DE102007039047A1 - Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102007039047A1
DE102007039047A1 DE200710039047 DE102007039047A DE102007039047A1 DE 102007039047 A1 DE102007039047 A1 DE 102007039047A1 DE 200710039047 DE200710039047 DE 200710039047 DE 102007039047 A DE102007039047 A DE 102007039047A DE 102007039047 A1 DE102007039047 A1 DE 102007039047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
applicator roll
flowable medium
blade
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710039047
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Kiener
Johann Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kiener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiener Maschinenbau GmbH filed Critical Kiener Maschinenbau GmbH
Priority to DE200710039047 priority Critical patent/DE102007039047A1/de
Priority to PCT/EP2008/006726 priority patent/WO2009024297A1/de
Publication of DE102007039047A1 publication Critical patent/DE102007039047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn (14), bei dem das fließfähige Medium von mindestens einem Zuführkanal (22) einem Dosierspalt (24) zugeführt wird, wobei in einem austragsseitigen Ende des Dosierspaltes (24) ein Auftragspunkt (43) des fließfähigen Mediums durch eine Dosiervorrichtung (31) mit einer Auftragswalze (32) und einem drehbaren Dosierrakel (33) gebildet wird, durch welche eine vordosierte Schicht des fließfähigen Mediums zur Übergabe auf eine Materialbahn (14) auf die Auftragswalze (32) aufgebracht wird und dass die vordosierte Schicht in einem Laminierpunkt (46) nach einer Drehbewegung der Auftragswalze (32) auf einer der Auftragswalze (32) gegenüberliegenden Walze (12) und von dieser geführten Materialbahn (14) aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn, bei dem das fließfähige Medium von wenigstem einem Zuführkanal einem Dosierspalt zugeführt wird.
  • Aus der DE 102 56 641 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn bekannt geworden, welche einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt umfasst, zwischen denen ein Dosierspalt ausgebildet ist. Über einen Zuführkanal wird ein fließfähiges Medium dem Dosierspalt zugeführt, welches über eine am Ende des Dosierspaltes ausgebildete breitschlitzförmige Öffnung auf das Bahnmaterial aufgetragen wird. Die Öffnung des Dosierspaltes ist durch jeweils eine am ersten und zweiten Gehäuseabschnitt angeordnete Dosierlippe gebildet, welche zum Auftragen des fließfähigen Mediums an der Materialbahn anliegen bzw. die Materialbahn wird an deren Außenseite tangential entlanggeführt. Solche sogenannte Breitschlitzdüsen haben sich in vielen Anwendungsfällen in der Praxis bewährt. Bei Materialbahnen, welche insbesondere eine stark strukturierte Oberfläche aufweisen und dessen stark strukturierte Oberfläche durch das fließfähige Medium beschichtet werden soll, kann jedoch ein sogenannter Slip-Stick-Effekt auftreten. Dies bedeutet zeitweise eine Bremsung der stark strukturierten Oberfläche und anschließend wiederum ein beschleunigtes Entlanggleiten an den Dosierlippen auftritt, so dass ein gleichmäßiger Schichtdickenauftrag des fließfähigen Mediums beeinträchtigt sein kann.
  • Zum Auftragen von einem fließfähigen Medium auf eine Materialbahn ist des weiteren aus der WO 2005/049223 A1 eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Dosiervorrichtung derart einer Auftragswalze zugeordnet ist, dass zwischen beiden ein Klebemittelsumpf ausgebildet ist. Über einen zwischen der Dosiervorrichtung und der Auftragswalze gebildeten Dosierspalt wird eine vordosierte Schicht auf die Auftragswalze aufgetragen, welche auf das bahnförmige Material in einem zwischen der Auftragswalze und einer Gegendruckwalze gebildeten Laminierpunkt auflaminiert wird. Diese Vorrichtung kann nur für besondere, fließfähige Medien, insbesondere Klebemittel, eingesetzt werden, welche in Verbindung mit Wärme und Sauerstoff nicht oder nur geringfügig zum Cracken neigen, da bei diesem Auftragsystem eine vergrößerte Oberfläche des fließfähigen Mediums durch den Klebemittelsumpf und die große Transportstrecke der vordosierten Schicht vom Ausgeben der vordosierten Schicht bis zum Laminierpunkt mit Sauerstoff und Hitze in Verbindung treten kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn vorzuschlagen, bei welcher eine gleichmäßige Schichtdicke des fließförmigen Mediums auf eine Materialbahn unabhängig deren O berflächenstruktur aufgetragen wird und das fließfähige Medium innerhalb einer kurzen Zeitdauer nach dem Austritt aus einer Dosiervorrichtung auf die Materialbahn aufgetragen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ermöglicht, dass die Auftragswalze mit einer darauf aufgebrachten vordosierten Schicht des fließfähigen Mediums auf einer Materialbahn abrollt, welche durch eine gegenüberliegende Walze, insbesondere Gegendruckwalze, geführt ist. Dadurch können die Slip-Stick-Effekte, insbesondere bei stark strukturierten Oberflächen vermieden werden, da die Abrollgeschwindigkeiten im Laminierpunkt aufeinander abgestimmt werden können. Gleichzeitig wird durch das Auftragen der vordosierten Schicht auf die Auftragswalze ermöglicht, dass die mit Wärme und Sauerstoff in Verbindung kommende Oberfläche des fließfähigen Mediums sich auf eine kurze Zeitdauer bzw. auf die Drehbewegung der Auftragswalze beschränkt, welche zwischen einem durch die Dosiervorrichtung gebildeten Auftragspunkt des fließfähigen Mediums auf die Auftragswalze und einem Laminierpunkt zwischen der Auftragswalze und der die Materialbahn führenden und gegenüberliegenden Walze gebildet ist. Die vordosierte Schicht des fließfähigen Mediums gelangt dadurch mit einem geringen Oberflächenbereich nur kurze Zeit vor dem Auflaminieren in Verbindung mit Wärme und Sauerstoff. Beim Einsatz eines Klebemittels als fließfähiges Mediums kann dadurch auch ein Cracken oder Verbrennen des Klebemittels erheblich reduziert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Dosierspaltbreite zum Aufbringen einer vordosierten Schichtdicke auf die Auftragswalze durch Verdrehen des drehbaren Dosierrakels eingestellt wird. Dadurch ist eine einfache Handhabung der Dosiervorrichtung gegeben, wobei während dem Aufbringen des fließfähigen Mediums auf die Auftragswalze das Dosierrakel in seiner eingestellten Position gehalten wird.
  • Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das drehbare Dosierrakel während dem Aufbringen der vordosierten Schicht stillsteht und die Auftragswalze angetrieben wird. Dadurch kann ein gleichmäßiges Abziehen des im Dosierspalt bereitgestellten fließfähigen Mediums erzielt werden, um anschließend das fließfähige Medium auf die Materialbahn zu übertragen. Die Auftragswalze grenzt an den Dosierspalt an und bildet einen kurzen Abschnitt am Ende des Dosierspaltes. Durch die Relativbewegung zwischen dem stillstehenden Dosierrakel und der rotierenden Auftragswalze kann ebenso ein definierter Abriss der aufzutragenden Schicht entlang einer am Dosierrakel angeordneten Abrisskante erzielt werden.
  • Die Auftragswalze wird bevorzugt auf eine Arbeitstemperatur des fließfähigen Mediums temperiert. Dadurch wird sichergestellt, dass während der Rotationsbewegung vom Auftragpunkt zum Laminierpunkt die Fließeigenschaften und/oder Hafteigenschaften des fließfähigen Mediums aufrechterhalten werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftragswalze nach einem Beschichtungsvorgang von einer Reinigungsvorrichtung abgezogen wird. Dadurch kann überflüssiges fließfähiges Medium, welches auf der Auftragswalze vorhanden ist, abgezogen werden. Ein Zusetzen oder Festsetzen des fließfähigen Mediums auf der Auftragswalze wird dadurch vermieden. Dieses Abziehen kann nach jedem Beschichtungsvorgang oder nach Beendigung eines Beschichtungsprozesses am Ende einer Betriebszeit oder beim Wechsel auf eine andere Materialbahn und/oder auf ein anderes fließfähiges Medium durchgeführt werden.
  • Des weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass nach dem Abziehen des fließfähigen Mediums von der Auftragswalze ein Reinigungsmedium zumindest über einen Reinigungskanal der Auftragswalze zugeführt wird. Dadurch kann die Auftragswalze gereinigt und/oder konserviert werden. Insbesondere bei einem schnell aushärtendem Klebemittel oder einem PU-reaktiven Kleber wird ein Reinigungsmittel, wie z. B. Wachs oder dergleichen, zugeführt, so dass die Reaktion des Klebemittels, insbesondere das Aushärten von Isocyanat, unterbrochen wird. Gleichzeitig wird dadurch die Auftragswalze für einen nachfolgenden Bearbeitungsprozess bereitgestellt, wobei vor dem ersten Auftrag bevorzugt ein definiertes Abrollen zum Ablösen des Reinigungsmediums durchgeführt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn gelöst, bei der eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, welche eine in einem ersten Gehäuseabschnitt drehbar angeordnete Auftragswalze und ein in einem zweiten Gehäuseabschnitt angeordneten Dosierrakel umfasst, die einen Auftragspunkt bilden und einen Dosierspalt begrenzen und die Breite des Dosierspaltes durch eine Drehbewegung des Dosierrakels um dessen Längsachse einstellbar ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass eine einfach zu handhabende Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums gegeben ist. Gleichzeitig kann die frei zur Vernetzung vorliegende Oberfläche einer vordosierten Schicht auf der Auftragswalze zwischen einem Auftragspunkt und einem Laminierpunkt gering gehalten werden. Des weiteren kann eine stufenlose Einstellung einer Dosierspaltbreite ermöglicht werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Dosierrakel als Walze ausgebildet ist, welche in dem zweiten Gehäuseabschnitt drehbar gelagert und in einer beliebigen Winkelposition fixierbar ist. Durch die Ausbildung des Dosierrakels mit einem Walzenkörper kann eine einfache konstruktive Ausgestaltung eines Dosierrakels ermöglicht werden. Eine daran angeordnete Abziehkante erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Länge des Dosierrakels. Die Länge des Dosierrakels entspricht bevorzugt der Länge der Auftragswalze.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dosierwalze in einer Rakelaufnahme des zweiten Gehäuseabschnitts in einer lösbaren Klemmposition gehalten ist. Dadurch wird zum einen eine definierte Einstellung zur Auftragswalze ermöglicht, wobei gleichzeitig eine statisch bestimmte Fixierung des Dosierrakels über die gesamte Länge gegeben ist.
  • Das Dosierrakel weist bevorzugt eine an eine Umfangsfläche des Walzenkörpers angrenzende, insbesondere übergehende Abrisskante auf, der ein Freistich in Zuführrichtung des fließfähigen Mediums nacheilend im Walzenkörper des Dosierrakels zugeordnet ist. Dadurch kann eine einfache konstruktive Ausgestaltung eines solchen Dosierrakels gegeben sein, welches beispielsweise aus einem dickwandigen Rohrmaterial oder einem vollzylindrischen Stangenmaterial herstellbar ist. Durch den bevorzugt fließenden Übergang von der Umfangsfläche zur Abrisskante kann des weiteren eine stufenlose Zuführung des fließfähigen Mediums und eine stufenlose Verjüngung des Dosierspaltes zum Auftragpunkt gegeben sein, so dass eine gleichmäßige Strömung des fließfähigen Mediums zum Aufbringen der vordosierten Schicht auf die Auftragswalze ermöglicht wird.
  • Des weiteren ist die Abrisskante am Dosierrakel bevorzugt in oder nahe einer Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Auftragswalze und dem Dosierrakel angeordnet. Dadurch wird eine einfache Einstellung von verschiedenen Dosierspaltbreiten durch eine Drehbewegung des Dosierrakels ermöglicht, wobei im übrigen die Umfangsfläche von einem zylinderförmigen Walzenkörper für das Dosierrakel beibehalten werden kann.
  • Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass durch eine Drehbewegung des Dosierrakels in Richtung auf den Dosierspalt eine größere Spaltbreite einstellbar ist. Dabei wird die Abziehkante bevorzugt aus einer Position auf oder nahe einer Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Auftragswalze und dem Dosierrakel herausgedreht und zwar in Richtung auf den Dosierspalt. Dadurch wird die Breite des Dosierspaltes vergrößert und aufgrund des in Strömungsrichtung nacheilenden Freistiches ist eine Störung der aufzutragenden dickeren Schicht auf die Auftragswalze nicht gegeben. Gleichzeitig bleibt die Abrisskante im Eingriff, so dass eine exakt vordefinierte Schichtdicke bzw. vordosierte Schicht auf die Auftragswalze aufgetragen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftragswalze auf eine Arbeitstemperatur des fließfähigen Mediums beheizbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Auftragswalze eine Heizpatrone vorgesehen ist oder beispielsweise ein Ölkanal ausgebildet ist, um die Auftragswalze zu beheizen oder zu kühlen.
  • Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auftragswalze durch eine Antriebsvorrichtung angetrieben ist. Dadurch kann die Auftragsgeschwindigkeit der vordosierten Schicht im Laminierpunkt an die Bahngeschwindigkeit der Materialbahn angepasst werden. In vielen Fällen ist ein Gleichlauf von Vorteil. Des weiteren kann jedoch auch ein Vorlauf oder ein Nachlauf eingestellt werden, d. h., dass die Auftragswalze im Laminierpunkt mit einer höheren oder auch niedrigeren Rotationsgeschwindigkeit als die Materialbahngeschwindigkeit hindurchgeführt wird.
  • Die Auftragswalze ist bevorzugt in einem ersten Gehäuseabschnitt in einem Aufnahmeraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen. Dieser Aufnahmeraum umfasst einen Wandabschnitt, der mit der Auftragswalze einen Spalt bildet, welcher sich vom Dosierspalt, zumindest entlang dem halben Umfang der Auftragswalze, erstreckt. Dadurch ist die Auftragswalze weitgehend von dem ersten Gehäuseabschnitt umgeben, so dass nur eine geringe Oberfläche der Auftragswalze außerhalb des Aufnahmeraumes liegt.
  • An der Auftragswalze greift vorteilhafterweise zumindest ein Stützelement an, welches zur Einstellung einer Profilierung der Auftragswalze zur gegenüberliegenden Walze im Laminierpunkt vorgesehen ist. Dieses zumindest eine Stützelement ermöglicht eine zusätzliche Einstellung einer profilierten Spaltbreite im Laminierpunkt. Beispielsweise können darüber hinaus mehrere Stützelemente entlang der Längsachse der Auftragswalze angeordnet sein, welche im gleichen oder unterschiedlichen Maß in Richtung auf die Längsachse der Auftragswalze zu bewegt werden, so dass unterschiedliche Profilierungen zum Auftrag einer vordosierten Schicht des fließfähigen Mediums ermöglicht sind.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Stützelement einen zylinderförmigen Körper mit einer Stirnfläche auf, die an die Kontur des Durchmessers der Auftragswalze angepasst ist. Dadurch liegt das Stützelement flächenförmig an der Auftragswalze an. Das nach dem Laminierpunkt noch geringfügig auf der Auftragswalze verbleibende fließfähige Medium dient gleichzeitig als Schmiermittel zwischen dem Stützelement und der Rolle. Somit kann trotz einwirkender Druckkraft bei der Einstellung einer bestimmten Profilierung eine Beeinträchtigung im Drehantrieb der Auftragswalze verhindert sein.
  • Das zumindest eine Stützelement ist bevorzugt in einem in den Aufnahmeraum mündenden Halteabschnitt vorgesehen, wobei zwischen dem Halteabschnitt und dem zumindest einen Stützelement wenigstens ein Dichtelement vorgesehen ist. Bevorzugt wird eine O-Ring-Dichtung eingesetzt, welche auch unabhängig von einer Verschiebeposition oder Einstellposition eine abdichtende Anordnung ermöglicht, so dass das fließfähige Medium nicht über den Halteabschnitt und eine sich dahinter anschließende Bohrung, welche zur Aufnahme von Stützsegmenten vorgesehen ist, austritt.
  • In dem ersten Gehäuseabschnitt ist bevorzugt ein an den Aufnahmeraum angrenzende Halteabschnitt vorgesehen, der wiederum über eine Bohrung mit einer Außenseite des ersten Gehäuseabschnitts in Verbindung steht. In diese Bohrung ist zumindest ein Stützsegment eingesetzt, so dass über dieses Stützsegment eine Einstellung des Stützelementes zur Positionierung bzw. Profilierung der Auftragswalze vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Bohrung in einem stumpfen Winkel zum Halteabschnitt vorgesehen, so dass eine gute Zugänglichkeit auf einer Unterseite des ersten Gehäuseabschnitts zur Einstellung der Profilierung eines Laminierspaltes im Laminierpunkt ermöglicht wird.
  • Zur Einstellung der Profilierung des Dosierrakels ist bevorzugt eine analoge Anordnung wie bei der Auftragswalze vorgesehen. In einer Rakelaufnahme für das Dosierrakel im zweiten Gehäuseabschnitt mündet ein Halteabschnitt, der mit einer Bohrung in Verbindung steht, die wiederum von einer Außenseite des zweiten Gehäuseabschnitts zugänglich ist. Dadurch kann wiederum eine Einstellung der Profilierung des Dosierrakels zur Auftragswalze ermöglicht sein. Die Bohrung und der Halteabschnitt können in einer Achse oder einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem dem Dosierspalt gegenüberliegenden Ende des Aufnahmeraumes eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese Reinigungsvorrichtung dient zum Abrakeln oder Abziehen der Auftragswalze nach jedem oder dem letzten Beschichtungsvorgang, um das noch fließfähige Medium von der Oberfläche der Auftragswalze zu entfernen. Bevorzugt ist die Reinigungsvorrichtung als eine Reinigungsklinge oder als ein Reinigungsrakel ausgebildet, welche insbesondere in deren Position zur Auftragswalze einstellbar oder auch während des Beschichtungsprozesses in seiner Lage veränderbar ist.
  • Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass im ersten Gehäuseabschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindest ein Reinigungskanal vorgesehen ist, der in den Aufnahmeraum der Auftragswalze mündet. Dadurch kann nach dem letzten Beschichtungsvorgang in einen zwischen dem Aufnahmeraum und der Auftragswalze gebildeten Spalt ein Reinigungsmedium zugeführt werden, so dass die Oberfläche der Auftragswalze benetzt wird. Dies kann beispielsweise ein Wachs oder eine Beschichtung sein, welche sich mit dem noch verbleibenden Rest des fließfähigen Mediums verbindet ohne das es aushärtet, so dass bei einer nachfolgenden Beschichtung sich diese Reinigungs- oder Konservierungsschicht zunächst leicht ablösen lässt, um anschließend das über den Dosierspalt zugeführte fließfähige Medium auf die Materialbahn aufzutragen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn,
  • 1b eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer alternativen Arbeitsposition zu 1a,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 2 entlang eines Fließweges des fließfähigen Mediums,
  • 4a eine schematische Seitenansicht der Dosiervorrichtung mit einer kleinsten Dosierspaltbreite und
  • 4b eine schematische Seitenansicht der Dosiervorrichtung gemäß 4a mit einer maximalen Dosierspaltbreite.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn 14 in einer ersten Arbeitsposition dargestellt, welche einer als Gegendruckwalze ausgebildeten Walze 12 zugeordnet ist. Die Materialbahn 14 wird gemäß Pfeilrichtung an der Vorrichtung 11 vorbeigeführt, um ein fließfähiges Medium aufzutragen. An der Walze 12 wird die Materialbahn 14 umgelenkt. Über eine beispielsweise als Laminatwalze 16 ausgebildeten weiteren Walze wird ein Substrat 17 oder eine weitere Materialbahn oder ein Laminat der beschichteten Materialbahn 14 zugeführt, um einen Verbund herzustellen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die durch die Vorrichtung 11 mit einem fließfähigen Medium beschichtete Materialbahn 14 einer Trocknungseinheit zugeführt wird, ohne dass eine weitere Lage eines Substrats, einer Materialbahn und/oder einem Laminat zugeführt wird.
  • In 1b ist eine alternative Anordnung einer Arbeitsposition der Vorrichtung 11 dargestellt. Die Vorrichtung 11 ist zwischen einer Walze 12 und einer Laminatwalze 16 angeordnet, um das fließfähige Medium auf die Materialbahn 14 aufzubringen.
  • Der Ausdruck „Materialbahn" ist in weitem Sinne zu verstehen. Dieser kann u. a. sowohl gewebte als auch nicht gewebte Strukturen umfassen. Ebenso können dies Vliese, Fasermatten, atmungsaktive Materialien als auch Folien aus Kunststoff oder Papier sein. Darüber hinaus kann die Materialbahn 14 bereits beschichtet oder vorbehandelt sein oder ein zwei- oder mehrschichtiger Verbund aus unterschiedlichen Komponenten oder Beschichtungen oder Materialien sein. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass auf ein einlagiges oder mehrlagiges Material mit einer oder mehreren Beschichtungen das fließfähige Medium aufgetragen wird, ohne dass beispielsweise ein weiteres Substrat über die Laminatwalze 16 hinzugeführt wird, um beispielsweise eine Materialbahn 14 zu versiegeln oder mit einer bestimmten atmungsaktiven Schicht oder mit einem Schaum oder dergleichen zu versehen. Das gegebenenfalls hinzugefügte Substrat kann alle Ausführungsformen der zuvor beschriebenen Materialbahn umfassen.
  • Der Ausdruck „fließfähiges Medium" ist ebenfalls in weitem Sinne zu verstehen. Hierunter fallen u. a. thermoplastische Klebemittel, thermoplastische Harze, reaktive Klebemittel wie beispielsweise POR, Hochleistungsklebemittel und Klebemittel, die einen Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt von beispielsweise oberhalb von 160°C aufweisen. Ebenso können weitere hoch- oder niedrigviskose fließfähige Fluide oder Medien vorgesehen sein, welche warm oder kalt auf die Materialbahn 14 applizierbar sind. Das fließfähige Medium kann ebenso faserige Zusätze oder sonstige Beimischungen aufweisen, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung verarbeitbar sind.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 dargestellt. Bei dieser Vorrichtung 11 handelt es sich um einen sogenannten Beschichtungskopf, der aus einem ersten und zweiten bzw. einem oberen und unteren Gehäuseabschnitt 21, 22 besteht.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 22 ist bevorzugt vom unteren Gehäuseabschnitt 21 zum Reinigen abnehmbar. Im unteren Gehäuseabschnitt 21 ist ein Zuführkanal 23 vorgesehen, der das fließfähige Medium in eine zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 21, 22 gebildeten Dosierspalt 24 zuführt. Das Zuführen des fließfähigen Mediums erfolgt über eine nicht näher dargestellte Pumpeneinheit, welche Dosierpumpen oder ähnliches umfassen kann, um das fließfähige Medium in geeigneter Weise bereitzustellen und dem Zuführkanal 23 zuzuführen. In dem Dosierspalt 24 ist eine nicht näher dargestellte Schablone vorgesehen, welche segmentförmige Kanäle aufweist. Diese segmentförmigen Kanäle verteilen zugeführte fließfähige Medium gleichmäßig im Dosierspalt 24.
  • Am auftragsseitigen Ende des Dosierspaltes 24 ist eine Dosiervorrichtung 31 vorgesehen, welche eine Auftragswalze 32 und ein Dosierrakel 33 umfasst. Die Auftragswalze 32 ist bevorzugt in einem Aufnahmeraum 35 im unteren bzw. ersten Gehäuseabschnitt 21 vorgesehen, welche durch eine nicht näher dargestellte Lagerung beispielsweise an den jeweiligen Stirnseiten des unteren Gehäuseabschnitts 21 drehbar gehalten und über eine Antriebsvorrichtung antreibbar ist. Das Dosierrakel 33 ist bevorzugt im zweiten bzw. oberen Gehäuseabschnitt 22 in einer Rakelaufnahme 36 positioniert. Das Dosierrakel 33 ist bevorzugt als Walze ausgebildet und drehbar um deren Längsachse 37 in der Rakelaufnahme 36 angeordnet. An die Rakelaufnahme 36 grenzt eine Befestigungsleiste 38 an, welche lösbar durch Befestigungsmittel 39, wie beispielsweise Spannschrauben, zum zweiten Gehäuseabschnitt 22 positioniert ist. Zum Austausch des Dosierrakels 33 werden die Befestigungsmittel 39 gelöst, so dass die Befestigungsleiste 38 entfernt und das Dosierrakel 33 entnommen werden kann. Gleichzeitig dient die Befestigungsleiste 38 bevorzugt als lösbare Klemmbefestigung für das Dosierrakel 33, wodurch die Position einer an dem Dosierrakel 33 angeordneten Abziehkante 41 zur Auftragswalze 32 einstellbar und fixierbar ist. Das Dosierrakel 33 ist in der Rakelaufnahme 36 nach der Positionierung der Abziehkante 41 durch eine Drehbewegung des Dosierrakels 33 durch Klemmung fixiert. Des weiteren können alternativ stirnseitige lösbare Befestigungsmechanismen vorgesehen sein, um das Dosierrakel 33 in einer einmal eingestellten Position zu fixieren und durch eine einfache Drehbewegung eine Einstellung der Abziehkante 41 zum Dosierspalt 24 zu ermöglichen. Das Dosierrakel 33 wird durch die Rakelaufnahme 36 gestützt und liegt bevorzugt unmittelbar an der Rakelaufnahme 36 an.
  • In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang eines Zuführkanals 23 und Dosierspaltes 24 der Vorrichtung 11 dargestellt, wobei die Auftragswalze 32 der Walze 12 als Gegendruckwalze zugeordnet ist. Zwischen der Abziehkante 41 des Dosierrakels 33 und der Auftragswalze 32 ist ein Auftragspunkt 43 zum Aufbringen einer vordosierten Schicht des fließfähigen Mediums auf die Auftragswalze 32 ausgebildet, welche durch das im Dosierspalt 24 zugeführte fließfähige Medium aufgrund der voreingestellten Dosierspaltbreite bestimmt ist. Die vordosierte Schicht wird beispielsweise nach einer Viertelsumdrehung der Auftragswalze 32 im Laminierpunkt 46 auf die Materialbahn 14 übertragen, welche entlang der Walze 12 geführt wird. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, dass die freie Oberfläche des fließfähigen Mediums nur kurze Zeit nach dem Austreten aus dem Dosierspalt 24 mit Hitze und Sauerstoff in Verbindung kommt, bevor das fließfähige Medium auf die Materialbahn 14 übergeben wird. Beispielsweise ist ein Umfangswinkel von weniger als 100° zwischen dem Auftragspunkt 43 und dem Laminierpunkt 46 vorgesehen, um die Übergabe der vordosierten Schicht von der Auftragswalze 32 auf die Materialbahn 14 zu ermöglichen. Durch die drehangetriebene Auftragswalze 32 kann beim Laminieren des fließfähigen Mediums auf die Materialbahn 14 darüber hinaus der sogenannte Slip-Stick-Effekt verhindert werden.
  • Die Auftragswalze 32 ist mindestens über den halben Umfang von dem Aufnahmeraum 35 umgeben. Der Aufnahmeraum 35 geht an einem Ende in den Dosierspalt 24 über. Am gegenüberliegenden Ende ist der Aufnahmeraum 35 bevorzugt durch eine Reinigungsvorrichtung 48 der Auftragswalze 32 begrenzt. Diese Reinigungsvorrichtung 48 ist als Abziehklinge oder Reinigungsrakel ausgebildet, welche bedarfsmäßige auf die Oberfläche der Auftragswalze 32 zu bewegbar ist, um restliches, auf der Auftragswalze 32 sich befindliche flüssige Medium abzulösen. Alternativ kann die Reinigungsvorrichtung 48 auch in einem festen Abstand zur Auftragswalze 32 eingestellt sein.
  • In dem unteren Gehäuseabschnitt 21 ist des weiteren zumindest ein Stützelement 51 positioniert und dem Aufnahmeraum 35 zugeordnet. Dieses Stützelement 51 weist eine an dem Außenumfang der Auftragswalze 32 in der Kontur daran angepasste Stirnfläche 52 auf, welche zur Anlage an der Oberfläche der Auftragswalze 32 vorgesehen ist. Das Stützelement 51 ist in einem Halteabschnitt 53 bewegbar geführt, so dass dieses in Richtung auf die Rotationsachse 54 der Auftragswalze 32 zubewegbar ist. Durch ein Dichtelement 56 ist der Halteabschnitt 53 zum Stützelement 51 abgedichtet. Der Rückseite des Stützelementes 51 sind Stützsegmente 57, 58 in einer Bohrung 59 zugeordnet. Durch diese Stützsegmente 57, 58 kann die Zustellbewegung des Stützelementes 51 erfolgen, um eine Profilierung der Auftragswalze 32 zum Laminierpunkt 56 einzustellen. Das Stützsegment 58 kann beispielsweise als Stellschraube oder Gewindestift ausgebildet sein. Zur Einstellung der Profilierung der Auftragswalze 32 zum Laminierpunkt 46 sind die Stützsegmente 57, 58 über die Bohrung 59, welche im Boden des Gehäuseabschnitts 21 mündet, zugänglich. Bevorzugt sind mehrere Stützelemente 51 dem Aufnahmeraum 35 zugeordnet. Zwischen der Reinigungsvorrichtung 48 und den Stützelementen 51 ist bevorzugt zumindest ein Reinigungskanal 61 angeordnet, der in den Aufnahmeraum 35 mündet. Beispielsweise ist parallel zum Aufnahmeraum 35 ein Verteilerkanal 62 vorgesehen, von der aus mehrere einzelne Reinigungskanäle 61 abzweigen, um ein Reinigungsmedium dem Aufnahmeraum 35 zuzuführen.
  • Im oberen Gehäuseabschnitt 22 ist in Analogie zu dem zumindest einen Stützelement 51 für die Auftragswalze 32 zumindest ein Stützelement 71 für das Dosierrakel 33 vorgesehen. Dieses Stützelement 71 ist einem Halteabschnitt 72 vorgesehen, welcher in der Rakelaufnahme 36 mündet. Gegenüberliegend ist eine Bohrung 74 vorgesehen, die in eine Oberseite des Gehäuseabschnitts 22 mündet, um darin angeordnete Stützsegmente 73, 76 zu betätigen und eine Einstellung des Dosierrakels 33 bezüglich deren Profilierung zum Dosierspalt 24 durchzuführen. Dabei greift eine Stirnfläche 75 des Stützelements 71 an einer Umfangsfläche 77 des Dosierrakels 33 an. Bevorzugt sind mehrere Stützelemente 71 entlang dem Rakelaufnahmeraum 36 vorgesehen, wie dies beispielsweise durch die Reihe von Bohrungen in 2 dargestellt ist.
  • Das Dosierrakel 33 ist bevorzugt ortsfest in dem zweiten Gehäuseabschnitt 22 angeordnet, so dass lediglich durch eine Rotationsbewegung um die Längsachse eine Dosierspaltbreite einstellbar ist. Dadurch kann der Abstand der Rotationsachse 54 der Auftragswalze zur Längsachse des Dosierrakels 33 fest zueinander vorgesehen sein, wodurch exakte Einstellungen und Dimensionierungen des Positionierspaltes ermöglicht sind.
  • In 4a ist schematisch vergrößert die Dosiervorrichtung 31 dargestellt. Der Auftragswalze 32 ist das walzenförmig ausgebildete Dosierrakel 33 zugeordnet. Die Abziehkante 41 wird durch eine sich radial zur Längsachse 37 erstreckenden und ausgerichteten Flächenabschnitt 78 gebildet, der sich unmittelbar an die Umfangsfläche 77 anschließt. In der Ausrichtung vom Flächenabschnitt 78 abweichend ist zumindest ein weiterer Flächenabschnitt 79 vorgesehen, der zusammen mit dem Flächenabschnitt 78 einen Freistich 81 bildet. Der zumindest eine weitere Flächenabschnitt 79 geht wiederum außerhalb des Dosierspaltes 24 in die Umfangsfläche 77 über. Der Freistich 81 ist somit in Strömungsrichtung des fließfähigen Mediums nacheilend oder entgegengesetzt vorgesehen. Dadurch wird eine einfache und stufenlose Einstellung des Dosierspaltes 24 durch eine Drehbewegung des Dosierrakels 33 ermöglicht. Durch eine Drehung des Dosierrakels 33 entgegen der Zuführrichtung des fließfähigen Mediums wird die Einstellung der kleinsten Dosierspaltbreite A verlassen und beispielsweise die maximale Dosierspaltbreite B eingestellt, wie dies in 4b dargestellt ist. In Abhängigkeit der Drehbewegung kann eine stufenlose Vergrößerung oder Verkleinerung der Breite des Dosierspaltes 24 ermöglicht werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Dosierrakel 33 eine separat daran anbringbare Abziehklinge zur Bildung einer Abziehkante 41 aufweist, die auswechselbar ist. Die Form und Ausgestaltung des Freistiches 81 ist nur beispielhaft. Ebenso kann der Flächenabschnitt 78 auch zur Bildung einer Abziehkante 41 mit einer Hinterschneidung ausgebildet sein.
  • Die Auftragswalze 32 kann beispielsweise eine gehärtete Oberfläche aufweisen, welche zur Aufnahme des fließfähigen Mediums vorgesehen ist. Darüber hinaus kann neben einer glatten Oberfläche auch eine struktu rierte, geriffelte Oberfläche oder eine weitere Gravur vorgesehen sein, um ein bestimmtes Auftragsmuster auf die Materialbahn 14 aufzubringen. Diese Auftragswalzen 32 weisen beispielsweise einen Durchmesser von 30 bis 100 mm auf und können in Abhängigkeit der Größe der Vorrichtung 11 variiert werden. Solche Auftragswalzen 32 werden bevorzugt durch einen Ölkanal auf eine Arbeitstemperatur übergeführt, um das fließfähige Medium bei optimalen Arbeitstemperaturen von dem Auftragspunkt 43 zum Laminierpunkt 46 zu übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10256641 A1 [0002]
    • - WO 2005/049223 A1 [0003]

Claims (26)

  1. Verfahren zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf einer Materialbahn (14), bei dem das fließfähige Medium von mindestens einem Zuführkanal (22) einem Dosierspalt (24) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem austragsseitigen Ende des Dosierspaltes (24) ein Auftragspunkt (43) des fließfähigen Mediums durch eine Dosiervorrichtung (31) mit einer Auftragswalze (32) und einem drehbaren Dosierrakel (33) gebildet wird, durch welche eine vordosierte Schicht des fließfähigen Mediums zur Übergabe auf eine Materialbahn (14) auf die Auftragswalze (32) aufgebracht wird und dass die vordosierte Schicht in einem Laminierpunkt (46) nach einer Drehbewegung der Auftragswalze (32) auf die auf einer der Auftragswalze (32) gegenüberliegenden Walze (12) und von dieser geführten Materialbahn (14) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Dosierspaltes (24) im Auftragspunkt (43) durch Verdrehen des drehbaren Dosierrakels (33) mit einer vorzugsweise daran angeordneten Abziehkante (41) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Dosierrakel (33) während dem Aufbringen der dosierten Schicht auf die Auftragswalze (32) stillsteht und die Auftragswalze (32) angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (32) auf eine Arbeitstemperatur des fließfähigen Mediums temperiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (32) nach einem Beschichtungsvorgang von einer Reinigungsvorrichtung (48) abgezogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Auftragswalze (32) nach dem Abziehen des fließfähigen Mediums über zumindest einen zur Auftragswalze (32) führenden Reinigungskanal (61) ein Reinigungsmedium der Auftragswalze (32) zugeführt wird.
  7. Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn (14) mit wenigstens einem ersten und weiteren Gehäuseabschnitt (21, 22), zwischen denen ein Dosierspalt (24) zum Zuführen des fließförmigen Mediums gebildet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem austragsseitigen Ende des Dosierspaltes (24) eine Dosiervorrichtung (31) vorgesehen ist, welche eine im ersten Gehäuseabschnitts (21) drehbar angeordnete Auftragswalze (32) und ein im zweiten Gehäuseabschnitt (22) angeordnetes Dosierrakel (33) aufweist, die einen Auftragspunkt (43) bilden und den Dosierspalt (34) begrenzen und dass die Breite des Dosierspaltes (24) durch das Dosierrakel (33) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierrakel (33) um seine Längsachse (37) drehbar zur Einstellung einer Breite des Dosierspaltes (24) zur Auftragswalze (32) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierrakel (33) als Walze ausgebildet ist, welche in dem zweiten Gehäuseabschnitt (22) drehbar und in einer beliebigen Winkelposition fixierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierrakel (33) in einer Rakelaufnahme (36) in einer lösbaren Klemmposition gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierrakel (33) eine in eine Umfangsfläche (77) angrenzende, insbesondere in die Umfangsfläche (77) übergehende Abrisskante (41) aufweist, die gegenüberliegend einen Freistich (81) aufweist, der in Zuführrichtung des fließförmigen Mediums der Abziehkante (41) nacheilend angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des kleinsten Dosierspaltes (24) die Abrisskante (41) in oder nahe einer Verbindungslinie zwischen der Längsachse (37) des Dosierrakels (33) und einer Rotationsachse (54) der Auftragswalze (32) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine größere Breite des Dosierspaltes (24) im Auftragspunkt (43) durch eine Drehbewegung des Dosierrakels in Richtung auf den Dosierspalt (24) einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (32) auf eine Arbeitstemperatur des fließfähigen Mediums temperierbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (32) durch eine Antriebswalze drehbar angetrieben ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (32) im ersten Gehäuseabschnitt (21) in einem Aufnahmeraum (35) angeordnet ist und einen Wandabschnitt umfasst, welcher mit der Auftragswalze (32) einen Spalt bildet, der sich vom Dosierspalt (24) aus, zumindest entlang dem halben Umfang der Auftragswalze (32) erstreckt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragswalze (32) zumindest ein Stützelement (51) zugeordnet ist, welches zur Einstellung einer Profilierung der Auftragswalze (32) zur gegenüberliegenden Walze (12) im Laminierpunkt (46) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (51) einen zylinderförmigen Körper mit einer in der Kontur an den Durchmesser der Auftragswalze (32) angeordneten Stirnfläche (52) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (51) in einem in den Aufnahmeraum (35) mündenden Halteabschnitt (53) vorgesehen ist und vorzugsweise zumindest ein Dichtelement (56) zwischen dem Halteabschnitt (53) und dem Stützelement (51) umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in den Halteabschnitt (53) mündenden Bohrung (59), welche mit einer Außenseite des Gehäuseabschnitts (21) in Verbindung steht, zumindest ein Stützsegment (57, 58) angeordnet ist, welches zur Einstellung des Stützelementes (51) für die Positionierung der Auftragswalze (32) zur Walze (12) betätigbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosierrakel (33) zumindest ein Stützelement (71) zugeordnet ist, welches zur Einstellung einer Profilierung zur Auftragswalze (32) im Auftragspunkt (43) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (71) einen zylinderförmigen Körper mit einer in der Kontur an den Durchmessers des Dosierrakels (33) angeordneten Stirnfläche (75) aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (71) in einem in die Rakelaufnahme (35) mündenden Halteabschnitt (72) vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in dem Halteabschnitt (73) mündenden Bohrung (74), welche mit einer Außenseite des Gehäuseabschnitts (22) in Verbindung steht, zumindest ein Stützsegment (73, 76) angeordnet ist, welches zur Einstellung des Stützelementes (71) für die Positionierung des Dosierrakels (33) betätigbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Dosierspalt (24) gegenüberliegenden Ende des Aufnahmeraumes (35) eine Reinigungsvorrichtung (48), insbesondere eine an der Auftragswalze (32) angreifende Reinigungsklinge, vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuseabschnitt (21) zumindest ein Reinigungskanal (61) vorgesehen ist, welcher in den Aufnahmeraum (35) mündet.
DE200710039047 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn Withdrawn DE102007039047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039047 DE102007039047A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn
PCT/EP2008/006726 WO2009024297A1 (de) 2007-08-17 2008-08-15 Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen eines fliessfähigen mediums auf eine materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039047 DE102007039047A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039047A1 true DE102007039047A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39855059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039047 Withdrawn DE102007039047A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039047A1 (de)
WO (1) WO2009024297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310960A (zh) * 2010-05-21 2012-01-11 克朗斯公司 用于涂覆胶水的装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120169A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Erstrückens auf einem Bahnmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256641A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005049223A1 (de) 2003-11-19 2005-06-02 Kiener Maschinenbau Gmbh Dosiervorrichtung sowie vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf zumindest einer dosiervorrichtung sowie substratbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787241A (en) * 1955-11-21 1957-04-02 United Shoe Machinery Corp Adhesive applying apparatus
GB1276495A (en) * 1968-06-27 1972-06-01 Bostik Ltd Improvements in or relating to machines for applying molten compositions, and to products of the machines
US4871593A (en) * 1988-03-17 1989-10-03 Acumeter Laboratories, Inc. Method of streakless application of thin controlled fluid coatings and slot nozzle - roller coater applicator apparatus therefor
DE4414949A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE19722117C2 (de) * 1997-05-27 2000-09-07 Bematec S A Beschichtung poröser Träger
DE202004017317U1 (de) * 2004-11-09 2006-03-16 Nordson Corporation, Westlake Verschmutzungsarmer Auftragskopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256641A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005049223A1 (de) 2003-11-19 2005-06-02 Kiener Maschinenbau Gmbh Dosiervorrichtung sowie vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf zumindest einer dosiervorrichtung sowie substratbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310960A (zh) * 2010-05-21 2012-01-11 克朗斯公司 用于涂覆胶水的装置和方法
CN102310960B (zh) * 2010-05-21 2014-08-13 克朗斯公司 用于涂覆胶水的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024297A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721593C2 (de)
EP0794855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von oberflächen
EP3213824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
DE1906113C3 (de) Vorrichtung, Dosierblatt und Verfahren zum Beschichten von Papierbahnen
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP2433717B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umrüstfreien Auftragen von Klebstoffen
EP1010473A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates
EP1084864B1 (de) Leimwerk zum Auftragen eines Klebstoffes auf den Rücken oder angrenzende Bereiche eines vorbeigefürten Buchblockes.
EP1607141A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102007039047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn
EP1687099B1 (de) Dosiervorrichtung sowie vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf zumindest einer dosiervorrichtung sowie substratbahn
EP0152921B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
EP1172230A2 (de) Kleberauftragsstation für Druckerzeugnisse
DE60216531T2 (de) Auftragsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
EP1516678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf ein Substrat
EP2366555B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE3100101A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer duennen schicht eines beschichtungsmaterials auf eine materialbahn
DE2708627A1 (de) Einrichtung zum verbinden mindestens zweier, axial aneinanderanstossender, stabfoermiger zigarettenteile
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
DE10359116A1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee