EP1043074A1 - Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1043074A1
EP1043074A1 EP00106909A EP00106909A EP1043074A1 EP 1043074 A1 EP1043074 A1 EP 1043074A1 EP 00106909 A EP00106909 A EP 00106909A EP 00106909 A EP00106909 A EP 00106909A EP 1043074 A1 EP1043074 A1 EP 1043074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
sealing
inner ring
channel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schulze-Eyssing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turbo-Clean GmbH
Original Assignee
Turbo-Clean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23083908&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1043074(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Turbo-Clean GmbH filed Critical Turbo-Clean GmbH
Publication of EP1043074A1 publication Critical patent/EP1043074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/05Base discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to a device for degreasing Mass parts, such as small metallic parts, consisting of one rotatable and drivable about a vertical axis Drum with perforated drum wall, one provided above Loading opening and a bottom-mounted through an axially movable bottom lockable discharge opening, a stationary, surrounding the drum and at the bottom an outer ring trough with outer ring channel one arranged between the outer ring channel and the drum, axially adjustable by means of an adjusting means and an inner ring trough at the bottom with an inner ring trough and feeders for treatment agents in the drum.
  • Mass parts such as small metallic parts, consisting of one rotatable and drivable about a vertical axis Drum with perforated drum wall, one provided above Loading opening and a bottom-mounted through an axially movable bottom lockable discharge opening, a stationary, surrounding the drum and at the bottom an outer ring trough with outer ring channel one arranged between the outer ring channel and
  • DE 41 00 414 C1 is already a device at the beginning known genus known. With this the inner ring channel indeed from the starting position releasing the drum perforation into a raised one covering the drum perforation Position, but it is not possible to seal the drum to the outside. A flood of the in the Drum located material as well as the evacuation or pressurizing the drum interior is therefore not possible. The feasible treatment methods for degreasing and drying and possibly preserving mass parts are therefore limited or have to be extended in time until the predetermined effect is achieved.
  • Farther is a device for oil soaking from DE 196 05 576 C1 known from sintered parts, in which the drum seals to the outside can be to the parts inside flood and expose to negative pressure.
  • the object of the invention is therefore to provide a device create that is simple in construction and with a variety of methods for degreasing and subsequent treatment feasible with complete degreasing of mass parts is.
  • the inner ring channel from which the drum perforation is exposed Starting position in one that covers the outside of the drum perforation Middle position and in a sealing position sealing the drum is adjustable.
  • the device for degreasing mass parts such as metallic Small parts in the manner of plain bearing bushes or sintered parts and the like.
  • Underframe 2 has a completely closed bottom part at the bottom, from which two opposite arms through a bridge 5 are connected in the middle.
  • bottom lock 19 On the bottom lock 19 and the drum base 12 are driver ribs 20 arranged. At the lower end of the outer circumference 18 is a recess 21 provided in the for mutual centering an annular nose 22 of the discharge opening 17 projects. Between this and the bottom closure 19, a gap 23 is provided, the down through a sealing ring arranged on the drum base 12 24 is sealed.
  • the bottom lock 19 sits on a push rod 25 which is guided through the hollow shaft 7 and protrudes below. Your lower end is with a thrust bearing 26 rotatably mounted in a horizontal adjusting arm 27, with a e.g. on the bridge 5 fixed actuating cylinder 28 is connected.
  • the push rod 25 can thus from the illustrated lower position upwards in the dash-dotted line indicated position. This also makes the Bottom closure 19 from the closed position shown in the also dot-dash unloading position raised.
  • Inner ring channel 36 Between the outer ring channel 31 and the drum 13 is an axially adjustable Inner ring channel 36 provided, the same at the lower end formed as an inwardly projecting inner ring trough 37 and displaceable by an actuating cylinder 56 mounted on the frame 1 is.
  • the inner ring trough 37 protrudes below the drum base 12 and carries there directed against the drum base 12 and, for example, a trapezoidal shaped sealing ring 38. This is an adapted recess 39 in the drum base 12th assigned. Both sides of the sealing ring 38 serve for sealing arranged sealing rings 40.
  • the slide 46 is as wide as the outer diameter the ring plate 44 is formed.
  • treatment agents e.g. Degreasing fluid, compressed air or other treatment fluids
  • 44 radial supply channels through the ring plate 54 out which can be closed by valves 55 are and to which the suppliers of the treatment agents are connected are.
  • a catch ring 57 is located below the discharge opening 17 arranged fixed to the frame, which opens into a slide 58, the leads to the outside and over a container 59 to catch the degreased parts ends.
  • the actuating cylinder 56 is a two-position cylinder educated.
  • the inner ring channel 36 can thus from the lower, dash-dotted starting position, in that of the sealing ring 41 with its lower radial sealing surface 41 '' 'on a ring seal on the outer ring trough 32 in the first, also drawn with a dash-dot line Position, the middle position, are raised.
  • the sealing ring 38 is still outside the recess 39 in the drum base 12, while the sealing ring 41 is already on the ring seal 43 of the support ring 30 rests.
  • the drum 13 can thus be in the central position of the inner ring channel 36 turn freely.
  • the inner ring channel 36 By lifting it again into the second position the inner ring channel 36 reaches its sealing position in which both the sealing ring 38 with its sealing rings 40 in the recess 39, as well as the sealing ring 41 with its upper sealing surface 41 '' on the sealing ring 42.
  • the Drum 13 is thus sealed laterally and downwards. If the loading opening 15 is also to be sealed, then the ring seals 53 provided on the ring plate 44 against the slide 46, possibly with the help of the actuating cylinder 50, is pressed.
  • the drum 13 should also be evacuated then there is an evacuation device with a Evacuation pump 60 provided.
  • the latter is connected to an evacuation store connected, which in turn with one or more the supply channels 54 is connected.
  • the base frame 2 is constructed and exists as an evacuation store therefore from spatially interconnected pipes which the evacuation pump 60 is connected. The latter can be in shown way outside of the device or in these can be arranged in an integrated manner.
  • this method can be expanded thereby that after the oil has been ejected, the inner ring channel 36 moved into the sealing position and into the drum 13 degreasing liquid through the assigned supply channels 54 is filled until all parts in the drum 13th are flooded. This soaking takes place while standing Drum 13. According to the type of parts and the one to be removed Oil-matched soaking time becomes an at outlet 61 of the inner ring channel 36 arranged valve opened so that the degreasing liquid mixed with oil through a drain pipe 62 flows into a collecting container 63. As soon as degreasing liquid is still in the inner ring pan 37, the inner ring channel 36 is lowered into the central position and the drum 13 rotated.
  • the mass parts with degreasing liquid can also be evacuated, making it more intense degassed and the action of the degreasing liquid is reinforced on the oil film.
  • the inner ring channel is located here 36 and the slide 46 in their sealing positions. Evacuation is very quick because of the evacuation memory is kept constantly vented and after opening the valves the air is suddenly sucked out of the interior. After the soaking phase, the subsequent draining can be done degreasing liquid by blowing in Compressed air and the resulting overpressure are accelerated become.
  • a second axially adjustable ring channel in the drum 13 may be provided when e.g. special liquids can be used for preservation separately have to be caught. The cleaning of the mass parts during the soaking phase you can still go through the outside of the inner ring pan 37 mounted ultrasonic transducers 65 increased become.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen, wie metallischen Kleinteilen, bestehend aus einer um eine vertikale Achse drehbaren und antreibbaren Trommel (13) mit gelochter Trommelwand (14), einer oben vorgesehenen Beladeöffnung (15) und einer bodenseitig angebrachten, durch einen axial bewegbaren Bodenverschluss (19) verschließbaren Entladeöffnung (17), einem stationären, die Trommel umgebenden und unten eine Außenringwanne (32) mit Ablaufstutzen (34) aufweisenden Außenringkanal (31), einem zwischen Außenringkanal und Trommel angeordneten, mittels eines Stellmittels (56) axial verstellbaren und unten eine Innenringwanne (37) aufweisenden Innenringkanal (36) und Zuführungen (54) für Behandlungsmittel in die Trommel mit dem Kennzeichen, dass der Innenringkanal aus der die Trommellochung (16) freigebenden Ausgangsstellung in eine die Trommellochung außen abdeckende Mittelstellung und in eine die Trommel abdichtende Dichtstellung stellbar ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen, wie metallischen Kleinteilen, bestehend aus einer um eine vertikale Achse drehbaren und antreibbaren Trommel mit gelochter Trommelwand, einer oben vorgesehenen Beladeöffnung und einer bodenseitig angebrachten, durch einen axial bewegbaren Bodenverschluß verschließbaren Entladeöffnung, einem stationären, die Trommel umgebenden und unten eine Außenringwanne mit Ablaufstutzen aufweisenden Außenringkanal, einem zwischen Außenringkanal und Trommel angeordneten, mittels eines Stellmittels axial verstellbaren und unten eine Innenringwanne aufweisenden Innenringkanal und Zuführungen für Behandlungsmittel in die Trommel.
Aus der DE 41 00 414 C1 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt. Bei dieser kann der Innenringkanal zwar aus der die Trommellochung freigebenden Ausgangsstellung in eine die Trommellochung abdeckende angehobene Stellung gefahren werden, jedoch ist es nicht möglich, die Trommel nach außen abzudichten. Ein Fluten des in der Trommel befindlichen Materials sowie das Evakuieren oder unter Druck setzen des Trommelinnenraumes ist daher nicht möglich. Die durchführbaren Behandlungsverfahren zum Entfetten und Trocknen sowie eventuell Konservieren von Massenteilen sind somit begrenzt oder müssen zeitlich so ausgedehnt werden, bis der vorbestimmte Effekt erzielt wird. Weiterhin ist aus der DE 196 05 576 C1 eine Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen bekannt, bei der die Trommel nach außen abgedichtet werden kann, um die darin befindlichen Teile zu fluten und einem Unterdruck auszusetzen. Das druckdichte Verschließen der Trommel erfolgt hierbei unmittelbar an der Trommel, also am drehbaren Teil. Dies erfordert einen erheblichen Konstruktionsaufwand für die Übertragung vom stehenden Gehäuseteil auf die drehbare Trommel, wie z.B. das Zuführen von Behandlungsflüssigkeit bzw. das Einblasen oder Absaugen von Luft. Dies macht die Vorrichtung umfangreich im Aufbau und schwierig in der Bedienung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die im Aufbau einfach ist und mit der eine Vielzahl von Verfahren zum Entfetten und nachträglichen Behandeln bei restloser Entfettung von Massenteilen durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Innenringkanal aus der die Trommellochung freigebenden Ausgangsstellung in eine die Trommellochung außen abdeckende Mittelstellung und in eine die Trommel abdichtende Dichtstellung stellbar ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nunmehr aus dem Innenringkanal und der Trommel ein abgedichteter Behälter geschaffen wird, in dem die Massenteile geflutet werden können. Damit werden diese intensiv der jeweiligen Flüssigkeit, z.B. einer Entfettungsflüssigkeit ausgesetzt. Dieser Vorgang entspricht einem Einweichen, welches das nachträgliche Lösen der Ölschicht aus dem vorgeschalteten Verformungsverfahren erheblich erleichtert. Davon unabhängig können die bisherigen Verfahrensteile, wie das Ölabschleudern, das Besprühen mit Entfettungs- oder anderen Behandlungsmitteln und periodisches Schleudern und Trocknen je nach Bedarf durchgeführt werden. Die Vorrichtung nach der Erfindung gewinnt daher mit relativ geringem konstruktivem Aufwand eine erheblich größere Anwendungsbreite gegenüber den bekannten Vorrichtungen. Die Behandlung der Teile kann so intensiver als bisher erfolgen, so daß diese in einen fettfreien Zustand versetzt werden, der auch strengen Anforderungen an Fettfreiheit entspricht.
Weitere zweckdienliche Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 2
die Teildraufsicht auf die Vorrichtung.
Die Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen, wie metallischen Kleinteilen nach Art von Gleitlagerbuchsen oder Sinterteilen und dgl., weist einen Rahmen 1 mit einem viereckigen Untergestell 2 auf, dessen an den Ecken angeordnete Stützen etwa auf mittiger Höhe der Vorrichtung einen umlaufenden Zwischenrahmen 3 tragen. Auf diesem ruhen vier in Längsrichtung mittig angeordnete und nach oben ragende Säulen 4. Auch das Untergestell 2 besitzt unten ein rundum geschlossenes Bodenteil, von dem zwei gegenüberliegende Arme durch eine Brücke 5 mittig miteinander verbunden sind. Zentral auf dieser sitzt vertikal ein Lagerrohr 6, in welchem eine Hohlwelle 7 drehbar gelagert ist. Deren unteres Ende ragt durch eine Bohrung in der Brücke 5 nach unten heraus und trägt dort ein Antriebsrad 8, das über ein Treibmittel 9, z.B. einen Keilriemen, mit einem am Untergestell 2 befestigten Elektromotor 10 antriebsmäßig verbunden ist. Am oberen, aus dem Lagerrohr 6 herausragenden Ende der Hohlwelle 7 sind radiale Tragarme 11 befestigt, auf denen der Trommelboden 12 einer Trommel13 ruht. Der Trommelboden 12 ist kegelstumpfförmig mit nach außen ansteigender Bodenfläche ausgebildet und trägt einen zylindrischen Trommelmantel 14, der sich oben vollwandig zu einer Beladeöffnung 15 konisch verengt. Am zylindrischen Teil des Trommelmantels 14 ist eine Trommellochung 16 vorgesehen. Der Trommelboden 12 umgibt mit einer zylindrischen Ausdrehung eine Entladeöffnung 17, in der mit einem angepaßten zylindrischen Außenumfang 18 ein Bodenverschluß 19 sitzt, welcher kegelförmig in die Trommel 13 hineinragt. Auf dem Bodenverschluß 19 und dem Trommelboden 12 sind Mitnehmerrippen 20 angeordnet. Am unteren Ende des Außenumfangs 18 ist eine Ausdrehung 21 vorgesehen, in die zur gegenseitigen Zentrierung eine Ringnase 22 der Entladeöffnung 17 ragt. Zwischen dieser und dem Bodenverschluß 19 ist ein Spalt 23 vorgesehen, der nach unten durch einen am Trommelboden 12 angeordneten Dichtring 24 abgedichtet ist. Der Bodenverschluß 19 sitzt auf einer Druckstange 25, die durch die Hohlwelle 7 geführt ist und unten herausragt. Ihr unteres Ende ist mit einem Drucklager 26 in einen waagerechten Stellarm 27 drehbar gelagert, der mit einem z.B. an der Brücke 5 befestigten Stellzylinder 28 verbunden ist. Die Druckstange 25 kann so aus der dargestellten unteren Stellung nach oben in die strichpunktiert angedeutete Stellung gestellt werden. Dadurch wird auch der Bodenverschluß 19 aus der gezeigten Schließstellung in die ebenfalls strichpunktierte Entladestellung angehoben.
Auf den Säulen 4 sitzen radial nach innen ragende Tragarme 29, an denen etwa auf Höhe der Beladeöffnung 15 ein Tragring 30 befestigt ist. Ferner ist innen an den Säulen 4 ein die Trommel 13 umgebender Außenringkanal 31 befestigt, der etwa die Höhe der Trommel 13 und unten eine nach innen ragende Außenringwanne 32 aufweist. Am Tragring 30 ist weiterhin ein waagerechter flacher Blechring 33 befestigt, der mit einer Dichtung am Außenringkanal 31 anliegt. Die Außenringwanne 32 ist in ihrem Verlauf geneigt angeordnet und weist am tiefsten Punkt einen Abflußstutzen 34 auf, der außen über einem Sammelbehälter 35 endet. Letzterer und der Abflußstutzen 34 können je nach Aufstellungsort angeordnet sein und sind daher strichpunktiert angedeutet. Zwischen dem Außenringkanal 31 und der Trommel 13 ist ein axial verstellbarer Innenringkanal 36 vorgesehen, der am unteren Ende ebenfalls als nach innen ragende Innenringwanne 37 ausgebildet und durch einen am Rahmen 1 gelagerten Stellzylinder 56 verschiebbar ist. Die Innenringwanne 37 ragt bis unter den Trommelboden 12 und trägt dort einen gegen den Trommelboden 12 gerichteten und beispielsweise trapezförmig geformten Dichtring 38. Diesem ist eine angepaßte Ausdrehung 39 im Trommelboden 12 zugeordnet. Zum Abdichten dienen beiderseits am Dichtring 38 angeordnete Dichtungsringe 40. Der Innenringkanal 36 ragt in der dargestellten Dichtstellung bis auf Höhe des Tragringes 30, wobei er einen stirnseitig angebrachten Dichtring 41 mit seiner oben vorgesehenen radialen Dichtfläche 41'' gegen einen am Tragring 30 und dem Blechring 33 befestigten Dichtungsring 42 drückt. Ein weiterer Dichtungsring 43 ist am Tragring 30 angeordnet, der an einer axialen Dichtfläche 41' innen am Dichtring 41 anliegt.
Auf dem Tragring 30 ruht eine die Beladeöffnung umgebende Ringplatte 44, über deren die Beladeöffnung 15 überspannende Zentralöffnung ein Speichertrichter 45 zum postenweisen Speichern und Befüllen der Trommel 13 durch die Beladeöffnung 15 gesetzt ist. Zum Schließen der unteren Öffnung des Speichertrichters 45 dient ein Schieber 46, der in einer den Speichertrichter 45 tragenden Längsführung 47 längsgeführt ist. Der Schieber 46 ist als einseitig offene Wanne ausgebildet. Er wird durch ein Stellmittel 48, z.B. einem Stellzylinder, aus der dargestellten Schließstellung in die strichpunktiert angedeutete Offenstellung gestellt. Um das aus den Massenteilen während der Speicherung abtropfende Öl aufzufangen, ist die Längsführung 47 um einen rahmenfesten Drehpunkt 49 nach oben schwenkbar und kann so durch einen ebenfalls rahmenfesten Stellzylinder 50 aus der dargestellten Füllstellung in eine strichpunktiert angedeutete Schrägstellung angehoben werden. In dieser fließt das abgetropfte und zwischen Speichertrichter 45 und Schieber 46 durchfließende Öl in eine Fangrinne 51 und aus dieser in einen Sammelbehälter 52. Das hier und nach dem Ölschleudern gesammelte Öl kann, eventuell nach einer Reinigung zum Ausfiltern von Spänen, unmittelbar wieder verwendet werden.
Soll ein dichter Verschluß der Beladeöffnung 15 erreicht werden, dann ist der Schieber 46 so breit wie der Außendurchmesser der Ringplatte 44 ausgebildet. Auf dieser sind Ringdichtungen 53 angeordnet, die sich in der Schließstellung unten an den Schieber 46 anlegen und so das Trommelinnere dicht abschließen. Zum Zuführen von Behandlungsmittel, wie z.B. Entfettungsflüssigkeit, Druckluft oder weiterer Behandlungsflüssigkeiten, sind durch die Ringplatte 44 radiale Versorgungskanäle 54 geführt, die durch Ventile 55 verschließbar sind und an die die Lieferer der Behandlungsmittel angeschlossen sind. Unterhalb der Entladeöffnung 17 ist ein Fangring 57 rahmenfest angeordnet, der in eine Rutsche 58 mündet, die nach außen führt und über einem Behälter 59 zum Auffangen der entfetteten Teile endet.
Erfindungsgemäß ist der Stellzylinder 56 als Zweistellungszylinder ausgebildet. Der Innenringkanal 36 kann so aus der unteren, strichpunktiert dargestellten Ausgangsstellung, in der der Dichtring 41 mit seiner unteren radialen Dichtfläche 41''' auf einer Ringdichtung an der Außenringwanne 32 anliegt, in die ebenfalls strichpunktiert gezeichnete erste Stellung, der Mittelstellung, angehoben werden. In dieser befindet sich der Dichtring 38 noch außerhalb der Ausdrehung 39 im Trommelboden 12, während der Dichtring 41 bereits an der Ringdichtung 43 des Tragringes 30 anliegt. Die Trommel 13 kann sich so in der Mittelstellung des Innenringkanals 36 frei drehen. Durch nochmaliges Anheben in die zweite Stellung gelangt der Innenringkanal 36 in seine Dichtstellung, in der sowohl der Dichtring 38 mit seinen Dichtringen 40 in der Ausdrehung 39, als auch der Dichtring 41 mit seiner oberen Dichtfläche 41'' am Dichtungsring 42 anliegt. Die Trommel 13 ist damit seitlich und nach unten abgedichtet. Soll auch die Beladeöffnung 15 abgedichtet werden, dann sind die Ringdichtungen 53 auf der Ringplatte 44 vorgesehen, gegen die der Schieber 46, eventuell mit Hilfe des Stellzylinders 50, gedrückt wird. Soll ferner die Trommel 13 auch evakuiert werden, dann ist eine Evakuiervorrichtung mit einer Evakuierpumpe 60 vorgesehen. Letztere ist an einen Evakuierspeicher angeschlossen, der wiederum mit einem oder mehreren der Versorgungskanäle 54 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist das Untergestell 2 als Evakuierspeicher ausgebildet und besteht daher aus räumlich miteinander verbundenen Rohren, an die die Evakuierpumpe 60 angeschlossen ist. Letztere kann in dargestellter Weise außerhalb der Vorrichtung oder auch in diese integriert angeordnet sein.
Verfahrensmäßig können die Massenteile nach dem Einfüllen in die Trommel 13 bei in Ausgangsstellung befindlichem Innenringkanal 36 ausgeschleudert werden, wobei das Öl aus dem Außenringkanal 31 durch den Abflußstutzen 34 in den Sammelbehälter 35 fließt. Danach wird der Innenringkanal 36 in die Mittelstellung gefahren und Entfettungsflüssigkeit durch die an den Versorger für Entfettungsflüssigkeit angeschlossenen Versorgungskanäle 54 in die Trommel 13 eingesprüht und dabei periodisch geschleudert, so daß die Massenteile mehrmals umgeschichtet werden und dabei unterschiedliche Positionen einnehmen. Schließlich wird zum Trocknen durch andere Versorgungskanäle 54 Druckluft mit Raumtemperatur oder auch aufgeheizt eingeblasen, wobei wiederum die Trommel 13 periodisch gedreht wird. Das Trocknen kann noch durch geringes Anheben des Bodenverschlusses 19 über den Dichtring 24 unterstützt werden, wobei durch den entstehenden Zwischenspalt Luft aus der Trommel 13 nach unten strömt. Dieser Vorgang wird noch unterstützt durch die Ausbildung der Tragarme 11 als Propellerflügel. Bei diesem Verfahren kann der Innenringkanal 36 in der Mittelstellung oder in der Dichtstellung stehen. Zweckmäßigerweise ist der Rahmen 1 von einem etwa dichten Gehäuse umgeben, so daß die aus der Trommel 13 ausströmende Trocknungsluft abgesaugt und entsorgt werden kann. Der Stellzylinder 28 für das Bodenverschluß 19 ist bei dieser Ausführung als Zweistellungszylinder ausgebildet. Nach dem Trocknen wird durch Anheben des Bodenverschlusses 19 nach unten entladen, und die Teile im Behälter 59 gesammelt.
Dieses Verfahren kann erfindungsgemäß noch dadurch erweitert werden, daß nach dem Ausschleudern des Öls der Innenringkanal 36 in die Dichtstellung gefahren und in die Trommel 13 durch die zugeordneten Versorgungskanäle 54 Entfettungsflüssigkeit eingefüllt wird, bis alle Teile in der Trommel 13 überflutet sind. Dieses Einweichen erfolgt bei stehender Trommel 13. Nach einer nach Art der Teile und dem zu entfernenden Öl abgestimmten Einweichzeit wird ein am Ausfluß 61 des Innenringkanals 36 angeordnetes Ventil geöffnet, so daß die mit Öl vermischte Entfettungsflüssigkeit durch ein Ablaufrohr 62 in einen Auffangbehälter 63 strömt. Sobald nur noch in der Innenringwanne 37 Entfettungsflüssigkeit steht, wird der Innenringkanal 36 in die Mittelstellung abgesenkt und die Trommel 13 in Umdrehung versetzt. Hierbei fließt Entfettungsflüssigkeit durch im Trommelboden 12 waagerecht angeordnete radiale Ablaufkanäle 64 in die Innenringwanne 37. Die Ablaufkanäle 64 münden innen in den Spalt 23 zwischen Bodenverschluß 19 und Trommelboden 12, und zwar oberhalb des Dichtringes 24. Auch diese Entfettungsflüssigkeit fließt durch das Ablaufrohr 62 in den Auffangbehälter 63 oder durch ein separates Ablaufrohr in einen anderen Auffangbehälter. So können je nach Grad der Anreicherung der Entfettungsflüssigkeit mit Öl die Gemische getrennt aufgefangen werden. Nach dem Trocknen wird durch Anheben des Bodenverschlusses 19 nach unten entladen. Die Teile werden im Behälter 59 gesammelt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann während der Einweichphase nach Überfluten der Massenteile mit Entfettungsflüssigkeit zusätzlich evakuiert werden, wodurch intensiver entgast und die Einwirkung der Entfettungsflüssigkeit auf den Ölfilm verstärkt wird. Hierbei befinden sich der Innenringkanal 36 und der Schieber 46 in ihren Dichtstellungen. Das Evakuieren erfolgt sehr schnell, da der Evakuierspeicher ständig entlüftet gehalten wird und nach Öffnen der Ventile die Luft aus dem Innenraum somit schlagartig ausgesaugt wird. Nach Beendigung der Einweichphase kann das anschließende Ablassen der Entfettungsflüssigkeit noch durch Einblasen von Druckluft und den dadurch entstehenden Überdruck beschleunigt werden.
Es kann auch ein zweiter axial verstellbarer Ringkanal im die Trommel 13 vorgesehen werden, wenn z.B. besondere Flüssigkeiten zum Konservieren verwendet werden, die separat aufgefangen werden müssen. Die Reinigung der Massenteile während der Einweichphase kann noch durch außen an der Innenringwanne 37 angebrachte Ultra-Schall-Geber 65 erhöht werden.
Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung die Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen für eine Reihe von unterschiedlichen Behandlungsverfahren anwendbar ist. So kann je nach Ausbildung und der Benetzung durch Öl das geeignete Reinigungsverfahren verwendet werden. Die Teile werden in einem automatisch ablaufenden Verfahren hochgradig gereinigt, so daß sie der jeweils nachgeordneten Verwendung unmittelbar zugeführt werden können.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen, wie metallischen Kleinteilen, bestehend aus einer um eine vertikale Achse drehbaren und antreibbaren Trommel mit gelochter Trommelwand, einer oben vorgesehenen Beladeöffnung und einer bodenseitig angebrachten, durch einen axial bewegbaren Bodenverschluß verschließbaren Entladeöffnung, einem stationären, die Trommel umgebenden und unten eine Außenringwanne mit Ablaufstutzen aufweisenden Außenringkanal, einem zwischen Außenringkanal und Trommel angeordneten, mittels eines Stellmittels axial verstellbaren und unten eine Innenringwanne aufweisenden Innenringkanal und Zuführungen für Behandlungsmittel in die Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenringkanal (36) aus der die Trommellochung (16) freigebenden Ausgangsstellung in eine die Trommellochung (16) außen abdeckende Mittelstellung und in eine die Trommel (13) abdichtende Dichtstellung stellbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenringkanal (36) an seiner Innenringwanne (37) einen in eine Ausdrehung (39) im Trommelboden (12) einführbaren Dichtring (38) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Trommelboden (12) mindestens ein außen in den Innenringkanal (36) und innen in einen Spalt (23) zwischen Trommelboden (12) und Bodenverschluß (19) mündender radialer Ablaufkanal (64) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Spalt (23) zwischen Trommelboden (12) und Bodenverschluß (19) sowie unterhalb des Ablaufkanals (64) ein Dichtring (24) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante des Innenringkanals (36) ein sich am Rahmen (1) oberhalb der Trommellochung (16) dichtend anlegender Dichtring (41) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (41) als Profilring mit einer inneren axialen (41') und einer oberen radialen Dichtfläche (41'') zur Anlage an Dichtungsringen (42,43) des Rahmens (1) in der Dichtstellung des Innenringkanals (36) und mit einer unteren radialen Dichtfläche (41''') zur Anlage an einer Dichtung am Außenringkanal (31) in der Ausgangsstellung des Innenringkanals (36) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Beladeöffnung (15) unterhalb eines Speichertrichters (45) ein Schieber (46) vorgesehen ist, der als mit einem Ablauf versehene Auffangwanne ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß um die Beladeöffnung (15) am Rahmen (1) eine mit den Dichtringen (42,43) dicht verbundene Ringplatte (44) vorgesehen ist und daß durch die Ringplatte (44) mehrere radiale, durch Ventile (55) verschließbare und in die Trommel (13) mündende, als Zuführung dienende Versorgungskanäle (54) vorgesehen sind, von denen mindestens einer zum Einführen von Entfettungsmittel und einer zum Einblasen von Druckluft vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (46) durch Auflage auf einen die Beladeöffnung (15) umgebenden und auf der Ringplatte (44) gelagerten Dichtungsring (53) zum luftdichten Verschließen der Beladeöffnung (15) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Versorgungskanal (54) zum Anschluß an eine Evakuiervorrichtung vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuiervorrichtung einen Evakuierspeicher mit einem das Untergestell (2) des Rahmens (1) bildenden Rohrsystem mit räumlich miteinander verbundenen Rohren und eine an den Evakuierspeicher angeschlossene Evakuierpumpe (60) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Boden der Innenringwanne (37) mindestens ein Ultra-Schall-Geber (65) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenringkanal (36) mit einem als Zweistellungszylinder ausgebildeten Stellzylinder (56) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenverschluß (19) mit einem als Zweistellungszylinder ausgebildeten Stellzylinder (28) verbunden ist.
EP00106909A 1999-03-31 2000-03-31 Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen Withdrawn EP1043074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/282,967 US6223756B1 (en) 1999-03-31 1999-03-31 Apparatus for degreasing solid parts
US282967 1999-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1043074A1 true EP1043074A1 (de) 2000-10-11

Family

ID=23083908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106909A Withdrawn EP1043074A1 (de) 1999-03-31 2000-03-31 Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6223756B1 (de)
EP (1) EP1043074A1 (de)
JP (1) JP2000325901A (de)
KR (1) KR100596674B1 (de)
CA (1) CA2304320C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037067A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Turbo-Clean Gmbh Schwingförderer mit Ultraschallreinigung
DE102015118877A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ589834A (en) * 2010-12-10 2013-02-22 Step Sciences Ltd Centrifuge with perforate bowl having bottom discharge plug movable between open and closed condition
GR20140100278A (el) * 2014-05-15 2016-02-01 Σπυριδων Αλεξανδρου Μπιτζιος Συσκευη υγιεινου ψησιματος και τηγανισματος διαφορων προϊοντων (πατατες, κ.λ.π.) με χρηση ελαχιστης ποσοτητας λαδιου
DE102016106130B3 (de) * 2016-04-04 2017-03-09 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entphosphatierung von Massenteilen
CN114247690A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 铜陵市特种设备监督检验中心 阀用解体脱脂装置及其使用方法
CN117160643B (zh) * 2023-11-03 2024-01-05 临汾市鑫锐机械设备有限公司 集成化滚筒干式筛分制砂机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100414C1 (de) * 1991-01-09 1992-04-23 Erich 5010 Bergheim De Wagner
DE19605576C1 (de) * 1996-02-15 1997-07-10 Turbo Clean Gmbh Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302794A (en) * 1964-10-30 1967-02-07 Western States Machine Co Continuous centrifugal with adjustable liquids separator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100414C1 (de) * 1991-01-09 1992-04-23 Erich 5010 Bergheim De Wagner
DE19605576C1 (de) * 1996-02-15 1997-07-10 Turbo Clean Gmbh Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037067A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Turbo-Clean Gmbh Schwingförderer mit Ultraschallreinigung
DE102008037067B4 (de) * 2008-08-08 2012-03-29 Turbo-Clean Gmbh Schwingförderer mit Ultraschallreinigung
DE102015118877A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
EP3165286A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010014676A (ko) 2001-02-26
US6223756B1 (en) 2001-05-01
JP2000325901A (ja) 2000-11-28
CA2304320C (en) 2008-12-02
KR100596674B1 (ko) 2006-07-04
CA2304320A1 (en) 2000-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308190B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
EP3165286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
DE8915914U1 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE2034911C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere zellförmigen Materialien mit Temperatur- und Druckstößen durch Zünden eines Arbeitsmittels
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
EP1043074A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Massenteilen
DE3240186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlamm aus einem schwimmdachoeltank
EP0571394B1 (de) Entfettungsvorrichtung für massenteile
DE19605576C1 (de) Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen
DE202008017735U1 (de) Einrichtung zum thermischen Spannen eines Werkzeuges in einem Schrumpffutter
EP0188717A1 (de) Mischer
DE102005008741B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Befüllen von regelmässig angeordneten wabenartigen Strukturen
DE924011C (de) Selbsttaetige Abfuellmaschine fuer gashaltige Fluessigkeiten unter Druck
DE19811255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückspülung einer Filterscheibe
DE3715997A1 (de) Kopf zum laden und einfuellen von giessereierde in formmaschinen fuer gepresste kerne und dergleichen
CH629675A5 (en) Device for separating solid and liquid substances
DE13262C (de) Neuerungen, um Oel und Fett, sowie öl- und fetthaltige Substanzen aus der Wolle und anderer Masse zu extrahiren, in Verbindung mit den dazu angewandten Apparaten
DE2547542C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus zementhaltigem Material
DE9410628U1 (de) Abdeckhaube zur Abdeckung insbesondere von offenen Behältern
DE65782C (de) Vorrichtung zur Anwendung des Chamberland-Filters zur Sterilisirung gashaltiger Flüssigkeiten
DE1491738C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchspülen einer Vielzahl von Kanülen
CH630555A5 (de) Vorrichtung zum formen von rohrelementen, insbesondere von stahlgeflechtbetonrohren.
DE139969C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010316

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001