EP1016820B1 - Medizinische Leuchte - Google Patents

Medizinische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1016820B1
EP1016820B1 EP99125032A EP99125032A EP1016820B1 EP 1016820 B1 EP1016820 B1 EP 1016820B1 EP 99125032 A EP99125032 A EP 99125032A EP 99125032 A EP99125032 A EP 99125032A EP 1016820 B1 EP1016820 B1 EP 1016820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting unit
chain
unit body
links
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016820A2 (de
EP1016820A3 (de
Inventor
Manfred Scholz
Martin Braig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Berchtold Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold Holding GmbH filed Critical Berchtold Holding GmbH
Publication of EP1016820A2 publication Critical patent/EP1016820A2/de
Publication of EP1016820A3 publication Critical patent/EP1016820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1016820B1 publication Critical patent/EP1016820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the aim of the present invention is firstly to provide a medical To create lamp of the type mentioned in the easily from a parking position close to the ceiling to a lower working position can be moved by motor without the above Luminaire body too much space is required for the train support element.
  • the Luminaire should have surgical light qualities, i.e. high illuminance and have a color temperature close to daylight.
  • the lamp body should continue with all height settings deviating from the parking position be adjustable in the most universal way possible, not only by suitable height adjustment, but also by tilting the lamp body to be able to set an optimal lighting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Operationen in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken, Krankenhäusern oder dergleichen werden Leuchten mit besonders hoher Lichtintensität von mehr als 70 000 bis 100 000 Lux zur Beleuchtung der zu operierenden Stelle benötigt, da das menschliche Gewebe, speziell blutiges Gewebe, einen großen Teil des Lichtes absorbiert. Bekannt sind daher Leuchten in Operationssälen, die im Regelfall fest über dem Operationstisch montiert sind und mittels Schwenkarm oder Federarmen bewegbar, drehbar und heb-/senkbar sind.
Für Untersuchungen am Patienten gibt es kleine Untersuchungsleuchten, bei denen die lichttechnischen Anforderungen wie Beleuchtungsstärke, Farbtemperatur oder dergleichen nicht dem hohen Anspruch der Operationsleuchte genügen müssen.
Als spezieller Anwendungsfall derartiger Leuchten sind Problemgeburten in gynäkologischen Kliniken. Dabei werden die Patientinnen oft aus dem eigentlichen Geburtsraum, der früher als Kreissaal bezeichnet wurde, in einen Operationssaal transportiert. Diese Verlagerung ist aus zwei Gründen nicht opportun. Zum einen ergibt sich speziell in Risikosituationen durch den Transport und die verlorene Zeit ein erhöhtes Risiko für die Patientin. Zum anderen besteht bei den Patientinnen immer mehr der Wunsch, nicht in einem Kreissaal, sondern in einem separaten Einzelraum gebären zu können. Dieser Raum soll wohnlich gestaltet sein, da ja eine Normalgeburt keinen chirurgischen Operationsfall darstellt. Durch die Unterbringung in Einzelzimmern werden jedoch bei einem Notfall meist die Wege zum Operationssaal noch weiter.
Es gibt daher in Einzelzimmern von Patientinnen bereits Einrichtungen, die kleinere Notoperationen, wie Schnitte, Nahten und andere Manipulationen chirurgischer Art zulassen. Diese zusätzliche technische Ausstattung soll jedoch im Normalfall nicht sichtbar sein und vor allen Dingen die Beweglichkeit von Personen innerhalb des Raumes nicht behindern. Da für diese Eingriffe ein ähnlich gutes Licht benötigt wird wie im Operationssaal, sind Beleuchtungseinrichtungen bekannt, die z.B. vom Deckenbereich oder von der Wand starke Lichtstrahlen zum Bett der Patientin senden können. Solche Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen meist starr angeordnet sind und zweitens durch die große Entfernung z.B. zwischen der Decke und dem Patientenbett viel Licht verlorengeht.
Im nichtmedizinischen Anwendungsbereich ist eine Leuchte bekannt (EP 0 757 204 B1), die mittels eines Motors und Seilzügen von der Decke herablaßbar bzw. wieder zur Decke aufziehbar ist. Diese Vorrichtung ist für den geschilderten medizinischen Anwendungsfall jedoch nicht besonders geeignet, weil zwischen der Antriebseinheit und der Leuchte zwei beabstandete Tragdrähte erforderlich sind, die die Zugänglichkeit des Raumes oberhalb der Leuchte stark behindern. Ein weiterer Nachteil der bekannten Leuchte besteht darin, daß sie Licht nur nach unten abstrahlen kann und abgesehen von der Auf- und Abbewegung nicht verstellt werden kann.
Aus WO 94 16267 ist auch eine Leuchte bekannt, die durch eine Einzel-Kette höheneinstellbar ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht zum einen darin, eine medizinische Leuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in einfacher Weise aus einer deckennahen Parkposition in eine tiefere Arbeitsposition motorisch verfahren werden kann, ohne daß oberhalb des Leuchtenkörpers zu viel Raum für das Zug-Tragelement benötigt wird. Die Leuchte soll Operationslichtqualitäten, d.h. hohe Beleuchtungsstärken und eine tageslichtnahe Farbtemperatur haben. Weiter soll der Leuchtenkörper bei allen von der Parkposition abweichenden Höheneinstellungen in möglichst universeller Weise verstellbar sein, um nicht nur durch geeignete Höheneinstellung, sondern auch durch Verkippung des Leuchtenkörpers eine optimale Beleuchtungsposition einstellen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 2, weil hierbei der Raum oberhalb des Leuchtenkörpers völlig frei von Tragelementen ist und lediglich von einer Seite des Leuchtenkörpers sich die Einzel-Kette nach oben zur Antriebseinheit erstreckt. Aufgrund der spe-Ausbildung der Glieder der Kette wird erreicht, daß das Gewicht des Leuchtenkörpers die Kette versteift, so daß sie im mehr oder weniger nach unten ausgefahrenen Zustand wie eine starre Stange wirkt. Die Kette ist somit gleichzeitig ein den Leuchtenkörper in einer definierten Position haltendes Befestigungs- und Transportelement. Durch die Einzelkette kann der Leuchtenkörper motorisch zwischen der deckennahen Parkposition und dessen Arbeitsstellung bewegt werden.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind durch die Patentansprüche 3 und 4 gekennzeichnet. Auf diese Weise läßt sich die Kette nur in einer einzigen Ebene krümmen, was zu einer besonders hohen Stabilität des sich vertikal erstreckenden Teils der Kette führt. Weiter läßt sich der Leuchtenkörper so zuverlässig am unteren Ende der Kette befestigen. Schließlich wird durch diese Weiterbildungen gewährleistet, daß eine universelle Verstellbarkeit des am unteren Ende der Kette befestigten Leuchtenkörpers gegeben ist. Im Zusammenhang mit der Höhenverstellung können somit die verschiedensten gewünschten Beleuchtungspositionen des Leuchtenkörpers verwirklicht werden.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 5 kann die Kette gleichzeitig für die Stromversorgung der Lampe des Leuchtenkörpers herangezogen werden. Weiter fällt die Leuchte im geparkten Zustand wenig auf und wirkt so ähnlich wie eine normale Deckenbeleuchtung.
Bevorzugte Bedienungsmaßnahmen für die erfindungsgemäße medizinische Leuchte entnimmt man den Ansprüchen 6 und 7.
Besonders bevorzugt ist die Weiterbildung nach Anspruch 8, denn hierdurch wird bevorzugt innerhalb der Antriebseinheit ein ausreichendes Stück vertikaler Kettenlänge geschaffen, das aufgrund vertikaler Führung gemäß Anspruch 9 gewährleistet, daß der unten aus der Antriebseinheit herausragende vertikale Teil der Kette durch das exzentrisch angreifende Gewicht des Leuchtenkörpers nicht aus der vertikalen Position herausgeschwenkt wird. Voraussetzung für die Wirkung des vertikalen Teils der Kette als starrer Stab ist also, daß der oberste Teil der Kette innerhalb der Antriebseinheit exakt vertikal gegen Ausschwenken durch das Gewicht des Leuchtenkörpers geführt wird.
Die Maßnahme des Anspruches 10 gestattet es, die Antriebseinheit weitgehend unsichtbar unterzubringen, so dass der hochgefahrene Leuchtenkörper als in die Zwischendecke integriert erscheint.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht einer an einer Raumdecke befestigten erfindungsgemäßen medizinischen Leuchte, wobei sowohl die Parkposition als auch eine untere Arbeitsposition dargestellt sind,
Figur 2
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte in Richtung des Pfeiles II in Fig.1, wobei nur die obere (Park-)Position des Leuchtenkörpers wiedergegeben ist, und
Figur 3
eine schematische Draufsicht des Gegenstandes der Figur 2.
Nach der Zeichnung ist an der Decke 13 eines Krankenzimmers über vertikale Stützen 26 eine kastenförmige Antriebseinheit 15 befestigt, die nach unten bis zu einer Zwischendecke 36 reicht, in der eine Öffnung 40 vorgesehen ist, in der die untere Fläche der Antriebseinheit 15 zumindest im wesentlichen bündig mit der Unterseite der Zwischendecke 36 untergebracht ist. Innerhalb der Antriebseinheit 15 ist eine an einer Seite aus einer unteren Öffnung 27 nach unten austretende Einzel-Kette 12 angeordnet ist, die aus einem vertikalen Bereich 25 oberhalb der Öffnung 27 in einen Krümmungsbereich 28 übergeht. Von dort aus führt die Kette in nicht näher dargestellter Weise zu einer Ketten-Aufwickelvorrichtung, die durch einen nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 16 in ihrer einen oder anderen Drehrichtung angetrieben werden kann. Der Antrieb kann durch eine Bedienungstastatur 20 mit anschließender Steuerelektronik 21, welche über eine Steuerleitung 29 mit der Antriebseinheit 25 verbunden ist, von einer Bedienungsperson gesteuert werden. Die Bedienungstastatur 20 mit der Steuerelektronik 21 ist bevorzugt in eine nicht dargestellte Wandbox eingebaut.
Am unteren Ende der Kette 12 ist ein Endstück 22 befestigt, an dem ein seitlich des Leuchtenkörpers 11 im wesentlichen horizontal angeordneter Haltestutzen 23 befestigt ist, an dem ein Endglied 37 eines Kardanbügels 35 (Fig. 3) um eine horizontale Achse 38, deren Verlängerung zumindest annähernd durch die Mitte des Leuchtenkörpers 11 verläuft, verstellbar angebracht ist, der den Leuchtenkörper 11 um etwa 90° (in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn) umfaßt und dort über ein Gelenk 24 mit senkrecht zur Achse 38 verlaufender horizontaler Drehachse 39 am Umfang des Leuchtenkörpers 11 verstellbar befestigt ist. Auf diese Weise ist eine universelle Verschwenkung des Leuchtenkörpers 11 um die Achsen 38, 39 möglich. Zur Ausübung geeigneter Kippkräfte ist am Umfang des Leuchtenkörpers 11 ein relingartiger Betätigungsbügel 30 vorgesehen.
Im Innern des Leuchtenkörpers 11 befindet sich eine nicht dargestellte Lampe, deren Licht über einen Reflektor zu der unten vorgesehenen Lichtaustrittsseite gelenkt wird.
An der Kette 12 ist ein parallel zu dieser verlaufendes und nur gestrichelt angedeutetes Kabel 14 vorgesehen, welches die Stromversorgung der im Leuchtenkörper 11 befindlichen Lampe über einen in der Antriebseinheit 15 vorgesehenen Netzanschluß gewährleistet. Das Ein- und Ausschalten der Lampe kann von der Bedienungstastatur 20 aus erfolgen.
Erfindungsgemäß besteht die Kette 12 aus einzelnen Gliedern 17, die lediglich um eine einzige Achse 18 relativ zueinander verschwenkbar sind. In einem vom Leuchtenkörper 11 abgewandten Abstand von der Achse 18 weisen benachbarte Glieder 17 der Kette 12 miteinander zusammenarbeitende Anschlagflächen 31 bzw. 32 auf, die innerhalb des in Figur 1 dargestellten Krümmungsbereiches 28 beabstandet sind, jedoch im vertikalen Bereich der Kette 12 einschließlich dessen oberstem Teil 25 in Anlage miteinander kommen, derart, daß die Kettenglieder in der Ansicht der Figur 1 im vertikalen Bereich nur im Uhrzeigersinn, nicht jedoch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden können.
In der in Figur 1 dargestellten obersten Position 33 des Leuchtenkörpers 11 befindet sich dieser in einer Vertiefung 19 der Antriebseinheit 15, so daß die Leuchte wie eine normale Zimmerbeleuchtung wirkt.
Wird nun auf der Bedienungstastatur 20 ein die Bewegung der Kette 12 nach unten auslösender Knopf gedrückt, so treibt der Elektromotor 16 die Kette 12 in der entsprechenden Richtung an und wickelt sie von der nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung ab. Die Kette 12 bewegt sich dann nach unten und nimmt dabei den Leuchtenkörper 11 mit, bis schließlich die in Figur 1 dargestellte untere Position 34 erreicht ist. Bei der Abwärtsbewegung wirkt auch das Eigengewicht des Leuchtenkörpers 11 antreibend mit, was bei der Erzeugung der Antriebskraft des Elektromotors 16 zu berücksichtigen ist. Der Elektromotor 16 und eventuell vorgesehene Getriebe müssen also auch in der Lage sein, die Abwärtsbewegung der Kette 12 zu bremsen.
Entscheidend dafür, daß bei dieser Abwärtsbewegung der Leuchtenkörper 11 die in der oberen Position 33 eingenommene horizontale Lage beibehält, ist die erfindungsgemäße Ausbildung der Kettenglieder 17, die in Zusammenwirkung mit dem exzentrisch angreifenden Gewicht des Leuchtenkörpers 11 dafür sorgt, daß die Kette 12 sich praktisch wie ein starrer Stab verhält, an dem unten der Leuchtenkörper 11 seitlich befestigt ist.
Für die vertikale Ausrichtung der Kette 12 unterhalb des Antriebseinheit 15 ist es weiter wichtig, daß der oberste Teil 25 des vertikalen Teils der Kette 12 innerhalb der Antriebseinheit vertikal so geführt ist, daß in diesem Bereich eine Auslenkung der Kette 12 (in Figur 1 nach rechts) unmöglich ist.
Während sich die Kette 12 in Zusammenwirkung mit dem exzentrisch angebrachten Leuchtenkörper 11 wie ein starrer Stab verhält, kann die Kette 12 sich in der entgegengesetzten Richtung durchaus in üblicher Weise krümmen, wie das im dargestellten Krümmungsbereich 28 angedeutet ist. Auf diese Weise ist insbesondere das Aufwickeln und Verstauen der Kette innerhalb der Antriebseinheit 15 möglich.
Die Bedienungstastatur 20 und die Steuerelektronik 21 können die folgenden Besonderheiten beinhalten:
Es kann dafür gesorgt werden, daß die Leuchte beispielsweise in den oberen zwei Dritteln ihres Bewegungsbereiches durch ein kurzes Antippen einer Taste der Bedienungstastatur 20 automatisch und relativ schnell auf- und abbewegt wird, so daß die Parkposition und eine untere Position nahe der Arbeitsstellung schnell erreicht werden. Nahe der unteren Arbeitsposition soll dann ein langsames Auf- und Abbewegen, das auch in kleinen Stufen erfolgen kann, möglich sein.
Die Verstellung des Leuchtenkörpers 11 durch Kippen und Verschwenken in jeder Richtung, beispielsweise mittels des Kardanmechanismus 24 erfolgt manuell.
Weiter kann durch einen nicht dargestellten geeigneten Sensor oder mehrere Sensoren erreicht werden, daß ein Aufwärtsbewegen des Leuchtenkörpers 11 in die Parkposition 33 durch eine Taste nur dann ausgelöst werden kann, wenn der Leuchtenkörper 11 zuvor durch geeignetes manuelles Verschwenken in diejenige, vorzugsweise horizontale Position gebracht wird, die er innerhalb der Vertiefung 19 der Antriebseinheit 15 einnimmt.
Wenn die Antriebseinheit zwischen der Raumdecke 13 und einer im Abstand unter dieser angeordneten Zwischendecke 36 untergebracht ist, welche eine Öffnung 40 zum Durchtritt der unteren Fläche der Antriebseinheit 15 aufweist, derart, daß der hochgefahrene Leuchtenkörper 11 als in die Zwischendecke 36 integriert erscheint, kann die Antriebseinheit weitgehend unsichtbar untergebracht werden.
Bezugszeichenliste
11
Leuchtenkörper
12
Kette
13
Raumdecke
14
Kabel
15
Antriebseinheit
16
Antriebsmotor
17
Glied
18
Achse
19
Vertiefung
20
Bedienungstastatur
21
Steuerelektronik
22
Endstück
23
Haltestutzen
24
Gelenk
25
oberster Teil
26
Stütze
27
Öffnung
28
Krümmungsbereich
29
Steuerleitung
30
Betätigungsbügel
31
Anschlagfläche
32
Anschlagfläche
33
obere (Park-)Position
34
untere (Arbeits-)Position
35
Kardanbügel
36
Zwischendecke
37
Endglied
38
Achse
39
Drehachse
40
Öffnung

Claims (9)

  1. Medizinische Leuchte für klinische Anwendung mit einem wenigstens eine Lampe enthaltenden, wenigstens eine Lichtaustrittsseite aufweisenden Leuchtenkörper (11), der an wenigstens einem flexiblen, aufwickelbaren Zug-Tragelement (12) höhenverstellbar angebracht ist, das einerseits mit dem Leuchtenkörper (11) und andererseits mit einer Antriebseinheit (15) verbunden ist, und das sich zwischen der Antriebseinheit (15) und dem Leuchtenkörper (11) vertikal erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zug-Tragelement eine Einzel-Kette (12) ist, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen der Leuchtenkörper (11) trotz der Einzel-Kettenaufhängung in eine gewünschte Beleuchtungsposition einstellbar ist.
  2. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (12) seitlich außerhalb des Schwerpunktes und vorzugsweise am Außenrand des Leuchtenkörpers (11) an diesem angreift und aus Gliedern (17) besteht, die bei vertikaler Ausrichtung der Kette (12) relativ zu den benachbarten Gliedern (17) nicht vom Leuchtenkörper (11) weg schwenkbar sind.
  3. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (17) bei vertikaler Ausrichtung der Kette (12) relativ zu den benachbarten Gliedern (17) nur in Richtung auf den Leuchtenkörper (11) zu schwenkbar sind.
  4. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Glieder (17) der Kette (12) relativ zueinander nur um eine einzige, jeweils die gleiche Richtung aufweisende Achse (18) verschwenkbar sind, und zwar bei geradliniger Anordnung der Kette (12) nur in einer von der Geradlinigkeit abweichenden Richtung, in der sich der Leuchtenkörper (11) befindet, und/oder daß am unteren Ende der Kette (12) ein Endstück (22) befestigt ist, an dem der Leuchtenkörper (11) seitlich angebracht ist, und/oder daß am untersten Glied (17) der Kette (12) oder am Endstück (22) seitlich ein zumindest im wesentlichen horizontaler Haltestutzen (23) des Leuchtenkörpers (11) befestigt ist, und/oder daß der Leuchtenkörper (11) kardanisch bewegbar an der Kette (12) bzw. dem Endstück (22) befestigt ist, wobei bevorzugt ein kardanischer Bügel (35) zwischen Leuchtenkörper (11) und Haltestutzen (23) angeordnet ist.
  5. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. in der Kette (12) wenigstens ein Kabel (14) zur Stromversorgung der Lampe angeordnet ist, und/oder daß der Leuchtenkörper (11) in seiner höchsten Position in einer Vertiefung (19) der Antriebseinheit (15) untergebracht ist, und/oder daß eine Bedienungstastatur (20) und eine Steuerelektronik (21) zur Einleitung einer Auf- bzw. Abbewegung des Leuchtenkörpers (11) vorgesehen ist, und/oder daß zwischen der höchsten oder Parkposition des Leuchtenkörpers (11) und einer Position im unteren Bewegungsbereich desselben, z.B. bei zwei Drittel des gesamten Bewegungsbereiches von oben, eine kurze Tastenbetätigung an der Bedienungstastatur (20) ausreicht, um den Leuchtenkörper (11) über diese Strecke zu verschieben.
  6. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem nahe der untersten Position der Höhenverstellung liegenden Bewegungsbereich (Arbeitsbereich) durch Tastenbetätigung ein langsames, insbesondere kleinstufiges Auf- und Abbewegen des Leuchtenkörpers (11) auslösbar ist.
  7. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärtsbewegung des Leuchtenkörpers (11) in die Parkposition durch Tastenbetätigung solange gesperrt ist, bis der Leuchtenkörper (11) in die insbesondere waagerechte Grundposition gebracht worden ist, die er zumindest im wesentlichen in der Parkposition einnimmt.
  8. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (12) sich in der Parkposition des Leuchtenkörpers (11) oberhalb des untersten Gliedes (17) noch über mindestens einige Glieder (17) vertikal erstreckt, ehe eine Umlenkung stattfindet.
  9. Medizinische Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein aus wenigstens einigen, vorzugsweise drei bis zehn, insbesondere vier bis sechs, besonders zweckmäßig fünf Gliedern (17) bestehender, oberster Teil (25) des vertikalen Kettenbereiches vorzugsweise innerhalb der Antriebseinheit (15) derart vertikal geführt ist, daß ein sonst mögliches Wegschwenken um eine Achse (18) im Bereich der oberen Umlenkung der Kette (12) innerhalb der Antriebseinheit (15) vermieden ist.
EP99125032A 1998-12-30 1999-12-15 Medizinische Leuchte Expired - Lifetime EP1016820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860800 1998-12-30
DE19860800A DE19860800A1 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Medizinische Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1016820A2 EP1016820A2 (de) 2000-07-05
EP1016820A3 EP1016820A3 (de) 2001-10-04
EP1016820B1 true EP1016820B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7893170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125032A Expired - Lifetime EP1016820B1 (de) 1998-12-30 1999-12-15 Medizinische Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450671B1 (de)
EP (1) EP1016820B1 (de)
JP (1) JP2000225124A (de)
DE (2) DE19860800A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473507B1 (de) * 2003-04-29 2012-05-23 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Handgriff eines Stativkopfs und Stativkopf mit einem solchen Handgriff
US8905585B2 (en) * 2004-05-13 2014-12-09 Or21, Llc Operating room/intervention room
ATE477452T1 (de) * 2008-06-20 2010-08-15 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte mit aufhängevorrichtung
FR2970019B1 (fr) * 2010-12-30 2013-02-01 Normalu Caisson lumineux a charniere a bras telescopique
NO20110576A1 (no) * 2011-04-14 2012-05-14 Universel As Anordning, system og anvendelser for senking og heving av minst én strømdrevet gjenstand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482362C (de) * 1928-10-27 1929-09-12 Schanzenbach & Co G M B H G Verstellbare Operationstischbeleuchtungseinrichtung
US2114664A (en) * 1934-03-17 1938-04-19 Gelb Joseph Operating-table illuminator
DE727206C (de) * 1939-08-15 1942-10-29 Maria Schroeder Geb Moeldner Beleuchtungseinrichtung mit einer an einem verschiebbaren Pendel aufgehaengten Hochspannungsleuchtroehre, insbesondere fuer Werbezwecke
DE1193897B (de) * 1961-12-04 1965-06-03 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte mit Schwenkarm
DE1797040B2 (de) * 1968-08-07 1972-02-10 Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau Aufhaengung fuer eine operationsleuchte
US3653318A (en) * 1970-06-02 1972-04-04 Kiku Co Combined ventilating and illuminating apparatus
DE3144328C2 (de) * 1981-11-07 1986-07-17 Italimpianti (Deutschland) Industrieanlagen GmbH, 4000 Düsseldorf Hubbalkenofen
US5081566A (en) * 1990-12-13 1992-01-14 Alm Surgical Equipment, Inc. Concealable surgical light
SE470403B (sv) * 1993-01-08 1994-02-14 Arnesson Per O Lyftanordning för kontrollerad förflyttning i vertikalled av föremål, såsom ljuskronor
EP0757204B1 (de) 1995-06-09 1998-10-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Hebevorrichtung für einen Beleuchtungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904836D1 (de) 2003-05-08
EP1016820A2 (de) 2000-07-05
DE19860800A1 (de) 2000-07-06
JP2000225124A (ja) 2000-08-15
EP1016820A3 (de) 2001-10-04
US6450671B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933374T2 (de) Operationsleuchtensteuerung
DE3243709C3 (de) Operationsleuchte
DE1137703B (de) Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE69933655T2 (de) Zusatzlampe für operationsleuchte
WO2012065732A1 (de) Tragesystem mit bedienungshilfe
DE69411235T2 (de) Weichgewebe Filtergerät für einen Kephalostat
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
EP1016820B1 (de) Medizinische Leuchte
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE60000164T2 (de) Hebevorrichtung zum Bewegen von Patienten
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE2141351B2 (de) Operationsleuchte
DE8814303U1 (de) Gelenkig angeordnete Operationsleuchte
EP0400664A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
DE1166416B1 (de) Operations- und/oder Roentgentischausruestung
DE1497369A1 (de) Elektrische Leuchte fuer Krankenbetten
DE19516758A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2669572B1 (de) Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
DE3737547A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausrichten von scialytischen lampen
CH425083A (de) Zahnärztliches Mehrzweckgerät
DE3232625A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine grossflaechenleuchte o.dgl.
DE1935427A1 (de) Hydraulisches Nagelzichgeraet
DE2525998A1 (de) Basketball-deckengeruest
DE4315287A1 (de) Beleuchtetes Verkehrsschild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020510

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERCHTOLD HOLDING GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701