EP1461253B1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1461253B1
EP1461253B1 EP03727272A EP03727272A EP1461253B1 EP 1461253 B1 EP1461253 B1 EP 1461253B1 EP 03727272 A EP03727272 A EP 03727272A EP 03727272 A EP03727272 A EP 03727272A EP 1461253 B1 EP1461253 B1 EP 1461253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
packaging machine
stop
leaflet
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03727272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1461253A1 (de
Inventor
Wolfgang Herkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Verpackungstechnik GmbH filed Critical IWK Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP1461253A1 publication Critical patent/EP1461253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1461253B1 publication Critical patent/EP1461253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine with a Transfer device, by means of a product in a package is insertable, and with a circulating brochure conveyor device, the a variety of pincers, in a row arranged holders for receiving one each Prospectus and with the prospectus in the field of Transfer device between the product and the packaging is bringable, so that together with the product in the Packaging is insertable, wherein in the transport of the holder an opening unit arranged with at least one stop is, by means of which the holder to release the prospectus are open, and where the stop depending on from an opening signal of a control device between a holder opening functional position and a Non-functional position is adjustable in which the Pass holder without releasing the brochure on the stop.
  • a packaging machine of the type mentioned usually has a first circulating conveyor for the packaging, for example, a so-called folding carton chain and a second circulating conveyor for the products, for example, a so-called product chain.
  • the two Chains are so synchronized in their movements that the product transverse to the direction of movement of the chains a push-in plunger inserted laterally into the carton can be.
  • a push-in plunger inserted laterally into the carton can be.
  • One in the Packaging to be inserted prospectus is in the prospect forceps chain moved between the product and the carton and by the lateral insertion movement of the product taken by this and introduced into the carton. As soon as the product comes into contact with the brochure, it must the pincer-like holder will be opened and the prospectus release.
  • an opening unit for example in the form of a Stopper or ⁇ ffnerkeils provided on the pincers Holder runs up during its conveying movement, causing open the pliers arms and release the leaflet.
  • the packaging machine may cause minor irregularities occur, as appropriate the feeding of cartons to the carton chain or the delivery of products to the product chain discontinuously takes place, so that either the carton chain in one or more sections not with one Folding box or the product chain in one or more Sections not occupied by a product.
  • the missing a carton or a product is by means of a Detected sensor, whereupon the insertion of the product is omitted or the push-in plunger is not activated.
  • the opening wedge is fixed built-in. This causes the pincer-like holder also opens when no product in a carton is inserted. It has been shown that the in this prospectus released by the uncontrolled Packaging machine can move, causing malfunction the packaging machine and optionally to the temporary Standstill can occur and usually manually must be corrected, which is time consuming and costly is. According to DE 199 18 527 A1 is to remedy this Problems provided, the ⁇ ffnerkeil if necessary from the Transport path of pliers-like holders out into a non-functional position bring to. In this way is achieved that the pincer-like holder opens only and the prospectus releases when in the carton chain, in fact a carton and a product in the product chain are.
  • the cycle times used in a modern packaging machine are available for a work cycle, amount only a few milliseconds. In this time, both must be for the adjustment of the opener wedge necessary conditions, at least detected with respect to the product and the packaging and evaluated as well as the actuator be activated to adjust the stop. It will the push rod, by means of which the product in the packaging is introduced, only activated when a product is present, if a prospectus is present and this carries the correct code and if a packaging or folding box is present.
  • the corresponding queries or detections are in the packaging machine performed and the corresponding data are in one Data storage, the so-called shift register before and are from this retrievable. These data also form the basis for deciding whether to release the pincer-like holder of the prospectus is opened or remains closed.
  • each packaging unit which includes the product, the carton and the prospectus, stored a record containing all essential state and control data of the packaging unit.
  • the data store is designed as a shift register, the records within the shift register in clocked form according to the working stroke of the machine, i. which changing position of the associated packaging unit in the packaging machine to the ejection station deported, i.e. be moved.
  • the shift register is over a Sliding clocked, usually from the drive of the Product chain is tapped.
  • a packaging machine must be able to produce both products and packaging of different format as well to process different brochure formats.
  • the packaging dimensions and the brochure dimensions must be the individual Assemblies of the transfer station of the packaging machine relative to be adjusted to each other.
  • the brochure claw chain with the Pliers opening opener wedge relative to the product chain and / or the folding carton chain adjusted. This leads to, that is also the time at which the opener wedge, if necessary from its non-functional position to its functional position is brought ( ⁇ ffnerkeilzeittician) relative adjusted to the shift time of the shift register is the beginning of a processing cycle of the packaging machine are defined.
  • the invention has for its object to provide a method for Control of a packaging machine called construction create in which an adjustment of the stopper or opener wedge relative to the product chain and / or the carton chain not a conflict between the shift time the shift register and the ⁇ ffnerkeilzeittician leads.
  • a first detector device is provided by means of the insertion movement of the product into the packaging detected and a corresponding insertion signal to the control device is dispensed when the product is inserted becomes.
  • the control device only generates an opening signal, on whose basis the opener wedge in his the pincers Holder opening functional position is brought, if there is an insertion signal, i. the product actually is inserted.
  • the first detector device can immediately the insertion movement of the product, alternatively it is also possible that the first detector device the Push-in movement of the product coming into contact with the product Inserted pushrod detected.
  • the first detector device has a first initiator, which can be initiated by any passing push rod is, and includes a second initiator, only one the product inserting push rod is initiatable.
  • This embodiment is favorable in terms of control technology.
  • the first initiator is preferably present in the transport direction the second initiator and is from each insertion plunger overflowed and initiated, i. regardless of whether the Insert plunger then a push-in movement the product performs or the insertion movement by diverting of the push-in plunger is omitted.
  • the first Initiator overflowing insertion plunger sets a buffer or flag back to a value of 0.
  • the pushrod When the pushrod then an insertion movement of the product begins, it overflows the second initiator and initiates this, whereby the buffer is set to the value 1 becomes. Only if the buffer has the value 1, a Einschubsignal is delivered to the control device. The next insertion plunger sets the buffer Overflow of the first initiator back to the value 0.
  • the initiators of the push rod contactless can be initiated, which is especially true when the initiators of metal detectors, magnetic switches or Photocells are formed, each by the insertion plunger triggered or switched.
  • the first detector device and the opening unit together as a unit in the transport direction of the brochure conveyor are adjustable.
  • the mentioned components on a common adjustable frame stored.
  • This embodiment has the advantage itself that with an adjustment of the opening unit at a format change, for example, when changing the Product size, at the same time the first detector device with the two initiators mentioned to the same Measure is shifted, so the temporal mapping between the first detector device and the opening unit preserved.
  • an additional be provided by means of which detects the position of the next holder to be opened and the corresponding holder signal to the Releases control device.
  • the second detector device thus notes that a holder has a predetermined position has reached.
  • the control device is evaluated whether the pliers-like holder due to the receiving Insertion signal is open or should remain closed and whether the openable holder is correctly aligned. If both conditions are fulfilled, the stop or NC wedge by activation of an actuator placed in the functional position or held in this be determined by the second detector device Holder to open.
  • the actuator of the opener wedge is not activated, runs the pincers Holder past the opening unit or the opener wedge, without being opened. The prospectus will be sent to you another part of the brochure conveying device, for example by means of another stop from the holder removed and removed or stored in a suitable manner.
  • the second detector device preferably together with the first detector device and the opening unit as a unit in the transport device adjusted the brochure conveyor. In this way remains the spatial and thus temporal allocation get the assemblies after an adjustment.
  • the stop spring preloaded to its non-functional position stands, making it the activation of the controllable actuator needed to stop the attack against his To bring spring preload in the functional position or keep in this, as long as that for opening the pliers-like holder and the release of the prospectus necessary Conditions are met.
  • the actuator it can be a pneumatic or hydraulic Actuate adjusting cylinder.
  • the stop or ⁇ ffnerkeil substantially adjustable perpendicular to the transport conveyor and is in particular displaceable.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a transfer device 10 a packaging machine shown, the one in the direction of the arrow FK running, only schematically shown folding carton chain 28 for receiving folding cartons or packaging V and a parallel to it in Has product chain 29 extending in the direction of the arrow PK, on the products to be packaged P are included.
  • the carton chain 28 and the product chain 29 are in their movements synchronized so that the product P by means of a Slide-in plunger 11 in the transfer device 10 across to the direction of movement of the chains 28 and 29 in the open Packaging V can be inserted.
  • the pushrod 11 follows an insertion curve EK.
  • the Opening unit includes an adjustable stop or ⁇ ffnerkeil 13, which is parallel to the transport path PZK the Prospect tong chain 27 and the pincer-like holder 15, 16th extends.
  • the ⁇ ffnerkeil 13 is an actuator 24 assigned by means of the ⁇ ffnerkeil 13 substantially perpendicular to the transport path PZK the pincers Holder 15, 16 between a functional position and a retracted non-functional position is adjustable.
  • the ⁇ ffnerkeil 13 is by means of a not shown Spring biased in its non-functional position.
  • the forceps attached to the nipper chain 27 Holders 15, 16 are known to have jaws or Pliers to clamp the leaflet.
  • owns each holder a transverse to the transport path PZK running Axis, rotatably mounted on the respective rollers 17 and 18 respectively are that a stop part of the holder 15 and 16 respectively form.
  • the stop member with the rollers 17 and 18 is so aligned, that this with the ⁇ ffnerkeil 13 in Appendix come when it is in its functional position.
  • the push-in plunger 11 is a first Assigned detector device 19, are detected by means of can, whether the insertion plunger is moved and thus the product P is inserted.
  • the first detector device 19 includes a first initiator 19a passing by each one Push-in plunger 11 is initiated or damped, and in the transport direction PZK behind the first initiator 19 a arranged second initiator 19 b, the only of a push-in plunger 11 is initiated, the product P inserts.
  • the first initiator 19a sets a buffer or flag back to the value 0, as soon as a push-in plunger 11 happens or passes over him.
  • the Insert plunger 11 via a controlled from the shift register Turnout of the insertion curve EK follows and thus the product P, he also passes the second initiator 19b, whereby the buffer or flag to the value 1 is set.
  • the first detector device 19 with the both initiators 19a and 19b is arranged on a plate 14, the constructively connected to the opening unit 12 is. If the buffer has the value 1, gives the first detector device 19 via a data line L a corresponding insertion signal to a control device 26th
  • a second detector device 20 is provided by means of which it is determined that the next one to opening tong-like holder reaches a predetermined position Has.
  • the second detector device 20 outputs a corresponding one Holder signal to the controller 26 from.
  • the signals are processed.
  • the control device 26 controls the actuator 24 of the Normally open wedge 13, so that this in its functional position is brought.
  • the auf convincedde on the ⁇ ffnerkeil 13 Holder 15 is thus opened, whereby the prospectus is released, so that he of the product P at its Inserted movement and taken into the packaging V can be introduced.
  • the first detector device 19 determines that the Product P is not pushed in, it means that not all for a proper handover of the product P necessary conditions are met.
  • the second initiator 19b is not initiated and sets the cache not to the value 1, so that no insertion signal to the Control device 26 is generated.
  • the control device 26 thus recognizes that the opener wedge for the next pincers To bring the holder to the non-functional position is, so that the holder does not run on the ⁇ ffnerkeil and accordingly not opened.
  • the prospectus remains thus in the pincer-like holder and is replaced by another Location of the brochure tongs chain removed and derived.
  • the first detector device 19, the second detector device 20 and the opening unit 12 together as a unit in the transport direction PZK the Transport conveyor 27 adjusted, where they their maintain mutual alignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einer Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt in eine Verpackung einführbar ist, und mit einer umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung, die eine Vielzahl von zangenartigen, in einer Reihe angeordneten Haltern zur Aufnahme jeweils eines Prospektes aufweist und mit der der Prospekt im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt und die Verpackung bringbar ist, so dass er zusammen mit dem Produkt in die Verpackung einführbar ist, wobei im Transportweg der Halter eine Öffnungseinheit mit zumindest einem Anschlag angeordnet ist, mittels dessen die Halter zur Freigabe des Prospektes zu öffnen sind, und wobei der Anschlag in Abhängigkeit von einem Öffnersignal einer Steuervorrichtung zwischen einer die Halter öffnenden Funktionsstellung und einer Nicht-Funktionsstellung verstellbar ist, in der die Halter ohne Freigabe des Prospektes an dem Anschlag vorbeilaufen.
Eine Verpackungsmaschine der genannten Art besitzt üblicherweise eine 1. umlaufende Fördervorrichtung für die Verpackung, beispielsweise eine sogenannte Faltschachtelkette und eine 2. umlaufende Fördervorrichtung für die Produkte, beispielsweise eine sogenannte Produktkette. Die beiden Ketten sind derart in ihren Bewegungen synchronisiert, dass das Produkt quer zur Bewegungsrichtung der Ketten mittels eines Einschubstößels in die Faltschachtel seitlich eingeschoben werden kann. Bei bestimmten Produkten, beispielsweise Medikamenten, ist es notwendig, zusätzlich auch einen Prospekt oder Beipackzettel in die Verpackung einzubringen. Es ist deshalb eine weitere umlaufende Fördervorrichtung in Form einer sogenannten Prospektzangenkette vorgesehen, die mehrere zangenartige Halter trägt, die jeweils einen Prospekt aufnehmen und durch Klemmung halten können. Ein in die Verpackung einzuschiebender Prospekt wird in der Prospektzangenkette zwischen das Produkt und die Faltschachtel bewegt und durch die seitliche Einschubbewegung des Produktes von diesem mitgenommen und in die Faltschachtel eingeführt. Sobald das Produkt mit dem Prospekt in Anlage kommt, muß der zangenartige Halter geöffnet werden und den Prospekt freigeben. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Übergabevorrichtung eine Öffnungseinheit beispielsweise in Form eines Anschlags oder Öffnerkeils vorgesehen, auf den der zangenartige Halter bei seiner Förderbewegung aufläuft, wodurch die Zangenarme öffnen und den Prospekt freigeben.
Während des Betriebes der Verpackungsmaschine kann es zu kleineren Unregelmäßigkeiten kommen, wodurch gegebenenfalls die Zuführung von Faltschachteln zu der Faltschachtelkette oder die Zuführung von Produkten zu der Produktkette diskontinuierlich erfolgt, so daß entweder die Faltschachtelkette in einem oder mehreren Abschnitten nicht mit einer Faltschachtel oder die Produktkette in einem oder mehreren Abschnitten nicht mit einem Produkt belegt ist. Das Fehlen einer Faltschachtel oder eines Produktes wird mittels einer Sensorik erkannt, woraufhin der Einschub des Produktes unterbleibt bzw. der Einschubstößel nicht aktiviert wird.
In älteren Verpackungsmaschinen ist der Öffnerkeil fest eingebaut. Dies führt dazu, dass der zangenartige Halter auch dann öffnet, wenn kein Produkt in eine Faltschachtel eingeschoben wird. Es hat sich gezeigt, dass sich der in diesem Fall freigegebene Prospekt unkontrolliert durch die Verpackungsmaschine bewegen kann, was zu Funktionsstörungen der Verpackungsmaschine und gegebenenfalls zu deren zeitweiligem Stillstand führen kann und in der Regel manuell behoben werden muss, was zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Gemäß der DE 199 18 527 A1 ist zur Behebung dieses Problems vorgesehen, den Öffnerkeil bei Bedarf aus dem Transportweg der zangenartigen Halter heraus in eine Nicht-Funktionsstellung zu bringen. Auf diese Weise ist erreicht, dass der zangenartige Halter nur dann öffnet und den Prospekt freigibt, wenn in der Faltschachtelkette tatsächlich eine Faltschachtel und in der Produktkette ein Produkt vorhanden sind. Bei nicht vorhandener Faltschachtel oder nicht vorhandenem Produkt wird der Öffnerkeil aus dem Transportweg der zangenartigen Halter herausgefahren, so dass der zangenartige Halter mit dem Prospekt an dem Öffnerkeil vorbeiläuft und von diesem nicht geöffnet wird. Sodann kehrt der Öffnerkeil in seine Funktionsstellung zurück, um den nächsten zangenartigen Halter zu öffnen, sofern die dafür notwendigen Bedingungen erfüllt sind.
Die Taktzeiten, die in einer modernen Verpackungsmaschine für einen Arbeitszyklus zur Verfügung stehen, betragen nur wenige Millisekunden. In dieser Zeit müssen sowohl die für die Verstellung des Öffnerkeil notwendigen Bedingungen zumindest bezüglich des Produkts und der Verpackung detektiert und ausgewertet als auch die Betätigungseinrichtung zur Verstellung des Anschlags aktiviert werden. Dabei wird der Einschubstößel, mittels dessen das Produkt in die Verpackung eingeführt wird, nur dann aktiviert, wenn ein Produkt vorhanden ist, wenn ein Prospekt vorhanden ist und dieser den richtigen Code trägt und wenn eine Verpackung oder Faltschachtel vorhanden ist. Die entsprechenden Abfragen bzw. Erfassungen werden in der Verpackungsmaschine durchgeführt und die entsprechenden Daten liegen in einem Datenspeicher, dem sogenannten Schieberegister vor und sind aus diesem abrufbar. Diese Daten bilden auch die Grundlage für die Entscheidung, ob der zangenartige Halter zur Freigabe des Prospektes geöffnet wird oder geschlossen bleibt.
In der Verpackungsmaschine ist für jede Verpackungseinheit, die das Produkt, die Faltschachtelund den Prospekt umfasst, ein Datensatz gespeichert, der alle wesentlichen Zustands- und Steuerungsdaten der Verpackungseinheit enthält. Da gleichzeitig eine Vielzahl von Verpackungseinheiten in der Verpackungsmaschine verarbeitet werden und die Verpackungsmaschine durchlaufen, ist es bekannt, die Datensätze in einem gemeinsamen Datenspeicher abzulegen. Der Datenspeicher ist als Schieberegister ausgebildet, wobei die Datensätze innerhalb des Schieberegisters in getakteter Form entsprechend dem Arbeitstakt der Maschine, d.h. der sich ändernden Position der zugeordneten Verpackungseinheit in der Verpackungsmaschine bis zur Auswurfstation verschleppt, d.h. verschoben werden. Das Schieberegister wird über einen Schiebetakt getaktet, der üblicherweise von dem Antrieb der Produktkette abgegriffen wird.
Eine Verpackungsmaschine muss in der Lage sein, sowohl Produkte und Verpackungen unterschiedlichen Formats als auch unterschiedliche Prospektformate zu verarbeiten. In Abhängigkeit von den Produktabmessungen, den Verpackungsabmessungen und den Prospektabmessungen müssen die einzelnen Baugruppen der Übergabestation der Verpackungsmaschine relativ zueinander verstellt werden. Bei einem Formatwechsel wird üblicherweise auch die Prospektzangenkette mit dem die Zange öffnenden Öffnerkeil relativ zu der Produktkette und/oder der Faltschachtelkette verstellt. Dies führt dazu, dass auch der Zeitpunkt, an dem der Öffnerkeil gegebenenfalls von seiner Nicht-Funktionsstellung in seine Funktionsstellung gebracht wird (Öffnerkeilzeitpunkt) relativ zu dem Schiebezeitpunkt des Schieberegisters verstellt wird, der den Beginn eines Bearbeitungstaktes der Verpackungsmaschine definiert. Aufgrund der Verstellung des Öffnerkeilzeitpunktes relativ zu dem Schiebezeitpunkt des Schieberegisters kann es zu einer Situation kommen, in der die beiden Zeitpunkte zusammenfallen oder zumindest so nahe beieinander liegen, dass sie von der Steuerung nicht als zwei unabhängige Signale erkannt und verarbeitet werden können. Aufgrund dieser Situation kann es zu unverträglichen Abläufen in der Steuerung und zu unzulässigen Betriebszuständen kommen, aufgrund derer die Verpackungsmaschine abschaltet und eine Störung signalisiert. Zur Behebung der Störung müssen die mechanischen und elektronischen Einstellungen der Verpackungsmaschine und insbesondere der Prospektzangenkette relativ zur Produktkette verändert werden, bis ein sicherer Betriebszustand gegeben ist. Eine derartige Verstellung ist zwar möglich, da bei der Übergabe des Prospektes aus dem zangenartigen Halter der Prospektzangenkette eine gewisse zeitliche Toleranz gegeben ist, jedoch ist die Behebung der Störung aufwendig und beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Verpackungsmaschine nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Verpackungsmaschine genannten Aufbaus zu schaffen, bei der eine Verstellung des Anschlags oder Öffnerkeils relativ zu der Produktkette und/oder der Faltschachtelkette nicht zu einem Konflikt zwischen dem Schiebezeitpunkt des Schieberegisters und dem Öffnerkeilzeitpunkt führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackungsmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei wird von der Grundüberlegung ausgegangen, für die Initiierung der Öffnungsbewegung des zangenartigen Halters nicht direkt auf die genannten Daten des Schieberegisters zuzugreifen, sondern diese nur mittelbar zu verwenden, indem eine erste Detektorvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Einschubbewegung des Produktes in die Verpackung erfasst und ein entsprechendes Einschubsignal an die Steuervorrichtung abgegeben wird, wenn das Produkt eingeschoben wird. Die Steuervorrichtung erzeugt nur dann ein Öffnersignal, auf dessen Grundlage der Öffnerkeil in seine den zangenartigen Halter öffnende Funktionsstellung gebracht wird, wenn ein Einschubsignal vorliegt, d.h. das Produkt tatsächlich eingeschoben wird.
Eine Einschubbewegung des Produktes tritt nur bei Initiierung des Einschubstößels auf, die wiederum von der Einhaltung der oben genannten Bedingungen (Prospekt vorhanden? Produkt vorhanden? Faltschachtel vorhanden? Prospektcode korrekt?) abhängig ist. Wenn somit die erste Detektorvorrichtung feststellt, dass der Einschubstößel bewegt bzw. das Produkt eingeschoben wird, müssen die oben genannten Bedingungen sämtlich erfüllt sein. Das Einschubsignal zeigt somit an, ob der Prospekt durch Öffnen des zugeordneten zangenartigen Halters freizugeben ist oder nicht.
Die erste Detektorvorrichtung kann unmittelbar die Einschubbewegung des Produktes erfassen, alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die erste Detektorvorrichtung die Einschubbewegung des mit dem Produkt in Anlage tretenden Einschubstößels erfasst.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Detektorvorrichtung einen ersten Initiator, der von jedem vorbeilaufenden Einschubstößel initiierbar ist, und einen zweiten Initiator umfasst, der nur von einem das Produkt einschiebenden Einschubstößel initiierbar ist. Diese Ausgestaltung ist steuerungstechnisch günstig. Der erste Initiator liegt vorzugsweise in Transportrichtung vor dem zweiten Initiator und wird von jedem Einschubstößel überlaufen und initiiert, d.h. unabhängig davon, ob der Einschubstößel dann eine das Produkt einschiebende Einschubbewegung ausführt oder die Einschubbewegung durch Wegweichen des Einschubstößels unterbleibt. Der den ersten Initiator überlaufende Einschubstößel setzt einen Zwischenspeicher bzw. Merker auf einen Wert 0 zurück. Wenn der Einschubstößel daraufhin eine Einschubbewegung des Produktes beginnt, überläuft er den zweiten Initiator und initiiert diesen, wodurch der Zwischenspeicher auf den Wert 1 gesetzt wird. Nur wenn der Zwischenspeicher den Wert 1 besitzt, wird ein Einschubsignal an die Steuervorrichtung abgegeben. Der nächste Einschubstößel setzt den Zwischenspeicher bei Überlaufen des ersten Initiators wieder auf den Wert 0 zurück.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Initiatoren von dem Einschubstößel berührungslos initiierbar sind, was insbesondere dann gegeben ist, wenn die Initiatoren von Metalldetektoren, Magnetschaltern oder Lichtschranken gebildet sind, die jeweils durch den Einschubstößel ausgelöst bzw. geschaltet werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Detektorvorrichtung und die Öffnungseinheit zusammen als Einheit in Transportrichtung der Prospekt-Fördervorrichtung verstellbar sind. Zu diesem Zweck sind die genannten Bauteile an einem gemeinsamen verstellbaren Gestell gelagert. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass bei einer Verstellung der Öffnungseinheit bei einem Formatwechsel, beispielsweise bei einer Änderung der Produktgröße, gleichzeitig auch die erste Detektorvorrichtung mit den beiden genannten Initiatoren um das gleiche Maß verschoben wird, so dass die zeitliche Zuordnung zwischen der ersten Detektorvorrichtung und der Öffnungseinheit erhalten bleibt.
Darüber hinaus kann in Weiterbildung der Erfindung eine zusätzliche zweite Detektorvorrichtung vorgesehen sein, mittels der die Position des nächsten zu öffnenden Halters erfasst wird und die ein entsprechendes Haltersignal an die Steuervorrichtung abgibt. Die zweite Detektorvorrichtung stellt somit fest, dass ein Halter eine vorbestimmte Position erreicht hat. In der Steuervorrichtung wird ausgewertet, ob der zangenartige Halter aufgrund des empfangenden Einschubsignals zu öffnen ist oder geschlossen bleiben soll und,ob der zu öffnende Halter korrekt ausgerichtet ist. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, kann der Anschlag bzw. Öffnerkeil durch Aktivierung einer Betätigungsvorrichtung in die Funktionsstellung gebracht bzw. in dieser gehalten werden, um den von der zweiten Detektorvorrichtung ermittelten Halter zu öffnen. Wenn die Betätigungsvorrichtung des Öffnerkeils nicht aktiviert wird, läuft der zangenartige Halter an der Öffnungseinheit bzw. dem Öffnerkeil vorbei, ohne geöffnet zu werden. Der Prospekt wird dann an einer anderen Stelle der Prospekt-Fördervorrichtung beispielsweise mittels eines weiteren Anschlags aus dem Halter entnommen und abgeführt bzw. in geeigneter Weise abgelegt.
Bei einem Formatwechsel wird die zweite Detektorvorrichtung vorzugsweise zusammen mit der ersten Detektorvorrichtung und der Öffnungseinheit als Einheit in Transportvorrichtung der Prospekt-Fördervorrichtung verstellt. Auf diese Weise bleibt auch die räumliche und somit auch zeitliche Zuordnung der Baugruppen nach einer Verstellung erhalten.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag unter Federvorspannung in seine Nicht-Funktionsstellung steht, so dass es der Aktivierung der steuerbaren Betätigungsvorrichtung bedarf, um den Anschlag entgegen seiner Federvorspannung in die Funktionsstellung zu bringen oder in dieser zu halten, solange die für das Öffnen des zangenartigen Halters und die Freigabe des Prospektes notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Bei der Betätigungsvorrichtung kann es sich um einen pneumatischen oder hydraulischen Verstellzylinder handeln. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Anschlag bzw. Öffnerkeil im wesentlichen senkrecht zur Transport-Fördervorrichtung verstellbar und insbesondere verschieblich ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine zeigt.
In der Figur ist in schematischer Darstellung eine Übergabevorrichtung 10 einer Verpackungsmaschine dargestellt, die eine in Richtung des Pfeils FK verlaufende, nur schematisch dargestellte Faltschachtelkette 28 zur Aufnahme von Faltschachteln oder Verpackungen V und eine parallel dazu in Richtung des Pfeils PK verlaufende Produktkette 29 aufweist, auf der zu verpackende Produkte P aufgenommen sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in der Figur nur eine Verpackung V und ein Produkt P dargestellt. Die Faltschachtelkette 28 und die Produktkette 29 sind in ihren Bewegungen so synchronisiert, dass das Produkt P mittels eines Einschubstößels 11 in der Übergabevorrichtung 10 quer zur Bewegungsrichtung der Ketten 28 und 29 in die geöffnete Verpackung V eingeschoben werden kann. Der Einschubstößel 11 folgt dabei einer Einschubkurve EK.
Zwischen der Faltschachtelkette 28 und der Produktkette 29 verläuft unterhalb und parallel zu diesen eine umlaufende Prospektzangenkette 27 (Transportweg PZK), die in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von zangenartigen Haltern 15, 16 trägt, zwischen deren Backen jeweils ein nicht dargestellter Prospekt in aufrechter Ausrichtung festklemmbar ist. Der Prospekt ist so geführt, dass er im Bereich der Übergabevorrichtung 10 zwischen der Verpackung V und dem Produkt P liegt und beim seitlichen Einschieben des Produktes P in die Verpackung V von diesem mitgenommen und in die Verpackung V eingeführt wird. Beim Einführen des Prospektes in die Verpackung V muss der den Prospekt klemmende Halter 15, 16 geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist in der Übergabevorrichtung 10 eine Öffnungseinheit 12 vorgesehen. Die Öffnungseinheit umfasst einen verstellbaren Anschlag oder Öffnerkeil 13, der sich parallel zum Transportweg PZK der Prospektzangenkette 27 bzw. der zangenartigen Halter 15, 16 erstreckt. Dem Öffnerkeil 13 ist eine Betätigungsvorrichtung 24 zugeordnet, mittels der der Öffnerkeil 13 im wesentlichen senkrecht zum Transportweg PZK der zangenartigen Halter 15, 16 zwischen einer Funktionsstellung und einer zurückgezogenen Nicht-Funktionsstellung verstellbar ist. Der Öffnerkeil 13 ist dabei mittels einer nicht dargestellten Feder in seine Nicht-Funktionsstellung vorgespannt.
Die an der Prospektzangenkette 27 angebrachten zangenartigen Halter 15, 16 besitzen bekannterweise Klemmbacken oder Zangen, um den Prospekt festzuklemmen. Darüber hinaus besitzt jeder Halter eine quer zum Transportweg PZK verlaufende Achse, auf der jeweils Rollen 17 bzw. 18 drehbar gelagert sind, die ein Anschlagteil des Halters 15 bzw. 16 bilden. Das Anschlagteil mit den Rollen 17 bzw. 18 ist so ausgerichtet, dass diese mit dem Öffnerkeil 13 in Anlage kommen, wenn sich dieser in seiner Funktionsstellung befindet.
Wie die Figur zeigt, ist dem Einschubstößel 11 eine erste Detektorvorrichtung 19 zugeordnet, mittels der erfasst werden kann, ob der Einschubstößel verschoben wird und somit das Produkt P einschiebt. Die erste Detektorvorrichtung 19 umfasst einen ersten Initiator 19a , der von jedem vorbeilaufenden Einschubstößel 11 initiiert bzw. bedämpft wird, sowie einen in Transportrichtung PZK hinter dem ersten Initiator 19a angeordneten zweiten Initiator 19b, der nur von einem Einschubstößel 11 initiiert wird, der das Produkt P einschiebt. Der erste Initiator 19a setzt einen Zwischenspeicher bzw. Merker auf den Wert 0 zurück, sobald ein Einschubstößel 11 passiert oder über ihn hinwegläuft. Wenn der Einschubstößel 11 über eine aus dem Schieberegister gesteuerte Weiche der Einschubkurve EK folgt und somit das Produkt P einschiebt, passiert er auch den zweiten Initiator 19b, wodurch der Zwischenspeicher bzw. Merker auf den Wert 1 gesetzt wird. Die erste Detektorvorrichtung 19 mit dem beiden Initiatoren 19a und 19b ist auf einer Platte 14 angeordnet, die konstruktiv mit der Öffnungseinheit 12 verbunden ist. Wenn der Zwischenspeicher den Wert 1 besitzt, gibt die erste Detektorvorrichtung 19 über eine Datenleitung L ein entsprechendes Einschubsignal an eine Steuervorrichtung 26.
Darüber hinaus ist nahe der Prospektzangenkette 27 vor der Öffnungseinheit 12 eine zweite Detektorvorrichtung 20 vorgesehen, mittels der festgestellt wird, dass der nächste zu öffnende zangenartige Halter eine vorbestimmte Position erreicht hat. Die zweite Detektorvorrichtung 20 gibt ein entsprechendes Haltersignal an die Steuervorrichtung 26 ab. In der Steuervorrichtung 26 werden die Signale verarbeitet. Wenn die erste Detektorvorrichtung 19 festgestellt hat, dass das Produkt P eingeschoben wird, und wenn die zweite Detektorvorrichtung 20 feststellt, dass der nächste Halter seine Soll-Position erreicht hat, bedeutet dies, das alle notwendigen Bedingungen für die Freigabe des Prospektes aus dem zangenartigen Halter 15 bzw. 16 erfüllt sind. Die Steuervorrichtung 26 steuert die Betätigungseinrichtung 24 des Öffnerkeils 13 an, so dass dieser in seine Funktionsstellung gebracht wird. Der auf den Öffnerkeil 13 auflaufende Halter 15 wird somit geöffnet, wodurch der Prospekt freigegeben ist, so dass er von dem Produkt P bei dessen Einschubbewegung mitgenommen und in die Verpackung V eingeführt werden kann.
Wenn die erste Detektorvorrichtung 19 feststellt, dass das Produkt P nicht eingeschoben.wird, bedeutet dies, dass nicht alle für eine ordnungsgemäße Übergabe des Produktes P notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Der zweite Initiator 19b wird nicht initiiert und setzt den Zwischenspeicher nicht auf den Wert 1, so dass kein Einschubsignal an die Steuervorrichtung 26 erzeugt wird. Die Steuervorrichtung 26 erkennt somit, dass der Öffnerkeil für den nächsten zangenartigen Halter in die Nicht-Funktionsstellung zu bringen ist, damit der Halter nicht auf den Öffnerkeil aufläuft und dementsprechend nicht geöffnet wird. Der Prospekt verbleibt somit in dem zangenartigen Halter und wird von einer anderen Stelle der Prospektzangenkette entnommen und abgeleitet.
Bei einer Verstellung der Verpackungsmaschine auf ein anderes Produktformat werden die erste Detektorvorrichtung 19, die zweite Detektorvorrichtung 20 und die Öffnungseinheit 12 gemeinsam als Einheit in Transportrichtung PZK der Transport-Fördervorrichtung 27 verstellt, wobei sie ihre gegenseitige Ausrichtung beibehalten.

Claims (11)

  1. Verpackungsmaschine mit einer Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt (P) in eine Verpackung (V) einführbar ist, und mit einer umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung (27), die eine Vielzahl von zangenartigen, in einer Reihe angeordneten Haltern (15, 16) zur Aufnahme jeweils eines Prospektes aufweist und mit der der Prospekt im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt (P) und die Verpackung (V) bringbar ist, so dass er zusammen mit dem Produkt (P) in die Verpackung (V) einführbar ist, wobei im Transportweg der Halter (15, 16) eine Öffnungseinheit (12) mit zumindest einem Anschlag (13) angeordnet ist, mittels dessen die Halter (15, 16) zur Freigabe des Prospektes zu öffnen sind, und wobei der Anschlag (13) in Abhängigkeit von einem Öffnersignal einer Steuervorrichtung (26) zwischen einer die Halter (15, 16) öffnenden Funktionsstellung und einer Nicht-Funktionsstellung verstellbar ist, in der die Halter (15, 16) ohne Freigabe des Prospektes an dem Anschlag (13) vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Detektorvorrichtung (19) vorgesehen ist, mittels der die Einschubbewegung des Produktes (P) in die Verpackung (V) erfassbar ist und die bei Einschub des Produktes (P) ein entsprechendes Einschubsignal an die Steuervorrichtung (26) abgibt, wobei die Steuervorrichtung (26) ein Öffnersignal nur bei vorhandenem Einschubsignal erzeugt.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Detektorvorrichtung (19) die Einschubbewegung eines mit dem Produkt (P) in Anlage tretenden Einschubstößels (11) erfasst.
  3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Detektorvorrichtung (19) einen ersten Initiator (19a), der von jedem vorbeilaufenden Einschubstößel (11) initiierbar ist, und einen zweiten Initiator (19b) umfasst, der nur von einem das Produkt (P) einschiebenden Einschubstößel (11) initiierbar ist.
  4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Initiator (19a) einen Zwischenspeicher auf den Wert 0 zurücksetzt und der zweite Initiator (19b), der in Transportrichtung hinter dem ersten Initiator (19a) angeordnet ist, den Zwischenspeicher im Falle seiner Initiierung auf den Wert 1 setzt, wobei nur dann das Einschubsignal an die Steuervorrichtung (16) abgegeben wird, wenn der Zwischenspeicher den Wert 1 besitzt.
  5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiatoren (19a, 19b) von dem Einschubstößel (11) berührungslos initiierbar sind.
  6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiatoren (19a, 19b) von Metalldetektoren, Magnetschaltern oder Lichtschranken gebildet sind.
  7. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Detektorvorrichtung (19) und die Öffnungseinheit (12) als Einheit in Transportrichtung (PZK) der Prospekt-Fördervorrichtung (27) verstellbar sind.
  8. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zweite Detektorvorrichtung (20), mittels der die Position des nächsten zu öffnenden Halters (15, 16) erfassbar ist und die ein entsprechendes Haltersignal an die Steuervorrichtung (26) abgibt.
  9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) in Abhängigkeit von dem Einschubsignal und dem Haltersignal in die Funktionsstellung bringbar ist.
  10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Detektorvorrichtung (20) zusammen mit der ersten Detektorvorrichtung (19) und der Öffnungseinheit (12) als Einheit in Transportrichtung (PZK) der Prospekt-Fördervorrichtung (27) verstellbar ist.
  11. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) unter Federvorspannung in seine Nicht-Funktionsstellung steht und dass dem Anschlag (13) eine steuerbare Betätigungsvorrichtung (24) zugeordnet ist, mit der der Anschlag (13) entgegen der Federvorspannung in die Funktionsstellung bringbar ist.
EP03727272A 2002-05-24 2003-04-01 Verpackungsmaschine Expired - Lifetime EP1461253B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223064A DE10223064A1 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Verpackungsmaschine
DE10223064 2002-05-24
PCT/EP2003/003372 WO2003099661A1 (de) 2002-05-24 2003-04-01 Verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1461253A1 EP1461253A1 (de) 2004-09-29
EP1461253B1 true EP1461253B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=29432271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727272A Expired - Lifetime EP1461253B1 (de) 2002-05-24 2003-04-01 Verpackungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040163361A1 (de)
EP (1) EP1461253B1 (de)
AT (1) ATE312020T1 (de)
AU (1) AU2003233951A1 (de)
CA (1) CA2450593A1 (de)
DE (2) DE10223064A1 (de)
MX (1) MXPA04000578A (de)
WO (1) WO2003099661A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223066A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
KR101224280B1 (ko) * 2005-10-19 2013-01-18 가부시키가이샤 유신 전동 조향 로크 장치
CN113104317A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 益阳市鹏程科技发展有限公司 一种老化、外观、点数一体机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934869A (en) * 1957-11-08 1960-05-03 Redington Co F B Article detecting mechanism
US3821874A (en) * 1972-10-10 1974-07-02 Jones & Co Inc R A Cartoning machine for cartons having liners
US3841054A (en) * 1973-02-28 1974-10-15 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for automatically capping carton with lids
US3982382A (en) * 1975-05-22 1976-09-28 Crompton & Knowles Corporation Article bucket with circular clamp
US4059264A (en) * 1976-05-03 1977-11-22 Redington, Incorporated Method of feeding a leaflet and the apparatus therefor
DE3040866A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und bereitstellen von gefalzten prospekten
US4578927A (en) * 1982-11-12 1986-04-01 R. A. Jones & Co. Inc. Pusher head diverter for a carton loader
US5079901A (en) * 1989-05-08 1992-01-14 Carol J. Witt Coupon inserting apparatus and method
US4982556A (en) * 1989-05-09 1991-01-08 Tisma Machine Corporation Modularly constructed automatic packaging machine
IT1242534B (it) * 1990-06-07 1994-05-16 Ima Spa Apparecchiatura per il ricevimento di blister da una linea di blister per il confezionamento di articoli vari in singoli blister, e per l'alimentazione, con pile di tali blister di relativi contenitori situati in una linea di allestimento contenitori.
US5375722A (en) * 1992-03-11 1994-12-27 W. H. Leary Co., Inc. Carton monitoring system
IT1258150B (it) * 1992-09-16 1996-02-20 Ima Spa Metodo per alimentare ed allestire prospetti informativi lungo una linea di confezionamento prodotti e sistema per attuare detto metodo.
US5551217A (en) * 1994-09-20 1996-09-03 R. A. Jones & Company, Inc. Leaflet inserter and integrated product bucket loader
KR100213912B1 (ko) * 1997-04-15 1999-08-02 윤종용 제품의 포장장치 및 그 제어방법
IT1300035B1 (it) * 1998-05-14 2000-04-04 Marchesini Group Spa Metodo per confezionare articoli all'interno di relativi astucci.
DE19918527A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
DE19933413B4 (de) * 1999-07-16 2004-02-26 Weber Marking Systems Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines flächigen Informationsträgers in einen zumindest bereichsweise oberseitig offenen Kasten
DE10223066A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1461253A1 (de) 2004-09-29
DE50301853D1 (de) 2006-01-12
US20040163361A1 (en) 2004-08-26
AU2003233951A1 (en) 2003-12-12
CA2450593A1 (en) 2003-12-04
MXPA04000578A (es) 2004-04-20
WO2003099661A1 (de) 2003-12-04
DE10223064A1 (de) 2003-12-11
ATE312020T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452469B1 (de) Palettierroboter
EP2633978A1 (de) Preformtransport mit individueller Auswurfmöglichkeit
CH712402A1 (de) Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung.
CH712403A1 (de) Transportverfahren zum Umsetzen von Werkstücken zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Stufen einer Bearbeitungseinrichtung.
EP1461253B1 (de) Verpackungsmaschine
EP1046587A2 (de) Verpackungsmaschine
WO2007023059A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern
EP0607196B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
EP1079952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von befestigungselementen an stanzköpfen
EP3103616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen ovaler kunststoffbehältnisse
EP3549877A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umrüsten und/oder ausrüsten einer verpackungsvorrichtung
WO2005070768A1 (de) Tuben-handhabungsvorrichtung und verfahren zu deren steuerung
EP1453732B1 (de) Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt
DE102011004344A1 (de) Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts
CH712401A1 (de) Transportvorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Bearbeitungseinrichtung.
EP2900418B1 (de) Werkzeuggreifer für einen werkzeughalter, werkzeugmagazin und werkzeugmaschine
EP0988122B1 (de) Mehrstufige umformmaschine
EP1116584B1 (de) Verfahren zum lagegenauen Zuführen von Druckplatten aus einem Plattenmagazin
EP3103618B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen ovaler kunststoffbehältnisse
DE684615C (de) Stanztiegel zum Stanzen von Werkstuecken aus Pappe o. dgl.
DE102022125981A1 (de) Druckplattenlogistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
CH417048A (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Schweissen von dünnen thermoplastischen Folien und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3328842A1 (de) Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE19932706C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE1602474A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: IWK VERPACKUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207