EP1453732B1 - Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt - Google Patents

Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt Download PDF

Info

Publication number
EP1453732B1
EP1453732B1 EP03718734A EP03718734A EP1453732B1 EP 1453732 B1 EP1453732 B1 EP 1453732B1 EP 03718734 A EP03718734 A EP 03718734A EP 03718734 A EP03718734 A EP 03718734A EP 1453732 B1 EP1453732 B1 EP 1453732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
holder
holders
leaflet
packaging machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03718734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1453732A1 (de
Inventor
Dieter Plüschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWK Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Verpackungstechnik GmbH filed Critical IWK Verpackungstechnik GmbH
Publication of EP1453732A1 publication Critical patent/EP1453732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1453732B1 publication Critical patent/EP1453732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • B65B35/205Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers linked to endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine with a Transfer device, by means of a product in a package is insertable, and with a circulating brochure conveyor device, the a variety of pincers; in a row arranged holders for receiving one each Prospectus and with the prospectus in the field of Transfer device between the product and the packaging is bringable, so that together with the product in the Packaging is insertable, wherein in the transport of the holder an opening unit with several independently actuable stops is arranged by means of the Holder to release the prospectus are open and where the attacks can be brought into a non-functional position are in which the holder without release of the prospectus to the Run past stops.
  • a packaging machine of the type mentioned usually has a first circulating conveyor for the packaging, for example, a so-called folding carton chain, and a second circulating conveyor for the products, for example, a so-called product chain.
  • the two Chains are synchronized in their movements such that the product transverse to the direction of movement of the chains a plunger inserted laterally into the carton can be.
  • a further circulating conveyor device provided which carries several pliers-like holders, one each Record brochure and hold by clamping.
  • a brochure to be inserted into the packaging is in the Conveying device between the product and the carton moved and by the lateral insertion movement of the Product taken from this and in the carton introduced.
  • the pliers-like holder must be opened and the Release the prospectus.
  • an opening unit for example in Form of a stop wedge provided on the pincers Holder runs in its conveying motion, causing the Open pliers arms and release the leaflet.
  • the packaging machine may cause minor irregularities occur, as appropriate the feeding of cartons to the carton chain or the delivery of products to the product chain discontinuously takes place, so that either the carton chain in one or more sections not with one Folding box or the product chain in one or more Sections not occupied by a product.
  • the missing a carton or a product is by means of a Detected sensor, whereupon the insertion of the product is omitted or the plunger is not activated.
  • each stop element in the transport direction the pincer-like holder is smaller than the mutual distance or the grid of successive Holder, so that each stop element in its functional position can return as soon as an unopenable Holder has passed him and before the next one Holder comes in the area of the stop element. It has however, it has been shown that the cycle times, i. the succession the pincer-like holder and thus the brochures, too short for fast-acting packaging machines, to decide on opening or not opening the Pliers and thus on the adjustment of the attacks or to meet the stop elements and in addition the adjustment movements the attacks if necessary with sufficient Perform precision.
  • the invention is based on the object, a packaging machine of the type mentioned, in the case of a precise adjustment of the stops a sufficient Period is available.
  • This object is achieved according to the invention in a packaging machine of the type mentioned solved by the prospectus conveyor 1st holder, the only one stop to open, and 2. has holders that only one 2nd stop are open, and that in the row consecutive Holder interact with different stops and open.
  • the leaflet conveyor pliers-like holder in two various designs, namely 1. Holder and 2. Holder wearing.
  • the 1st holders are assigned a 1st adjustable stop, through which the 1st holder can be opened, when the 1st stop is in its functional position and a 1st holder runs onto the first stop.
  • For the 2nd holder is provided with a second adjustable stop, which opens the second holder when it is in its functional position and a second holder runs on it.
  • the leaflet conveyor additionally has 3. holder, which only with a 3. Stop are open.
  • the stops are preferably in the form of known per se Stop parts or stop strips configured, one above the other are arranged and next to the brochure conveyor lie and extend in the longitudinal direction.
  • the stops each under spring preload in their Non-functional position stand, so that it's activation a controllable actuator needs to a Stop against its spring preload in the functional position to bring or to keep in this, as long as the for opening the pincer-like holder and releasing Prospectus necessary conditions are met.
  • at the actuator may be a pneumatic or hydraulic adjusting cylinder act.
  • the attacks substantially perpendicular to the transport direction of the brochure conveying device adjustable and in particular displaceable.
  • a first detector device is provided, by means of the insertion movement of the product in the packaging and a corresponding input signal is delivered to a control device becomes.
  • An insertion movement of the product occurs only upon initiation of the plunger, which in turn depends on compliance depends on the above conditions. If Thus, the first detector device detects that the plunger moved or the product is inserted, the top all of these conditions. The insertion signal indicates, therefore, whether the prospectus by opening the assigned pincer-like holder is to release or Not.
  • a second detector device provided by means of the position and the type of the next openable holder detectable is and a corresponding holder signal to the Releases control device.
  • the 2nd detector device provides thus, it is determined that a holder reaches a predetermined position and whether it is a holder of the 1st type (1. Holder), which is to open with the 1st stop to a Holder of the second type (2nd holder), that with the 2nd stop is open or if necessary to a holder of the 3.
  • Type (3rd holder) acts to open with the 3rd stop is.
  • the first detector device, the 2nd detector device and the opening unit with all attacks in the transport direction of the brochure conveyor are adjustable as a unit.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a transfer device 10 of a packaging machine, one in the direction of the arrow FK extending, shown only schematically Faltschachtelkette 28 for holding cartons or Packaging V and a parallel to it in the direction of Arrow PK extending product chain 29, on the zu packaging products P are included.
  • the illustration are in Fig. 1 only a package V and a product P is shown.
  • the carton chain 28 and the product chain 29 are so synchronized in their movements, that the product P by means of a plunger 11 in the Transfer device 10 transversely to the direction of movement of the chains 28, 29 are inserted into the opened packaging V. can.
  • the plunger 11 follows an insertion curve EK.
  • the prospectus 22, 23 is guided so that it is in the field of Transfer device 10 between the package V and the Product P lies and during the lateral insertion of the product P taken in the packaging V of this and in the Packaging V is introduced.
  • clamping holders 15, 16 are opened.
  • the opening unit 12 comprises two independent ones Opening devices, each as adjustable stops 13 and 14 are formed, wherein the stops are arranged one above the other and parallel to the transport path PZK the brochure forceps chain 27 and the pincers Holder 15, 16 extend.
  • Each stop 13, 14 is a Actuator 24 and 25 associated, by means the stops 13, 14 substantially perpendicular to Transport path PZK of the pliers-like holder 15, 16 between a functional position and a withdrawn non-functional position are adjustable.
  • Each stop 13, 14 is by means of a spring, not shown in his Non-functional position biased.
  • pliers-like holders are different Construction appropriate. All holders have in known manner jaws or pliers to the prospectus 22nd or 23 to be clamped. In addition, each holder owns a transversely to the transport path PZK extending axis 30, on each of the two rollers 17a and 18a are rotatably mounted, which form a stop part of the holder 15 and 16 respectively.
  • holders 15, 16 differ in terms of the Arrangement and orientation of their stop members 17, 18 and their roles 17a, 18a.
  • Type (1st holder 15) is the stop member 17 with the rollers 17a aligned so that this with the stop 13 (1. Stop) comes into contact when it is in its functional position located.
  • the second stop 14 is for the 1st Holder 15 ineffective. Accordingly, in a holder 2. Type (2nd holder 16) the stop member 18 with the local Rolls 18a aligned so that these pass by the opening unit 12 with the second stop 14 in Appendix come when it is in its functional position. The first stop 13 is ineffective for the second holder 16.
  • the 1st and 2nd holders 15 and 16 are on the brochure tongs chain 27 alternately arranged, i. every second Holder is a holder of the 1st type, while between them in each case a holder of the second type is provided.
  • the plunger 11 is a first detector device 19 assigned by means of which can be detected whether the plunger 11 is moved and thus the product P einschiebt.
  • the first detector device 19 is via a data line L a corresponding insertion signal to a Control device 26.
  • a second detector device 20 provided by means of which that the next openable pincer-like holder a predetermined Position has reached and what type of this holder has, i. whether he through the 1st stop 13 or the 2nd stop 14 of the opening unit 12 is open.
  • the 2. Detector device 20 outputs a corresponding holder signal to the control device 26 from. In the control device the signals are processed.
  • the 1st detector device 19 When the 1st detector device 19 has determined that the product P is inserted This means that all necessary conditions for the release of the leaflet 22 and 23 from the pliers-like Holder 15, 16 are satisfied.
  • the control device 26 controls the actuator 24, 25 of that stop 13, 14, the next openable pincers Holder 15 is assigned and by the second detector device 20 was determined.
  • the stop member comes 17 of the first holder 15 via the rollers 17 a with the 1st stop 13 in Appendix, if this in its functional position located. Due to the abutment of the stop part 17 at the first stop 13 is the pincers 15, so that the prospectus of the product P at its Inserted movement and taken into the packaging V can be introduced.
  • the tong-like holder 15 can thereby remain open relatively long, as the next to open Holder owns another type and with the other Stop cooperates.
  • the stop member is 18 of the pliers-like holder 16 with the associated Stop 14 still in Appendix, when the stop member 17th the next pincer-like holder 15 already with the other Stop 13 comes into contact.
  • the first detector device 19 detects that the product P is not inserted, it means that not all necessary for a proper handover of the product Conditions are met.
  • the corresponding insertion signal indicates to the controller 26 that the next pliers-like holder associated stop in the Non-functional position is to bring the holder does not run up to the stop and accordingly not is opened. The prospect thus remains in the pincers Holder and will be elsewhere on the brochure pliers chain taken and derived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit einer Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt in eine Verpackung einführbar ist, und mit einer umlaufenden Prospekt-Förderrvorrichtung, die eine Vielzahl von zangenartigen; in einer Reihe angeordneten Haltern zur Aufnahme jeweils eines Prospektes aufweist und mit der der Prospekt im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt und die Verpackung bringbar ist, so daß er zusammen mit dem Produkt in die Verpackung einführbar ist, wobei im Transportweg der Halter eine Öffnungseinheit mit mehreren unabhängig voneinander betätigbaren Anschlägen angeordnet ist, mittels der die Halter zur Freigabe des Prospektes zu öffnen sind und wobei die Anschläge in eine Nicht-Funktionsstellung bringbar sind, in der die Halter ohne Freigabe des Prospektes an den Anschlägen vorbeilaufen.
Eine Verpackungsmaschine der genannten Art besitzt üblicherweise eine 1. umlaufende Fördervorrichtung für die Verpackung, beispielsweise eine sogenannte Faltschachtelkette, und eine 2. umlaufende Fördervorrichtung für die Produkte, beispielsweise eine sogenannte Produktkette. Die beiden Ketten sind derart in ihren Bewegungen synchronisiert, daß das Produkt quer zur Bewegungsrichtung der Ketten mittels eines Stößels in die Faltschachtel seitlich eingeschoben werden kann. Bei bestimmten Produkten, beispielsweise Medikamenten, ist es notwendig, zusätzlich auch einen Prospekt oder Beipackzettel in die Verpackung einzubringen. Es ist deshalb eine weitere umlaufende Fördervorrichtung vorgesehen, die mehrere zangenartige Halter trägt, die jeweils einen Prospekt aufnehmen und durch Klemmung halten können. Ein in die Verpackung einzuschiebender Prospekt wird in der Fördervorrichtung zwischen das Produkt und die Faltschachtel bewegt und durch die seitliche Einschubbewegung des Produktes von diesem mitgenommen und in die Faltschachtel eingeführt. Sobald das Produkt mit dem Prospekt in Anlage kommt, muß der zangenartige Halter geöffnet werden und den Prospekt freigeben. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Übergabevorrichtung eine Öffnungseinheit beispielsweise in Form eines Anschlagkeils vorgesehen, auf den der zangenartige Halter bei seiner Förderbewegung aufläuft, wodurch die Zangenarme öffnen und den Prospekt freigeben.
Während des Betriebes der Verpackungsmaschine kann es zu kleineren Unregelmäßigkeiten kommen, wodurch gegebenenfalls die Zuführung von Faltschachteln zu der Faltschachtelkette oder die Zuführung von Produkten zu der Produktkette diskontinuierlich erfolgt, so daß entweder die Faltschachtelkette in einem oder mehreren Abschnitten nicht mit einer Faltschachtel oder die Produktkette in einem oder mehreren Abschnitten nicht mit einem Produkt belegt ist. Das Fehlen einer Faltschachtel oder eines Produktes wird mittels einer Sensorik erkannt, woraufhin der Einschub des Produktes unterbleibt bzw. der Stößel nicht aktiviert wird.
In älteren Verpackungsmaschinen ist der Anschlag fest eingebaut. Dies führt dazu, daß der zangenartige Halter auch dann öffnet, wenn kein Produkt in eine Faltschachtel eingehoben wird. Es hat sich gezeigt, daß sich der in diesem Fall freigegebene Prospekt unkontrolliert durch die Verpakkungsmaschine bewegen kann, was zu Funktionsstörungen der Verpackungsmaschine und gegebenenfalls zu deren zeitweiligem Stillstand führen kann und in der Regel manuell behoben werden muß, was zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Gemäß der DE 199 18 527 A1 ist zur Behebung dieses Problems vorgesehen, den Anschlagkeil bei Bedarf aus dem Transportweg der zangenartigen Halter heraus in eine Nicht-Funktionsstellung zu bringen. Auf diese Weise ist erreicht, daß der zangenartige Halter nur dann öffnet und den Prospekt freigibt, wenn in der Faltschachtelkette tatsächlich eine Faltschachtel und in der Produktkette ein Produkt vorhanden sind. Bei nicht vorhandener Faltschachtel oder nicht vorhandenem Produkt wird der Anschlag aus dem Transportweg der zangenartigen Halter herausgefahren, so daß der zangenartige Halter mit dem Prospekt an dem Anschlag vorbeiläuft und von diesem nicht geöffnet wird. Sodann kehrt der Anschlag in seine Funktionsstellung zurück, um den nächsten zangenartigen Halter zu öffnen, sofern die dafür notwendigen Bedingungen erfüllt sind.
Die Taktzeiten, die in einer modernen Verpackungsmaschine für einen Arbeitszyklus zur Verfügung stehen, betragen nur wenige Millisekunden. In dieser Zeit müssen sowohl die für die Verstellung des Anschlags notwendigen Bedingungen zumindest bezüglich des Produkts und der Verpackung detektiert und ausgewertet als auch die Betätigungseinrichtung zur Verstellung des Anschlags aktiviert werden. Um eine sichere Entnahme des Prospektes aus dem zangenartigen Halter während des Einschiebens des Produktes zu gewährleisten, muß der zangenartige Halter jedoch einen ausreichenden Zeitraums mittels des Anschlags geöffnet bleiben. Üblicherweise ist dieser notwendige Zeitraum länger als ein Arbeitszyklus einer schnell arbeitenden Verpackungsmaschine. Gemäß der DE 199 18 527 A1 ist aus diesem Grunde vorgesehen, daß der Anschlag aus mehreren in Transportrichtung der zangenartigen Halter hintereinanderliegenden Anschlageiementen besteht, die unabhängig voneinander zwischen der Funktionsstellung und der Nicht-Funktionsstellung verstellbar sind. Die Abmessung jedes Anschlagelements in Transportrichtung der zangenartigen Halter ist dabei kleiner als der gegenseitige Abstand bzw. das Raster aufeinanderfolgender Halter, so daß jedes Anschlagelement in seine Funktionsstellung zurückkehren kann, sobald ein nicht zu öffnender Halter an ihm vorbeigelaufen ist und bevor der nächste Halter in den Bereich des Anschlagelements kommt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Taktzeiten, d.h. die Aufeinanderfolge der zangenartigen Halter und somit der Prospekte, bei schnell arbeitenden Verpackungsmaschinen zu kurz ist, um die Entscheidung über das Öffnen oder Nicht-Öffnen der Zangen und somit über die Verstellung der Anschläge bzw. der Anschlagelemente zu treffen und zusätzlich die Verstellbewegungen der Anschläge bei Bedarf mit ausreichender Präzision auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsmaschine der genannten Art zu schaffen, bei der für eine präzise Verstellbewegung der Anschläge ein ausreichender Zeitraum zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackungsmaschine der genannten Art dadurch gelöst, daß die Prospekt-Fördervorrichtung 1. Halter, die nur von einem 1. Anschlag zu öffnen sind, und 2. Halter aufweist, die nur von einem 2. Anschlag zu öffnen sind, und daß in der Reihe aufeinanderfolgende Halter mit unterschiedlichen Anschlägen zusammenwirken und zu öffnen sind.
Im vorliegenden Fall wird zunächst davon ausgegangen, daß die Prospekt-Fördervorrichtung zangenartige Halter in zwei verschiedenen Ausführungen, nämlich 1. Halter und 2. Halter trägt. Den 1. Haltern ist ein 1. verstellbarer Anschlag zugeordnet, durch den die 1. Halter geöffnet werden können, wenn sich der 1. Anschlag in seiner Funktionsstellung befindet und ein 1. Halter auf den 1. Anschlag aufläuft. Für die 2. Halter ist ein 2. verstellbarer Anschlag vorgesehen, der die 2. Halter öffnet, wenn er sich in seiner Funktionsstellung befindet und ein 2. Halter auf ihn aufläuft. Erfindungsgemäß wesentlich ist dabei, daß die 1. und 2. Halter an der Prospekt-Fördervorrichtung in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind. Auf diese Weise belegen beispielsweise die 1. Halter die 1., 3., 5. (usw.) Position in der Reihe der Halter der Prospekt-Fördervorrichtung, während die 2. Halter die 2., 4., 6. (usw.) Position belegen. Jeder Anschlag muß somit nur in jedem zweiten Arbeitszyklus aktiv werden, so daß ein ausreichend langer Zeitraum verbleibt, um einerseits eine sichere Entnahme des Prospektes aus dem zangenartigen Halter während des Einschiebens des Produktes zu gewährleisten und um andererseits eine präzise Verstellung des Anschlags bei Bedarf zu erzielen.
Bei der beschriebenen Ausgestaltung mit 1. und 2. Haltern stehen für die Erfassung und Verarbeitung der relevanten Zustandsdaten und für die Verstellung der Anschläge zwei Arbeitszyklen zur Verfügung. Falls diese Zeit nicht ausreichen sollte, insbesondere wenn die Dauer eines Arbeitszyklus noch weiter verkürzt wird, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Prospekt-Fördervorrichtung zusätzlich 3. Halter aufweist, die nur mit einem 3. Anschlag zu öffnen sind. Bei dieser Ausgestaltung wären die 1., 2. und 3. Halter in dieser Reihenfolge und in wiederkehrender Anordnung auf der Prospekt-Fördervorrichtung plaziert, so daß jeder 3. Halter der Reihe eine gleichartige Ausgestaltung besitzt und für die Erfassung und Verarbeitung der relevanten Zustandsdaten sowie für die Initiierung und Durchführung der Verstellbewegung der Anschläge der Zeitraum von drei Arbeitstakten zur Verfügung steht.
Die Anschläge sind vorzugsweise in Form an sich bekannter Anschlagteile oder Anschlagleisten ausgestaltet, die übereinander angeordnet sind und neben der Prospekt-Fördervorrichtung liegen und sich in deren Längsrichtung erstrecken.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschläge jeweils unter Federvorspannung in ihre Nicht-Funktionsstellung stehen, so daß es der Aktivierung einer steuerbaren Betätigungsvorrichtung bedarf, um einen Anschlag entgegen seiner Federvorspannung in die Funktionsstellung zu bringen oder in dieser zu halten, solange die für das Öffnen des zangenartigen Halters und die Freigabe des Prospektes notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Bei der Betätigungsvorrichtung kann es sich um einen pneumatischen oder hydraulischen Verstellzylinder handeln. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Anschläge im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung der Prospekt-Fördervorrichtung verstellbar und insbesondere verschieblich sind.
Um einen zangenartigen Halter zu öffnen, muß dieser mit einem Anschlagteil mit dem zugehörigen Anschlag in Kontakt treten. Da die Transportgeschwindigkeit in einer schnell arbeitenden Verpackungsmaschine relativ hoch ist, treten beim Auflaufen des Anschlagsteils des Halters gegen den zugeordneten Anschlag relativ hohe dynamische Kräfte auf. Um die dabei entstehenden inneren Spannungen möglichst gering zu halten, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß als Anschlagsteil des Halters zumindest eine Rolle vorgesehen ist, die mit dem Anschlag in Anlage kommt und an diesem abrollt. Auf diese Weise sind übermäßige Reibungskräfte vermieden. In der Praxis hat es sich bewährt, jedem Anschlagteil zumindest zwei parallel nebeneinanderliegende Rollen zuzuordnen, so daß bei Auflaufen der Halter auf den Anschlag eine größere Fläche zur Verfügung steht, was zu geringeren Spannungen führt.
Bei Betrieb einer Verpackungsmaschine.wird der Stößel, mittels dessen das Produkt in die Verpackung eingeführt wird, nur dann aktiviert, wenn ein Produkt vorhanden ist, wenn ein Prospekt vorhanden ist und dieser den richtigen Code trägt und wenn eine Verpackung oder Faltschachtel vorhanden ist. Die entsprechenden Abfragen bzw. Erfassungen werden in der Verpackungsmaschine durchgeführt und die entsprechenden Daten liegen in einem Datenspeicher, dem sogenannten Schieberegister vor und sind aus diesem abrufbar. Diese Daten bilden auch die Grundlage für die Entscheidung, ob der zangenartige Halter zur Freigabe des Prospektes geöffnet wird oder geschlossen bleibt. Um den datentechnischen Verarbeitungsaufwand möglichst gering zu halten, wird für die Initiierung der Öffnungsbewegung eines zangenartigen Halters jedoch nicht direkt auf die genannten Daten des Schieberegisters zugegriffen, sondern diese werden nur mittelbar verwendet, indem in Weiterbildung der Erfindung eine 1. Detektorvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Einführbewegung des Produktes in die Verpackung erfaßt und ein entsprechendes Einschubsignal an eine Steuervorrichtung abgegeben wird. Eine Einschubbewegung des Produktes tritt nur bei Initiierung des Stößels auf, die wiederum von der Einhaltung der oben genannten Bedingungen abhängig ist. Wenn somit die 1. Detektorvorrichtung feststellt, daß der Stößel bewegt bzw. das Produkt eingeschoben wird, müssen die oben genannten Bedingungen sämtlich erfüllt sein. Das Einschubsignal zeigt somit an, ob der Prospekt durch Öffnen des zugeordneten zangenartigen Halters freizugeben ist oder nicht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist des Weiteren eine 2. Detektorvorrichtung vorgesehen, mittels der die Position und die Bauart des nächsten zu öffnenden Halters erfaßbar ist und die ein entsprechendes Haltersignal an die Steuervorrichtung abgibt. Die 2. Detektorvorrichtung stellt somit fest, daß ein Halter eine vorbestimmte Position erreicht hat und ob es sich um einen Halter der 1. Bauart (1. Halter), der mit dem 1. Anschlag zu öffnen ist, um einen Halter der 2. Bauart (2. Halter), der mit dem 2. Anschlag zu öffnen ist oder gegebenenfalls um einen Halter der 3. Bauart (3. Halter) handelt, der mit dem 3. Anschlag zu öffnen ist.
In der Steuervorrichtung wird ausgewertet, ob der zangenartige Halter aufgrund des empfangenen Einschubsignals zu öffnen ist oder geschlossen bleiben soll und welcher der Anschläge durch Aktivierung der jeweiligen Betätigungsvorrichtung in die Funktionsstellung gebracht bzw. in dieser gehalten werden muß, um den von der 2. Detektorvorrichtung ermittelten Halter zu öffnen. Wenn die Betätigungsvorrichtung des zugeordneten Anschlags nicht aktiviert wird, läuft der zangenartige Halter an der Öffnungseinheit vorbei, ohne geöffnet zu werden. Der Prospekt wird dann an einer anderen Stelle der Prospekt-Fördervorrichtung beispielsweise mittels eines weiteren Anschlags aus dem Halter entnommen und abgeführt bzw. in geeigneter Weise abgelegt.
Um die Verpackungsmaschine für Produkte unterschiedlicher Abmessungen verwenden und entsprechend anpassen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die 1. Detektorvorrichtung, die 2. Detektorvorrichtung und die Öffnungseinheit mit sämtlichen Anschlägen in Transportrichtung der Prospekt-Fördervorrichtung als Einheit verstellbar sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine und
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung einer Öffnungseinheit.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Übergabevorrichtung 10 einer Verpackungsmaschine, die eine in Richtung des Pfeils FK verlaufende, nur schematisch dargestellte Faltschachtelkette 28 zur Aufnahme von Faltschachteln oder Verpackungen V und eine parallel dazu in Richtung des Pfeils PK verlaufende Produktkette 29 aufweist, auf der zu verpackende Produkte P aufgenommen sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 1 nur eine Verpackung V und ein Produkt P dargestellt. Die Faltschachtelkette 28 und die Produktkette 29 sind in ihren Bewegungen so synchronisiert, daß das Produkt P mittels eines Stößels 11 in der Übergabevorrichtung 10 quer zur Bewegungsrichtung der Ketten 28, 29 in die geöffnete Verpackung V eingeschoben werden kann. Der Stößel 11 folgt dabei einer Einschubkurve EK.
Zwischen der Faltschachtelkette 28 und der Produktkette 29 verläuft unterhalb und parallel zu diesen eine umlaufende Prospektzangenkette 27 (Transportweg PZK), die in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von zangenartigen Haltern 15, 16 trägt, zwischen deren Backen jeweils ein Prospekt 22, 23 (siehe Fig. 2) in aufrechter Ausrichtung festklemmbar ist.
Der Prospekt 22, 23 ist so geführt, daß er im Bereich der Übergabevorrichtung 10 zwischen der Verpackung V und dem Produkt P liegt und beim seitlichen Einschieben des Produktes P in die Verpackung V von diesem mitgenommen und in die Verpackung V eingeführt wird. Beim Einführen des Prospektes 22, 23 in die Verpackung V muß der den Prospekt 22, 23 klemmende Halter 15, 16 geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist in der Übergabevorrichtung 10 eine Öffnungseinheit 12 vorgesehen. Die Öffnungseinheit 12 umfaßt zwei unabhängige Öffnungsvorrichtungen, die jeweils als verstellbare Anschläge 13 und 14 ausgebildet sind, wobei die Anschläge übereinander angeordnet sind und sich parallel zum Transportweg PZK der Prospektzangenkette 27 bzw. der zangenartigen Halter 15, 16 erstrecken. Jedem Anschlag 13, 14 ist eine Betätigungsvorrichtung 24 bzw. 25 zugeordnet, mittels der die Anschläge 13, 14 im wesentlichen senkrecht zum Transportweg PZK der zangenartigen Halter 15, 16 zwischen einer Funktionsstellung und einer zurückgezogenen Nicht-Funktionsstellung verstellbar sind. Jeder Anschlag 13, 14 ist dabei mittels einer nicht dargestellten Feder in seine Nicht-Funktionsstellung vorgespannt.
An der Prospektzangenkette 27 sind zangenartige Halter unterschiedlicher Bauart angebracht. Alle Halter besitzen in bekannter Weise Klemmbacken oder Zangen, um den Prospekt 22 bzw. 23 festzuklemmen. Darüber hinaus besitzt jeder Halter eine quer zum Transportweg PZK verlaufende Achse 30, auf der jeweils zwei Rollen 17a bzw. 18a drehbar gelagert sind, die ein Anschlagteil des Halters 15 bzw. 16 bilden. Die Halter 15, 16 unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Anordnung und Ausrichtung ihrer Anschlagteile 17, 18 bzw. ihrer Rollen 17a, 18a. Bei einem zangenartigen Halter 1. Bauart (1. Halter 15) ist das Anschlagteil 17 mit den Rollen 17a so ausgerichtet, daß diese mit dem Anschlag 13 (1. Anschlag) in Anlage kommt, wenn sich dieser in seiner Funktionsstellung befindet. Der 2. Anschlag 14 ist für den 1. Halter 15 wirkungslos. Entsprechend ist bei einem Halter 2. Bauart (2. Halter 16) das Anschlagteil 18 mit den dortigen Rollen 18a so ausgerichtet, daß diese beim Vorbeilaufen an der Öffnungseinheit 12 mit dem 2. Anschlag 14 in Anlage kommen, wenn sich dieser in seiner Funktionsstellung befindet. Der 1. Anschlag 13 ist für den 2. Halter 16 wirkungslos. Die 1. und 2. Halter 15 und 16 sind auf der Prospektzangenkette 27 abwechselnd angeordnet, d.h. jeder zweite Halter ist ein Halter 1. Bauart, während zwischen diesen jeweils ein Halter 2. Bauart vorgesehen ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist dem Stößel 11 eine 1. Detektorvorrichtung 19 zugeordnet, mittels der erfaßt werden kann, ob der Stößel 11 verschoben wird und somit das Produkt P einschiebt. Die 1. Detektorvorrichtung 19 gibt über eine Datenleitung L ein entsprechendes Einschubsignal an eine Steuervorrichtung 26. Darüber hinaus ist nahe der Prospektzangenkette 27 vor der Öffnungseinheit 12 eine 2. Detektorvorrichtung 20 vorgesehen, mittels der festgestellt wird, daß der nächste zu öffnende zangenartige Halter eine vorbestimmte Position erreicht hat und welche Bauart dieser Halter besitzt, d.h. ob er durch den 1. Anschlag 13 oder den 2. Anschlag 14 der Öffnungseinheit 12 zu öffnen ist. Die 2. Detektorvorrichtung 20 gibt ein entsprechendes Haltersignal an die Steuervorrichtung 26 ab. In der Steuervorrichtung werden die Signale verarbeitet. Wenn die 1. Detektorvorrichtung 19 festgestellt hat, daß das Produkt P eingeschoben wird, bedeutet dies, daß alle notwendigen Bedingungen für die Freigabe des Prospektes 22 bzw. 23 aus dem zangenartigen Halter 15, 16 erfüllt sind. Die Steuervorrichtung 26 steuert die Betätigungseinrichtung 24, 25 desjenigen Anschlags 13, 14 an, der dem nächsten zu öffnenden zangenförmigen Halter 15 zugeordnet ist und durch die 2. Detektorvorrichtung 20 ermittelt wurde.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommt das Anschlagteil 17 des 1. Halters 15 über die Rollen 17a mit dem 1. Anschlag 13 in Anlage, wenn sich dieser in seiner Funktionsstellung befindet. Aufgrund der Anlage des Anschlagteils 17 an dem 1. Anschlag 13 wird der zangenartige Halter 15 geöffnet, so daß der Prospekt von dem Produkt P bei dessen Einschubbewegung mitgenommen und in die Verpackung V eingeführt werden kann. Der zangenartige Halter 15 kann dabei relativ lange geöffnet bleiben, da der nächste zu öffnende Halter eine andere Bauart besitzt und mit dem anderen Anschlag zusammenwirkt. Wie Fig. 2 zeigt, steht das Anschlagteil 18 des zangenartigen Halters 16 mit dem zugeordneten Anschlag 14 noch in Anlage, wenn das Anschlagteil 17 des nächsten zangenartigen Halters 15 bereits mit dem anderen Anschlag 13 in Anlage kommt.
Wenn die 1. Detektorvorrichtung 19 feststellt, daß das Produkt P nicht eingeschoben wird, bedeutet dies, daß nicht alle für eine ordnungsgemäße Übergabe des Produktes notwendigen Bedingungen erfüllt sind. Das entsprechende Einschubsignal gibt der Steuervorrichtung 26 an, daß der dem nächsten zangenartigen Halter zugeordnete Anschlag in die Nicht-Funk-tionsstellung zu bringen ist, damit der Halter nicht auf den Anschlag aufläuft und dementsprechend nicht geöffnet wird. Der Prospekt verbleibt somit in dem zangenartigen Halter und wird an anderer Stelle der Prospektzangenkette entnommen und abgeleitet.

Claims (10)

  1. Verpackungsmaschine mit einer Übergabevorrichtung, mittels der ein Produkt (P) in eine Verpackung (V) einführbar ist, und mit einer umlaufenden Prospekt-Fördervorrichtung (27), die eine Vielzahl von zangenartigen, in einer Reihe angeordneten Haltern (15, 16) zur Aufnahme jeweils eines Prospektes (22, 23) aufweist und mit der der Prospekt (22, 23) im Bereich der Übergabevorrichtung zwischen das Produkt (P) und die Verpackung (V) bringbar ist, so daß er zusammen mit dem Produkt (P) in die Verpackung (V) einführbar ist, wobei im Transportweg der Halter (15, 16) eine Öffnungseinheit (12) mit mehreren unabhängig voneinander betätigbaren Anschlägen (13, 14) angeordnet ist, mittels der die Halter (15, 16) zur Freigabe des Prospektes (22, 23) zu öffnen sind, und wobei die Anschläge (13, 14) in eine Nicht-Funktionsstellung bringbar sind, in der die Halter (15, 16) ohne Freigabe des Prospektes (22, 23) an den Anschlägen (13, 14) vorbeilaufen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prospekt-Fördervorrichtung (27) 1. Halter (15), die mit einem 1. Anschlag (13) zu öffnen sind, und 2. Halter (16) aufweist, die mit einem 2. Anschlag (14) zu öffnen sind, und daß in der Reihe aufeinanderfolgende Halter (15, 16) mit unterschiedlichen Anschlägen (13, 14) zusammenwirken und zu öffnen sind.
  2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prospekt-Fördervorrichtung (27) zusätzlich 3. Halter aufweist, die mit einem 3. Anschlag zu öffnen sind.
  3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13, 14) leistenförmig ausgestaltet und übereinanderliegend angeordnet sind.
  4. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13, 14) jeweils unter Federvorspannung in ihre Nicht-Funktionsstellung stehen und daß jedem Anschlag (13, 14) eine steuerbare Betätigungvorrichtung (24, 25) zugeordnet ist, mit der der Anschlag (13, 14) entgegen der Federvorspannung in die Funktionsstellung bringbar ist.
  5. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (15, 16) ein Anschlagteil (17, 18) aufweist, das mit dem zugeordneten Anschlag (13, 14) in Anlage bringbar ist.
  6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (17, 18) zumindest eine an dem Anschlag (13, 14) abrollende Rolle (17a, 18a) aufweist.
  7. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine 1. Detektorvorrichtung (19), mittels der die Einführbewegung des Produktes (P) in die Verpackung (V) erfaßbar ist und die ein entsprechendes Einschubsignal an eine Steuervorrichtung (26) abgibt.
  8. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine 2. Detektorvorrichtung (20), mittels der die Position und die Bauart des nächsten zu öffnenden Halters (15, 16) erfaßbar ist und die ein entsprechendes Haltersignal an die Steuervorrichtung (26) abgibt.
  9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13, 14) mittels der Betätigungsvorrichtung (24, 25) in Abhängigkeit von dem Einschubsignal und dem Haltersignal in die Funktionsstellung bringbar sind.
  10. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die 1. Detektorvorrichtung (19), die 2. Detektorvorrichtung (20) und die Öffnungseinheit (12) als Einheit in Transportrichtung (PZK) der Prospekt-Fördervorrichtung (27) verstellbar sind.
EP03718734A 2002-05-24 2003-04-04 Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt Expired - Lifetime EP1453732B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223066 2002-05-24
DE10223066A DE10223066A1 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Verpackungsmaschine
PCT/EP2003/003528 WO2003099662A1 (de) 2002-05-24 2003-04-04 Machine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1453732A1 EP1453732A1 (de) 2004-09-08
EP1453732B1 true EP1453732B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=29432272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03718734A Expired - Lifetime EP1453732B1 (de) 2002-05-24 2003-04-04 Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6931815B2 (de)
EP (1) EP1453732B1 (de)
JP (1) JP2005526673A (de)
AT (1) ATE303305T1 (de)
AU (1) AU2003222798A1 (de)
CA (1) CA2451194A1 (de)
DE (2) DE10223066A1 (de)
DK (1) DK1453732T3 (de)
ES (1) ES2249712T3 (de)
WO (1) WO2003099662A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223064A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040866A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und bereitstellen von gefalzten prospekten
DE3118209A1 (de) * 1981-05-08 1983-01-20 IWK Verpackungstechnik GmbH, 7513 Stutensee Vorrichtung zum zufuehren von beilagen, die gemeinsam mit produkten in behaeltnisse eingeschoben werden
FR2623751B1 (fr) * 1987-11-26 1991-04-19 Smh Alcatel Dispositif d'insertion de plis sous enveloppes
IT1258150B (it) * 1992-09-16 1996-02-20 Ima Spa Metodo per alimentare ed allestire prospetti informativi lungo una linea di confezionamento prodotti e sistema per attuare detto metodo.
DE4314631C1 (de) * 1993-05-04 1994-04-28 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung zur Zuführung von Packbeilagen
IT1300035B1 (it) * 1998-05-14 2000-04-04 Marchesini Group Spa Metodo per confezionare articoli all'interno di relativi astucci.
DE19902453A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einschieben von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen, in Faltschachteln
DE19918527A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
DE19920255A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine
US6584753B2 (en) * 2000-08-07 2003-07-01 Dsd Communications, Inc. System and method for including inserts with goods during automated packaging
DE10223064A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6931815B2 (en) 2005-08-23
ATE303305T1 (de) 2005-09-15
DE10223066A1 (de) 2003-12-11
AU2003222798A1 (en) 2003-12-12
CA2451194A1 (en) 2003-12-04
ES2249712T3 (es) 2006-04-01
EP1453732A1 (de) 2004-09-08
DE50301084D1 (de) 2005-10-06
WO2003099662A1 (de) 2003-12-04
US20050115199A1 (en) 2005-06-02
DK1453732T3 (da) 2006-01-02
JP2005526673A (ja) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
EP1801047A2 (de) Stapelgreifer
CH634211A5 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von endanschlaggliedern an enden von kupplungsgliederverbaenden einer reissverschlusskette.
EP0987179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken an einer Stapelbildungsstelle
EP0696486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
EP0272543B1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
EP1046587A2 (de) Verpackungsmaschine
EP1453732B1 (de) Maschine zum verpacken eines produktes mit einem prospekt
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE102006045479A1 (de) Kartonierer
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP1461253B1 (de) Verpackungsmaschine
WO2005070768A1 (de) Tuben-handhabungsvorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE10295718B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselementes zu einer Verarbeitungseinheit
DE3245879C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
CH652099A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von federn.
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE3723407C2 (de) Verfahren zur Bildung von Gruppen von Filterzigaretten in einer Verpackungsmaschine
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE10006484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen zylindrischer Körper
EP0988122B1 (de) Mehrstufige umformmaschine
EP3103743A1 (de) Vorrichtung zum platzsparenden anordnen von kleiderbügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060404

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070404

BERE Be: lapsed

Owner name: *IWK VERPACKUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111223