EP1008811A2 - Kochanordnung - Google Patents

Kochanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1008811A2
EP1008811A2 EP99121833A EP99121833A EP1008811A2 EP 1008811 A2 EP1008811 A2 EP 1008811A2 EP 99121833 A EP99121833 A EP 99121833A EP 99121833 A EP99121833 A EP 99121833A EP 1008811 A2 EP1008811 A2 EP 1008811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
arrangement according
cooking
cooking arrangement
ceramic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99121833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1008811A3 (de
Inventor
Joerg Pohl
Roland Dr. Schnabel
Ulrike Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1008811A2 publication Critical patent/EP1008811A2/de
Publication of EP1008811A3 publication Critical patent/EP1008811A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a cooking arrangement with at least one Hob, which has at least one glass ceramic plate as the cooking surface, the is enclosed by a molded body as an adapter.
  • Today's kitchens typically have one with hobs Glass ceramic plate as a cooking surface. These are typically butt-to-butt with a metallic or plastic profile as an adapter edged to protect the sensitive edges of the glass ceramic plates against a to protect mechanical stress, one of which is due to the material potential risk of breakage.
  • adapters are components which on-butt transition from the glass ceramic plate to a component from one second material (e.g. on the worktop) and / or to another Functional area (e.g. from the hob to the control panel) and thus one Enable edge protection of the glass ceramic plate.
  • the usual cooking surfaces are limited with regard to the Deformability of the glass ceramic materials, especially with regard to smaller Bending radii, typically designed as flat plates, which both the constructive as well as the design possibilities narrow.
  • the invention is based on the object, starting from the designated cooking arrangement with at least one hob, the at least has a glass ceramic plate as a cooking surface, which as a molded body Adapter is framed, so that the cleaning of the Cooking arrangement simplifies the mechanical strength of the edging improved and the constructive and design possibilities of the Design of the cooking arrangement can be expanded.
  • a frame strip made of glass is also available Connection of a glass ceramic plate with one arranged at an angle to it Control panel made of glass, which has a mushroom-shaped profile, the stem protruding into the gap and the hat the gap in the bent Area bridged.
  • the remaining empty space is made of silicone material filled out.
  • This well-known glass frame strip is not butt-to-butt the two plate edges, does not allow the edges, and is therefore not one Adapter in the sense of the invention with a pronounced edge protection function, but only serves to bridge the space between the Tops of the two plates.
  • the molded glass parts preferably consist of technical glass in the sense of Standard DIN 1259, Part 1, to which the optical requirements are not as high as in an optical glass.
  • hard glass is understood to mean a device glass which in particular has a small coefficient of thermal expansion ⁇ ⁇ 6 ⁇ 10 -6 K -1 .
  • the glass molding consists of Borosilicate glass or from a toughened soda-lime glass. Both Last but not least, glass materials are also suitable because of their good thermal properties Properties in particular for the purposes of the invention as an adapter to the glass ceramic cooktop. Examples of such glasses are under Brand CONTURAX® made known borosilicate glass and that under the Brand DURAX® known chemically toughened soda-lime glass. All of these technical glasses are listed below for simplicity half called "tempered glass”.
  • the glass molding to manufacture from a glass fiber reinforced glass.
  • the hob is designed such that the molded glass parts are cut to length from an extruded glass profile.
  • This embodiment allows any length of the profile to be flexibly cut according to the given hob dimensions with simple means. No special tools are required for each hob dimension to be, so that the advantage of using the extruded profiles Economically advantageous, especially for one-off production or small series noticeable.
  • the molded glass parts are one the edges of the glass ceramic plate with full edge protection the glass ceramic plate put together. So in this embodiment the glass ceramic plate is completely enclosed by the molded glass parts, i.e. these form the entire edge protection.
  • the molded glass parts i.e. these form the entire edge protection.
  • the glass moldings have with a circumferential edge protection, a raised bulge Approach that drops steeply on one side towards the glass ceramic plate and which ends flat on the other side. With such a configuration the cooktop has a high frame completed impression.
  • the molded glass parts differ depending on the intended purpose designed. According to a further development of the invention, the two are lateral edges of the glass ceramic plate with a large, plate-shaped molded glass part that has a rounded end, edged. These large glass moldings form a wide variety Functional areas such as storage areas, warming areas etc. you own therefore preferably a corrugated surface structure.
  • a surface on the back of the glass ceramic surface i.e. the rear edge of the glass ceramic plate, with a rectangular, plate-shaped molded glass part.
  • the front edges of the glass ceramic plate are preferably with a curved glass molding, which is also useful as a switching and / or Control panel is formed.
  • a bent glass molding can be formed in one piece or from two curved glass moldings and assembled between a plate-shaped glass molding his. For ergonomic reasons, the control surface of the switch and / or Control panel forming the molded glass part.
  • the cooking arrangement is preferably like this trained that concave for the transition to the countertop level trained molded glass parts are provided.
  • the large, plate-shaped glass moldings have preferably a corrugated surface for a better hold of the installed devices.
  • the joining technique is preferably a Rail system for modular, flexible accommodation of the Glass ceramic plate and the glass moldings provided.
  • FIG. 1 shows a hob with a glass ceramic plate 1 as the cooking surface in a worktop 2, the all around molded parts made of hard glass as an adapter is bordered.
  • a glass molded part 3 is directly on the front of the glass ceramic plate 1 an essentially U-profile as a control and display panel, i.e. as Control panel, attached.
  • Functional surfaces are forming on both side edges of the glass ceramic plate 1 plate-shaped parts 4 a and 4 b with an arcuate end edge added, which can serve as a warming, storage or work surface. She preferably have a corrugated surface.
  • the shape of the end edges of the molded glass parts 4 a and 4 b can be any to get voted; it is particularly influenced by customer requirements and design aspects. This can be the case with edged kitchens Trailing edge also run straight, i.e. the plate-shaped parts 4 a, 4 b are then rectangular.
  • a plate-shaped plate closes at the back of the glass ceramic cooktop rectangular glass molding 5 as a filling surface.
  • the rear glass molding 5 can also be a rounded have side edge that up to the glass moldings 4 a and 4 b is sufficient, as indicated by dashed lines in Fig. 1.
  • the rear glass molding 5 can also on the rear edge be bent up.
  • FIG. 2 shows a modification of the hob according to FIG. 1, in which only the side edges of the glass ceramic plate 1 with the glass plates 4 a and 4 b, which in addition to the formation of functional areas are also included take over the edge protection.
  • the front of the glass ceramic plate 1 is with a conventional metallic molded body 6 as a switch panel and the Back with a conventional metallic profile body 7 as Edge edged.
  • Fig. 1 is a U-shaped glass molding 3 as a control and display panel (Control panel) trained. Also in terms of training this Glass molded part as a control panel are a number of design options conceivable. 3 shows a detail from a hob with a Glass ceramic plate 1 as a cooking surface in a worktop 2 with a rounded profile edge 2 a a molded glass part as a panel 8 with a rounded profile of the worktop corresponding bending radius, which in plan part contains recesses 8 a for the controls and indicators.
  • This Schalfeld 8 serves by the direct butt-to-butting addition the glass ceramic plate 1 also protects the front edge of this Glass ceramic plate.
  • Fig. 4 shows a plate-shaped tempered glass control panel 9 for a stove with a glass ceramic plate 1 as a cooking surface, which has an angular transition between the cooktop and the control panel.
  • the control panel 9 is with Provided recesses 9 a and 9 b for controls and indicators, and also provides edge protection with its long side or material thickness for the glass ceramic cooktop.
  • the tempered glass control panel in the form of a molded body 10 with an inclined operating and Display area, which is also due to the direct butt-on-butt-appending the glass ceramic plate 1 is also used for front edge protection.
  • molded part 11 is an edge protection end profile with segmented work surfaces, that at the same time Integration element for the worktop edge profile forms.
  • This double function of the molded glass parts is an essential element of the Invention, which is also shown in the embodiment of FIG. 6.
  • the Glass ceramic plate essentially at the level of the worktop.
  • the invention can also be used for lowered cooking areas Cooking hobs, find application.
  • the molded parts can be made from Tempered glass as adapter profiles for positive and negative edges for the deflection of flat glass ceramic plates used by the push - on - Protect the joint at the same time the edges of the glass ceramic plate.
  • a metallic substructure is preferred as the carrier material (Frame) used.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a hob with one opposite the worktop 2 lowered glass ceramic plate 1 as a cooking surface Tempered glass moldings 12 a and 12 b as transition profiles to the work surface the worktop 2.
  • the final body can, depending on the desired design from any material.
  • the end edges according to the embodiment of FIG. 8 also consist Tempered glass moldings.
  • At the front is a curved tempered glass profile 13 6 provided, while the rear end of the analog 1 is formed by a hard glass plate 14.
  • the embodiments described so far relate to individual ones Hobs with at least one glass ceramic hob.
  • modular cooking stations so-called mosaic fields or domino blocks, known, where several different hobs and others Functional areas are strung together like a block.
  • rimless glass ceramic module elements supplemented with tempered glass edge protection elements with various additional functions according to the teaching According to the invention can also be advantageous in such modular Cooking stations with an easy-care, largely homogeneous surface achieve the same appearance and feel throughout.
  • Fig. 9 is an embodiment for such a modular cooking station shown. It has several cooktop modules, namely a first electrically heated double hob 16 with a Glass ceramic plate, then immediately followed by a hotplate module 17 a gas double burner 17 a, embedded in a glass ceramic plate second electrically heated double hob 18 with a glass ceramic plate and a grill module 19 with one embedded in the glass ceramic plate Grillage 19 a. There is on both sides of the second double hob 18 each a shelf 20, 21 formed from a tempered glass molding, the each one on the front curved according to the worktop curve Completed, and which preferably have a corrugated surface.
  • hotplates there is a rounded one plate-shaped hard glass element 22, 23 according to the embodiment 1 added, preferably also a corrugated surface owns.
  • the hotplates also have a curved hard glass molding on the front 24 to 27, which each form the control and control panel.
  • hoods 30 which are preferably also made of tempered glass or a plastic, the cooking station can be used are covered, with the hoods in the open, shown condition as Serve splash protection for the wall.
  • edge plates 28, 29 have none Rounding, but are rectangular. Furthermore, the front profiles 24 a to 27 a of the hotplates and the shelves 20, 21 concave (Negative edge).
  • Cooking areas can also be used for other conventional hobs, in particular also gas hobs with gas radiant burners below the Glass ceramic plate, the different types of grills and also Cooking areas with vertical rotisserie or vertical grilling devices.
  • the hotplate modules 16, 17, 18, as shown in Fig. 11, advantageously around the corner, the Corner area 31 by a tempered glass molding with a corrugated surface is formed, can serve as a storage and warming zone.
  • the Corner area 31 by a tempered glass molding with a corrugated surface is formed, can serve as a storage and warming zone.
  • Such an arrangement can increase the spatial distance between the individual Cooking areas can be reduced.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention, in which the Glass ceramic plate 1 of a hob or a cooking station with a encircling frame made of composite glass moldings 35 is.
  • These molded glass parts have a bead-shaped profile that is used for Glass ceramic plate 1 drops relatively steeply and outwards runs out relatively flat.
  • the glass moldings 35 and the are assembled Glass ceramic plate 1 using a silicone adhesive bead 36 on a bracket 37, the entire hob over a support bracket 38 on the Worktop 2 is held.
  • This all-round bead-like glass frame borders the glass ceramic cooktop not only visually, but also physically, e.g. in the sense of a Overflow protection, down, similar to a lowered cooking area.
  • the toughened glass adapters are exemplary only in relation to the environment shown in principle. This environment is described below with reference to FIGS. 13 to 15 are described in more detail. It should first be noted that the tempered glass adapter in addition to the adapter function as the main function that of Have edge protection for the glass ceramic plate.
  • the side vertical adapter is an element made of flat glass material that the Can have the shape of a band at the cut edge of the worktop and which is the adapter between the glass ceramic plate and the worktop represents and in particular the side edge protection for the Glass ceramic plate forms.
  • This adapter can be used especially when segmenting the worktop be used. Depending on the situation, it can be flush or opposite the worktop be raised; it can be of the radius of the Worktop dependent or independent and it can protrude forward (if it includes cantilevered or protruding elements).
  • the glass ceramic plate to be used has its own Edge protection can have and the vertical adapter only outside of it Area is needed; the other can subdivide the vertical adapter so that with a flush installation only a small part with different radii must be provided.
  • the lateral horizontal adapter is a tempered glass plate, which is next to the Glass ceramic field is mainly placed on the worktop and the Glass ceramic plate edge protects. But it is also conceivable to use this adapter plate insert flush into the worktop and with additional functions provided, provided that the glass ceramic plate is flush with the Worktop is inserted.
  • the adapter plate can be in one plane with the glass ceramic field or this overlap.
  • FIG. 1 An example of such a horizontal adapter are the plate-shaped ones Glass molded parts 4 a, 4 b in Fig. 1 and the molded parts 22 and 23 in the Figures 9 to 12.
  • the rear adapter is generally only when the segmentation Worktop are used. The preferred one for him too Material tempered glass, but - depending on the function - there are also other materials conceivable.
  • FIG. 1 An example of such a rear adapter is the hard glass molding 5 in Fig. 1.
  • the front adapter is also mainly used in segmented Worktops are used and fills the space between the Worktop segments and in front of the glass ceramic plate.
  • Edge protection function crucial; other functions are common Operating functions for the glass ceramic cooktop.
  • the preferred material here is also hard glass, especially on this Job in profile form.
  • FIG. 6 An example of such a front adapter is the control panel 3 in Fig. 1 and the filling element 11 in FIG. 6.
  • a joining technique for connecting the molded glass parts to the glass ceramic plate can also be provided a rail system in which the glass moldings and the glass ceramic plate is integrated in a fluid manner.
  • the glass ceramic plate 1 is on a holding frame 42 in the usual way added.
  • the glass ceramic plate 1 is on the back of the hob enclosed by a hard glass plate 5 analogous to the illustration in FIG. 1.
  • This Tempered glass plate 5 is held by a metal profile 43, which in turn by a bar 45 carried on the rear wall 44 of the hob, the Topsoil is held.
  • a metal profile 46 is provided, which in turn on another Bar 47, also an upper floor, is attached, as by the Screw connection is indicated symbolically.
  • FIGS. 16 to 19 show variants for the one shown in FIG. 13 Embodiment with a glass ceramic plate 1 by a rotating Glass frame 35 is bordered on all sides.
  • a conventional miter necessarily appears pointed because of the ground corner contours very sensitive to breakage.
  • corner knots are meant to be understood as separate molded glass parts, one Form a corner connection between the linear frame and glass moldings.
  • the corner knot 48 a in the figure part A is an angle piece made of an angular Profile, which is the linear profile frame parts with the same profile with each other connects.
  • the corner knot 48 b in the figure part B is also an angle piece, but with a profile rounded to the outside.
  • the figure part C shows a corresponding to the corner node 48 b Corner knot 48 c for a lowered hob 1.
  • corner knots in figure parts A to C are pointed in the corners have the corner knots 48 d and 48 e according to the figure parts D and E a rounded corner edge, the corner knot 48 e not being an angle piece is, but is designed as a corner piece without legs.
  • Glass corner knots provide an inexpensive and simple corner connection for the Glass frame parts with any profile design, preferably as Pressed parts are made.
  • FIG. 17 shows part A in a schematic representation of a Top view of a corner of a glass ceramic cooktop 1 with a corner knot 48 and glass frame profile parts 35, and in part B a sectional view along the line I-I and in part C a sectional view along the line II-II.
  • the glass ceramic plate 1 is in the usual bracket 48 in the Section of the worktop 2 attached.
  • the need for interchangeability of the glass frame profiles 35 and Corner knot 48 without dismantling the glass ceramic plate 1, implies one Assembly process in which the glass ceramic plate 1 initially without a frame is assembled.
  • a clip holder 50 is provided, into which the glass profile part can be clipped, so to speak (part of figure B).
  • the corner knot 48 can have its profile covered ends also with retaining clips 51 on a support bracket 52 be attached.
  • a lighting arrangement 53 is associated with the corner node 48 the electrical module for residual heat signaling is connected, and which illuminates the (optically isolated) corner knot 48 when the associated one Cooking zone still has excessive residual heat.
  • FIG. 18 also shows an arrangement in three parts A, B and C. analogous to FIG. 17 (same or equivalent parts are the same Provided reference numerals), with the difference that the frame parts 35 and the corner knot 48 have a different profile and on the frame structure 49 are glued on later, and that the lighting arrangement 53 for the residual heat indicator is located below corner node 48, i.e. this not from the side, as in Fig. 17, but from below.
  • the glass molded parts 35 and the corner knot 48 can, so far profiles shown, also have a different profile configuration.
  • Fig. 19 is an advantageous profile construction in a narrow and a wide version shown, which can be implemented very well in practice.
  • This profile has a vertical inner profile section and one outside bevel, which in the narrow version according to Figure part A, a sectional view along the line II-II in the figures 17 and 18, is strongly inclined towards the outside, and according to the wide version FIG. B, a sectional view along the line I-I in FIGS. 17 and 18, tapering flat faceted towards the outside.
  • the profile parts can generally be cut from extruded profiles, they can also be pressed parts or can be machined, e.g. by Grind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die heutigen Küchen weisen als Kochfelder typischerweise solche mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche auf. Diese sind typischerweise Stoß - auf - Stoß mit einem metallischen oder auch Kunststoffprofil als Adapter eingefasst, um die empfindlichen Kanten der Glaskeramikplatten gegen eine mechanische Beanspruchung zu schützen. Die üblicherweise für die Adapter verwendeten Profilwerkstoffe, wie eloxiertes Aluminium, Edelstahl usw., reagieren jedoch empfindlich auf eine direkte starke mechanische Oberflächenbelastung. Weiterhin sind für die unterschiedlichen Materialien verschiedene Reinigungsmittel notwendig und es leidet durch die verschiedenen Materialien nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Haptik. Im Hinblick auf die beschränkte Verformbarkeit der Glaskeramikmaterialien sind zudem die konstruktiven als auch die designerischen Möglichkeiten eingeengt. Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht die Erfindung vor, daß die Glaskeramikplatte (1) mit Formteilen (3, 4 b, 4 a, 5) aus vorzugsweise technischem Glas mit ausgeprägter mechanischer Beständigkeit als Adapter im direkten Gefüge eingefasst ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochanordnung mit mindestens einem Kochfeld, das mindestens eine Glaskeramikplatte als Kochfläche aufweist, die von einem Formkörper als Adapter eingefasst ist.
Die heutigen Küchen weisen als Kochfelder typischerweise solche mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche auf. Diese sind typischerweise Stoß-auf-Stoß mit einem metallischen oder auch Kunststoffprofil als Adapter eingefasst, um die empfindlichen Kanten der Glaskeramikplatten gegen eine mechanische Beanspruchung zu schützen, von denen materialbedingt eine potentielle Bruchgefahr ausgeht.
Adapter im Sinne dieser Erfindung sind dabei Bauteile, die einen Stoß - auf-Stoß-Übergang von der Glaskeramikplatte auf eine Komponente aus einem zweiten Material (z.B. auf die Arbeitsplatte) und/oder zu einem anderen Funktionsbereich (z.B. von der Kochfläche zum Schaltfeld) und damit einen Kantenschutz der Glaskeramikplatte ermöglichen.
Keine Adapter im Sinne dieser Anmeldung sind Profil-Rahmenleisten, die die Glaskeramikplatte nicht Stoß-auf-Stoß einfassen, sondern die nur die auseinanderklaffenden Kantenränder zwischen zwei abgewinkelten ebenen Platten dichtend überbrücken.
Die üblicherweise für die Adapter verwendeten Profilwerkstoffe, wie eloxiertes Aluminium, Edelstahl usw. reagieren jedoch empfindlich auf eine direkte starke mechanische Oberflächenbelastung, wenn auf ihnen z.B. schwere Töpfe und Pfannen aus Stahlguß oder Edelstahl abgestellt werden. Weiterhin macht sich störend bemerkbar, daß für die Kochfelder und die den Einfassrahmen bildenden Adapter unterschiedliche Reinigungsmittel eingesetzt werden, wobei die vielfach im Kochfeldbereich benötigten Scheuermittel das Material des Einfassrahmens angreifen können.
Wegen der unterschiedlichen Materialien von Kochflächen und Einfassrahmen kann zudem nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die Haptik leiden.
Die heute üblichen Kochflächen sind im Hinblick auf die beschränkte Verformbarkeit der Glaskeramikmaterialien, insbesondere hinsichtlich kleiner Biegeradien, typisch als ebene Platten ausgebildet, was sowohl die konstruktiven als auch die designerischen Möglichkeiten einengt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs bezeichneten Kochanordnung mit mindestens einem Kochfeld, das mindestens eine Glaskeramikplatte als Kochfläche aufweist, die von einem Formkörper als Adapter eingefasst ist, diese so auszubilden, daß die Reinigung der Kochanordnung vereinfacht, die mechanische Belastbarkeit der Einfassung verbessert und die konstruktiven sowie designerischen Möglichkeiten der Gestaltung der Kochanordnung erweitert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Glaskeramikplatte mit Formteilen aus Glas mit ausgeprägter mechanischer Beständigkeit als Adapter im direkten Gefüge zumindest teilweise eingefasst ist.
Die Verwendung von Formteilen aus Glas mit ausgeprägter mechanischer Beständigkeit ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft.
  • Es können für Kochflächen und Einfassrahmen dieselben Reinigungs- und Pflegematerialien verwendet werden.
  • Die Glas-Formteile sind gegenüber den Metallen und Kunststoffen höher mechanisch belastbar, mit einer sehr geringen Bruchgefahr auch im Kantenbereich.
  • Das verwendete Glas bietet gegenüber dem Glaskeramikmaterial wesentlich bessere Bearbeitungs- und Verformungsmöglichkeiten, wodurch sich die konstruktiven und designerischen Möglichkeiten in der Gestaltung des Kochfeldes wesentlich erhöhen. Neben der Funktion als Kantenschutzelement lassen sich daher mit Vorteil die Glas-Formteile adaptiv als Umfeldmaterial der Glaskeramikkochfläche in Form von
    • Bedien- und Anzeigefeldern, d.h. Schaltfeldern
    • Funktionsflächen, wie Warmhalte-, Abstell- und Arbeitsflächen
    • -- Hüllflächen von Restflächen bei Arbeitsplattensegmentierung zuordnen.
  • Das Erscheinungsbild ist nahezu identisch, auch wenn der Glanzgrad nicht voll identisch ist.
  • Die Haptik ist identisch.
  • Die Farbe und die Transparenz der Glas-Formteile kann durch die gegebenen einfachen Verarbeitungsmöglichkeiten als Gestaltungs- aber auch als Konstruktionsmerkmal eingesetzt werden, was neben dem Design auch die Bedienungsfreundlichkeit erhöht. So ermöglicht Glas wegen der besseren Transparenz gegenüber der Glaskeramik vielseitige Anzeige- und Darstellungsmöglichkeiten.
Der Einsatz von "hartem" Glas als Trägerplatte von Bedien- und Anzeigeelementen, d.h. als Schaltfeld von Glaskeramik-Kochflächen, ist durch ein marktgängiges Kochfeld bekannt geworden. Im bekannten Fall ist das flächige Glas-Schaltfeld jedoch in einer positiven Kante über einen entsprechenden metallischen Profiladapter mit der Glaskeramikplatte der Kochfläche verbunden.
Durch die DE 41 16 820 C2 ist weiterhin eine Rahmenleiste aus Glas zur Verbindung einer Glaskeramikplatte mit einer dazu im Winkel angeordneten Bedientafel aus Glas bekannt geworden, die ein pilzförmiges Profil aufweist, wobei der Stiel in die Lücke hineinragt und der Hut die Lücke im abgeknickten Bereich überbrückt. Der verbleibende Leerraum ist mit Silikonmaterial ausgefüllt. Diese bekannte Glas-Rahmenleiste liegt nicht Stoß - auf - Stoß an den beiden Plattenkanten auf, läßt die Kanten nicht ein, und ist daher kein Adapter im Sinne der Erfindung mit ausgeprägter Kantenschutzfunktion, sondern dient nur der räumlichen Überbrückung des Raumes zwischen den Oberseiten der beiden Platten.
Vorzugsweise bestehen die Glas-Formteile aus technischem Glas im Sinne der Norm DIN 1259, Teil 1, an das nicht so hohe optische Anforderungen wie bei einem optischen Glas gestellt werden.
Als Gläser, die im Sinne der Erfindung ausgeprägt mechanisch beständig, d.h. "hart" sind, kommen eine Reihe von Gläsern in Betracht. Unter Hartglas versteht man dabei gemäß vorgenannter Norm ein Geräteglas, das insbesondere einen kleinen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α < 6·10-6K-1 aufweist.
Gemäß zweier Ausgestaltungen der Erfindung besteht das Glas-Formteil aus Borosilikat-Glas oder aus einem vorgespannten Kalk-Natron-Glas. Beide Glasmaterialien eignen sich nicht zuletzt auch wegen der guten thermischen Eigenschaften im besonderen Maße für die Zwecke der Erfindung als Adapter zu der Glaskeramik-Kochfläche. Beispiele für solche Gläser sind das unter der Marke CONTURAX® bekannt gewordene Borosilikat-Glas und das unter der Marke DURAX® bekannt gewordene chemisch vorgespannte Kalk-Natron-Glas. Alle diese technischen Gläser werden im folgenden der Einfachheit halber als "Hartglas" bezeichnet.
Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ist es auch denkbar, das Glas-Formteil aus einem glasfaserverstärkten Glas herzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kochfeld so ausgebildet, daß die Glas-Formteile aus einem Glas-Strangpressprofil-Halbzeug abgelängt sind.
Diese Ausführungsform erlaubt eine beliebige Ablängung des Profils flexibel entsprechend den vorgegebenen Kochfeldabmessungen mit einfachen Mitteln. Es brauchen keine speziellen Werkzeuge für jede Kochfeldabmessung erstellt zu werden, so daß sich der Vorteil der Verwendung der Strangpressprofile gerade bei Einzelfertigung bzw. bei Kleinserien wirtschaftlich mit Vorteil bemerkbar macht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Glas-Formteile zu einem die Kanten der Glaskeramikplatte vollständig umfassenden Kantenschutz mit der Glaskeramikplatte zusammengefügt. Bei dieser Ausführungsform ist somit die Glaskeramikplatte vollständig von den Glas-Formteilen eingefasst, d.h. diese bilden den gesamten Kantenschutz. Hier sind dabei auch Ausführungsformen denkbar, bei denen nur Teile der Kanten mit Glas-Formteilen eingefasst sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Glas-Formteile bei einem umlaufenden Kantenschutz einen hochstehenden wulstförmigen Ansatz, der nach der einen Seite, zur Glaskeramikplatte hin steil abfällt und der nach der anderen Seite flach ausläuft. Bei einer derartigen Ausgestaltung erhält das Kochfeld einen durch einen hochstehenden Rahmen in sich abgeschlossenen Eindruck.
Die Glas-Formteile sind je nach dem vorgesehenen Zweck verschieden ausgestaltet. So sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die beiden seitlichen Kanten der Glaskeramikplatte mit einem großflächigen, plattenförmigen Glas-Formteil, das einen abgerundeten Abschluß besitzt, eingefasst. Diese großflächigen Glas-Formteile bilden die verschiedensten Funktionsflächen, wie Abstellflächen, Warmhalteflächen usw. Sie besitzen daher vorzugsweise eine geriffelte Oberflächenstruktur.
Vorzugsweise wird eine Fläche an der Rückseite der Glaskeramikfläche, d.h. die hintere Kante der Glaskeramikplatte, mit einem rechteckigen, plattenförmigen Glas-Formteil eingefasst.
Vorzugsweise sind die vorderen Kanten der Glaskeramikplatte mit einem gebogenen Glas-Formteil eingefasst, das zweckmäßig auch als Schalt- und/oder Bedienfeld ausgebildet ist. Ein derartig gebogenes Glas-Formteil kann einstückig ausgebildet sein oder aus zwei gebogenen Glas-Formteilen und einem dazwischen eingefügten plattenförmigen Glas-Formteil zusammengesetzt sein. Aus ergonomischen Gründen kann dabei die Bedienfläche des das Schalt- und/oder Bedienfeld bildenden Glas-Formteiles schräggestellt sein.
Liegt ein Kochfeld mit einer in einer Arbeitsplatte tiefergelegten Glaskeramikplatte vor, dann ist die Kochanordnung vorzugsweise so ausgebildet, daß für den Übergang auf das Arbeitsplattenniveau konkav ausgebildete Glas-Formteile vorgesehen sind.
Liegt ein Kochfeld mit einer segmentierten Arbeitsplatte, in der die Glaskeramikplatte aufgenommen ist, vor, so werden gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Glas-Formteile zum Ausfüllen der Restflächen vorgesehen, wobei die Glas-Formteile frontseitig einen Biegeradius entsprechend der Arbeitsplattenkantenrundung haben.
Zur Sicherstellung einer guten konstruktiven Ausgestaltung weisen die nicht auf der Arbeitsplatte aufliegenden Glas-Formteilen eine Unterkonstruktion aus einem Metallprofil auf.
Ist die Kochanordnung als eine Kochstation mit aneinandergereihten Kochstellen, die jeweils eine Glaskeramikplatte als Kochfläche aufweisen, ausgebildet, dann sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwischen Glaskeramikplatten der Kochstellen, Stoß - auf - Stoß und bündig mit diesen großflächige plattenförmige Glas-Formteile als Funktionsflächen und jeweils am Anfang und am Ende der Reihe großflächige Abschlußglas-Formteile vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird eine Kochstation mit einheitlichem Erscheinungsbild und gleicher Haptik geschaffen, die sehr bedien- und reinigungsfreundlich ist.
Ist die Reihung der Kochstellen in der Kochstation über Eck geführt, so ist zweckmäßig im Eckbereich ein großflächiges, plattenförmiges Glas-Formteil als Funktionsfläche vorgesehen, was die Anwenderfreundlichkeit sehr erhöht.
Bei beiden Varianten besitzen die großflächigen plattenförmigen Glas-Formteile vorzugsweise eine geriffelte Oberfläche für einen besseren Halt der aufgestellten Geräte.
Als Fügetechnik ist vorzugsweise gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Schienensystem zum bausteinartigen, flexiblen Aufnehmen der Glaskeramikplatte und der Glas-Formteile vorgesehen.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, die allseits aus Glas-Formteilen umgeben ist,
Fig. 2
eine Anordnung entsprechend Fig. 1, bei der jedoch nur die seitlichen Kanten der Glaskeramikplatte mit Glas-Formteilen eingefasst sind,
Fig. 3
in einer Ausschnittdarstellung ein gebogenes Glas-Formteil, das die Frontkante der Glaskeramikplatte einfasst und als Schalt- und/oder Bedienfeld ausgebildet ist,
Fig. 4
in einer Ausschnittdarstellung den frontseitigen Abschluß der Kante der Glaskeramikplatte durch ein flaches Glas-Formteil, das zugleich als Schalt- und/oder Bedienfeld dient,
Fig. 5
in einer geschnittenen Teilansicht ein frontseitig angeordnetes gebogenes Glas-Formteil mit einer schräggestellten Bedienfläche,
Fig. 6
in einer Ausschnittdarstellung ein gebogenes Glas-Formteil zum Ausfüllen eines frontseitigen Segments in einer segmentierten Arbeitsplatte,
Fig. 7
ein Kochfeld mit einer tiefergelegten Kochfläche und Glas-Formteilen für den Übergang auf das Arbeitsplattenniveau,
Fig. 8
eine Ausschnittdarstellung des tiefergelegten Kochbereiches nach Fig. 7, gemäß der sich an die den Übergang bildenden Glas-Formteile weitere Glas-Formteile anschließen,
Fig. 9
eine Ausführungsform für eine Kochstation mit aneinandergereihten Kochstellen mit Glaskeramikplatten und dazwischen eingefügten flächigen Glas-Formteilen als Funktionsflächen,
Fig. 10
eine Kochstation entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 9, die jedoch in einem zugehörigen Korpus tiefergelegt ist,
Fig. 11
eine Kochstation, bei der die Kochstellen unter einem Winkel von 90° aneinandergereiht sind,
Fig. 12
in einer Explosionsdarstellung den Aufbau der Kochstation nach Fig. 9,
Fig. 13
in einer Schnittdarstellung die Ausbildung eines Kochfeldes, bei der die Glaskeramikplatte allseitig mit einem wulstförmigen Glas-Formteil rahmenartig eingefasst ist,
Fig. 14
in drei verschiedenen Ausführungsformen Möglichkeiten der Verbindung der Glaskeramikplatte mit den Glas-Formteilen,
Fig. 15
in einer Schnittdarstellung durch ein Kochfeld eine Ausführungsform für die Montage und Ausbildung der Glasformteile,
Fig. 16
in fünf Teilfiguren fünf verschiedene Ausbildungen der Ecken von Kochfeldern, bei denen die Glaskeramikplatte mit einem Glas-Profilteil rahmenartig eingefüllt ist,
Fig. 17
in drei Teilfiguren eine weitere Ausführungsform zum Befestigen eines die Glaskeramikplatte einfassenden Glasrahmen durch einen Clip in Verbindung mit einer Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten der Eckteile des Glasrahmens,
Fig. 18
in drei verschiedenen Figurenteilen eine weitere Ausführungsform der Befestigung eines die Glaskeramikplatte einfassenden Profil-Glasrahmens in Verbindung mit einer alternativen Anordnung der Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Eckteiles, und
Fig. 19
in zwei Figurenteilen ein bevorzugtes Profil für den die Glaskeramikplatte einfassenden Glasrahmen und seine Befestigung in dem Ausschnitt einer Arbeitsplatte.
Die Fig. 1 zeigt ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche in einer Arbeitsplatte 2, die allseits von Formteilen aus hartem Glas als Adapter eingefasst ist.
Frontseitig ist an die Glaskeramikplatte 1 unmittelbar ein Glas-Formteil 3 mit einem im wesentlichen U-Profil als Bedien- und Anzeigefeld, d.h. als Schaltfeld, angefügt.
An beiden Seitenkanten der Glaskeramikplatte 1 sind Funktionsflächen bildende plattenförmige Formteile 4 a und 4 b mit einer bogenförmigen Abschlußkante angefügt, die als Warmhalte-, Abstell- bzw. Arbeitsfläche dienen können. Sie besitzen dazu bevorzugt eine geriffelte Oberfläche.
Die Form der Abschlußkanten der Glas-Formteile 4 a und 4 b kann beliebig gewählt werden; sie wird insbesondere von den Kundenwünschen und designerischen Gesichtspunkten bestimmt. Bei kantenbetonten Küchen kann die Abschlußkante auch gerade verlaufen, d.h. die plattenförmigen Formteile 4 a, 4 b sind dann rechteckig ausgebildet.
An der Rückseite der Glaskeramik-Kochfläche schließt sich ein plattenförmiges rechteckiges Glas-Formteil 5 als Füllfläche an. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das rückwärtige Glas-Formteil 5 auch eine abgerundete seitliche Abschlußkante besitzen, die bis zu den Glas-Formteilen 4 a und 4 b reicht, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Das rückwärtige Glas-Formteil 5 kann auch an der rückseitigen Kante hochgebogen sein.
Da alle Glas-Formteile 3 bis 5 unmittelbar an die Kanten der Glaskeramikplatte 1 angefügt sind, dienen sie zugleich dem Kantenschutz der Glaskeramikplatte 1.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung des Kochfeldes nach Fig. 1 dargestellt, bei der nur die seitlichen Kanten der Glaskeramikplatte 1 mit den Glasplatten 4 a und 4 b eingefasst sind, die neben der Bildung von Funktionsflächen auch insoweit den Kantenschutz übernehmen. Die Frontseite der Glaskeramikplatte 1 ist mit einem konventionellen metallischen Formkörper 6 als Schaltfeld und die Rückseite mit einem konventionellen metallischen Profilkörper 7 als Abschlußkante eingefasst.
Dieses Beispiel nach Fig. 2 zeigt u.a. auch die Vielfalt der Variationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Idee.
In Fig. 1 ist ein U-förmiges Glas-Formteil 3 als Bedien- und Anzeigefeld (Schaltfeld) ausgebildet. Auch hinsichtlich der Ausbildung dieses Glasformteiles als Schaltfeld sind eine Reihe von Ausgestaltungsmöglichkeiten denkbar. So zeigt die Fig. 3 in einem Ausschnitt aus einem Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche in einer Arbeitsplatte 2 mit einer gerundeten Profilkante 2 a ein Glas-Formteil als Schaltfeld 8 mit einem dem gerundeten Profil der Arbeitsplatte entsprechenden Biegeradius, welches im planen Teil Ausnehmungen 8 a für die Bedien- und Anzeigeelemente enthält. Dieses Schalfeld 8 dient durch die unmittelbare Stoß - auf- Stoß-Anfügung an die Glaskeramikplatte 1 zugleich dem Schutz der frontseitigen Kante dieser Glaskeramikplatte.
Die anderen Kanten können dabei, wie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 dargestellt, geschützt sein.
Die Fig. 4 zeigt ein plattenförmiges Hartglas-Schaltfeld 9 für einen Herd mit einer Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche, das einen kantigen Übergang zwischen Kochfläche und Schaltfeld besitzt. Das Schaltfeld 9 ist mit Ausnehmungen 9 a und 9 b für Bedien- und Anzeigeelemente versehen, und stellt mit seiner Längsseite bzw. seiner Materialdicke auch den Kantenschutz für das Glaskeramikkochfeld dar.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Variante für die Ausbildung des Hartglas-Schaltfeldes in Gestalt eines Formkörpers 10 mit schräggestellter Bedien- und Anzeigefläche, der auch durch die unmittelbare Stoß - auf - Stoß-Anfügung an die Glaskeramikplatte 1 auch dem frontseitigen Kantenschutz dient.
Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche in einer Arbeitsplatte 2 mit einem gerundeten Profilabschnitt 2 a, das einen gebogenen Hartglas-Formkörper 11 mit einem dem gerundeten Profil der Arbeitsplatte entsprechenden Biegeradius aufweist, der als Füllfläche und zugleich als Kantenschutzelement dient. Dieses Formteil 11 ist, mit anderen Worten ausgedrückt, ein Kantenschutz-Abschlußprofil bei segmentierten Arbeitsflächen, das zugleich das Integrationselement für das Arbeitsplatten-Kantenprofil bildet.
Diese Doppelfunktion der Glas-Formteile ist ein wesentliches Element der Erfindung, die sich auch an dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen des Kochfeldes liegt die Glaskeramikplatte im wesentlichen auf Höhe der Arbeitsplatte. Die Lehre nach der Erfindung kann jedoch auch bei abgesenkten Kochbereichen, den Kochmulden, Anwendung finden. Beispielsweise können die Formteile aus Hartglas als Adapterprofile für Positiv- und Negativkanten für die Umlenkung von ebenen Glaskeramikplatten verwendet werden, die durch die Stoß - auf - Stoß-Fügung zugleich die Kanten der Glaskeramikplatte schützen. Vorzugsweise wird dabei eine metallische Unterkonstruktion als Trägermaterial (Zarge) verwendet.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Kochmulde mit einer gegenüber der Arbeitsplatte 2 abgesenkten Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche mit Hartglas-Formkörpern 12 a und 12 b als Übergangsprofile zur Arbeitsfläche der Arbeitsplatte 2. Die Abschlußkörper können dabei, je nach dem gewünschten Design aus einem beliebigen Material bestehen. Vorzugsweise, wegen der besseren Reinigungsmöglichkeiten und der gleichen Haptik, bestehen die Abschlußkanten gemäß der Ausführung nach Fig. 8 ebenfalls aus Hartglas-Formteilen. Frontseitig ist ein gebogenes Hartglasprofil 13 entsprechend Fig. 6 vorgesehen, während der hintere Abschluß analog der Ausführungsform nach Fig. 1 durch eine Hartglasplatte 14 gebildet ist.
Wie die Schnittdarstellung der Fig. 8 zeigt, besitzen sowohl das Übergangsprofil 12 a als auch das Übergangsprofil 12 b in Verbindung mit dem Abschlußprofil 13 eine metallische Unterkonstruktion 15 a bzw. 15 b als Trägermaterial für das Hartglas-Profil.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf einzelne Kochfelder mit mindestens einer Glaskeramikkochfläche. Es sind jedoch auch modulare Kochstationen, sogenannte Mosaikfelder oder Dominobausteine, bekannt, bei denen mehrere unterschiedliche Kochstellen und andere Funktionsbereiche bausteinartig aneinandergereiht sind.
Durch randlose Glaskeramik-Modulelemente, ergänzt durch Hartglas-Kantenschutzelemente mit diversen Zusatzfunktionen entsprechend der Lehre nach der Erfindung läßt sich mit Vorteil auch bei derartigen modularen Kochstationen eine pflegeleichte, weitgehend homogene Fläche mit durchgehend gleichem Erscheinungsbild und identischer Haptik erzielen.
In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel für eine derartige modulare Kochstation dargestellt. Sie besitzt mehrere aneinandergereihte Kochstellen-Bausteine, nämlich ein erstes elektrobeheiztes Doppelkochfeld 16 mit einer Glaskeramikplatte, dann direkt anschließend ein Kochstellen-Baustein 17 mit einem Gas-Doppelbrenner 17 a, eingelassen in einer Glaskeramikplatte, ein zweites elektrisch beheiztes Doppelkochfeld 18 mit einer Glaskeramikplatte und einen Grill-Baustein 19 mit einem in die Glaskeramikplatte eingelassenen Grillrost 19 a. Zu beiden Seiten des zweiten Doppelkochfeldes 18 ist dabei jeweils eine Abstellfläche 20, 21 aus einem Hartglas-Formteil gebildet, die jeweils frontseitig einen entsprechend der Arbeitsplattenrundung gebogenen Abschluß hat, und die vorzugsweise eine geriffelte Oberfläche besitzen.
Am Anfang und am Ende der Kochstellen-Bausteinreihe ist ein abgerundetes plattenförmiges Hartglaselement 22, 23 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 angefügt, das vorzugsweise ebenfalls eine geriffelte Oberfläche besitzt. Ebenso besitzen die Kochstellen frontseitig einen gebogenen Hartglas-Formkörper 24 bis 27, die jeweils das Schalt- und Bedienfeld bilden.
Auch bei diesen Baustein-Kochstellen in Reihung haben die Hartglas-Elemente mehrere Funktionen als:
  • Abstellflächen, gegebenenfalls mit Warmhaltefunktion
  • Integrationselemente für das Arbeitsplattenprofil
  • Kantenschutz für die Glaskeramikplatte
  • Schalt- und Bedienfelder.
In der Fig. 10 ist eine Kochstation entsprechend derjenigen in Fig. 9 dargestellt, bei der jedoch die Kochstellen 16 bis 19 und die Abstellflächen 20, 21 abgesenkt sind. Mittels Hauben 30, die vorzugsweise ebenfalls aus Hartglas oder einem Kunststoff bestehen, kann die Kochstation nach Gebrauch abgedeckt werden, wobei die Hauben im offenen, dargestellten Zustand als Spritzschutz für die Wand dienen.
Im Unterschied zur Kochstelle nach Fig. 9 haben die Randplatten 28, 29 keine Rundung, sondern sind rechteckig ausgebildet. Ferner sind die Frontprofile 24 a bis 27 a der Kochstellen und der Abstellflächen 20, 21 konkav ausgebildet (Negativkante).
Es versteht sich, daß die Kochstationen nach den Figuren 9 und 10 nur willkürlich zusammengestellte Beispiele sind. Es kann, je nach Kundenwunsch, die Reihung der Kochstellen und der Abstellflächen eine andere sein. Und als Kochstellen können auch andere übliche Kochfelder in Frage kommen, insbesondere auch Gas-Kochstellen mit Gas-Strahlungsbrennern unterhalb der Glaskeramikplatte, die unterschiedlichen Typen der Grill-Kochstellen und auch Kochstellen mit vertikalen Drehspießen oder vertikale Grillvorrichtungen.
Anstelle in gerader Reihe können auch die Kochstellen-Bausteine 16, 17, 18, wie in Fig. 11 dargestellt, vorteilhaft um die Ecke geführt werden, wobei der Eckbereich 31, der durch ein Hartglas-Formteil mit geriffelter Oberfläche gebildet wird, als Abstell- und Warmhaltezone dienen kann. Bei einer derartigen Anordnung kann die räumliche Distanz zwischen den einzelnen Kochstellen verringert werden.
Der Anfang und das Ende der Reihe wird durch die abgerundeten plattenförmigen Hartglaselemente 22, 23 abgeschlossen, ebenso die Frontfläche durch entsprechende Hartglasprofile, insbesondere mit einem speziellen Hartglas-Eckelement 32. Rückseitig erfolgt der Kantenschutz durch Profile 7 analog Fig. 2, wobei auch hier Hartglasplatten 5 entsprechend Fig. 1 einsetzbar sind.
Die Fig. 12 zeigt in einer besonderen Variante als Küchenwerkbank den inneren Aufbau der Kochstation mit einem Aufnahmerahmen 33 für die dargestellten Kochstellenmodule 16, 17, der Füllelemente 34, die aus Hartglas, aber auch aus Holz bzw. aus dem jeweiligen Arbeitsplattenmaterial bestehen können, sowie der Hartglas-Schaltfelder 24, 25. Eine derartige modulare Kochanordnung hat eine Reihe von wesentlichen Vorteilen.
  • Individuelle Kombinations- und Anordnungsmöglichkeiten in der Küche
  • Nachträgliche Ergänzungsmöglichkeit (Nachrüstung) von Modulen ohne wesentliche Eingriffe
  • Auswechselbarkeit kleinerer Elemente im Falle von Schäden
  • Einfachere Logistik für den Hersteller (weniger Varianten) bei großer Variabilität
  • Möglichkeit zum Einbeziehen weiterer Funktionen in einen einheitlich gestalteten Bereich.
Die Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Glaskeramikplatte 1 eines Kochfeldes oder einer Kochstation mit einem umlaufenden Rahmen aus zusammengesetzten Glas-Formteilen 35 eingefasst ist. Diese Glas-Formteile haben ein wulstförmiges Profil, das zur Glaskeramikplatte 1 hin verhältnismäßig steil abfällt und nach außen verhältnismäßig flach ausläuft. Montiert sind die Glas-Formteile 35 und die Glaskeramikplatte 1 mittels einer Silikonkleberraupe 36 auf einem Haltewinkel 37, wobei das gesamte Kochfeld über einen Tragewinkel 38 an der Arbeitsplatte 2 gehalten ist.
Dieser umlaufende wulstartige Glasrahmen grenzt das Glaskeramik-Kochfeld nicht nur optisch, sondern auch körperlich, z.B. im Sinne eines Überlaufschutzes, ab, ähnlich wie bei einem abgesenkten Kochbereich.
In den bisher beschriebenen, in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Hartglas-Adapter in Bezug auf das Umfeld nur prinzipiell dargestellt. Dieses Umfeld soll im folgenden anhand der Figuren 13 bis 15 näher beschrieben werden. Dabei soll zunächst angemerkt werden, daß die Hartglas-Adapter neben der Adapterfunktion als Hauptfunktion die des Kantenschutzes für die Glaskeramikplatte haben.
Da auch der direkte arbeitsplattenbündige Einbau der Glaskeramikplatte in eine Holz-Arbeitsplatte wegen der Gefährdung der Glaskeramik-Kanten in der Fachwelt abgelehnt wird, ist auch in einem solchen Fall ein seitlicher Vertikaladapter notwendig.
Es lassen sich daher hinsichtlich der Adapterfunktion zusammenfassen:
  • Seitlicher Vertikaladapter
  • Seitlicher Horizontaladapter
  • Hinterer Adapter (bei Segmentierung der Arbeitsplatte)
  • Vorderer Adapter.
Diese Adapter können in einzelnen wie folgt beschrieben werden:
Der seitliche Vertikaladapter ist ein Element aus Glas-Flachmaterial, das die Gestalt eines Anleimers an der Schnittkante der Arbeitsplatte haben kann und welches den Adapter zwischen der Glaskeramikplatte und der Arbeitsplatte darstellt und insbesondere den seitlichen Kantenschutz für die Glaskeramikplatte bildet.
Dieser Adapter kann insbesondere bei einer Segmentierung der Arbeitsplatte eingesetzt werden. Je nach der Situation kann er flächenbündig oder gegenüber der Arbeitsplatte erhaben eingebaut werden; er kann vom Radius der Arbeitsplatte abhängig oder unabhängig sein und er kann nach vorne auskragen (wenn er auskragende oder überstehende Elemente einfasst).
Es ist aber auch denkbar, daß er nur in einem Teil der Arbeitsplattentiefe eingesetzt wird. Dazu kann es zwei Gründe geben:
Der eine liegt darin, daß die einzusetzende Glaskeramikplatte einen eigenen Kantenschutz haben kann und der Vertikaladapter nur außerhalb von dessen Bereich benötigt wird; der andere kann eine Unterteilung des Vertikaladapters sein, damit bei einem bündigen Einbau nur ein kleines Teil mit unterschiedlichen Radien vorgesehen sein muß.
Der seitliche Vertikaladapter kann nachstehende Nebenfunktionen haben:
  • Abdeckung der Randbedingungen für einen Höhenvorsprung
  • Abdecken der Randbedingungen für auskragende Bauteile (z.B. Schaltfeld)
  • Hilfestellung bei der Anpassung an den Arbeitsplattenradius
  • Einbindung anders gearteter Glaskeramikplatten-Konturen
  • Funktionen im Zusammenhang mit Abdeckplatten (Gelenk)
  • Anleimerfunktion, um Anhäufung von Materialschichten zu vermeiden.
Der seitliche Horizontaladapter ist eine Hartglasplatte, die neben dem Glaskeramikfeld vorwiegend auf die Arbeitsplatte aufgesetzt wird und die Glaskeramikplattenkante schützt. Es ist aber auch denkbar, diese Adapterplatte bündig in die Arbeitsplatte einzusetzen und mit zusätzlichen Funktionen zu versehen, vorausgesetzt, daß auch die Glaskeramikplatte bündig in der Arbeitsplatte eingesetzt ist.
Die Adapterplatte kann in einer Ebene mit dem Glaskeramikfeld liegen oder dieses überlappen.
Auch dieser seitliche Horizontaladapter kann Nebenfunktionen besitzen:
  • Abstellen heißen Kochgeschirrs
  • Warmehaltezone
  • Aufnahme der Bedienelemente
  • Zuluftzone für integrierten Gasbrenner.
Ein Beispiel für einen derartigen Horizontaladapter sind die plattenförmigen Glas-Formteile 4 a, 4 b in Fig. 1 sowie die Formteile 22 und 23 in den Figuren 9 bis 12.
Der hintere Adapter wird im allgemeinen nur bei einer Segmentierung der Arbeitsplatte zur Anwendung kommen. Auch für ihn ist das bevorzugte Material Hartglas, aber es sind - je nach Funktion - auch andere Materialien denkbar.
Der Einbau muß so erfolgen, daß die Funktion des Kantenschutzes sichergestellt ist. Auch ein überlappender Einbau ist denkbar.
Auch dieser hintere Adapter kann Nebenfunktionen haben:
  • Abluftzone für integrierten Gasbrenner, gegebenenfalls auch für Unterbaugeräte
  • Schwallrand hinter dem Herdbereich
Ein Beispiel für einen derartigen hinteren Adapter ist das Hartglas-Formteil 5 in Fig. 1.
Der vordere Adapter wird ebenfalls vorwiegend bei segmentierten Arbeitsplatten zum Einsatz kommen und füllt den Raum zwischen den Arbeitsplattensegmenten und vor der Glaskeramikplatte aus. Auch hier ist die Kantenschutzfunktion entscheidend; weitere Funktionen werden häufig Bedienfunktionen für das Glaskeramik-Kochfeld sein.
Bevorzugtes Material ist auch hier Hartglas, und zwar insbesondere an dieser Stelle in Profilform.
Auch der vordere Adapter kann somit Nebenfunktion übernehmen:
  • Bedien- und Anzeigefeld
  • Sicherheitsfunktionen (Schwallrand, Kindersicherung)
Ein Beispiel für einen derartigen vorderen Adapter ist das Schaltfeld 3 in Fig. 1 und das Füllelement 11 in Fig. 6.
Im folgenden sollen verschiedene Anschluß- und Anbindungsmöglichkeiten von Hartglas-Formteilen an eine Glaskeramikplatte dargestellt werden. Dieser Anschluß von Hartformteilen an eine Glaskeramikplatte ist ein besonders sensibler Anschluß, weil aus den verschiedensten Gründen angestrebt werden muß, daß die Fuge zwischen beiden Teilen möglichst wenig auffällt. Dazu sind jedoch die folgenden Punkte zu beachten:
  • Beide Kanten müssen eine Fase aufweisen, die mindestens so groß sein muß, daß es auch bei Einbauhöhen-Toleranzen nicht möglich ist, daß die scharfe Kante eines schweren Kochgeschirrs beim Verschieben mit der Kante kollidiert, sondern auf die Fase als schräge Anlauffläche stößt; insbesondere Edelstahltöpfe mit plangeschliffenem Boden haben meist sehr scharfe Kanten.
  • Die abzudichtende Fuge soll möglichst schmal sein. Wenn man ein Silikon-Dichtprofil verwendet, muß die Fuge eine ausreichende Breite haben. Wenn man die Fuge mit Silikon-Dichtungsmasse ausspritzt, wird für das Silikon ausreichendes Volumen benötigt, damit es bei eventuellen Wärmebewegungen nicht zum Abriß kommt. Auch Silikon hat nur eine begrenzte Dehnbarkeit. Um trotzdem eine schmale Fuge zu erhalten, sind spezielle Kantenschliffe denkbar.
  • Auch im Interesse der Reinigung ist eine schmale sichtbare Fuge anzustreben.
  • Die Fase ist auch zum Abstreifen des überschüssigen Silikons günstig.
  • In der Fig. 14 sind drei Ausführungsformen A, B, C für Anschluß- und Anbindungsmöglichkeiten von Hartglas-Formteilen 39 an eine Glaskeramikplatte 1 unter Ausbildung von Silikon-Minimalfugen 40 mit einem Auflager 41 aus Silikonmasse dargestellt, wobei die einzelnen Ausführungsbeispiele sich durch die Ausbildung der Kanten der Hanglas-Formteile und der Glaskeramikplatte unterscheiden.
Als Fügetechnik für das Anbinden der Glas-Formteile an die Glaskeramikplatte kann auch ein Schienensystem vorgesehen sein, in welches die Glas-Formteile und die Glaskeramikplatte formflüssig eingebunden sind.
In der Fig. 15 ist in einem Schnitt durch die Tiefe eines Kochfeldes ein praktisches Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Kochfeldes mit einer Glaskeramikplatte 1 und Hartglas-Formteilen dargestellt.
Die Glaskeramikplatte 1 ist auf einem Halterahmen 42 in üblicher Weise aufgenommen. Auf der Rückseite des Kochfeldes ist die Glaskeramikplatte 1 von einer Hartglasplatte 5 analog der Darstellung in Fig. 1 eingefasst. Diese Hartglasplatte 5 wird von einem Metallprofil 43 gehalten, das wiederum von einer an der Rückwand 44 des Kochfeldes getragenen Leiste 45, dem Oberboden, gehalten wird. Auf der Frontseite des Kochfeldes ist ein Hartglas-Schaltfeld 3 ähnlich der Anordnung nach Fig. 1 vorgesehen, wobei dieses Schaltfeld aus drei Hartglasformteilen zusammengesetzt ist, nämlich aus zwei gebogenen Hartglas-Formteilen 3 a und 3 b, die entsprechend dem Formteil 11 in Fig. 6 ausgebildet sind, und einem dazwischen eingefügten plattenförmigen Glas-Formteil 3 c, welches die Ausnehmungen für die Bedien- und Anzeigeelemente trägt. Als Unterkonstruktion für das Gefüge der Glasformteile 3 a bis 3 c ist ein Metallprofil 46 vorgesehen, das seinerseits an einer weiteren Leiste 47, ebenfalls ein Oberboden, befestigt ist, wie durch die Schraubverbindung symbolisch angedeutet ist.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen Varianten für die in Fig. 13 dargestellte Ausführungsform mit einer Glaskeramikplatte 1, die von einem umlaufenden Glasrahmen 35 allseitig eingefaßt ist. Bei einer derartigen Konzeption bedarf die Gestaltung der Eckverbindung besonderer konstruktiver Aufmerksamkeit. Eine konventionelle Gehrung erscheint wegen der notwendigerweise spitz zugeschliffenen Eckkonturen sehr bruchempfindlich. Neben der Möglichkeit, stumpf gestoßene Ecken vorzusehen, sowohl für gleiche Profile in beiden Richtungen als auch für unterschiedliche Profile mit jeweils den unterschiedlichsten Profilierungsmöglichkeiten, besteht gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, Eckknoten vorzusehen. Unter Eckknoten sollen separate Glas-Formteile verstanden werden, die eine Eckverbindung zwischen den linearen Rahmen-Glas-Formteilen bilden.
In der Fig. 16 sind in fünf Figurenteilen A bis E beispielhaft fünf verschiedene, typische Eckknoten 48 dargestellt.
Der Eckknoten 48 a im Figurenteil A ist ein Winkelstück aus einem kantigen Profil, welches die lineare Profilrahmenteile mit gleichem Profil miteinander verbindet.
Der Eckknoten 48 b im Figurenteil B ist ebenfalls ein Winkelstück, jedoch mit einem nach außen abgerundeten Profil.
Der Figurenteil C zeigt dabei einen dem Eckknoten 48 b entsprechenden Eckknoten 48 c für ein tiefergelegtes Kochfeld 1.
Während die Eckknoten in den Figurenteilen A bis C in den Ecken spitz zulaufen, besitzen die Eckknoten 48 d und 48 e gemäß den Figurenteilen D und E eine abgerundete Eckkante, wobei der Eckknoten 48 e kein Winkelstück ist, sondern als ein Eckstück ohne Schenkel ausgebildet ist.
Glas-Eckknoten stellen eine kostengünstige und einfache Eckverbindung der Glas-Rahmenteile mit beliebiger Profilausführung dar, die vorzugsweise als Preßteile hergestellt sind.
Mit besonderem Vorteil können sie mit einer inneren Beleuchtungsanordnung optisch gekoppelt werden, um beispielsweise die Restwärme der Kochzonen anzuzeigen. Bei vier Kochzonen würde jede Ecke einer Kochzone zuzuordnen sein.
Die konstruktiven Möglichkeiten einer solchen Restwärmeanzeige in den Eckknoten sind in den Figuren 17 bis 19 dargestellt.
Die Fig. 17 zeigt im Figurenteil A in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Ecke einer Glaskeramikkochfläche 1 mit einem Eckknoten 48 und Glasrahmen-Profilteilen 35, sowie im Figurenteil B eine Schnittansicht entlang der Linie I-I und im Figurenteil C eine Schnittansicht entlang der Linie II-II. Die Glaskeramikplatte 1 ist mit üblichen Haltewinkeln 48 in dem Ausschnitt der Arbeitsplatte 2 befestigt.
Die Notwendigkeit der Auswechselbarkeit der Glasrahmenprofile 35 und des Eckknotens 48 ohne Demontage der Glaskeramikplatte 1, impliziert einen Montageablauf, bei dem die Glaskeramikplatte 1 zunächst ohne Rahmen montiert wird. Für das nachträgliche Einsetzen der Rahmenteile ist alternativ zum Verkleben auf einen entsprechenden vorstehenden Haltewinkel vorzugsweise eine Cliphalterung 50 vorgesehen, in die das Glasprofilteil sozusagen eingeclipst werden kann (Figurenteil B). Gemäß dem Figurenteil C kann der Eckknoten 48 an seinen vom Profil überdeckten Enden auch mit Halteklammern 51 auf einem Tragewinkel 52 befestigt werden.
Dem Eckknoten 48 ist eine Beleuchtungsanordnung 53 zugeordnet, die mit dem elektrischen Baustein für die Restwärmesignalisierung verbunden ist, und die den (optisch isolierten) Eckknoten 48 beleuchtet, wenn die zugehörige Kochzone noch eine zu hohe Restwärme besitzt.
Die Fig. 18 zeigt ebenfalls in drei Figurenteilen A, B und C eine Anordnung analog der Fig. 17 (gleiche bzw. gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen), mit dem Unterschied, daß die Rahmenteile 35 und der Eckknoten 48 ein anderes Profil besitzen und auf der Rahmenkonstruktion 49 nachträglich aufgeklebt sind, sowie daß die Beleuchtungsanordnung 53 für die Restwärmeanzeige unterhalb des Eckknotens 48 angeordnet ist, d.h. diesen nicht, wie in Fig. 17 seitlich, sondern von unten anleuchtet.
Die Glas-Formteile 35 und der Eckknoten 48 können, über die bislang dargestellten Profile hinaus, auch eine andere Profilkonfiguration haben. In der Fig. 19 ist eine vorteilhafte Profilkonstruktion in einer schmalen und einer breiten Version dargestellt, die sich in der Praxis sehr gut realisieren läßt.
Dieses Profil weist einen senkrechten inneren Profilabschnitt und eine nach außen verlaufende Abschrägung auf, die in der schmalen Version gemäß dem Figurenteil A, einer Schnittansicht entsprechend der Linie II-II in den Figuren 17 und 18, nach außen stark geneigt ist, und die in der breiten Version gemäß dem Figurenteil B, einer Schnittansicht entlang der Linie I-I in den Figuren 17 und 18, nach außen facettenartig flach ausläuft.
Bei einer Kombination der breiten Version in dem Frontteil mit der schmalen Profilversion in den Eckteilen und in den anderen Rahmenteilen, steht das vordere Glas-Formteil 35 vor und kann als Bedien- und Anzeigefeld ausgebildet sein, wie es durch die Beleuchtungsanordnung 53 im Figurenteil B angedeutet ist.
Die Profilteile können generell aus Strangpreßprofilen abgelängt sein, sie können auch Preßteile sein oder können mechanisch bearbeitet sein, z.B. durch Schleifen.

Claims (28)

  1. Kochanordnung mit mindestens einem Kochfeld, das mindestens eine Glaskeramikplatte als Kochfläche aufweist, die von einem Formkörper als Adapter eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramikplatte (1) mit Formteilen (3, 4, 5; 8; 9; 10; 11; 12, 13, 14; 20 - 23, 24 - 27; 28, 29; 31, 32; 35; 39;) aus Glas mit ausgeprägter mechanischer Beständigkeit als Adapter im direkten Gefüge zumindest teilweise eingefasst ist.
  2. Kochanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Formteil aus technischem Glas besteht.
  3. Kochanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Formteil aus Hartglas, vorzugsweise Borosilikat-Glas besteht.
  4. Kochanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Formteil aus vorgespanntem Kalk-Natron-Glas besteht.
  5. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Formteil aus einem glasfaserverstärktem Glas besteht.
  6. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas-Formteil aus einem Glas-Strangpressprofil-Halbzeug abgelängt ist.
  7. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glas-Formteile (35) zu einem die Kanten der Glaskeramikplatte (1) vollständig rahmenartig umfassenden Kantenschutz zusammengefügt sind.
  8. Kochanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen-Glas-Formteile (35) aus einem Profilglas bestehen und in den Eckbereichen der Glasformteile einstückige Profil-Eckknotenelemente (48) angeordnet sind, die mit den geraden Rahmen-Glas-Formteilen vorzugsweise profilgleich sind.
  9. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Glas-Formteilen Komponenten (53) für Anzeigefunktionen wie Restwärme, EIN/AUS und/oder Bedienfunktionen wie Steuertasten (Tastenschalter), des Kochfeldes zugeordnet sind.
  10. Kochanordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß den einstückigen Eckknotenelementen (48) Komponenten (53) für eine Restwärmeanzeige des Kochfeldes zugeordnet sind.
  11. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Glas-Formteile (35) einen oberen ebenen Abschnitt aufweist, welcher nach der dem Kochfeld zuzuwendenden Seite senkrecht abfällt und der auf der anderen Seite eine Schräge aufweist.
  12. Kochanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einen unteren Fortsatz zum Einsetzen in eine Halterung (50, 51) aufweist.
  13. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Kanten der Glaskeramikplatte (1) mit einem großflächigen, plattenförmigen Glas-Formteil (4 a, 4 b; 22, 23), welches eine abschließende Rundung aufweist, eingefasst sind.
  14. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante der Glaskeramikplatte (1) mit einem plattenförmigen Glas-Formteil (5) eingefasst ist.
  15. Kochanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Glas-Formteil (4, 5, 22, 23) eine geriffelte Oberfläche besitzt.
  16. Kochanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante des plattenförmigen Glas-Formteiles hochgebogen ist.
  17. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante der Glaskeramikplatte (1) mit einem gebogenen Glas-Formteil (3; 8; 10; 11; 24 - 27; 32) eingefasst ist.
  18. Kochanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das gebogene Glas-Formteil als Schalt- und/oder Bedienfeld ausgebildet ist.
  19. Kochanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt- und/oder Bedienfeld aus zwei gebogenen Glas-Formteilen (3 a, 3 b) und einem dazwischen eingefügten plattenförmigen Glas-Formteil (3 c) zusammengesetzt ist.
  20. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienfläche des das Schalt- und/oder Bedienfeld bildenden Glas-Formteiles (10) schräggestellt ist.
  21. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einer in einer Arbeitsplatte (2) tiefergelegten Glaskeramikplatte (1), dadurch gekennzeichnet, daß für den Übergang auf das Arbeitsplattenniveau konkav gebogene Glas-Formteile (12 a, 12 b) vorgesehen sind.
  22. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einer segmentierten Arbeitsplatte, in der die Glaskeramikplatte (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Glas-Formteile (8; 11; 13, 14; 25; 32; 34) zum Ausfüllen der Restfläche vorgesehen sind, die frontseitig einen Biegeradius entsprechend der Arbeitsplatten-Kantenrundung haben.
  23. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas-Formteile eine Unterkonstruktion (15 a, b; 43, 46) aus einem Metallprofil aufweisen.
  24. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, ausgebildet als Kochstation mit aneinandergereihten Kochstellen, die jeweils eine Glaskeramikplatte als Kochfeld aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Glaskeramikplatte (16, 17, 18, 19) mit Formteilen (20, 21; 22, 23; 28, 29) aus Glas mit ausgeprägter mechanischer Beständigkeit als Adapter im direkten Gefüge zumindest teilweise eingefaßt ist.
  25. Kochanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glaskeramikplatten der Kochstellen (16, 17, 18, 19) Stoß - auf - Stoß und bündig mit diesen großflächige plattenförmige Glas-Formteile (20, 21) als Funktionsflächen und jeweils am Anfang und am Ende der Reihung großflächige Abschluß-Glas-Formteile (22, 23; 28, 29) und frontseitig gebogene Glas-Formteile (24 a, 25 a, 26 a, 27 a) vorgesehen sind.
  26. Kochanordnung nach Anspruch 25 mit einer über Eck geführten Reihung, dadurch gekennzeichnet, daß im Eck ein großflächiges, plattenförmiges Glas-Formteil (31) als Funktionsfläche vorgesehen ist.
  27. Kochanordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die großflächigen, plattenförmigen Glas-Formteile eine geriffelte Oberfläche besitzen.
  28. Kochanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schienensystem zum bausteinartigen flexiblen Aufnehmen der Glas-Keramikplatten und der Glas-Formteile vorgesehen ist.
EP99121833A 1998-12-08 1999-11-04 Kochanordnung Withdrawn EP1008811A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856538 1998-12-08
DE19856538A DE19856538C1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Kochanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1008811A2 true EP1008811A2 (de) 2000-06-14
EP1008811A3 EP1008811A3 (de) 2001-09-19

Family

ID=7890349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121833A Withdrawn EP1008811A3 (de) 1998-12-08 1999-11-04 Kochanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6455819B1 (de)
EP (1) EP1008811A3 (de)
DE (1) DE19856538C1 (de)
PL (1) PL337014A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325666A4 (de) * 2000-08-18 2007-03-21 Luxine Inc Induktionserwärmungs- und steuersystem und verfahren mit hoher zuverlässigkeit und fortgeschrittenen leistungsmerkmalen
DE10045484A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-25 Schott Glas Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
US7040062B2 (en) * 2001-06-07 2006-05-09 Arpal Aluminum Ltd. Dismantable protective window
US6805753B2 (en) * 2002-10-15 2004-10-19 Schott Corporation Method to separate silicone seal by thermal degradation
ATE373209T1 (de) * 2003-01-17 2007-09-15 Adolf Jaksch Vorrichtung zum garen von lebensmitteln
DE10339411B3 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Schott Ag Verfahren zur Überwachung der Gefahr von Schädigungen einer Kochfläche oder Glasfläche für Kochgeräte
DE10350587A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
ITVA20040053A1 (it) * 2004-11-23 2005-02-23 V2 Components Srl Procedimento per la produzione di cornici strutturali ed estetiche per i piani di cottura ed apparecchi a fornelli per la cottura dei cibi e cornici ottenute con tale procedimento
US20060289489A1 (en) * 2005-05-09 2006-12-28 Dongyu Wang Induction cooktop with remote power electronics
FR2889580B1 (fr) * 2005-08-02 2013-11-22 Eurokera Plaque de cuisson, appareil de cuisson et procede de fabrication de la plaque
DE102005042514A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit zumindest zwei Kochfelder
DE102005042526A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde
DE102005051297A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Bedienelement
DE102006002408A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
KR100826701B1 (ko) 2006-12-29 2008-04-30 엘지전자 주식회사 쿡탑 프레임을 포함하는 오븐 및 그 제조 방법
DE602007008196D1 (de) 2007-01-19 2010-09-16 Electrolux Home Prod Corp Küchenoberfläche mit einer Aussparung und einer Kocheinheit
DE102007021939A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
ATE504786T1 (de) 2007-11-29 2011-04-15 Electrolux Home Prod Corp Kochvorrichtung, insbesondere haushaltskochvorrichtung
DE102008011417A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
EP2144012B1 (de) * 2008-07-09 2012-09-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeldanordnung mit Einbaukochfeldplatte
DE102008039984A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Schott Ag Kochfläche
FR2939496B1 (fr) * 2008-12-08 2012-10-12 Fagorbrandt Sas Ensemble forme par une table de cuisson encastrable et un plan de travail comprenant au moins un dispositif d'eclairage
EP2378207B1 (de) * 2010-03-31 2017-05-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochanordnung
EP2381177B1 (de) * 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
DE102010030562A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
DE102010043338A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldanordnung
ES2395384B1 (es) * 2011-03-22 2014-04-01 BSH Electrodomésticos España S.A. Campo de cocción con una placa de campo de cocción y una bandeja para el alojamiento de una unidad de calentamiento
DE102011088451A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
KR102102314B1 (ko) * 2013-12-16 2020-04-20 엘지디스플레이 주식회사 휘어진 커버 플레이트 및 그를 이용한 휘어진 디스플레이 장치와 그 제조방법
DE102014223711A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
DE202014105596U1 (de) 2014-11-20 2014-12-05 Schott Ag Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes
DE102018206318A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Wilhelm Bruckbauer Rahmenvorrichtung für ein Kochfeldsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593891A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Schott Glaswerke Kochfeld
US5549100A (en) * 1993-09-30 1996-08-27 Schott Glaswerke Plate of glass ceramic as component of a cooking appliance
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116820C2 (de) * 1991-05-23 1994-03-03 Schott Glaswerke Rahmenleiste zur Verbindung eines Glaskeramikkochfeldes mit einem Bedienteil
DE19632664B4 (de) * 1996-08-14 2004-09-23 Schott Glas Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19703301C2 (de) * 1997-01-30 2000-06-08 Schott Glas Gaskochgerät
DE19746845C1 (de) * 1997-10-23 1998-12-03 Schott Glas Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593891A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Schott Glaswerke Kochfeld
US5549100A (en) * 1993-09-30 1996-08-27 Schott Glaswerke Plate of glass ceramic as component of a cooking appliance
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856538C1 (de) 2000-05-04
PL337014A1 (en) 2000-06-19
EP1008811A3 (de) 2001-09-19
US6455819B1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
EP0996312B1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE4210010C2 (de) Kochfeldplatte
EP0570669B1 (de) Kochmulde
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
WO2010023073A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere dunstabzugsvorrichtung oder gargerät, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0388728B1 (de) Herdblende.
DE102011002746A1 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
EP0567779B1 (de) Kochfeldplatte
EP1160513A2 (de) Haushaltsgerät mit Schalterfront
DE4116820C2 (de) Rahmenleiste zur Verbindung eines Glaskeramikkochfeldes mit einem Bedienteil
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE102005055438A1 (de) Kochmulde
DE10344444B4 (de) Verfahren zum partiellen Umformen von Glasplatten, Glas- oder Glaskeramikplatte mit partiell umgeformten Teilbereichen und Verwendung dieser Platte
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE102022121291B4 (de) Dekoreinrichtung, Kochfeldsystem und Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems
EP0756839B1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
DE102005042514A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei Kochfelder
DE4304203C2 (de) Zwischenbaukochfeld mit abnehmbarem Rahmen
EP3561391A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein kochfeldsystem
WO2001060222A1 (de) Arbeitsunterlage
DE102005033530B4 (de) Randbegrenzung für Abdeckplatte einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP1031793A2 (de) Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE3537491A1 (de) Backofentuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

18W Application withdrawn

Effective date: 20041014