EP1010473A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates Download PDF

Info

Publication number
EP1010473A2
EP1010473A2 EP99811153A EP99811153A EP1010473A2 EP 1010473 A2 EP1010473 A2 EP 1010473A2 EP 99811153 A EP99811153 A EP 99811153A EP 99811153 A EP99811153 A EP 99811153A EP 1010473 A2 EP1010473 A2 EP 1010473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
substrate
capillary gap
medium
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010473A3 (de
EP1010473B1 (de
Inventor
Eberhard MÜHLFRIEDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guardian Industries Corp
Original Assignee
AMCO Technology AG
Guardian Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMCO Technology AG, Guardian Industries Corp filed Critical AMCO Technology AG
Publication of EP1010473A2 publication Critical patent/EP1010473A2/de
Publication of EP1010473A3 publication Critical patent/EP1010473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010473B1 publication Critical patent/EP1010473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/02Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to surfaces by single means not covered by groups B05C1/00 - B05C7/00, whether or not also using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a flat substrate, with a capillary gap Coating module, which capillary gap with a liquid Coating medium is filled and has an opening which is a surface to be coated of the substrate in comparison a small distance is to be passed so that deposits a layer on said surface.
  • the invention also relates to a method for coating a Substrate, with a coating module on which the substrate is guided past with the surface to be coated and a layer of the coating medium on this surface deposits, the coating module during the coating Coating medium is supplied.
  • a device of the type mentioned is in the prior art from US 5,650,196 and WO 94/25177.
  • This device can be, for example, rectangular or round Panels with an even layer of varnish or other initially liquid media such as color filters or special ones Protective layers are provided.
  • the use of this device is included in the area of thin film technology in particular the production of LCD screens, masks for semiconductor production and semiconductor or ceramic substrates.
  • This device is particularly characterized by a high level of uniformity the coating thickness, especially on rectangular plates with low paint consumption.
  • For coating the substrate with the surface to be coated facing down passed over the capillary gap which is designed such that the coating medium due to the capillarity of the gap automatically and at a particularly uniform speed is delivered later.
  • Such a capillary action is, for example reached with a gap less than 0.5 mm wide is.
  • the coating medium increases due to the capillary action against gravity in the gap automatically upwards and emerges at the opening of the capillary gap.
  • Usual coating speeds are 5 to 15 mm / s. Because the volume flow through significantly the intermolecular binding forces can be determined do not significantly increase the coating speed.
  • the invention has for its object a device to create the type mentioned, which has a significantly higher coating speed enabled, but still with little Material consumption ensures a uniform layer thickness.
  • the task is in a generic device solved that the capillary gap is open at the bottom and over a Supply room is filled with coating medium and that Substrate under the opening of the gap with the one to be coated Surface is passed upwards.
  • the device is the volume flow through the capillary gap not only determined by the intermolecular binding forces, but can be actively determined. This can be essential higher coating speeds, for example between 30 and 100 mm / s can be achieved. The higher coating speed accordingly enables higher production and thus a significant reduction in manufacturing costs.
  • an overflow vessel which is connected to a liquid line connected to the capillary gap and over the opening of the Capillary gap is arranged.
  • the overflow vessel is preferably adjustable in height. The height of the overflow vessel is proportional to the media flow through the capillary gap and thus the layer thickness.
  • the coating module two parallel plates and one arranged between these on, so you can easily How different capillary gaps are generated. This makes possible es, coating media of different viscosity to apply and the variable feed speed of the Different layer thicknesses under the capillary to create.
  • the capillary gap mentioned can be simplified Be determined by cutting out the film. The two For example, plates can be screwed together releasably his. Changing the film to change the width of the The capillary gap is then particularly simple.
  • the method according to the invention results from the independent Claim 10. It is also essential here that when coating a volume flow through the capillary gap from top to bottom takes place and the substrate with the surface to be coated is led upwards past the capillary gap.
  • the device 1 shown in FIG. 1 has a coating module 2, which is attached to a frame 3. Below the Coating module 2, a transport device 19 is arranged, with which a substrate 23 to be coated for coating an upper flat surface 23a preferably horizontally on Coating module 2 is passed.
  • the substrate 23 is in particular a plate or disc, for example a glass or Ceramic plate.
  • the coating module 2 is via a liquid line 14 connected to an overflow vessel 25 the coating medium 28 the coating module 2 during coating is delivered later.
  • the coating module 2 has two plates 4 and 5 arranged parallel to one another, between which a film 6 with a defined thickness is arranged.
  • the two plates 4 and 5 are made of glass or metal, for example, and are ground and polished to ensure a corresponding surface quality.
  • the film 6 is provided with a cutout 8a which forms a gap 8 which is essentially rectangular and is closed at the side and at the top.
  • the gap 8 has an opening 9 which has a rectangular shape and is formed by parallel, comparatively sharp edges 7 of the plates 4 and 5 and lateral edges 6a of the film 6.
  • the width A of the capillary gap 8 is in the range from 5 ⁇ m to a few millimeters.
  • a capillary gap 8 with a width A of 150 ⁇ m is suitable for applying a 2 ⁇ m thick layer.
  • the coating medium 28 is applied at a temperature of approximately 20 ° C. and has a viscosity of approximately 7 mPas -1 .
  • the two plates 4 and 5 are with a plurality of fastening screws 33 firmly screwed together.
  • the slide 6 is through the screws 33 firmly and liquid-tight between the Plates 4 and 5 fixed.
  • the film can be removed and through another film be replaced with another strength.
  • By replacing the film 6 can be the width A of the capillary gap in a simple manner 8 can be changed.
  • the film 6 is preferably one Plastic or metal foil. Such films can be very small tolerance, for example with a thickness deviation ⁇ 1% getting produced.
  • the width A of the capillary gap 8 is thus exactly defined, but can still by exchanging the film 6 can be changed easily.
  • a channel 10 is arranged on the inside 5a of the plate 5, which, according to FIG. 2, extends essentially over the entire length of the capillary gap, and which extends in the upper region the capillary gap 8 is located.
  • This channel 10 is over a Bore 11 in the plate 5 and via a connection device 12 connected to the liquid line 14.
  • a control device 16 is provided, which is connected to the valve 13 via a line 15.
  • the valve 13 is preferably pneumatically controlled. However, it is conceivable also a controller with a stepper motor.
  • the line 14 is connected to the overflow vessel 25, which via the opening 9 of the capillary gap 8 is arranged.
  • the overflow vessel 25 is by means of a suitable adjusting device 34 height-adjustable attached to a support 40.
  • the amount of Overflow vessel 25 above opening 9 is in the range of 10 up to 50 cm.
  • the pressure of the coating medium 28 in the capillary gap 8 is proportional to the level of the liquid level 29a over the opening 9 of the capillary gap 8.
  • the overflow vessel 25 has an outer vessel 26 and an inner one Vessel 27 on.
  • the inner vessel 27 is at its lower End connected to the liquid line 14 and has one Overflow edge 29 on which coating medium 28 from the inner vessel 27 can get into the outer vessel 26.
  • a Liquid pump 31 delivers via a liquid line 30 Coating medium 28 from a reservoir 32 the overflow vessel 25 to. Excess coating medium 28 becomes via a return line 41 from the overflow vessel 25 to the Reservoir 32 returned.
  • the liquid level is 29a so regardless of the height of the overflow vessel 25 and also regardless of the consumption of the coating medium 28 during the Coating kept constant. Accordingly, it is guaranteed that during the coating process the pressure of the Coating medium 28 in the capillary gap 8 is constant.
  • the Overflow vessel 25 could also by a screw conveyor or a pressure cylinder to be replaced. It is essential that through this device medium can be supplied with constant pressure can.
  • the transport device 19 has an endless conveyor belt 20 on that around a drive roller 21 and a deflection roller 22nd is laid.
  • the drive roller 21 is with a drive 18, for example an electric motor driven by a signal line 17 is connected to the controller 16.
  • It is here other transport devices are also conceivable, for example a Transport sled, or a transport device with rollers.
  • the substrate 23 can on its underside 23b with suitable and Means not shown here, for example by means of a vacuum plate being held.
  • the substrate 23 with the transport device 19 from left to right transported.
  • the transport is preferably even and can be infinitely adjusted by means of the control 16.
  • the Substrate 23 is preferably transported in a horizontal orientation. An inclined orientation is also conceivable. Finally an embodiment is also conceivable in which the substrate 23 is not transported linearly, but is rotated.
  • the substrate 23 is coated with the valve closed 13 this with the surface to be coated 23a above the opening 9 out.
  • the substrate 23 is at a standstill Valve 13 opened and thus a uniform flow of Coating medium 28 introduced through the capillary gap 8.
  • the gap S between the surface 23a and the edges 7 becomes now filled with substrate 23 and the substrate 23 wetted.
  • the Transport device 19 activated and the substrate 23 in Figure 7 in the direction of arrow 37 from left to right with constant Speed moves linearly.
  • the coating liquid 28 supplied at constant pressure becomes uniform on the substrate 23 Layer 43, as shown in FIG. 7.
  • valve 13 is again closed.
  • the valve 13 is preferably closed before reaching the end of the substrate, such that when it is reached of the substrate end in the gap S, the supply of coating medium is interrupted and the coating medium does not have the Edge of the substrate end can flow.
  • the right time to close is especially the viscosity of the medium 28 dependent and can be optimized in the process.
  • the device 1 is now again for another coating ready.
  • the applied layer 43 is dried in a known manner.
  • the layer thickness after drying is, for example 2.5 to 3 ⁇ m.
  • the layer thickness is essentially determined by the viscosity and the solids content of the coating medium 28, as well as the height of the overflow vessel 25 above the opening 9, the width A of the capillary gap 8 and the transport speed of the substrate 23.
  • the above-mentioned layer thickness of 2.5 to 3 pm is obtained, for example, with a coating medium 28 which has a solids content of 10% and a viscosity of approximately 5.5 mPas -1 .
  • the temperature of the coating medium 28 is 20 ° C. and the height of the overflow vessel 25 above the surface 23a to be coated is 28 mm.
  • the deviations in the thickness of the layer 43 are generally less than 1%.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist ein Beschichtungsmodul mit einem Kapillarspalt (8) auf. Der Kapillarspalt (8) ist mit einem flüssigen Beschichtungsmedium (28) gefüllt und weist eine Öffnung (9) auf. Eine zu beschichtende Oberfläche (23a) des Substrates (23) ist in vergleichsweise kleinem Abstand am Kapillarspalt (8) vorbeizuführen, so dass sich eine Schicht (43) auf der genannten Oberfläche (23a) abscheidet. Der Kapillarspalt (8) ist unten offen und über einen Versorgungsraum (25, 27) mit Beschichtungsmedium (28a) gefüllt. Das Substrat (23) wird unter der Öffnung (9) des Kapillarspaltes (8) mit der zu beschichtenden Oberfläche (23a) nach oben vorbeigeführt. Mittels einer Zuführvorrichtung (25) wird dem Kapillarspalt (28) über eine Öffnung (11) des Beschichtungsmoduls (2) Beschichtungsmittel (28) nachlieferbar. Die Vorrichtung ermöglicht eine hohe Beschichtungsgeschwindigkeit bei geringerem Lackverbrauch. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines ebenen Substrates, mit einem einen Kapillarspalt aufweisenden Beschichtungsmodul, welcher Kapillarspalt mit einem flüssigen Beschichtungsmedium gefüllt ist und eine Öffnung aufweist, an welcher eine zu beschichtende Oberfläche des Substrates in vergleichsweise kleinem Abstand vorbeizuführen ist, so dass sich eine Schicht auf der genannten Oberfläche abscheidet.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Beschichten eines Substrates, mit einem Beschichtungsmodul, an dem das Substrat mit der zu beschichtenden Oberfläche vorbeigeführt wird und sich hierbei eine Schicht des Beschichtungsmediums auf dieser Oberfläche abscheidet, wobei während der Beschichtung dem Beschichtungsmodul Beschichtungsmedium nachgeliefert wird.
Eine Vorrichtung der genannten Gattung ist im Stand der Technik aus der US 5,650,196 und der WO 94/25177 bekannt geworden. Mit dieser Vorrichtung können beispielsweise rechteckige oder runde Platten mit eine gleichmässigen Schicht aus Lack oder anderen zunächst flüssigen Medien wie Farbfiltern oder speziellen Schutzschichten versehen werden. Die Verwendung dieser Vorrichtung liegt insbesondere im Bereich der Dünnschichttechnik bei der Herstellung von LCD-Bildschirmen, Masken für die Halbleiterfertigung und Halbleiter- oder Keramiksubstraten. Diese Vorrichtung zeichnet sich insbesondere aus durch eine hohe Gleichmässigkeit der Lackschichtdicke insbesondere auf rechteckigen Platten bei gleichzeitig geringem Lackverbrauch. Zum Beschichten wird das Substrat mit der zu beschichtenden Fläche nach unten über den Kapillarspalt geführt, der so ausgebildet ist, dass aufgrund der Kapillarität des Spaltes das Beschichtungsmedium selbsttätig und mit besonders gleichförmiger Geschwindigkeit nachgeliefert wird. Eine solche Kapillarwirkung wird beispielsweise mit einem Spalt erreicht, der weniger als 0,5 mm breit ist. Aufgrund der Kapillarwirkung steigt das Beschichtungsmedium entgegen der Schwerkraft im Spalt selbsttätig nach oben und tritt an der Öffnung des Kapillarspaltes aus. Bei diesem Verfahren sind die zwischenmolekularen Bindungskräfte, die Oberflächenspannung und die Besonderheiten der Oberflächenbenetzung verfahrensbestimmend. Übliche Beschichtungsgeschwindigkeiten liegen bei 5 bis 15 mm/s. Da der Volumenstrom wesentlich durch die zwischenmolekularen Bindungskräfte bestimmt ist, lässt sich die Beschichtungsgeschwindigkeit nicht wesentlich erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die eine wesentlich höhere Beschichtungsgeschwindigkeit ermöglicht, aber trotzdem bei geringem Materialverbrauch eine gleichmässige Schichtdicke gewährleistet.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Kapillarspalt unten offen ist und über einen Versorgungsraum mit Beschichtungsmedium gefüllt wird und das Substrat unter der Öffnung des Spaltes mit der zu beschichtenden Oberfläche nach oben vorbeigeführt wird. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Volumenstrom durch den Kapillarspalt nicht allein durch die zwischenmolekularen Bindungskräfte bestimmt, sondern kann aktiv festgelegt werden. Dadurch können wesentlich höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten, beispielsweise zwischen 30 und 100 mm/s erreicht werden. Die höhere Beschichtungsgeschwindigkeit ermöglicht entsprechend eine höhere Produktion und damit eine wesentliche Senkung der Herstellungskosten.
Eine besonders zuverlässige Füllung des Beschichtungsraumes ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ein Überlaufgefäss vorgesehen ist, das über eine Flüssigkeitsleitung mit dem Kapillarspalt verbunden und über der Öffnung des Kapillarspaltes angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Überlaufgefäss in der Höhe verstellbar gelagert. Die Höhe des Überlaufgefässes ist proportional zum Mediendurchfluss durch den Kapillarspalt und damit zur Schichtstärke.
Weist das Beschichtungsmodul gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zwei parallel zueinander angeordnete Platten und eine zwischen diesen angeordnete Folie auf, so können auf einfache Weise unterschiedliche Kapillarspalte erzeugt werden. Dies ermöglicht es, Beschichtungsmedien unterschiedlicher Viskosität aufzubringen und über die variable Zuführgeschwindigkeit des Substrates unter der Kapillare auch unterschiedliche Schichtdikken zu erzeugen. Der genannten Kapillarspalt kann in einfacher Weise durch einen Ausschnitt der Folie bestimmt werden. Die beiden Platten können beispielsweise lösbar miteinander verschraubt sein. Ein Auswechseln der Folie zur Veränderung der Breite des Kapillarspaltes ist dann besonders einfach.
Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt sich aus dem unabhängigen Patentanspruch 10. Wesentlich ist auch hier, dass beim Beschichten ein Volumenstrom durch den Kapillarspalt von oben nach unten erfolgt und das Substrat mit der zu beschichtenden Oberfläche nach oben am Kapillarspalt vorbeigeführt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch ein Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Figur 2
eine Ansicht eines Beschichtungsmoduls,
Figur 3
einen Schnitt durch das Beschichtungsmodul entlang der Linie III-III,
Figur 4
einen Schnitt durch das Beschichtungsmodul entlang der Linie IV-IV,
Figur 5
einen Schnitt durch das Beschichtungsmodul entsprechend Figur 3, jedoch mit gefüllten Kapillarspalt, und
Figuren 6 und 7
schematisch das Beschichten eines ebenen Substrates.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 weist ein Beschichtungsmodul 2 auf, das an einem Gestell 3 befestigt ist. Unterhalb des Beschichtungsmoduls 2 ist eine Transportvorrichtung 19 angeordnet, mit welcher ein zu beschichtendes Substrat 23 zum Beschichten einer oberen ebenen Fläche 23a vorzugsweise horizontal am Beschichtungsmodul 2 vorbeigeführt wird. Das Substrat 23 ist insbesondere eine Platte oder Scheibe, beispielsweise eine Glasoder Keramikplatte. Das Beschichtungsmodul 2 ist über eine Flüssigkeitsleitung 14 mit einem Überlaufgefäss 25 verbunden, aus dem Beschichtungsmedium 28 dem Beschichtungsmodul 2 beim Beschichten nachgeliefert wird.
Das Beschichtungsmodul 2 weist gemäss den Figuren 2 und 3 zwei parallel zueinander angeordnete Platten 4 und 5 auf, zwischen denen eine Folie 6 mit einer definierten Stärke angeordnet ist. Die beiden Platten 4 und 5 bestehen beispielsweise aus Glas oder Metall und sind geschliffen und poliert um eine entsprechende Oberflächengüte zu gewährleisten. Die Folie 6 ist gemäss Figur 2 mit einem Ausschnitt 8a versehen, der einen Spalt 8 bildet, welcher im wesentlichen rechteckig ist und seitlich sowie oben geschlossen ist. Unten weist der Spalt 8 eine Öffnung 9 auf, die eine rechteckige Form besitzt und durch parallele, vergleichsweise scharfe Kanten 7 der Platten 4 und 5 sowie seitliche Kanten 6a der Folie 6 gebildet ist. Die Breite A des Kapillarspaltes 8 liegt im Bereich von 5 µm bis einigen Millimetern. Zum Aufbringen einer 2 µm dicken Schicht eignet sich beispielsweise ein Kapillarspalt 8 mit einer Breite A von 150 pm. Das Beschichtungsmedium 28 wird hierbei mit einer Temperatur von etwa 20°C aufgetragen und weist eine Viskosität von etwas 7 mPas-1 auf.
Die beiden Platten 4 und 5 sind mit einer Mehrzahl von Befestigungsschrauben 33 fest miteinander verschraubt. Die Folie 6 ist durch die Schrauben 33 fest und flüssigkeitsdicht zwischen den Platten 4 und 5 fixiert. Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben 33 kann die Folie herausgenommen und durch eine andere Folie mit einer anderen Stärke ersetzt werden. Durch das Auswechseln der Folie 6 kann in einfacher Weise die Breite A des Kapillarspaltes 8 geändert werden. Die Folie 6 ist vorzugsweise eine Kunststoff- oder Metallfolie. Solche Folien können mit sehr kleiner Toleranz beispielsweise mit einer Dickenabweichung <1% hergestellt werden. Die Breite A des Kapillarspaltes 8 ist damit genau definiert, kann aber dennoch durch Austauschen der Folie 6 in einfacher Weise geändert werden.
Auf der Innenseite 5a der Platte 5 ist ein Kanal 10 angeordnet, der sich gemäss Figur 2 im wesentlichen über die gesamte Länge des Kapillarspaltes erstreckt, und der sich im oberen Bereich des Kapillarspaltes 8 befindet. Dieser Kanal 10 ist über eine Bohrung 11 in der Platte 5 sowie über eine Anschlussvorrichtung 12 mit der Flüssigkeitsleitung 14 verbunden. Mit einem Ventil 13 kann der Durchfluss durch die Leitung 14 verändert werden. Zur Steuerung ist eine Steuervorrichtung 16 vorgesehen, die über eine Leitung 15 mit dem Ventil 13 verbunden ist. Das Ventil 13 ist vorzugsweise pneumatisch gesteuert. Denkbar ist jedoch auch eine Steuerung mit einem Schrittmotor.
Die Leitung 14 ist mit dem Überlaufgefäss 25 verbunden, das über der Öffnung 9 des Kapillarspaltes 8 angeordnet ist. Das Überlaufgefäss 25 ist mittels einer geeignete Verstellvorrichtung 34 höhenverstellbar an einem Träger 40 angebracht. Die Höhe des Überlaufgefässes 25 über der Öffnung 9 liegt im Bereich von 10 bis 50 cm. Der Druck des Beschichtungsmediums 28 im Kapillarspalt 8 ist proportional zur Höhe des Flüssigkeitsniveaus 29a über der Öffnung 9 des Kapillarspaltes 8. Durch ein Verstellen des Überlaufgefässes 25 in den Richtungen des Doppelpfeiles 39 kann damit der Druck der Beschichtungsflüssigkeit 28a im Kapillarspalt 8 genau eingestellt werden.
Das Überlaufgefäss 25 weist ein äusseres Gefäss 26 sowie ein inneres Gefäss 27 auf. Das innere Gefäss 27 ist an seinem unteren Ende mit der Flüssigkeitsleitung 14 verbunden und weist eine Überlaufkante 29 auf, über welche Beschichtungsmedium 28 aus dem inneren Gefäss 27 in das äussere Gefäss 26 gelangen kann. Eine Flüssigkeitspumpe 31 fördert über eine Flüssigkeitsleitung 30 Beschichtungsmedium 28 aus einem Vorratsbehälter 32 dem Überlaufgefäss 25 zu. Überschüssiges Beschichtungsmedium 28 wird über eine Rückführleitung 41 aus dem Überlaufgefäss 25 an den Vorratsbehälter 32 zurückgeführt. Das Flüssigkeitsniveau 29a ist damit unabhängig von der Höhe des Überlaufgefässes 25 und auch unabhängig vom Verbrauch des Beschichtungsmediums 28 während der Beschichtung konstant gehalten. Entsprechend ist damit gewährleistet, dass während des Beschichtungsvorganges der Druck des Beschichtungsmediums 28 im Kapillarspalt 8 konstant ist. Das Überlaufgefäss 25 könnte auch durch einen Schneckenförderer oder einen Druckzylinder ersetzt sein. Wesentlich ist, dass durch diese Vorrichtung Medium mit konstantem Druck nachgeliefert werden kann.
Die Transportvorrichtung 19 weist ein endloses Transportband 20 auf, das um eine Antriebsrolle 21 sowie um eine Umlenkrolle 22 gelegt ist. Die Antriebsrolle 21 ist mit einem Antrieb 18, beispielsweise einem Elektromotor angetrieben, der über eine Signalleitung 17 mit der Steuerung 16 verbunden ist. Es sind hier auch andere Transportvorrichtungen denkbar, beispielsweise ein Transportschlitten, oder eine Transportvorrichtung mit Rollen. Das Substrat 23 kann an seiner Unterseite 23b mit geeigneten und hier nicht gezeigten Mitteln, beispielsweise mittels einer Vakuumplatte gehalten werden. Wie in der Figur 1 wird das Substrat 23 mit der Transportvorrichtung 19 von links nach rechts transportiert. Der Transport ist vorzugsweise gleichmässig und kann mittels der Steuerung 16 stufenlos verstellt werden. Das Substrat 23 wird vorzugsweise in horizontaler Ausrichtung transportiert. Denkbar ist auch eine geneigte Ausrichtung. Schliesslich ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher das Substrat 23 nicht linear transportiert, sondern rotiert wird.
Nachfolgend werden die einzelnen Verfahrensschritte näher erläutert.
Um den Kapillarspalt 8 mit Beschichtungsmedium 28 zu füllen, wird mit der Pumpe 31 aus dem Vorratsbehälter 32 in das Überlaufgefäss 35 Beschichtungsmedium 28 gefördert. Aus diesem Gefäss 25 fliesst das Beschichtungsmedium bei offenem Ventil 13 in den Kapillarspalt 8. Aufgrund der Kapillarkräfte wird das Medium im Kapillarspalt 8 gehalten, wobei sich gemäss Figur 5 ein Meniskus 28b bildet. Der Druck in der Flüssigkeit 28a ist hier abhängig insbesondere von der Höhe des Überlaufgefässes 25, der Viskosität des Beschichtungsmediums 28 und der Temperatur. Der Kanal 10 begünstigt eine gleichmässige Verteilung des Beschichtungsmediums 28 über die ganze Länge des Kapillarspaltes 8.
Zum Beschichten des Substrates 23 wird bei geschlossenem Ventil 13 dieses mit der zu beschichtenden Fläche 23a oben unter die Öffnung 9 geführt. Bei stillstehendem Substrat 23 wird das Ventil 13 geöffnet und damit ein gleichmässiger Durchfluss des Beschichtungsmediums 28 durch den Kapillarspalt 8 eingeleitet. Der Spalt S zwischen der Oberfläche 23a und den Kanten 7 wird nun mit Substrat 23 gefüllt und das Substrat 23 benetzt. Für das Benetzen wird das Substrat 23 während einer Zeitdauer von etwa 0,1 bis 1 Sekunde nicht transportiert. Anschliessend wird die Transportvorrichtung 19 aktiviert und das Substrat 23 in Figur 7 in Richtung des Pfeils 37 von links nach rechts mit konstanter Geschwindigkeit linear bewegt. Da wie oben erwähnt die Beschichtungsflüssigkeit 28 bei gleichbleibendem Druck konstant nachgeliefert wird, bildet sich auf dem Substrat 23 eine gleichmässige Schicht 43, wie die Figur 7 zeigt.
Nach dem Beschichten des Substrates 23 wird das Ventil 13 wieder geschlossen. Das Schliessen des Ventils 13 erfolgt vorzugsweise vor dem Erreichen des Substratendes, derart, dass beim Erreichen des Substratendes im Spalt S die Zufuhr von Beschichtungsmedium unterbrochen wird und das Beschichtungsmedium nicht über die Kante des Substratendes fliessen kann. Der geeignete Zeitpunkt zum Schliessen ist insbesondere von der Viskosität des Mediums 28 abhängig und kann im Prozess optimiert werden. Die Vorrichtung 1 ist nun bereits wieder für eine weitere Beschichtung bereit. Die aufgetragene Schicht 43 wird in bekannter Weise getrocknet. Die Schichtdicke nach dem Trocknen beträgt beispielsweise 2,5 bis 3 µm.
Die Schichtdicke wird wesentlich durch die Viskosität und den Feststoffgehalt des Beschichtungsmediums 28, sowie die Höhe des Überlaufgefässes 25 über der Öffnung 9, die Breit A des Kapillarspaltes 8 sowie durch die Transportgeschwindigkeit des Substrates 23 bestimmt. Die oben erwähnte Schichtdicke von 2,5 bis 3 pm wird beispielsweise mit einem Beschichtungsmedium 28 erhalten, das einen Feststoffgehalt von 10% und eine Viskosität von etwa 5,5 mPas-1 aufweist. Die Temperatur des Beschichtungsmediums 28 beträgt hierbei 20°C und die Höhe des Überlaufgefässes 25 über der zu beschichtenden Oberfläche 23a beträgt hierbei 28 mm. Die Spaltenbreite A 130 µm und die Transportgeschwindigkeit 50 mm/s. Trotz der vergleichsweise hohen Transportgeschwindigkeit wird eine gute Gleichmässigkeit der Schicht 43 erreicht. Die Abweichungen in der Stärke der Schicht 43 betragen in der Regel weniger als 1%.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Beschichten eines ebenen Substrates (23), mit einem einen Kapillarspalt (8) aufweisenden Beschichtungsmodul, welcher Kapillarspalt (8) mit einem flüssigen Beschichtungsmedium (28) gefüllt ist und eine Öffnung (9) aufweist, an welcher eine zu beschichtende Oberfläche (23a) des Substrates (23) in vergleichsweise kleinem Abstand vorbeizuführen ist, so dass sich eine Schicht (43) auf der genannten Oberfläche (23a) abscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapillarspalt (8) unten offen ist und über einen Versorgungsraum (25, 27) mit Beschichtungsmedium (28a) gefüllt wird und das Substrat (23) unter der Öffnung (9) des Kapillarspaltes (8) mit der zu beschichtenden Oberfläche (23a) nach oben vorbeigeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung (25), mit welcher dem Kapillarspalt (28) über eine Öffnung (11) des Beschichtungsmoduls (2) Beschichtungsmittel (28) nachlieferbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlaufgefäss (25) vorgesehen ist, das über eine Flüssigkeitsleitung (14) mit dem Kapillarspalt (8) verbunden und über der Öffnung (9) des Kapillarspaltes (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeitsleitung (14) ein Ventil (13) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlaufgefäss (25) höhenverstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmodul (2) zwei parallel zueinander angeordnete Platten (4, 5) und eine zwischen diesen Platten angeordnete Folie (6) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) auswechselbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (4, 5) lösbar miteinander verschraubt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapillarspalt (8) oben und seitlich geschlossen ist.
  10. Verfahren zum Beschichten eines Substrates (23) mit einem Beschichtungsmodul (2), an dem das Substrat (23) mit der zu beschichtenden Oberfläche (23a) vorbeigeführt wird und sich hierbei eine Schicht (43) des Beschichtungsmediums (28) auf dieser Oberfläche (23a) abscheidet, wobei während der Beschichtung dem Beschichtungsmodul (2) Beschichtungsmedien (28) nachgeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (23) mit der zu beschichtenden Oberfläche (23a) nach oben am Beschichtungsmodul (2) vorbeigeführt wird und dass hierbei Beschichtungsmedium (28) von oben nach unten an das Substrat (23) abgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungsmodul (2) während des Beschichtens aus einem Vorratsgefäss (25) mittels einer am Beschichtungsmodul (2) angeschlossenen Flüssigkeitsleitung (14) gleichmässig Beschichtungsmedium (28) nachgeliefert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmedium (28) aus einem Vorratsbehälter (32) einem Überlaufgefäss (25) und von diesem dem Beschichtungsmodul (2) zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das im Überlaufgefäss (25) überlaufende Beschichtungsmedium (28) in den Vorratsbehälter (32) zurückgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Steuervorrichtung (16) gesteuertes Ventil (13) sowie eine Transportvorrichtung (19) für das Substrat (23) vorgesehen sind und dass die Steuervorrichtung (16) die Transportvorrichtung (19) steuert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Öffnen des Ventils (13) und einer Benützung des stillstehenden Substrates (23) während einer vorbestimmten Zeitspanne das Substrat (23) durch eine Aktivierung der Transportvorrichtung (19) zum Beschichten transportiert wird.
EP99811153A 1998-12-17 1999-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates Expired - Lifetime EP1010473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249698 1998-12-17
CH249698 1998-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1010473A2 true EP1010473A2 (de) 2000-06-21
EP1010473A3 EP1010473A3 (de) 2003-05-28
EP1010473B1 EP1010473B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=4235122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811153A Expired - Lifetime EP1010473B1 (de) 1998-12-17 1999-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6383571B1 (de)
EP (1) EP1010473B1 (de)
CA (1) CA2292271C (de)
DE (1) DE59913661D1 (de)
ES (1) ES2274611T3 (de)
MX (1) MXPA99011776A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009172556A (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Seiko Epson Corp スリットコート式塗布装置及び塗布方法
JP5719546B2 (ja) * 2009-09-08 2015-05-20 東京応化工業株式会社 塗布装置及び塗布方法
US8608525B1 (en) 2012-06-05 2013-12-17 Guardian Industries Corp. Coated articles and/or devices with optical out-coupling layer stacks (OCLS), and/or methods of making the same
US9696012B2 (en) 2012-10-04 2017-07-04 Guardian Industries Corp. Embedded LED assembly with optional beam steering optical element, and associated products, and/or methods
US9651231B2 (en) 2012-10-04 2017-05-16 Guardian Industries Corp. Laminated LED array and/or products including the same
US9956752B2 (en) 2012-10-04 2018-05-01 Guardian Glass, LLC Methods of making laminated LED array and/or products including the same
US9263701B2 (en) 2013-03-14 2016-02-16 Guardian Industries Corp. Coated article and/or device with optical out-coupling layer stack (OCLS) including vacuum deposited index match layer over scattering matrix, and/or associated methods
JP6272138B2 (ja) * 2014-05-22 2018-01-31 東京エレクトロン株式会社 塗布処理装置
CN105080789B (zh) * 2015-08-10 2017-11-07 深圳市华星光电技术有限公司 涂布装置及涂布器
WO2017201108A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 San Diego State University Research Foundation Methods and systems for ballistic manufacturing of micro/nano coatings and artifacts
CN105964481A (zh) * 2016-06-11 2016-09-28 深圳市新嘉拓自动化技术有限公司 双模腔模头
KR101990704B1 (ko) * 2017-11-24 2019-06-18 고려대학교 산학협력단 코팅 비드 영역이 개선된 슬롯 코팅 장치
CN108107523A (zh) * 2017-12-29 2018-06-01 山东太平洋光纤光缆有限公司 一种缓冲型紧套光纤润滑层生产装置
CN109759282B (zh) * 2019-03-19 2023-06-16 宁波甬安光科新材料科技有限公司 一种用于连续稳定均匀涂胶的供胶装置及胶液涂布方法
DE112020003653T5 (de) * 2019-07-29 2022-04-21 Xtpl S.A. Verfahren zum Abgeben einer metallischen Nanopartikelzusammensetzung aus einer Düse auf ein Substrat
EP3825012A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Bostik Sa Verwendung einer rohzuschnittplatte zur verhinderung des tropfens in eine düsenschlitzbeschichtung
CN111229541B (zh) * 2020-03-17 2023-09-22 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 用于单面涂膜的降液式提拉涂膜机
CN113210198A (zh) * 2021-04-27 2021-08-06 深圳顺络电子股份有限公司 一种流延设备
CN113893997B (zh) * 2021-09-26 2023-02-10 浙江航威专用设备有限公司 一种狭缝涂布头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650196A (en) 1993-05-05 1997-07-22 Steag Microtech Gmbh Device for coating substrates in semiconductor production

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395988A (en) * 1972-10-26 1975-05-29 Armour Moore Marine Service Surface treatment
FR2323456A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Omnitechnic Gmbh Dispositif pour l'enduction d'une zone determinee de pieces usinees de forme cylindrique avec une substance visqueuse
US4489671A (en) 1978-07-03 1984-12-25 Polaroid Corporation Coating apparatus
US4445458A (en) 1982-07-21 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Beveled edge metered bead extrusion coating apparatus
US4485387A (en) 1982-10-26 1984-11-27 Microscience Systems Corp. Inking system for producing circuit patterns
US4605573A (en) 1985-02-11 1986-08-12 Celanese Corporation Methods and apparatus for applying a finish liquid to a bundle of filmentary material
JPH0677711B2 (ja) 1986-07-15 1994-10-05 富士写真フイルム株式会社 塗布装置
US4735169A (en) * 1986-09-03 1988-04-05 Nordson Corporation Adhesive applicator assembly
US4938994A (en) 1987-11-23 1990-07-03 Epicor Technology, Inc. Method and apparatus for patch coating printed circuit boards
JPH02277571A (ja) * 1989-04-17 1990-11-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 塗工装置
US5516545A (en) * 1991-03-26 1996-05-14 Sandock; Leonard R. Coating processes and apparatus
US5622747A (en) * 1991-09-18 1997-04-22 National Semiconductor Corporation Method for dispensing a layer of photoresist on a wafer without spinning the wafer
JPH05235388A (ja) 1992-02-24 1993-09-10 Mitsubishi Electric Corp 低抵抗線状パターンの形成方法及び形成装置並びに太陽電池
US5455062A (en) 1992-05-28 1995-10-03 Steag Microtech Gmbh Sternenfels Capillary device for lacquering or coating plates or disks
DE59309164D1 (de) 1993-05-05 1999-01-07 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zur belackung oder beschichtung von platten oder scheiben
DE4445985A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Steag Micro Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Belackung oder Beschichtung eines Substrats
EP0761317B1 (de) * 1994-12-28 2002-07-10 Toray Industries, Inc. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
US5871585A (en) * 1996-03-20 1999-02-16 Minnesota Mining And Maufacturing Company Apparatus for applying a fluid to a moving web of material
WO1998042451A1 (en) 1997-03-25 1998-10-01 Tyco Group S.A.R.L. Dual capillary coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650196A (en) 1993-05-05 1997-07-22 Steag Microtech Gmbh Device for coating substrates in semiconductor production

Also Published As

Publication number Publication date
US6383571B1 (en) 2002-05-07
CA2292271A1 (en) 2000-06-17
DE59913661D1 (de) 2006-08-24
MXPA99011776A (es) 2005-04-19
CA2292271C (en) 2008-03-18
EP1010473A3 (de) 2003-05-28
ES2274611T3 (es) 2007-05-16
EP1010473B1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates
DE3721593C2 (de)
DE2614596C3 (de) Abstreichgießkopf zum Aufbringen gießfähiger Kunststoffschichten auf plane Unterlagen
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE1696650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bandförmigem Material mit einer erhitzten thermoplastischen Substanz
DE3920774A1 (de) Giessvorrichtung zum giessen transparenter kunststoffschichten mit einem eingefaerbten filterband
DE2951651C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE102013219628A1 (de) Applikations-Element, Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht eines viskosen Materials auf ein Substrat
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
EP0701487B1 (de) Vorrichtung zur belackung oder beschichtung von platten oder scheiben
DE10316999A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
CH647458A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmelzklebstoff auf blockruecken, insbesondere buchblockruecken.
EP0484738A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE112004001664B4 (de) Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung
DE2633111A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf bandfoermige traegermaterialien
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE4431276C1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Heißklebemittel
DE3120716A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn&#34;
DE102004032568B4 (de) Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE3939501A1 (de) Laminar-beschichtungsvorrichtung fuer ebene substrate
DE102007039047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GUARDIAN INDUSTRIES CORP.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05C 9/02 B

Ipc: 7B 05C 5/02 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030925

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274611

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131228

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913661

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214