EP1027275A1 - Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung

Info

Publication number
EP1027275A1
EP1027275A1 EP97951133A EP97951133A EP1027275A1 EP 1027275 A1 EP1027275 A1 EP 1027275A1 EP 97951133 A EP97951133 A EP 97951133A EP 97951133 A EP97951133 A EP 97951133A EP 1027275 A1 EP1027275 A1 EP 1027275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coils
coil
conveyor
storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1027275B1 (de
Inventor
Udo Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certus Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Certus Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certus Maschinenbau GmbH filed Critical Certus Maschinenbau GmbH
Publication of EP1027275A1 publication Critical patent/EP1027275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1027275B1 publication Critical patent/EP1027275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for storing spools and a storage device for spools, in particular for filament spools, with the features in the preamble of the main claim.
  • Such a storage device is known from practice. It is designed for highly sensitive filament spools that are manufactured in a spinning mill.
  • the filament bobbins consist of a hollow core, to which a filament winding of yarn or fibers is applied.
  • the known bearing device has a large number of coil carriers, which consist of long horizontally arranged rods, onto which a plurality of coils with the coil cores are pushed one behind the other. The coil carriers are attached to a stationary or rotating support frame.
  • Storage device has the disadvantage that the bobbins can not be taken over by the bobbin individually, but only in a multiple pack.
  • the freely projecting coil support rods deform under the coil weight, which leads to positioning errors when loading and
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the storage technology according to the invention has the advantage that the coils can be handled much better and more safely. Each coil can be accessed individually. Training as a rack storage has the advantage that despite individual access, the storage capacity is at least as large as in the prior art. The known positioning and conveying problems have been solved. Overall, there is a significantly improved storage technology combined with a very small space requirement.
  • the coils are stored horizontally on the coil carriers. It is advisable to design the coil carriers as pallet-like trays or so-called multitrays and to arrange several coils on them.
  • the coils are individually stored on pins. This also facilitates unloading and, in particular, enables kinematically favorable access to the individual coil from above.
  • the bobbin can be moved from its convenient horizontal position to a vertical position using a turning device.
  • the latter is advantageous for transport within the adjacent spinning areas for reasons of space.
  • the coils can be transferred from an external transport carrier to a coil carrier remaining inside the rack warehouse and circulating there.
  • the storage technology according to the invention also makes it possible to handle the coils sensitive to contact and contamination in a particularly gentle manner. For this purpose, it is advantageous to partition off the individual shelves from one another and thereby to avoid contamination. In addition, separate transport surfaces on the coil carriers prevent contamination.
  • the coils can be individually placed on so-called monotrays and transported individually.
  • the isolation has the advantage that an inspection of the bobbins and also a sorting according to different criteria, for example quality, color, etc., can take place before packaging. Coils of different quality may be stored on the bobbin. As a rule, single-batches must be created during packaging. This can be done in a convenient manner via the separation.
  • the coils can be grouped into new containers again by the monotrays and fed to the packaging device in a favorable number and arrangement. When separating, an upstream film packaging of the individual coils can also take place.
  • Figure 1 a schematic plan view of a
  • Figure 2 is a side view of the storage device according to arrow II of Figure 1;
  • Figure 3 an end view of the bearing device according to arrow III of Figure 2;
  • FIG. 4 a rotated end view of the transfer station according to arrow IV in FIG. 2,
  • Figure 5 an enlarged and detailed front view of shelves with bobbins and coils and
  • Figure 6 a side view of a monotray with coil.
  • the storage device (1) shown in the drawings is designed as a shelf storage for coils (3).
  • Spools (3) are preferably filament spools that are manufactured in spinning mills.
  • the storage device (1) also contains at least one transfer station (22) for connection to an external feeder (20) and, if appropriate, an unloading device (29).
  • a conveyor (30), a packaging device (33), in particular a palletizer and optionally a film packaging device (33) can be provided on the output side.
  • the individual coils (3) consist of a hollow cylindrical tubular coil core (4) made of cardboard or the like, onto which a winding (5) is wound on the circumference.
  • the winding (5) consists of fibers, yarns or the like.
  • the coil core (4) projects a bit beyond the winding (5) on both sides.
  • the coils (3) are held within the shelf storage (1) on coil carriers (2), which are preferably designed as pallet-like trays or so-called multitrays. Alternatively, they can have any other suitable shape.
  • the coil carriers (2) preferably have a plurality of standing pins (7) or mandrels, onto which the coils (3) with the coil core (4) are attached. A large number of such individually movable coil carriers (2) are present within the rack store (1).
  • the shelf warehouse (1) has several shelves or rows of shelves
  • the compartments (17) are designed for horizontal storage of the coil carriers (2).
  • Figure 5 illustrates this arrangement.
  • the coil carriers (2) assume a preferably horizontal position, the pins (7) preferably standing vertically upwards in the storage position.
  • the coils (3) are individually attached to the pins (7), each pin (7) carrying only one coil (3).
  • the length of the pins (7) is less than the coil core length. This creates a free space above the pins (7), through which the coil cores (4) can be grasped and handled from the inside. -
  • the pins (7) are arranged on widened support rails (8), on which the coil cores (4) rest on the bottom and with the coil axis (6) stationary. support. At the end, the support rails (8) are connected to the shelf (2) by a circumferential, stable frame (9). As illustrated in FIG. 1, eight pins (7) are arranged on a coil carrier (2), for example.
  • the coil carriers (2) can have a bevel (10) on both side edges. On the one hand, this reduces the construction and storage height and, on the other hand, enables the arrangement to be spatially separated and at different heights
  • Transport surfaces (11, 12) for the movements within the compartments (17) and on other conveyor lines of the storage facility (1).
  • support profiles (13) with slide rails (14) are arranged on each compartment (17).
  • the slide rails (14) interact with the associated slide surfaces (11) on the underside of the folds (10).
  • the running surfaces (12) for the other transport areas are arranged on the underside of the lower floor area of the coil carriers (2) lying next to them.
  • Transport or sliding or running surfaces (11, 12) reduce the abrasion and wear within the compartments (17) and the associated risk of contamination of the highly sensitive coils (3).
  • the compartments (17) are also partitioned off from one another. For this purpose, there are shelves (15) inserted or drawn in between the support profiles (13). The coils (3) are thus protected against dirt and dust.
  • Figure 5 also shows a particularly low-cost design of the support profiles (13). These are designed as folded and essentially L-shaped profiles. They have a downwardly extending longitudinal bulge on the horizontal leg, which receives the foot of the slide rails (14).
  • the slide rails (14) can be held in the clamp connection and optionally secured by screws.
  • Bottoms (15) can be placed loosely and removably on an internally adjacent flange.
  • the slide rails (14) have a mushroom-like shape in cross section. They have guide surfaces on the top and on the inside, which interact with the fold (10). As illustrated in FIG. 5, this rail design enables the coil carriers (2) to be guided horizontally and laterally within the compartments (17).
  • the shelf storage (1) can be designed in different and arbitrarily suitable ways.
  • Figures 1 to 4 show a preferred embodiment, each with two pairs of rack rows (16) and an intermediate alley (18), in which a rack conveyor (19) moves back and forth in the longitudinal direction and the coil carrier (2) laterally in the horizontal compartments ( 17) transported and removed.
  • the shelf conveyor (19) is preferably rail-bound and has corresponding guides and drives for this. It has a side conveyor that can operate the adjacent rows of shelves (16) to the left and right.
  • the shelf conveyor (19) can be remotely controlled or operated manually by a corresponding cross-warehouse and programmable control (not shown).
  • the bobbin carriers (2) are transported in a horizontal and horizontal position and stored or removed. Following the rows of shelves (16) there may also be horizontal feed and discharge conveyors (7, 28). At suitable locations, there may also be shelves (26) for temporary storage, for service purposes or the like. In spinning mills, the bobbins (3) are often transported with vertical bobbins for reasons of space.
  • One or more transfer stations (22) are provided for connecting the rack storage (1) to one or more such external feeders (20).
  • the feeders (20) consist, for example, of rail-bound overhead conveyors, to which vertically hanging transport carriers (21) are attached.
  • the coils (3) with the horizontal or horizontal coil axis (6) are arranged on the latter.
  • the transfer station (22) has a turning device (24) and possibly also a transfer device (23).
  • the turning device (24) serves to bring the coil carriers (2) from a vertical position into a horizontal position.
  • the transfer device (23) With the transfer device (23), the coils (3) can preferably be transferred in one go from the transport carrier (21) to a ready-made coil carrier (2).
  • the feeders (20) are arranged on the ceiling and at a considerable distance from the floor.
  • the turning device (24) has a stand (25) on which the turning mechanism can be moved up and down via a slide.
  • the turning mechanism also includes suitable clamping means for holding and releasing the bobbin (2).
  • the coils (3) are transferred from the transport carrier (21) to the coil carrier (2).
  • the coil carriers (2) can also circulate in the entire system area, so that the complete loaded coil carriers (2) are transferred from the feeder (20) to the turning device (24).
  • the slide of the turning device (24) is located at the head of the stand (25) and holds the coil carrier (2) in a vertical position.
  • the transfer device (23) is also arranged in a raised position and opposite. It has a plurality of pins or slides which, in the transfer position shown in FIG. 2, slide the coils (3) from the transport carrier (21) onto the pins (7) of the coil carrier (2).
  • the turning device (24) rotates the coil carrier (2) into the horizontal position shown in FIG. 4 with the coils (3) on top. Then the carriage of the turning device (24) moves down and transfers the coil carrier (2) to the bottom side
  • Feed conveyor (27) which extends along the one row of shelves (16).
  • the feed conveyor (27) can have several intermediate or transport positions, on which the bobbin holder (2) can be stored or stowed.
  • the feed conveyor (27) can e.g. be designed as a roller conveyor.
  • the shelf conveyor (19) takes over the coil carriers (2) from the feed conveyor (27) and loads them into the shelf warehouse (1).
  • a similar parallel output conveyor (28) is arranged opposite for the output of the coil carriers (2).
  • the one or more output conveyors (28) can be connected to an unloading device (29) which removes the individual coils (3) from the coil carrier (2) and feeds them for further processing.
  • the unloading device (29) can also use a suitable unloading robot
  • the bobbin carriers (2) are moved and handled in a horizontal or lying position on the feed and discharge conveyor (27, 28) and inside the unloading device (29).
  • the empty bobbin holder (2) can be returned to the rack storage (1) via suitable conveying paths and kept there at suitable collection and storage positions for the next use.
  • the unloading device As shown in Figure 1, the unloading device
  • a further conveyor (30) can be arranged.
  • Individual coil carriers, so-called monotrays (31), are moved individually on this.
  • Figure 6 shows the monotrays (31) in side view.
  • the monotray (31) consists e.g. from a bottom-side circular transport disc (34) which is individually guided and moved on the conveyor (30) in a suitable manner.
  • the conveyor can be designed as a drag conveyor, roller conveyor or the like.
  • Each monotray (31) preferably carries only one coil (3).
  • a coding (36) for identifying the monotrays (31) can be present on the transport disk (34) and / or the pin (35).
  • the monotrays (31) are also suitable and usable as replacements for the above-described coil carriers (2) or multitrays. They are then grouped into larger containers and held together with a suitable storage device.
  • the unloading device (29) again separates the coils (3) grouped on the trays or multitrays (2) and transfers them individually to the
  • the monotrays (31) can be on the conveyor
  • the conveyor (30) can be grouped again into new containers. In the course of the conveyor (30) may have other stations. An inspection according to quality and other differentiation criteria can be carried out on the individual coils (3).
  • the individual coils (3) can also be sorted and forwarded sorted according to the type of branched conveyor. For example, the coils (3) can be sorted according to quality A or B. During the inspection, position corrections of the coils, small straightening work, etc. can also be carried out.
  • Another station on the conveyor is e.g. a film packaging device (32) is provided.
  • the individual coils (3) on the monotrays (31) are packed with a film, which e.g. as a lower third
  • Coils (3) are struck and then applied by suction to the top and bottom of the coils (3) or sucked into the coil core (4).
  • the spools can also be provided with a label (37) which contains the data and distinguishing features determined in terms of quality, color, etc. from the previous inspection.
  • This data is managed by a cross-system control (not shown) and used for the further treatment of the coils (3) or the monotrays (31).
  • the data of the tray coding (36) are also fed into the control.
  • this coding (36) with which the other coil carriers (2) or multitrays (2) are also equipped, the coil carriers can be identified and their path and their current movement and storage position can be tracked.
  • the unloading device (29) can also be followed by a packaging device (33).
  • a packaging device This is designed, for example, as a palletizer.
  • the monotrays (31) are preferably sorted on the conveyor (30) and fed to the packaging device (32) according to type.
  • the monotrays (31) can be grouped into the appropriate container size, eg as a five-pack or a nine-pack.
  • the palletizer then takes over the coils (3) in groups and places them in layers on a provided pallet floor or stacks several layers on top of one another.
  • the finished pallet is then wrapped with a shrink film or the like and optionally provided with strapping.
  • the fully packaged pallet can then be removed.
  • the rows of bearings (16) can be standalone and each have their own shelf conveyor.
  • the shelf conveyor can also take over the bobbin carriers (2) or the bobbins (3) from the feeder (20) without the special transfer stations (22).
  • the feeder (20) can also be designed in another suitable manner and, for example in the simplest case, can consist of forklifts or other industrial trucks. It is also possible to transport and handle the coil carriers outside of the rack storage (1) in a lying position, which means that the turning device can be dispensed with.
  • the design of the bobbin itself and the support and guide devices in the shelves are also variable. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum lagern von Spulen (3), insbesondereFilamentspulen, mit mehreren Spulenträgen (2), wobei die Spulen (3) mit einer stehenden Spulenachse (6) in einem Regallager (1) mit liegenden Fächern (17) zur Aufnahme von einzeln beweglichen Spulenträgern (2) gelagert werden.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zum Lagern von Spulen und Lagereinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lagern von Spulen und eine Lagereinrichtung für Spulen, insbesondere für Filamentspulen, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Eine solche Lagereinrichtung ist aus der Praxis bekannt. Sie ist für hochempfindliche Filamentspulen konzipiert, die in einer Spinnerei hergestellt werden. Die Filamentspulen bestehen aus einem hohlen Spulenkern, auf den eine Filament- icklung von Garn oder Fasern aufgebracht ist. Die bekannte Lagereinrichtung besitzt eine Vielzahl von Spulenträgern, die aus langen horizontal angeordneten Stangen bestehen, auf welche mehrere Spulen hintereinander mit den Spulenkernen aufgeschoben werden. Die Spulenträger sind an einem stationären oder umlaufenden Traggerüst befestigt. Die bekannte
Lagereinrichtung hat zum einen den Nachteil, daß die Spulen von den Spulenträgern nicht einzeln, sondern nur im Mehrfachpack übernommen werden können. Außerdem verformen sich die frei vorkragenden Spulenträgerstangen unter dem Spulengewicht, was zu Positionierfehlern beim Be- und
Entladen führt. Ferner ist die Lagerkapazität begrenzt. Außerdem ist das Auslagern und Verpacken kompliziert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Lagereinrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Lagertechnik hat den Vorteil, daß die Spulen wesentlich besser und sicherer gehandhabt werden können. Auf jede Spule kann einzeln zugegriffen werden. Die Ausbildung als Regallager hat dabei den Vorteil, daß trotz Einzelzugriff die Lagerkapazität mindestens so groß wie beim Stand der Technik ist. Die vorbekannten Positionier- und Förderprobleme sind gelöst. Insgesamt ergibt sich eine deutlich verbesserte Lagertechnik in Verbindung mit einem sehr geringen Platzbedarf.
Im Gegensatz zum Stand der Technik werden die Spulen liegend auf den Spulenträgern gelagert. Hierbei empfiehlt es sich, die Spulenträger als palettenartige Tablare oder sogenannte Multitrays auszubilden und mehrere Spulen darauf anzuordnen. Hierbei sind die Spulen einzeln auf Pins gelagert. Dies erleichtert auch das Entladen und ermöglicht insbesondere einen kinematisch günstigen Zugriff auf die einzelne Spule von oben her.
Über eine Wendeeinrichtung können die Spulenträger aus ihrer lagergünstigen Horizontallage in eine vertikale Position gebracht werden. Letztere ist für den Transport innerhalb der angrenzenden Spinnereibereiche aus Platzgründen vorteilhaft. Außerdem können in der vertikalen Position die Spulen von einem externen Transportträger auf einen innerhalb des Regallagers verbleibenden und dort zirkulierenden Spulenträger übergeben werden.
Die erfindungsgemäße Lagertechnik ermöglicht es ferner, die berührungs- und verschmutzungsempfindlichen Spulen in besonders schonender Weise zu handhaben. Hierfür ist es vorteilhaft, die einzelnen Regalfächer gegeneinander abzuschotten und dadurch Verschmutzungen zu vermeiden. Außerdem verhindern getrennte Transportflächen an den Spulenträgern Verschmutzungen.
Zum Auslagern ist es vorteilhaft, die auf dem Spulenträger gruppierten Spulen wieder zu vereinzeln. Die Spulen können dabei einzeln auf sogenannte Monotrays gesteckt und einzeln weitertransportiert werden. Die Vereinzelung hat den Vorteil, daß vor dem Verpacken eine Inspektion der Spulen und auch eine Sortierung nach unterschiedlichen Kriterien, z.B. nach Qualität, Farbe etc. stattfinden kann. Auf dem Spulenträger sind unter Umständen Spulen unterschiedlicher Qualität gelagert. Bei der Verpackung müssen in der Regel sortenreine Chargen erstellt werden. Dies kann über die Vereinzelung auf bequeme Weise erfolgen. Außerdem können durch die Monotrays die Spulen wieder zu neuen Gebinden gruppiert und in einer günstigen Zahl und Anordnung der Verpackungseinrichtung zugeführt werden. Beim Vereinzeln kann außerdem noch eine vorgeschaltete Folienverpackung der einzelnen Spulen stattfinden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf eine
Lagereinrichtung mit Regallager, externem Zubringer und Entladeeinrichtung;
Figur 2: eine Seitenansicht der Lagereinrichtung gemäß Pfeil II von Figur 1;
Figur 3: eine Stirnansicht der Lagereinrichtung gemäß Pfeil III von Figur 2;
Figur 4: eine gedrehte Stirnansicht der Übergabestation gemäß Pfeil IV von Figur 2,
Figur 5: eine vergrößerte und detaillierte Stirnansicht auf Regalfächer mit Spulenträgern und Spulen und
Figur 6: eine Seitenansicht eines Monotrays mit Spule.
Die in den Zeichnungen dargestellte Lagereinrichtung (1) ist als Regallager für Spulen (3) ausgebildet. Bei den
Spulen (3) handelt es sich vorzugsweise um Filamentspulen, die in Spinnereien hergestellt werden. Die Lagereinrichtung (1) beinhaltet außer dem eigentlichen Regallager auch mindestens eine Übergabestation (22) zum Anschluß an einen externen Zubringer (20) und gegebenenfalls eine Entladevorrichtung (29) . Zusätzlich können ausgangsseitig ein Förderer (30) , eine Verpackungseinrichtung (33), insbesondere ein Palettierer und gegebenenfalls eine Folienverpackungsvorrichtung (33) vorhanden sein. Wie Figur 5 im Detail zeigt, bestehen die einzelnen Spulen (3) aus einem hohlen zylinderrohrförmigen Spulenkern (4) aus Pappe oder dergleichen, auf den umfangsseitig eine Wicklung (5) aufgezogen ist. Die Wicklung (5) besteht aus Fasern, Garnen oder dergleichen. In Richtung der zentralen Spulenachse (6) ragt der Spulenkern (4) beidseits ein Stück über die Wicklung (5) hinaus.
Die Spulen (3) sind innerhalb des Regallagers (1) auf Spulenträgern (2) gehalten, die vorzugsweise als palettenartige Tablare oder sogenannte Multitrays ausgebildet sind. Sie können alternativ auch eine beliebige andere geeignete Form aufweisen. Die Spulenträger (2) besitzen vorzugsweise mehrere stehende Pins (7) oder Dorne, auf die die Spulen (3) mit dem Spulenkern (4) aufgesteckt werden. Innerhalb des Regallagers (1) sind eine Vielzahl solcher einzeln beweglicher Spulenträger (2) vorhanden.
Das Regallager (1) hat mehrere Regale oder Regalreihen
(16) mit einer Vielzahl von Fächern (17) . Die Fächer (17) sind für eine liegende Lagerung der Spulenträger (2) ausgebildet. Figur 5 verdeutlicht diese Anordnung. Die Spulenträger (2) nehmen eine vorzugsweise horizontale Lage ein, wobei die Pins (7) in Lagerstellung vorzugsweise vertikal nach oben stehen.
Die Spulen (3) sind auf die Pins (7) einzeln aufgesteckt, wobei jeder Pin (7) nur eine Spule (3) trägt. Die Länge der Pins (7) ist kleiner als die Spulenkernlänge. Dadurch entsteht oberhalb der Pins (7) ein Freiraum, über den die Spulenkerne (4) von innen gefaßt und gehandhabt werden können. -
Die Pins (7) sind auf verbreiterten Stützschienen (8) angeordnet, auf denen die Spulenkerne (4) bodenseitig aufliegen und sich mit stehender Spulenachse (6) abstützen. Endseitig sind die Stützschienen (8) durch einen umlaufenden stabilen Rahmen (9) zum Tablar (2) verbunden. Wie Figur 1 verdeutlicht, sind z.B. acht Pins (7) an einem Spulenträger (2) angeordnet.
Wie Figur 5 verdeutlicht, können die Spulenträger (2) an beiden Seitenrändern eine Abkantung (10) aufweisen. Diese verringert einerseits die Bau- und Lagerhöhe und ermöglicht andererseits die Anordnung räumlich getrennter und in unterschiedlicher Höhe befindlicher
Transportflächen (11,12) für die Bewegungen innerhalb der Fächer (17) und auf anderen Förderstrecken der Lagereinrichtung (1) . An den Ständern der Regale (16) sind an jedem Fach (17) Tragprofile (13) mit Gleitschienen (14) angeordnet. Die Gleitschienen (14) wirken mit den zugehörigen Gleitflächen (11) an der Unterseite der Abkantungen (10) zusammen. An der Unterseite des danebenliegenden abgesenkten Bodenbereichs der Spulenträger (2) sind die Laufflächen (12) für die anderen Transportbereiche angeordnet. Durch diese Trennung der
Transport- bzw. Gleit- oder Läufflächen (11,12) wird der Abrieb und der Verschleiß innerhalb der Fächer (17) und die damit einhergehende Verschmutzungsgefahr der hochempfindlichen Spulen (3) wesentlich verringert.
Die Fächer (17) sind zudem gegeneinander abgeschottet. Zu diesem Zweck befinden sich zwischen den Tragprofilen (13) eingelegte oder eingezogene Böden (15) . Die Spulen (3) sind dadurch gegeneinander verschmutzungs- und staubdicht geschützt.
Figur 5 zeigt außerdem eine besonders fertigungsgünstige Ausbildung der Tragprofile (13) . Diese sind als abgekantete und im wesentlichen L-förmige Profile ausgebildet. Sie weisen am horizontalen Schenkel eine nach unten ragende längslaufende Ausbauchung auf, die den Fuß der Gleitschienen (14) aufnimmt. In der einfachsten Ausführungsform können die Gleitschienen (14) im Klemmschluß darin gehalten und gegebenenfalls durch Schrauben gesichert sein. An einen innenseitig angrenzenden Flansch können Böden (15) lose und herausnehmbar aufgelegt sein.
Die Gleitschienen (14) haben im Querschnitt eine pilzartige Form. Sie besitzen an der Oberseite und an der Innenseite Leitflächen, die mit der Abkantung (10) zusammenwirken. Wie Figur 5 verdeutlicht, ermöglicht diese Schienengestaltung eine horizontale und seitliche Führung der Spulenträger (2) innerhalb der Fächer (17) .
Das Regallager (1) kann in unterschiedlicher und beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Figur 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform mit jeweils zwei paarweise zusammengehörigen Regalreihen (16) und einer dazwischenliegenden Gasse (18), in der ein Regalförderzeug (19) in Längsrichtung hin- und herfährt und die Spulenträger (2) seitlich in die horizontalen Fächer (17) befördert und entnimmt. Das Regalförderzeug (19) ist vorzugsweise schienengebunden und hat hierfür entsprechende Führungen und Laufwerke. Es besitzt einen Seitenförderer, der nach links und rechts die angrenzenden Regalreihen (16) bedienen kann. Das Regalförderzeug (19) kann durch eine entsprechende lagerübergreifende und programmierbare Steuerung (nicht dargestellt) ferngesteuert oder manuell bedient werden.
Innerhalb der Regalreihen (16) werden die Spulenträger (2) in liegender und horizontaler Lage befördert und ein- bzw. ausgelagert. Im Anschluß an die Regalreihen (16) können ebenfalls horizontale Zuführ- und Ausgabeförderer (7,28) vorhanden sein. An geeigneten Stellen können ferner Ablagen (26) für eine Zwischenlagerung, für Servicezwecke oder dergleichen vorhanden sein. In Spinnereien werden aus Platzgründen die Spulen (3) häufig mit vertikalen Spulenträgern transportiert. Für den Anschluß des Regallagers (1) an einen oder mehrere solche externe Zubringer (20) sind ein oder mehrere Übergabestationen (22) vorgesehen. Die Zubringer (20) bestehen beispielsweise aus schienengebundenen Hängeförderern, an denen vertikal hängende Transportträger (21) befestigt sind. An letzteren sind die Spulen (3) mit liegender oder horizontaler Spulenachse (6) angeordnet.
Wie Figur 1 bis 4 verdeutlichen, besitzt die Übergabestation (22) eine Wendeeinrichtung (24) und gegebenenfalls auch eine Übergabeeinrichtung (23) . Die Wendeeinrichtung (24) dient dazu, die Spulenträger (2) von einer vertikalen Position in eine Horizontallage zu bringen. Mit der Übergabeeinrichtung (23) können die Spulen (3) vorzugsweise in einem Zug gemeinsam von dem Transportträger (21) an einen bereitgehaltenen Spulenträger (2) übergeben werden.
Wie aus den Seitenansichten aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, sind die Zubringer (20) deckenseitig und mit erheblichem Abstand vom Boden angeordnet. Die Wendeeinrichtung (24) besitzt einen Ständer (25), an dem der Wendemechanismus über einen Schlitten auf- und abfahrbar angeordnet ist. Der Wendemechanismus beinhaltet ferner geeignete Spannmittel zum Festhalten und Loslassen des Spulenträgers (2) .
In der gezeigten Ausführungsform werden die Spulen (3) vom Transportträger (21) an den Spulenträger (2) übergeben. Alternativ können bei einer entsprechenden Anlagenkonzeption auch die Spulenträger (2) im gesamten Anlagenbereich zirkulieren, so daß eine Übergabe der kompletten beladenen Spulenträger (2) vom Zubringer (20) an die Wendeeinrichtung (24) erfolgt. Zur Übergabe befindet sich der Schlitten der Wendeeinrichtung (24) am Kopf des Ständers (25) und hält den Spulenträger (2) in vertikaler Position. Die Ubergabeeinrichtung (23) ist ebenfalls in erhabener Position und gegenüberliegend angeordnet. Sie weist mehrere Stifte oder Schieber auf, die in der in Figur 2 gezeigten Übergabestellung die Spulen (3) vom Transportträger (21) auf die Pins (7) des Spulenträgers (2) überschieben.
Nach der Übergabe dreht die Wendeeinrichtung (24) den Spulenträger (2) in die in Figur 4 gezeigte horizontale Lage mit obenliegenden Spulen (3) . Dann fährt der Schlitten der Wendeeinrichtung (24) nach unten und übergibt den Spulenträger (2) an den bodenseitigen
Zuführförderer (27) , der sich längs der einen Regalreihe (16) erstreckt. Der Zuführförderer (27) kann mehrere Zwischen- oder Transportstellungen besitzen, auf denen Spulenträger (2) zwischengelagert oder gestaut werden können. Der Zuführförderer (27) kann z.B. als Rollengang ausgebildet sein.
Wie Figur 1 verdeutlicht, übernimmt das Regalförderzeug (19) vom Zuführförderer (27) die Spulenträger (2) und verfrachtet sie in das Regallager (1) . Für die Ausgabe der Spulenträger (2) ist gegenüberliegend ein ähnlicher paralleler Ausgabeförderer (28) angeordnet. An diesen kann sich endseitig ein weiterer Ausgabeförderer (28), z.B. ein Shuttle, anschließen.
Der oder die Ausgabeförderer (28) können an eine Entladevorrichtung (29) angeschlossen sein, die die einzelnen Spulen (3) vom Spulenträger (2) entnimmt und der Weiterverarbeitung zuführt. Die Entladevorrichtung (29) kann dazu einen geeigneten Entladeroboter mit
GreifWerkzeugen aufweisen, die die Spulenkerne (4) an den obenliegenden freien Enden einzeln oder im Pack greifen und vom Spulenträger (2) abheben. Auf dem Zuführ- und Ausgabeförderer (27,28) sowie innerhalb der Entladevorrichtung (29) werden die Spulenträger (2) in horizontaler oder liegender Lage bewegt und gehandhabt. Der leere Spulenträger (2) kann über geeignete Förderwege wieder in das Regallager (1) zurückgeschleust werden und dort an geeigneten Sammel- und Vorratspositionen für den nächsten Einsatz bereitgehalten werden.
Wie Figur 1 verdeutlicht, kann an der Entladevorrichtung
(29) ein weiterer Förderer (30) angeordnet sein. Auf diesem werden einzelne Spulenträger, sogenannte Monotrays (31), einzeln bewegt. Figur 6 zeigt die Monotrays (31) in Seitenansicht. Der Monotray (31) besteht z.B. aus einer bodenseitigen kreisrunden Transportscheibe (34), die auf dem Förderer (30) in geeigneter Weise einzeln geführt und bewegt wird. Der Förderer kann hierzu als Schleppförderer, Rollengang oder dergleichen ausgebildet sein. Auf der liegenden Transportscheibe (34) befindet sich ein stehender Pin (35) , auf dem die Spule (3) mit der
Innenhülse aufgesteckt werden kann. Jeder Monotray (31) trägt vorzugsweise nur eine Spule (3) . An der Transportscheibe (34) und/oder dem Pin (35) kann eine Codierung (36) zur Identifizierung der Monotrays (31) vorhanden sein.
Die Monotrays (31) sind auch als Ersatz für die vorbeschriebenen Spulenträger (2) oder Multitrays geeignet und verwendbar. Sie werden dann entsprechend zu größeren Gebinden gruppiert und mit einer geeigneten Vorrichtung zum Einlagern zusammengehalten.
Die Entladevorrichtung (29) vereinzelt beim Auslagern wieder die auf den Tablaren oder Multitrays (2) gruppierten Spulen (3) und übergibt sie einzeln an die
Monotrays (31) . Die Monotrays (31) können auf dem Förderer
(30) wieder zu neuen Gebinden gruppiert werden. Im Zuge des Förderers (30) können weitere Stationen vorhanden sein. An den vereinzelten Spulen (3) kann dabei eine Inspektion nach Qualität und anderen Unterscheidungskriterien vorgenommen werden. Die einzelnen Spulen (3) können dabei auch sortiert und über entsprechend verzweigte Förderwege sortenrein weitergeschickt werden. Hierbei lassen sich z.B. die Spulen (3) nach Qualität A oder B sortieren. Bei der Inspektion können außerdem Lagekorrekturen der Spulen, kleine Richtarbeiten etc. vorgenommen werden.
Als weitere Station auf dem Förderweg ist z.B. eine Folienverpackungsvorrichtung (32) vorgesehen. In dieser werden die einzelnen Spulen (3) auf den Monotrays (31) mit einer Folie verpackt, die z.B. als Bauchbinde um die
Spulen (3) geschlagen und dann durch Saugluft an die Ober- und Unterseite der Spulen (3) angelegt bzw. in den Spulenkern (4) eingesaugt wird. Bei der Folienverpackung können die Spulen auch mit einem Etikett (37) versehen werden, das die bei der vorherigen Inspektion ermittelten Daten und Unterscheidungsmerkmale nach Qualität, Farbe etc. enthält. Diese Daten werden durch eine anlagenübergreifende Steuerung (nicht dargestellt) verwaltet und für die Weiterbehandlung der Spulen (3) bzw. der Monotrays (31) herangezogen. In die Steuerung werden auch die Daten der Traycodierung (36) eingespeist. Über diese Codierung (36) , mit der auch die anderen Spulenträger (2) oder Multitrays (2) ausgerüstet sind, sind die Spulenträger identifizierbar und können auf ihrem Weg und ihre aktuellen Bewegungs- und Lagerposition verfolgt werden. Dies kann über verschiedene Prüfstellen (nicht dargestellt) geschehen, an denen die Codierung und gegebenenfalls auch das Etikett (37) maschinell gelesen und die Informationen an die Steuerung gegeben werden. Der Entladevorrichtung (29) kann ferner eine Verpackungseinrichtung (33) nachgeschaltet sein. Diese ist z.B. als Palletierer ausgebildet. Auf dem Förderer (30) werden die Monotrays (31) vorzugsweise sortiert und sortenrein der Verpackungseinrichtung (32) zugeführt. Hierbei können die Monotrays (31) in die passende Gebindegröße, z.B. als Fünferpack oder Neunerpack, gruppiert werden. Der Palletierer übernimmt dann die Spulen (3) gruppenweise und setzt sie auf einen bereitgestellten Palettenboden lagenweise um bzw. stapelt mehrere Lagen übereinander auf. Die fertige Palette wird dann mit einer Schrumpffolie oder dergleichen umhüllt und gegebenenfalls mit Umreifungsbändern versehen. Die fertig verpackte Palette kann dann abtransportiert werden.
Abwandlungen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind in verschiedener Weise möglich. Die Lagerreihen (16) können einständig sein und jede ein eigenes Regalförderzeug aufweisen. Das Regalförderzeug kann unter Verzicht auf die speziellen Übergabestationen (22) auch die Spulenträger (2) bzw. die Spulen (3) vom Zubringer (20) direkt übernehmen. Der Zubringer (20) kann ebenfalls in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein und z.B. im einfachsten Fall aus Gabelstaplern oder anderen Flurförderzeugen bestehen. Es ist auch möglich, die Spulenträger außerhalb des Regallagers (1) in liegender Stellung zu transportieren und zu handhaben, wodurch die Wendeeinrichtung entbehrlich sein kann. Variabel sind ferner die Gestaltung der Spulenträger selbst sowie der Auflage- und Führungseinrichtungen in den Regalfächern. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Lagereinrichtung, Regallager
Spulenträger, Tablar
3 Spule, Filamentspule
4 Spulenkern
5 Wicklung
6 Spulenachse
7 Pin, Dorn
8 Stütze, Stützschiene
9 Rahmen
10 Abkantung
11 Transportfläche, Gleitfläche
12 Transportfläche, Lauffläche
13 Tragprofil
14 Gleitschiene
15 Boden
16 Regal, Regalreihe
17 Fach
18 Gasse
19 Regalförderzeug
20 Zubringer
21 Transportträger
22 Übergabestation
23 Übergabeeinrichtung
24 Wendeeinrichtung
25 Ständer
26 Ablage
27 Zuführförderer
28 Ausgabeförderer
29 Entladevorrichtung, Entladeroboter
30 Förderer
31 Monotray
32 Folienverpackung
33 Verpackungseinrichtung, Palettierer
34 Transportscheibe
35 Dorn, Pin Codierung Etikett

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Verfahren zum Lagern von Spulen, insbesondere
Filamentspulen, mit mehreren Spulenträgern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) mit einer stehenden Spulenachse (6) in einem Regallager (1) mit liegenden Fächern (17) zur Aufnahme von einzeln beweglichen Spulenträgern (2) gelagert werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) gruppenweise auf einen palettenartige Spulenträger (2) mit mehreren gleichmäßig verteilten stehenden Pins (7) aufgesteckt werden, wobei jeder Pin (7) eine Spule (3) trägt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) vor dem Lager (1) von einem Transportträger (21) an einem externen Zubringer (20) abgenommen und an den Spulenträger (2) übergeben werden.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) vom externen Zubringer (20) mit einer horizontal oder schräg ausgerichteten Spulenachse (6) zugeführt und vor der Übergabe an den Spulenträger (2) gewendet werden.
5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) zum Auslagern gemeinsam auf dem Spulenträger (2) auf einem Ausgabeförderer (28) liegend ausgeben und von einer Entladevorrichtung (29) einzeln mit Zugriff von oben entladen werden.
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) beim Auslagern vereinzelt werden und einzeln oder unter neuer Gruppenbildung einer Verpackungseinrichtung (33) zugeführt werden.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) beim Auslagern einzeln an Monotrays (31) mit stehenden Pins (35) übergeben und auf einem Förderer (30) einzeln weiterbewegt werden.
8.) Lagereinrichtung für Spulen, insbesondere
Filamentspulen, mit mehreren Spulenträgern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Regallager (1) mit liegenden Fächern (17) zur Aufnahme von einzeln beweglichen Spulenträgern (2) vorgesehen ist, an denen die Spulen (3) in Lagerstellung mit einer stehenden Spulenachse (6) angeordnet sind.
9.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulenträger (2) als palettenartige Tablare mit mehreren gleichmäßig verteilten stehenden Pins (7) zur Aufnahme der Spulen (3) ausgebildet sind.
10.) Lagereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Pins (7) einen einzelnen Spulenkern (4) aufnehmen und kürzer als der Spulenkern (4) sind.
11.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulen (3) am Spulenkern (4) bodenseitig abgestützt (8) sind und die Wicklung (5) schwebend gehalten ist.
12.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spulenträger (2) getrennte und in der Höhe unterschiedliche Transportflächen (11,12) für die Bewegung in den Fächern (17) und auf anderen
Förderstrecken aufweisen.
13.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fächer (17) seitliche Tragprofile (13) mit Gleitschienen (14) für die Spulenträger (2) und dazwischenliegende Böden (15) aufweisen.
14.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Regallager (1) mehrere Regalreihen (16) mit mindestens einem Regalförderzeug (19) aufweist.
15.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Regallager (1) zwischen mindestens einem Regalförderzeug (19) und einem externen Zubringer (20) eine Ubergabestation (22) mit einer Wendeeinrichtung (24) für die Spulenträger (2) aufweist.
16.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übergabestation (22) eine Übergabeeinrichtung (23) aufweist, mit der die Spulen (3) von einem
Transportträger (21) am externen Zubringer (20) an den Spulenträger (2) übergeben werden.
17.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Regallager (1) mindestens einen Ausgabeförderer (28) und mindestens eine Entladevorrichtung (29) aufweisen, die die Spulenträger (2) liegend ausgeben und die Spulen (3) einzeln mit Zugriff von oben entladen.
18.) Lagereinrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Entladevorrichtung (29) ein Förderer (30) mit einzeln beweglichen Monotrays (31) angeordnet ist.
19.) Lagereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Monotrays (31) eine Transportscheibe (34) mit einem stehenden Pin (35) zur Aufnahme einer Spule (3) aufweisen.
20.) Lagereinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Monotrays (31) eine maschinenlesbare Codierung (36) aufweisen.
21.) Lagereinrichtung nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Förderer (30) mit einer Verpackungseinrichtung (33) für die Sammlung und gruppenweise Verpackung der Spulen (3) verbunden ist.
22.) Lagereinrichtung nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß vor der Verpackungseinrichtung (33) eine
Folienverpackungsvorrichtung (32) für die einzelnen Spulen (3) auf den Monotrays (31) angeordnet ist.
EP97951133A 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung Expired - Lifetime EP1027275B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/005993 WO1999023023A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1027275A1 true EP1027275A1 (de) 2000-08-16
EP1027275B1 EP1027275B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=8166772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951133A Expired - Lifetime EP1027275B1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6431809B1 (de)
EP (1) EP1027275B1 (de)
DE (1) DE59705824D1 (de)
ES (1) ES2165632T3 (de)
WO (1) WO1999023023A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159520B4 (de) * 2001-12-04 2005-05-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Restrollen
EP1660392B1 (de) * 2003-09-03 2007-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Zuförderer-ladung
US20090232632A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Baltz Kyle L Support platform
US9108828B2 (en) * 2013-01-15 2015-08-18 International Business Machines Corporation Lift mechanism
DE102017105034A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereimaschine
CN109987457B (zh) * 2017-12-29 2021-06-01 巨石集团有限公司 一种全自动拉丝卸筒装置及其操作方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769913A (en) 1927-02-02 1930-07-08 Clover Leaf Mfg Co Bobbin pin board or quill board
US1688273A (en) 1927-04-27 1928-10-16 George D Hawley Spool holder
DE491675C (de) 1929-07-11 1930-02-17 Emile Moser Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
US2297667A (en) 1942-02-16 1942-09-29 Atwood Machine Co Yarn handling device
US2466861A (en) 1945-02-14 1949-04-12 Barber Colman Co Bobbin holding means
US2497574A (en) 1949-04-21 1950-02-14 Fred F Bahnson Pin board
US3432118A (en) 1967-01-03 1969-03-11 Turbo Machine Co Creel
DE2503914A1 (de) 1975-01-31 1976-08-05 Nebel Erhard Paletteneinsatz als haltekoerper zum transportieren und lagern von garnspulen
US4144961A (en) * 1976-12-06 1979-03-20 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for transporting a group of yarn packages
IT1187368B (it) 1985-05-10 1987-12-23 Gd Spa Sistema di alimentazione automatizzata di materiale di produzione e/o confezionamento da un magazzino a linee di lavoro
FR2640944B1 (de) 1988-12-28 1994-07-13 A 5 Systemes
US5129206A (en) * 1990-04-13 1992-07-14 Kabushiki Kaisha Murao And Company Cheese transporting and processing apparatus
CZ278385B6 (en) * 1990-05-28 1993-12-15 Elitex Cerveny Kostelec Automated spinning plant being equipped with a plurality of textile machines, particularly with spindleless spinning machines
DE9011878U1 (de) 1990-08-16 1990-11-22 Gebald, Gregor
GB9021041D0 (en) * 1990-09-27 1990-11-07 Rieter Scragg Ltd Bobbin transportation arrangement
JPH0524609A (ja) * 1991-07-22 1993-02-02 Murao & Co Ltd チーズストツカと、それに使用するチーズ搬送コンベヤ
EP0531910B1 (de) * 1991-09-12 1995-06-14 Barmag Ag Spinnanlage
JPH05148725A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Towa Kogyo Kk 紡機の粗糸自動搬送装置
DE4204358A1 (de) 1992-02-14 1993-08-19 Robotech Logistiksysteme Gmbh Regalbediengeraet zum bedienen von lager- und ablaufplaetzen insbesondere eines regallagers
BR9707980A (pt) * 1996-03-12 1999-07-27 Siemens Ag Dispositivo para carretéis de linha de unidades de produção de fibras têxteis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9923023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027275B1 (de) 2001-12-12
WO1999023023A1 (de) 1999-05-14
DE59705824D1 (de) 2002-01-24
ES2165632T3 (es) 2002-03-16
US6431809B1 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608079C2 (de)
DE102011106677B4 (de) System und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Lagerguts in ein und aus einem Regal
DE4205001C2 (de) Regalbediengerät mit einem Horizontalförderer als Speichereinrichtung mit mehreren Speicherplätzen
EP1073598A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
WO2010022832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP1273541A2 (de) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
EP0531905B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen
DE4024451A1 (de) Geraet zum beschicken von verpackungsmaschinen mit stapeln aus geschichtetem material
EP0469298B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
DE3036293C2 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Regal-Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE202011052251U1 (de) Filamentanlage
EP1027275B1 (de) Verfahren zum lagern von spulen und lagereinrichtung
EP0931188B1 (de) Handhabungssystem für filamentspulen oder doffs
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
WO1998047795A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und palettieren von flaschen
WO2015124455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von filamentspulen aus einer aufwickelvorrichtung
EP0796212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben und stapeln von pressballen
DE4210592A1 (de) Hochregallager
WO1994022754A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe
WO2010012450A2 (de) Verfahren zum lagern und/oder kommissionieren von wareneinheiten
DE4229112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Spulen
DE202005012865U1 (de) Handlingeinrichtung für Filamentspulen
EP1051341B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
DE2656811B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Gruppe von Hülsen bzw. Spulen zu und von einer Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *CERTUS MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705824

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705824

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705824

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705824

Country of ref document: DE

Owner name: AC-AUTOMATION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERTUS MASCHINENBAU GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030