from the transport route derived from the revolving chains and a collection container fed.
  • each Stop part in the transport direction of the pliers-like The holder is smaller than the mutual distance or the grid of successive holders, so that it is ensured that each stop part in its Functional position can return as soon as one does not close opening holder has passed him and before the next holder comes in the area of the stop part.
  • the corresponding control of the individual stop parts is achieved by sensor devices that the current Detect the position of the holder and that on each stop part assigned independent actuators act.
  • Figures 1 to 3 show a section of a Packaging machine 10, which is perpendicular to the plane of the drawing running folding box chain 11 for receiving Folding boxes 12 and one running parallel to it Product chain 13 for receiving products to be packaged 14 has.
  • the folding box chain 11 and the product chain 13 are synchronized in their movements that the product 14 by means of a pusher 15 in a transfer station transverse to the direction of movement of the Chains can be inserted into the opened folding box can.
  • a circular brochure conveyor 24 (see Fig. 4) arranged in regular Spaces a plurality of pliers-like holders 17th carries between their jaws or tongs Prospectus can be clamped in an upright orientation.
  • the Prospectus 16 is managed so that it is in the area of the transfer station between the folding box chain 11 and the Product chain 13 lies and when the Product 14 taken into the carton 12 by this and is inserted into the folding box 12 (see Fig. 2).
  • a stop wedge 18 is provided, which in FIG. 1 functional position shown in the transport path of the pliers-like holder 17, so that this on the Stop wedge 18 runs up, causing the jaws of the pliers-like Holder 17 spread and the prospectus 16 released becomes.
  • the stop wedge 18 is on a yoke-shaped bracket 19 pivoted.
  • the bracket 19 is on a carriage 23 attached in the direction of transport of the chains, i.e. perpendicular to the plane of the drawing along two rails 29, which are mounted on a device-fixed component 30, is movable.
  • a spring 20 Between the swiveling stop wedge 18 and the bracket 19 acts a spring 20, which is the stop wedge 18 in a pivoted non-functional position acted upon.
  • On the spring 20 opposite Side of the stop wedge 18 is a pneumatic piston-cylinder unit 21 arranged via a pneumatic Valve 22 can be pressurized with compressed air if necessary is and the piston of the stop wedge 18 against the Force of the spring 20 in the vertically aligned functional position can bring.
  • a sensor 25 is assigned to the folding box chain 11, who recognizes whether there is any in the transfer device section of the folding box chain entering a folding box 12 or not. If the presence a folding box 12 is found, the remains Stop wedge 18 in its aligned functional position, in which he moves through the extended piston of the pneumatic Piston-cylinder unit 21 is held. In this functional position ensures that the assigned brochure 16 clamp-like pliers holder 17th runs onto the stop wedge 18 and thereby opened is so that the prospectus 16 by means of the product 14 in the folding box can be inserted as it is in the Figures 1 and 2 is shown.
  • the pneumatic Piston-cylinder unit 21 activated, causing the piston extends and the stop wedge 18 against the force of Brings spring 20 into its functional position according to FIG. 1, so that the next pliers-like holder 17 on the stop wedge 18 opens and is opened.
  • the adjustment movement of the carriage 23 along the rails 29 is effected by a toothed belt 31, which with the carriage 23 and a driven gear 32 in Engagement that is on a driven shaft 33rd sits (Fig. 5). In this way, the sled and thus the stop wedge 18 for adaptation to the product length in the direction of the prospectus conveyor be adjusted.
  • Figures 5 and 6 show a multi-part design of the stop wedge 18.
  • the stop wedge 18 is there of three in the direction of transport of the pliers-like holder 17th successively arranged stop parts 18a, 18b and 18c, each of which can be pivoted and by means of each a spring, not shown, in their Are not biased.
  • Every stop part 18a, 18b and 18c is a pneumatic piston-cylinder unit 21 assigned to the associated stop part against the force of the spring in the functional position brings.
  • the length of the measured in the direction of transport Stop parts are shorter than the grid size in succession pliers-like holder. 5 are all three stop parts 18a, 18b and 18c in their Functional position, i.e.
  • the left two in Figure 5 pliers-like holder 17 each carry a prospectus 16 between the spring-loaded Baking the holder 17 is clamped.
  • the holder 17 are on the rotating prospectus conveyor 24 5 moved to the right.
  • a stop part a holder with the stop wedge 18 in System which opens the holder 17, as in the middle holder is shown in Figure 5.
  • prospectus 16 can be found in this state.
  • the stop wedge 18 returns due to an internal spring tension in its clamping position back, with no prospectus now available is, as is the case with the two right holders in FIG. 5 can be seen.
  • stop parts 18a, 18b and 18c in its non-functional position to the side of the Transport path of the holder 17 retracted so that the Holders are guided past the stop wedge 18, without being opened by it. Because every stop part 18a, 18b and 18c with their own pneumatic Piston-cylinder unit 21 is equipped, the Stop parts also individually one after the other from their functional position brought into the non-functional position be so that a single holder without opening to the Stop wedge 18 can be passed during the subsequent holder by the already in its functional position retracted stop part 18a is opened, while the stop part 18b behind it is still is in its non-functional position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Eine Verpackungsmaschine weist eine Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt in eine Verpackung einführbar ist, und eine umlaufende Prospekt-Fördervorrichtung auf, die eine Vielzahl von zangenartigen Haltern zur Aufnahme jeweils eines Prospektes besitzt und mit der der Prospekt im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt und die Verpackung gebracht werden kann, so daß er zusammen mit dem Produkt in die Verpackung eingeführt wird. Im Bereich der Übergabevorrichtung ist im Transportweg der zangenartigen Halter ein Anschlag angeordnet, mittels dessen der Halter zur Freigabe des Prospektes zu öffnen ist. Um einen Halter ohne Öffnung vorbeizuführen, wenn sich keine Verpackung in der Übergabestation befindet, kann der Anschlag aus dem Transportweg der zangenartigen Halter heraus in eine Nicht-Funktionsstellung gebracht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einer Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt in eine Verpackung, insbesondere eine Faltschachtel, einführbar ist, und mit einer umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung, die eine Vielzahl von zangenartigen Haltern zur Aufnahme jeweils eines Prospektes aufweist und mit der der Prospekt im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt und die Verpackung bringbar ist, so daß er zusammen mit dem Produkt in die Verpackung einführbar ist, wobei im Bereich der Übergabevorrichtung ein im Transportweg der zangenartigen Halter liegender Anschlag vorgesehen ist, mittels dessen der Halter zur Freigabe des Prospektes zu öffnen ist.
Bei der Verpackung von Produkten in einer Übergabevorichtung einer Verpackungsmaschine ist es üblich, eine erste umlaufende Fördervorrichtung für die Verpackung, beispielsweise eine sogenannten Faltschachtelkette, und eine zweite umlaufende Fördervorrichtung für die Produkte, beispielsweise eine sogenannte Produktkette, derart in ihren Bewegungen zu synchronisieren, daß das Produkt quer zur Bewegungsrichtung der Ketten in die Faltschachtel seitlich eingeschoben werden kann. Bei bestimmten Produkten, beispielsweise Medikamenten, ist es notwendig, zusätzlich auch einen Prospekt bzw. Beipackzettel in die Verpackung einzubringen. Es ist deshalb eine weitere umlaufende Fördervorrichtung vorgesehen, die mehrere zangenartige Halter trägt, die jeweils einen Prospekt aufnehmen und durch Klemmung halten können. Ein in die Verpackung einzuschiebender Prospekt wird in der Fördervorrichtung zwischen das Produkt und die Faltschachtel bewegt und durch die seitliche Einschubbewegung des Produktes von diesem mitgenommen und in die Faltschachtel eingeführt. Sobald das Produkt mit dem Prospekt in Anlage kommt, muß der zangenartige Halter geöffnet werden und den Prospekt freigeben. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Übergabevorrichtung ein ortsfest montierter Anschlagkeil vorgesehen, auf den der zangenartige Halter bei seiner Förderbewegung aufläuft. Der Anschlagkeil wirkt bei Anlage des Halters auf diesen ein und öffnet die Zangenarme, wodurch der Prospekt freigegeben ist.
Bei einer Verpackungsmaschine kann es manchmal zu kleineren Störungen kommen, wodurch gegebenenfalls die Zuführung von Faltschachteln zu der Faltschachtelkette zeitweise diskontinuierlich erfolgt, so daß die Faltschachtelkette in einem oder mehreren Abschnitten nicht mit einer Faltschachtel belegt ist. Das Fehlen einer Faltschachtel wird mittels einer Sensorik erkannt, woraufhin der Einschub des Produktes unterbleibt. Aufgrund des Auflaufens auf den Anschlagkeil öffnet jedoch der zangenartige Halter, so daß der Prospekt freigegeben wird. Dieser soll dann nach unten aus der Verpackungsmaschine herausfallen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich der freigegebene Prospekt in der Übergabestation in unbeabsichtigter Weise festsetzen oder sich unkontrolliert durch die Verpackungsmaschine bewegen kann, was zu Funktionsstörungen der Verpackungsmaschine und gegebenenfalls zu deren zeitweiligem Stillstand führen kann und in der Regel manuell behoben werden muß, was zeitaufwendig und kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsmaschine der genannten Art zu schaffen, mit der unkontrollierte Bewegungen eines Prospektes zuverlässig vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackungsmaschine der genannten Art dadurch gelöst, daß der Anschlag aus dem Transportweg der zangenartigen Halter heraus in eine Nicht-Funktionsstellung bringbar ist. Auf diese Weise ist erfindungsgemäß zu erreichen, daß der zangenartige Halter nur dann öffnet und den Prospekt freigibt, wenn in der Faltschachtelkette tatsächlich eine Faltschachtel vorhanden ist. Bei nicht vorhandener Faltschachtel wird der Anschlag aus dem Transportweg der zangenartigen Halter herausgefahren, so daß der zangenartige Halter mit dem Prospekt an dem Anschlag vorbeiläuft und von diesem nicht geöffnet wird. Sodann kehrt der Anschlag in seinen Funktionsstellung zurück, um den nächsten zangenartigen Halter zu öffnen, sofern in der Faltschachtelkette eine Faltschachtel vorhanden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Prospekt nur dann freigegeben wird, wenn er in eine Faltschachtel eingeführt werden kann, so daß ein unkontrolliertes Herunterfallen innerhalb der Übergabevorrichtung vermieden ist.
Wenn sich keine Faltschachtel in der Faltschachtelkette nahe der Übergabevorrichtung befindet, wird der Prospekt in dem zangenartigen Halter weitergefördert und in einer nachgeschalteten Station in definierter Weise aus diesem entnommen, was vorzugsweise auf der Unterseite der Verpackungsmaschine, d.h. im Bereich des Untertrums der umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung geschieht.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Sensorvorrichtung vorgesehen, mittels der das Vorhandensein einer Verpackung in der Übergabevorrichtung erfaßbar ist und die ein Steuersignal erzeugt, in Abhängigkeit von dem der Anschlag bei nicht vorhandener Verpackung in die Nicht-Funktionsstellung bringbar ist. Bei der Sensorvorrichtung kann es sich entweder um einen optischen oder einen mechanischen Sensor herkömmlichen Aufbaus handeln, mit dem zuverlässig erfaßt werden kann, ob in dem vorbestimmten Abschnitt der Faltschachtelkette eine Faltschachtel vorhanden ist oder nicht. In Abhängigkeit von dieser Erfassung verbleibt der Anschlag entweder in seiner Funktionsstellung innerhalb des Transportweges der zangenartigen Halter, so daß diese geöffnet werden, oder er wird seitlich aus dem Transportweg in die Nicht-Funktionsstellung herausgefahren.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag unter Federvorspannung in seine Nicht-Funktionsstellung steht, so daß der Aktivierung einer steuerbaren Betätigungsvorrichtung bedarf, um den Anschlag entgegen der Federvorspannung in die Funktionsstellung zu bringen oder in dieser zu halten, solange mittels der Sensorvorrichtung das Vorhandensein einer Faltschachtel festgestellt ist. Bei der Betätigungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen pneumatischen oder hydraulischen Verstellzylinder.
Der Anschlag kann quer zur Transportrichtung der Ketten verschieblich sein, eine besonders einfache und robuste Ausgestaltung ist gegeben, wenn der Anschlag schwenkbar gelagert ist.
Um die Verpackungsmaschine für Produkte unterschiedlicher Abmessungen verwendbar und entsprechend anpassen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Anschlag entlang dem Transportweg der zangenartigen Halter verstellbar ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß der Anschlag zusammen mit der die Federvorspannung erzeugende Feder und der Betätigungsvorrichtung auf einem verschieblich gelagerten Schlitten angeordnet ist, der vorzgusweise über eine Kette oder einen Zabnriemen im Zusammenwirken mit einer Einstellspindel verstellt werden kann.
Vorzugsweise werden die Prospekte, die in einem nicht geöffneten zangenartigen Halter verbleiben und durch die Übergabevorrichtung hindurchtransportiert werden, in einer nachgeordneten Station entnommen. Zu diesem Zweck ist abseits, d.h. in Bewegungsrichtung hinter der Übergabevorrichtung ein weiterer, insbesondere fest montierter Anschlag vorgesehen, mit dem der zangenartige Halter geöffnet wird. Falls der Halter noch einen Prospekt transportiert, wird dieser spätestens hier entnommen und über eine weitere Fördervorrichtung, beispielsweise einen Riemen- oder Walzenförderer gezielt aus dem Transportweg der umlaufenden Ketten abgeleitet und einen Sammelbehälter zugeführt.
Um eine sichere Entnahme des Prospektes aus dem zangenartigen Halter während des Einschiebens des Produktes zu gewährleisten, muß der zangenartige Halter einen ausreichenden Zeitraum mittels des Anschlag geöffnet bleiben. Bei schnell arbeitenden Verpackungsmaschinen ist es deshalb die Regel, daß die Länge des Anschlags in Transportrichtung der Ketten größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender zangenartiger Halter. Wenn der Anschlag bei dieser Ausgestaltung in seine Nicht-Funktionsstellung gebracht wird, besteht die Gefahr, daß mehrere zangenartige Halter in unbeabsichtigter Weise nicht geöffnet werden. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch vermieden, daß der Anschlag aus mehreren in Transportrichtung der zangenartigen Halter hintereinander liegenden Anschlagteilen besteht, die unabhängig voneinander zwischen der Funktionsstellung und der Nicht-Funktionsstellung verstellbar sind. Die Abmessung jedes Anschlagteils in Transportrichtung der zangenartigen Halter ist dabei kleiner als der gegenseitige Abstand bzw. das Raster aufeinanderfolgender Halter, so daß sichergestellt ist, daß jedes Anschlagsteil in seine Funktionsstellung zurückkehren kann, sobald ein nicht zu öffnender Halter an ihm vorbeigelaufen ist und bevor der nächste Halter in den Bereich des Anschlagteils kommt. Die entsprechende Steuerung der einzelnen Anschlagteile wird durch Sensorvorrichtungen erzielt, die die aktuelle Position der Halter erfassen und die auf die jedem Anschlagteil zugeordneten, unabhängigen Betätigungseinrichtungen einwirken.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine Verpackungsmaschine im Bereich einer Übergabevorrichtung unmittelbar vor dem Einschieben des Produktes,
Figur 2
eine Figur 1 entsprechende Darstellung während des Einschiebens des Produktes,
Figur 3
eine Figur 1 entsprechende Darstellung bei nicht vorhandener Faltschachtel,
Figur 4
eine Seitenansicht der umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung,
Figur 5
eine Aufsicht auf eine alternative Ausgestaltung des Anschlags in Funktionsstellung und
Figur 6
der Anschlag gemäß Figur 5 in Nicht-Funktionsstellung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausschnitt aus einer Verpackungsmaschine 10, die eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Faltschachtelkette 11 zur Aufnahme von Faltschachteln 12 und eine parallel dazu verlaufende Produktkette 13 zur Aufnahme von zu verpackenden Produkten 14 aufweist. Die Faltschachtelkette 11 und die Produktkette 13 sind in ihren Bewegungen so synchronisiert, daß das Produkt 14 mittels einer Schubvorrichtung 15 in einer Übergabestation quer zur Bewegungsrichtung der Ketten in die geöffnete Faltschachtel eingeschoben werden kann.
Unterhalb der beiden Ketten 11 und 13 ist im wesentlichen parallel zu diesen eine umlaufende Prospekt-Fördervorrichtung 24 (siehe Fig. 4) angeordnet, die in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von zangenartigen Haltern 17 trägt, zwischen deren Backen oder Zangen jeweils ein Prospekt in aufrechter Ausrichtung festklemmbar ist. Der Prospekt 16 ist so geführt, daß er im Bereich der Übergabestation zwischen der Faltschachtelkette 11 und der Produktkette 13 liegt und beim seitlichen Einschieben des Produktes 14 in die Faltschachtel 12 von diesem mitgenommen und in die Faltschachtel 12 eingeführt wird (siehe Fig. 2).
Beim Einführen des Prospektes 16 in die Faltschachtel 12 muß der den Prospekt 16 klemmende Halter 17 geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist in der Übergabevorrichtung ein Anschlagkeil 18 vorgesehen, der in seiner in Figur 1 dargestellten Funktionsstellung im Transportweg des zangenartigen Halters 17 liegt, so daß dieser auf den Anschlagkeil 18 aufläuft, wodurch die Backen des zangenartigen Halters 17 gespreizt und der Prospekt 16 freigegeben wird.
Der Anschlagkeil 18 ist an einem jochförmigen Bügel 19 schwenkbar gelagert. Der Bügel 19 ist an einem Schlitten 23 befestigt, der in Transportrichtung der Ketten, d.h. senkrecht zur Zeichenebene entlang zweier Schienen 29, die an einem gerätefesten Bauteil 30 montiert sind, verschieblich ist. Zwischen dem schwenkbaren Anschlagkeil 18 und dem Bügel 19 wirkt eine Feder 20, die den Anschlagkeil 18 in eine geschwenkte Nicht-Funktionsstellung beaufschlagt. Auf der der Feder 20 gegenüberliegenden Seite des Anschlagkeils 18 ist eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 21 angeordnet, die über ein pneumatisches Ventil 22 bei Bedarf mit Druckluft beaufschlagbar ist und deren Kolben den Anschlagkeil 18 entgegen der Kraft der Feder 20 in die vertikal ausgerichtete Funktionsstellung bringen kann.
Der Faltschachtelkette 11 ist ein Sensor 25 zugeordnet, der erkennt, ob sich in dem in die Übergabevorrichtung eintretenden Abschnitt der Faltschachtelkette eine Faltschachtel 12 befindet oder nicht. Wenn das Vorhandensein einer Faltschachtel 12 festgestellt wird, verbleibt der Anschlagkeil 18 in seiner ausgerichteten Funktionsstellung, in der er durch den ausgefahrenen Kolben der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 21 gehalten wird. In dieser Funktionsstellung ist sichergestellt, daß der den zugeordneten Prospekt 16 klemmende zangenartige Halter 17 auf den Anschlagkeil 18 aufläuft und dadurch geöffnet wird, so daß der Prospekt 16 mittels des Produktes 14 in die Faltschachtel eingeschoben werden kann, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Wenn der Sensor 25 feststellt, daß für das nächste einzuschiebende Produkt 14 in der Faltschachtelkette 11 keine Faltschachtel 12 vorliegt, wird das pneumatische Ventil 22 geöffnet, wodurch der Kolben der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 21 zurückfährt und der Anschlagkeil 18 infolge der Kraft der Feder 20 in seine geschwenkte Nicht-Funktionsstellung gelangt, in der der Halter 17 des zugehörigen Prospektes 16 nicht an den Anschlagkeil 18 anläuft und dem entsprechend nicht geöffnet wird. Gleichzeitig wird der Einschub des Produktes 14 gestoppt. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Der Prospekt 16 bleibt somit in dem zangenartigen Halter 17 festgeklemmt und wird mit diesem durch die Übergabevorrichtung hindurch bis zu einer nachgeschalteten Entnahmestation geführt, die im Bereich des Untertrums der Prospekt-Fördervorrichung 24 angeordnet ist (siehe Fig. 4) und einen ortsfesten Anschlag 26 aufweist, an dem der zangenartige Halter geöffnet wird. Der auf diese Weise freikommende Prospekt wird mittels einer Fördervorrichtung 27 in ein bereit gestelltes Aufnahmebehältnis 28 abgeleitet, wie in Figur 4 dargestellt ist.
Sobald der Sensor 25 in der Faltschachtelkette 11 wieder eine Faltschachtel feststellt, wird die pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 21 aktiviert, wodurch der Kolben ausfährt und den Anschlagkeil 18 entgegen der Kraft der Feder 20 in seine Funktionsstellung gemäß Figur 1 bringt, so daß der nächste zangenartige Halter 17 auf den Anschlagkeil 18 aufläuft und geöffnet wird.
Die Verstellbewegung des Schlittens 23 entlang den Schienen 29 wird durch einen Zahnriemen 31 bewirkt, der mit dem Schlitten 23 und einem angetriebenen Zahnrad 32 in Eingriff steht, das auf einer angetriebenen Welle 33 sitzt (Fig. 5). Auf diese Weise kann der Schlitten und somit der Anschlagkeil 18 zur Anpassung an die Produktlänge in Laufrichtung der Prospekt-Fördervorrichtung verstellt werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine mehrteilige Ausgestaltung des Anschlagkeils 18. Der Anschlagkeil 18 besteht dabei aus drei in Transportrichtung der zangenartigen Halter 17 hintereinander angeordneten Anschlagteilen 18a, 18b und 18c, die jeweils in genannter Weise schwenkbar und mittels jeweils einer nicht dargestellten Feder in ihre Nicht-Funktionsstellung vorgespannt sind. Jedem Anschlagteil 18a, 18b und 18c ist eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 21 zugeordnet, die das zugehörige Anschlagteil entgegen der Kraft der Feder in die Funktionsstellung bringt. Die in Transportrichtung gemessene Länge der Anschlagteile ist kürzer als das Rastermaß aufeinanderfolgender zangenartiger Halter. Gemäß Fig. 5 befinden sich alle drei Anschlagteile 18a, 18b und 18c in ihrer Funktionsstellung, d.h. sie liegen in dem Transportweg der zangenartigen Halter 17 und kommen mit diesen unter deren Öffnung in Anlage. Die beiden linken in Figur 5 dargestellten zangenartigen Halter 17 tragen jeweils einen Prospekt 16, der zwischen den federbelasteten Backen des Halters 17 festgeklemmt ist. Die Halter 17 werden auf der umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung 24 gemäß Figur 5 nach rechts bewegt. Dabei kommt ein Anschlagteil eines Halters mit dem Anschlagkeil 18 in Anlage, wodurch der Halter 17 geöffnet wird, wie es bei dem mittleren Halter in Figur 5 dargestellt ist. In diesem Zustand kann der Prospekt 16 entnommen werden. Wenn der Halter den Anschlagkeil 18 passiert hat, kehrt er aufgrund einer inneren Federspannung in seine Klemmstellung zurück, wobei nunmehr kein Prospekt mehr vorhanden ist, wie es bei den beiden rechten Haltern in Figur 5 ersichtlich ist.
Gemäß Figur 6 sind alle drei Anschlagteile 18a, 18b und 18c in ihre Nicht-Funktionsstellung seitlich neben dem Transportweg der Halter 17 zurückgefahren, so daß die Halter an dem Anschlagkeil 18 vorbeibeigeführt werden, ohne durch diesen geöffnet zu werden. Da jedes Anschlagteil 18a, 18b und 18c mit einer eigenen pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 21 ausgerüstet ist, können die Anschlagteile auch einzeln nacheinander aus ihrer Funktionsstellung in die Nicht-Funktionsstellung gebracht werden, so daß ein einzelner Halter ohne Öffnung an den Anschlagkeil 18 vorbeigeführt werden kann, während der nachfolgende Halter durch das bereits in seine Funktionsstellung zurückgefahrene Anschlagteil 18a geöffnet wird, während das dahinterliegnede Anschlagteil 18b sich noch in seiner Nicht-Funktionsstellung befindet.

Claims (9)

  1. Verpackungsmaschine mit einer Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt (14) in eine Verpackung (12) einführbar ist, und mit einer umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung (24), die eine Vielzahl von Haltern (17) zur Aufnahme jeweils eines Prospektes (16) aufweist und mit der der Prospekt (16) im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt (14) und die Verpackung (12) bringbar ist, so daß er zusammen mit dem Produkt (14) in die Verpackung (12) einführbar ist, wobei im Bereich der Übergabevorrichtung ein im Transportweg der zangenartigen Halter (17) liegender Anschlag (18) vorgesehen ist, mittels dessen der Halter (17) zur Freigabe des Prospektes (16) zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) aus dem Transportweg der zangenartigen Halter (17) heraus in eine Nicht-Funktionsstellung bringbar ist.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sensorvorrichtung (25), mittels der das Vorhandensein einer Verpackung (12) in der Übergabevorrichtung erfassbar ist und die ein Steuersignal erzeugt, in Abhängigkeit von dem der Anschlag (18) bei nicht vorhandener Verpackung in die Nicht-Funktionsstellung bringbar ist.
  3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) unter Federvorspannung in die Nicht-Funktionsstellung steht und daß eine steuerbare Betätigungsvorrichtung (21, 22) vorgesehen ist, mit der der Anschlag (18) entgegen der Federvorspannung in die Funktionsstellung bringbar ist.
  4. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) schwenkbar gelagert ist.
  5. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) entlang dem Transportweg der zangenartigen Halter (17) verstellbar ist.
  6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) auf einem verschieblich gelagerten Schlitten (23) angeordnet ist.
  7. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß abseits der Übergabevorrichtung ein weiterer Anschlag (26) zum Öffnen der zangenartigen Halter (17) vorgesehen ist.
  8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Anschlag (26) eine Fördervorrichtung (27) zur Ableitung eines Prospektes zugeordnet ist.
  9. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) aus mehreren in Transportrichtung der zangenartigen Halter (17) hintereinander liegenden Anschlagteilen (18a, 18b, 18c) besteht, die unabhängig voneinander zwischen der Funktionsstellung und der Nicht-Funktionsstellung verstellbar sind.
EP00107730A 1999-04-23 2000-04-11 Verpackungsmaschine Withdrawn EP1046587A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918527 1999-04-23
DE19918527A DE19918527A1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046587A2 true EP1046587A2 (de) 2000-10-25
EP1046587A3 EP1046587A3 (de) 2004-12-15

Family

ID=7905661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107730A Withdrawn EP1046587A3 (de) 1999-04-23 2000-04-11 Verpackungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6354060B1 (de)
EP (1) EP1046587A3 (de)
JP (1) JP2000318717A (de)
DE (1) DE19918527A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223064A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
DE10223066A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
US20060037876A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Philip Morris Usa Inc. Method of packaging cigarettes and package
SE527834C2 (sv) * 2004-11-10 2006-06-13 Norden Pac Dev Ab Anordning och förfarande för kartoneringsmaskin
DE102005017961A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
US8740541B2 (en) * 2009-10-26 2014-06-03 Formax, Inc. Method and apparatus for a card dispenser
ITBO20120021A1 (it) * 2012-01-19 2013-07-20 Marchesini Group Spa Apparato per il prelievo di un astuccio tubolare in configurazione appiattita da un magazzino, per la messa a volume dell'astuccio tubolare e per il trasferimento dell'astuccio tubolare verso una stazione di ricevimento dell'astuccio tubolare
CN103507184B (zh) * 2012-06-26 2016-03-02 健豪印刷事业股份有限公司 用于活页夹制造机的自动传送机构
EP3288752A4 (de) * 2015-04-29 2018-10-24 Packsize LLC Profilierung von verpackungssystemen
CN106672313A (zh) * 2017-02-17 2017-05-17 湖南傲派自动化设备有限公司 一种装箱夹具
DE102018111666A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen Verpacken mindestens zweier Teile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762126A (en) * 1971-12-10 1973-10-02 Rexham Corp Article feeder for a packaging machine
US3982382A (en) * 1975-05-22 1976-09-28 Crompton & Knowles Corporation Article bucket with circular clamp
DE3040866A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und bereitstellen von gefalzten prospekten
US5454206A (en) * 1993-02-27 1995-10-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Apparatus for the simultaneous introduction of product and packaging insert into a container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523400A (en) * 1967-10-02 1970-08-11 Jones & Co Inc R A Leaflet feeder and inserter for cartoners
US4059264A (en) * 1976-05-03 1977-11-22 Redington, Incorporated Method of feeding a leaflet and the apparatus therefor
IT1089385B (it) * 1977-11-03 1985-06-18 Martelli Guglielmo Dispositivo per l alimentazione di foglietti a macchine astucciatrici
US5406772A (en) * 1992-08-12 1995-04-18 Eli Lilly And Company Transfer conveyor system for use between sterile and non-sterile environments
IT1258150B (it) * 1992-09-16 1996-02-20 Ima Spa Metodo per alimentare ed allestire prospetti informativi lungo una linea di confezionamento prodotti e sistema per attuare detto metodo.
DE9310969U1 (de) * 1993-07-22 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einschieben von Beutelpackungen o.dgl. nachgiebiger Gegenstände in Faltschachteln
US5476035A (en) * 1994-07-08 1995-12-19 Florindez; Augusto Bakery pan indexing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762126A (en) * 1971-12-10 1973-10-02 Rexham Corp Article feeder for a packaging machine
US3982382A (en) * 1975-05-22 1976-09-28 Crompton & Knowles Corporation Article bucket with circular clamp
DE3040866A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und bereitstellen von gefalzten prospekten
US5454206A (en) * 1993-02-27 1995-10-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Apparatus for the simultaneous introduction of product and packaging insert into a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046587A3 (de) 2004-12-15
DE19918527A1 (de) 2000-10-26
US6354060B1 (en) 2002-03-12
JP2000318717A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
DE3542496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
EP1927412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln stangenförmiger Körper
EP2881332B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
WO1991004113A1 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen
EP1046587A2 (de) Verpackungsmaschine
DE102019001270B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Grillfackel
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE102019123081A1 (de) Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung
DE3908347C2 (de)
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE10138943A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lebensmittelprodukten wie Pralinen und ähnliches in eine Einwickelmaschine
EP1461253B1 (de) Verpackungsmaschine
EP1453732B1 (de) Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
EP2900418B1 (de) Werkzeuggreifer für einen werkzeughalter, werkzeugmagazin und werkzeugmaschine
DE1280108C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen zufuehren und aufstecken von huelsen auf spindeln an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE307915C (de)
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
EP1270261B1 (de) Verfahren zum Einlegen von zumindest einem Leseband in Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19858516C2 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP1348571A1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE3030333C2 (de)
DE164754C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65B 57/06 B

Ipc: 7B 65B 35/20 B

Ipc: 7B 65B 5/04 B

Ipc: 7B 65B 61/20 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050616