EP1023967B1 - Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1023967B1
EP1023967B1 EP19990123053 EP99123053A EP1023967B1 EP 1023967 B1 EP1023967 B1 EP 1023967B1 EP 19990123053 EP19990123053 EP 19990123053 EP 99123053 A EP99123053 A EP 99123053A EP 1023967 B1 EP1023967 B1 EP 1023967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
switching
electric power
filter
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990123053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1023967A2 (de
EP1023967A3 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Steckhan
Eugen Bruntner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrostar Schottle & Co GmbH
Original Assignee
Electrostar Schottle & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrostar Schottle & Co GmbH filed Critical Electrostar Schottle & Co GmbH
Priority to DK99123053T priority Critical patent/DK1023967T3/da
Publication of EP1023967A2 publication Critical patent/EP1023967A2/de
Publication of EP1023967A3 publication Critical patent/EP1023967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1023967B1 publication Critical patent/EP1023967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • Dust generating power tools are used to reduce health To rule out hazards as far as possible, additional suction devices used.
  • the dust extraction device is in one certain distance from the power tool and is through with it connected a suction hose.
  • a suction hose From DE-OS 37 10 619 it is already known, in a power tool with a dust extraction device, which are connected in parallel to a power source are, by measuring the power consumption of the power tool turn this on or off.
  • dust Power tools With large amounts of dust Power tools, however, are heavily soiled the vacuum cleaner, so that this and that Switch off the electrical device automatically. The operator must then interrupt their work, go to the dust extractor, mostly descending from a ladder and the Press filter cleaning. Only after filter cleaning has been completed can then go back to the power tool and continue the work with it.
  • very large amounts of dust arise continuously not only work breaks but also unnecessary ways between the corresponding devices.
  • the object of the present invention is at one described power tool the paths between this and to avoid the suction device in a simple manner.
  • This is achieved according to the invention in that the dust extraction device provided with a filter cleaning and one in particular longer delayed delay, in the event of a power failure in the Power tool circuit turning filter cleaning on Switching device is provided. Every time you switch off the tool is now cleaned without filter special switches are operated on the dust extraction device have to. The operator can therefore during the entire Work process remain in the workplace and the filter cleaning by switching the power tool on and off, so operate by remote control. It is useful in the circuit of the filter cleaning in Row with the switch-on one when current flows in the circuit the dust extraction device effective shutdown device provided.
  • the drawing shows a schematic representation of a circuit for a power tool with dust extraction device and Filter cleaning.
  • the power plug 1 is used to connect to a not shown Power source. It is via a switch 2 and the lines 3 and 4 connected to a dust extraction device 5. In parallel, two electromagnets 6 and 7 are one Vibrating device 8 is provided for the dust extraction device 5. The switch 2 also turns on the power supply 9 for electronics 10 connected to the power plug 1. In parallel to the power plug 1 is in front of the switch 2 on the Lines 11 a socket 12 for a not shown Power tool switched.
  • a voltage converter 13 with an amplifier unit 14 is arranged, which, depending on the current flow, the electronics 10 controls.
  • This has a selector switch 15 with three positions on, in the top position a purely manual operation of the power tool, the dust extraction device 5 and the Vibrating device 8 is possible. The middle position is for automatic mode and the third for manual shaking the vibrating device 8 is provided.
  • the further switch 16 serves as a switching device for the vibrating device 8 and is from the vacuum of the dust extraction device 5 and thus from the pollution of the filter, not shown, controlled.
  • a triac 17 and 18 are switched on. Both Triacs are controlled via the electronics 10.
  • the switch 16 is closed, so that the vibrating device 9 via a further delay switching element Electronics 10 on the triac 18 is voltage. Through a The electronics 10 then becomes the vibrator 8 preferably switched off again after ten seconds. at heavy filter contamination and thus closed switch 16 can thus via the power tool connected to the socket 12 the vibrating device 10 by multiple inputs and Switch off the same be operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Bei stauberzeugenden Elektrowerkzeugen werden, um gesundheitliche Gefährdungen möglichst auszuschließen, zusätzliche Absaugvorrichtungen verwendet. Vor allem bei mobilen Elektrowerkzeugen befindet sich dabei die Staubabsaugevorrichtung in einem gewissen Abstand vom Elektrowerkzeug und ist mit diesem durch einen Saugschlauch verbunden. Aus der DE-OS 37 10 619 ist es bereits bekannt, bei einem Elektrowerkzeug mit Staubabsaugvorrichtung, welche parallel an einer Stromquelle angeschlossen sind, durch Messung der Stromaufnahme des Elektrowerkzeuges dieses ein- bzw. auszuschalten. Bei große Mengen Staub erzeugenden Elektrowerkzeugen ergibt sich jedoch eine starke Verschmutzung der Staubsaugvorrichtung, so daß sich diese und das Elektrogerät selbsttätig abschalten. Die Bedienungsperson muß dann ihre Arbeit unterbrechen, zur Staubabsaugevorrichtung gehen, meistens dabei von einer Leiter heruntersteigen und die Filterreinigung betätigen. Erst nach abgeschlossener Filterreinigung kann sie sich dann wieder zum Elektrowerkzeug begeben und mit diesem die Arbeit fortsetzen. Vor allem im Baugewerbe mit sehr großer Staubentwicklung ergeben sich dabei fortlaufend nicht nur Arbeitsunterbrechungen sondern auch unnötige Wege zwischen den entsprechenden Geräten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem eingangs beschriebenen Elektrowerkzeug die Wege zwischen diesem und der Absaugevorrichtung auf einfache Weise zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Staubabsaugevorrichtung mit einer Filterreinigung versehen und eine insbesondere länger abfallverzögerte, bei Stromunterbrechung im Stromkreis des Elektrowerkzeuges die Filterreinigung einschaltende Schaltvorrichtung vorgesehen ist. Bei jedem Abschalten des Werkzeuges erfolgt nunmehr eine Filterreinigung, ohne daß an der Staubabsaugevorrichtung besondere Schalter betätigt werden müssen. Die Bedienungsperson kann also während des gesamten Arbeitsvorganges am Arbeitsplatz verbleiben und die Filterreinigung durch Ein- und Ausschalten des Elektrowerkzeuges, also durch Fernschaltung betätigen. Dabei ist es zweckmäßig, im Stromkreis der Filterreinigung in Reihe mit der Einschaltvorrichtung eine bei Stromfluß im Stromkreis der Staubabsaugevorrichtung wirksame Abschaltvorrichtung vorzusehen. Um eine Abschaltung der Filterreinigung beim Weiterarbeiten mit dem Elektrowerkzeug sicher zu erreichen, ist in Reihe mit deren Einschaltvorrichtung eine bei Stromfluß im Stromkreis der Staubabsaugevorrichtung wirksame Abschaltvorrichtung angeordnet. Da es bei nur schwach verschmutztem Filter unnötig ist, bei jedem Abschalten des Elektrowerkzeuges die Filterreinigung einzuschalten, ist in deren Stromkreis eine von der Filterverschmutzung gesteuerte weitere Schaltvorrichtung vorgesehen, welche den Stromkreis nur dann schließt, wenn die Filterverschmutzung dies erforderlich macht. Es ist jedoch empfehlenswert, beide Einschaltvorrichtungen der Filterreinigung durch einen Handschalter zu überbrücken, damit die Filterreinigung auch unabhängig vom Elektrowerkzeug ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltung für ein Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung und Filterreinigung.
Der Netzstecker 1 dient zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Stromquelle. Er ist über einen Schalter 2 und die Leitungen 3 und 4 mit einer Staubabsaugevorrichtung 5 verbunden. Parallel hierzu sind noch zwei Elektromagnete 6 und 7 einer Rütteleinrichtung 8 für die Staubabsaugevorrichtung 5 vorgesehen. Über den Schalter 2 wird außerdem noch die Spannungsversorgung 9 für eine Elektronik 10 mit dem Netzstecker 1 verbunden. Parallel zum Netzstecker 1 ist vor dem Schalter 2 über die Leitungen 11 eine Steckdose 12 für ein nicht dargestelltes Elektrowerkzeug geschaltet.
Im Stromkreis 11 der Steckdose 12 für das Elektrowerkzeug ist ein Spannungswandler 13 mit einer Verstärkereinheit 14 angeordnet, welcher in Abhängigkeit vom Stromfluß die Elektronik 10 steuert. Diese weist einen Wahlschalter 15 mit drei Stellungen auf, wobei in der obersten Stellung ein rein manueller Betrieb des Elektrowerkzeuges, der Staubabsaugvorrichtung 5 und der Rütteleinrichtung 8 möglich ist. Die mittlere Stellung ist für den Automatikbetrieb und die dritte für das manuelle Rütteln der Rütteleinrichtung 8 vorgesehen. Der weitere Schalter 16 dient als Schaltvorrichtung für die Rütteleinrichtung 8 und wird vom Unterdruck der Staubabsaugevorrichtung 5 und damit von der Verschmutzung des nicht dargestellten Filters gesteuert. In den Stromkreislauf der Absaugvorrichtung 5 und den der Rütteleinrichtung 9 sind je ein Triac 17 und 18 eingeschaltet. Beide Triacs werden über die Elektronik 10 gesteuert.
Bei geschlossenem Schalter 2 und eingeschaltetem Elektrowerkzeug ergibt sich durch den Stromfluß des letztgenannten eine Spannung am Spannungswandler 13, welcher über die Verstärkereinheit 14 und die Elektronik 10 die Staubabsaugvorrichtung 5 einschaltet. Beim Abschalten des Elektrowerkzeuges wird der Spannungswandler 13 stromlos und über ein in der Elektronik 10 vorgesehenes nicht dargestelltes Verzögerungsglied erhält die Staubabsaugvorrichtung 5 noch über einen gewissen Zeitraum vorzugsweise von fünf Sekunden Strom, so daß der noch vorhandene Reststaub abgesaugt werden kann.
Bei starker Verschmutzung des Filters der Staubabsaugvorrichtung 5 ist der Schalter 16 geschlossen, so daß die Rütteleinrichtung 9 über ein weiteres Verzögerungseinschaltglied der Elektronik 10 über das Triac 18 an Spannung liegt. Durch einen Zeitschalter der Elektronik 10 wird dann die Rütteleinrichtung 8 vorzugsweise nach zehn Sekunden wiederum abgeschaltet. Bei starker Filterverschmutzung und damit geschlossenem Schalter 16 kann also über das an der Steckdose 12 angeschlossene Elektrowerkzeug die Rütteleinrichtung 10 durch mehrfaches Ein- und Ausschalten desselben betätigt werden.

Claims (4)

  1. Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung, wobei das Elektrowerkzeug und die Staubabsaugvorrichtung (5) parallel an der Stromquelle (1) angeschlossen sind und im Stromkreis der Staubabsaugevorrichtung (5) eine oder mehrere vom Stromfluß im Stromkreis (11) des Elektrowerkzeuges schaltbare Schaltvorrichtungen für Funktionen der Staubabsaugevorrichtung (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabsaugevorrichtung mit einer Filterreinigung (8) versehen und eine insbesondere länger abfallverzögerte, bei Stromunterbrechung im Stromkreis (11) des Elektrowerkzeuges die Filterreinigung (8) einschaltende Schaltvorrichtung (18) vorgesehen ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Filterreinigung (8) in Reihe mit der Einschaltvorrichtung eine bei Stromfluß im Stromkreis der Staubabsaugevorrichtung (5) wirksame Abschaltvorrichtung vorgesehen ist.
  3. Elektrowerkzeug nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Filterreinigung (8) in Reihe mit der Einschaltvorrichtung eine von der Filterverschmutzung gesteuerte weitere Einschaltvorrichtung (16) vorgesehen ist.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einschaltvorrichtungen (16,18) der Filterreinigung (8) durch einen Handschalter (15) überbrückbar sind.
EP19990123053 1998-12-16 1999-11-20 Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung Expired - Lifetime EP1023967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99123053T DK1023967T3 (da) 1998-12-16 1999-11-20 Elektrisk værktöj med stövudsugningsanordning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822389U DE29822389U1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung
DE29822389U 1998-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1023967A2 EP1023967A2 (de) 2000-08-02
EP1023967A3 EP1023967A3 (de) 2003-02-05
EP1023967B1 true EP1023967B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=8066705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990123053 Expired - Lifetime EP1023967B1 (de) 1998-12-16 1999-11-20 Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1023967B1 (de)
CN (1) CN1092096C (de)
DE (2) DE29822389U1 (de)
DK (1) DK1023967T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly
US11673217B2 (en) 2018-11-19 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector including filter cleaning mechanism

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2693166Y (zh) * 2002-10-15 2005-04-20 松下电器产业株式会社 电动吸尘器
JP5185551B2 (ja) * 2007-03-19 2013-04-17 日立工機株式会社 集塵機
CN102283615A (zh) 2010-06-18 2011-12-21 苏州宝时得电动工具有限公司 吸尘器
CN114393552B (zh) * 2022-01-20 2023-09-29 浙江皇冠电动工具制造有限公司 具有防尘装置的电动工具及防尘方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710619A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Zubler Geraetebau Industriesauger mit integriertem umrichter zur versorgung von handwerkzeugen
JPH0386125A (ja) * 1989-08-31 1991-04-11 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd セントラルクリーナ
DE4010971C2 (de) * 1990-04-05 1995-05-18 Zubler Geraetebau Sicherheitsschaltung für eine Elektrowerkzeug-Sauggerät-Kombination
DE4012774C1 (en) * 1990-04-21 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Manual eccentric grinder with rotation reverser - which is used for grinding wheel switching on and off, with eccentric spindle hub centring machine gear
DE4233542C1 (de) * 1992-10-06 1994-01-05 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung (Sanftanlaufschaltung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673217B2 (en) 2018-11-19 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector including filter cleaning mechanism
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1023967A2 (de) 2000-08-02
DK1023967T3 (da) 2005-01-03
CN1261570A (zh) 2000-08-02
CN1092096C (zh) 2002-10-09
DE59910828D1 (de) 2004-11-18
DE29822389U1 (de) 1999-03-04
EP1023967A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000420A1 (de) Master/Slave-Steckdosenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Folgesteuerung
WO2000013554A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines möbels
EP1023967B1 (de) Elektrowerkzeug mit Staubabsaugevorrichtung
DE2930573A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer zweiwegebedienung einer naehmaschine
DE3508204A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz
EP1470766B1 (de) Arbeitstisch
DE2644697A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet, insbesondere haushalt- und/oder gewerbe-staubsauger
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
DE202017005028U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer ein Brett mit einem Griff aufweisenden Schwammscheibe
DE2748174A1 (de) Staubsauger mit ueberwachungseinrichtung fuer die filterdurchlaessigkeit
DE3101057C2 (de) Elektrische Schaltung zum mehrstufigen Betrieb von Heizwiderständen
WO2021129978A1 (de) Elektrogerät mit zumindest einem handgriff zur sicheren führung des elektrogeräts und verfahren zum betreiben des elektrogeräts
DE2648657C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
EP0455226A2 (de) Einschaltautomatik für ein Absauggerät
DE102009003872B4 (de) Schaltungsanordnung zum bistabilen Schalten mindestens eines Schaltkontaktes und dessen Verwendung in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2717380A1 (de) Tastenfeld fuer sensorschalter
DE4236687C2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination
CH619300A5 (en) Circuit arrangement for monitoring the current of a load.
DE102021116150A1 (de) Haushaltgerätesystem, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Einrichten
EP1005150B1 (de) Schweissstromquelle
DE3337146A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrisch betriebene geraete, insbesondere fuer haushalt, werkstatt, garten o.dgl.
DE3606523C1 (de) Schalteinrichtung fuer eine kombinierte Tisch- und Gehrungssaege
DE19504473A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine Kochmuldenelektronik
DD217160A1 (de) Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter
DE19847812C2 (de) Elektronisches Lastrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47L 9/20 B

Ipc: 7B 23Q 11/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601