EP1042983A1 - Bandspülmaschine - Google Patents

Bandspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1042983A1
EP1042983A1 EP99107759A EP99107759A EP1042983A1 EP 1042983 A1 EP1042983 A1 EP 1042983A1 EP 99107759 A EP99107759 A EP 99107759A EP 99107759 A EP99107759 A EP 99107759A EP 1042983 A1 EP1042983 A1 EP 1042983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
wash
tanks
spray zone
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Staffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP99106626A external-priority patent/EP1040785A1/de
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to EP99107759A priority Critical patent/EP1042983A1/de
Publication of EP1042983A1 publication Critical patent/EP1042983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors

Definitions

  • a belt dishwasher and a method of the aforementioned Art are known from EP-A-282 214.
  • pre-cleaned dishes pass through the spray zone in which concentrated Detergent solution is fogged up. After a certain This cleaning solution will take effect in the following Washed wash tank.
  • the invention has for its object a belt dishwasher as well as a method of the type mentioned at the beginning create that improved cleaning performance and / or have reduced cleaning agent and / or water consumption.
  • this task becomes solved in that in the spray zone in the direction of the Belt behind the first sprayer and before the following one Wash tank arranged a second spray device is for spraying fresh water and / or one of the subsequent washing or rinsing tanks of the removed fleet is formed, and that control devices are available, the one running off in the spray zone from the objects to be cleaned Liquid placed in front of the spray zone Lead the wash tank.
  • the solution is to that the sprayed cleaning solution is still in the spray zone and before the items enter the subsequent wash tank by spraying with fresh water and / or one of the subsequent washing or rinsing tanks of the removed fleet is at least partially washed off again and that the in the spray zone from the objects to be cleaned Liquid into a wash tank located in front of the spray zone is directed.
  • a belt dishwasher is a machine for cleaning dishes or the like in which the objects on a conveyor belt or a comparable one Transport device can be arranged and different treatment areas or zones of the machine.
  • the conveyor belt conveys the objects continuously through the machine.
  • this includes Also includes a so-called box transport machine, in which the dishes are discontinuously one after the other individual treatment zones.
  • wash tank denotes an area of the machine in which the objects with a large amount of liquid rinsed, in particular splashed.
  • a wash tank one below the conveyor level of the dishes arranged collection container in which there are so-called Wash liquor (also called abbreviated fleet).
  • Wash liquor also called abbreviated fleet.
  • This wash liquor is made with the help of a pump and pressure side spray nozzles connected to the pump in one area sprayed onto the dishes above the collecting container and runs from the dishes back into the container.
  • the fleet is pumped inside the wash tank constantly circulated.
  • Wash tank fleet in an amount of about 500 to 1500 l / min (often about 1000 l / min) circulated and onto the dishes sprayed.
  • wash tank is used within the To understand the invention broadly and includes such areas the machine in which a circulation of fleet to carry out a first rough pre-cleaning (a so-called Pre-clearing) or rinsing with clear or only slight contaminated water is carried out.
  • the machine according to the invention comprises a spray zone with a first spray device for spraying cleaning solution.
  • “Spraying” includes anything within the scope of the invention Apply to substantially the entire surface of the objects by means of the spray device. It can be a fine, mist-like spraying, a gush-like spraying or spraying with hard spray jets.
  • the amount of detergent solution sprayed by the spray device is usually compared to the circulated fleet amount in the wash tanks is low and is preferably about 0.2 to 10 l / min, more preferably 0.4 to 5 l / min, particularly preferably about 0.5 to 1 l / min.
  • cleaning solution actually refers to the solution brought into contact with the dishes, as a rule is obtained by diluting a cleaner with water.
  • the Detergent solution can be prepared in a ready to use in one Storage containers are present and without further dilution be brought into contact with the dishes, as a rule however, the solution from a cleaner (usually a liquid concentrate) by dilution with water.
  • the spraying device preferably sprays concentrated cleaning solution with a content of more than 0.5 wt .-% cleaning-active Components, this concentration is preferably in the range of about 1 to 10%.
  • a second spray device in the spray zone arranged the fresh water and / or one of the fleet removed from subsequent washing or rinsing tanks sprayed and in this way at least a part of that of the first spray device applied by washes the surface of the dishes again.
  • Fresh water is taken directly from the water pipe and possibly pretreated (e.g. fully demineralized) water.
  • control device denotes any facility or combination of facilities that active or passive the dripping liquid from the dishes still catch in the spray zone and in one in front Lead the wash tank.
  • the simplest passive guidance system is one in the spray zone above the liquid level arranged in front of it in the conveying direction of the belt Washer tanks arranged baffle that to the front of the spray zone located wash tank is inclined. Draining Liquid is caught by this sheet and flows in the wash tank against the transport direction of the belt.
  • a other control device can, for example, a separate collecting tank comprise from which the collected liquid either through Gravity or with the help of a separate pump in a front the spray zone arranged wash tank is directed.
  • pre-cleaning refers to the main cleaning upstream process, which is not necessarily the first Process step must be.
  • a first pre-cleaning step (Pre-rinse) to remove coarse dirt be provided.
  • Pre-rinsing or clearing advantageously takes place only with water without the addition of Detergents instead.
  • Wash liquor from subsequent cleaning cycles can be used.
  • main cleaning refers to pre-cleaning subsequent process in which the objects (the Dishes) showered and / or washed around by a washing solution become.
  • Detergents can be added to the wash liquor, the usual ingredients such as surfactants, enzymes, disinfectants and usual additives and auxiliaries such as solubilizers, Defoamers, fragrances, dyes, thickeners, Preservatives and hardness dispersants included.
  • Rinsing includes all of the Main cleaning subsequent cleaning and / or rinsing steps. In the context of the invention, it is conceivable that Main cleaning is another main cleaning step with a other cleaner connects. This second main cleaning the usual rinsing and / or rinsing then follows. As a rule, however, the main cleaning is done immediately Rinse aid (usually with a normal rinse aid), if necessary also a (further) rinse with water follow. All these Variants are included in the term "rinsing”.
  • the essence of the invention is that the sprayed cleaning solution together with the loosened dirt not in the Spray zone subsequent wash tank is washed off and the Accordingly, dirt does not circulate in the tank Fleet contaminated, but that means still in the spray zone a second spray device at least a not insignificant Part of the sprayed-on cleaner concentrate together with loosened dirt is rinsed off again and by means of Guide device arranged in front of the spray zone Wash tank is returned.
  • the separation of the dishwasher into one The "clean” and “unclean” side leads to improved overall hygiene.
  • the wash tanks located behind the spray zone circulated fleet is only relatively small contaminated, which counteracts contamination.
  • the dishes is a kind of final cleaning with only still subjected to little germ-contaminated water.
  • the invention also creates the possibility of "pure” and "impure” part of the machine using different cleaners use different spectrum of activity.
  • a highly alkaline concentrated Detergent solution are sprayed. This concentrate together
  • the loosened dirt is removed by the second spray device largely rinsed, through the control device in the "impure” wash tanks returned in the in these tanks fleet is a correspondingly smaller Detergent concentration.
  • this alkaline liquor With this alkaline liquor the pre-cleaning and / or pre-clearing carried out.
  • Enzymatic cleaner works usually at pH values in weakly acidic to weakly alkaline Area, it is therefore of particular advantage that the Alkaline detergents already largely washed off in the spray zone becomes. If either by cascading overflow of fleet with enzymatic cleaner from the "clean" in the "impure" machine part or by use the enzyme-containing washing liquor in the second spray system this enzymatic cleaner into the impure area with highly alkaline cleaner is entered, this disturbs the Cleaning effect of the highly alkaline cleaner is not.
  • the pH value of the liquor provided with a highly alkaline cleaner is with the weakly acidic or weakly alkaline fleet with enzymatic cleaner not or only slightly changed, Enzymes are usually deactivated in a highly alkaline environment.
  • the fresh water or sprayed from the second spray system The amount of liquor is adjusted so that the desired effect, namely rinsing off at least part of the sprayed Detergent solution and the dirt is reached.
  • the desired effect namely rinsing off at least part of the sprayed Detergent solution and the dirt is reached.
  • at least 0.5 l / min fresh water must be used for this purpose or fleet from the following tanks are sprayed.
  • a preferred spray rate is between 1 and 1.5 l / min.
  • it may be advantageous preheat when spraying fresh water e.g. to temperatures of 50 to 70 ° C, preferably 40 to 60 ° C.
  • the maximum amount of water or liquor from the second spray device can be sprayed according to the water balance of the entire dishwasher.
  • the whole Fresh water consumption during a normal belt dishwasher continuous operation can range, for example, in the range from 300 to 400 l / h. It is possible to feed all of this in operation First use fresh water for rinsing and spray on the dishes. The water is then in the As a rule, first of all in a collecting container arranged in the rinse zone caught and circulated again by means of a pump and sprayed onto the dishes from the rinse tank it runs gradually over cascade-shaped overflows the direction of transport of the dishes in the arranged in front Wash tanks. Runs in the first wash tank or pre-cleaning tank it overflow into the sewers.
  • the second spray device does not contain fresh water, but sprayed fleet from the subsequent tank, can be provided that this second spraying device the entire Fleet sprayed, which otherwise over the cascade Overflow overflow in the wash tank run in front of it would.
  • the maximum sprayable amount of liquor corresponds then the fresh water consumption of the machine, that is 300 to 400 l / h (5 to 6.66 l / min).
  • the invention generally prefers the supply of the second Spray system with (if necessary heated fresh water).
  • This The fresh water portion flows into the Tanks of the "impure" machine area. That part of the fresh water supplied to the machines as a whole is fed as rinse water and cascades to the the front tank of the machine overflows, is then accordingly the amount supplied via the second spray system is reduced.
  • E.g. can with a total fresh water consumption of the belt dishwasher of 300 l / h a partial flow of 80 l / h (1.333 l / min) of the second spray device.
  • the remaining partial flow of 220 l / h is then as Rinse water fed, again a part of it can, as described above, if necessary from the rinse zone branched off and bypassing the other wash tanks directly to be cleared.
  • the cascade of the "pure” in accordingly, the amount of fleet overflowing the "impure” machine part needs less cleaner to maintain the desired detergent concentration in the tank fleet or the tanks behind the spray zone.
  • the cleaning solution sprayed on in the spray zone initially undisturbed for a period of 2 to 100 s can act before being sprayed by the second sprayer is rinsed off again.
  • "Undisturbed" means that during spraying with cleaning solution can be continued, for example, the dishes by the Spray cone of the corresponding spray device passes through, but that the wetted surface is not, or at most insignificant with fresh water or liquor from the second spray device is sprayed, which washes the cleaning solution again. It is therefore preferred that the spray cone first and second spray device with each other or overlap only marginally.
  • a conveyor belt 2 runs through a stainless steel housing 1 the objects to be cleaned (dishes or the like) to be ordered.
  • the conveyor belt can, as in the state known in the art, suitable holding devices for the objects exhibit.
  • the belt dishwasher has six zones on, this is the pre-clearing in the direction of the dishes (Removal of coarse dirt), the first wash tank (Pre-cleaning), the spray zone, the second wash tank, one Rinse zone and a drying zone. These zones are in the Drawing marked accordingly.
  • At 3 indicated flexible Curtains can be used to separate individual zones from each other are provided. Feeding a partial flow of The dishwasher is supplied with fresh water through the pipe 4 to the rinse nozzles 5.
  • the line 4 supplied water in a not shown in the drawing Heating heated to a temperature of 80 to 85 ° C.
  • the draining water is in a collecting container 6 caught and by means of the pump 7 the second rinse nozzle set 8 fed.
  • the rinse water used flows in the Counterflow to the direction of the dishes over at 9, 10 and 11 indicated baffles in the collecting container 12, 13 or 14 of the second and first wash tanks and the pre-clearing tank.
  • the pre-clearing water 14 becomes the pre-clearing water discharged into the sewage system by means of the overflow 15 and possibly reprocessed.
  • the first and second wash tanks is the in the associated receptacles 12, 13 and 14 located Fleet using powerful pumps 16, 17, 18 and nozzle sets 19, 20, 21 circulated and in hard rays on the in dishes are injected into the respective tank.
  • the performance each pump 16, 17 and 18 and thus the amount of circulated Water in each tank is around 1000 l / min.
  • first spray device 22 In the spray zone are a first spray device 22 and a second spray device 23 is arranged.
  • the first spray device 22 sprayed so-called application solution (aqueous Active cleaner solution with a content of 0.5 to 10 wt .-% Cleaning components) in an amount of about 0.5 l / min.
  • application solution aqueous Active cleaner solution with a content of 0.5 to 10 wt .-% Cleaning components
  • the spray nozzles of this first spray device 22 are preferred trained so that they have a fine operation Let the spray come out and thus what passes beneath them Wet dishes.
  • the second spray device 23 sprays (possibly heated) Fresh water in an amount of 1.33 l / min.
  • Liquid dripping from the dishes is removed from the baffle 10 caught and flows into the container 13 of the first Wash tanks.
  • the one sprayed by the first spray device 22 Cleaner is therefore also used in the fleets of tanks 13 and 14 for establishing a certain detergent concentration used, if necessary, additional detergent can be metered into the tank 13 are used to produce a higher concentration.
  • the dishes When the machine is operating, the dishes first run through the Pre-clearing in which it comes from the nozzles 21 with liquor from the Collection container 14 is sprayed. This leaves coarse food scraps away.
  • a first cleaning takes place in the subsequent first wash tank with circulated liquor from the collecting tank 13 instead of.
  • the speed of the conveyor belt 2 is set so that the cycle time of the dishes through the spray zone is a total of about 20 s.
  • the first spray device 22 continuously sprays the so-called Application solution. This can last for a period of act on the wetted surface of the dishes for about 10 s, before the dishes in the spray cone which is also continuous spraying second spray device 23 occurs. A large part of the sprayed-on cleaner together with the dissolved Dirt is removed from the second spray device 23 rinsed off again, the flowing liquid flows by means of the guide plate 10 in the collecting container 13 of the first Wash tanks back. The dishes leave the spray zone in a relatively clean condition.
  • This wash tank is again in the conventional way Cleaning with circulated liquor from the collection container 12 performed.
  • a separate, Device cleaner not shown in the drawing dosed in a desired concentration. It can act on the same cleaner as it was from the first Spray device 22 is sprayed, alternatively one can Use another cleaner that is particularly good for removal the remaining dirt residue is suitable.
  • the possibility a combination of highly alkaline and enzymatic Cleaner has already been described above.
  • the finally cleaned dishes then go through the Rinsing and the drying zone.
  • the entire Fresh water supply divided into two sub-flows the rinsing nozzles 5 on the one hand and the second spray device 23 on the other hand is supplied.
  • the amount of water supplied to the second spray device 23 will usually remain unchanged.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bandspülmaschine, mit wenigstens zwei Waschtanks und mit einer zwischen diesen Waschtanks angeordneten Sprühzone mit einer ersten Sprüheinrichtung (22) zum Aufsprühen von Reinigerlösung auf die zu reinigenden Gegenstände. Kennzeichnet ist vorgesehen, daß in der Sprühzone in Laufrichtung des Bandes hinter der ersten Sprüheinrichtung (22) und vor dem nachfolgenden Waschtank eine zweite Sprüheinrichtung (23) angeordnet ist, die zum Aufsprühen von Frischwasser und/oder einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks entnommener Flotte ausgebildet ist, und daß Leiteinrichtungen (10) vorhanden sind, die in der Sprühzone von den zu reinigenden Gegenständen ablaufende Flüssigkeit in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank leiten. Die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Sprüheinrichtung bewirkt, daß ein großer Teil der Schmutzbelastung in den Waschtanks vor der Sprühzone anfällt und schafft einen hinter der Sprühzone angeordneten "reinen" Maschinenbereich, in dem eine wirkungsvolle Endreinigung durchgeführt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandspülmaschine mit wenigstens zwei Waschtanks und mit einer zwischen diesen Waschtanks angeordneten Sprühzone mit einer ersten Sprüheinrichtung zum Aufsprühen von Reinigerlösung auf die zu reinigenden Gegenstände. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen (insbesondere Geschirr und dergleichen) mit den Schritten):
  • a) Vorreinigen in einem ersten Waschtank,
  • b) Besprühen mit einer Reinigerlösung in einer Sprühzone,
  • c) Hauptreinigen und/oder Nachspülen in einem zweiten Waschtank und ggf. weiteren Tanks.
  • Eine Bandspülmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind aus EP-A-282 214 bekannt. In einem Waschtank vorgereinigtes Geschirr durchläuft die Sprühzone, in der konzentrierte Reinigerlösung aufgenebelt wird. Nach einer bestimmten Einwirkzeit wird diese Reinigerlösung im nachfolgenden Waschtank abgewaschen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandspülmaschine sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Reinigungsleistung und/oder einen verminderten Reiniger- und/oder Wasserverbrauch aufweisen.
    Bei der eingangs genannten Bandspülmaschine wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Sprühzone in Laufrichtung des Bandes hinter der ersten Sprüheinrichtung und vor dem nachfolgenden Waschtank eine zweite Sprüheinrichtung angeordnet ist, die zum Aufsprühen von Frischwasser und/oder einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks entnommener Flotte ausgebildet ist, und daß Leiteinrichtungen vorhanden sind, die in der Sprühzone von den zu reinigenden Gegenständen ablaufende Flüssigkeit in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank leiten.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Lösung darin, daß die aufgesprühte Reinigerlösung noch in der Sprühzone und vor dem Eintritt der Gegenstände in den nachfolgenden Waschtank durch Besprühen mit Frischwasser und/oder einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks entnommener Flotte wenigstens teilweise wieder abgewaschen wird und daß die in der Sprühzone von den zu reinigenden Gegenständen ablaufende Flüssigkeit in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank geleitet wird.
    Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
    Bei einer Bandspülmaschine handelt es sich um eine Maschine zum Reinigen von Geschirr oder dergleichen, bei der die Gegenstände auf einem Förderband oder einer vergleichbaren Transporteinrichtung angeordnet werden und verschiedene Behandlungsbereiche bzw. -zonen der Maschine durchlaufen. Das Transportband fördert die Gegenstände kontinuierlicn durch die Maschine hindurch. Im Rahmen der Erfindung schließt dieser Begriff auch eine sogenannte Kastentransportmaschine ein, bei der das Geschirr diskontinuierlich nacheinander durch die einzelnen Behandlungszonen gefördert wird.
    Der Begriff "Waschtank" bezeichnet einen Bereich der Maschine, in dem die Gegenstände mit einer großen Menge Flüssigkeit bespült, insbesondere bespritzt werden. Üblicherweise umfaßt ein Waschtank einen unterhalb der Förderebene des Geschirrs angeordneten Auffangbehälter auf, in dem sich sogenannte Waschflotte (auch abgekürzt Flotte genannt) befindet. Es handelt sich dabei um Waschwasser, das Reiniger enthalten kann. Diese Waschflotte wird mit Hilfe einer Pumpe und druckseitig an die Pumpe angeschlossenen Spritzdüsen in einem Bereich oberhalb des Auffangbehälters auf das Geschirr gespritzt und läuft von dem Geschirr wieder in den Auffangbehälter zurück. Innerhalb des Waschtanks wird die Flotte mittels der Pumpe ständig umgewälzt. Bei üblichen Bandspülmaschinen wird in einem Waschtank Flotte in einer Menge von etwa 500 bis 1500 l/min (häufig etwa 1000 l/min) umgewälzt und auf das Geschirr gespritzt. Der Begriff "Waschtank" ist im Rahmen der Erfindung weit zu verstehen und umfaßt auch solche Bereiche der Maschine, in denen eine Umwälzung von Flotte zur Durchführung einer ersten groben Vorreinigung (eine sogenannte Vorabräumung) oder einer Nachspülung mit klarem oder nur geringfügig verunreinigtem Wasser durchgeführt wird.
    Die erfindungsgemäße Maschine umfaßt eine Sprühzone mit einer ersten Sprüheinrichtung zum Aufsprühen von Reinigerlösung. "Aufsprühen" beinhaltet im Rahmen der Erfindung jegliches Aufbringen auf im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Gegenstände mittels der Sprüheinrichtung. Es kann sich um ein feines, nebelartiges Aufsprühen, ein schwallartiges Aufsprühen oder ein Aufsprühen mittels harter Sprühstrahlen handeln. Die von der Sprüheinrichtung aufgesprühte Menge an Reinigerlösung ist in der Regel im Vergleich zu der umgewälzten Flottenmenge in den Waschtanks gering und beträgt vorzugsweise etwa 0,2 bis 10 l/min, weiter bevorzugt 0,4 bis 5 l/min, besonders bevorzugt etwa 0,5 bis 1 l/min.
    Der Begriff "Reinigerlösung" bezeichnet die tatsächlich mit dem Geschirr in Berührung gebrachte Lösung, die in der Regel durch Verdünnen eines Reinigers mit Wasser erhalten wird. Die Reinigerlösung kann in gebrauchsfertiger Zubereitung in einem Vorratsbehälter vorhanden sein und ohne weitere Verdünnung mit dem Geschirr in Berührung gebracht werden, in der Regel wird jedoch die Lösung aus einem Reiniger (in der Regel ein flüssiges Konzentrat) durch Verdünnen mit Wasser erhalten. Die Sprüheinrichtung versprüht bevorzugt konzentrierte Reinigerlösung mit einem Gehalt von mehr als 0,5 Gew.-% reinigungsaktiver Bestandteile, bevorzugt liegt diese Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 10 %.
    Erfindungsgemäß ist in der Sprühzone eine zweite Sprüheinrichtung angeordnet, die Frischwasser und/oder einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks entnommene Flotte versprüht und auf diese Weise zumindest einen Teil der von der ersten Sprüheinrichtung aufgebrachten Reinigerlösung von der Oberfläche des Geschirrs wieder abwäscht. Frischwasser ist unmittelbar der Wasserleitung entnommenes und ggf. vorbehandeltes (bspw. vollentsalztes) Wasser.
    Erfindungsgemäß sind ferner Leiteinrichtungen vorhanden, die in der Sprühzone von den zu reinigenden Gegenständen ablaufende Flüssigkeit in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank leiten. Der Begriff "Leiteinrichung" bezeichnet jegliche Einrichtung oder Kombination von Einrichtungen, die aktiv oder passiv die abtropfende Flüssigkeit von dem Geschirr noch in der Sprühzone auffangen und in einem davor befindlichen Waschtank leiten. Die einfachste passive Leiteinrichtung ist ein in der Sprühzone oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des in Förderrichtung des Bandes davor angeordneten Waschtanks angeordnetes Leitblech, das zu dem vor der Sprühzone befindlichen Waschtank hin geneigt ist. Abtropfende Flüssigkeit wird von diesem Blech aufgefangen und fließt in den Waschtank entgegen der Transportrichtung des Bandes. Eine andere Leiteinrichtung kann bspw. einen separaten Auffangtank umfassen, aus dem die aufgefangene Flüssigkeit entweder durch Schwerkraft oder mit Hilfe einer separaten Pumpe in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank geleitet wird.
    Bei der Definition des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Begriffe "Vorreinigen", "Hauptreinigen" sowie "Nachspülen" verwendet, die nachstehend erläutert werden.
    Der Begriff "Vorreinigen" bezeichnet einen dem Hauptreinigen vorgeschalteten Vorgang, der nicht notwendigerweise der erste Verfahrensschritt sein muß. So kann bspw. ein erster Vorreinigungsschritt (Vorspülen) zum Entfernen grober Verunreinigungen vorgesehen sein. Ein solches Vorspülen oder Vorabräumen findet vorteilhafterweise nur mit Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln statt. Auch kann zu diesem Zweck gebrauchte Waschflotte aus nachfolgenden Reinigungsgängen verwendet werden.
    Der Begriff "Hauptreinigen" bezeichnet einen sich an das Vorreinigen anschließenden Vorgang, in dem die Gegenstände (das Geschirr) von einer Waschflotte überduscht und/oder umspült werden. Es können Reiniger der Waschflotte zudosiert werden, die übliche Bestandteile wie bspw. Tenside, Enzyme, Desinfektionsmittel und übliche Zusatz- und Hilfsstoffe wie bspw. Lösevermittler, Entschäumer, Duftstoffe, Farbstoffe, Verdikkungsmittel, Konservierungsmittel und Härtedispergatoren enthalten.
    Der Begriff "Nachspülen" umfaßt sämtliche sich an das Hauptreinigen anschließenden Reinigungs- und/oder Spülschritte. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, daß sich an das Hauptreinigen ein weiterer Hauptreinigungsschritt mit einem anderen Reiniger anschließt. An dieses zweite Hauptreinigen schließt sich dann das übliche Klar- und/oder Nachspülen an. In der Regel wird jedoch dem Hauptreinigen unmittelbar ein Klarspülen (i.d.R. mit einem üblichen Klarspülmittel), ggf. auch ein (weiteres) Nachspülen mit Wasser folgen. Alle diese Varianten werden von dem Begriff "Nachspülen" umfaßt.
    Der Kern der Erfindung liegt darin, daß die aufgesprühte Reinigerlösung mitsamt dem angelösten Schmutz nicht in dem der Sprühzone nachfolgenden Waschtank abgewaschen wird und der Schmutz dementsprechend nicht die in diesem Tank umgewälzte Flotte verunreinigt, sondern daß noch in der Sprühzone mittels einer zweiten Sprüheinrichtung zumindest ein nicht unerheblicher Teil des aufgesprühten Reinigerkonzentrats mitsamt angelöstem Schmutz wieder abgespült wird und mittels der Leiteinrichtung in einem vor der Sprühzone angeordneten Waschtank zurückgeführt wird. Im Ergebnis trennt man gewissermaßen die Spülmaschine in einen "reinen" Teil (Wasch- und Nachspültanks hinter der Sprühzone) und einen "unreinen" Teil (Waschtanks vor der Sprühzone). Das Entfernen zumindest eines relevanten Teils der aufgesprühten Reinigerlösung mitsamt des angelösten Schmutzes und dessen Rückführung in einen vor der Sprühzone befindlichen Waschtank führt dazu, daß mit wesentlich weniger Schmutz belastetes Geschirr in den Waschtank hinter der Sprühzone eintritt und sich dieser Waschtank gewissermaßen darauf konzentrieren kann, verbleibende Schmutzreste abzuwaschen, die in den "unreinen" Waschtanks und der Sprühzone nicht oder nur ungenügend angelöst bzw. abgewaschen wurden. Die umgewälzte Flotte in diesem nachfolgenden Waschtank wird nicht belastet mit abgespültem Schmutz, der bereits in der Sprühzone angelöst wurde. Die in diesem Waschtank ungewälzte Flotte erschöpft sich wesentlich langsamer und muß in einem geringeren Umfang ausgetauscht bzw. durch kaskadenartig aus den in Laufrichtung des Bandes dahinter angeordneten Tanks überströmende Flotte aufgefrischt werden, der Frischwasser- sowie Reinigerverbrauch der Maschine kann daher vermindert werden. Die Trennung der Spülmaschine in eine "reine" und "unreine" Seite führt zu einer verbesserten Gesamthygiene. Die in hinter der Sprühzone befindlichen Waschtanks umgewälzte Flotte wird nur noch verhältnismäßig gering schmutzbelastet, was einer Verkeimung entgegenwirkt. Das Geschirr wird hier gewissermaßen einer Endreinigung mit nur noch wenig keimbelastetem Wasser unterzogen. Die Keimbelastung in dem letzten Waschtank bzw. in den Nachspültanks ist von besonderer Bedeutung, da die hygienische Überprüfung von Bandspülmaschinen gemäß DIN 10510 vorsieht, Waschflotte aus dem letzten Reinigertank zu entnehmen und auf die Gesamtkeimzahl zu untersuchen. Im Stand der Technik ist es zur Erfüllung der Erfordernisse dieser Norm häufig erforderlich, in dem letzten Waschtank eine Temperatur der umgewälzten Flotte von über 60°C einzustellen, da diese höhere Temperatur die Keimvermehrung begrenzt.
    Die Erfindung schafft ferner die Möglichkeit, in dem "reinen" und "unreinen" Teil der Maschine verschiedene Reiniger mit unterschiedlichem Wirkungsspektrum einzusetzen. Bspw. kann mittels des Sprühsystems eine stark alkalische konzentrierte Reinigerlösung versprüht werden. Dieses Konzentrat mitsamt dem angelösten Schmutz wird von der zweiten Sprüheinrichtung größtenteils abgespült, durch die Leiteinrichtung in die "unreinen" Waschtanks zurückgeführt, in der in diesen Tanks befindliche Flotte stellt sich eine entsprechend geringere Reinigerkonzentration ein. Mit dieser alkalischen Flotte wird die Vorreinigung und/oder Vorabräumung durchgeführt.
    Bereits weitgehend von Schmutz und anhaftendem alkalischen Reinigerresten befreites Geschirr tritt in den Waschtank hinter der Sprühzone ein, die dort umgewälzte Flotte kann bspw. einen enzymatischen Reiniger enthalten, um verbleibende Schmutzreste zu beseitigen. Enzymatischer Reiniger arbeitet üblicherweise bei pH-Werten im schwachsauren bis schwachalkalischen Bereich, es ist daher von besonderem Vorteil, daß der alkalische Reiniger bereits in der Sprühzone weitgehend abgewaschen wird. Wenn entweder durch das kaskadenförmige Überströmen von Flotte mit enzymatischem Reiniger aus dem "reinen" in den "unreinen" Maschinenteil oder aber durch Nutzung der enzymhaltigen Waschflotte in dem zweiten Sprühsystem dieser enzymatische Reiniger in den unreinen Bereich mit hochalkalischem Reiniger eingetragen wird, stört dies die Reinigungswirkung des hochalkalischen Reinigers nicht. Der pH-Wert der mit hochalkalischem Reiniger versehenen Flotte wird durch die schwachsaure oder schwachalkalische Flotte mit enzymatischem Reiniger nicht oder nur unwesentlich verändert, Enzyme werden im hochalkalischen Milieu in der Regel deaktiviert.
    Die von dem zweiten Sprühsystem versprühte Frischwasser- bzw. Flottenmenge wird so eingestellt, daß der gewünschte Effekt, nämlich eine Abspülung zumindest eines Teils der aufgesprühten Reinigerlösung sowie des Schmutzes erreicht wird. In der Regel muß zu diesem Zweck wenigstens 0,5 l/min Frischwasser bzw. Flotte aus den nachfolgenden Tanks versprüht werden. Eine bevorzugte Sprühmenge liegt zwischen 1 und 1,5 l/min. Zur Verbesserung der Abspülung gerade von Alkaliresten eines ggf. verwendeten alkalischen Reiniger kann es vorteilhaft sein, beim Versprühen von Frischwasser dieses vorzuwärmen, bspw. auf Temperaturen von 50 bis 70°C, bevorzugt 40 bis 60°C.
    Diejenige Wasser- bzw. Flottenmenge, die maximal von der zweiten Sprüheinrichtung versprüht werden kann, richtet sich nach der Wasserbilanz der gesamten Spülmaschine. Der gesamte Frischwasserverbrauch einer üblichen Bandspülmaschine während des kontinuierlichen Betriebs kann bspw. im Bereich 300 bis 400 l/h liegen. Es ist möglich, dieses gesamte im Betrieb zugeführte Frischwasser zunächst zur Nachspülung zu verwenden und auf das Geschirr aufzudüsen. Das Wasser wird dann in der Regel zunächst in einem in der Nachspülzone angeordneten Auffangbehälter aufgefangen und mittels einer Pumpe nochmals umgewälzt und auf das Geschirr gespritzt, aus dem Nachspültank läuft es über kaskadenförmige Überläufe sukzessive entgegen der Transportrichtung des Geschirrs in die davor angeordneten Waschtanks. Im ersten Waschtank bzw. Vorreinigungstank läuft es über einen Überlauf in die Kanalisation.
    Wenn erfindungsgemäß die zweite Sprüheinrichtung kein Frischwasser, sondern Flotte aus dem nachfolgenden Tank versprüht, kann man vorsehen, daß diese zweite Sprüheinrichtung die gesamte Flottenmenge versprüht, die sonst über den kaskadenförmigen Überlauf in dem davor angeordneten Waschtanklauf überströmen würde. Die maximal versprühbare Flottenmenge entspricht dann dem Frischwasserverbrauch der Maschine, also den genannten 300 bis 400 l/h (5 bis 6,66 l/min).
    Häufig strömt jedoch lediglich ein Teil des der Maschine als Nachspülwasser zugeführten Frischwassers von der Nachspülzone kaskadenförmig durch alle Waschtanks. Ein anderer Teil (häufig etwa die Hälfte) des Nachspülwassers kann direkt (an den übrigen Waschtanks vorbei) bspw. dem ersten Vorreinigertank zugeführt werden, um für die erste sogenannte Vorabräumung der besonders groben Schmutzreste verhältnismäßig saubere Flotte zur Verfügung zu haben. Wenn bei einer solchen Maschine die zweite Sprüheinrichtung Flotte aus dem nachgeschalteten Waschtanks versprühen soll, vermindert sich entsprechend die versprühbare Menge pro Zeiteinheit auf denjenigen Anteil des Frischwassers, der kaskadenförmig aus der Nachspülzone in die davor angeordneten Waschtanks strömen gelassen wird.
    Die Erfindung bevorzugt in der Regel die Speisung des zweiten Sprühsystems mit (ggf. erwärmtem Frischwasser). Dieser Frischwasseranteil fließt über die Leiteinrichtungen in die Tanks des "unreinen" Maschinenbereichs ab. Derjenige Anteil des der Maschinen insgesamt zugeführten Frischwassers, der als Nachspülwasser eingespeist wird und kaskadenförmig zu dem vorderen Tank der Maschine überströmt, wird dann entsprechend der über das zweite Sprühsystem zugeführten Menge vermindert.
    Bspw. kann bei einem Gesamtfrischwasserverbrauch der Bandspülmaschine von 300 l/h ein Teilstrom von 80 l/h (1,333 l/min) der zweiten Sprüheinrichtung zugeführt werden. Der verbleibende Teilstrom von 220 l/h wird dann als Nachspülwasser eingespeist, wiederum ein Teilstrom davon kann, wie oben geschildert, bei Bedarf aus der Nachspülzone abgezweigt und unter Umgehung der übrigen Waschtanks direkt der Vorabräumung zugeführt werden. In jedem Fall vermindert sich erfindungsgemäß die kaskadenförmig von dem "reinen" in den "unreinen" Maschinenteil überströmende Flottenmenge, dementsprechend muß weniger Reiniger zur Aufrechterhaltung der gewünschten Reinigerkonzentration in der Flotte des Tanks oder der Tanks hinter der Sprühzone zugeführt werden.
    Bevorzugt ist es, wenn die in der Sprühzone aufgesprühte Reinigerlösung zunächst für einen Zeitraum von 2 bis 100 s ungestört einwirken kann, bevor sie von der zweiten Sprüheinrichtung wieder abgespült wird. "Ungestört" heißt, daß während dieses Einwirkzeitraumes zwar das Besprühen mit Reinigerlösung fortgesetzt werden kann, bspw. das Geschirr durch den Sprühkegel der entsprechenden Sprüheinrichtung hindurchläuft, daß aber die benetzte Oberfläche nicht oder allenfalls unwesentlich mit Frischwasser oder Flotte aus der zweiten Sprüheinrichtung besprüht wird, die die Reinigerlösung wieder abwäscht. Bevorzugt ist es daher, daß sich die Sprühkegel der ersten und zweiten Sprüheinrichtung miteinander nicht oder nur unwesentlich überlappen. Nach dem Benetzen des Geschirrs mit Reinigerlösung aus der ersten Sprüheinrichtung sollte dies vorzugsweise während des genannten Zeitraums von 2 bis 100 s durch den Sprühkegel der ersten Sprüheinrichtung hindurchlaufen oder weder von den Sprühstrahlen der ersten noch denen der zweiten Sprüheinrichtung getroffen werden, so daß sich die gewünschte Einwirkzeit einstellt. Erst anschließend soll es in den Sprühkegel bzw. die Sprühstrahlen der zweiten Sprüheinrichtung eintreten, die die Reinigerlösung mitsamt Schmutz wieder abwäscht. Der Abstand von erster und zweiter Sprüheinrichtung sowie die Transportgeschwindigkeit des Bandes werden so bemessen, daß sich die gewünschte Einwirkzeit einstellt.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Bandspülmaschine.
    Durch ein Edelstahlgehäuse 1 läuft ein Transportband 2, auf dem die zu reinigenden Gegenstände (Geschirr oder dergleichen) angeordnet werden. Das Transportband kann, wie im Stand der Technik bekannt, geeignete Halteeinrichtungen für die Gegenstände aufweisen. Die Bandspülmaschine weist sechs Zonen auf, in Laufrichtung des Geschirrs sind dies die Vorabräumung (Entfernen grober Verunreinigungen), der erste Waschtank (Vorreinigung), die Sprühzone, der zweite Waschtank, eine Nachspülzone und eine Trockenzone. Diese Zonen sind in der Zeichnung entsprechend gekennzeichnet. Bei 3 angedeutete flexible Vorhänge können zur Trennung einzelner Zonen voneinander vorgesehen seien. Die Einspeisung eines Teilstroms der Frischwasserzufuhr der Spülmaschine erfolgt durch die Leitung 4 zu den Nachspüldüsen 5. In der Regel wird das über die Leitung 4 zugeführte Wasser in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Heizung auf eine Temperatur von 80 bis 85°C aufgeheizt. Das ablaufende Wasser wird in einem Auffangbehälter 6 aufgefangen und mittels der Pumpe 7 dem zweiten Nachspüldüsensatz 8 zugeführt. Das benutzte Nachspülwasser strömt im Gegenstrom zur Laufrichtung des Geschirrs über bei 9, 10 und 11 angedeutete Leitbleche in die Auffangbehälter 12, 13 bzw. 14 des zweiten und ersten Waschtanks sowie des Vorabräumtanks. Aus dem Vorabräumtank 14 wird das benutzte Vorabräumwasser mittels des Überlaufs 15 in die Kanalisation abgeführt und ggf. einer Wiederaufarbeitung zugeführt. In der Vorabräumung, dem ersten und zweiten Waschtank wird die in den zugehörigen Auffangbehältern 12, 13 bzw. 14 befindliche Flotte mittels leistungsstarker Pumpen 16, 17, 18 und Düsensätzen 19, 20, 21 umgewälzt und in harten Strahlen auf das in dem jeweiligen Tank befindliche Geschirr gespritzt. Die Leistung jeder Pumpe 16, 17 und 18 und damit die Menge des umgewälzten Wassers in jedem Tank beträgt etwa 1000 l/min.
    In der Sprühzone sind eine erste Sprüheinrichtung 22 sowie eine zweite Sprüheinrichtung 23 angeordnet. Die erste Sprüheinrichtung 22 versprüht sogenannte Anwendungslösung (wäßrige Reinigerlösung mit einem Gehalt von 0,5 bis 10 Gew.-% aktiven Reinigungsbestandteilen) in einer Menge von etwa 0,5 l/min. Die Sprühdüsen dieser ersten Sprüheinrichtung 22 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie im Betrieb einen feinen Sprühnebel austreten lassen und damit das unter ihnen hindurchtretende Geschirr benetzen.
    Die zweite Sprüheinrichtung 23 versprüht (ggf. erwärmtes) Frischwasser in einer Menge von 1,33 l/min. In der Sprühzone von dem Geschirr abtropfende Flüssigkeit wird von dem Leitblech 10 aufgefangen und fließt in Auffangbehälter 13 des ersten Waschtanks. Der von der ersten Sprüheinrichtung 22 versprühte Reiniger wird daher auch in den Flotten der Tanks 13 und 14 zur Herstellung einer bestimmten Reinigerkonzentration verwendet, ggf. kann in dem Tank 13 zusätzlich Reiniger eindosiert werden zur Herstellung einer höheren Konzentration.
    Im Betrieb der Maschine durchläuft das Geschirr zunächst die Vorabräumung, in der es aus den Düsen 21 mit Flotte aus dem Auffangbehälter 14 bespritzt wird. Dabei werden grobe Speisereste entfernt.
    In dem anschließenden ersten Waschtank findet eine erste Reinigung mit umgewälzter Flotte aus dem Auffangbehälter 13 statt.
    Anschließend tritt das vorabgeräumte und vorgereinigte Geschirr in die Sprühzone ein. Die Geschwindigkeit des Förderbandes 2 wird so eingestellt, daß die Durchlaufzeit des Geschirrs durch die Sprühzone insgesamt etwa 20 s beträgt. Die erste Sprüheinrichtung 22 versprüht kontinuierlich die sogenannte Anwendungslösung. Diese kann für einen Zeitraum von etwa 10 s auf die benetzte Oberfläche des Geschirrs einwirken, bevor das Geschirr in den Sprühkegel der ebenfalls kontinuierlich sprühenden zweiten Sprüheinrichtung 23 eintritt. Ein großer Teil des aufgesprühten Reinigers mitsamt angelösten Schmutzbestandteilen wird von der zweiten Sprüheinrichtung 23 wieder abgespült, die ablaufende Flüssigkeit fließt mittels des Leitblechs 10 in den Auffangbehälter 13 des ersten Waschtanks zurück. Das Geschirr verläßt die Sprühzone in einem verhältnismäßig sauberen Zustand.
    Das Geschirr tritt in den zweiten Waschtank ein, der bereits Teil des sogenannten "reinen" Bereichs der Spülmaschine ist. In diesem Waschtank wird nochmals in herkömmlicher Weise eine Reinigung mittels umgewälzter Flotte aus dem Auffangbehälter 12 durchgeführt. In diese Flotte wird durch eine separate, in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung Reiniger in einer gewünschten Konzentration eindosiert. Es kann sich um den gleichen Reiniger handeln, wie er von der ersten Sprüheinrichtung 22 versprüht wird, alternativ kann man einen anderen Reiniger verwenden, der sich besonders gut zur Entfernung der noch verbleibenden Schmutzreste eignet. Die Möglichkeit einer Kombination von hochalkalischem und enzymatischem Reiniger ist oben bereits beschrieben worden.
    Das endgereinigte Geschirr durchläuft anschließend die Nachspülung sowie die Trocknungszone.
    Bei der in der Zeichnung dargestellten Maschine wird die gesamte Frischwasserzufuhr aufgeteilt in zwei Teilströme, die den Nachspüldüsen 5 einerseits und der zweiten Sprüheinrichtung 23 andererseits zugeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden etwa 80 l/h der zweiten Sprüheinrichtung 23 und 220 l/h den Nachspüldüsen 5 zugeführt. Man kann vorsehen, daß über eine nicht dargestellte Leitung ein Teilstrom des im Auffangbehälter 6 aufgefangenen Nachspülwassers direkt (unter Umgehung der übrigen Waschtanks) in den Auffangbehälter 14 der Vorabräumung geführt wird, um dort "frischere" Flotte für die Entfernung grober Speisereste zur Verfügung zu stellen. Die der zweiten Sprüheinrichtung 23 zugeführte Wassermenge wird im Regelfall unverändert bleiben.

    Claims (12)

    1. Bandspülmaschine, mit wenigstens zwei Waschtanks und mit einer zwischen diesen Waschtanks angeordneten Sprühzone mit einer ersten Sprüheinrichtung (22) zum Aufsprühen von Reinigerlösung auf die zu reinigenden Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sprühzone in Laufrichtung des Bandes hinter der ersten Sprüheinrichtung (22) und vor dem nachfolgenden Waschtank eine zweite Sprüheinrichtung (23) angeordnet ist, die zum Aufsprühen von Frischwasser und/oder einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks entnommener Flotte ausgebildet ist, und daß Leiteinrichtungen (10) vorhanden sind, die in der Sprühzone von den zu reinigenden Gegenständen ablaufende Flüssigkeit in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank leiten.
    2. Bandspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen in der Sprühzone oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des vor der Sprühzone befindlichen Waschtanks angeordnete Leitbleche (10) umfassen, die zum Auffangen von in der Sprühzone von den Gegenständen ablaufender Flüssigkeit und deren Ableitung in diesen Waschtank ausgebildet sind.
    3. Bandspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sprüheinrichtung (23) Frischwasser versprüht.
    4. Bandspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Erwärmen des Frischwasser vor dessen Versprühen vorgesehen ist.
    5. Bandspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sprüheinrichtung (23) Flotte aus einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks versprüht.
    6. Bandspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sprüheinrichtung (23) zum Versprühen von Flüssigkeit in einer Menge von 0,5 bis 10 l/min, vorzugsweise 1-5 l/min, besonders bevorzugt 1,2 bis 1,5 l/min ausgebildet ist.
    7. Bandspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühkegel der ersten und zweiten Sprüheinrichtung (22, 23) miteinander nicht oder nur unwesentlich überlappen.
    8. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, mit den Schritten:
      a) Vorreinigen in einem ersten Waschtank,
      b) Besprühen mit einer Reinigerlösung in einer Sprühzone,
      c) Hauptreinigen und/oder Nachspülen in einem zweiten Waschtank und ggf. weiteren Tanks,
      dadurch gekennzeichnet, daß die aufgesprühte Reinigerlösung noch in der Sprühzone und vor dem Eintritt der Gegenstände in den nachfolgenden Waschtank durch Besprühen mit Frischwasser und/oder einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks entnommener Flotte wenigstens teilweise wieder abgewaschen wird und daß die in der Sprühzone von den zu reinigenden Gegenständen ablaufende Flüssigkeit in einen vor der Sprühzone angeordneten Waschtank geleitet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwaschen der aufgesprühten Reinigerlösung mit Frischwasser erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischwasser auf eine Temperatur von 30 bis 95°C, vorzugsweise 40 bis 60°C erwärmt ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwaschen der aufgesprühten Reinigerlösung mit Flotte aus einem der nachfolgenden Wasch- oder Nachspültanks erfolgt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abwaschen der Reinigerlösung aufgesprühte Flüssigkeitsmenge 0,5 bis 10 l/min, vorzugsweise 1-5 l/min, besonders bevorzugt 1,2 bis 1,5 l/min beträgt.
    EP99107759A 1999-03-31 1999-04-19 Bandspülmaschine Withdrawn EP1042983A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99107759A EP1042983A1 (de) 1999-03-31 1999-04-19 Bandspülmaschine

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99106626A EP1040785A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
    EP99106626 1999-03-31
    EP99107759A EP1042983A1 (de) 1999-03-31 1999-04-19 Bandspülmaschine

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1042983A1 true EP1042983A1 (de) 2000-10-11

    Family

    ID=26152950

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99107759A Withdrawn EP1042983A1 (de) 1999-03-31 1999-04-19 Bandspülmaschine

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1042983A1 (de)

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004030003A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
    DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
    DE102005030720A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
    WO2007021577A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C. Dishwasher, in particular a conveyor dishwasher
    EP1586263A3 (de) * 2004-04-12 2007-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reinigungsverfahren und dieses Verfahren benutzende Spülmaschine
    DE102007025434B3 (de) * 2007-05-31 2009-01-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Wasserwechsel
    DE102007062953A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
    WO2009152048A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher, in particular commercial rack conveyor dishwasher, and method for operating it
    DE102009024569A1 (de) * 2009-06-08 2011-04-07 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
    US7938913B2 (en) 2005-07-29 2011-05-10 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher and operating method for same
    US8342194B2 (en) 2005-08-20 2013-01-01 Premark Feg L.L.C. Conveyor ware washer
    EP2545839A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S.p.A. Verbesserte mehrstufige Spülstation für Tunnelgeschirrspüler, und mit einer solchen Station ausgestatteter Tunnelgeschirrspüler
    CN104352209A (zh) * 2004-06-22 2015-02-18 浦瑞玛柯Feg有限责任公司 传送带式餐具清洗机及其运行方法
    US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
    DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2024-01-12 Stockmeier Chemie Gmbh & Co. Kg Bandspülmaschine

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH526948A (de) * 1972-01-27 1972-08-31 Hildebrand Ed Ing Ag Verfahren zum Waschen von Geschirr
    EP0838190A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Premark FEG L.L.C. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
    US5846339A (en) * 1993-11-20 1998-12-08 Diversey Lever, Inc. Machine dishwashing process

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH526948A (de) * 1972-01-27 1972-08-31 Hildebrand Ed Ing Ag Verfahren zum Waschen von Geschirr
    US5846339A (en) * 1993-11-20 1998-12-08 Diversey Lever, Inc. Machine dishwashing process
    EP0838190A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Premark FEG L.L.C. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen

    Cited By (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1586263A3 (de) * 2004-04-12 2007-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Reinigungsverfahren und dieses Verfahren benutzende Spülmaschine
    US7699938B2 (en) 2004-04-12 2010-04-20 Panasonic Corporation Cleaning method and dishwasher using same
    DE102004030003A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
    WO2006007234A2 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Premark Feg L.L.C. Conveyor-type dishwasher and method for operating it
    WO2006007234A3 (en) * 2004-06-22 2006-03-02 Premark Feg Llc Conveyor-type dishwasher and method for operating it
    WO2006007235A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Premark Feg L.L.C. Conveyor-type dishwasher and method for operating it
    CN104352209B (zh) * 2004-06-22 2018-01-05 浦瑞玛柯Feg有限责任公司 传送带式餐具清洗机及其运行方法
    CN104352209A (zh) * 2004-06-22 2015-02-18 浦瑞玛柯Feg有限责任公司 传送带式餐具清洗机及其运行方法
    CN1972620B (zh) * 2004-06-22 2013-05-29 浦瑞玛柯Feg有限责任公司 传送带式餐具清洗机及其运行方法
    DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
    US8092614B2 (en) 2004-06-22 2012-01-10 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher comprising a plurality of final-rinse liquid spray jets and method of use thereof
    DE102005030720A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
    US7938913B2 (en) 2005-07-29 2011-05-10 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher and operating method for same
    WO2007021577A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C. Dishwasher, in particular a conveyor dishwasher
    US8342194B2 (en) 2005-08-20 2013-01-01 Premark Feg L.L.C. Conveyor ware washer
    DE102007025434B3 (de) * 2007-05-31 2009-01-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Wasserwechsel
    US7892359B2 (en) 2007-12-21 2011-02-22 Premark Feg L.L.C. Dishwasher in the form of a programmable machine and its operating method
    DE102007062953A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
    WO2009152048A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher, in particular commercial rack conveyor dishwasher, and method for operating it
    DE102009024569A1 (de) * 2009-06-08 2011-04-07 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
    EP2545839A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S.p.A. Verbesserte mehrstufige Spülstation für Tunnelgeschirrspüler, und mit einer solchen Station ausgestatteter Tunnelgeschirrspüler
    EP2881028A1 (de) * 2011-07-15 2015-06-10 Comenda Ali S.p.A. Verbessertes mehrstufiges Spülmodul für Tunnelgeschirrspüler und Tunnelgeschirrspüler mit solch einem Modul
    EP2881028B1 (de) 2011-07-15 2016-06-29 Comenda Ali S.p.A. Verbessertes mehrstufiges Spülmodul für Tunnelgeschirrspüler und Tunnelgeschirrspüler mit solch einem Modul
    EP2545839B2 (de) 2011-07-15 2022-04-27 Ali Group S.r.l. Verbesserte mehrstufige Spülstation für Tunnelgeschirrspüler, und mit einer solchen Station ausgestatteter Tunnelgeschirrspüler
    US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
    DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2024-01-12 Stockmeier Chemie Gmbh & Co. Kg Bandspülmaschine

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19644438C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
    EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
    DE102005038433A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
    DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
    DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
    DE112008000023T5 (de) Gemüsewaschvorrichtung und -system
    DE3922067C2 (de)
    EP0621759B1 (de) Geschirrspülmaschine
    DE102006005074A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
    EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
    DE102005039140A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
    EP0980669B1 (de) Geschirrspülmaschine
    DE69217629T2 (de) Waschprozess für einen industriellen Geschirrspüler
    EP1046370A1 (de) Bandspülmaschine
    DE19940645A1 (de) Spülverfahren und Spülmaschine
    WO2012139772A1 (de) Transportspülmaschine mit sonderbehandlungszone
    DE69120815T2 (de) Behandlungsverfahren von tierischen Fasern
    DE60314007T2 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
    EP1177841B1 (de) Verfahren zum Reinigen von UHT-Anlagen
    DE9319034U1 (de) Geschirrspülmaschine
    DE4437737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen
    EP3519114B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
    EP1040785A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
    DE102020130960B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülprogramms zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
    DE1505431A1 (de) Verfahren fuer die Fuehrung des Wassers in einer Durchlaufwaschanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001221

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR LI LU NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT GMBH & CO. KG.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060817