EP1021608A1 - Ausrüstung von jeansmaterial - Google Patents

Ausrüstung von jeansmaterial

Info

Publication number
EP1021608A1
EP1021608A1 EP98942976A EP98942976A EP1021608A1 EP 1021608 A1 EP1021608 A1 EP 1021608A1 EP 98942976 A EP98942976 A EP 98942976A EP 98942976 A EP98942976 A EP 98942976A EP 1021608 A1 EP1021608 A1 EP 1021608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protonated
fatty acid
phosphoric acid
ethylenediamine
hydroxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98942976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1021608B1 (de
Inventor
Kurt Poppenwimmer
Fred Freudemann
Bernard Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Priority to EP98942976A priority Critical patent/EP1021608B1/de
Publication of EP1021608A1 publication Critical patent/EP1021608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1021608B1 publication Critical patent/EP1021608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6497Amides of di- or polyamines; Acylated polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric

Definitions

  • a scrubbing process optionally in combination with an enzymatic hydrolytic treatment, can be switched on.
  • Known abrasives can be used for scouring, primarily pumice stones or additives having an analogous effect.
  • the jeans articles treated in this way are characterized by a surprisingly good and long resistance to yellowing, as they are caused in particular by air components (ozone, nitrogen oxides etc.), especially in the presence of daylight.
  • air components ozone, nitrogen oxides etc.
  • parts are parts by weight and percentages are percentages by weight; the temperatures are given in degrees Celsius.
  • CI stands for "Color Index”
  • kNU stands for "kilo NOVO Units”
  • GTU stands for "GENENCOR Textile Units”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur vergilbungshemmenden Ausrüstung von textilen, indigogefärbten, gewaschenen und/-oder gescheuerten und/oder gebleichten Denim-Artikeln, dadurch gekennzeichnet, daß man mit protonierten Fettsäure-esteraminoamiden und/oder -hydroxyaminoamiden des N-(β-Hydroxyäthyl)-äthylendiamins, worin die Fettsäurereste jeweils 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, und die mit mindestens 1,5 Äquivalenten ortho-Phosphorsäure pro Äquivalent basicher Aminogruppen protoniert sind, aus wäßrigem Medium ausrüstet.

Description

AUSRUSTUNG VON JEANSMATERIAL
Aus der EP-A-0230910 sind Textilbehandlungsmittel bekannt, die durch Umsetzung von C10-22-Fett- säuren mit Polyaminen und Neutralisation mit einer nicht-oxydierenden anorganischen Säure hergestellt werden, wobei als Polyamin u.a. Aminoäthyläthanolamm und unter den anorganischen Säuren phosphorige Säure bevorzugt und in den Beispielen beschrieben werden. Die Säure wird in einer definierten Menge eingesetzt, welche 0,7 bis 1,3 Säureäquivalente pro Aminäquivalent beträgt (EP-A-0230910, Seite 3, Zeile 17), d.h. in einer Menge die für die dibasische phosphorige Säure zur Erreichung eines sauren pH- Wertes nicht ausreicht. Wenn diese Säure in solchen Mengen eingesetzt wird, daß eine saure Dispersion entsteht, ist diese Dispersion unstabil und trennt sich beim Stehen bald in zwei Phasen unterschiedlicher Konzentration, was für die Praxis (Produktion, Verkauf, Lagerung, Verwendung) ungeeignet ist. In der EP-A-0230910 werden auf Seite 3, in Zeile 6, auch gute Resultate hinsichtlich Geruch erwähnt. Hierzu ist zu bemerken, daß die phosphorige Säure zwar selber geruchfrei ist, aber in Gegenwart der übrigen Produkte, unter sauren Bedingungen einen starken, üblen Geruch verbreitet, was auch für die Praxis nicht geeignet ist. So wird z.B. eine Verwendung in alkalischen Waschlaugen oder danach auf Seite 3, in den Zeilen 34-35, erwähnt.
In der EP-A-0230910 geht es hauptsächlich um die Vermeidung einer Verfärbung bzw. Vergilbung von Textilmaterial, die nach einer Ausrüstung, z.B. mit einem Weichmacher, durch eine abschließende Hitzebehandlung, besonders durch eine Thermosolbehandlung, wie sie für Synthesefasern üblich ist, unmittelbar hervorgerufen wird, so daß das thermofixierte Material gelblicher oder bräunlicher erscheint.
Ein wesentlich anderes Problem ist allerdings eine Vergilbung, die erst längere Zeit nach Fertigstellung der durch die verschiedenen Behandlungsstufen zu ihrer Herstellung nicht vergilbten Textilware auftritt, und zwar ausschließlich bei sogenannter "Jeans"-Ware, welche im wesentlichen cellulose- haltige (im allgemeinen baumwollhaltige), auf bestimmte Weise gewebte oder gewirkte und auf bestimmte Weise gefärbte und gegebenenfalls weiterbehandelte Stoffe sind.
Die für Jeans verwendeten Stoffe (Denim-Stoffe) sind im allgemeinen solche aus gefärbtem, meistens kettgefärbtem Kettgarn und nicht-gefärbten Schußgarn, welche meistens so gewebt oder gewirkt sind, daß der gefärbte Teil auf der rechten Stoffseite überwiegt während der ungefärbte auf der linken Stoffseite überwiegt, z.B. durch Köper- bzw. Twill-Webtechnik (z.B. ' — 2 oder ' — 3) oder durch eine sonstige dazu geeignete Web- oder Wirktechnik. Zum Färben werden meistens Indigo-Farbstoffe verwendet, wie z.B. Colour Index Vat Blue 1 oder ähnliche Farbstoffe. Durch verschiedene aufhellende Behandlungen, wie z.B. Scheuern, Bleichen und/oder Waschen, kann dem Jeans-Artikel das bekannte, modische, getragene Aussehen verliehen werden. Es hat sich nun aber erwiesen, daß beim Lagern die so behandelten Denim- Artikel (Jeans- Artikel) mit der Zeit vergilben, z.B. durch Einwirkung von Bestandteilen der Umgebungsluft, wie Ozon, Stickoxyde etc., besonders in Kombination mit Tageslicht. Durch geeignetes Waschen könnte zwar die Vergilbung von der konfektionierten und vergilbten Ware wieder entfernt werden; solche Waschvorgänge werden aber vom schlußendlichen Verkäufer normalerweise nicht vorgenommen. Man hat also versucht, diesen Vergilbungseffekt durch Verwendung bestimmter Ausrüstungsmittel zu verzögern, aber nach einer bestimmten, für Lager- und/oder Verkaufszwecke relativ kurzen Zeit tritt die unerwünschte Vergilbung auf. Es besteht daher der Wunsch, Mittel einzusetzen, die eine stärkere bzw. längere vergilbungs- hemmende Wirkung aufweisen, damit die Ware für längere Zeit ohne Vergilbungsschäden gelagert und/oder ausgestellt und zum Verkauf einwandfrei angeboten werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß unter Verwendung der unten definierten Phosphate, aus der Salzbildung der definierten Aminoverbindungen mit mindestens 1,5 Äquivalenten ortho-Phosphorsäure pro Äquivalent basischer Aminogruppen, deren Dispersionen auch unter sauren Bedingungen sehr stabil sind, eine überraschend gute Verbesserung der vergilbungshemmenden Wirkung gegen diese Lagerungsvergilbung auf Jeans-Ware erzielt werden kann.
Die Erfindung betrifft die Verwendung der definierten Phosphate zum Hemmen der genannten Vergilbung, bzw. das Verfahren zur vergilbungshemmenden Ausrüstung damit.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur vergilbungshemmenden Ausrüstung von textilen, indigogefärbten, gewaschenen und/oder gescheuerten und/oder gebleichten Denim-Artikeln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit protonierten Fettsäure-esteraminoamiden und/oder -hydroxy- aminoamiden des N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamins, worin die Fettsäurereste jeweils 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, und die mit mindestens 1,5 Äquivalenten ortho-Phosphorsäure pro Äquivalent basischer Aminogruppen protoniert sind, aus wäßrigem Medium ausrüstet.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden protonierten Fettsäure-esteraminoamide und/oder -hydroxy- aminoamide werden vorteilhaft in Form von protonierten Kondensaten der genannten C12-22-Fettsäuren mit dem N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin eingesetzt. Als Fettsäuren eignen sich beliebige, an sich übliche, vorzugsweise lineare Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise gesättigte Fettsäuren, z.B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure und Behensäure. Es können sowohl einzelne Säuren als auch technische Säuren (Säuregemische) eingesetzt werden, wie z.B. hydrierte Taigfettsäure. Unter den genannten Säuren sind diejenigen mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, und auch technische Gemische solcher Säuren, bevorzugt.
Die Kondensate [d.h. Acylierungsprodukte des N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamins] können auf an sich bekannte Weise durch Kondensation der genannten Fettsäuren mit dem N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylen- diamin unter wasserabspaltenden Bedingungen hergestellt werden. Zu ihrer Herstellung werden vorteilhaft pro Mol N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin 1 bis 2,5, vorzugsweise 1,2 bis 2,2, insbesondere 1,4 bis 2 Mol Fettsäure eingesetzt. Die Kondensation erfolgt zweckmäßig in wasserfreiem Medium, am einfachsten in Abwesenheit von Lösungsmitteln, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 140 bis 220°C, vorteilhaft unter inerter Atmosphere (z.B. unter Stickstoff) und/oder gegebenenfalls unter vermindertem Druck. Zusätzlich zu den oben genannten Monoamiden können die genannten Kondensate, je nach Molverhältnis und Kondensationsbedingungen, gegebenenfalls weitere Amide, namentlich Diamide, d.h. mindestens ein Fettsäurediamid und/oder mindestens ein Fettsäure- esterdiamid des N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamins, enthalten. Das so hergestellte Acylierungs- produkt - im folgenden als "Aminokondensat" bezeichnet - enthält neben den Amidgruppen basische Aminogruppen, welche nun mit Phosphorsäure mindestens teilweise zum entsprechenden Aminokondensat-phosphorsäuresalz protoniert werden. Der Anteil an protonierbaren basischen Aminogruppen im Aminokondensat kann durch Bestimmung der Aminzahl ermittelt werden. Die Aminzahl liegt vorteilhaft im Bereich von 30 bis 100, vorzugsweise 50 bis 70 mg KOH pro g Aminokondensat. Pro Moläquivalent basischer Aminogruppen (beziehungsweise Aminostickstoff) im Aminokondensat werden vorteilhaft 0,5 bis 1,1, vorzugsweise 0,8 bis 1 Mol Phosphorsäure eingesetzt.
Die Phosphorsäure wird vorteilhaft in Form von wäßriger Lösung eingesetzt, z.B. - berechnet als ortho-Phosphorsäure H3P04 - als 1 bis 10 Gew.-%-ige Lösung.
Vorteilhaft wird ein hydrophiles, nichtionogenes Tensid zugegeben, vorzugsweise mit einem HLB > 12, z.B. ein Anlagerungsprodukt von 10 bis 70 Mol, vorzugsweise 25 bis 60 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol C9-2 -Fettalkohol. Als Fettalkohole eignen sich beliebige, an sich übliche, vorzugsweise gesättigte Alkohole mit 9 bis 24, vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen; es können beispielsweise lineare Fettalkohole, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol oder Stearylalkohol, oder auch verzweigte Fettalkohole, wie Synthesealkohole z.B. mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Pro 100 Gewichtsteile Aminokondensat-phosphorsäure- salz werden vorteilhaft 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsteile Tensid eingesetzt. Nach einer vorteilhaften Verfahrensweise wird das nicht-ionogene Tensid, vor der Zugabe der Phosphorsäure, mit dem Aminokondensat gemischt und dann wird vorteilhaft das Gemisch, vorzugsweise als Schmelze, in die wäßrige Phosphorsäure gegeben. Die Menge Wasser in der wäßrigen Phosphorsäure wird vorteilhaft so gewählt, daß die Konzentration an Aminokondensat-phosphorsäuresalz im wäßrigem Präparat im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% liegt. Der pH der wäßrigen Dispersionen entspricht der eingesetzten Mengen der Komponenten, besonders der Phosphorsäure, und ist in diesen Dispersionen vornehmlich < 6, vorteilhaft liegt er im Bereich von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4,5, insbesondere 2,5 bis 4,5. Als "Aminokondensat-phosphorsäuresalz" wird hier das oben beschriebene Umsetzungsprodukt der Phosphorsäure mit dem gesamten Aminokondensat verstanden.
Die oben genannten, mit Phosphorsäure protonierten Fettsäure-esteraminoamide und/oder Fettsäure- hydroxyaminoamide, vorteilhaft in Form der erwähnten protonierten Aminokondensate, vorzugsweise als wäßrige Formulierungen wie beschrieben, können für die Endausrüstung zur Vergilbungshemmung eingesetzt werden.
Die Substrate sind im allgemeinen aus indigogefarbten Denim-Stoff hergestellte, konfektionierte Artikel (Jeans-Ware), die durch an sich bekannte, übliche Behandlung, insbesondere durch Waschen und oder Scheuern (im allgemeinen mit Bimssteinen) und/oder Bleichen in den typischen Jeans-look aufgehellt worden sind.
Als Farbstoffe für die Färbung des Kettgarnes eignen sich die bekannten Küpenfarbstoffe der Indigoreihe, vornehmlich blaue Farbstoffe, und gegebenenfalls auch indigoartige Schwefelfarbstoffe, letztere z.B. in Kombination mit blauen Küpenfarbstoffen der Indigoreihe. Zum Weben oder Wirken werden die Garne im allgemeinen geschlichtet, so daß die konfektionierte Ware vor der genannten Aufhellung meistens noch das Schlichtemittel enthält. Gegebenenfalls wird zur Konfektionierung der Stoff mit einem Gleitmittel, z.B. einem Nähbarkeitsverbesserungsmittel, ausgerüstet. Diese Hilfsmittel können während der aufhellenden Behandlung, z.B. durch Waschen, entfernt werden.
Die konfektionierte Denim-Ware kann unter Verwendung bekannter Vorgänge, Hilfsmittel und Maschinen - durch Waschen und/oder Scheuern und/oder Bleichen - aufgehellt werden.
Zum Waschen können bekannte Waschmittel eingesetzt werden, z.B. anionische oder nicht-ionogene. Gewünschtenfalls kann gleichzeitig eine enzymatische hydrolytische Behandlung, z.B. mit Hydrolasen (z.B. Cellulasen), durchgeführt werden. Wenn gleichzeitig eine enzymatische Behandlung durchge- führt wird, werden vorteilhaft nicht-ionogene Waschmittel eingesetzt, z.B. gegebenenfalls endverschlossene Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd an hochmolekulare Fettalkohole, vornehmlich Anlagerungsprodukte von 5 bis 50 Mol Äthylenoxyd und gegebenenfalls Propylenoxyd (wobei Äthylenoxyd vorzugsweise überwiegt) an ein Mol C9-]8-Fettalkohol.
Zum Waschen können gewünschtenfalls Zusätze verwendet werden, wie sie zum Entschlichten eingesetzt werden können, z.B. Sequestriermittel - zum Beispiel Polycarbonsäuren, wie Polyacrylsäuren und deren Kombinationen mit Sacchariden, oder nicht-polymere Polycarbonsäuren, wie z.B. Citronen- säure, Glukonsäure, NTA, EDTA - und/oder Enzyme (z.B. α-Amylasen oder Cellulasen) - wie sie als Biokatalysatoren zum Entschlichten bekanntlich eingesetzt werden können. Solche Sequestriermittel sind z.B. in EP-A 0465286, 0465287 und 0433010 beschrieben; geeignete Enzyme sind z.B. in "Textilbetrieb" 1983/07, Band 101, Seite 44, beschrieben.
Nach der Entschlichtung kann, gewünschtenfalls, ein Scheuervorgang gegebenenfalls in Kombination mit einer enzymatischen hydrolytischen Behandlung, eingeschaltet werden. Zum Scheuern können an sich bekannte Scheuermittel eingesetzt werden, vornehmlich Bimssteine oder analog wirkende Zusätze.
Nach der Entschlichtung und/oder nach dem Scheuern kann, gewünschtenfalls, ein Waschvorgang zur Verhinderung von Rückverschmutzung (anti back-staining) bzw. zur Entfernung von Scheuerrückständen eingeschaltet werden.
Der Waschvorgang und oder der Scheuervorgang und gewünschtenfalls der Hydrolysevorgang und/oder Waschvorgang, können gewünschtenfalls mehrmals wiederholt werden, um die Wirkung zu verstärken.
Zum Bleichen können bekannte Bleichmittel eingesetzt werden, z.B. Oxydationsmittel, Reduktionsmittel und/oder Enzyme.
Zur oxydativen Bleiche eignen sich bekannte oxydierende Bleichmittel, zum Beispiel Chlor, z.B. in Form von Hypochlorit (am einfachsten in Form von KCIO, z.B. als Javel-Wasser), oder Peroxyde wie z.B. Wasserstoffperoxyd, oder weitere Perverbindungen wie z.B. Kaliumpermanganat, oder mit geeigneten Enzymen.
Zur reduktiven Bleiche eignen sich im allgemeinen beliebige Reduktionsmittel, wie sie zum Reduzieren von Küpenfarbstoffen in die Leukoform üblicherweise eingesetzt werden, z.B. reduzierende Saccharide, vornehmlich Aldose, z.B. Mono- und Oligosaccharide. Die genannten Behandlungen durch Waschen und/oder Scheuem und/oder Bleichen können in einer oder mehreren Stufen und/oder Wiederholungen durchgeführt werden. Im allgemeinen werden in der Technik zwei bis sechs, vorzugsweise drei oder vier, Behandlungen durchgeführt, welche untereinander gleich oder verschieden sein können. So kann z.B. in einer ersten Stufe gewaschen (entschlichtet) werden, in einer oder mehreren Folgestufen kann z.B. mit oder ohne enzymatischer Behandlung gebleicht werden. Eine Scheuerbehandlung, z.B. mit Bimssteinen, kann in einer beliebigen dieser Behandlungsstufen erfolgen, vorzugsweise zusammen mit Cellulasen.
Nach der letzten dieser Behandlungsstufen kann, in der selben Folge und in der selben Apparatur, die abschließende erfindungsgemäße Behandlung mit dem oben definierten Aminokondensat-phosphor- säuresalz erfolgen.
Die erfindungsgemäße Behandlung mit den oben definierten Aminokondensat-phosphorsäuresalzen erfolgt vorteilhaft nach Ausziehverfahren aus wäßrigem Medium, z.B. bei einer Flottenlänge wie auch für die vorhergehenden Behandlungen verwendet, z.B. 1:4 bis 1 :30, vorzugsweise 1 :6 bis 1 :20, wobei die Aminokondensat-phosphorsäuresalze vorzugsweise in Form von wäßrigen Dispersionen wie oben beschrieben, eingesetzt werden. Die Aminokondensat-phosphorsäuresalze werden zweckmäßig in geeigneten Konzentrationen bezogen auf das Substrat eingesetzt, vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 0,02 bis 4, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das trockene Substrat. Die Behandlung kann unter an sich üblichen Bedingungen erfolgen, z.B. im Temperaturbereich von 15 bis 95°C, vorzugsweise 30 bis 60°C, und bei pH-werden im sauren bis schwach alkalischen Bereich, z.B. im pH-Bereich von 3 bis 8, vorteilhaft im pH-Bereich von 3 bis 7, vorzugsweise 4 bis 7; dabei sind im allgemeinen saure pH- Werte, d.h. pH < 7, bevorzugt. Der pH- Wert kann mit an sich bekannten Säuren, Basen oder/und Puffern eingestellt werden, z.B. mit Phosphorsäure, Essigsäure, Natrium- carbonat und/oder Phosphorsäure-mono- oder -dinatriumsalz. Die Behandlungsdauer kann beliebig variieren und wird im allgemeinen dem Substrat, der verwendeten Apparatur, dem eingesetzten Produkt und dem gewünschten Effekt entsprechend gewählt, z.B. im Bereich von 10 Minuten bis 1 Stunde, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, wonach die behandelte Ware aus der Maschine herausgenommen werden kann und auf geeignete Weise getrocknet werden kann, z.B. in einer Trocknungstrommel (Tumbler), z.B. bei 40 bis 80°C, oder an der Luft.
Die so behandelten Jeans-Artikel zeichnen sich durch eine überraschend gute und lange Widerstandsfähigkeit gegen Vergilbungen aus, wie sie insbesondere durch Luftkomponenten (Ozon, Stickoxyde etc.), besonders unter Mitwirkung von Tageslicht, hervorgerufen werden. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. "C.I." steht für "Colour Index", "kNU" steht für "kilo NOVO Units" und "GTU" steht für "GENENCOR Textile Units".
Beispiel 1
700 Teile Stearinsäure werden unter Stickstoff auf 100°C aufgeheizt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, werden innert 60 Minuten 160 Teile N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin zugegeben und es wird auf 180°C aufgeheizt, wobei die Kondensationsreaktion unter Abspaltung von Wasser, das abdestilliert wird, einsetzt. 30 Minuten nach der Aminzugabe wird auf 140 mbar Restdruck evakuiert und während 2 Stunden unter diesen Bedingungen weiterkondensiert. Die Aminzahl des erhaltenen Kondensationsproduktes beträgt 62 mg KOH pro g Kondensat. Es werden insgesamt 50 Teile Destillat erhalten. Nun wird auf 80°C abgekühlt und, nach der Zugabe von 60 Teilen Stearylpoly-(40)-äthylenglykoläther, wird die erhaltene Schmelze von 70 - 80°C zu einer Lösung von 100 Teilen ortho-Phosphorsäure (86 %-ig) in 3130 Teilen Wasser von 60 - 70°C gegossen. Nach 2 Stunden bei 70 - 80°C wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wird eine stabile, weiße, mit Wasser leicht verdünnbare Dispersion erhalten, die einen pH von 3 aufweist.
Applikationsbeispiel
5-Stufiges Verfahren: 1) Entschlichten
2) Scheuem (stone wash)
3) Waschen (anti back-staining)
4) Bleichen
5) Vergilbungshemmende Ausrüstung.
5 kg eines Denim- Artikels in Form von (mit C.I. Vat Blue 1) indigogefärbten Blue Jeans werden in eine Frontladungswaschmaschine D'HOOGE 80 G (rotierende Trommel von 70 cm Durchmesser) gegeben. Es werden 50 Liter Wasser von 50°C in die Maschine gefüllt. Nach der Zugabe von 0,3 g/1 Nonyl- phenol-poly-(9)-äthylenglykoläther (Netzmittel) und 1 g/1 α-Amylase von 130 kNU pro g (AQUA- ZYME 120L von der Fa. NOVO) und Kontrolle des pH-Wertes auf 6,0 + 0,5, wird auf 60°C erhitzt und die Waschmaschine wird bei 30 UpM in Gang gesetzt. Nach 15 Minuten wird das Bad abgelassen und die Maschine wird mit kaltem Wasser wieder auf das gleiche Niveau aufgefüllt. Nun wird auf 40 - 45°C erhitzt und der pH wird mit wenig Essigsäure auf 5,5 ± 0, 2 eingestellt. Dazu werden 2,5 kg (50 % auf Warengewicht) Bimssteine und 25 g (0,5 % auf Warengewicht) Säure-Cellulase von 6500 GTU pro g (INDIAGE SUPER GX von der Fa. GENENCOR) zugegeben, der pH wird erneut auf 5,5 kontrolliert und die Maschine wird nun 60 Minuten bei 40 - 45°C bei 30 UpM laufen gelassen. Anschließend wird das Bad abgelassen, die Ware wird einmal bei 70 - 80°C gespült und dann wird die Maschine erneut mit Wasser auf das gleiche Niveau aufgefüllt. Es werden 10 g Dodecylbenzol- sulfonsäure Natriumsalz zugegeben und die Maschine wird 10 Minuten bei 60°C laufen gelassen. Nun wird das Bad abgelassen und es wird einmal warm bei 70 - 80°C gespült. Dann wird die Maschine wieder mit Wasser auf das gleiche Niveau aufgefüllt und auf 40°C erhitzt. Sodann wird der pH- Wert mit Natriumcarbonat auf 8,0 ± 0,2 eingestellt und es wird soviel Javelwasser zugefügt, daß 2 g/1 Aktivchor titriert werden können. Nach 15 Minuten bei 40°C wird einmal warm (40°C) und einmal kalt (Raumtemperatur) gespült, dann wird wieder mit Wasser auf das gleiche Niveau aufgefüllt und auf 40°C erhitzt. Nach Kontrolle des pH- Wertes auf 5 - 6 mit Phosphorsäure werden 150 g Dispersion gemäß Beispiel 1 zugegeben und es wird 20 Minuten lang bei 40°C behandelt. Sodann wird das Bad abgelassen, das Denimtextilgut wird ausgeladen und bei 70 - 80°C im Tumbler getrocknet.
Die so ausgerüstete Ware ist in hohem Maße gegen umgebungsluftbedingte Vergilbung geschützt und kann längere Zeit ohne wesentliche störende Vergilbung an der Luft offen gelagert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur vergilbungshemmenden Ausrüstung von textilen, indigogefärbten, gewaschenen und/oder gescheuerten und/oder gebleichten Denim-Artikeln, dadurch gekennzeichnet, daß man mit protonierten Fettsäure-esteraminoamiden und/oder -hydroxyaminoamiden des N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamins, worin die Fettsäurereste jeweils 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, und die mit mindestens 1,5 Äquivalenten ortho-Phosphorsäure pro Äquivalent basischer Aminogruppen protoniert sind, aus wäßrigem Medium ausrüstet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das protonierte Fettsäure-ester- aminoamid und/oder -hydroxyaminoamid im Gemisch mit mindestens einem Fettsäurediamid des N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamins und/oder Fettsäure-esterdiamid des N-(ß-Hydroxy- äthyl)-äthylendiamins, worin die Fettsäurereste jeweils 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, einsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit mindestens 1,5 Äquivalenten ortho-Phosphorsäure pro Äquivalent basischer Aminogruppen protoniertes Acylierungsprodukt von N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin mit mindestens einer C12-20-Fettsäure einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit 0,5 bis 1,1 Mol Phosphorsäure pro Moläquivalent basischer Aminogruppen im Aminokondensat protoniertes Acylierungsprodukt einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich ein hydrophiles, nicht-ionogenes Tensid einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Phosphorsäure protonierten Produkte in Form von wäßriger Dispersion einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Phosphorsäure protonierten Produkte in Form von wäßriger Dispersion von pH 2 bis 6 einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausrüstung bei pH < 7 durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Denim-Artikel einer Bleiche unterworfen worden sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Denim-Artikel mindestens einer enzymatischen Behandlung unterworfen worden sind.
EP98942976A 1997-10-03 1998-09-30 Ausrüstung von jeansmaterial Expired - Lifetime EP1021608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98942976A EP1021608B1 (de) 1997-10-03 1998-09-30 Ausrüstung von jeansmaterial

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810730 1997-10-03
EP97810730 1997-10-03
PCT/IB1998/001514 WO1999018280A1 (de) 1997-10-03 1998-09-30 Ausrüstung von jeansmaterial
EP98942976A EP1021608B1 (de) 1997-10-03 1998-09-30 Ausrüstung von jeansmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1021608A1 true EP1021608A1 (de) 2000-07-26
EP1021608B1 EP1021608B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=8230412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942976A Expired - Lifetime EP1021608B1 (de) 1997-10-03 1998-09-30 Ausrüstung von jeansmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6547832B1 (de)
EP (1) EP1021608B1 (de)
CA (1) CA2305673A1 (de)
DE (1) DE59801470D1 (de)
ES (1) ES2164455T3 (de)
PT (1) PT1021608E (de)
TR (1) TR200000831T2 (de)
WO (1) WO1999018280A1 (de)
ZA (1) ZA988970B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040631A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Wolfram Koch Vergilbungshemmer für Blue Denim Textilien
ES2379007T3 (es) * 2005-10-12 2012-04-19 Clariant Finance (Bvi) Limited Procedimiento para el acabado de materiales textiles
CN111778711B (zh) * 2020-06-12 2022-12-23 鲁泰纺织股份有限公司 解决牛仔衬衫氧化黄变的生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358837A (en) * 1970-07-02 1974-07-03 Ciba Geigy Uk Ltd Treatment of fibres and the fibres thus treated
DE2447410B2 (de) * 1974-10-04 1977-02-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
US4155710A (en) * 1978-03-30 1979-05-22 Kewanee Industries, Inc. Process for preventing fading in textiles
DE3601856A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel
DE19603401A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Basf Ag Verfahren zur Stabilisierung von konfektioniertem Textilgut, das mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist, gegen Vergilbung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9918280A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR200000831T2 (tr) 2001-07-23
PT1021608E (pt) 2002-02-28
CA2305673A1 (en) 1999-04-15
DE59801470D1 (de) 2001-10-18
US6547832B1 (en) 2003-04-15
EP1021608B1 (de) 2001-09-12
ES2164455T3 (es) 2002-02-16
ZA988970B (en) 2000-04-03
WO1999018280A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738047T2 (de) Alkalisches enzymatisches abkochen von baumwolltextilien
DE2148278C2 (de) Verfahren und Mittel zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden Textilstoffen
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP1021608B1 (de) Ausrüstung von jeansmaterial
US5833719A (en) Alkyl polyglycosides in textile scour/bleach processing
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE3413367A1 (de) Verfahren und mittel zur verbesserung der verarbeitbarkeit von fasern
DE2439114A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer textilien
US3927970A (en) Liquid laundry builder containing alkali hydroxide and borax
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0789075A1 (de) Enzymgemische und Verfahren zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichteten Textilien
EP0226155A2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
US3472609A (en) Bleaching of jute
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE3418109A1 (de) Verfahren zum bleichen von baumwollhaltigen geweben mit hypochlorit bei hoeheren temperaturen
US4568349A (en) Alkali treatment of cellulosic fiber goods
DE2539310C2 (de)
DE3149978A1 (de) Verfahren zum bleichen von keratinhaltigen natuerlichen fasern
DE69104634T2 (de) Oxidiertes Polygalaktomannan zum verbesserten Textilwaschen.
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GR IT LI PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GR IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011205

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011203

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401968

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021102

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: *CLARIANT FINANCE (BVI) LTD

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930