DD217160A1 - Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter - Google Patents
Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter Download PDFInfo
- Publication number
- DD217160A1 DD217160A1 DD25106383A DD25106383A DD217160A1 DD 217160 A1 DD217160 A1 DD 217160A1 DD 25106383 A DD25106383 A DD 25106383A DD 25106383 A DD25106383 A DD 25106383A DD 217160 A1 DD217160 A1 DD 217160A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- relay
- circuit
- collision protection
- collision
- workpiece
- Prior art date
Links
Landscapes
- Arc Welding Control (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet automatisch nach einem Programm bewegter Arbeitsgeraete, insbesondere auf Lichtbogenschweissroboter, deren Fuehrung sicher in verschiedenen Ebenen ohne Kollision mit dem Werkstueck oder anderen Anlagenteilen erfolgen muss. Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Kollisionsschutz zu schaffen, der gegenueber den bisher bekannten Loesungen nahezu ohne Verzoegerung reagiert. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass eine vom Brenner isolierte Kappe, Werkstueck und Umgebung des Arbeitsbereiches sowie ein Relais, welches bei Stromdurchfluss oeffnet, in einem Stromkreis in Reihe geschaltet sind. Beim Beruehren der Brennerkappe mit Werkstueck oder Umgebung des Arbeitsbereiches wird der Stromkreis geschlossen und das Relais oeffnet den Motorstromkreis. Der Bewegungsapparat kommt nahezu verzoegerungsfrei zum Stillstand. Die Erfindung ist prinzipiell anwendbar bei allen nach einem Programm bewegten Arbeitsgeraeten mit einem Arbeitskopf.
Description
Beschreibung der Erfindung Titel der Erfindung
Kollisionsschutz, insbesondere für Schweißroboter Anwendungsgebiet . ' ,
Die Erfindung ist anwendbar für Schweißroboter und ähnliche automatisch nach einem Programm bewegte Arbeitsgeräte, insbesondere für Lichtbogenschweißbrenner, wobei deren Führung sicher in verschiedenen Ebenen ohne Kollision mit dem Werkstück oder anderen Anlagenteilen erfolgen muß. .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
.· ..'' . ' .' ( : . ' . '. '.'
Als Kollisionsschutz für das beschriebene An endungsgebiet sind ausschließlich Vorrichtungen bekannt, die be Kollision Teile auslenken und damit Schalter betätigen, wöbe die Teile selbst wiederum unmittelbar Teile des jeweiligen Schalters sein können; So z. B. in der DD PS 146 261; B 23 K 9/10, wo zwei Kontaktringe, die isoliert vom Brenner angebracht sind, beim Berühren mit dem Werkstück oder einem anderen Widerstand korrospondieren und damit einen Impuls zum Abschalten geben.
Eine ähnliche Vorrichtung wurde bekannt mit der DD PS 14 3226, bei der das Arbeitsgerät in zwei Ebenen elastisch aufgehängt ist und über Endschalter auf federbelastete Stößel anspricht. Es hat sich gezeigt, daß Vorrichtungen dieser Art insbesondere bei schnellen Fahrbewegungen zu träge reagieren und den gewünschten - Effekt nicht erbringen.
'-1
Bei der in PS 14 3226 beschriebenen Vorrichtung ist außerdem der Nachteil vorhanden, daß ein Ansprechen nur in der waagerechten Ebene erfolgt. <
Ein wirksamer Kollisionsschutz muß aber auch' in der senkrechten Ebene auf Druck reagieren.
Ziel der Erfindung
Im Vergleich zu den anderen bekannten Lösungen wird bei Anwendung der Erfindung erreicht, daß ein nahezu verzögerungsloses Abschalten des Bewegungsapparates bei jeder ungewollten Berührung außerhalb des jeweiligen Arbeitspunktes erzielt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
' . .' ' -'"-'X. ' -·' '. ' . .' '. '
- Technische Aufgabe
Die Ursache für die Mängel der bekannten Lösungen sind darin zu suchen, daß die Zeit bis zum Abschalten des Antriebes, also bis zur Kontaktbetätigung, zu lang ist. Dieser Effekt kommt dadurch zustande, daß die Betätigung der Kontakte immer über ein elastisches Zwischenglied erfolgt.
Die Aufgabe besteht darin, einen Kollisionsschütz zu schaffen, bei dem dieses elastische Zwischenglied entfällt und durch
0^ eine geeignete andere Lösung ein nahezu verzögerungsfreies Ab-" schalten erreicht wird.
- Merkmale der Erfindung
Erfindtu gsgemäß wird aie Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Brennerkappe oder ein ähnliches an einem Arbeitskopf befindliches Bauteil vom Brennerrohr bzw. seinem Träger isoliert angebracht ist
Diese Kappe ist mit einem Relais, einer Spannungsquelle sowie
35. dem Werkstück der Umgebung des Arbeitsbereiches in einem Stromkreis in Reihe geschaltet.
Bei Kollision mit Werkstück öder Umgebung wird der Stromkreis geschlossen und über ein Relais wird der Antriebsmotor abgeschaltet . .
Ausführungsbeispiel "..,' - '
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei-spiel' näher erläutert werden.,Das Ausführungsbeispiel zeigt den spezielr len Anwendungsfall an einem Lichtbogenschweißroboter. Zum besseren Verständnis dazu 2 Zeichnungen
Fig. 1 - Anlage in Betrieb <
Fig. 2 .- Anlage infolge Kollision abgeschaltet. \ ' s -..·. . λ . ; .··- .. : - ' .- ' ., Das Brehnerrohr (3), an dem der Schweißstrom anliegt, ist' über eine starre Isolierschicht (2) aus geeignetem Material von geeigneten Abmessungen mit der Brennerkappe (1) verbunden. Elektrisch dazu in Reihe ist ein bei Stromfluß öffnendes Relais (5),' das den Motorstromkreis ,(8) bei Stromdurchfluß öffnet und eine Gleichspannungsquelle, deren Pluspol an der Brennerkappe anliegt, geschaltet. Kollidiert der Brenner mit dem Werkstück oder mit der Umgebung des Arbeitsbereiches (7), so wird der kollisionsschutzstromkreis (9) geschlossen und das Relais (.5) öffnet den Motorstromkreis \Ö).
Der Bewegungsapparat kommt nahezu verzögerungsfrei zum Stillstand . ' . . I x
Claims (4)
1. Kollisionasohutz für Liohtbogenschweißroboter und ähnliohe automatisch naoh einem Programm bewegte Arbeitsgeräte, dadurch gekennzeichnet» daß in einem Stromkreis die Brennerkappe (1), ein Relais (5), eine Spannungsquelle (4) sowie Werketüok und Umgebung des Arbeitsbereiches (7) elektrisch in Reihe zueinander angeordnet sind.
2, Kollisionsschutz nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daiß die Brennerkappe (1) vom Brennerrohr (3) isoliert ist.
3. Kollisionsschutz nach Pkt. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (5) ein bei Stromdurchfluß öffnendes Relais ist.
4. Kollisionssohutz nach Pkt. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (2.) eine starre Verbindung zwischen Brennerkapppe (1) und Brennerrohr (3) ist.
Hierzuj2/$eiten Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25106383A DD217160A1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25106383A DD217160A1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD217160A1 true DD217160A1 (de) | 1985-01-09 |
Family
ID=5547423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25106383A DD217160A1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD217160A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103084710A (zh) * | 2013-02-04 | 2013-05-08 | 张家港市永发机器人科技有限公司 | 焊接机器人中焊枪的空行程保护触发装置 |
CN105345280A (zh) * | 2015-12-10 | 2016-02-24 | 重庆镭宝激光智能机器人制造有限公司 | 用于激光切割机器人的激光切割头 |
-
1983
- 1983-05-19 DD DD25106383A patent/DD217160A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103084710A (zh) * | 2013-02-04 | 2013-05-08 | 张家港市永发机器人科技有限公司 | 焊接机器人中焊枪的空行程保护触发装置 |
CN105345280A (zh) * | 2015-12-10 | 2016-02-24 | 重庆镭宝激光智能机器人制造有限公司 | 用于激光切割机器人的激光切割头 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612437A1 (de) | Bogenunterdrueckungsschaltung | |
DD217160A1 (de) | Kollisionsschutz insbesondere fuer schweissroboter | |
DE3232214A1 (de) | Steuerungssystem fuer lichtbogen-schweissroboter | |
DE2017422C3 (de) | Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers | |
EP0086432B1 (de) | Sicherheitsschaltung für freiprogrammierbare Industrieroboter | |
DE2150460A1 (de) | Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters | |
DE314553C (de) | ||
DE2254763C3 (de) | Endschalter | |
DE933015C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE712054C (de) | Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen | |
DD260889A1 (de) | Anordnung zum kollisionsschutz an industrierobotern | |
DE1640109C3 (de) | ||
DE961017C (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors eines Lichtbogenschweissumformers mittels eines automatischen Stern-Dreieck-Schalters | |
AT374598B (de) | Elektrische schalteinrichtung zum ein-/ausschalten eines absauggeraetes, insbesondere schweissrauch-absauggeraetes | |
DE3202640A1 (de) | Einrichtung zum funkenerosiven planitaererodieren mit mehreren einspritzduesen fuer das fluessige dielektrikum zum arbeitsspalt | |
DE3122371A1 (de) | "vorrichtung zur steuerung von nachgeschalteten arbeitsgeraeten" | |
DE1005596B (de) | Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren | |
DE950929C (de) | Zug- und Druckschalter fuer elektrische Anlagen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen | |
DE1939452B2 (de) | Pneumatische scheibenwisch- und waschanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1070276B (de) | Reglerschrittschalteinrichtung für schleichend schaltende fühlkontakte | |
DE1070941B (de) | ||
DD253773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines drahtvorschubgeraetes fuer das schutzgasschweissen | |
DE1262409B (de) | Programmgeber | |
DD215956A1 (de) | Schaltungsanordnung zum zeitabhaengigen abschalten von elektrischen verbrauchern | |
DE2806498A1 (de) | Sicherungseinrichtung fuer mechanisierte drehvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |