DE1137703B - Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte - Google Patents

Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte

Info

Publication number
DE1137703B
DE1137703B DEZ8649A DEZ0008649A DE1137703B DE 1137703 B DE1137703 B DE 1137703B DE Z8649 A DEZ8649 A DE Z8649A DE Z0008649 A DEZ0008649 A DE Z0008649A DE 1137703 B DE1137703 B DE 1137703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
headlights
lighting device
individual
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8649A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Joachim Reiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ8649A priority Critical patent/DE1137703B/de
Priority to US181750A priority patent/US3225184A/en
Priority to CH345862A priority patent/CH395903A/de
Priority to DK145162AA priority patent/DK103066C/da
Priority to GB13248/62A priority patent/GB1003416A/en
Publication of DE1137703B publication Critical patent/DE1137703B/de
Priority to DEQ824A priority patent/DE1201786B/de
Priority to CH1213965A priority patent/CH422679A/de
Priority to US536079A priority patent/US3375362A/en
Priority to GB12643/66A priority patent/GB1067536A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte Die Erfindung geht von einer einstellbaren Beleuchtungseinrichtung, insbesondere einer Operationsleuchte, derjenigen Art aus, die in oder an der Decke eines Raumes ortsfest angebracht ist und die zur Beleuchtung begrenzter, innerhalb einer Beleuchtungsfläche wählbarer Beleuchtungsfelder mit mehreren gemeinsam schwenkbaren Einzelscheinwerfern versehen ist und deren aus praktisch parallelen Strahlen bestehende Scheinwerferlichtbündel sich stets im gleichen engen Beleuchtungsfeld treffen.
  • Es sind bereits mit mehreren Einzelscheinwerfern bestückte Operationskuppeln bekannt, deren Scheinwerfer ortsfest und starr an der Decke des Operationssaales angebracht und gruppenweise mit ihren Strahlengängen so eingestellt sind, daß mehrere, erfahrungsgemäß häufig in Betracht kommende Bereiche der Operationsebene bevorzugt beleuchtet werden. Der Nachteil dieser starr eingebauten Systeme besteht vor allem in ihrer ungenügenden, spezifischen Anpassung an die jeweils vorkommende Beleuchtungsaufgabe und in ihrem großen apparativen und räumlichen Aufwand, wenn dieser letztgenannte Mangel etwas gemildert werden soll.
  • Es sind auch Leuchten zur schattenfreien Beleuchtung, insbesondere eines Operationsfeldes, bekannt, die vorzugsweise gleiche Einzelscheinwerfer in kreissymmetrischer Anordnung innerhalb eines geschlossenen Gehäuses aufweisen, deren scharf gebündelte Lichtkegel sich angenähert in der Symmetrieachse der Leuchten treffen. Eine weitere Ausbildung dieser Leuchten besteht darin, die Einzellichtquellen in ihrem Reflektor radial in Richtung zur Symmetrieachse verschiebbar anzuordnen. Durch a11 diese Ausgestaltungen sollen Operationsleuchten mit Vorteilen versehen sein, die die besondere Anordnung mehrerer Einzelscheinwerfer mit sich bringen. Diese bekannten Operationsleuchten sind jedoch mit zahlreichen Unvollkommenheiten behaftet. Beispielsweise wird bei Operationen in schräg in den Patientenkörper einmündenden Körperhöhlen, wie dies z. B. in der Lungen- und gynäkologischen Chirurgie die Regel ist, mit der bekannten Leuchte nur dann eine Tiefenbeleuchtung erzielt, wenn diese tief herabgesenkt und stark gekippt wird. Dadurch wird aber das Umfeld um die Operationsfläche für den Chirurgen und sein Hilfspersonal eingeengt und außerdem die Sterilität durch Staubaufwirbelung sowie die Raumbelüftung beeinträchtigt. Als nachteilig hat es sich außerdem erwiesen, daß bei der vorbeschriebenen Stellungsänderung der .Leuchte zur Beleuchtungsfläche auch die Stellung der Einzelscheinwerfer zueinander verändert werden muß, um erneut eine Bündelung der Lichtstrahlen im Arbeitsfeld zu erreichen.
  • Diese und sonstige Nachteile der bisherigen Wanderfeldbeleuehtungseinrichtungen werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß eine eingangs beschriebene Beleuchtungseinrichtung, und sie besteht darin, daß jedem Einzelscheinwerfer eine in zwei vorzugsweise zueinander senkrechten Koordinaten wirkende gemeinsame Steuerung zugeordnet ist, die an Hebeln zum Schwenken der Scheinwerfer in zur Beleuchtungsfläche parallelen, verhältnisgleichen, d. h. flächenähnlichen gedachten Steuerflächen angreift, wobei die Steuerflächen aller Scheinwerfer unter sich gleich sind und alle Schwenkhebel auf identischen Bahnen wandern.
  • Dieses Steuerungsprinzip beruht auf der Erkenntnis, daß man unter Benutzung des Scheinwerferbrennpunktes eine zur Beleuchtungsfläche flächenähnliche, streckenproportionale Projektionsfläche konstruieren kann, in der jeder Flächenpunkt einem bestimmten Flächenpunkt der Beleuchtungsfläche zugeordnet ist. Es ist daher möglich, außerhalb und fernab von der Beleuchtungsfläche eine Arbeitsfläche für die Steuerorgane der Einzelscheinwerfer zu schaffen, obwohl die Projektionsschiefe der einzelnen Scheinwerfer je nach ihrer seitlichen Anordnung gegenüber der Beleuchtungsfläche ganz verschieden ist. Da erfindungsgemäß alle projektiven Arbeitsflächen unter sich gleich sind, können im einfachsten Fall die Steuerorgane der einzelnen Scheinwerfer sogar unter sich gleich sein. Die Steuerung erfolgt in an sich in der Steuerungstechnik bekannter Weise in zwei zueinander senkrechten Koordinaten. Steuerungstechnisch besonders einfache und daher günstige Verhältnisse ergeben sich dann, wenn, wie bereits erwähnt, jeder Schwenkhebel derart am zugehörigen Scheinwerfer angreift, daß dieser um den Brennpunkt seines optischen Strahlenrichtungssystems, im Fall eines Spiegelscheinwerfers also um den Spiegelbrennpunkt, schwenkt. Da die Einzelscheinwerfer bei der Nachführung hinter dem wandernden Beleuchtungsobjekt her räumlich gekippt werden müssen, werden sie vorzugsweise kardanisch aufgehängt.
  • Um die eingangs geschilderten Schwierigkeiten einer genügend ausreichenden Teilausleuchtung von schräg verlaufenden Körperhöhlen zu gewährleisten, liegt es im Sinne einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, daß zumindest ein Einzelscheinwerfer derart in bezug auf die Beleuchtungsfläche, im Spezialfall beispielsweise auf die Kopf-Fuß-Längsachse eines Operationstisches, ausgerichtet wird, daß er die Beleuchtungsfläche unter merklich flacherem Auftreffwinkel als andere Scheinwerfer beleuchtet.
  • Da die Erfindung die Möglichkeit schafft, allen Scheinwerfern unabhängig von der räumlichen Anordnung jedes einzelnen in bezug auf die Beleuchtungsfläche gleichartige Steuerorgane zuzuordnen, läßt sich eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung aus beliebig vielen, unter sich gleichartigen Scheinwerferaggregaten zusammenbauen. Es ist daher nicht wie bei bekannten Operationsleuchten unbedingt .erforderlich, alle Scheinwerfer in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. Man kann vielmehr die einzelnen Aggregate an den für den jeweiligen Anwendungsfall günstigsten Orten anordnen und die Steuerorgane der einzelnen Scheinwerfer entweder durch direkt angreifende, beispielsweise mechanische Mittel, oder durch Fernbedienungsmittel pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer, an sich bekannter Natur gemeinsam betreiben.
  • Bei einer Operationsbeleuchtung wird man beispielsweise das Abstands- bzw. Flächenverhältnis von Operationsebene und Steuerfläche im Verhältnis 10: 1 wählen. Dann hat eine Bewegung der Steuergestänge der einzelnen Scheinwerfer beispielsweise in einer Richtung um 100 mm auf der Steuerfläche eine gegenläufige Bewegung der sich überdeckenden Beleuchtungsfelder der Einzelscheinwerfer auf der Operationsebene um 1000 mm zur Folge. Die Steuerung kann zweckmäßigerweise über elektromotorisch angetriebene Untersetzungsgetriebe erfolgen, die mittels Druckknopfsteuerung von einer beliebig angeordneten Kommandostelle, beispielsweise im Operationssaal, bedient werden können. Ersichtlicherweise besteht aber auch die Möglichkeit, durch mechanische Mittel, nämlich über Handräder oder Seilzüge, die gewünschte Wanderung des Beleuchtungsfeldes zu erzielen. An Stelle körperlicher Übertragungsmittel kann auch Strahlung verwendet werden. Beispielsweise kann eine Photozelle als Befehlsempfänger benutzt werden, der das Beleuchtungsfeld selbsttätig nachfolgt. Strahlungsempfindliche, insbesondere photoelektrische Nachsteuerungen sind aus der Kybernetik an sich bekannt.
  • Im Sinne der Erfindung liegt es, unter bestimmten Bedingungen eine Korrektur der Strahlenbündelung, insbesondere im Sinne einer schwachen Divergenz zuzulassen. Hierfür kann beispielsweise, wie an sich bekannt, eine Zweifadenglühlampe verwendet werden; auch eine verschiebbare Anordnung einer Einfadenglühlampe in Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers ist denkbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ermöglicht es, daß die Stärke des abgestrahlten Lichtstromes der Einzelscheinwerfer gemeinsam oder untereinander verschieden, den spezifischen Erfordernissen entsprechend, verändert werden kann.
  • Eine besondere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Foto-, Film-, Fernsehaufnahme- oder Röntgengerät in. der gleichen Weise wie die Einzelscheinwerfer mit dem Steuergestänge gekuppelt ist und somit die optische Achse des Zusatzgerätes stets durch den Mittelpunkt des Beleuchtungsfeldes geht.
  • Sowohl für Außen- als auch für Innenleuchten ist es von Vorteil, sie in einem - an sich bekannten -spritzwassergeschützten Gehäuse unterzubringen, um sie von Staub usw. befreien oder bei chirurgischer Anwendung in die Raumsterilisation einschalten zu können.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Teil schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, von unten her gesehen, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt längs der Linie II-11 der Fig. 1, Fig.3 einen lotrechten Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch einen Einzelscheinwerfer der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Einzelscheinwerfer mit zugehörigem Teil des Steuergestänges, Fig. 6 eine Aufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 1 von oben, Fig. 7 eine Stirnansicht auf das Steuergestänge der Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 1.
  • Die zeichnerisch dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besteht aus sieben etwa im Kreuz angeordneten Einzelscheinwerfern 11 bis 17 mit aneinandergrenzenden Lichtaustrittsfenstern, die man sich an der Decke eines Operationssaales angebracht vorstellen muß.
  • Die Einzelscheinwerfer 11 bis 17 sind innerhalb eines spritzwassergeschützten Leuchtengehäuses 18 schwenkbar gelagert und durch ein gemeinsames Steuergestänge 19 miteinander verbunden. Das Leuchtengehäuse 18 ist nach unten durch abklappbare durchsichtige oder durchscheinende Scheiben 20 abgeschlossen.
  • Die optischen Achsen 11' bis 17 der Einzelscheinwerfer 11 bis 17 schneiden sich auf der in etwa 20 cm Abstand oberhalb eines Operationstisches 21 liegenden Operationsebene 22 im Punkt 23.
  • Das Gestänge 19 besteht aus je zwei sich kreuzenden Schienen 24, an denen sieben Kreuzgelenke 25, die mit Hebeln 26 der Einzelscheinwerfer 11 bis 17 zusammenwirken, angelenkt sind. Das Gestänge 19 wird in Lagerböcken 27 durch Rollen 28 geführt. Durch Prismenrollen 29 lassen sich die paarweise mittels Schienen 30 verbundenen Lagerböcke 27 in Pfeilrichtung auf Führungsstangen 31 verschieben.
  • Der Antrieb in Richtung der Verschiebung erfolgt durch endständige Motoren 32 und 33.
  • Die Einzelscheinwerfer 11 bis 17 bestehen je aus einem Paralbolreflektor 34 und der in seinem Brennpunkt 35 angeordneten, halbverspiegelten Glühlampe 36. In rückwärtiger Verlängerung der optischen Achse befindet sich der Hebel 26. Unterhalb des Reflektors 34 ist ein Wärmeschutzfilter 37 angeordnet.
  • Die kardanische Aufhängung der Einzelscheinwerfer 11 bis 17 besteht aus Bügeln 38 und 39 und dem Rahmen 40. Die Mittellinien der Drehpunkte 40' und 40" kreuzen sich unter 90°. Ihr Schnittpunkt liegt im Brennpunkt 35 des Reflektors 34.
  • Der Antrieb des Gestänges 19 erfolgt durch die Motore 32 und 33, die über ein Getriebe mit Ritzel auf die Zahnstangen 42' und 42" und die mit ihnen fest verbundenen Schienen 30 einwirken. Die Drehrichtung der Motore 32 und 33 läßt sich umkehren, so daß eine Vor- und Zurückbewegung des Gestänges 19 erfolgen kann.
  • Der Antrieb des Gestänges 19 kann sowohl einzeln in jeweils einer Koordinate durch einen Motor 32 oder 33 als auch gleichzeitig durch beide Motore erfolgen.
  • Eine Bewegung des Gestänges 19 hat eine gleichsinnige Bewegung aller Kreuzgelenke zur Folge. Mit ihnen verschwenken sich alle Einzelscheinwerfer 11 bis 17 um ihre Drehpunkte 40' und 40", und dabei gleiten die Führungsstücke 41 der Kreuzgelenke 25 auf den Hebeln 26.
  • Entsprechend den weiter oben erläuterten Gesetzmäßigkeiten verschwenken bei einer Betätigung des Verstellgestänges gleichzeitig sämtliche Einzelscheinwerfer 11 bis 17 in dem Sinne, daß die optischenAchsenll' bis 17' allerStrahlenbündel ihrengemeinsamen Schnittpunkt 23 (Beleuchtungsfeld) beibehalten, dieser sich jedoch je nach Steuerbefehl auf der Beleuchtungsfläche, d. h. im vorliegenden Anwendungsfall in einer Ebene 22 verlagert, die sich parallel und etwas oberhalb der Auflagefläche 21 des Operationstisches befindet.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt, viehmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.
  • So treten beispielsweise ;in der Beleuchtungstechnik bei Schaustellungen, z. B. im Theater, bei Hallensportveranstaltungen, z. B. Eisrevuen usw., Beleuchtungsprobleme auf, die ebenfalls darin bestehen, die Beleuchtungseinrichtung möglichst in ausreichender Entfernung von der Beleuchtungsfläche anzuordnen und derart auszugestalten, daß zumindest ein Teil der Lichtbündel unter vergleichsweise flachen Auftreffwinkeln eingestrahlt wird. Außerdem sollen sich bei einer Verlagerung des Beleuchtungsfeldes innerhalb des Bereichs der Beleuchtungsfläche Ausmaße und Helligkeit des Beleuchtungsfeldes, wenn überhaupt, nur unwesentlich verändern. So ist es auf dem Gebiet der Schaustellungsbeleuchtung zur Erzielung von wandernden Beleuchtungsflecken bisher erforderlich, bei auf dem Schnürboden oder außerhalb des Aufnahmeraumes einer Film- oder Fernsehaufnahmekamera angebrachten Kleinfeldscheinwerfer (Spotlights) jedem dieser Scheinwerfer einen Beleuchter zuzuordnen, was ein sehr genaues Zusammenarbeiten aller Bedienungsleute erfordert, um insbesondere bei der Farbgebung unterschiedlicher Leuchten keine einfarbigen Randsäume sichtbar werden zu lassen. Diese Mängel werden durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ebenfalls beseitigt. Auch kann die weiter oben erwähnte Fernsteuerung derEinzelscheinwerfer gerade hier von großem Nutzen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. In oder an der Decke eines Raumes ortsfest angebrachte, einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte, die zur Beleuchtung begrenzter, innerhalb einer Beleuchtungsfläche wählbarer Beleuchtungsfelder mit mehreren gemeinsam schwenkbaren Einzelscheinwerfern versehen ist und deren praktisch aus parallelen Strahlen bestehende Scheinwerferlichtbündel sich im Beleuchtungsfeld treffen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Einzelscheinwerfer eine in zwei vorzugsweise zueinander senkrechten Koordinaten wirkende gemeinsame Steuerung zugeordnet ist, die an Hebeln zum Schwenken der Scheinwerfer in zur Beleuchtungsfläche parallelen, verhältnisgleichen, d. h. flächenähnlichen gedachten Steuerflächen angreift, wobei die Steuerflächen aller Scheinwerfer unter sich gleich sind und alle Schwenkhebel auf identischen Bahnen wandern. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel derart am zugehörigen Scheinwerfer angreift, daß dieser um seinen Brennpunkt schwenkt. 3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelscheinwerfer kardanisch aufgehängt sind. 4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Einzelscheinwerfer derart in bezug auf die Beleuchtungsfläche angeordnet ist. daß er diese unter merklich flacherem Auftreffwinkel als die anderen Scheinwerfer beleuchtet. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des abgestrahlten Lichtstromes der Einzelscheinwerfer gemeinsam oder untereinander verschieden verändert werden kann. 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Foto-, Film-, Fernsehaufnahme-oder Röntgengerät in der gleichen Weise wie die Einzelscheinwerfer mit dem Steuergestänge gekuppelt ist und somit die optische Achse des Zusatzgerätes stets durch den Mittelpunkt des Beleuchtungsfeldes geht.
DEZ8649A 1961-03-30 1961-03-30 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte Pending DE1137703B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8649A DE1137703B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
US181750A US3225184A (en) 1961-03-30 1962-03-22 Operating room lighting fixture
CH345862A CH395903A (de) 1961-03-30 1962-03-23 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DK145162AA DK103066C (da) 1961-03-30 1962-03-29 Belysningsarmatur, især operationsbelysning.
GB13248/62A GB1003416A (en) 1961-03-30 1962-03-30 Improvements in or relating to lighting installations
DEQ824A DE1201786B (de) 1961-03-30 1965-03-24 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
CH1213965A CH422679A (de) 1961-03-30 1965-08-30 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
US536079A US3375362A (en) 1961-03-30 1966-03-21 Means to controllably direct a plurality of spotlights
GB12643/66A GB1067536A (en) 1961-03-30 1966-03-22 Improvements in spotlight assemblies and apparatus incorporating the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8649A DE1137703B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DEQ824A DE1201786B (de) 1961-03-30 1965-03-24 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137703B true DE1137703B (de) 1962-10-11

Family

ID=62597272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8649A Pending DE1137703B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DEQ824A Pending DE1201786B (de) 1961-03-30 1965-03-24 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ824A Pending DE1201786B (de) 1961-03-30 1965-03-24 Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3225184A (de)
CH (2) CH395903A (de)
DE (2) DE1137703B (de)
DK (1) DK103066C (de)
GB (2) GB1003416A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519426A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Yamada Shadowless Lamp Co Beleuchtungsvorrichtung fuer ein krankenhaus

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137703B (de) * 1961-03-30 1962-10-11 Zeiss Ikon Ag Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
US3818217A (en) * 1970-03-04 1974-06-18 Siemens Ag Device for adjusting dental illumination
LU65808A1 (de) * 1972-07-27 1972-11-29
JPS5225032B2 (de) * 1972-10-07 1977-07-05
FR2247672B1 (de) * 1973-10-12 1976-06-18 Alexandre Et Co
JPS51139190A (en) * 1975-05-28 1976-12-01 Yamada Iryo Shomei Kk Apparatus of focusing an enclosed multi-lamp type astral lamp
US4068117A (en) * 1976-01-21 1978-01-10 Etablissements Pierre Angenieux Lighting projector
FR2339129A2 (fr) * 1976-01-21 1977-08-19 Angenieux P Ets Projecteur d'eclairage
US4141056A (en) * 1977-06-13 1979-02-20 Neely Samuel M Tennis court floodlighting system
US4161767A (en) * 1977-10-03 1979-07-17 Conwed Corporation Task lighting system with angularly-displaced fluorescent tubes
US4254449A (en) * 1978-10-10 1981-03-03 Conwed Corporation Task lighting system
CA1124219A (en) * 1979-06-11 1982-05-25 Isao Yamada Lighting fixture for use in medical operations and therapeutic treatment
US4392187A (en) * 1981-03-02 1983-07-05 Vari-Lite, Ltd. Computer controlled lighting system having automatically variable position, color, intensity and beam divergence
US4582998A (en) * 1983-05-06 1986-04-15 Dentsply Research & Development Corp. Apparatus and method for light curing medical and prosthetic objects
US4546261A (en) * 1983-05-06 1985-10-08 Dentsply Research & Development Corp. Denture curing apparatus and method
US4769743A (en) * 1985-07-01 1988-09-06 Michael Callahan Apparatus for mechanically adjusting lighting fixture azimuth and elevation
FR2589066B1 (fr) * 1985-10-29 1990-03-16 Vadeau Jacqueline Appareil d'injection sans aiguille
US4729070A (en) * 1986-05-12 1988-03-01 David Chiu Adjustable ring light
US4994945A (en) * 1989-01-26 1991-02-19 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
US4937715A (en) * 1989-01-26 1990-06-26 Kirschner Medical Corporation Lamp system for operating theatres and the like
US5093769A (en) * 1990-10-04 1992-03-03 Luntsford K Paul Surgical lighting system
JP2918776B2 (ja) * 1993-05-19 1999-07-12 ライトコミュニケーション株式会社 自動ライティング装置及び該装置を用いたライティング方法
JP2957910B2 (ja) * 1994-07-08 1999-10-06 大日本スクリーン製造株式会社 照明装置
AU5685496A (en) * 1995-05-18 1996-11-29 Martin Professional A/S Lighting apparatus, in particular for stage use
CA2260276A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-09 Hydro-Quebec Appareil et methode de chauffage par superposition de lumieres
NO311280B1 (no) 2000-03-14 2001-11-05 Medinova Sf Lyssystem for bruk i fortrinnsvis operasjonsstuer
EP1568934B1 (de) * 2004-02-28 2012-05-30 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
EP1907751A4 (de) * 2005-07-20 2010-11-24 Optimus Services Llc Op-deckenbeleuchtung
DE102005036275A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
PL1750052T3 (pl) * 2005-08-06 2011-04-29 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Lampa operacyjna
CN101317037B (zh) * 2005-11-14 2012-01-25 通快医疗系统两合公司 手术照明系统
DE202006014700U1 (de) * 2006-09-21 2007-01-04 Lts Licht & Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung
US7845830B2 (en) * 2008-05-25 2010-12-07 Beam Matrix Limited Adjustable lighting device
CN102261614B (zh) 2010-05-27 2013-07-10 先歌国际影音股份有限公司 摇头灯
SG11201608515YA (en) 2014-03-27 2016-11-29 Forma Lighting Hk Ltd Motorized light assembly
US9903687B2 (en) 2015-01-20 2018-02-27 Crosman Corporation Compact spring guide rod laser
US9506639B1 (en) 2015-07-20 2016-11-29 Honda Motor Co., Ltd. Lighting systems and methods
CN113251389B (zh) * 2021-05-20 2022-05-03 山东捷诺医疗工程股份有限公司 一种手术用智能无影灯
CN113464877B (zh) * 2021-09-03 2021-11-09 山东艾琳智能科技有限公司 多功能智能灯
USD997418S1 (en) * 2022-10-14 2023-08-29 Wangquan Yan Solar light

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146619A (en) * 1915-07-13 Ernest W Sillitoe Automatic automobile-headlight.
US1731772A (en) * 1924-01-03 1929-10-15 Greenewalt Mary Hallock Instrument for light and color play
US1700590A (en) * 1925-04-15 1929-01-29 Lazar Holding Corp Lighting fixture
US1909947A (en) * 1929-02-06 1933-05-23 Ernest H Greppin Operating room lighting fixture
US1963218A (en) * 1932-01-06 1934-06-19 F W Wakefield Brass Company Lighting fixture
US2173325A (en) * 1936-02-24 1939-09-19 American Sterilizer Co Surgical operating luminaire
FR841606A (fr) * 1938-01-27 1939-05-24 Holophane Sa Nouveau dispositif d'éclairage pour salles d'opération
US2758196A (en) * 1953-11-16 1956-08-07 Wilmot Castle Co Surgical lighting system for television and other cameras
US2911519A (en) * 1956-09-18 1959-11-03 Rodney Perdew Remote controlled hospital light
US3005087A (en) * 1958-07-28 1961-10-17 Michael R Klein Variable focusing, multi-beam, illuminating device
DE1137703B (de) * 1961-03-30 1962-10-11 Zeiss Ikon Ag Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
US3287552A (en) * 1963-11-15 1966-11-22 Leo C Ward Remote controlled lighting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519426A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Yamada Shadowless Lamp Co Beleuchtungsvorrichtung fuer ein krankenhaus

Also Published As

Publication number Publication date
CH422679A (de) 1966-10-31
US3375362A (en) 1968-03-26
GB1003416A (en) 1965-09-02
DE1201786B (de) 1965-09-30
CH395903A (de) 1965-07-31
GB1067536A (en) 1967-05-03
DK103066C (da) 1965-11-15
US3225184A (en) 1965-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137703B (de) Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
EP1649212B1 (de) Raumleuchteneinrichtung
EP1568935B1 (de) Operationsleuchte
DE1197827C2 (de) Operationsleuchte
DE3243710C2 (de)
EP1741975A2 (de) Operationsleuchte
DE2548678A1 (de) Fokussierungsvorrichtung fuer eine aus mehreren leuchten bestehende, schattenfreie und dicht verschlossene beleuchtungseinrichtung
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
DE69233627T2 (de) Medizinischer Apparat zur Beleuchtung eines Behandlungsbereiches
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006009306U1 (de) Deckeneinbauleuchte
WO1987006995A1 (en) Lamp
AT379675B (de) Raumleuchte
DE2619519A1 (de) Operationsleuchte
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE2249347C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationssäle
EP0980493B1 (de) Strahlungsleitsystem, insbesondere beleuchtungssystem
AT248542B (de) Operationsleuchte
DE202022000871U1 (de) Leuchte mit mechanischer Dimmung
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
DE202004002114U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3049040A1 (de) Beleuchtungsgeraet
EP1113220A2 (de) Operationsleuchte