DE202022105026U1 - Bandspülmaschine - Google Patents

Bandspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202022105026U1
DE202022105026U1 DE202022105026.0U DE202022105026U DE202022105026U1 DE 202022105026 U1 DE202022105026 U1 DE 202022105026U1 DE 202022105026 U DE202022105026 U DE 202022105026U DE 202022105026 U1 DE202022105026 U1 DE 202022105026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
belt dishwasher
hydrogen peroxide
belt
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105026.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKMEIER CHEMIE GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockmeier Chemie & Co KG GmbH filed Critical Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Priority to DE202022105026.0U priority Critical patent/DE202022105026U1/de
Publication of DE202022105026U1 publication Critical patent/DE202022105026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bandspülmaschine (1) mit einem Laugenlagertank (2) und einem Wasserstoffperoxidlagertank (3) wobei die Bandspülmaschine (1) eine Steuer- und Auswerteeinheit (19) aufweist, zum Aufbringen einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 auf ein verunreinigtes Spülgut; und zur Zugabe einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung auf das Spülgut,wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (19) die Zugabe der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, erst aktiviert, nachdem eine Menge der stark-alkalischen Lösung aus Schritt A bereits zu dem Spülgut aufgebracht wurde, undwobei die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Steuerung einer ersten Pumpe (5.3), zur Zugabe der stark-alkalischen Lösung, und einer zweiten Pumpe (5.2), zur Zugabe der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandspülmaschine.
  • Im Bereich der Spülmittel sind sogenannte Spültabs und flüssige Spülmittel bekannt. Die flüssigen Spülmittel sind dabei auch zur Reinigung von Spülgut im Bereich von Großküchen oder im Gastronomiebetrieb einsetzbar. Auf dem Bereich der flüssigen Spülmittel werden u.a. auch einkomponentige Spülmittel im hochalkalischen Bereich verwandt.
  • Die EP 2 529 656 B1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine als Haushaltsspülmaschine und/oder Industriespülmaschine, jedoch nicht als Bandspülmaschine, für die maschinelle Reinigung von Spülgut. Dabei erfolgt zunächst ein Zudosieren einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 und definierter Zulaufmenge zu einer Spülflotte. Nach einer Wartezeit erfolgt sodann das Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung zu der Spülflotte.
  • Die WO 2009/034067 A1 offenbart ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr mittels eines Oxidationsmittels und eines alkalischen Reinigungsmittels.
  • Die DE 39 20 728 A1 offenbart ein alkalisches Reinigungsmittel und ein aktivsauerstoffhaltiges Mittel, welche mittels einer Dosierpumpe und einer Dosierquetschpumpe zu einer Spülflotte zudosiert wurde. Dabei handelt es sich zunächst um eine Paralleldosierung. Anschließend wird immer wieder eine Unterhaltsnotdosierung an Aktivsauerstoff vorgenommen.
  • Bei einer Haushaltsspülmaschine ist das Einstellen der Spülflotte durch das Volumen des Spülraums der Spülmaschine definiert. Dies ist bei einer Bandspülmaschine nicht möglich.
  • Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung eine Bandspülmaschine bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist eine Bandspülmaschine einen Laugenlagertank und einem Wasserstoffperoxidlagertank auf, wobei die Bandspülmaschine zudem eine Steuer- und Auswerteeinheit aufweist, welche ausgerüstet ist zum gesteuerten Aufbringen einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 auf ein verunreinigtes Spülgut und zur Zugabe einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung auf das Spülgut.
  • Dabei ist die Steuer- und Auswerteeinheit derart ausgerüstet, dass die Zugabe der wasserstoff-peroxidhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, erst aktiviert wird, nachdem eine Menge der stark-alkalischen Lösung aus Schritt A bereits zu dem Spülgut aufgebracht wurde.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit ist zur Steuerung einer ersten Pumpe, zur Zugabe der stark-alkalischen Lösung, und einer zweiten Pumpe, zur Zugabe der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung ausgebildet.
  • Die entsprechende Ausbildung der Steuer- und Auswerteeinheit kann beispielsweise durch Hinterlegung eines entsprechend-programmierten Computerprogrammprodukts auf einem Datenspeicher der Steuer- und Auswerteeinheit realisiert sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann vorteilhaft zum Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung ausgebildet sein, derart dass das Zudosieren zum Spülgut um 15 bis 60 Sekunden später startet als das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung zu dem Spülgut.
  • Die Bandspülmaschine kann vorteilhaft eine Transportvorrichtung zum Transport des Spülgutes aufweisen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann vorteilhaft ausgebildet sein zur Einstellung eines kontinuierlichen Transportes des Spülgutes durch die Transportvorrichtung.
  • Die Bandspülmaschine kann eine oder mehrere Auffangvorrichtungen zum Auffangen einer verunreinigten Spüllösung, insbesondere unterhalb der Transportvorrichtung, aufweisen.
  • Die Bandspülmaschine, vorzugsweise die Auffangvorrichtung, kann überdies einen Leitfähigkeitssensor zur Leitfähigkeitsmessung der verunreinigten Spüllösung aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bandspülmaschine, vorzugsweise die Auffangvorrichtung, einen Sensor zur Bestimmung der Wasserhärte der verunreinigten Spüllösung aufweisen.
  • Die Dosierung der stark-alkalischen Lösung und/oder die Einstellung des pH-Werts der aufgebrachten stark-alkalischen Lösung kann vorteilhaft in Abhängigkeit von der ermittelten Wasserhärte und/oder von der ermittelten Leitfähigkeit erfolgen. Entsprechend kann die Steuer- und Auswerteeinheit ausgebildet sein, zum Empfang der entsprechenden Messwerte, zur Verarbeitung ebendieser und zur Ausgabe eines Steuer- und/oder Regelbefehls z.B. an die Pumpen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit ausgebildet ist, zur Konzentrationseinstellung an zudosierter alkalischer Lösung in der verunreinigten Spüllösung von 1 bis 4 g/l, insbesondere 1 bis 2 g/l oder 2 bis 4 g/l. Entsprechende Grenzwerte für Dosiervolumen und ggf. Sensoren zur Konzentrationsbestimmung können als Grenzwerte im Datenspeicher der Steuer- und Auswerteeinheit hinterlegt sein.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit ausgebildet ist, zur Einstellung der Wasserhärte der verunreinigten Spüllösung auf kleiner als 14°dH.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann sodann ausgebildet sein, zur Einstellung der Konzentration an zudosierter wasserstoffperoxidhaltiger Lösung in der Spüllösung von 0,5 bis 1 g/l.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann zudem zur Einstellung des Verhältnisses an wasserstoffperoxidhaltiger Lösung zu alkalischer Lösung bei der Abgabe an das Spülgutes 1:1 bis 1:8 ausgebildet sein.
  • Der Wasserstoffperoxidlagertank kann in einer erfindungsgemäßen Variante mit einer Lösung mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.%, befüllt sein.
  • Überdies kann der Laugenlagertank mit einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12, vorzugsweise mehr als pH=14, insbesondere mit einer NaOH-Lösung, befüllt sein.
  • Die im Laugenlagertank und im Wasserstoffperoxidlagertank vorgehaltenen Flüssigkeiten sind insbesondere frei von Nitrilotriessigsäure-, Ethylendiamintetraessigsäurederivaten, Phosphaten und/oder Chlorverbindungen.
  • Die Bandspülmaschine kann vorteilhaft eine Waschanlage mit einer Vorwaschzone, einer Hauptwaschzone und einer Klarspülzone aufweisen, welche in einer Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Sie Bandspülmaschine der Waschanlage kann vorteilhaft ein Gehäuse aufweisen, so dass keine Spülflüssigkeit nach außen dringt. Die Lagertanks können hingegen außerhalb der Waschanlage angeordnet sein.
  • Die Bandspülmaschine kann überdies eine Leitung zur Zufuhr von Lauge aus dem Laugenlagertank in die Waschanlage aufweisen.
  • Zudem kann die Bandspülmaschine eine weitere Leitung zur Zufuhr von Wasserstoffperoxidlösung aus dem Wasserstoffperoxidlagertank in die Waschanlage aufweisen.
  • Sodann kann die Waschanlage im Hauptwaschbereich eine oder mehrere erste Zuleitungsdüsen aufweisen, zum Zuleiten von Lauge auf das Spülgut.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Waschanlage im Hauptwaschbereich eine oder mehrere zweite Zuleitungsdüsen aufweist, zum Zuleiten von Wasserstoffperoxidlösung auf das Spülgut aufweist.
  • Die eine oder mehrere zweiten Zuleitungsdüsen können vorteilhaft in Durchlaufrichtung hinter den einen oder mehreren ersten Zuleitungsdüsen angeordnet sein.
  • Der Leitfähigkeitssensor kann zudem in der Hauptwaschzone, insbesondere zwischen der oder den ersten und der oder den zweiten Zuleitungsdüsen angeordnet sein.
  • Die Klarspülzone kann vorteilhaft einen Boiler zur Erzeugung von Warmwasser aufweisen.
  • Entlang der Leitungen zur Zuleitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasserstoffperoxidlösung und Lauge, kann überdies eine Pumpenanordnung, vorzugsweise umfassend die erste und zweite Pumpe angeordnet sein.
  • Schließlich weist der Leitfähigkeitssensor und/oder der Sensor zur Bestimmung der Wasserhärte eine Signalleitung mit der Steuer- und Auswerteeinheit auf, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit zur Einstellung einer Durchflussgeschwindigkeit durch die Leitung durch Regelung der Pumpen der Pumpenanordnung ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Betrieb einer Bandspülmaschine mit den folgenden Schritten erfolgen:
    1. A) Zudosieren einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 zu einer Spülflotte; und
    2. B) Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung zu dem Spülgut bei gleichzeitiger kontinuierlichen Vorschubgeschwindigkeit, welche so bemessen und auf die Dimension der Bandspülmaschine abgestimmt ist, dass das Aufbringen erst 40 Sekunden nach dem Aufbringen der anorganischen Lauge bzw. der stark-alkalischen Lösung erfolgt.
  • Die besondere Kombination von der anorganischen Lauge und des Oxidationsmittels ermöglicht bei vielen Arten der Anschmutzungen auf Geschirr oder anderem Spülgut ein besseres Ablösen.
  • Eine erhöhte Oxidationsfähigkeit des Oxidationsmittels, und damit eine zusätzliche Steigerung der Reinigungsfähigkeit, wird vorteilhaft erreicht, indem das Zudosieren der oxidationsmittelhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, erst erfolgt, nachdem eine Menge der stark-alkalischen Lösung aus Schritt A) bereits zu dem Spülgut zudosiert wurde. Es sind Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, bekannt, welche in basischer Lösung nach mehreren Minuten ihre Oxidationswirkung verlieren, da aufgrund der erhöhten Reaktivität einer basischen bzw. alkalischen Wasserstoffperoxidlösung eine schnellere Umsetzung des Wasserstoffperoxids in Wasser und Sauerstoff erfolgt. Dies spricht grundsätzlich für den Einsatz von Wasserstoffperoxid in Geschirrspülmaschinen, da die Abbauprodukte des Wasserstoffperoxids völlig unbedenklich für den Einsatz im Lebensmittelbereich sind. Andererseits ermöglicht die erhöhte Oxidationswirkung sofort nach dem Zudosieren zur alkalischen Spülflotte eine kurzzeitige hohe Reinigungswirkung. Diese ist umso höher, sofern das Zudosieren des Oxidationsmittels erst nach dem Zudosieren der stark-alkalischen Lösung erfolgt, so dass die alkalische Spülflotte einen Teil der Anschmutzungen bereits anlösen kann, bevor die kurzzeitige Oxidationswirkung der oxidationsmittelhaltigen Lösung zum Tragen kommt.
  • Um einen sparsamen Einsatz der Einzelkomponenten bei optimaler Sauberkeit des Spülgutes, beispielsweise von Geschirr, zu erreichen, erfolgt das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung, gemäß Schritt A, und das Zudosieren der oxidationsmittelhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, mittels einer Dosieranlage mit einer entsprechenden Steuer- und Auswerteeinheit.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer beiliegenden Figur näher erläutert. Sie zeigt:
    • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Bandspülmaschine.
  • In 1 ist eine Bandspülmaschine 1 mit einer Waschanlage 6 dargestellt. Die Waschanlage weist ein Gehäuse 6 mit einer seitlichen Einführöffnung an einem ersten Ende und einer seitlichen Ausführöffnung an einem zweiten Ende des Gehäuses auf. Innerhalb des Gehäuses 6 ist einen Transportvorrichtung 21, vorzugsweise ein Transportband, angeordnet, deren Steuerung derart eingestellt, dass es mit kontinuierlicher Vorschubgeschwindigkeit in einer Durchlaufrichtung A betrieben wird.
  • Die Waschanlage 6 ist in zumindest drei Zonen, einer Vorwaschzone 7, einer Hauptwaschzone 8 und einer Klarspülzone 9 aufgeteilt. Die Zonen 7-9 können über Zonentrennelemente 22, 23 voneinander getrennt sein, allerdings so, dass eine Überführung von Spülgut unter den Zonen 7-9 möglich wird. Entsprechende Zonentrennelemente können z.B. Waschvorhänge mit oder ohne Einzellamellen und dergleichen sein.
  • Unterhalb der Transportvorrichtung 21 können Auffangvorrichtungen 14, 15 und 16, z.B. Wannen oder dergleichen, angeordnet sein, um ein getrenntes Auffangen der verunreinigten Spülflüssigkeit in jeder der Zonen 7-9 zu ermöglichen. Dies macht es möglich die verunreinigten Spülflüssigkeiten unterschiedlich aufzuarbeiten oder, insbesondere einkomponentige verunreinigten Spülflüssigkeiten, erneut zu verwenden. Weiterhin weist die Waschanlage 6 einen Boiler 17 auf, zu Erwärmung von den zugeführten Flüssigkeiten auf eine Betriebstemperatur, z.B. 60°C.
  • Die erfindungsgemäße Bandspülmaschine 1 weist überdies eine Dosieranlage zum Zuleiten von verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten, so u.a. Lauge, Wasserstoffperoxidlösung, Spülflüssigkeit, wie z.B. Spülwasser.
  • Die Dosieranlage weist einen Laugenlagertank 2, einen Wasserstoffperoxidlagertank 3 und einen Lagertank für Spülflüssigkeit 4, so z.B. ein Wasserlagertank, auf. Die jeweiligen Reinigungsflüssigkeiten werden über die Leitungen 10, 11 und 18 zu jeweiligen Düsen in der Waschanlage geleitet. Dabei sind die Düsen, in welche die Leitung 10 der Lauge mündet, im Hauptwaschtank 8 angeordnet.
  • Diesen Düsen sind weitere Düsen in Durchlaufrichtung A nachgeordnet, in welche die Leitung 11 für die Wasserstoffperoxidlösung mündet. Die Vorschubgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 21 und der Abstand der Düsen ist dabei so eingestellt, dass das Zudosieren von Wasserstoffperoxid zum Spülgut um 15 bis 60 Sekunden später erfolgt als das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung dem Spülgut.
  • Die Dosiervorrichtung weist zudem eine Pumpenanordnung 5 auf, mit jeweils einer Pumpe 5.1-5.3 pro Leitung. Die erzeugte Durchflussgeschwindigkeit und somit auch das zudosierte Volumen pro Zeiteinheit durch die Pumpenanordnung oder einzelne Pumpen ebendieser wird über eine Steuer- und Auswerteeinheit 19 eingestellt.
  • Eine Messgröße kann z.B. ein Leitfähigkeitssensor sein, welcher indirekt zur Bestimmung des pH-Werts genutzt wird. Dieser Leitfähigkeitssensor 13 ermittelt das benötigte Volumen an Lauge zur Einstellung eines Istwertes auf einen vorgegebenen Sollwert. Er ist vorzugsweise in der Auffangvorrichtung 15 positioniert, wobei man approximativ davon ausgeht, dass die auf das Spülgut aufgebrachte Spüllösung in ihrer Zusammensetzung der Spüllösung entspricht, welche aufgefangen wird. Die Auffangvorrichtung 15 kann insbesondere ein erstes kleineres Messbecken und ein größeres Lagerbecken unterteilt sein, wobei die verunreinigte Spülflüssigkeit zunächst in das Messbecken gelangt und dann in das Lagerbecken weitertransportiert wird. Die sensorische Ermittlung der Messdaten erfolgt im Messbecken, welches vorzugsweise periodisch, entleert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Redox-Elektrode, vorzugsweise im besagten Messbecken, zur Ermittlung des Oxidationspotentials der aufgefangenen verunreinigten in oder an der in der Auffangvorrichtung 15 angeordnet sein. Nach der Ermittlung können diese Messdaten an die Steuer- und Auswerteeinheit 19 übermittelt werden, welche einen Befehl zur Einstellung der Pumpenanordnung erstellen kann. Zur Signalübertragung ist eine Signalleitung, als Kabel oder wireless, vorgesehen.
  • Entsprechend ist die Steuer- und Auswerteeinheit eingestellt, so dass die Vorschubgeschwindigkeit voreingestellt ist. Somit erfolgt die Steuerung der Zugabe der Reinigungsflüssigkeiten bei kontinuierlicher Vorschubgeschwindigkeit grundsätzlich anders als bei einer herkömmlichen Haushaltsspülmaschine mit definiertem Spülraumvolumen.
  • Der pH-Wert der im Lagerbehälter 2 gelagerte Lauge, insbesondere Natriumhydroxidlösung, beträgt mehr als pH=12. Die Konzentration der Wasserstoffperoxidlösung beträgt vorzugsweise 30%. Diese beiden Komponenten bilden im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel das mehrkomponentige Spülmittel.
  • Die Reinigungsleistung einer Bandspülmaschine hängt üblicherweise von vier Faktoren ab, welche zusammenwirken. Dies betrifft die Spülzeit, die mechanische Energie, die durch Einwirken eines Spülmittelstrahls auf ein zu reinigendes Spülgut wirkt, die Temperatur des Spülmittels und die chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
  • Kommt es nun zum Spülvorgang wird zunächst Wasser in die Vorwaschzone 7 geleitet. Dieses Wasser kann je nach Spülprogramm unterschiedliche Temperatur aufweisen. So kann Wasser mit Temperaturen zwischen 55-70 °C in die Vorwaschzone 7 eingeleitet werden. In die Klarspülzone 9 kann Wasser mit Temperaturen von 65-85 °C eingeleitet werden.
  • Beim Spülen in der Hauptwaschzone 8 wird durch die Dosieranlage mittels der Pumpe 5.3 und der Steuer- und Ausgabeeinheit 19 die stark-alkalische Lösung angesaugt und auf das Spülgut geleitet werden. Durch die Zugabe an stark-alkalischer Lösung weist die in der Auffangvorrichtung 15 aufgefangene verunreinigte Spüllösung einen bevorzugten pH-Wert von pH=12 bis pH=13 auf.
  • Anschließend erfolgt das Zudosieren der 30%-igen Wasserstoffperoxidlösung zu dem mit der alkalischen Lösung benetzten Spülgut. Dieses erfolgt etwa 60 sec. nach der Zugabe der alkalischen Lösung, so dass die Speisereste zunächst in der alkalischen Lösung einweichen können und von dieser durchdrungen werden können.
  • Durch das sequenzierte Impfen zunächst der alkalischen Lösung und anschließend der Wasserstoffperoxidlösung in die Spülflotte kann das Wasserstoffperoxid auf der Oberfläche des Spülgutes optimal wirken. Dadurch wird ein Spülergebnis erreicht, welches eine bessere Reinigungswirkung gegenüber herkömmlichen Einkomponenten-Spülmitteln aufweist.
  • Untersuchungen zeigten, dass dieses Reinigungsverfahren und das damit verbundene mehrkomponentige Spülmittel gemäß EU-Umweltzeichen, also anhand der sogenannten IKW-Methode, konform zur Vergabe des besagten EU-Umweltzeichens sind.
  • Die Einsatzkonzentration der stark-alkalischen Lösung bezogen auf das Volumen an eingesetzten weiteren wäßrigen Reinigungslösungen, innerhalb der Waschanlage, also auch der Vorwasch- und/oder Klarspülzone beträgt 1 bis 2 g/L. Dabei weisen die besagten Reinigungslösungen vorzugsweise weiche bis mittlere Wasserhärten, also bis etwa 14 °dH oder weniger, auf. Die Konzentrationsmessung kann in der aufgefangenen verunreinigten Spüllösung erfolgen.
  • Die bevorzugte Einsatzkonzentration der zweiten Komponenten, also der oxidativen Wasserstoffperoxid, bezogen auf das Volumen an eingesetzten weiteren wäßrigen Reinigungslösungen innerhalb der Waschanlage, also auch der Vorwasch- und/oder Klarspülzone beträgt 0,5-1 g/L. Dabei ist das zweikomponentige Spülmittel materialverträglich, für Spülflotten jeder Wasserhärte geeignet und ist frei von Nitrilotriessigsäure- und Ethylendiamintetraessigsäurederivaten, Phosphaten und Chlorverbindungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandspülmaschine
    2
    Laugenlagertank
    3
    Wasserstoffperoxidlagertank
    4
    Wasserlagertank
    5
    Pumpenanordnung
    5.1
    erste Pumpe
    5.2
    zweite Pumpe
    5.3
    dritte Pumpe
    6
    Waschanlage
    7
    Vorwaschzone
    8
    Hauptwaschzone
    9
    Klarspülzone
    10
    Leitung (Lauge)
    11
    Leitung (Wasserstoffperoxid)
    12
    Signalleitung (Sensordaten)
    13
    Leitfähigkeitssensor
    14
    Auffangvorrichtung
    15
    Auffangvorrichtung
    16
    Auffangvorrichtung
    17
    Boiler
    18
    Leitung (Spülwasser)
    19
    Steuer- und Auswerteeinheit
    20
    Gehäuse (Waschanlage)
    21
    Transportvorrichtung
    22
    Zonentrennelemente
    23
    Zonentrennelemente
    A
    Durchlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2529656 B1 [0003]
    • WO 2009/034067 A1 [0004]
    • DE 3920728 A1 [0005]

Claims (26)

  1. Bandspülmaschine (1) mit einem Laugenlagertank (2) und einem Wasserstoffperoxidlagertank (3) wobei die Bandspülmaschine (1) eine Steuer- und Auswerteeinheit (19) aufweist, zum Aufbringen einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 auf ein verunreinigtes Spülgut; und zur Zugabe einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung auf das Spülgut, wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (19) die Zugabe der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, erst aktiviert, nachdem eine Menge der stark-alkalischen Lösung aus Schritt A bereits zu dem Spülgut aufgebracht wurde, und wobei die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Steuerung einer ersten Pumpe (5.3), zur Zugabe der stark-alkalischen Lösung, und einer zweiten Pumpe (5.2), zur Zugabe der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung ausgebildet ist.
  2. Bandspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zum Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung ausgebildet ist, derart dass das Zudosieren zum Spülgut um 15 bis 60 Sekunden später erfolgt als das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung zu dem Spülgut.
  3. Bandspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1) eine Transportvorrichtung (21) zum Transport des Spülgutes aufweist.
  4. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (4) zur Einstellung eines kontinuierlichen Transportes des Spülgutes durch die Transportvorrichtung (21) ausgebildet ist.
  5. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1) eine Auffangvorrichtung (14, 15, 16) zum Auffangen einer verunreinigten Spüllösung, insbesondere unterhalb der Transportvorrichtung (21), aufweist.
  6. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1), vorzugsweise die Auffangvorrichtung (14, 15, 16), einen Leitfähigkeitssensor (13) zur Leitfähigkeitsmessung der verunreinigten Spüllösung aufweist.
  7. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1), vorzugsweise die Auffangvorrichtung (14, 15, 16), einen Sensor zur Bestimmung der Wasserhärte der verunreinigten Spüllösung aufweist.
  8. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Dosierung und/oder Einstellung des pH-Werts der aufgebrachten stark-alkalischen Lösung in Abhängigkeit von der ermittelten Wasserhärte und/oder von der ermittelten Leitfähigkeit ausgebildet ist.
  9. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Konzentrationseinstellung an zudosierter alkalischer Lösung in der verunreinigten Spüllösung von 1 bis 4 g/l, insbesondere 1 bis 2 g/l oder 2 bis 4 g/l, ausgebildet ist.
  10. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Einstellung der Wasserhärte der verunreinigten Spüllösung auf kleiner als 14°dH ausgebildet ist.
  11. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Einstellung der Konzentration an zudosierter wasserstoffperoxidhaltiger Lösung in der Spüllösung von 0,5 bis 1 g/l ausgebildet ist.
  12. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Einstellung des Verhältnisses an wasserstoffperoxidhaltiger Lösung zu alkalischer Lösung bei der Abgabe an das Spülgutes 1:1 bis 1:8 ausgebildet ist.
  13. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffperoxidlagertank (3) mit einer Lösung mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.%, befüllt ist.
  14. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenlagertank (2) mit einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12, vorzugsweise mehr als pH=14, insbesondere mit einer NaOH-Lösung, befüllt ist.
  15. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Laugenlagertank (2) und im Wasserstoffperoxidlagertank (3) vorgehaltenen Flüssigkeiten frei von Nitrilotriessigsäure-, Ethylendiamintetraessigsäurederivaten, Phosphaten und/oder Chlorverbindungen sind.
  16. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1) eine Waschanlage (6) mit einer Vorwaschzone (7), einer Hauptwaschzone (8) und einer Klarspülzone (9) aufweist, welche in einer Durchlaufrichtung (A) hintereinander angeordnet sind.
  17. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1) der Waschanlage (6) ein Gehäuse (20) aufweist, wobei die Lagertanks (2, 3) außerhalb der Waschanlage (6) angeordnet sind.
  18. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1) eine Leitung (10) zur Zufuhr von Lauge aus dem Laugenlagertank (2) in die Waschanlage (6) aufweist.
  19. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspülmaschine (1) eine Leitung (11) zur Zufuhr von Wasserstoffperoxidlösung aus dem Wasserstoffperoxidlagertank (3) in die Waschanlage (6) aufweist.
  20. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage (6) in der Hauptwaschzone (8) eine oder mehrere erste Zuleitungsdüsen aufweist, zum Zuleiten von Lauge auf das Spülgut aufweist.
  21. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage (6) in der Hauptwaschzone (8) eine oder mehrere zweite Zuleitungsdüsen aufweist, zum Zuleiten von Wasserstoffperoxidlösung auf das Spülgut aufweist.
  22. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere zweiten Zuleitungsdüsen in Durchlaufrichtung (A) hinter den einen oder mehreren ersten Zuleitungsdüsen aufweisen.
  23. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (13) in der Hauptwaschzone (8), insbesondere zwischen der oder den ersten und der oder den zweiten Zuleitungsdüsen angeordnet ist.
  24. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klarspülzone (9) einen Boiler (17) zur Erzeugung von Warmwasser aufweist.
  25. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Leitungen (10, 11, 18) zur Zuleitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasserstoffperoxidlösung und Lauge, eine Pumpenanordnung (5), vorzugsweise umfassend die erste und zweite Pumpe (5.2, 5.3) angeordnet ist.
  26. Bandspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (13) und/oder der Sensor zur Bestimmung der Wasserhärte eine Signalleitung (12) mit der Steuer- und Auswerteeinheit (19) aufweist und dass die Steuer- und Auswerteeinheit (19) zur Einstellung einer Durchflussgeschwindigkeit durch die Leitung durch Regelung der Pumpen (5.1, 5.2, 5.3) der Pumpenanordnung (5) ausgebildet ist.
DE202022105026.0U 2022-09-07 2022-09-07 Bandspülmaschine Active DE202022105026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105026.0U DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Bandspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105026.0U DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Bandspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105026U1 true DE202022105026U1 (de) 2024-01-12

Family

ID=89808594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105026.0U Active DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Bandspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105026U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920728A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19838688A1 (de) 1997-09-03 1999-03-04 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Wasserenthärtung
EP1042983A1 (de) 1999-03-31 2000-10-11 Chemische Fabrik Dr. Weigert Bandspülmaschine
KR100695173B1 (ko) 2006-03-16 2007-03-14 삼성전자주식회사 세제 농도 검출용 센서가 장착된 식기 세척기 및 그것을이용한 식기 세척방법
WO2009034067A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum maschinellen reinigen von geschirr
DE102011050624A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Stockmeier Chemie GmbH & Co.KG Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine, Spülmittel, Verwendung eines Spülmittels und Geschirrspülmaschine
KR102049726B1 (ko) 2016-11-02 2019-11-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 수처리 장치 및 수처리 방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920728A1 (de) 1989-06-24 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19838688A1 (de) 1997-09-03 1999-03-04 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Wasserenthärtung
EP1042983A1 (de) 1999-03-31 2000-10-11 Chemische Fabrik Dr. Weigert Bandspülmaschine
KR100695173B1 (ko) 2006-03-16 2007-03-14 삼성전자주식회사 세제 농도 검출용 센서가 장착된 식기 세척기 및 그것을이용한 식기 세척방법
WO2009034067A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum maschinellen reinigen von geschirr
DE102011050624A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Stockmeier Chemie GmbH & Co.KG Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine, Spülmittel, Verwendung eines Spülmittels und Geschirrspülmaschine
EP2529656B1 (de) 2011-05-24 2019-06-12 Stockmeier Chemie GmbH & Co. KG Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
KR102049726B1 (ko) 2016-11-02 2019-11-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 수처리 장치 및 수처리 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
DE102008036586A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
WO2009068388A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten
EP3537944B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
EP0700265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen geschirreinigung
DE102010029885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
EP1675996A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem system zur zufuhr von reinigungsmittel in die reinigungsfl ssigkeit
DE3922067C2 (de)
EP1479813A1 (de) Haushaltsmaschine mit Spülvorrichtung für Zugabeeinheit
DE102007059030A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
DE2651793A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
DE10011692A1 (de) Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen
DE202022105026U1 (de) Bandspülmaschine
EP0727179A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP1354549B1 (de) Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine
DE19626137A1 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen von mit hartnäckigen Verunreinigungen verschmutzten Mehrweg-Gebinden
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE60314007T2 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
DE102008032363A1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
WO1992018047A1 (de) Verfahren zum maschinellen reinigen von gebrauchsgeschirr
DE3000826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kleingegenstaenden, wie geschirr, glaeser, bestecke u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOCKMEIER CHEMIE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOCKMEIER CHEMIE GMBH & CO. KG, 33609 BIELEFELD, DE

R207 Utility model specification