EP1042126B1 - Verfahren und vorrichtung zum auf- und/oder einbringen eines farbdekors auf bzw. in einen gegenstand - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auf- und/oder einbringen eines farbdekors auf bzw. in einen gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP1042126B1
EP1042126B1 EP99910167A EP99910167A EP1042126B1 EP 1042126 B1 EP1042126 B1 EP 1042126B1 EP 99910167 A EP99910167 A EP 99910167A EP 99910167 A EP99910167 A EP 99910167A EP 1042126 B1 EP1042126 B1 EP 1042126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas jet
article
substrate
carrier
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99910167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042126A1 (de
Inventor
Maximilian Zaher
Franz Kampmeier
Thomas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSH VIOTECHNIK GMBH
Bush Industries Inc
Original Assignee
Bush Viotechnik GmbH
Bush Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bush Viotechnik GmbH, Bush Industries Inc filed Critical Bush Viotechnik GmbH
Publication of EP1042126A1 publication Critical patent/EP1042126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042126B1 publication Critical patent/EP1042126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Applying and / or introducing a color decoration onto or into an object, in which a carrier with dye in contact with the object is brought to dye from the carrier to the object transferred to.
  • the invention is based on a prior art as it is based EP-A 0 282 859 "Method and device for applying a Decorations on an object "is known.
  • a color decor from sublimable dyes first applied to a carrier.
  • the carrier can e.g. B. are made of paper. This color decor should then on from the carrier the object to be decorated is transferred.
  • the object can e.g. B. consist of a suitable plastic or also from another material, e.g. B. with plastic or Lacquer is coated.
  • the carrier is placed over the object and by increasing the temperature the color decor is transferred from the carrier to the sublimation Transfer the item.
  • a cloth made of elastic in the cited prior art Material e.g. silicone
  • a vacuum pump is placed over the table on which the object a vacuum is deposited with the carrier and the drape generated, which sucks the carrier with the overlying cloth.
  • the present invention finds z. B. at this level Technology - with or without silicone cloth - application.
  • the invention is based on a prior art, as described in EP-A 0 573 676 "using a carrier "release” properties for applying varnish and paint on a substrate ".
  • carriers e.g. from suitable paper
  • release so-called “release” properties used to transfer a decor to an object.
  • the "release” property of the wearer means that the Peel off the decor in the manner of a "decal” and can be transferred to the object in this way.
  • the invention is based on the object, the method and Devices according to the aforementioned prior art especially with regard to the quality of the color decoration improve.
  • the method according to the invention is characterized in claim 1.
  • This technique is special both in the sublimation transfer mentioned at the beginning as well Can be used for "release" transfer of the color decor.
  • the Gas jet causes the wearer to lie tightly over the entire surface on the object without gas inclusions or other inhomogeneities.
  • the gas jet can over the object with it Carrier (and possibly the elastic Cloth) in the manner of a "doctor knife". In doing so, gas inclusions are struck out and a rich one All-over contact of the wearer with the object is guaranteed.
  • the gas jet in at least one Direction has a dimension that is small compared to the dimension of the object in this direction. It is special preferably provided that the gas jet in the form of a Knife has and linearly over the carrier or that, if necessary cloth lying on it is guided.
  • the line has Gas jet prefers a length that is greater than the width of the object plus the overlapping areas the carrier or the cloth.
  • the knife-shaped described above Design of the gas jet provided that the direction of the line at least one gas jet an angle with the direction the relative movement between the gas jet and the object, which is different from 0 ° and 90 °.
  • Another preferred embodiment of the invention in particular when using sublimable dyes Color decor is used, provides that the gas jet on a temperature is heated at which it causes or at least promotes that the dye sublimes and so from the carrier to the Object passes.
  • the invention enables in particular a high quality of colored decoration of the object in the edge area, if the gas jet is directed obliquely towards the edge area being the carrier on both sides of the edge presses evenly.
  • the gas jet according to the invention can be with or without the one described above Suction effect used with the use of a vacuum pump become.
  • Figure 1 shows an object to be decorated 10.
  • the embodiment 10 is intended to be subject to sublimable Disperse dyes are decorated.
  • the object 10 can e.g. B. consist of plastic into which the dye molecules can diffuse into it.
  • the Carrier 12 consists in the illustrated embodiment Paper. With the printed side down, the carrier 12 1 over the object 10, so that the paper protrudes over the edges. About the carrier 12 is an elastic Cloth 14, e.g. B. made of silicone. The object 10 with the carrier 12 and the cloth 14 is on a table 16. Im Table 16 has a channel 18 formed with branches 18a. The Arrow 22 indicates a connection to a suction pump (not shown) directly via the channels 18 and the branches 18a creates a vacuum above the table top, so that the cloth 14 is sucked with the underlying carrier 12 and dragged over item 10. As such, this is in the described above prior art.
  • a gas jet 20 acts on the cloth 14 and so presses the Carrier 12 against the object 10.
  • the gas jet 20 has a line shape with a line width, which is very small compared to the dimension of the Item 10.
  • the elongated narrow gas jet 20 can z. B. have a width of a few millimeters, for. Legs Minimum width of about 1 mm and a maximum width of 10 mm Or less.
  • the gas jet 20 is guided over the object 10 so that it successively in Figures 1 and 2 z. B. from left to right via the carrier 14 and the underlying object 10 sweeps.
  • the gas jet is guided in particular in such a way that he in the critical edge area of the object for a clean Transfer of the color decor ensures. This is shown below of Figure 5 explained in more detail.
  • FIGS 3 and 4 schematically show an embodiment of a gas jet generator 24.
  • the gas jet generator has one Port 28 in the hot air through an inlet 16 in Flows in the direction of the arrows. There is a blower in front of the nozzle (not shown) arranged. A heater for the gas is indicated schematically by the reference numeral 32.
  • the hot one Gas flow passes through the nozzle 28 into a funnel 30 which 4 to a nozzle 34 with the diameter "D" rejuvenated. This structure of the funnel 30 creates a linear one Gas jet 20 according to Figure 2.
  • the gas flow through the Funnel 30 is such that by a suitable structure of the Funnel 30 and / or special chokes in the funnel through the hot gas stream exiting the nozzle 34 over the entire length of the linear gas jet 20 (cf. FIG. 2) at least approximately is homogeneous, d. H. the gas jet has in every unit area at least approximately the same intensity and speed, so that the pressure distribution generated by the gas jet between Carrier and object over the entire extension of the Gas jet is essentially homogeneous.
  • the gas jet 20 is heated to a temperature at which it heats the carrier 12 and the color decor printed thereon to the extent that the desired sublimation of the dye molecules expires for transfer to item 10. This will a very homogeneous heating in the area of action of the gas jet achieved and sublimation can be very effective in a short time be performed. In comparison with state of the art IR emitters technology, the energy consumption is considerably reduced.
  • the gas jet can be set in a number of parameters easy to control, e.g. B. with respect to the generated on the carrier Pressure and / or temperature of the gas. This can be an optimal Adaptation to the conditions of the object to be printed and the carrier.
  • FIG 5 shows schematically a modification of the above Embodiment with two gas jets 20a and 20b.
  • the table 16 is designed here as a carriage, which itself 5 moved in the direction of arrow 36.
  • the two line-shaped Gas jets 20a, 20b are stationary.
  • the edges of the Object 10 are in Figure 5 with the reference numerals 38, 40, 42, 44 designated.
  • the two linear gas jets 20a, 20b form with the feed direction 36, ie the direction of the Relative movement between table 16 and gas jets, angle ⁇ or ⁇ . These angles are different from 0 ° and 90 °.
  • the first Gas jet 20a obliquely detects the leading edge 42 and the Side edge 38 of the article 10, so that the carrier also in Edge area is pressed evenly.
  • the slant has a particularly high quality color transfer in the edge area result.
  • the likewise inclined second gas jet 20b is detected the leading edge 42 and the other side edge 40 of the Item 10.
  • Gas jets 20a and 20b can be the knife-shaped gas jets also be placed at an angle to the drawing level, d. H. the angle between the "knife blade" of the gas jet and the surface the carrier 12 or cloth 14 is not necessarily the same 90 °.
  • An inclination of the gas jet in relation to the main level of the carrier 12 has the result that the hot gases against the direction of the relative movement 36 flow and so the carrier 12 before entering the area of action of the gas jet is preheated. It is understood that air is suitable as a gas is.
  • the inclination of the gas jets enables in particular even heating in the edge area.
  • the method and the device described above can z. B. modified so that when in use a carrier with "release" properties worked without silicone cloth becomes.
  • the gas can also be heated be dispensed with in many cases.

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auf- und/oder Einbringen eines Farbdekors auf bzw. in einen Gegenstand, bei dem ein Träger mit Farbstoff in Anlage an den Gegenstand gebracht wird, um Farbstoff vom Träger auf den Gegenstand zu übertragen.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er aus der EP-A 0 282 859 "Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand" bekannt ist. Bei diesem Stand der Technik wird ein Farbdekor aus sublimierbaren Farbstoffen zunächst auf einen Träger aufgebracht. Der Träger kann z. B. aus Papier bestehen. Dieses Farbdekor soll dann vom Träger auf den zu dekorierenden Gegenstand übertragen werden. Der Gegenstand kann z. B. aus einem geeigneten Kunststoff bestehen oder auch aus einem anderen Material, das z. B. mit Kunststoff oder Lack beschichtet ist. Für die Übertragung des Farbdekors wird der Träger über den Gegenstand gelegt und durch Temperaturerhöhung wird mittels Sublimation das Farbdekor vom Träger auf den Gegenstand übertragen. Um eine gleichmäßige Anlage des Trägers am Gegenstand und eine homogene Druckverteilung zu erzielen, wird bei dem zitierten Stand der Technik ein Tuch aus elastischem Material (z. B. Silikon) über den Träger gelegt. Mittels einer Vakuumpumpe wird über dem Tisch, auf dem der Gegenstand mit dem Träger und dem Abdecktuch abgelegt ist, ein Unterdruck erzeugt, der den Träger mit dem darüberliegenden Tuch ansaugt. Die vorliegende Erfindung findet z. B. bei diesem Stand der Technik - mit oder ohne Silikontuch - Anwendung.
Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Stand der Technik, wie er aus der EP-A 0 573 676 "Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaften zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat" aus. Bei diesem Stand der Technik werden Träger (z. B. aus geeignetem Papier) mit sog. "release"-Eigenschaften zur Übertragung eines Dekors auf einen Gegenstand verwendet. Die "release"-Eigenschaft des Trägers bedeutet, daß sich das Dekor in der Art eines "Abziehbildes" vom Träger abziehen und auf diese Weise auf den Gegenstand übertragen läßt.
Aus der DE 28 37 166 A1 ist es bekannt, beim Transferbedrucken von Textilbahnen eine Druckfolie mittels Luftströmen gegen die Textilbahn zu drücken. Zum Erzeugen der Luftströme ist eine Mehrzahl von Düsenreihen bzw. Schlitzkästen vorgesehen, die über einen Verteilerkasten mit Luft gespeist werden.
Bei einem in der DE 32 44 355 A1 beschriebenen Transferdruckverfahren wird ein flächiger Farbträger mittels überatmosphärischen Gasdrucks an eine zu bedruckende Oberfläche eines Gegenstandes angedrückt. Dieses Verfahren wird in der DE 33 10 432 A1 dahingehend weitergebildet, daß eine Schablone eingesetzt wird, die bewirkt, daß der Gasdruck nur in einer begrenzten Zone auf einen Teil der Rückseite des Farbträgers einwirkt.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verfahren bzw. Vorrichtungen gemäß dem vorstehend genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Qualität der Farbdekorierung zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Diese Technik ist insbesondere sowohl beim eingangs erwähnten Sublimationstransfer als auch beim "release"-Transfer des Farbdekors einsetzbar. Der Gasstrahl bewirkt ein ganzflächiges dichtes Anliegen des Trägers am Gegenstand ohne Gaseinschlüsse oder sonstige Inhomogenitäten. Der Gasstrahl kann über den Gegenstand mit daraufliegendem Träger (und gegebenenfalls dem daraufliegenden elastischen Tuch) in der Art eines "Streichmessers" geführt werden. Dabei werden Gaseinschlüsse herausgestrichen und eine satte ganzflächige Anlage des Trägers am Gegenstand gewährleistet.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Gasstrahl in zumindest einer Richtung eine Abmessung hat, die klein ist im Vergleich zur Abmessung des Gegenstandes in dieser Richtung. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß der Gasstrahl die Form eines Messers hat und linienförmig über den Träger bzw. das gegebenenfalls darauf liegende Tuch geführt wird. Dabei hat der linienförmige Gasstrahl bevorzugt eine Länge, die größer ist als die Breite des Gegenstandes zuzüglich der überlappenden Bereiche des Trägers bzw. des Tuches.
Weiterhin ist bei der vorstehend beschriebenen messerförmigen Gestaltung des Gasstrahls vorgesehen, daß die Richtung der Linie zumindest eines Gasstrahls einen Winkel mit der Richtung der Relativbewegung zwischen Gasstrahl und Gegenstand bildet, der von 0° und 90° verschieden ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere beim Einsatz von sublimierbaren Farbstoffen beim Farbdekor Verwendung findet, sieht vor, daß der Gasstrahl auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er bewirkt oder zumindest fördert, daß der Farbstoff sublimiert und so vom Träger auf den Gegenstand übergeht.
Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine hohe Qualität der farbigen Dekorierung des Gegenstandes im Kantenbereich, wenn der Gasstrahl entsprechend schräg auf den Kantenbereich gerichtet wird, wobei er den Träger auf beiden Seiten der Kante gleichmäßig andrückt.
Bei Verwendung eines aufgeheizten Gasstrahls ist bevorzugt eine Schrägstellung des Strahls in bezug auf die Relativbewegung zwischen Gegenstand und Strahl so vorgesehen, daß die Bereiche des Trägers, die auf den Gasstrahl zulaufen, einer Vorwärmung unterzogen werden. Die heiße Luft des Gasstrahls nach dem Auftreffen strömt also "stromauf" in bezug auf die Relativbewegung zwischen Gegenstand und Gasstrahl.
Der erfindungsgemäße Gasstrahl kann mit oder ohne den oben beschriebenen Saugeffekt mit Verwendung einer Vakuumpumpe eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9. Die Vorrichtung kann bevorzugt eine oder mehrere der oben erwähnten Merkmale aufweisen oder auch ein oder mehrere Merkmale aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1
schematisch eine Vorrichtung zum Auf- und/oder Einbringen eines Farbdekors auf bzw, in einen Gegenstand;
Figur 2
eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Figur 3
schematisch einen Gasstrahlgenerator;
Figur 4
einen Schnitt durch den Gasstrahlgenerator gemäß Figur 3 entlang der Linie I-I und
Figur 5
eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit zwei Gasstrahlen.
Figur 1 zeigt einen zu dekorierenden Gegenstand 10. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel soll der Gegenstand 10 mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen dekoriert werden. Der Gegenstand 10 kann z. B. aus Kunststoff bestehen, in das die Farbstoffmoleküle hineindiffundieren können.
Zunächst wird das Farbdekor auf einen Träger 12 gedruckt. Der Träger 12 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Papier. Mit der bedruckten Seite nach unten wird der Träger 12 gemäß Fig. 1 über den Gegenstand 10 gelegt, so daß das Papier über die Kanten übersteht. Über den Träger 12 wird ein elastisches Tuch 14, z. B. aus Silikon, gelegt. Der Gegenstand 10 mit dem Träger 12 und dem Tuch 14 liegt auf einem Tisch 16. Im Tisch 16 ist ein Kanal 18 mit Verzweigungen 18a ausgeformt. Der Pfeil 22 deutet einen Anschluß an eine Saugpumpe (nicht gezeigt) an, die über die Kanäle 18 und die Verzweigungen 18a unmittelbar über der Tischplatte einen Unterdruck erzeugt, so daß das Tuch 14 mit dem darunterliegenden Träger 12 angesaugt und über den Gegenstand 10 gezogen werden. Dies ist als solches im obengenannten Stand der Technik beschrieben.
Ein Gasstrahl 20 beaufschlagt das Tuch 14 und drückt so den Träger 12 gegen den Gegenstand 10. Wie die Draufsicht gemäß Figur 2 zeigt, hat der Gasstrahl 20 eine Linienform mit einer Linienbreite, die sehr klein ist im Vergleich zur Abmessung des Gegenstandes 10. Der langgestreckte schmale Gasstrahl 20 kann z. B. eine Breite von wenigen Millimetern haben, z. B. eine Mindestbreite von etwa 1 mm und eine Maximalbreite von 10 mm oder weniger.
Der Gasstrahl 20 wird so über den Gegenstand 10 geführt, daß er sukzessive in den Figuren 1 und 2 z. B. von links nach rechts über den Träger 14 und den darunterliegenden Gegenstand 10 streicht. Dabei wird der Gasstrahl insbesondere so geführt, daß er im kritischen Kantenbereich des Gegenstandes für eine saubere Übertragung des Farbdekors sorgt. Dies wird weiter unten anhand der Figur 5 näher erläutert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Gasstrahlgenerators 24. Der Gasstrahlgenerator weist einen Stutzen 28 auf, in den heiße Luft durch einen Einlaß 16 in Richtung der Pfeile einströmt. Vor dem Stutzen ist ein Gebläse (nicht gezeigt) angeordnet. Eine Heizvorrichtung für das Gas ist mit dem Bezugszeichen 32 schematisch angedeutet. Der heiße Gasstrom tritt durch den Stutzen 28 in einen Trichter 30, der gemäß Figur 4 sich zu einer Düse 34 mit dem Durchmesser "D" verjüngt. Diese Struktur des Trichters 30 erzeugt einen linienförmigen Gasstrahl 20 gemäß Figur 2. Die Gasführung durch den Trichter 30 ist so, daß durch eine geeignete Struktur des Trichters 30 und/oder besondere Drosseln im Trichter der durch die Düse 34 austretende heiße Gasstrom über die gesamte Länge des linienförmigen Gasstrahls 20 (vgl. Fig. 2) zumindest annähernd homogen ist, d. h. der Gasstrahl hat in jeder Flächeneinheit zumindest annähernd gleiche Intensität und Geschwindigkeit, so daß die vom Gasstrahl erzeugte Druckverteilung zwischen Träger und Gegenstand über die gesamte Erstreckung des Gasstrahls im wesentlichen homogen ist.
Der Gasstrahl 20 wird auf eine Temperatur erhitzt, bei der er den Träger 12 und das darauf gedruckte Farbdekor soweit erhitzt, daß die gewünschte Sublimation der Farbstoffmoleküle zwecks Übertragung auf den Gegenstand 10 abläuft. Dadurch wird eine sehr homogene Erhitzung im Wirkungsbereich des Gasstrahles erreicht und die Sublimation kann in kurzer Zeit sehr effektiv durchgeführt werden. Im Vergleich mit IR-Strahlern des Standes der Technik ist der Energieaufwand erheblich reduziert.
Der Gasstrahl läßt sich hinsichtlich einer Reihe von Parametern leicht steuern, so z. B. hinsichtlich des am Träger erzeugten Druckes und/oder der Temperatur des Gases. Damit kann eine optimale Anpassung an die Verhältnisse des zu bedruckenden Gegenstandes und des Trägers durchgeführt werden.
Figur 5 zeigt schematisch eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles mit zwei Gasstrahlen 20a und 20b. Der Tisch 16 ist hier als Laufwagen ausgebildet, der sich in Fig. 5 in Richtung des Pfeiles 36 bewegt. Die beiden linienförmigen Gasstrahlen 20a, 20b sind stationär. Die Kanten des Gegenstandes 10 sind in Figur 5 mit den Bezugszeichen 38, 40, 42, 44 bezeichnet. Die beiden linienförmigen Gasstrahlen 20a, 20b bilden mit der Vorschubrichtung 36, also der Richtung der Relativbewegung zwischen Tisch 16 und Gasstrahlen, Winkel α bzw. β. Diese Winkel sind von 0° und 90° verschieden. Der erste Gasstrahl 20a erfaßt schräg die vorlaufende Kante 42 und die Seitenkante 38 des Gegenstandes 10, so daß der Träger auch im Kantenbereich gleichmäßig angedrückt wird. Die Schrägstellung hat einen besonders hochwertigen Farbübertrag im Kantenbereich ergeben. Der ebenfalls schräggestellte zweite Gasstrahl 20b erfaßt die vorlaufende Kante 42 und die andere Seitenkante 40 des Gegenstandes 10.
Neben der in Fig. 5 gezeigten Schrägstellung der linienförmigen Gasstrahlen 20a und 20b können die messerförmigen Gasstrahlen auch schräg zur Zeichnungsebene gestellt werden, d. h. der Winkel zwischen dem "Messerblatt" des Gasstrahls und der Oberfläche des Trägers 12 bzw. Tuches 14 ist nicht notwendig gleich 90°. Eine Schrägstellung des Gasstrahles in bezug auf die Hauptebene des Trägers 12 hat zur Folge, daß die heißen Gase gegen die Richtung der Relativbewegung 36 strömen und so der Träger 12 vor seinem Eintritt in den Wirkungsbereich des Gasstrahls vorgewärmt wird. Es versteht sich, daß Luft als Gas geeignet ist. Die Schrägstellung der Gasstrahlen ermöglicht insbesondere im Kantenbereich auch eine gleichmäßige Erhitzung.
Das vorstehend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung können z. B. dahingehend abgewandelt werden, daß bei Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaften ohne Silikontuch gearbeitet wird. In diesem Fall kann auch auf die Heizung des Gases in vielen Fällen verzichtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auf- und/oder Einbringen eines Farbdekors auf bzw. in einen Gegenstand (10), bei dem ein Träger (12) mit Farbstoff in Anlage an den Gegenstand (10) gebracht wird, um Farbstoff vom Träger auf den Gegenstand zu übertragen, und bei dem die Anlage des Trägers (12) an dem Gegenstand (10) durch zumindest einen Gasstrahl (20) gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest ein Gasstrahl (20a, 20b) zumindest eine Seitenkante (38, 40) des Gegenstandes (10) mit daraufliegendem Träger (12) erfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gasstrahl (20, 20a, 20b) die Form eines Messers hat und linienförmig über den Träger (12) oder ein Tuch (14) geführt wird, und daß die Richtung (42, 44) der Linie zumindest eines Gasstrahls (20a, 20b) einen Winkel (α, β) mit der Richtung (36) der Relativbewegung zwischen Gasstrahl und Gegenstand (10) bildet, der von 0° und 90° verschieden ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gasstrahl (20) in zumindest einer Richtung eine Abmessung (D) hat, die klein ist im Vergleich zur Abmessung des Gegenstandes (10) in dieser Richtung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein sublimierbarer Farbstoff verwendet wird und daß der Gasstrahl (20) auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er bewirkt oder zumindest fördert, daß der Farbstoff sublimiert und vom Träger (12) auf den Gegenstand (10) übergeht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (12) zur Förderung des Überganges des Farbdekors auf den Gegenstand eine "release"-Eigenschaft hat.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Relativbewegung zwischen einerseits dem Gasstrahl (20) und andererseits dem Träger (12) und dem Gegenstand (10) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    über dem Träger (12) ein Tuch (14) aus elastischem Material angeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Träger (12) aus Papier besteht.
  9. Vorrichtung zum Auf- und/oder Einbringen eines Farbdekors auf bzw. in einen Gegenstand (10), bei der der Gegenstand auf einem Tisch (16) angeordnet und darüber ein Träger (12) mit einem zu übertragenden Farbdekor abgelegt ist, mit zumindest einem Gasstrahlgenerator (24) zum Erzeugen eines Gasstrahls (20), der den Träger (12) an den Gegenstand (10) drückt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gasstrahl (20a, 20b) so positioniert ist, daß er zumindest eine Seitenkante des Gegenstandes mit daraufliegendem
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gasstrahl (20, 20a, 20b) die Form eines Messers hat und linienförmig über den Träger (12) oder ein Tuch (14) geführt wird, und daß die Richtung (42, 44) der Linie zumindest eines Gasstrahls (20a, 20b) einen Winkel (α, β) mit der Richtung (36) der Relativbewegung zwischen Gasstrahl und Gegenstand (10) bildet, der von 0° und 90° verschieden ist.
EP99910167A 1998-02-03 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum auf- und/oder einbringen eines farbdekors auf bzw. in einen gegenstand Expired - Lifetime EP1042126B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804218A DE19804218A1 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und/oder Einbringen eines Farbdekors auf bzw. in einen Gegenstand
DE19804218 1998-02-03
PCT/EP1999/000601 WO1999039915A1 (de) 1998-02-03 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum auf- und/oder einbringen eines farbdekors auf bzw. in einen gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042126A1 EP1042126A1 (de) 2000-10-11
EP1042126B1 true EP1042126B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7856519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910167A Expired - Lifetime EP1042126B1 (de) 1998-02-03 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum auf- und/oder einbringen eines farbdekors auf bzw. in einen gegenstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6656230B1 (de)
EP (1) EP1042126B1 (de)
CA (1) CA2323963A1 (de)
DE (2) DE19804218A1 (de)
ES (1) ES2173725T3 (de)
WO (1) WO1999039915A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090110947A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Compal Electronics, Inc. Apparatus and method of decorating a surface of a workpiece and decorated part
TWI352016B (en) * 2008-03-20 2011-11-11 Compal Electronics Inc Pattern transfer mold and pattern transfer method
GB0818109D0 (en) * 2008-10-03 2008-11-05 Hoggard Peter J Sublimation printing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837166C3 (de) * 1978-08-25 1981-12-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen
DE3310432A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Transferdruckverfahren
DE3377781D1 (en) * 1982-12-01 1988-09-29 Roehm Gmbh Transfer printing process
DE3244355A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Transferdruckverfahren
DE3708855C1 (de) 1987-03-18 1988-02-18 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand
DE59209436D1 (de) 1992-05-19 1998-09-03 Mzi M Zaher Inst Fuer Oberflae Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP0839672B1 (de) 1996-10-31 2001-12-19 Bush Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
US6656230B1 (en) 2003-12-02
EP1042126A1 (de) 2000-10-11
CA2323963A1 (en) 1999-08-12
DE19804218A1 (de) 1999-08-05
WO1999039915A1 (de) 1999-08-12
ES2173725T3 (es) 2002-10-16
DE59901490D1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von textilen warenbahnen
DE832112C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von samtartigen Oberflaechen
EP0889782B1 (de) Druckverfahren zum bedrucken eines trägermaterials
DE4227136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten einer bewegten Materialbahn, insbesondere einer bedruckten und anschliessend getrockneten Papierbahn
US5016308A (en) Method and apparatus for patterning substrates using gas streams
DE19634448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1042126B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und/oder einbringen eines farbdekors auf bzw. in einen gegenstand
DE4124064C1 (de)
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
EP2047023B1 (de) Einrichtung zum aufbringen von farbmustern
EP1959049B1 (de) Tunnelfinisher
DE2558846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors auf einen formling
DE3123017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfeuchten von stoffbahnen mit einer behandlungsfluessigkeit
EP0270109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
DE2409396A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer uebertragbaren lage einer transferfolie auf ein substrat
DE3626083A1 (de) Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben
DE3543304A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gasaustausches an den ein- und austrittsoeffnungen eines durchlauftrockners sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2837166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE3233112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transferbedrucken von Textilgut
EP0647736B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien
WO2001069324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von digital bedruckten textilbändern, insbesondere etiketten
DE19725342A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE4201766A1 (de) Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien
DE102020215692A1 (de) Behandlungsmodul für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUSH VIOTECHNIK GMBH

Owner name: BUSH INDUSTRIES, INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020523

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129