EP1007241B1 - Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1007241B1
EP1007241B1 EP98947492A EP98947492A EP1007241B1 EP 1007241 B1 EP1007241 B1 EP 1007241B1 EP 98947492 A EP98947492 A EP 98947492A EP 98947492 A EP98947492 A EP 98947492A EP 1007241 B1 EP1007241 B1 EP 1007241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
contour
cutting
tooth
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98947492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1007241A1 (de
Inventor
Junichi Sunaga
Wolfgang Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool International Holding AG
Original Assignee
Feintool International Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool International Holding AG filed Critical Feintool International Holding AG
Publication of EP1007241A1 publication Critical patent/EP1007241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1007241B1 publication Critical patent/EP1007241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Definitions

  • the invention relates to a method for producing exact cutting surfaces on a workpiece by punching or cutting, especially by fine cutting, wherein first punching out or cutting out a contour in a distance from the actual contour of the workpiece and then a scraping up to the contour of the Workpiece takes place.
  • Functional shapes on fineblanked parts are always the requirement for little or little edge indentation levied. Especially the protruding, acute-angled ones
  • the shapes of the finely cut parts are large Moving in, e.g. Ratchet teeth or gears.
  • the removal one on the cutting surface of a finely cut part resulting edge indentation and one of the edge indentation opposite ridge is cut through executed. This increases the proportion of the Functional surface; this includes making the component higher can be loaded or at the prescribed carrying height thinner sheet thicknesses can be transferred.
  • CH 665 367 A2 there is a re-cutting process described, in which the recutting in Cutting direction or opposite to the cutting direction the preliminary stage of the fineblanking process. That is, in several stages are approximated to the actual one desired contour of the workpiece to be manufactured.
  • the re - cutting creates chips that in the Tool or remain in the press and in the course of Time can cause significant disruption.
  • the present invention is based on the object To develop processes of the type mentioned above, in which the No disadvantage of the chips remaining in the tool occurs.
  • the solution to this problem is that in at least one Level the scraping only to a part of the thickness of the Workpiece and in a final stage the contour of the workpiece by re-scraping in the opposite Direction for punching or cutting is reached.
  • the main advantage of this procedure is that the Chip certainly remains on the material strip and with this strip of material, i.e. punched grid, from which Tool or the press is discharged. It doesn't come to release the chip from the lead frame, which means that no loose chip remains in the tool.
  • Another major advantage is that for one of the indentations created by fineblanking again in the final stage of resharpening, the opposite the direction of fineblanking is carried out and at the same time compared to that of fineblanking indentation only a small indentation through the Resurfacing arises. The ridge also becomes complete away.
  • the first stage of re-scraping is preferably carried out up to half the thickness of the workpiece. This is done a favorable power distribution, because in the second stage of the Scraping already half of that to be scraped Material is converted into a chip.
  • the first stage of resharpening should also be around at least half the distance between one Tooth. In the second stage, the whole Distance away.
  • Re-scraping in several stages in or opposite to the Cutting or punching direction takes place. This mainly depends on the material used for the workpiece.
  • FIG. 1 shows a finely cut pawl 1, whose tooth 2 additionally cut or scraped has been.
  • the scraping of an already cut shape also refers to the inner and outer forms of an in cut line contour closed and limited not only on tooth areas as shown in Figure 1.
  • the tooth contours are provided with sharp edges 3, whereby Tooth cut surfaces 4.1 and 4.2 right-angled, free of edges and are low in burrs.
  • the fineblanking process is shown schematically in FIGS 5 shown. Before the actual fineblanking process into a strip of material 5 outside a cutting line 6 a notch 8 is pressed in by means of a ring spike 7.
  • the Ring-shaped tooth 7 can either be a guide plate 9 or one Cutting plate 10 or both a guide plate 9 as also a cutting plate 10 (not shown) of the Fineblanking be molded.
  • the edge indentation is caused by the the latter measure, i.e. the attachment of the ring spike 7.1 and 7.2 both on the guide plate 9 and on the Insert 10 significantly reduced; this measure is but expensive for manufacturing and maintenance reasons.
  • the in Figures 3 and 5 removable feed width is c and the feed depth of the edge feed 11.1 with d designated.
  • FIGs 6 and 7 is the schematic Resharpening process on the cut surface 4.1 or 4.2 of the finely cut ratchet tooth 2 shown. This will in a first step in the material strip 5 a ratchet tooth hole 12 is formed, which of a dash-dotted outline 13 of the ratchet tooth 2 maintains a distance a.
  • the figure in FIG Edge feeder 11 and edge feeder 11 opposite ridge 14 can be seen. Cutting out the Pawl tooth hole 12 takes place in the cutting direction x.
  • a re-scraping takes place in the Area of the distance a between the contour 13 of the Pawl tooth 2 and the first inner contour 15 of Pawl tooth hole 12.
  • a scraping takes place around half of the distance a and about half of the Thickness d of tooth 2. This creates a chip 16 which but remains on tooth 2.
  • a re-scraping takes place against the cutting direction x by the entire dimension of the Distance a, so that now both the edge feed 11 and also the ridge 14 is removed and an exact Cut surface 4 on the tooth 2 is formed.
  • the Span 16.1 remains on the tool strip 5 and is with this Material strips 5 from the corresponding tool discharged.
  • FIGS of a replenishment process Another exemplary embodiment is shown in FIGS of a replenishment process according to the invention.
  • the first part of the figures is a tooth 2.1 from a Material strips 5.1 punched out, the first Inner contour 15.1 the distance a from a desired maintains the final contour 13.1.
  • the punching direction is indicated by the arrow in Figure 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von exakten Schnittflächen an einem Werkstück durch Stanzen bzw. Schneiden, insbesondere durch Feinschneiden, wobei zuerst ein Ausstanzen bzw. Ausschneiden einer Kontur in einem Abstand von der eigentlichen Kontur des Werkstückes und anschliessend ein Nachschaben bis zur Kontur des Werkstückes erfolgt.
Obwohl im vorliegenden Fall die Beschreibung im wesentlichen auf das sogenannte Feinschneiden bezogen ist, soll von der Erfindung auch ein normaler Stanzvorgang umfasst sein, bei dem das erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung kommen kann.
Durch Feinschneiden lassen sich im Gegensatz zum Normalstanzen Teile mit einer fast 100%igen Glattschnittfläche erzeugen. Verfahrensbedingt tritt auch beim Feinschneiden ein Kanteneinzug an der der Schneidplatte zugewandten Teileschnittfläche und ein dem Kanteneinzug gegenüberliegender Grat auf. Dieser Kanteneinzug bzw. Grat ist in der Hauptsache von der geometrischen Teileform, daneben aber auch von Werkstoff und Teiledicke abhängig. Bei einer vorspringenden Ecke ist dieser wesentlich grösser als bei einer einspringenden Ecke. Der grösste Vorteil des im Feinschneidverfahren hergestellten Teils besteht neben der Glattschnittfläche darin, dass die Oberfläche der Teileschnittfläche aufgehärtet wird.
Bei Funktionsformen an Feinschnitteilen wird immer wieder die Forderung nach geringem oder kleinem Kanteneinzug erhoben. Insbesondere die vorspringenden, spitzwinkligen Formen der feingeschnittenen Teile haben einen grossen Einzug, so z.B. Klinkenzähne oder Zahnräder. Das Abtragen eines an der Schittfläche eines feingeschnittenen Teiles entstandenen Kanteneinzuges und eines dem Kanteneinzug gegenüberliegenden Grates wird durch Nachschneiden ausgeführt. Dadurch erhöht sich der Traganteil der Funktionsfläche; dies schliesst ein, dass das Bauteil höher belastet werden kann oder bei vorgeschriebener Traghöhe auf dünnere Blechdicken übergegangen werden kann.
In der CH 665 367 A2 ist beispielsweise ein Nachschneidverfahren beschrieben, bei dem das Nachschneiden in Schnittrichtung oder entgegengesetzt der Schnittrichtung der Vorstufe des Feinschneidvorgangs erfolgt. D.h., in mehreren Stufen erfolgt eine Annäherung an die eigentliche gewünschte Kontur des herzustellenden Werkstückes. Dabei hat sich als wesentlicher Nachteil herausgestellt, dass durch das Nachschneiden Späne entstehen, die in dem Werkzeug bzw. in der Presse verbleiben und im Laufe der Zeit zu erheblichen Störungen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben genannten Art zu entwickeln, bei dem der Nachteil der in dem Werkzeug verbleibenden Späne nicht auftritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass in zumindest einer Stufe das Nachschaben nur bis zu einem Teil der Dicke des Werkstückes erfolgt und in einer letzten Stufe die Kontur des Werkstückes durch ein Nachschaben in entgegengesetzter Richtung zum Stanzen bzw. Schneiden erreicht wird.
Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Span mit Sicherheit am Werkstoffstreifen verbleibt und mit diesem Werkstoffstreifen, sprich Stanzgitter, aus dem Werkzeug bzw. der Presse ausgetragen wird. Es kommt nicht zu einem Lösen des Spans von dem Stanzgitter, das bedeutet, dass kein loser Span in dem Werkzeug verbleibt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass zum einen der durch das Feinschneiden entstandene Einzug wieder in der letzten Stufe des Nachschabens, die entgegengesetzt der Richtung des Feinschneidens erfolgt, aufgefüllt wird und gleichzeitig gegenüber dem durch das Feinschneiden entstandenen Einzug nur ein kleiner Einzug durch das Nachschaben entsteht. Ebenfalls wird der Grat vollständig entfernt.
Im Unterschied zum Feinschneiden, welches durch das ganze Stanzgitter erfolgt, wird beim Nachschaben, das nur an einer bereits bestehenden Fläche erfolgt, eine geringere Kraft gebraucht. Durch die kleinere Kraft ist es auch möglich, bei gleicher Werkstoffbelastung wie beim Feinschneiden kleinere Eckenrundungen auszuführen.
Bevorzugt erfolgt die erste Stufe des Nachschabens bis über die Hälfte der Dicke des Werkstückes. Hierdurch erfolgt eine günstige Kraftverteilung, da bei der zweiten Stufe des Nachschabens bereits die Hälfte des nachzuschabenden Materials in einen Span umgewandelt ist.
Ferner sollte auch die erste Stufe des Nachschabens um zumindest die Hälfte des Abstandes zwischen einem Zahnes erfolgen. In der zweiten Stufe wird dann der gesamte Abstand entfernt.
Im Rahmen der Erfindung soll auch liegen, dass das Nachschaben in mehreren Stufen in oder entgegengesetzt der Schneid- bzw. Stanzrichtung erfolgt. Dies hängt vor allem von dem Werkstoff ab, der für das Werkstück verwendet wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer fein- und nachgeschabten Klinke;
  • Figur 2 eine schematische Darstellung eines Feinschneidvorganges;
  • Figur 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 2;
  • Figur 4 eine schematische Darstellung des Feinschneidvorganges in einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • Figur 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 4;
  • Figur 6 eine schematische Darstellung eines Nachschabevorganges am feingeschnittenen Zahn der Klinke gemäss Figur 1;
  • Figur 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Nachschabvorganges.gemäss Figur 6 in Seitenansicht;
  • Figur 8 eine schematische Darstellung eines Nachschabevorgangs entsprechend Figur 6 in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • Figur 9 eine schematische Darstellung des Nachschabevorgangs gemäss Figur 8 in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine feingeschnittene Klinke 1 dargestellt, deren Zahn 2 zusätzlich nachgeschnitten bzw. nachgeschabt wurde. Das Nachschaben einer bereits geschnittenen Form bezieht sich auch auf Innenformen und Aussenformen einer in sich geschlossenen Schnittlinienkontur und beschränkt sich nicht nur auf Zahnpartien wie in Figur 1 dargestellt.
    Die Zahnkonturen sind mit scharfen Kanten 3 versehen, wobei Zahnschnittflächen 4.1 und 4.2 rechtwinklig, kanteneinzugsfrei und gratarm sind.
    Der Feinschneidvorgang ist schematisch in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Vor dem eigentlichen Feinschneidvorgang wird in einen Werkstoffstreifen 5 ausserhalb einer Schnittlinie 6 mittels einer Ringzacke 7 eine Kerbe 8 eingepresst. Die Ringzacke 7 kann entweder einer Führungsplatte 9 oder einer Schneidplatte 10 oder sowohl einer Führungsplatte 9 als auch einer Schneidplatte 10 (nicht dargestellt) des Feinschneidwerkzeuges angeformt sein.
    Wie aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist, wird durch das Anbringen der Ringzacke 7.1 bzw. 7.2 der Kanteneinzug an der Schnittfläche des feingeschnittenen Teiles 1 verringert. Insbesondere wird der Kanteneinzug durch die letztgenannte Massnahme, d.h., das Anbringen der Ringzacke 7.1 und 7.2 sowohl an der Führungsplatte 9 als auch an der Schneidplatte 10 wesentlich verringert; diese Massnahme ist aber aus Herstellungs- und Wartungsgründen aufwendig. Die in den Figuren 3 und 5 entnehmbare Einzugsbreite ist mit c und die Einzugstiefe des Kanteneinzuges 11.1 mit d bezeichnet.
    In den Figuren 6 und 7 ist schematisch der Nachschabevorgang an der Schnittfläche 4.1 bzw. 4.2 des feingeschnittenen Klinkenzahnes 2 dargestellt. Hierzu wird in einem ersten Arbeitsschritt in den Werkstoffstreifen 5 ein Klinkenzahnloch 12 eingeformt, welches von einer strichpunktiert angedeuteten Kontur 13 des Klinkenzahnes 2 einen Abstand a einhält. Dabei ist in Figur 7 der Kanteneinzug 11 und ein dem Kanteneinzug 11 gegenüberliegender Grat 14 erkennbar. Das Ausschneiden des Klinkenzahnloches 12 erfolgt in Schnittrichtung x.
    In der nächsten Stufe erfolgt nun ein Nachschaben im Bereich des Abstandes a zwischen der Kontur 13 des Klinkenzahns 2 und der ersten Innenkontur 15 des Klinkenzahnloches 12. Dabei erfolgt ein Nachschaben etwa um die Hälfte des Abstandes a und etwa bis in die Hälfte der Dicke d des Zahnes 2. Hierbei entsteht ein Span 16, der aber an dem Zahn 2 verbleibt.
    In einem letzten Arbeitsschritt erfolgt ein Nachschaben entgegen der Schnittrichtung x um das gesamte Mass des Abstandes a, so dass nunmehr sowohl der Kanteneinzug 11 als auch der Grat 14 beseitigt ist und eine exakte Schnittfläche 4 an dem Zahn 2 entsteht. Der Span 16.1 verbleibt jedoch am Werkzeugstreifen 5 und wird mit diesem Werkstoffstreifen 5 aus dem entsprechenden Werkzeug ausgetragen.
    In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachschabeverfahren gezeigt. Im ersten Teil der Figuren wird ein Zahn 2.1 aus einem Werkstoffstreifen 5.1 ausgestanzt, wobei die erste Innenkontur 15.1 den Abstand a von einer gewünschten, endgültigen Kontur 13.1 einhält. Die Stanzrichtung ist durch den Pfeil in Figur 9 angedeutet.
    In einer zweiten Stufe erfolgt ein erstes Nachschaben und zwar entgegengesetzt der Stanzrichtigung, so daß der Kanteneinzug 11 ausgeglichen wird und sich dort nachgeschabtes Material als Span 16.2 ansammelt
    In einem zweiten Nachschabvorgang erfolgt wiederum ein Nachschaben entgegensetzt der Stanzrichtung um einen weiteren Teil des Abstandes a und in einer letzten Stufe erfolgt nochmals ein Nachschaben entgegengesetzt der Stanzrichtigung, wobei gleichzeitig der fertige Zahn 2.2 nach unten ausgestossen wird. Der Span 16.3 bleibt am Werkstoffstreifen 5.1 bzw. dem Stanzgitter hängen.
    Positionszahlenliste
    1 Klinke 34 67
    2 Zahn 35 68
    3 Kante 36 69
    4 Schnittfläche 37 70
    5 Werkstoffstreifen 38 71
    6 Schnittlinie 39 72
    7 Ringzacke 40 73
    8 Kerbe 41 74
    9 Führungsplatte 42 75
    10 Schmidplatte 43 76
    11 Kanteneinzug 44 77
    12 Klinkenzahnloch 45 78
    13 Kontur 46 79
    14 Grad 47
    15 Innenkontur 48
    16 Span 49 a Abstand
    17 50 d Dicke
    18 51 x Schnittrichtung
    19 52
    20 53
    21 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

    Claims (4)

    1. Verfahren zum Herstellen von exakten Schnittflächen (4.1, 4.2) an einem Werkstück (2, 2.2) durch Stanzen bzw. Schneiden, insbesondere durch Feinschneiden, wobei zuerst ein Ausstanzen bzw. Ausschneiden einer Kontur (15, 15.1) in einem Abstand (a) von der eigentlichen Kontur (13, 13.1) des Werkstückes (2, 2.2) und anschliessend ein Nachschaben bis zur Kontur (13, 13.1) des Werkstückes (2, 2.2) erfolgt,
      dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Stufe das Nachschaben nur bis zu einem Teil der Dicke (d) des Werkstückes erfolgt und in einer letzten Stufe die Kontur (13, 13.1) des Werkstückes (2, 2.2) durch ein Nachschaben in entgegengesetzter Richtung zum Stanzen bzw. Schneiden erreicht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe des Nachschabens bis über die Hälfte der Dicke (d) des Werkstückes (2, 2.2) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe des Nachschabens um zumindest die Hälfte des Abstandes (a) und die zweite Stufe des Nachschabens um den gesamten Abstand (a) erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrfach in die eine und/oder in die andere Richtung in oder entgegen der Stanz- bzw. Schneidrichtung nachgeschabt wird.
    EP98947492A 1997-09-04 1998-09-01 Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen Expired - Lifetime EP1007241B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19738635A DE19738635C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Verfahren zum Herstellen von exakten Schnittflächen
    DE19738635 1997-09-04
    PCT/EP1998/005533 WO1999011400A1 (de) 1997-09-04 1998-09-01 Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1007241A1 EP1007241A1 (de) 2000-06-14
    EP1007241B1 true EP1007241B1 (de) 2003-08-13

    Family

    ID=7841155

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98947492A Expired - Lifetime EP1007241B1 (de) 1997-09-04 1998-09-01 Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6125527A (de)
    EP (1) EP1007241B1 (de)
    JP (1) JPH1177182A (de)
    CN (1) CN1089649C (de)
    AT (1) ATE246972T1 (de)
    CA (1) CA2302776C (de)
    DE (2) DE19738635C2 (de)
    ES (1) ES2202896T3 (de)
    WO (1) WO1999011400A1 (de)

    Families Citing this family (44)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3975715B2 (ja) * 2001-10-10 2007-09-12 トヨタ紡織株式会社 プレス成形方法及びそれに用いる装置
    ITPD20020274A1 (it) * 2002-10-22 2004-04-23 Pegasus Srl Metodo per la lavorazione di tranciatura di particolari metallici.
    CN100382912C (zh) * 2004-03-26 2008-04-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 板金冲裁工艺
    ES2320372T3 (es) * 2006-02-03 2009-05-21 Feintool Intellectual Property Ag Metodo y herramienta para el corte de precision de piezas de trabajo con radios de esquina pequeños y retraccion fuertemente reducida en una configuracion de una sola etapa.
    CN101259504A (zh) * 2007-03-07 2008-09-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 冲压模具、冲压成型方法及该冲压成型方法形成的产品
    PT2042249E (pt) * 2007-09-26 2010-06-07 Feintool Ip Ag Processo e dispositivo para fabrico de peças estampadas com grande superfície funcional e de corte bastante lisa
    DE102009001305B4 (de) 2009-03-03 2017-08-17 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
    EP2357048B1 (de) * 2010-02-10 2013-06-05 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Schnitt- und Funktionsfläche an feingeschnittenen Fertigteilen
    DE102010028280B4 (de) 2010-04-28 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen sowie Vorrichtung und Verwendung
    US20140020534A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 National Taiwan Ocean University Fine hydro-blanking device
    JP6100547B2 (ja) * 2013-02-07 2017-03-22 シロキ工業株式会社 ギヤ
    JP6100546B2 (ja) * 2013-02-07 2017-03-22 シロキ工業株式会社 剪断打ち抜き加工方法及び剪断打ち抜き加工装置
    CN105291180B (zh) * 2014-07-08 2019-05-17 山东赢耐鑫电子科技有限公司 双向多孔钻眼机
    EP3231527B1 (de) * 2014-12-10 2021-03-24 Nippon Steel Corporation Rohling, matrizenanordnung und verfahren zur herstellung eines rohlings
    CN105729568B (zh) * 2014-12-24 2017-12-19 怀化兴科创生物技术有限公司 一种水果自动打孔机
    CN106142211A (zh) * 2015-03-13 2016-11-23 联晟泰自动化科技(苏州)有限公司 一种胶片补强材料贴附设备
    CN106142214A (zh) * 2015-03-13 2016-11-23 联晟泰自动化科技(苏州)有限公司 一种胶纸自动贴合设备
    CN105058489A (zh) * 2015-08-20 2015-11-18 汪红芳 一种打孔机
    CN105364989A (zh) * 2015-12-16 2016-03-02 苏州太湖国家旅游度假区希成五金加工厂 一种使用方便的打孔器
    CN105729569A (zh) * 2016-03-23 2016-07-06 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种复合材料层压板的钻孔方法
    CN105729574B (zh) * 2016-04-19 2017-11-21 山东新华医疗器械股份有限公司 塑料瓶集成式自动冲裁机
    CN105965603A (zh) * 2016-04-22 2016-09-28 许世璋 一种可排废的刀模模具
    CN105835121B (zh) * 2016-05-30 2017-07-07 福建盈浩工艺制品有限公司 包装盒模切机
    CN105904510A (zh) * 2016-05-31 2016-08-31 苏州卓诚钛设备有限公司 一种塑料棒材侧壁打孔装置
    CN105904514B (zh) * 2016-06-12 2018-01-02 广东新瑞洲数控技术有限公司 一种用于柔性材料切割的冲切机头及其控制方法
    CN105904511A (zh) * 2016-06-22 2016-08-31 无锡市东特机械科技有限公司 一种密封件打孔装置的固定部件
    CN106346553B (zh) * 2016-08-11 2018-06-19 李钦源 一种制鞋用快速穿孔装置
    CN106142221B (zh) * 2016-08-25 2017-10-03 坂崎雕刻模具(昆山)有限公司 一种刀辊装置
    CN106142215A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 江苏创基新能源有限公司 隔离小条的开口装置
    CN106363692B (zh) * 2016-08-29 2018-07-20 芜湖银星汽车零部件有限公司 一种钻孔设备
    CN106738044B (zh) * 2016-11-29 2018-09-11 中融飞腾(北京)科技有限公司 一种卫星式圆压圆轮转模切装置
    CN106671189B (zh) * 2017-03-09 2018-04-10 青岛科技大学 一种新型不定距打孔装置
    CN106827049B (zh) * 2017-03-09 2018-10-09 荆门市希济太机械科技有限公司 一种新型食品切割装置
    CN106863459B (zh) * 2017-03-09 2018-09-28 荆门市希济太机械科技有限公司 一种食品切割装置
    CN106671201B (zh) * 2017-03-09 2018-05-25 荆门市希济太机械科技有限公司 一种改进型食品切割装置
    CN106976126B (zh) * 2017-03-20 2019-04-02 纪章生 一种冲床
    CN106945122A (zh) * 2017-05-03 2017-07-14 深圳市哈德胜精密科技股份有限公司 全智能伺服热压成型圆刀模切机
    CN106956319A (zh) * 2017-05-15 2017-07-18 苏州盛达织带有限公司 一种带收集废料的织带打孔机
    CN106965247A (zh) * 2017-05-15 2017-07-21 苏州盛达织带有限公司 一种便捷式织带打孔机
    CN106985200A (zh) * 2017-05-15 2017-07-28 苏州盛达织带有限公司 一种可连续加工的织带打孔机
    EP3409392B1 (de) * 2017-05-30 2022-12-28 Feintool International Holding AG Verfahren zur herstellung von stanzteilen
    CN107225615A (zh) * 2017-06-21 2017-10-03 滁州佳诚模具制造有限公司 用于冰箱冷藏箱冲孔用装置
    CN107097291B (zh) * 2017-07-01 2018-12-18 重庆润民纸业有限公司 一种纸张打孔模具用冲孔刀
    CN107322689A (zh) * 2017-07-24 2017-11-07 南京理工大学紫金学院 汽车零部件切割器

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1325194A (en) * 1919-12-16 of belleville
    BE758810A (fr) * 1969-11-15 1971-04-16 Kondo Kazuyoshi Procede de cisaillement de precision
    US3739669A (en) * 1970-05-29 1973-06-19 Suzuki Motor Co Shearing press of opposing die type
    IT972789B (it) * 1972-12-22 1974-05-31 Ibm Spa Procedimento e dispositivi di tranciatura senza bave
    US4061507A (en) * 1976-06-28 1977-12-06 Richmond Industries, Inc. Wrench and method of making the same
    JPS56134026A (en) * 1980-03-25 1981-10-20 Tsubakimoto Chain Co Blanking method
    DE3324680A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 DAKO-Werkzeugfabriken David Kotthaus GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Verfahren zum feinschneiden von werkstuecken und feinschneidwerkzeug zur ausuebung des verfahrens
    JPS60152324A (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 Fujitsu Kiden Ltd シエ−ビング加工方法
    CH665367A5 (en) * 1984-09-17 1988-05-13 Feintool Ag Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
    US4711115A (en) * 1985-12-30 1987-12-08 Aluminum Company Of America Method for forming memory discs by forging
    DE3931320C1 (de) * 1989-09-20 1991-08-08 Feintool International Holding, Lyss, Ch
    US5105696A (en) * 1990-12-10 1992-04-21 Jacobson Mfg. Co., Inc. Method and apparatus for punching a cross hole
    US5320013A (en) * 1991-06-20 1994-06-14 Fuji Electric Co., Ltd. Method of blanking metal foil on piezoelectric actuator operated press, and die sets for practicing the method
    US5263353A (en) * 1992-06-29 1993-11-23 The Whitaker Corporation Punch and die apparatus for producing flat stamped contact devices having improved contact edge surfaces
    JPH09250599A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Honda Motor Co Ltd サイレントチェーン

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE246972T1 (de) 2003-08-15
    JPH1177182A (ja) 1999-03-23
    DE19738635A1 (de) 1999-03-18
    ES2202896T3 (es) 2004-04-01
    CA2302776C (en) 2006-11-14
    CA2302776A1 (en) 1999-03-11
    CN1278196A (zh) 2000-12-27
    US6125527A (en) 2000-10-03
    EP1007241A1 (de) 2000-06-14
    DE59809291D1 (de) 2003-09-18
    WO1999011400A1 (de) 1999-03-11
    CN1089649C (zh) 2002-08-28
    DE19738635C2 (de) 2002-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1007241B1 (de) Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen
    DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
    DE2747382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler, mit flanschen versehener gegenstaende
    EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
    DE102011054648A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sägeblättern durch Stanzen
    EP0125667A1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug für Zuschnitte aus Karton od. dgl.
    DE102009029756B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
    DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
    CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
    DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
    DE3107645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien
    DE1452590B2 (de) Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien
    DE3403668C2 (de)
    DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
    DE2916037C2 (de)
    DE3620807C2 (de)
    DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
    EP0043389B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Feinschneiden
    DE3632283C1 (en) Method for the formation of openings in plates for viscous couplings
    DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
    AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
    DE3242347C2 (de)
    DE2656758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen einformen von naepfen in ein schrittweise vorgeschobenes, duennes metallband
    DE4003918C1 (en) Mfg. stamping or punch part from metal strip - shearing edges into slots and simultaneously lifting both sides to heap-up material
    DE1903840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saegen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000413

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809291

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030918

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031113

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031113

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031025

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2202896

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040514

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100924

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100923

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101005

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100914

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100921

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101130

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100927

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809291

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110901

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 246972

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110902