EP1013467A2 - Druckplatte für eine Rotations-Offsetdruckmaschine - Google Patents

Druckplatte für eine Rotations-Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1013467A2
EP1013467A2 EP99123969A EP99123969A EP1013467A2 EP 1013467 A2 EP1013467 A2 EP 1013467A2 EP 99123969 A EP99123969 A EP 99123969A EP 99123969 A EP99123969 A EP 99123969A EP 1013467 A2 EP1013467 A2 EP 1013467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
printing
predetermined breaking
breaking points
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013467A3 (de
EP1013467B1 (de
Inventor
Robert Richard Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1013467A2 publication Critical patent/EP1013467A2/de
Publication of EP1013467A3 publication Critical patent/EP1013467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013467B1 publication Critical patent/EP1013467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing

Definitions

  • the present invention relates to a printing plate in a rotary printing press, in particular an offset printing plate in a web-fed rotary printing press for the Newspaper printing, according to the preamble of claim 1.
  • a web is usually passed through in a web-fed rotary offset printing press led a variety of printing units in which they with a single or multi-colored Image is printed. This is often the case in magazine or newspaper printing Need one or more of the on the plate cylinders of the press arranged pressure plates to change, for. B. to go to the first page of a current Issue a newspaper to print the latest news or around the newspaper head change during a production run if the newspaper is in different areas appears with different names.
  • the printing press Before a new production run, however, the printing press must be set up and printing plates must be applied to the plate cylinders of the printing press.
  • conventional newspaper printing presses in which usually two, three, four or even more webs in a corresponding number of printing units at the same time are printed and the printing units each have at least two, but usually four or include more plate cylinders, with a large number of printing plates, u. U. to to hundred, worked in the right order, position and orientation (with respect to the top and bottom edge) mounted on the correct plate cylinder Need to become.
  • the prepress area which is usually the preparation of the layout of the Newspaper pages, the transmission of the images contained on the individual newspaper pages on a film and transferring the images from the film to the printing plate, the printing plates are handled individually, which means that for large Newspaper printing machines in which e.g. B. a hundred pages and more, enormous Prepress capacities and facilities must be available and the Preparing the printing plates requires a lot of time.
  • a shortening of the resulting time span between the completion of the Newspaper layouts and the start of printing can only be achieved by increasing prepress capacities and the number of machine operators who assemble the printing plates, can be achieved.
  • Another option is automatic Use plate changing systems, which are expensive and for those in compact Printing presses often do not have enough space.
  • an offset printing plate for a rotary printing press in particular to create a newspaper printing press, which reduces the required prepress capacities and those for applying the printing plates to the Plate cylinder of a newspaper printing machine allows the time required.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a to create such an offset printing plate for a newspaper printing press.
  • the printing plate according to the invention for a rotary printing press comprises a plate base body or a plate base and a plurality of them disposed Predetermined breaking points, which define the edges or edges of partial plates, which the wear respective print images assigned to a newspaper page.
  • the inventive method for producing an offset printing plate comprises the following steps: Provision of a plate base and creation of predetermined breaking points in the plate base, which define the edges or margins of partial plates, the one to wear printing image.
  • the method according to the invention for producing an offset printing plate includes: provision of at least two partial plates and joining the partial plates together so that they have a single pressure plate Form predetermined breaking points, which are in one piece on the plate cylinder Offset printing machine can be applied.
  • the rotary offset printing machine shown in Fig. 1 in particular for the Newspaper printing, comprises a plurality of printing units 4a, 4b, 4c, 4d and 4e with each at least one plate cylinder 6 and at least one blanket cylinder 8 for Printing a web 2 with a single or multi-color image.
  • Fig. 1 there is only one Lane 2 shown.
  • the rotary offset printing machine cannot be shown in FIG. 1 further printing units for printing a plurality of webs 2, z. B. two, five or eight lanes 2.
  • each of the plate cylinders 6 is formed to be a according to the invention, consisting of a plurality of partial plates 10A, 10B, 10C, 10D Offset printing plate 10 can accommodate.
  • An offset printing plate 10 comprises, as shown in FIG. 3, one Plate body 12, which as a conventional, e.g. B. between 0.2 mm and 0.5 mm thick aluminum plate coated with a photosensitive layer according to the state of the art Technology can be trained.
  • the photosensitive layer can be coated with a respective one A, B, C and D are printed on the newspaper page.
  • the printing plates 10 at least one formed in the base body 10 Predetermined breaking point 14a, 14b, 14c, which the edges or edges of the partial plates 10A, 10B, Define 10C, 10D.
  • the partial plates 10A, 10B, 10C, 10D are each with the in the Offset newspaper printing press 1 to be printed image A, B, C, D of a newspaper page illustrated.
  • the predetermined breaking points 14a, 14b 14c run z. B. from the front edge 16a to the rear edge 16b of the pressure plate 10.
  • the Front edge 16a and the rear edge 16b for fastening the pressure plate on one Plate cylinder chamfered portions 18a, 18b include, as in conventional Printing plates are known.
  • the folded portions 18a, 18b are preferred generated after imaging the printing plate 10, for. B. by means of a known Plate bending machine or a plate bending machine.
  • the solo break points 14a, 14b, 14c can be used as a series of holes 20 with connecting portions 22 (Fig. 4) as a notch 24 (Fig. 5), as a series of spot welds 26 (Fig. 6) or as any combination of Notches 24, welding spots 26 and holes 20 with connecting sections 22 be trained.
  • the holes or openings 20 can be made after imaging the plate 10 e.g. B. by means of a modified plate cutter or a plate punch before or after imaging into plate 10 while end portions 18a, 18b the pressure plate 10 are folded or the register perforation is punched into the plate 10 becomes.
  • the openings 20 or notches or notch-shaped grooves 24 can also on a other known ways, e.g. B. by means of a laser beam, a saw or a Drilling device, are introduced into the plate 10.
  • the predetermined breaking points 14 can also be generated by preferably before folding the end sections 18a, 18b two or more at the front edge 16a or the rear edge 16b of the plate 10
  • Sub-panels 10A, 10B, 10C, 10D are glued together, e.g. B. by means of a known glue, adhesive or filler such. B. epoxy or acrylate.
  • the welding points 26 of the predetermined breaking points 14 of the embodiment shown in FIG. 6 As an alternative to this, preferably before the end sections 18a, 18b are folded Sub-plates 14a-d z. B. by means of a known spot welding device in the partial plates 10A, 10B, 10C and 10D.
  • the solar break points 14 are preferably after imaging the plate 10 in the Plate base 12 are introduced, as already in connection with a known Plate folding machine or plate punch has been described, it is also possible to Predetermined breaking points 14 before imaging the printing plate or even before the application of Introduce photosensitive layer on the plate base 12 in the plate base 12.
  • the entire plate 10 After imaging the entire plate with the respective image A, B, C and D, the entire plate 10 then applied in one piece on a plate cylinder 6 and attached to it, e.g. B. with the aid of a known plate clamping device 30a-d, as shown in Fig. 2.
  • the first production start is started and the printing machine for so long kept in operation until the first production run is finished and another Production run- B. with a different front page for another local edition of the Newspaper - can be started.
  • the printing machine is stopped corresponding sub-plate 10A, 10B, 10C or 10D by breaking the plate 10 on the corresponding predetermined breaking point 14a, 14b, 14c removed and by another, with the replaced new image for the other edition of the newspaper illustrated partial plate.
  • the printing plate 10 according to the invention can be broken at the predetermined breaking points 14, by z. B. the plate clamping device 30a-d opened for the corresponding partial plate while the jigs for those remaining on the plate cylinder Partial plates remain closed. Then the predetermined breaking point of the corresponding Partially broken plate, z. B. by holding an end portion, e.g. B. the rear End portion 16b and simultaneously rotating the plate cylinder 6th
  • a register setting mechanism used to align the Sub-plates 10A, 10B, 10C, 10D can be used to attach the tarpaulin 10 to the Break breaking points 14, z. B. by the respective register setting mechanism so is actuated that the partial plate to be replaced is moved back and forth until the Plate 10 breaks due to the mechanical forces generated at the predetermined breaking point 14.
  • the panel can then be removed as shown in the lower one Plate cylinder is shown in Fig. 2.
  • the device according to the invention and the method according to the invention were here in Described in connection with an offset newspaper printing press.
  • the invention is however, not limited to this, but may e.g. B. also in a flexographic printing machine or generally in another type of press, e.g. B. also in a sheet-fed rotary printing press, be used.
  • the predetermined breaking points 14 can also be arranged in such a way that the Printing plates 10 horizontally broken into a plurality of partial plates 10A, 10B, 10C, 10D if there are two or more sub-plates around the circumference of a plate cylinder are excited.
  • the breaking process of the single printing plate (as a whole) into a variety of partial plates by a mechanical Cutter, e.g. B. a knife or a blade, which z. B. also firm be arranged in the printing unit of the printing press, and z. B. by means of a hydraulic, electrical or pneumatic actuating device on the pressure plate can be.
  • the same method can be applied by a single sleeve-shaped plate is provided with a plurality of predetermined breaking points, which the Define edges of partial plates or partial sleeves, each on a newspaper page correspond.
  • the sleeve-shaped plate is in one piece on the plate cylinder applied, e.g. B. axially pushed onto the overhung cylinder.
  • To The end of the first production run of the printing press is the tubular plate broken as previously described, one newspaper page through another newspaper page, e.g. B. for another local edition to replace.
  • the new subplate can then z. B. by means of a known, conventional plate holding device on the plate cylinder be applied.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Eine Druckplatte (10) umfaßt einen Platten-Grundkörper (12) mit einer Vielzahl von darin angeordneten Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c), welche von der Vorderkante (16a) zur Hinterkante (16b) der Druckplatte (10) verlaufen und die Kanten von Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) definieren. Die Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) sind jeweils mit einem Druckbild bebildert, welches einer Zeitungsseite einer durch die Druckplatte (10) zu druckenden Zeitung entspricht. Die Druckplatte (10) kann in einem Stück auf den Plattenzylinder (6) einer Rotations-Offsetdruckmaschine aufgebracht und anschließend an den Solibruchstellen (14a, 14b, 14c) gebrochen werden, so daß eine der Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) für einen neuen Druckauftrag gegen eine andere Teilplatte (10A, 10B, 10C, 10D) ausgewechselt werden kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckplatte in einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Offset-Druckplatte in einer Rollenrotationsdruckmaschine für den Zeitungsdruck, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine wird in der Regel eine Papierbahn durch eine Vielzahl von Druckwerken geführt, in denen sie mit einem ein- oder mehrfarbigen Bild bedruckt wird. Im Zeitschriften- oder Zeitungsdruck besteht häufig die Notwendigkeit, eine oder mehrere der auf den Plattenzylindern der Druckmaschine angeordneten Druckplatten zu wechseln, z. B. um auf die erste Seite einer laufenden Ausgabe einer Zeitung die neuesten Nachrichten zu drucken oder um den Zeitungskopf wahrend eines Produktionslaufs zu ändern, wenn die Zeitung in verschiedenen Gebieten mit unterschiedlichen Namen erscheint.
Vor einem neuen Produktionslauf muß jedoch die Druckmaschine eingerichtet werden und es müssen auf die Plattenzylinder der Druckmaschine Druckplatten aufgebracht werden. Bei herkömmlichen Zeitungsdruckmaschinen, in denen in der Regel zwei, drei, vier oder sogar mehr Bahnen in einer entsprechenden Vielzahl von Druckwerken gleichzeitig bedruckt werden und die Druckwerke jeweils mindestens zwei, meist jedoch vier oder mehr Plattenzylinder umfassen, wird mit einer großen Anzahl von Druckplatten, u. U. bis zu hundert, gearbeitet, die in der richtigen Reihenfolge, Position und Ausrichtung (bezüglich der Ober- und Unterkante) auf dem jeweils richtigen Plattenzylinder montiert werden müssen.
Auch im Bereich der Druckvorstufe, die in der Regel die Vorbereitung des Layouts der Zeitungsseiten, die Übertragung der auf den einzelnen Zeitungsseiten enthaltenen Bilder auf einen Film und die Übertragung der Bilder vom Film auf die Druckplatte umfaßt, werden die Druckplatten einzeln gehandhabt, was bedeutet, daß für große Zeitungsdruckmaschinen, in denen z. B. hundert Seiten und mehr gedruckt werden, enorme Druckvorstufen-Kapazitäten und -Einrichtungen vorhanden sein müssen und die Vorbereitung der Druckplatten einen hohen Zeitaufwand erfordert.
Eine Verkürzung der dadurch entstehenden Zeitspanne zwischen der Fertigstellung des Zeitungslayouts und dem Druckbeginn kann nur durch eine Erhöhung der Druckvorstufen-Kapazitäten und der Anzahl der Maschinenbediener, welche die Druckplatten montieren, erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, automatische Plattenwechselsysteme einzusetzen, die jedoch teuer sind und für die in kompakten Druckmaschinen häufig nicht genügend Platz vorhanden ist.
Ausgehend von den Nachteilen des Stands der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Offset-Druckplatte für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere eine Zeitungsdruckmaschine, zu schaffen, welche eine Reduzierung der benötigten Druckvorstufen-Kapazitäten und der zum Aufbringen der Druckplatten auf die Plattenzylinder einer Zeitungsdruckmaschine benötigten Zeit ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Offset-Druckplatte für eine Zeitungsdruckmaschine zu schaffen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale von Anspruch 1, 9 und 11 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Druckplatte für eine Rotationsdruckmaschine umfaßt einen Platten-Grundkörper oder eine Plattenbasis und eine Vielzahl von darin angeordneten Sollbruchstellen, welche die Kanten oder Ränder von Teilplatten definieren, die die jeweiligen, einer Zeitungsseite zugeordneten Druckbilder tragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Offset-Druckplatte umfaßt die folgenden Schritte: Bereitstellung einer Plattenbasis und Erzeugung von Sollbruchstellen in der Plattenbasis, welche die Kanten oder Ränder von Teilplatten definieren, die ein zu druckendes Bild tragen.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Offset-Druckplatte die folgenden Verfahrensschritte umfassen: Bereitstellung von mindestens zwei Teilplatten und Verbinden der Teilplatten miteinander, so daß sie eine einzige Druckplatte mit Sollbruchstellen bilden, welche in einem Stück auf den Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine aufgebracht werden kann.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Turmanordnung von Gummi-Gummi-Druckwerken zum Bedrucken einer vertikal geführten Bahn;
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt eines der Druckwerke der Turmanordnung von Fig. 1 mit zwei Plattenzylindern, welche so ausgebildet sind, daß sie vier Teilplatten tragen können, wobei zu dem gezeigten Zeitpunkt eine der vier Teilplatten abgenommen wurde, um sie zu wechseln;
Fig. 3
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Offset-Druckplatte mit durch gestrichelte Linien angedeuteten Sollbruchstellen, welche die Kanten der Teilplatten definieren;
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Druckplatte, bei der die Solibruchstellen als eine Reihe von längs verlaufenden Löchern mit Verbindungsabschnitten ausgebildet sind;
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Druckplatte, bei der die Sollbruchstellen als eine Kerbe ausgebildet sind;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckplatte, bei der die Sollbruchstellen als eine Reihe von Schweißpunkten ausgebildet sind; und
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckplatte, bei der die Sollbruchstellen aus einer Klebeverbindung bestehen, mit der aneinandergrenzende Kanten von Teilplatten verbunden werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Rotations-Offsetdruckmaschine, insbesondere für den Zeitungsdruck, umfaßt eine Vielzahl von Druckwerken 4a, 4b, 4c, 4d und 4e mit jeweils mindestens einem Plattenzylinder 6 und mindestens einem Gummituchzylinder 8 zum Bedrucken einer Bahn 2 mit einem ein- oder mehrfarbigen Bild. In Fig. 1 ist nur eine Bahn 2 gezeigt. Die Rotations-Offsetdruckmaschine kann jedoch in Fig. 1 nicht gezeigte weitere Druckwerke zum Bedrucken einer Vielzahl von Bahnen 2, z. B. zwei, fünf oder acht Bahnen 2, umfassen.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist jeder der Plattenzylinder 6 so ausgebildet, daß er eine erfindungsgemäße, aus einer Vielzahl von Teilplatten 10A, 10B, 10C, 10D bestehende Offset-Druckplatte 10 aufnehmen kann.
Eine erfindungsgemäße Offset-Druckplatte 10 umfaßt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, einen Platten-Grundköper 12, der als eine herkömmliche, z. B. zwischen 0,2 mm und 0,5 mm dicke, mit einer photosensitiven Schicht überzogene Aluminiumplatte nach dem Stand der Technik ausgebildet sein kann. Die photosensitive Schicht kann mit einem einer jeweiligen Zeitungsseite entsprechenden Druckbild A, B, C und D bebildert werden.
Wie in Fig. 3 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, umfassen die erfindungsgemäßen Druckplatten 10 mindestens eine im Grundkörper 10 geformte Sollbruchstelle 14a, 14b, 14c, welche die Kanten oder Ränder der Teilplatten 10A, 10B, 10C, 10D definieren. Die Teilplatten 10A, 10B, 10C, 10D sind jeweils mit dem in der Offset-Zeitungsdruckmaschine 1 zu druckenden Druckbild A, B, C, D einer Zeitungsseite bebildert.
Die Sollbruchstellen 14a, 14b 14c verlaufen z. B. von der Vorderkante 16a zur Hinterkante 16b der Druckplatte 10.
Wie in Fig. 3 weiterhin durch die punktierten Linien angedeutet ist, können die Vorderkante 16a und die Hinterkante 16b zum Befestigen der Druckplatte auf einem Plattenzylinder abgekantete Abschnitte 18a, 18b umfassen, wie sie bei herkömmlichen Druckplatten bekannt sind. Die abgekanteten Abschnitte 18a, 18b werden vorzugsweise nach dem Bebildern der Druckplatte 10 erzeugt, z. B. mittels eines bekannten Plattenabkanters oder einer Platten-Biegemaschine.
Wie in Fig. 4, 5 und 6 weiterhin gezeigt ist, können die Solibruchstellen 14a, 14b, 14c als eine Reihe von Löchern 20 mit Verbindungsabschnitten 22 (Fig. 4), als eine Kerbe 24 (Fig. 5), als eine Reihe von Schweißpunkten 26 (Fig. 6) oder als eine beliebige Kombination aus Kerben 24, Schweißpunkten 26 und Löchern 20 mit Verbindungsabschnitten 22 ausgebildet sein. Die Löcher oder Öffnungen 20 können nach dem Bebildern der Platte 10 z. B. mittels eines modifizierten Plattenabkanters oder einer Plattenstanze vor oder nach dem Bebildern in die Platte 10 eingebracht werden, während die Endabschnitte 18a, 18b der Druckplatte 10 abgekantet werden oder die Registerlochung in die Platte 10 eingestanzt wird.
Die Öffnungen 20 oder Kerben bzw. kerbenförmigen Nuten 24 können auch auf eine andere bekannte Weise, z. B. mittels eines Laserstrahls, einer Säge- oder einer Bohrvorrichtung, in die Platte 10 eingebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Sollbruchstellen 14 auch erzeugt werden, indem vorzugsweise vor dem Abkanten der Endabschnitte 18a, 18b an der Vorderkante 16a oder der Hinterkante 16b der Platte 10 zwei oder mehrere Teilplatten 10A, 10B, 10C, 10D miteinander verleimt werden, z. B. mittels eines bekannten Leims, Klebstoffs oder Füllmaterials wie z. B. Epoxidharz oder Acrylat.
Die Schweißpunkte 26 der Sollbruchstellen 14 der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform werden alternativ hierzu vorzugsweise vor dem Abkanten der Endabschnitte 18a, 18b der Teilplatten 14a-d z. B. mittels eines bekannten Punktschweißgeräts in die Teilplatten 10A, 10B, 10C und 10D eingebracht.
Obwohl die Solibruchstellen 14 vorzugsweise nach dem Bebildern der Platte 10 in die Plattenbasis 12 eingebracht werden, wie bereits im Zusammenhang mit einem bekannten Plattenabkanter oder Plattenstanzer beschrieben wurde, ist es ebenso möglich, die Sollbruchstellen 14 vor dem Bebildern der Druckplatte oder sogar vor dem Aufbringen der photosensitiven Schicht auf die Plattenbasis 12 in die Plattenbasis 12 einzubringen.
Nach dem Bebildern der gesamten Platte mit dem jeweiligen Bild A, B, C und D wird die gesamte Platte 10 anschließend in einem Stück auf einem Plattenzylinder 6 aufgebracht und auf diesem befestigt, z. B. mit Hilfe einer bekannten Plattenspannvorrichtung 30a - d, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
Nach dem Aufbringen aller weiteren, vorzugsweise ebenfalls erfindungsgemäßen Druckplatten 10 wird der erste Produktionstauf gestartet und die Druckmaschine so lange in Betrieb gehalten, bis der erste Produktionslauf beendet ist und ein weiterer Produktionslauf- z. B. mit einer anderen Titelseite für eine andere Lokalausgabe der Zeitung - begonnen werden kann. Dazu wird die Druckmaschine angehalten, die entsprechende Teilplatte 10A, 10B, 10C oder 10D durch Brechen der Platte 10 an der entsprechenden Sollbruchstelle 14a, 14b, 14c abgenommen und durch eine andere, mit dem neuen Bild für die andere Ausgabe der Zeitung bebilderte Teilplatte ersetzt.
Die erfindungsgemäße Druckplatte 10 kann an den Sollbruchstellen 14 gebrochen werden, indem z. B. die Plattenspannvorrichtung 30a - d für die entsprechende Teilplatte geöffnet wird, während die Spannvorrichtungen für die auf dem Plattenzylinder verbleibenden Teilplatten geschlossen bleiben. Anschließend wird die Sollbruchstelle der entsprechenden Teilplatte manuell gebrochen, z. B. durch Festhalten eines Endabschnitts, z. B. des hinteren Endabschnitts 16b und gleichzeitiges Drehen des Plattenzylinders 6.
Alternativ kann auch ein verwendeter Registereinstellmechanismus zum Ausrichten der Teilplatten 10A, 10B, 10C, 10D dazu verwendet werden, die Plane 10 an den Sollbruchstellen 14 zu brechen, z. B. indem der jeweilige Registereinstellmechanismus so betätigt wird, daß die auszuwechselnde Teilplatte vor und zurück bewegt wird, bis die Platte 10 aufgrund der so erzeugten mechanischen Kräfte an der Sollbruchstelle 14 bricht.
Die Teilplatte kann anschließend abgenommen werden, wie es anhand des unteren Plattenzylinders in Fig. 2 gezeigt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren wurden hier im Zusammenhang mit einer Offset-Zeitungsdruckmaschine beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann z. B. auch in einer Flexodruckmaschine oder allgemein in einer anderen Druckmaschinenart, z. B. auch in einer Bogenrotations-Druckmschine, eingesetzt werden.
Die Sollbruchstellen 14 können ferner in einer Weise angeordnet sein, daß die Druckplatten 10 horizontal in eine Vielzahl von Teilplatten 10A, 10B, 10C, 10D gebrochen werden, wenn zwei oder mehr Teilplatten um den Umfang eines Plattenzylinders herum gespannt sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Brechvorgang der einzelnen Druckplatte (als ganzes) in eine Vielzahl von Teilplatten durch ein mechanisches Schneidgerät, z. B. ein Messer oder eine Klinge, unterstützt werden, welches z. B. auch fest im Druckwerk der Druckmaschine angeordnet sein, und z. B. mittels einer hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Betätigungseinrichtung an die Druckplatte angestellt werden kann.
In Druckmaschinen mit einem Plattenzylinder, auf den hülsenförmige Druckplatten aufgebracht werden, kann dasselbe Verfahren angewandt werden, indem eine einzelne hülsenförmige Platte mit einer Vielzahl von Sollbruchstellen versehen wird, welche die Kanten von Teilplatten oder Teilhülsen definieren, die jeweils einer Zeitungsseite entsprechen. Die hülsenförmige Platte wird in einem Stück auf den Plattenzylinder aufgebracht, z. B. axial auf den fliegend gelagerten Zylinder aufgeschoben. Nach Beendigung des ersten Produktionslaufs der Druckmaschine wird die hülsenförmige Platte wie bereits beschrieben gebrochen, um eine Zeitungsseite durch eine andere Zeitungsseite, z. B. für eine andere Lokalausgabe, zu ersetzen. Die neue Teilplatte kann anschließend z. B. mittels einer bekannten, herkömmlichen Plattenhaltevorrichtung auf den Plattenzylinder aufgebracht werden.
Schließlich kann es vorgesehen sein, daß beim Einsatz von aus dem Stand der Technik bekannten Direktbebilderungseinrichtungen die erfindungsgemäßen Platten als unbebilderte Planen in die Maschine eingesetzt und im Anschluß daran in der Maschine bebildert werden. Nach der Beendigung des Druckauftrags wird dann die jeweilige Platte in der oben beschriebenen Weise herausgebrochen und z. B. durch eine im herkömmlicher Weise außerhalb bebilderte Druckplatte ersetzt, wodurch sich die Druck- und Bebilderungspausen nochmals erheblich verkürzen lassen.
Liste der Bezugszeichen
1
Druckmaschine
2
Bahn
4a
Druckwerk
4b
Druckwerk
4c
Druckwerk
4d
Druckwerk
4e
Druckwerk
6
Plattenzylinder
8
Gummituchzylinder
10
Druckplatte
10A
Teilplatte
10B
Teilplatte
10C
Teilplatte
10D
Teilplatte
12
Plattenbasis
14a
Sollbruchstelle
14b
Sollbruchstelle
14c
Sollbruchstelle
16a
Vorderkante
16b
Hinterkante
18a
abgekanteter Abschnitt
18b
abgekanteter Abschnitt
20
Löcher
22
Verbindungsabschnitte
24
Kerbe
26
Schweißpunkte
30
Plattenspannvorrichtung
A
Druckbild für eine Zeitungsseite
B
Druckbild für eine Zeitungsseite
C
Druckbild für eine Zeitungsseite
D
Druckbild für eine Zeitungsseite

Claims (13)

  1. Druckplatte in einer Rotatationsdruckmaschine mit einem Platten-Grundkörper (12) gekennzeichnet durch eine oder mehrere im Grundkörper (12) gebildete Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c), welche die Ränder von Druckbildern tragenden Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) definieren.
  2. Druckplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) jeweils einer durch die Druckplatte (10) zu druckenden Zeitungsseite (A, B, C, D) zugeordnet sind.
  3. Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) geradlinig von der Vorderkante (16a) zur Hinterkante (16b) der Druckplatte (10) verlaufen.
  4. Druckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) jeweils als durchgehende Kerben (24) ausgebildet sind.
  5. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) jeweils als eine Reihe von Löchern (20) ausgebildet sind.
  6. Druckplatte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (20) Stanzlöcher sind.
  7. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind und daß die Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) jeweils als Klebenähte ausgebildet sind.
  8. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) durch Schweißpunkte (26) miteinander verbunden sind und daß die Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) jeweils als eine Reihe von Schweißpunkten (26) gebildet werden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Schritte:
    Bereitstellen eines Platten-Grundkörpers (12); und Einbringen von Sollbruchstellen (14a, 14b 14c, 14d) in den Platten-Grundkörper (12), wobei die Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) die Ränder von Druckbildern tragenden Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) definieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Teilplatte (10A, 10B, 10C, 10D) einer Zeitungsseite entsprechendes Druckbild (A, B, C, D) trägt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Schritte:
    Bereitstellen von mindestens zwei Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D); und Verbinden der mindestens zwei Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) miteinander, in der Weise, daß sie eine einzige, Sollbruchstellen (14a, 14b, 14c) aufweisende Druckplatte (10) bilden, welche in einem Stück auf einen Plattenzylinder (6) einer Druckmaschine (1) aufgebracht werden kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) durch Klebstoff miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (10A, 10B, 10C, 10D) durch Schweißpunkte (26) miteinander verbunden werden.
EP99123969A 1998-12-23 1999-12-06 Druckplatte für eine Rotations-Offsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP1013467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221192 1998-12-23
US09/221,192 US6161479A (en) 1998-12-23 1998-12-23 Printing plate for a lithographic rotary printing press

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013467A2 true EP1013467A2 (de) 2000-06-28
EP1013467A3 EP1013467A3 (de) 2003-01-08
EP1013467B1 EP1013467B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=22826759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123969A Expired - Lifetime EP1013467B1 (de) 1998-12-23 1999-12-06 Druckplatte für eine Rotations-Offsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6161479A (de)
EP (1) EP1013467B1 (de)
JP (1) JP4559572B2 (de)
AT (1) ATE275045T1 (de)
DE (1) DE59910391D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009014619A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Eastman Kodak Company Registering printing sleeve segments
DE102006003013B4 (de) * 2005-06-17 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171901B2 (en) * 2001-10-18 2007-02-06 Kodak Graphic Communications Canada Company Flexographic printing method
US7032512B2 (en) * 2002-10-07 2006-04-25 Kodak Graphic Communications Canada Company Edge treatment of flexographic printing elements
DE10351305A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte Druckmaschine
US20070234914A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-11 Euram H.R. Ltd. Tubular decorating arrangement
US7717040B2 (en) * 2007-06-05 2010-05-18 Eastman Kodak Company Plate cutting and imaging with same device
US20090211475A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Taylor Bradley K Extended print sleeve and method for preparing a printing form from the sleeve
JP5992854B2 (ja) * 2013-03-27 2016-09-14 富士フイルム株式会社 平版印刷装置、平版印刷方法、ブランケット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409456A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Gruner & Jahr Tiefdruckformzylinder
DE2529461A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Burda Farben Kg Vorrichtung zur handhabung von druckformen fuer tiefdruckmaschinen
GB1476707A (en) * 1974-06-28 1977-06-16 Rockwell International Corp Printing plate arrangement
US4643094A (en) * 1984-12-05 1987-02-17 Tetra Pak International Ab Printing plate for offset printing
US5205039A (en) * 1991-11-14 1993-04-27 James Ternes Method for registering multiple printing plates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403353B (sv) * 1977-02-28 1978-08-14 Daetwyler & Co M Med bojliga tryckplattor forsedd och i sin lengdriktning delad formcylinder for rotationsdjuptryckmaskiner
JPS5948866U (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 三菱製紙株式会社 オフセツト印刷版
JPS608039U (ja) * 1983-06-27 1985-01-21 三菱製紙株式会社 平版印刷用刷版への切り込み線付与装置
JPS63172691A (ja) * 1987-01-12 1988-07-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷方法
JPH0730378Y2 (ja) * 1987-03-09 1995-07-12 小林記録紙株式会社 印刷用フイルム版
US4911073A (en) * 1988-07-27 1990-03-27 Sillars Ian Malin Method and apparatus for single character printing using endless belt printers
JPH03281346A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Mitsubishi Paper Mills Ltd 多丁掛け用オフセット印刷版の作成方法
DE4140768C2 (de) * 1991-12-11 1994-08-18 Roland Man Druckmasch Offset-Druckform
JPH07285209A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Toyobo Co Ltd 大版平版印刷版

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409456A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Gruner & Jahr Tiefdruckformzylinder
GB1476707A (en) * 1974-06-28 1977-06-16 Rockwell International Corp Printing plate arrangement
DE2529461A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Burda Farben Kg Vorrichtung zur handhabung von druckformen fuer tiefdruckmaschinen
US4643094A (en) * 1984-12-05 1987-02-17 Tetra Pak International Ab Printing plate for offset printing
US5205039A (en) * 1991-11-14 1993-04-27 James Ternes Method for registering multiple printing plates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003013B4 (de) * 2005-06-17 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine
WO2009014619A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Eastman Kodak Company Registering printing sleeve segments
US8096239B2 (en) 2007-07-24 2012-01-17 Eastman Kodak Company Registering printing sleeve segments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013467A3 (de) 2003-01-08
JP4559572B2 (ja) 2010-10-06
DE59910391D1 (de) 2004-10-07
US6161479A (en) 2000-12-19
ATE275045T1 (de) 2004-09-15
EP1013467B1 (de) 2004-09-01
JP2000190650A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554542B1 (de) Offset-Druckform
EP0764523B2 (de) Druckwerk für indirekten Druck
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102007035689B3 (de) Verfahren zum Anordnen von Druckformen auf einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
EP2065191B1 (de) Rollendruckmaschine
DE102005053652A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
EP0579017A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
EP0878299A1 (de) Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
DE4404758C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Bespannung eines Zylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1013467B1 (de) Druckplatte für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
EP1155837A2 (de) Druckmaschine mit Mehrplatten-Plattenzylinder
EP1176008B1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder
EP0401655B1 (de) Achtzylinder-Druckwerk
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
EP1291175A1 (de) Druckzylinder zur Aufnahme mehrerer Bilder
DE102005039073A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1413433A1 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine für Zeitungsdruck
DE3112775A1 (de) &#34;rotationsdruckmaschine in reihenbauweise&#34;
DE2604874C3 (de) Einrichtung zum Einpassen von Druckplatten für Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3122555C2 (de)
DE10248688B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen
EP1603716B1 (de) Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen
EP0640477A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Zeitungen
DE102009002620A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41N 1/08 A, 7B 41M 1/06 B, 7B 41C 1/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41N 3/00 B

Ipc: 7B 41C 1/10 B

Ipc: 7B 41M 1/06 B

Ipc: 7B 41N 1/08 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41N 3/00 B

Ipc: 7B 41C 1/10 B

Ipc: 7B 41M 1/06 B

Ipc: 7B 41N 1/08 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *HEIDELBERG WEB SYSTEMS

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050602

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *HEIDELBERG WEB SYSTEMS

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910391

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102