EP1009354A1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
EP1009354A1
EP1009354A1 EP98907980A EP98907980A EP1009354A1 EP 1009354 A1 EP1009354 A1 EP 1009354A1 EP 98907980 A EP98907980 A EP 98907980A EP 98907980 A EP98907980 A EP 98907980A EP 1009354 A1 EP1009354 A1 EP 1009354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active surface
axis
massage device
tissue
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98907980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1009354B1 (de
Inventor
Ulrich G. Randoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7818162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1009354(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1009354A1 publication Critical patent/EP1009354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1009354B1 publication Critical patent/EP1009354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/007Kneading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements

Definitions

  • the present invention relates to a massage device for the treatment of acute and chronic microcirculation diseases in warm-blooded animals.
  • a massage device which carries an active surface pivotably connected to the housing about an axis on a housing which can be held and guided in the hand.
  • This active surface is cylindrical, the axis of rotation of the cylinder coinciding with the pivot axis.
  • DE 44 43 756 Dl describes a massage device with an active surface, the radius of which, measured from a pivot axis of the device, is different in different directions.
  • This device is a large-sized free-standing device in which the patient places an entire body part, such as a lower leg, on the active surface, so that the body part to be treated essentially follows the movement of the active surface as a whole. Since the position of the patient relative to the device cannot be changed easily during a treatment, that of the device movement transferred to the part of the body to be treated is always the same during a treatment.
  • the aim of the present invention is to create a flexibly applicable and therapeutically highly effective massage device. This object is achieved according to the invention with the features of claim 1. Advantageous configurations are defined in the dependent claims.
  • the present invention makes it possible to change the amplitude of the pivoting movement by simply changing the orientation of the active surface of the massage device in relation to the tissue to be treated. Surprisingly, this amplitude modulation enables a significantly more sustainable and in-depth therapeutic effect in the treatment of diseases associated with disorders of the microcirculation than the conventional techniques. Trials have shown significant relief to the disappearance of the symptoms, even in patients who did not respond to conventional procedures.
  • Indications of the device according to the invention are therefore given for painful or tense muscles, musculoskeletal diseases of the nervous, supporting and musculoskeletal system, long-term alcohol, drug and drug abuse, acute trauma, after surgery, but also for chronic diseases of the rheumatic type, psychiatric disorders, chronic fatigue syndrome, osteoporosis, multiple sclerosis, gout, diabetes, cellulite, Sudeck, intracranial pressure, dizziness, Menier, circulatory disorders, pain, tumors, apoplexy, sensitive and sensory hypoesthesia and paresthesia, sensitive stimulation, environmentally related stimulation Diseases and all changes affecting the matrix. It is preferred that the radius of the active surface changes continuously over at least a region thereof.
  • the invention can be carried out as a free-standing device and as a device to be guided by hand. It is a special advantage of the device to be guided by hand that its user can grasp the hardening of the treated tissue with the same hand that guides the device and by simply rotating the massager around the axis of the active surface, the amplitude of the massage movement on each set recorded degree of hardening or the amplitude can vary rhythmically.
  • FIG. 1 and 2 each show a perspective view of a massage device according to the invention
  • Fig. 3 and FIG. 4 each a top view of a massage head of a massage device according to the invention
  • FIG. 5 shows a cross section through a massage head parallel to the pivot axis thereof; 6 shows a schematic illustration of the mode of operation of the massage device according to the invention;
  • FIGS. 9 and 10 further variants of massage heads.
  • the massage device shown in FIG. 1 is a free-standing device which is mounted with the aid of second arms 50 on rails 51 on the wall of a treatment room so as to be height-adjustable.
  • the arms 50 carry at their ends a roller-shaped massage head 4, the outer surface of which forms an active surface, and a housing 1, in which an electric motor is accommodated, which drives the massage head in an oscillating pivoting movement about an axis A.
  • the amplitude of the swiveling movement is selected as a function of the average radius of the head so that a typical amplitude of a point on the surface of the head 4 is approximately 4 to 7 mm.
  • a patient For treatment e.g. the lower leg muscles, a patient lies on his back in front of the device and places the lower leg on the top of the massage head 4 set at a suitable height.
  • the unit consisting of the housing 1 and the massage head 4 can be rotated with the aid of a swivel arm about the axis A through an angle of up to 360 °, so that different zones of the active surface of the head 4 can be brought into contact with the lower leg, as desired, in order to do so under- to vibrate different amplitude depending on the radius of the zone.
  • the rails 51 are not mounted on a wall but on a movable carriage.
  • Such a mobile device is particularly suitable for the treatment of bedridden patients.
  • the massage device shown in FIG. 2 has a housing 1 which can be held and guided in the hand and has a diameter in the range from 3 to 8 cm.
  • the housing 1 contains an electric motor which is supplied with energy by a power supply unit (not shown) via a supply cable 2.
  • An eccentric gear in the housing 1 converts a rotary movement of the motor into an oscillating pivoting movement of a shaft 3.
  • the shaft 3 carries a massage head 4, the edge surface of which forms an active surface 5 for laying on the skin of a patient.
  • the course of the active surface in a cross section perpendicular to the axis A is the same in the devices from FIGS. 1 and 2 and is shown in more detail in FIG. 3.
  • the active surface of the massage head shown there comprises two sections 10, 11 arranged mirror-symmetrically to one another, each of which has the shape of an Archimedean spiral around the axis A.
  • the two spirals intersect at a point that forms a region 12 of the active surface that is remote from the axis.
  • a region tangential to both spirals 10, 12 forms a region 13 close to the axis.
  • the distance of the region 13 close to the axis from the axis A is approximately 3 to 10 mm, that of the region 12 remote from the axis is 15 to 100, preferably 20 to 50 mm.
  • 4 shows a second embodiment of a massage head in cross section perpendicular to the axis A. Its active surface comprises only a spiral area 10 and a straight-line delimiting section 14.
  • Fig. 5 shows a treatment head in cross section parallel to the pivot axis A. Since the pivot axis A does not pass through the center of gravity of the massage head, this has an imbalance which can lead to the massager running unevenly, which is particularly the case with a hand-held one Device is interfering.
  • a counterweight can be provided on the shaft 3, optionally in the housing 1, to compensate for the unbalance of the massage head. Such a counterweight can also be embedded in the massage head itself.
  • the massage head should be light and constructed with a low moment of inertia.
  • the 4 therefore includes a sleeve 20 which is positively attached to the shaft 3 and is detachably fastened thereon, a circumferential surface 21 running around the shaft and a disk 22 which connects the sleeve and the circumferential surface.
  • the disc can be perforated or reduced to individual spokes.
  • the sleeve 20, lateral surface 21 and disk 22 are preferably formed from a solid plastic.
  • the outer surface 21 can simultaneously form the active surface of the massage head.
  • a cover 23 made of a flexible material such as soft polyurethane, foam rubber, textile or the like.
  • FIG. 6 The mode of operation of the invention is illustrated in FIG. 6.
  • This figure shows three different phases of the pivoting movement of the in Fig. 4 shown massage head.
  • the height of the axis A above the skin 30 of the patient to be treated is the same in all three phases.
  • the massage head 4 is deflected maximally clockwise, there is no or only insignificant contact between the massage head and the patient's skin 30.
  • the massage head begins to pivot counterclockwise and first reaches a central position b.
  • the skin 30 and underlying muscle areas are shifted a few millimeters to the right in the figure, and the tissue is pressed down at the same time.
  • the interaction of the pressure from above on the tissue with its simultaneous shifting to the right in the figure has the result that a zone 31 is formed on the right below the massage head 4, in which the pressure of the tissue fluid is increased.
  • phase c of the movement in which the massage head 4 has reached its maximum deflection in the counterclockwise direction, this effect is intensified; the skin and tissue are visibly bulged at 32. Since the path to the left in the figure is obstructed by the massage head 4, tissue fluid can preferably escape from zone 31 in the direction to the right in the figure. In this way, a directional flow through the tissue is achieved, which significantly improves its supply.
  • the limbs of a patient By sweeping the limbs of a patient from distal to proximal, they can be dewatered as a whole with the device according to the invention and the tissue can thus be strengthened and strengthened.
  • This effect can also be used to treat environmentally induced tissue damage.
  • the toxic heavy metal cadmium preferentially deposits in the connective tissue.
  • the treating person can selectively produce the pumping action described in FIG. 6 in opposite directions, simply by rotating the device about the axis A or an axis parallel to it and thus either section 10 or brings section 11 into contact with the patient's skin. In the device from FIG. 1, this rotation takes place with the aid of the lever 52, in the hand-held device from FIG.
  • the operator can also select the zone of section 10 or 11 to act on the patient's skin. You will choose a zone with a larger radius, the stronger the muscle layer to be treated.
  • a typical value for the movement amplitude of a point on the active surface is approx. 4 to 7 mm.
  • the oscillation frequency of the active surface can be set in a range from 5 to 25 Hz.
  • Body mass represents the largest organ of the human body, function-dependent depending on its own oscillations are known, e.g. muscle tremors for heat production in the cold, chills in the event of illness or hard exertion, such as when lifting weights.
  • This tremor itself makes an active contribution to the fluid flow through the tissue by rhythmically compressing the vessels, nerves and connective tissue spaces and, if the valve system of the veins and lymph vessels is intact, ensures that liquid is removed from the tissue more quickly.
  • the massage device according to the invention expediently at the same frequency which is in the range from 8 to 12 Hz.
  • FIG. 7 shows a further development of the massage device according to the invention.
  • Housing 1 and power supply are the same as in the device shown in Fig. 2.
  • the shaft 3 of the further development carries a bevel gear 40 which is in engagement with two further bevel shafts 41 and 42 and drives them in opposite directions.
  • the tapered shafts 41, 42 are supported by second shafts 43, which are rotatably mounted in a cap 44 which is plugged onto the housing 1 and each have a massage head 4 at their ends emerging from the cap 44.
  • These massage heads move in opposite phase and thus, in addition to the pressure and displacement effect described with reference to FIG. 5, exert a shear force on tissue lying between them.
  • This further development is particularly suitable for paradorsal treatment.
  • the housing 1 is supported by a support arm 50 with a plurality of lockable joints 53, which allow the massage head 4 to be largely positioned anywhere in the room.
  • This further development is particularly suitable for self-treatment in areas of the body that are hardly accessible without the muscle tension that is detrimental to the treatment success, such as in the neck or in the thoracic spine area.
  • the magnets are embedded with a field axis parallel to the swivel axis A and alternating orientation.
  • the effect of this massage head on the tissue corresponds to that of the head from FIG. 9.
  • the alternating fields act in particular on the nerve pathways in the tissue and thus act in particular on the natural disposition of the muscle tissue, controlled by the nerves, to tremble. This is expected to further reinforce the fluid exchange in the tissue achieved with the massage device according to the invention.
  • the massage head can also be circular with a swivel axis offset from the center of the circle, ovoid or elliptical, can have archimedean or logarithmic spiral sections and combinations of circular, elliptical, straight or spiral sections, etc.
  • a plurality of massage heads can be provided to adapt to different applications , which are detachably and interchangeably attached to the device, e.g. by screwing on the shaft or by a bayonet mechanism.
  • the energy supply of the massage device can also take place via an accumulator or batteries built into the housing instead of via the supply cable; an on-off switch and a regulator for the oscillation frequency can be provided on the housing or, if appropriate, on the power supply.

Description

Massagegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massagegerät zur Behandlung von akuten und chronischen Mikrozirkulationserkrankungen bei warmblütigen Lebewesen.
Aus DE-A 44 08 867 ist ein Massagegerät bekannt, das an einem in der Hand halt- und führbaren Gehäuse eine mit dem Gehäuse um eine Achse schwenkbar verbundene Wirkoberfläche trägt. Diese Wirkoberfläche ist zylinderförmig, wobei die Drehachse des Zylinders mit der Schwenkachse zusammenfällt. Wenn die Wirkoberfläche an eine zu behandelnde Körperregion angedrückt wird, wird die von der Wirkoberfläche berührte Haut sowie darunterliegendes Gewebe durch Reibung parallel zur Körperoberfläche in Oszillation versetzt. Dabei ist die Amplitude der Oszillation durch die Konstruktion des Massagegeräts vorgegeben.
In DE 44 43 756 Dl ist ein Massagegerät mit einer Wirkoberfläche beschrieben, deren Radius, von einer Schwenkachse des Geräts aus gemessen, in verschiedene Richtungen unterschiedlich ist. Dieses Gerät ist ein großformatiges Standgerät, bei dem der Patient einen ganzen Körperteil wie etwa einen Unterschenkel auf die Wirkoberfläche legt, so daß der zu behandelnde Körperteil im wesentlichen als Ganzes der Bewegung der Wirkoberfläche folgt. Da die Position des Patienten relativ zum Gerät während einer Behandlung nicht ohne weiteres geändert werden kann, ist die vom Gerät auf den zu behandelnden Körperteil übertragene Bewegung während einer Behandlung immer dieselbe.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein flexibel anwendbares und therapeu- tisch hochwirksames Massagegerät zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, durch eine einfache Änderung der Orientierung der Wirkoberfläche des Massagegeräts in bezug zum zu behandelnden Gewebe die Amplitude der Schwenkbewegung zu verändern. Erstaunlicherweise ermöglicht diese Modulation der Amplitude eine deutlich nachhaltigere und tiefergehende therapeutische Wirkung bei der Behandlung von mit Störungen der MikroZirkulation zusammenhängenden Erkrankungen als die herkömmlichen Techniken. Versuche ergaben deutliche Linderung bis hin zum Verschwinden der Beschwerden selbst bei Patienten, die auf die herkömmlichen Verfahren nicht ansprachen.
Indikationen des erfindungsgemäßen Geräts sind daher gegeben bei schmerz- hafter oder verspannter Muskulatur, muskulo-skelettalen Erkrankungen des Nerven-, Stütz- und Bewegungsapparates, langjährigem Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabusus, akuten Traumata, nach operativen Eingriffen, aber auch bei chronischen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, psychiatrischen Erkrankungen, Chronic-Fatigue-Syndrom, Osteoporose, Multipler Sklerose, Gicht, Diabetes, Cellulite, Sudeck, Hirndruck, Schwindel, Menier, Durchblutungsstörungen, Schmerz, Tumoren, Apoplexie, sensiblen und sensorischen Hypästhesien und Parästhesien, sensibler Stimulation, umweltbedingten Erkrankungen und allen die Matrix beeinflussenden Veränderungen. Dabei ist bevorzugt, daß sich der Radius der Wirkoberfläche über wenigstens einen Bereich von ihr hinweg kontinuierlich ändert. Dies gestattet es, zusätzlich zur oberflächenparallelen Bewegung einen oszillierenden Druck gleicher Frequenz auf das Gewebe auszuüben. Dieser Druck ist über die die Wirkoberfläche berührende Köφeroberfläche des Patienten nicht gleichmäßig verteilt, sondern nimmt in Richtung größerer Radien der Wirkoberfläche hin zu. Auf diese Weise wird im Gewebe rhythmisch ein Druckgefälle erzeugt, durch das Gewebeflüssigkeit durch das Gewebe parallel zur Oberfläche gepumpt wird. Diese Pumpwirkung gestattet es, den Durchsatz von Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphe durch die behandelten Gewebezonen zu steigern und so die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und den Abbau von Stoffwechselabfallprodukten signifikant zu verbessern.
Die Erfindung kann als Standgerät sowie als mit der Hand zu führendes Gerät ausgeführt werden. Dabei ist ein besonderer Vorzug des mit der Hand zu führenden Geräts, daß sein Benutzer mit derselben Hand, die das Gerät führt, die Verhärtung des behandelten Gewebes erfassen und durch ein einfaches Drehen des Massagegeräts um die Achse der Wirkoberfläche die Amplitude der Massagebewegung auf den jeweils erfaßten Verhärtungsgrad einstellen oder die Amplitude rhythmisch variieren kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Massagegeräts; Fig. 3 und 4 jeweils eine Draufsicht auf einen Massagekopf eines erfindungsgemäßen Massagegeräts;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Massagekopf parallel zu dessen Schwenkachse; Fig. 6 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Massagegeräts;
Fig. 7 und 8 jeweils eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Massagegeräts; und Fig. 9 und 10 weitere Varianten von Massageköpfen.
Das in Fig. 1 gezeigte Massagegerät ist ein Standgerät, das mit Hilfe zweiter Arme 50 an Schienen 51 an der Wand eines Behandlungsraums höhenverstellbar montiert ist. Die Arme 50 tragen an ihren Enden einen walzenförmigen Massagekopf 4, dessen Mantelfläche eine Wirkoberfläche bildet, und ein Gehäuse 1 , in dem ein Elektromotor untergebracht ist, der den Massagekopf in einer oszillierenden Schwenkbewegung um eine Achse A antreibt. Die Amplitude der Schwenkbewegung ist in Abhängigkeit vom mittleren Radius des Kopfes so gewählt, daß eine typische Amplitude eines Punkts auf der Oberfläche des Kopfes 4 ca. 4 bis 7 mm beträgt.
Zur Behandlung z.B. der Unterschenkelmuskulatur legt ein Patient sich vor dem Gerät auf den Rücken und legt den Unterschenkel auf die Oberseite des in geeigneter Höhe eingestellten Massagekopfes 4.
Die Einheit aus Gehäuse 1 und Massagekopf 4 ist mit Hilfe eines Schwenkarms um die Achse A über einen Winkel von bis zu 360° drehbar, so daß verschiedene Zonen der Wirkoberfläche des Kopfes 4 nach Wahl mit dem Unterschenkel in Kontakt gebracht werden können, um diesen mit unter- schiedlicher Amplitude je nach Radius der Zone in Schwingungen zu versetzen.
Bei einer Variante des in Fig. 1 gezeigten Geräts sind die Schienen 51 nicht an einer Wand, sondern auf einer fahrbaren Lafette montiert. Ein solches fahrbares Gerät eignet sich besonders zur Behandlung bettlägeriger Patienten.
Das in Fig. 2 gezeigte Massagegerät hat ein in der Hand halt- und führ- bares Gehäuse 1 mit einem Durchmesser im Bereich von 3 bis 8 cm. Das Gehäuse 1 enthält einen Elektromotor, der über ein Zuleitungskabel 2 von einem Netzgerät (nicht gezeigt) mit Energie versorgt wird. Ein Exzentergetriebe im Gehäuse 1 setzt eine Drehbewegung des Motors in eine oszillierende Schwenkbewegung einer Welle 3 um. Die Welle 3 trägt einen Massagekopf 4, dessen Randfläche eine Wirkoberfläche 5 zum Auflegen auf die Haut eines Patienten bildet. Der Verlauf der Wirkoberfläche in einem Querschnitt senkrecht zur Achse A ist bei den Geräten aus Fig. 1 und 2 derselbe und ist in Fig. 3 genauer gezeigt.
Die Wirkoberfläche des dort gezeigten Massagekopfes umfaßt zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Abschnitte 10, 11 , die jeweils die Form einer archimedischen Spirale um die Achse A haben. Die zwei Spiralen schneiden sich in einem Punkt, der einen achsfernen Bereich 12 der Wirkoberfläche bildet. Ein zu beiden Spiralen 10, 12 tangentialer Bereich bildet einen achsnahen Bereich 13.
Die Entfernung des achsnahen Bereichs 13 von der Achse A beträgt ca. 3 bis 10 mm, der des achsfernen Bereichs 12 15 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 mm. Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Massagekopfes im Querschnitt senkrecht zur Achse A. Dessen Wirkoberfläche umfaßt nur einen spiralförmigen Bereich 10 sowie einen geradlinigen Begrenzungsabschnitt 14.
Fig. 5 zeigt einen Behandlungskopf im Querschnitt parallel zur Schwenkachse A. Da die Schwenkachse A nicht durch den Schwerpunkt des Massagekopfes verläuft, weist dieser eine Unwucht auf, die dazu führen kann, daß das Massagegerät unruhig läuft, was insbesondere bei einem in der Hand geführten Gerät stört. Um dem entgegenzuwirken, kann an der Welle 3, gegebenenfalls im Gehäuse 1 , ein Gegengewicht zum Kompensieren der Unwucht des Massagekopfes vorgesehen sein. Ein solches Gegengewicht kann auch in den Massagekopf selber eingelassen sein. Um die Unwucht aber von vornherein gering zu halten, sollte der Massagekopf leicht und mit geringem Trägheitsmoment konstruiert sein. Der in Fig. 4 gezeigte Massa- gekopf umfaßt deshalb eine Hülse 20, die formschlüssig auf die Welle 3 aufgesteckt und daran lösbar befestigt wird, eine um die Welle herum verlaufende Mantelfläche 21 sowie eine Scheibe 22, die Hülse und Mantelfläche verbindet. Die Scheibe kann, soweit die Stabilität des Massagekopfes dies zuläßt, durchbrochen oder auf einzelne Speichen reduziert sein. Die Hülse 20, Mantelfläche 21 und Scheibe 22 sind vorzugsweise aus einem festen Kunststoff gebildet.
Bei einer einfachen Ausgestaltung kann die Mantelfläche 21 gleichzeitig die Wirkoberfläche des Massagekopfes bilden. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung ist sie jedoch mit einem Überzug 23 aus einem nachgiebigen Material wie etwa Weichpolyurethan, Moosgummi, Textil oder dergleichen, versehen.
Die Wirkungsweise der Erfindung wird anhand von Fig. 6 verdeutlicht. Diese Figur zeigt drei verschiedene Phasen der Schwenkbewegung des in Fig. 4 gezeigten Massagekopfes. Die Höhe der Achse A über der Haut 30 des zu behandelnden Patienten ist in allen drei Phasen gleich. In Phase a ist der Massagekopf 4 maximal im Uhrzeigersinn ausgelenkt, es besteht kein oder nur unwesentlicher Kontakt zwischen dem Massagekopf und der Haut 30 des Patienten.
Aus dieser Position beginnt der Massagekopf, im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken und erreicht zunächst eine Mittelstellung b. In dieser Stellung sind die Haut 30 und darunterliegende Muskelbereiche um einige Millimeter nach rechts in der Figur verschoben, gleichzeitig wird das Gewebe nach unten zusammengedrückt. Das Zusammenwirken des Drucks von oben auf das Gewebe mit seiner gleichzeitigen Verschiebung nach rechts in der Figur führt dazu, daß sich rechts unterhalb des Massagekkopfes 4 eine Zone 31 ausbildet, in der der Druck der Gewebeflüssigkeit erhöht ist. In Phase c der Bewegung, in der der Massagekopf 4 seinen maximalen Ausschlag in Gegenuhrzeigerrichtung erreicht hat, ist dieser Effekt noch verstärkt, Haut und Gewebe sind bei 32 sichtbar aufgestaucht. Da der Weg in der Figur nach links durch den Massagekopf 4 behindert ist, kann Gewebeflüssigkeit aus der Zone 31 vorzugsweise in Richtung nach rechts in der Figur entwei- chen. Auf diese Weise wird also eine gerichtete Durchströmung des Gewebes erreicht, die dessen Versorgung deutlich verbessert.
Durch Überstreichen der Gliedmaßen eines Patienten von distal nach proxi- mal können diese mit dem erfindungsgemäßen Gerät als Ganzes entwässert und das Gewebe so gefestigt und gestärkt werden.
Dieser Effekt läßt sich auch zur Behandlung umweltinduzierter Gewebeschäden nutzbar machen. So ist z.B. bekannt, daß das giftige Schwermetall Cadmium sich vorzugsweise im Bindegewebe ablagert. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Geräts, vorzugsweise in Verbindung mit Infusionen,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP etwa mit physiologischer Kochsalzlösung, lassen sich derartige Ablagerungen ausspülen und das belastete Gewebe reinigen.
Bei Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Massagekopfes kann die behandeln- de Person die anhand von Fig. 6 geschilderte Pumpwirkung wahlweise in entgegengesetzte Richtungen erzeugen, einfach indem sie das Gerät um die Achse A oder eine dazu parallele Achse dreht und so entweder den Abschnitt 10 oder den Abschnitt 11 mit der Haut des Patienten in Berührung bringt. Beim Gerät aus Fig. 1 erfolgt diese Drehung mit Hilfe des Hebels 52, beim Handgerät aus Fig. 2 durch eine freihändige Drehung.
Indem die behandelnde Person das Gerät um die Achse A dreht, kann sie ferner die Zone des Abschnitts 10 oder 11 wählen, der auf die Haut des Patienten wirken soll. Dabei wird man eine Zone mit um so größerem Radius wählen, je stärker die zu behandelnde Muskelschicht ist. Ein typischer Wert für die Bewegungsamplitude eines Punktes auf der Wirkoberfläche sind ca. 4 bis 7 mm.
Die Oszillationsfrequenz der Wirkoberfläche ist in einem Bereich von 5 bis 25 Hz einstellbar. Bei der quergestreiften Muskulatur, welche mit 40%
Körpermasse das größte Organ des menschlichen Köφers darstellt, sind funktionszustandsab häng ige eigene Oszillationen bekannt, z.B. Muskelzittern zur Wärmeproduktion in der Kälte, Schüttelfrost im Krankheitsfall oder bei harter Anstrengung, wie etwa beim Gewichtheben. Dieses Zittern selbst leistet einen aktiven Beitrag zur Flüssigkeitsdurchströmung des Gewebes, indem es Gefäße, Nerven und Bindegewebsräume rhythmisch komprimiert und bei intaktem Klappensystem der Venen und Lymphgefäße für einen beschleunigten Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe sorgt. Um diese köφereigenen Dispositionen zum Zittern und die damit verbundene verbesserte Gewebeversorgung nutzbar zu machen und anzuregen, arbeitet das erfindungsgemäße Massagegerät zweckmäßigerweise bei derselben Frequenz, die im Bereich von 8 bis 12 Hz liegt.
Fig. 7 zeigt eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Massagegeräts. Gehäuse 1 und Energieversorgung sind dieselben wie bei dem in Fig. 2 gezeigten Gerät. Anstelle eines Massagekopfes trägt die Welle 3 der Weiterentwicklung aber ein Kegelrad 40, das mit zwei weiteren Kegelwellen 41 und 42 im Eingriff ist und diese gegensinnig antreibt. Die Kegelwellen 41 , 42 sind von zweiten Wellen 43 getragen, die in einer auf das Gehäuse 1 aufgesteckten Kappe 44 drehbar gelagert sind und an ihren aus der Kappe 44 austretenden Enden jeweils einen Massagekopf 4 tragen. Diese Massageköpfe bewegen sich entgegenphasig und üben so zusätzlich zu der anhand von Fig. 5 beschriebenen Druck- und Verschiebungswirkung eine Scherkraft auf zwischen ihnen liegendes Gewebe aus. Diese Weiterentwicklung eignet sich insbesondere zur paradorsalen Behandlung.
Fig. 8 zeigt eine zweite Weiterentwicklung. In dieser ist das Gehäuse 1 von einem Tragarm 50 mit mehreren feststellbaren Gelenken 53 getragen, die es gestatten, den Massagekopf 4 weitgehend beliebig im Raum zu positionieren. Diese Weiterentwicklung eignet sich besonders zur Selbstbehandlung an Körperstellen, die ohne dem Behandlungserfolg abträgliche Muskelanspannung kaum zugänglich sind, so etwa im Genick oder im Brustwirbelsäulenbereich.
Fig. 9 und 10 zeigen eine dritte, den Massagekopf 4 betreffende Weiterentwicklung. In dem in Fig. 9 im Querschnitt zur Achse A gezeigten Massagekopf sind Permanentmagnete 60 mit in der Schnittebene im wesentlichen parallel zur Wirkoberfläche 5 laufender Feldachse eingelassen. Diese Magnete induzieren im behandelten Gewebe ein elektromagnetisches Wechsel- feld, das mit der Oszillationsfrequenz des Massagekopfes oszilliert und elektrische Potentiale im Gewebe induziert.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP Beim Massagekopf nach Fig. 10 sind die Magnete mit zur Schwenkachse A paralleler Feldachse und jeweils abwechselnder Orientierung eingelassen. Die Wirkung dieses Massagekopfes auf das Gewebe entspricht derjenigen des Kopfes aus Fig. 9. Die Wechselfelder wirken insbesondere auf die Nerven- bahnen im Gewebe und wirken so insbesondere auf die durch die Nerven gesteuerte natürliche Disposition des Muskelgewebes zum Zittern. Hiervon wird eine zusätzliche Verstärkung des mit dem erfindungsgemäßen Massagegerätes erzielten Flüssigkeitsaustausches im Gewebe erwartet.
Die vorliegende Erfindung läßt zahlreiche, hier nicht im einzelnen beschrie bene Varianten zu. So kann der Massagekopf auch kreisförmig mit gegen den Kreismittelpunkt versetzter Schwenkachse, eiförmig oder elliptisch sein, kann archimedisch oder logarithmisch spiralförmige Abschnitte sowie Kombinationen von kreisförmigen, elliptischen, geraden oder spiralförmigen Abschnitten aufweisen etc. Zur Anpassung an unterschiedliche Anwendungen kann eine Mehrzahl von Massageköpfen vorgesehen werden, die lösbar und austauschbar am Gerät befestigt werden, z.B. durch Verschrauben an der Welle oder durch einen Bajonettmechanismus. Die Energieversorgung des Massagegeräts kann statt über das Zuleitungskabel auch über einen im Gehäuse eingebauten Akkumulator oder Batterien erfolgen; ein Ein-Aus- Schalter und ein Regler für die Oszillationsfrequenz können am Gehäuse oder gegebenenfalls am Netzgerät vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Massagegerät mit einer Wirkoberfläche (5) zum Inkontaktbringen mit einem zu behandelnden Gewebe und einem Mittel zum Antreiben der Wirkoberfläche in einer oszillierenden Schwenkbewegung um eine Achse
(A), wobei die Wirkoberfläche (5) im Querschnitt senkrecht zur Achse (A) in verschiedene Richtungen unterschiedliche Radien aufweist und die Wirkoberfläche (5) ferner parallel zur Achse (A) um einen Winkel drehbar ist, um jeweils unterschiedliche Zonen der Wirkoberfläche (5) mit dem Gewebe in Kontakt zu bringen.
2. Massagegerät nach Anspruch 1 , bei dem der Winkel größer als die Amplitude der Schwenkbewegung ist.
3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sich der Radius über wenigstens einen Abschnitt (10, 11) der Wirkoberfläche (5) hinweg monoton ändert, um einen Pumpeffekt im Gewebe" hervorzurufen.
4. Massagegerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dessen Wirkoberfläche (5) jeweils einen achsnahen (13) und einen achsfernen Bereich (12) aufweist, die entlang der Wirkoberfläche (5) durch Abschnitte (10, 11) mit monoton zunehmendem Radius verbunden sind.
5. Massagegerät nach Anspruch 4, bei dem die Radien des achsnahen und des achsfernen Bereichs zueinander im Verhältnis des goldenen Schnitts oder einer Potenz dieses Verhältnisses stehen.
6. Massagegerät nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Radius des achsnahen Bereichs (13) im Bereich 3 bis 10 mm und der des achsfernen Bereichs (12) im Bereich 15 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 mm liegt.
7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dessen Wirkoberfläche (5) bezüglich einer durch den achsnahen und den achsfernen Bereich ( 12, 13) verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch ist.
8. Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem jeder Abschnitt (10, 11) im Schnitt senkrecht zur Achse im wesentlichen die Form einer Spirale hat.
9. Massagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in der Hand führbaren Gehäuse (1), in dem ein Motor zum Antreiben der
Schwenkbewegung angeordnet ist, wobei das Gehäuse (1) von Hand um den Winkel ( ) drehbar ist.
10. Massagegerät nach Anspruch 9, mit einem die Wirkoberfläche (5) tragenden und lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Kopf (4).
11. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Wirkoberfläche (5) aus einem nachgiebigen Material gebildet ist.
12. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wirkoberfläche (5) mit einer Frequenz im Bereich von 5 bis 25, vorzugsweise 8 bis 12 Hz oszilliert.
13. Massagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bewegungsamplitude eines Punktes der Wirkoberfläche (5) 4 bis 7 mm beträgt.
14. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zweiten Wirkoberfläche (5), wobei die Wirkoberflächen in einem festen Phasenverhältnis zueinander oszillieren.
15. Massagegerät nach Anspruch 9, mit einem frei im Raum positionier- baren Tragarm (50), der das Gehäuse (1) trägt.
16. Verwendung eines Massagegeräts nach einem der vorhergehenden An- Sprüche zur Behandlung von Muskel- und Bindegewebe warmblütiger Lebewesen.
17. Massage verfahren, bei dem ein Stück Oberfläche von zu behandelndem Gewebe rhythmisch parallel zur Oberfläche bewegt und einem in Richtung der Bewegung kontinuierlich variierendem Druck ausgesetzt wird.
EP98907980A 1997-01-23 1998-01-23 Massagegerät Expired - Lifetime EP1009354B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702334 1997-01-23
DE19702334 1997-01-23
PCT/EP1998/000369 WO1998032409A1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1009354A1 true EP1009354A1 (de) 2000-06-21
EP1009354B1 EP1009354B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7818162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907980A Expired - Lifetime EP1009354B1 (de) 1997-01-23 1998-01-23 Massagegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6579251B1 (de)
EP (1) EP1009354B1 (de)
AT (1) ATE253345T1 (de)
DE (1) DE59810100D1 (de)
TR (1) TR199901709T2 (de)
WO (1) WO1998032409A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8721573B2 (en) 2003-09-04 2014-05-13 Simon Fraser University Automatically adjusting contact node for multiple rib space engagement
US8734368B2 (en) 2003-09-04 2014-05-27 Simon Fraser University Percussion assisted angiogenesis
CA2439667A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-04 Andrew Kenneth Hoffmann Low frequency vibration assisted blood perfusion system and apparatus
US8870796B2 (en) * 2003-09-04 2014-10-28 Ahof Biophysical Systems Inc. Vibration method for clearing acute arterial thrombotic occlusions in the emergency treatment of heart attack and stroke
US20090069728A1 (en) * 2004-07-30 2009-03-12 Andrew Kenneth Hoffmann Randomic vibration for treatment of blood flow disorders
US20050148908A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Gregory Skover Apparatus containing a receiving element for treatment of skin
US7306569B2 (en) * 2004-06-30 2007-12-11 Aldran H. LaJoie Systems and methods for skin care
US20060010625A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Zuko, Llc Cleansing system with disposable pads
WO2006010240A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Ahof Biophysical Systems Inc. Hand-held imaging probe for treatment of states of low blood perfusion
AU2006322647A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Merlex Corporation Pty Ltd Hand held massaging tool
US7786626B2 (en) * 2006-11-03 2010-08-31 Pacific Bioscience Laboratories, Inc. Oscillating motor for a personal care appliance
EP1925276A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 STP Swiss Therapeutic Products AG Gerät zur biomechanischen Stimulation
DE202007007921U1 (de) * 2007-05-31 2008-10-09 Storz Medical Ag Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Druck- oder Stoßwellen
US20090204061A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Bellecore, Llc Method and apparatus for treating cellulite
US20100160841A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Dong-Her Wu Massaging Device That Is Assembled and Disassembled Easily and Quickly
EP2316404A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Frank Lindner Vorrichtung zur Massage und zum Einreiben der Haut
WO2011128182A2 (de) * 2010-03-22 2011-10-20 Atlantotec Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
US10314763B2 (en) * 2013-12-31 2019-06-11 Teeny Clean, Llc Eyelid care appliance
EP3429538B1 (de) * 2016-03-18 2022-11-16 UMA Innovative Manufacturing Company Tragbare vorrichtung für massage
DE102020105560A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Ulrich G. Randoll Massagegerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030967A (en) * 1959-10-06 1962-04-24 Peyron Antoine Francois Process for applying cosmetic material to the skin
US3128761A (en) * 1962-10-22 1964-04-14 Robert D Smith Roller massaging machine
US3845758A (en) * 1973-09-10 1974-11-05 S Anderson Rotary massager
US4157712A (en) * 1977-10-21 1979-06-12 Gaynor Jon E Human body stimulation device
FR2439584A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Skovajsa Joseph Appareil de massage, notamment pour pieds
DE8234734U1 (de) * 1982-12-10 1990-07-05 Riede, Herbert, 7130 Muehlacker, De
US4813404A (en) * 1986-02-12 1989-03-21 Joseph Vallis Lotion and cream applicator, and body roller and massager
US4984569A (en) * 1990-05-16 1991-01-15 Liu Ten An Massaging apparatus
US5304112A (en) * 1991-10-16 1994-04-19 Theresia A. Mrklas Stress reduction system and method
GB2279257A (en) * 1993-06-28 1995-01-04 Kolvin Ind Limited Massaging device
DE19508791A1 (de) * 1994-03-16 1996-09-19 Siegfried Hoffmann Gerät zur Tiefentherapie
DE4408867C2 (de) 1994-03-16 1998-04-16 Siegfried Hoffmann Gerät zur Tiefentherapie
DE4443756C1 (de) 1994-12-08 1996-02-08 Siegfried Hoffmann Massagegerät
RU2052989C1 (ru) * 1995-02-01 1996-01-27 Липовецкая Нонна Ефимовна Биомеханический вибростимулятор
US5599282A (en) * 1995-02-03 1997-02-04 Ito; Takakazu Massager of roller type with splined shaft
DE19615793C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Siegfried Hoffmann Schwingkopf für Massagegeräte
US5904660A (en) * 1997-04-28 1999-05-18 Kim; Yeon-Soo Physiotherapy and health improvement instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9832409A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1009354B1 (de) 2003-11-05
TR199901709T2 (xx) 1999-09-21
DE59810100D1 (de) 2003-12-11
US6579251B1 (en) 2003-06-17
ATE253345T1 (de) 2003-11-15
WO1998032409A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009354B1 (de) Massagegerät
EP2549972B1 (de) Gerät zur massage beziehungsweise behandlung der rücken- und nackenmuskulatur
EP2327386B1 (de) Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
CH676546A5 (en) Scalp massage appts. with fingers in sprung hood - has inner hood driven with swaying motion w.r.t. outer hood
DE202007016381U1 (de) Körperpflegegerät
EP0203102B1 (de) Massagegerät
CH663537A5 (en) Massaging device
DE10201255A1 (de) Zwangsgeführte Schwingungsplattform
DE4443756C1 (de) Massagegerät
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
US20130237888A1 (en) Portable, manually-operated, self-massaging apparatus for back anatomy
EP2181676A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
DE60210740T2 (de) Epilationsgerät mit einer vorrichtung zur verminderung von schmerzen
DE19746709A1 (de) Massagewalze mit elastischer Achse
DE19808858C2 (de) Therapiegerät für Hände und Arme
DE4408867A1 (de) Gerät zur Tiefentherapie
AT331383B (de) Gerat zur massage des menschlichen korpers
DE102019003397B3 (de) Massagegerät zur Massage von Händen und Füßen
DE10258816A1 (de) Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule
EP2505177A1 (de) Massagegerät zur Druck-und Streichmassage
DE10032814C2 (de) Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE4332104C2 (de) Massagegerät
DE19841273C2 (de) Vorrichtung zur neuromuskulären Stimulationsbehandlung
DE3405882A1 (de) Walkrollenmassagegeraet
EP1204393B1 (de) Vorrichtung zur rehabilitation der wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040202

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R042

Ref document number: 59810100

Country of ref document: DE

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 253345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131