EP1038556B1 - Trampolin-Anlage - Google Patents

Trampolin-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP1038556B1
EP1038556B1 EP00106585A EP00106585A EP1038556B1 EP 1038556 B1 EP1038556 B1 EP 1038556B1 EP 00106585 A EP00106585 A EP 00106585A EP 00106585 A EP00106585 A EP 00106585A EP 1038556 B1 EP1038556 B1 EP 1038556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trampoline
frame
installation according
base body
mobile base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038556A1 (de
Inventor
Kurt Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Original Assignee
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH filed Critical Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Publication of EP1038556A1 publication Critical patent/EP1038556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038556B1 publication Critical patent/EP1038556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/022Backstops, cages, enclosures or the like, e.g. for spectator protection, for arresting balls

Definitions

  • the invention relates to a trampoline system, often also simply called trampoline track, according to the Preamble of claim 1 and finds especially for mobile use application.
  • Trampoline systems consist of several Assemblies exist and for which sideways from one or more of a stationary center bar Trampolines to a so-called jumping facility are built up.
  • This trampoline facility is surrounded of a multi-part frame, whereby between the individually attachable posts of this frame Grids or grids are arranged that one Form a protective fence.
  • the assembly or disassembly time of this Trampoline installation takes at least 4 to 6 hours.
  • a single trampoline track is known from DE 195 35 693 A1, which is preferably of limited mobility, preferably used in halls.
  • This collapsible trampoline track is set up or dismantled by means of an auxiliary device, this auxiliary device not being permanently connected to the trampoline track, but rather having to be moved to the side during sports operation.
  • this auxiliary device together with the folded trampoline track cannot be attached directly to a motor vehicle, but must be loaded onto a means of transport, e.g. via a loading ramp, to extend it in some cases Manage transport routes between storage and place of use.
  • This aforementioned trampoline track is also not intended for the formation of a trampoline system and is therefore not designed accordingly.
  • the task is performed using a trampoline system the features of claim 1, in particular by the characteristics of the characteristic part, completely solved.
  • the subordinate Claims 2 to 14 disclose further developments and advantageous embodiment of the inventive Basic idea.
  • a mobile base body preferably a chassis approved for road use
  • trampolines can also be arranged on both sides of its axis of symmetry or transversely thereto. In general, this new type of auxiliary device can always be moved on the road and at a higher speed. Another advantage is that the mobile base body does not have to be moved away from the trampolines.
  • the other parts of the auxiliary device can either be fixedly arranged on the loading surface of the mobile base body, or can be detachably arranged there.
  • auxiliary device preferably consist of two masts which are at a slightly greater distance from one another than the trampolines in their folded state take up width, with these masts having at least one winch, deflecting rollers and traction means which are located at articulation points of the frame of the Trampolines are guided.
  • These floor supports are preferably adjustable in height so that unevenness in the terrain can be compensated for and the trampolines (jumping mats or jumping mats) are aligned exactly horizontally.
  • each trampoline erectable, net-covered, net frames are provided, which form a protective fence when erected.
  • the net frames can be folded down to transport the trampoline system to the jumping mat.
  • the floor supports that can be swiveled in and out also have a corresponding clamping tab. After the head-side net frame is set up, the floor supports are brought into their vertical position. The clamps on the floor supports now press against the clamps on the head-side net frame. This gives the head-end network frame increased stability.
  • a further development of the invention consists in a mobile support which engages at the head end of the frame.
  • This support is used when the head end of the frame of each trampoline moves during assembly or disassembly of the trampoline substantially parallel to the base and the floor supports are not or no longer in their vertical position; the traction pulleys and the winch (s) are less stressed and the mobile base body with the relatively wide cantilever trampolines is prevented from tipping.
  • This mobile support is preferably articulated on the frame and has at least two bottom rollers arranged one behind the other.
  • An advantageous embodiment of the invention also provides that this support is optionally removably arranged on the frame in a simple manner, for example by means of a bolt plug connection.
  • the mobile support is given a very special configuration.
  • the wheeled mobile support is equipped with a lifting device. After inserting a part of the lifting device into a frame part of the frame of the trampoline, advantageously into a sleeve, the trampoline body (frame) can be raised or lowered by actuating said lifting device, so that the pivoting in and out of the floor supports is made considerably easier.
  • Another advantage of this special mobile support is that it can be used not only when assembling and dismantling the trampolines belonging to a trampoline system, but also for stand-alone trampolines that have a frame part on their frame into which an axis is shaped a bolt can be inserted.
  • essential elements are one new trampoline system TA.
  • Dexter an opened trampoline 1 is shown.
  • On possibly also arranged on the left Trampoline is indicated with dashed lines.
  • On with its wheels 5 on the base 19 standing mobile base body 4 has a Loading area 6.
  • Located on the loading area 6 a two-post mast 8, each with a winch 10 and a pulley 9 for each side, the same form together with the mobile base 4 and the traction means 17, the auxiliary device 16.
  • Das Traction means 17 can be a rope, a chain or a Be band and be with at least one, however not with the mobile body 4 directly provided, hinge point 18 'of the frame 3rd connected.
  • the mobile base body 4 is as for chassis approved for road use educated; if necessary, this chassis also be a car trailer.
  • mesh frames 21 and 22 articulated.
  • net frame 21, 22 there are nets 13.
  • FIG. 2 gives a supplementary picture to FIG. 1.
  • tension springs 14 are present.
  • the use of two masts 8 and two traction means 17 arranged on both sides of the frame 3 prevents the frame 3 from twisting when the trampolines 1 of the trampoline system TA are set up or taken down.
  • FIG. 2 also shows that the floor supports 11 are preferably located in the outer corner points of the frame 3. In this embodiment, the arrangement of the trampolines 1 on both sides of the axis of symmetry of the mobile base body 4; this is made clear by the spatial assignment of the towing jaw 7.
  • the middle aisle is located on the loading area 6 30.
  • At least one of the two provided here Mast 8 has between its two side, unspecified post, a door 39, the the inlet and outlet of the installed trampoline system TA forms (see Figure 6).
  • the net frame 22 is held on the frame 3 by means of a joint 25 and can be folded over to the left, ie towards the jumping mat 2.
  • the floor support 11 is fastened to the same frame 3 by means of the joint 26 and can also be pivoted in this direction, but from below.
  • Clamping tabs 24 corresponding to the clamping tab 23 are arranged on the floor supports 11. As a result of this arrangement, an extended floor support 11 presses with its clamping tab 24 onto the clamping tab 23 of the net frame 22, whereby the net frame 22 is additionally stabilized in the opened position and the joint 25 is relieved.
  • the double arrow illustrates the Adjustment of the floor support 11.
  • FIG. 4 Another extension of the invention is in the Figure 4 shown.
  • a mobile support 12 attached by means of a joint 20.
  • the mobile Support 12 runs on two, in this figure successive rollers 28. These two rollers 28 are required because otherwise, because of the joint 20 and the Pivotal movement of the frame 3, this support 12 when Assembling and dismantling the respective trampoline 1 would tip over.
  • the net frame 22, the clamping tabs 23, 24 and the Welds 15 shown.
  • FIGS. 5 and 5a A special embodiment of the movable support 12 is shown in FIGS. 5 and 5a and is designated 31 there.
  • This special support 31 consists of a base body, which consists of an upside-down T-shaped body, a wheeled beam 32 and a post 33 which strives upwards therefrom.
  • a lifting element 34 with its shaft 35 is rotatably mounted in the post 33.
  • This shaft 35 is formed at one of its ends for fastening a hand crank 38 and is cranked towards the other end, so that a web 36 and an axis 37 are formed.
  • the axis 37 is bolt-shaped, for the temporary insertion into a sleeve 27 provided on the frame of the trampoline 1.
  • this special support 31 is used instead of the mobile support 12 is inserted into a sleeve 27 provided on the outer frame 3, 3b with the bolt-like axis 37.
  • the hand crank 38 of the special support 31 is brought into the position P1, so that the frame 3 / 3b of the trampoline 1 is raised to such an extent that the supports 11 can be pivoted out and positioned unhindered.
  • the hand crank 38 of the special support 31 is then moved into the position P2.
  • the frame 3 / 3b of the trampoline 1 is lowered in the direction of the standing surface 19 until the floor supports 11 touch the latter 19.
  • the axis 37 of the special support 31 can then be easily pulled out of the sleeve 27.
  • the axis 37 of the special support 31 is inserted from one side into the respective sleeve 27, into which 27 the floor support 11a is then inserted from the other side.
  • 5a shows a detail from FIG. 5 in a sectional illustration, the arrangement of the shaft 35 in the post 33 and the attached crank handle 38.
  • trampoline system TA Another possible variant of the formation of a trampoline system TA is shown in FIG.
  • Two trampolines 1 are arranged next to each other on the sides of the movable base body 4, so that a so-called "4-person system” is created.
  • the trampolines 1 are each provided with a net frame 22 or 21 only on their outer frame part 3b and on one of the side frame parts 3a, so that no net frame 21 is arranged on the adjoining side frame parts 3a of the two adjacent trampolines 1.
  • Such a trampoline system is not limited to a "4-person system” shown in FIG. 6, but can also include six, eight or further trampolines.
  • the trampolines 1 can be arranged on both sides or only on one side of the auxiliary device 16 on the mobile base body 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Trampolin-Anlage, oft auch einfach Trampolin-Bahn genannt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und findet insbesondere für den mobilen Einsatz Anwendung.
Stand der Technik
Es sind Trampolin-Anlagen bekannt, die aus mehreren Baugruppen bestehen und bei denen seitwärts von einem stationären Mittelsteg ein oder mehrere Trampoline zu einer sogenannten Sprunganlage aufgebaut sind. Umgeben wird diese Trampolin-Anlage von einem mehrteiligen Gestell, wobei zwischen den einzeln anzubringenden Pfosten dieses Gestells Gitter oder Netze angeordnet sind, die einen Schutzzaun bilden. Die Auf- oder Abbauzeit dieser Trampolin-Anlage dauert mindestens 4 bis 6 Stunden.
Diese umfangreiche Auf- bzw. Abbauzeit ist vor allem dann besonders unvorteilhaft, wenn die Trampolin-Anlage für Klein- bzw. Tagesveranstaltungen zum Einsatz kommen soll. Auch bei länger dauernden Veranstaltungen ist dies hinderlich, wenn beispielsweise bei aufkommendem schlechtem Wetter die in der Regel im Freien stehende Trampolin-Anlage plötzlich und schnell abgebaut werden muß.
Weiterhin ist eine einzelne Trampolin-Bahn aus der DE 195 35 693 A1 bekannt die, vorzugsweise in Hallen eingesetzt, eingeschränkt mobil ist. Mittels einer Hilfsvorrichtung wird diese zusammenklappbare Trampolin-Bahn auf- bzw. abgebaut, wobei diese Hilfsvorrichtung nicht dauernd mit der Trampolin-Bahn verbunden, sondern beim Sportbetrieb an die Seite zu fahren ist.
Für einen Wechsel zu einem außerhalb des derzeitigen Standortes liegendem Gebäude (Halle), kann diese Hilfsvorrichtung mitsamt der eingeklappten Trampolin-Bahn nicht direkt an einem KFZ angehängt werden, sondern muß, z.B. über eine Laderampe, auf ein Transportmittel verladen werden, um die teils weiten Transportwege zwischen Aufbewahrungs- und Einsatzort zu bewältigen. Diese vorgenannte Trampolin-Bahn ist zudem nicht für die Bildung einer Trampolin-Anlage gedacht und daher auch nicht dementsprechend gestaltet.
Aufgabenstellung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Trampolin-Anlage zu finden, welche die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist, insbesondere sehr mobil ist und kurze Auf- und Abbauzeiten benötigt.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine Trampolin-Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, insbesondere durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles, vollständig gelöst. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 14 offenbaren Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltung des erfinderischen Grundgedankens.
Wesentlich ist unter anderem die Verwendung eines fahrbaren Grundkörpers, vorzugsweise eines für den Straßenbereich zugelassenen Fahrgestells, als Teil einer Hilfsvorrichtung. Wegen der Anordnung der weiteren Teile der Hilfsvorrichtung auf diesem fahrbarem Grundkörper können auch zu beiden Seiten seiner Symmetrieachse oder quer dazu Trampoline angeordnet werden. Generell ist diese neuartige Hilfsvorrichtung grundsätzlich auf der Straße und mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewegen. Ein weiterer Vorteil ist zudem, daß der fahrbare Grundkörper nicht von den aufgebauten Trampolinen weggefahren werden muß. Die weiteren Teile der Hilfsvorrichtung können, sowohl fest auf der Ladefläche des fahrbaren Grundkörpers, als auch dort wahlweise lösbar angeordnet sein.
Diese weiteren Teile der Hilfsvorrichtung bestehen vorzugsweise aus zwei Masten, die in einem geringfügig größeren Abstand zueinander stehen, als die Trampoline in ihrem zusammengelegten Zustand an Breite einnehmen, wobei sich an diesen Masten mindestens eine Winde, Umlenkrollen und Zugmittel, die an Gelenkpunkte des Rahmens der Trampoline geführt werden, befinden.
Mindestens auf der dem fahrbaren Grundkörper abgewandten und von letzterem entferntesten Seite des Rahmlens befindet sich mindestens eine Bodenstütze für denselben. Diese Bodenstützen sind vorzugsweise höhenverstellbar, damit Geländeunebenheiten ausgeglichen werden können und somit die Trampoline (Sprungtuch bzw. Sprungtücher) exakt waagerecht ausgerichtet sind.
An der Oberseite des Rahmens eines jeden Trampolins sind aufrichtbare, mit Netzen bespannte, Netzrahmen vorgesehen, die aufgerichtet einen Schutzzaun bilden. Die Netzrahmen sind für den Transport der Trampolin-Anlage zum Sprungtuch hin umklappbar. Für den kopfseitigen Netzrahmen, der dem fahrbaren Grundkörper abgewandt ist, gibt es eine Besonderheit. Dieser besitzt vorzugsweise an seinem unteren Ende mindestens eine Klemmlasche. Die ein- bzw. ausschwenkbaren Bodenstützen weisen ebenfalls eine korrespondierende Klemmlasche auf.
Nachdem der kopfseitige Netzrahmen aufgestellt ist, werden die Bodenstützen in ihre senkrechte Position gebracht. Die Klemmlaschen der Bodenstützen pressen nun gegen die Klemmlaschen des kopfseitigen Netzrahmens. Dadurch wird dem kopfseitigen Netzrahmen eine erhöhte Stabilität gegeben.
Ein Weiterung der Erfindung besteht in einer fahrbaren Stütze, die an dem kopfseitigen Ende des Rahmens angreift. Diese Stütze findet Anwendung, wenn sich das kopfseitige Ende des Rahmens eines jeden Trampolins beim Auf- oder Abbau desselben im wesentlichen parallel zur Standfläche bewegt und die Bodenstützen sich noch nicht oder nicht mehr in ihrer senkrechten Position befinden; die Zugmittel Umlenkrollen und die Winde/-en werden weniger beansprucht und der fahrbare Grundkörper mit den relativ weit ausladenden Trampolinen wird am Kippen gehindert. Diese fahrbare Stütze ist vorzugsweise gelenkig am Rahmen angeordnet und weist mindestens zwei, hintereinander angeordnete, bodenseitige Laufrollen auf.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht noch vor, daß diese Stütze in einfacher Weise, beispielsweise mittels einer Bolzensteckverbindung, am Rahmen wahlweise abnehmbar angeordnet ist.
In weiterer spezieller Ausgestaltung sind insbesondere an den seitlichen Rahmenteilen Hülsen vorgesehen, in die zusätzliche Bodenstützen 11a bei Bedarf einsteckbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil und erfolgt, wenn mit einer extremen Beanspruchungen des jeweiligen Trampolins gerechnet wird.
In einer anderen Weiterung der Erfindung ist vorgesehen, dass die fahrbare Stütze eine ganz spezielle Ausgestaltung erfährt. Die mit Rollen versehene fahrbare Stütze ist mit einer Hebeeinrichtung ausgestattet. Nach Einstecken eines Teiles der Hebeeinrichtung in ein Rahmenteil des Rahmens des Trampolins, vorteilhaft in eine Hülse, kann der Trampolinkörper (Rahmen) durch Betätigung besagter Hebeeinrichtung angehoben bzw. abgesetzt werden, so dass das Ein- und Ausschwenken der Bodenstützen wesentlich erleichtert wird.
Vorteil dieser speziellen fahrbaren Stütze ist unter anderem auch, dass sie nicht nur beim Aufund Abbau der zu einer Trampolin-Anlage gehörenden Trampoline eingesetzt werden kann, sondern auch für einzeln stehende Trampoline, welche an ihren Rahmen ein Rahmenteil besitzen, in welches eine Achse in Form eines Bolzens einsteckbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
eine Seitenansicht einer aufgebauten erfindungsgemäßen Trampolin-Anlage;
Figur 2:
eine Draufsicht zu Figur 1;
Figur 3:
in Seitenansicht einen Ausschnitt am Kopfende eines aufgeklappten Trampolins der Trampolin-Anlage;
Figur 4:
in Stirnansicht einen Ausschnitt auf das Kopfende des ausgeklappten Trampolins;
Figur 5:
eine spezielle, fahrbare Stütze (Zubehör für den Auf- und Abbau);
Figur 5a:
Details aus Figur 5 und
Figur 6:
eine mögliche Anordnung von Trampolinen an der neuen Trampolin-Anlage im aufgebauten Zustand.
In der Figur 1 sind wesentliche Elemente einer neuen Trampolin-Anlage TA zu sehen. Rechtsseitig ist ein aufgeklapptes Trampolin 1 gezeigt. Ein möglicherweise auch linksseitig angeordnetes Trampolin ist mit Strichpunktlinien angedeutet. Ein mit seinen Rädern 5 auf der Standfläche 19 stehender fahrbarer Grundkörper 4 weist eine Ladefläche 6 auf. Auf der Ladefläche 6 befindet sich ein zweipfostiger Mast 8 mit je einer Winde 10 und einer Umlenkrolle 9 für jede Seite, selbige bilden zusammen mit dem fahrbaren Grundkörper 4 und dem Zugmittel 17 die Hilfsvorrichtung 16. Das Zugmittel 17 kann ein Seil, eine Kette oder ein Band sein und ist mit mindestens einem, jedoch nicht mit dem am fahrbaren Grundkörper 4 direkt vorgesehenen, Gelenkpunkt 18' des Rahmens 3 verbunden. Am linken Ende des Rahmens 3 befindet sich mindestens ein weiterer Gelenkpunkt 18, welcher mit dem fahrbaren Grundkörper 4 verbunden ist und auch hier ein Einschwenken des Rahmens 3 ermöglicht. Der fahrbare Grundkörper 4 ist, als für den Straßenbereich zugelassenes Fahrgestell ausgebildet; bei Bedarf kann dieses Fahrgestell auch ein Kfz-Anhänger sein.
An der Oberseite des Rahmens 3 sind Netzrahmen 21 und 22 gelenkig angeordnet. An den Netzrahmen 21, 22 befinden sich Netze 13. Am rechten Ende (= kopfseitiges Ende) des Rahmens des Trampolins 1 ist mindestens eine Bodenstütze 11 an dem äußeren Rahmenteil 3b angeordnet, vorzugsweise zwei Bodenstützen 11, so wie in Fig. 4 gezeigt. Wenn die Trampolin-Anlage 1 zusammengeklappt werden soll, werden zuerst die seitlichen Netzrahmen 21 auf das, in der Figur 1 nicht dargestellte, Sprungtuch 2 mitsamt dem Rahmen 3 hin umgelegt. Erst danach wird der kopfseitige Netzrahmen 22 zum Sprungtuch 2 hin umgeschwenkt.
Mit der Figur 2 wird ein ergänzendes Bild zu Figur 1 gegeben. Zwischen dem Rahmen 3 und dem Sprungtuch 2 befinden sich Zugfedern 14. Es versteht sich, daß in dem Rahmen 3 auch zwei Sprungtücher 2 angeordnet werden können. In diesem Fall wären entlang der Verbindungslinie zwischen den Gelenkpunkten 18' ebenfalls Zugfedern 14 erforderlich. 1.
In der Figur 2 ist auch erkennbar, daß zwei Masten 8 vorhanden sind. Die Verwendung von zwei, beidseitig des Rahmens 3 angeordneten, Masten 8 und zweier Zugmittel 17 verhindert ein Verwinden des Rahmens 3 beim Auf- bzw. Abbau der Trampoline 1 der Trampolin-Anlage TA.
Die Figur 2 zeigt zudem, daß sich die Bodenstützen 11 vorzugsweise in den äußeren Eckpunkten des Rahmens 3 befinden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Trampoline 1 beidseits der Symmetrieachse des fahrbaren Grundkörpers 4; durch die räumliche Zuordnung des Zugmaules 7 wird dies deutlich.
Zwischen den beiden inneren Rahmenteilen 3c befindet sich auf der Ladefläche 6 der Mittelgang 30. Mindestens einer der hier vorgesehenen beiden Masten 8 besitzt zwischen seinen beiden seitlichen, nicht weiter bezeichneten Pfosten, eine Tür 39, die den Ein- und Auslaß der aufgestellten Trampolin-Anlage TA bildet (s. Figur 6).
Gemäß Figur 3 ist der Netzrahmen 22 mittels eines Gelenkes 25 am Rahmen 3 gehalten und nach links, d.h. zum Sprungtuch 2 hin, umlegbar.
Die Bodenstütze 11 ist mittels des Gelenkes 26 am selben Rahmen 3 befestigt und ebenfalls in diese Richtung, jedoch von unten her, schwenkbar.
Am Netzrahmen 22 befindet sich zudem beiderseits eine Klemmlasche 23. An den Bodenstützen 11 sind zur Klemmlasche 23 korrespondierende Klemmlaschen 24 angeordnet. Durch diese Anordnung preßt eine ausgefahrene Bodenstütze 11 mit ihrer Klemmlasche 24 auf die Klemmlasche 23 des Netzrahmen 22, wodurch der Netzrahmen 22 in aufgeklappter Position zusätzlich stabilisiert und das Gelenk 25 entlastet wird.
Eine besondere Ausgestaltung stellt die Höhenverstellbarkeit der Bodenstütze 11 gegenüber dem Fuß 29 dar. Der Doppelpfeil veranschaulicht die Einstellmöglichkeit der Bodenstütze 11.
Eine andere Weiterung der Erfindung ist in der Figur 4 gezeigt. In der Mitte des äußeren Rahmenteiles 3b des Rahmens 3, also am kopfseitigen Ende de Trampolins 1, ist eine fahrbare Stütze 12 mittels eines Gelenkes 20 befestigt. Die fahrbare Stütze 12 läuft auf zwei, in dieser Figur hintereinander befindlichen Laufrollen 28. Diese zwei Laufrollen 28 sind deshalb erforderlich, weil sonst, wegen des Gelenkes 20 und der Schwenkbewegung des Rahmens 3, diese Stütze 12 beim Auf- und Abbauen des jeweiligen Trampolins 1 umkippen würde. Zur geometrischen Verdeutlichung gegenüber Figur 3 sind in der Figur 4 auch wieder der Netzrahmen 22, die Klemmlaschen 23, 24 und die Schweißnähte 15 gezeigt.
Eine spezielle Ausführung der fahrbaren Stütze 12 ist in den Figuren 5 und 5a gezeigt und dort mit 31 bezeichnet. Diese spezielle Stütze 31 besteht aus einem Grundkörper, der aus einem auf den Kopf gestellten T-förmigen Körper besteht, einem mit Rädern versehenen Balken 32 und einem von diesem aufwärtsstrebenden Pfosten 33. Im Pfosten 33 ist ein Hebeelement 34 mit seiner Welle 35 drehbar gelagert. Diese Welle 35 ist an einer ihrer Enden zur Befestigung einer Handkurbel 38 ausgebildet und zum anderen Ende hin einmal gekröpft, so dass ein Steg 36 und eine Achse 37 entstehen. Die Achse 37 ist bolzenförmig ausgebildet, für das zeitweise Einstecken in eine am Rahmen des Trampolins 1 vorgesehene Hülsen 27. Während der Phase des Aufbaus der Trampolin-Anlage TA wird nach Ausschwenken des jeweiligen Trampolins 1 zum Beispiel diese spezielle Stütze 31 an Stelle der fahrbaren Stütze 12 in eine besagte am äußeren Rahmen 3, 3b vorgesehene Hülse 27 mit der bolzenartigen Achse 37 eingesteckt. Für das Ausschwenken der Stützen 11 wird die Handkurbel 38 der speziellen Stütze 31 in die Position P1 gebracht, damit wird der Rahmen 3/3b des Trampolins 1 soweit angehoben, dass die Stützen 11 ungehindert ausgeschwenkt und positioniert werden können.
Danach wird die Handkurbel 38 der speziellen Stütze 31 in die Position P2 bewegt. Während dieser Bewegung von der Position P1 in die Position P2 wird der Rahmen 3/3b des Trampolins 1 in Richtung Standfläche 19 abgesenkt, bis die Bodenstützen 11 letztere 19 berühren. Die Achse 37 der speziellen Stütze 31 kann danach leicht aus der Hülse 27 gezogen werden.
Für das nachträgliche Anbringen der Bodenstütze 11a an einem der seitlichen Rahmenteile 3a des Rahmens 3 wird die Achse 37 der speziellen Stütze 31 von der einen Seite in die jeweilige Hülse 27 gesteckt, in die 27 dann die Bodenstütze 11a von der anderen Seite eingesteckt wird. Durch Betätigen der Handkurbel 38 von der Position P1 in die Position P2 bzw. von der Position P2 in die Position P1 wird das betreffende Rahmenteil des betreffenden Rahmens angehoben bzw. gesenkt, so dass die wahlweise anbringbare Bodenstütze 11a leicht eingesetzt bzw. wieder entnommen werden kann.
In der Figur 5a ist in Schnittdarstellung ein Detail aus der Figur 5 gezeigt, die Anordnung der Welle 35 im Pfosten 33 und die aufgesteckte Handkurbel 38.
In der Figur 6 ist noch eine weitere mögliche Variante der Ausbildung einer Trampolin-Anlage TA gezeigt. Bei der seitwärts des fahrbaren Grundkörpers 4 beidseits jeweils nebeneinander zwei Trampoline 1 angeordnet sind, so dass eine sogenannte "4-er Anlage" entsteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Trampoline 1 jeweils nur an ihrem äußeren Rahmenteil 3b sowie an einem der seitlichen Rahmenteile 3a mit einem Netzrahmen 22 bzw. 21 versehen, so dass an den aneinander anliegenden seitlichen Rahmenteilen 3a der zwei benachbarten Trampoline 1 kein Netzrahmen 21 angeordnet ist.
Eine solche Trampolin-Anlage ist nicht auf eine in der Figur 6 dargestellte "4-er Anlage" beschränkt, sondern kann auch sechs, acht oder weitere Trampoline umfassen. Die Trampoline 1 können dabei auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite der Hilfseinrichtung 16 am fahrbaren Grundkörper 4 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1
Trampoline
2
Sprungtuch
3
Rahmen   3a seitliches Rahmenteil
3b
äußeres Rahmenteil 3c inneres Rahmenteil
4
Grundkörper, fahrbar Kfz-Anhänger
5
Räder
6
Ladefläche
7
Zugmaul
8
Mast
9
Umlenkrolle
10
Winde
11, 11a
Bodenstützen
12
fahrbare Stütze
13
Netz
14
Zugfeder
15
Schweißnaht
16
Hilfsvorrichtung
17
Zugmittel
18, 18'
Gelenkpunkte
19
Standfläche
20
Gelenk (für fahrbare Stütze)
21
Netzrahmen (seitlich)
22
Netzrahmen (am Kopfende des Rahmens)
23, 24
Klemmlaschen
25, 26
Gelenke
27
Hülse
28
Laufrolle
29
Fuß
30
Mittelgang
31
spezielle fahrbare Stütze
32
Balken
33
Pfosten
34
Hebeelement
35
Welle
36
Steg
37
Achse (Bolzen)
38
Handkurbel
39
Tür
P1
Position "Heben"
P2
Position "Senken"
TA
Trampolin-Anlage

Claims (14)

  1. Trampolin-Anlage, bestehend aus mehreren, zusammenstellbaren und teils miteinander lösbar verbundenen Baugruppen, umfassend mindestens ein Trampolin (1) bestehend aus
    zusammenklappbare Elemente aufweisende Trampoline (1), mit mindestens einem zusammenklappbaren, Gelenkpunkte (18 und 18') aufweisenden Rahmen (3), mindestens einer Bodenstütze (11), die dem Rahmen (3) zugeordnet ist, sowie mindestens einem im Rahmen (3) mittels Zugfedern (14) gespannten Sprungtuch (2),
    gekennzeichnet durch
    einen das bzw. die Trampoline (1) im aufgebauten Zustand umgebenden mehrteiligen Schutzzaun, in Form von mit Netzen (13) bespannten Netzrahmen (21, 22), wobei die Netzrahmen (21, 22) in Richtung auf das Sprungtuch (2) klappbar sind, und
    einen fahrbaren Grundkörper (4) in Form eines für den Straßenverkehr zugelassenen Fahrgestells, wobei mindestens einer der Gelenkpunkte (18) des Rahmens (3) jedes Trampolins (1) mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
  2. Trampolin-Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem fahrbaren Grundkörper (4) und dem/den Trampolinen (1) Hilfsmittel für den Auf- und Abbau zugeordnet sind, wobei die Hilfsmittel mindestens ein Zugmittel (17), Umlenkrollen (9) und mindestens eine Winde (10) umfassen,
    dass diese Hilfsmittel (9, 10, 17) und der fahrbare Grundkörper (4) gemeinsam eine Hilfsvorrichtung (16) bilden, wobei die Hilfsmittel (9, 10, 17) an mindestens einem auf oder an dem fahrbaren Grundkörper (4) angeordneten Mast (8) gehalten sind und wobei die Zugmittel (17) an mindestens einem Gelenkpunkt (18') jedes Rahmens (3) angreifen.
  3. Trampolin-Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens an dem vom fahrbaren Grundkörper (4) entferntesten Rahmenteil jedes Rahmens (3), dem äußeren Rahmenteil (3b), je eine schwenkbare Bodenstütze (11) angeordnet ist.
  4. Trampolin-Anlage Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Bodenstützen (11) höhenverstellbar ist.
  5. Trampolin-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Netzrahmen (21, 22) in Richtung auf das Sprungtuch (2) klappbar ist.
  6. Trampolin-Anlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zusammengeklappten Zustand des/der Trampoline (1), die seitlichen Netzrahmen (21) direkt auf dem Sprungtuch (2) bzw. dem Rahmen (3) sowie die kopfseitigen Netzrahmen (22) auf den seitlichen Netzrahmen (21) auf bzw. anliegen.
  7. Trampolin-Anlage nach einem der Ansprüche 1'bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem unteren Ende des kopfseitigen Netzrahmens (22), einem Gelenk (25) gegenüberliegend, eine Klemmlasche (23) und am oberen Ende der Bodenstütze (11), einem Gelenk (26) gegenüberliegend, eine Klemmlasche (24) derart angeordnet sind, daß im aufgebauten Zustand des Trampolins (1) die Klemmlasche (24) an der Klemmlasche (23) anliegt.
  8. Trampolin-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem vom fahrbaren Grundkörper (4) entferntesten Rahmenteil (3b) des Rahmens (3), vorzugsweise mittig, eine fahrbare Stütze (12) angeordnet ist.
  9. Trampolin-Anlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fahrbare Stütze (12) wahlweise lösbar am betreffenden Rahmenteil (3b) befestigt ist.
  10. Trampolin-Anlage nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fahrbare Stütze (12) an einem Gelenk (20) befestigt ist.
  11. Trampolin-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfsmittel (8, 9, 10, 17) der Hilfsvorrichtung (16) fest auf der Ladefläche (6) des fahrbaren Grundkörpers (4) installiert sind.
  12. Trampolin-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfsmittel (9, 10, 17) der Hilfsvorrichtung (16) auf der Ladefläche (6) des fahrbaren Grundkörpers (4) wahlweise lösbar befestigt sind.
  13. Trampolin-Anlage nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fahrbare Stütze (12) eine spezielle fahrbare Stütze (31) ist, die einen von einem Balken (32) aufwärtsragenden Pfosten (33) aufweist, wobei in diesem Pfosten (33) ein drehbares Hebeelement (34) gelagert ist.
  14. Trampolin-Anlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hebeelement (34) aus einer gekröpften Welle (35) besteht, die an einem ihrer Enden als bolzenförmige Achse (37) und an ihrem anderen Ende für das Anbringen einer Handkurbel (38) ausgebildet ist.
EP00106585A 1999-03-26 2000-03-27 Trampolin-Anlage Expired - Lifetime EP1038556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913847 1999-03-26
DE19913847 1999-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038556A1 EP1038556A1 (de) 2000-09-27
EP1038556B1 true EP1038556B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7902576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106585A Expired - Lifetime EP1038556B1 (de) 1999-03-26 2000-03-27 Trampolin-Anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1038556B1 (de)
AT (1) ATE268627T1 (de)
DE (2) DE10014583A1 (de)
ES (1) ES2220283T3 (de)
PT (1) PT1038556E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060405A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Gebhardt Freizeit-Technik Gmbh & Co. Kg Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
GB2446782B (en) * 2007-02-23 2011-06-15 Fwt Folding trampoline
WO2010022752A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Heberollständer für ein trampolin
EP2535088A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Bounz BV io Trampolin
NL2010834C2 (nl) * 2013-05-22 2014-07-21 Bosan B V Kantelbare trampoline.
PL3072560T3 (pl) 2015-03-26 2022-05-30 Fun Spot Manufacturing, Llc Systemy trampolin oraz sposoby ich wykonywania i używania
ES2784075A1 (es) * 2019-03-20 2020-09-21 Univ Extremadura Equipamiento escenico acrobatico multifuncion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116809A (en) * 1961-06-01 1964-01-07 Nissen Corp Supporting stand for rebound tumbling apparatus
US3580570A (en) * 1968-06-11 1971-05-25 Robert M Fenner Foldable trampoline
FR2623719B1 (fr) * 1987-11-30 1991-05-17 Santilli Carlo Dispositif pour la pratique d'un sport a base de detentes verticales
US5593368A (en) * 1993-02-01 1997-01-14 Checketts; Stanley J. Device for reducing impact and lateral movement on resilient surfaces
DE19535693C2 (de) 1995-09-26 1998-07-02 Eurotramp Trampoline Kurt Hack Trampolin-Bahn und Hilfsvorrichtung zum Auf- und Abbau der Trampolin-Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1038556A1 (de) 2000-09-27
DE50006715D1 (de) 2004-07-15
PT1038556E (pt) 2004-10-29
ES2220283T3 (es) 2004-12-16
DE10014583A1 (de) 2000-10-05
ATE268627T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE10022658A1 (de) Teleskopkran
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
EP1369373A2 (de) Teleskopausleger eines Krans
WO2009135662A1 (de) Seitlich abgespannter gittermast
EP3028980A2 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE60314047T2 (de) Turmkran mit zusammenklappbarem Gegenausleger
DE1603179C3 (de) Riesenrad
EP1038556B1 (de) Trampolin-Anlage
DE102011122812A1 (de) Verfahren zur Montage eines Mobilkrans sowie Mobilkran
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
DE202005020324U1 (de) Bewegliche Bühne
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
DE4030167C2 (de)
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
DE3608771C2 (de)
DE10162086C2 (de) Raupenfahrzeug mit geteiltem Raupenträger und Verfahren zur Montage und Demontage eines Raupenträgers
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE3217907A1 (de) Teleskopmast mit einer vorrichtung zum selbstausgleichenden abspannen des mastes bei dessen aufstellen und ausfahren
DE3541130A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze mit einem spritzgestaenge
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
EP0846807B1 (de) Umklappbarer Absperrpfosten
EP0275824B1 (de) Gerüstelement
EP0732300B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010321

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040908

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUROTRAMP TRAMPOLINE KURT HACK G.M.B.H.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUROTRAMP TRAMPOLINE KURT HACK G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110408

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006715

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002