DE3107645C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien

Info

Publication number
DE3107645C2
DE3107645C2 DE3107645A DE3107645A DE3107645C2 DE 3107645 C2 DE3107645 C2 DE 3107645C2 DE 3107645 A DE3107645 A DE 3107645A DE 3107645 A DE3107645 A DE 3107645A DE 3107645 C2 DE3107645 C2 DE 3107645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
active material
base plate
punched
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107645A1 (de
Inventor
Ichiro Yokohama Kanagawa Sano
Yuichi Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Battery Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Battery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Battery Co Ltd filed Critical Furukawa Battery Co Ltd
Publication of DE3107645A1 publication Critical patent/DE3107645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107645C2 publication Critical patent/DE3107645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/209Including means to replace product in base material after cutting

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die dazu dienen, aus einem streifenförmigen Flachmaterial mit aktivem Material gefüllte Platten für Sammlerbaterien herzustellen, und zwar in Form einer ausgestanzten Basisplatte, die mit einem aktiven Material gefüllt ist.
Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem aktiven Material gefüllten Platte dieser Art für eine Blei/Säure-Batterie beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren wird im Wege des Ausstanzens eine mit aktivem Material gefüllte Platte aus einem streifenförmigen Flachmaterial hergestellt, bei dem es sich um ein gewalztes Material aus einer Bleilegierung handelt; im Wege des Stanzens wird das Flachmaterial mit Gitterfenstern versehen, die dann mit dem pastenförmigen aktiven Material gefüllt werden; hierauf wird eine Basisplatte von vorbestimmter Form längs ihres Umfangs in der Umgebung des mit dem aktiven Material gefüllten Teils ausgestanzt.
Dieses Verfahren gestattet dit Erzielung einer höheren Produktionsleistung als ein Herstellungsverfahren, bei dem das pastenförmige aktive Material in einzelne ausgestanzte gitterförmige Tragplatten eingebracht wird, die vorher aus einem streifenförmigen Flachmaterial hergestellt worden sind, doch ergeben sich hierbei die nachstehend genannten Nachteile. Das streifenförmige Flachmaterial wird durch eine Einrichtung zum Aufbringen des aktiven Materials geführt, und hierbei wird dieses Material nacheinander in die einzelnen Gitterfenster eingebracht, mit denen das Flachmaterial in regelmäßigen Abständen versehen ist, so daß es sich nicht vermeiden läßt, daß aktives Material auch an den die Fenster abgrenzenden Teilen des Flachmaterials haftet.
Da das Streifenmaterial danach ausgestanzt wird, um! der Tragplatte eine vorbestimmte Umrißform zu geben, wobei das Material am Umfang jeder mit dem aktiven Material gefüllten Fläche abgeschert wird, besteht die Gefahr, daß die aus Schnellstahl oder Werkzeugstahl
bestehenden Stanzwerkzeuge vorzeitig abgenutzt werden und daß eine Korrosion durch das aktive Material hervorgerufen wird, das an den Stegen zwischen den °lattenfenstern haftet; dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß sich das pastenförmige aktive Material aus Bleipulver, Bleioxid, Bleisulfat und Wasser zusammensetzt: daher werden die St&nzwerkzeuge schon nach einer verhältnismäßig kurzen Gebrauchsdduer unbrauchbar. Zwar könnte man zur Abhilfe daran denken, ein Stanzwerkezug zu benutzen, das aus einer !Cobaltlegierung besteht oder mit einem keramischen Überzug versahen ist, doch ist diese Lösung kostspielig, und die Stanzzeit der Schneiden des Stanzwerkzeugs wird nicht im erwarteten Ausmaß verlängert.
Ferner ist das bekannte Verfahren deshalb unvorteilhaft, weil jede mit dem aktiven Material gefüllte Fläche jeweils über ihren gesamten Umfang ausgestanzt wird, so daß mechanische Stöße auftreten, die von solcher Stärke sind, daß ein Teil des in die Gitterfenster eingebrachten aktiven Materials herausfällt, daß die Gitterplatte verformt wird, daß diese Verfoi/nung zum Herausfallen des aktiven Materials aus weiteren Gitterfenstern führt und daß sich Ungenauigkeiten bezüglich der engültigen Abmessungen der Tragplatten ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von mit aktivem Material gefüllten Tragplatten für Sammlerbatterien zu schaffen, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden sind und bei dem sich das Ausstanzen der Rahmenteile der mit Fenstern versehenen Flächen so durchführen läßt, daß keine Korrosion des Stanzwerkzeuges durch das aktive Miaterial hervorgerufen wird und daß sich der Verschleiß verringert, so daß sich eine längere Lebensdauer des Stanzwerkzeugs ergibt; hierbei soll es möglich sein, die einzelnen Tragplatten so von dem Materialstreifen zu trennen, daß sich die Gefahr des Herausfallens von aktivem Material auf ein Minimum verringert.
Erfindungsgemä3 ist diese Aufgabe durch die Schaffung eines Verfahrens der genannten Art gelöst, bei dem vor dem Ausstanzen der mit dem aktiven Material zu füllenden Flächen, die jeweils mit einer großen Zahl von Fenstern versehen werden müssen, ein Ausstanzen des Streifenmaterials längs des Umfä^gs der gewünschten Tragplatte durchgeführt wird, so daß eine Tragplatte mit einem sich über ihren Umfang erstreckenden Rahmen innerhalb einer ausgestanzten Linie entsteht, wobei der Rahmen der eigentlichen Tragplatte nur durch schwache Verbindungsstellen mit dem äußeren ausgestanzten Teil verbunden ist, woraufhin die Fenster mit dem pastenförmigen aktiven Material gefüllt werden und woraufhin die Tragplatten längs des Umfangs ihrer Rahmenteile von dem Streifenmaterial getrennt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 a bis Id jeweils eine Draufsicht zur Erläuterung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2a und 2b jeweils in einem senkrechten Schnitt die Wirkungsweise einer Einrichtung zum Ausstanzen der Unirißform einer Tragplatte;
F i g. 3 in einem senkrechten Schnitt eine Einrichtung zum Trennen einer mit aktivem Material gefüllten Tragplatte von einem Materialstreifen im Wege des Ausstanzens;
F i g. 4 in einem Teil einer Draufsicht eine abgeänderte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung; F i g. 5 in einem senkrechten Schnitt eine abgeänderte Einrichtung zum Trennen von Tragplatten von dem Materialstreifen;
Fig.6a und 6b in einer Draufsicht bzw. einem Teilschnitt eine abgeänderte Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausstanzen der Rahmen von Tragplatten;
Fig.7 eine Draufsicht zur Veranschajlichung eines weiteren abgeänderten Verfahrens nach der Erfindung; F i g. 8 eine weitere Draufsicht zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; F i g. 9 einen senkrechten Schnitt einer Stanzeinrichtung;
Fig. 10 eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens; F i g. 11 den Schnitt Xl-XI in F i g. 10; Fig. 12einen Fig. 11 ähnelnden Schnitt; Fig. 13 eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines weiteren Verfahrens nach der Erfindung; und
Fig. 14 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung nach der Erfindung.
-5 In Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Bei i erkennt man ein streifenförmiges Material in Form eines gewalzten Erzeugnisses aus einer Bleilegierung mit einer Dicke von etwa 0,8 bis 1,5 mm; das '» Streifenmaterial 1 wird mit Hilfe einer Antriebseinrichtung intermittierend in einer bestimmten Richtung bewegt. Während dieser Bewegung durchläuft das Material eine Maschine zum Durchführen einer Reihe von Arbeitsschritten. Zuerst wird der Materialstreifen mit Hilfe einer Stanzeinrichtung mit einer gitterförmigen Fensterfläche 2 versehen, zu der zahlreiche mit einem aktiven Material zu füllende öffnungen 2a gehören; danach dient eine Stanzeinrichtung 3 dazu, den Materialstreifen längs einer Linie auszustanzen, so daß ίο eine Basisplatte der gewünschten Form mit einem zugehörigen Rahmen entsteht; gemäß Fig. Ib wird die gitterförmige Fensterfläche 2 so ausgestanzt, daß man eine Basisplatte A mit der gewünschten Breite erhält, zu der eine Zunge 4a und ein Fuß Ab gehören, wobei der Materialstreifen längs der Linie L ausgestanzt wird; hierbei wird die Basisplatte A von dem Untergesenk 3b aufgenommen, nachdem das Ausstanzen mit Hilfe des Obergesenks 3a erfolgt ist, wie es in F i g. 2a gezeigt ist. Nunmehr wird die Basisplatte A mit Hilfe einer Hebeeinrichtung 5 in ihre ursprüngliche Lage innerhalb der Ebene des Materialstreifens 1 zurückgeführt, wie es in Fig.2b dargestellt ist. Zu der Hebeeinrichtung 5 gehören eine Unterstützung 5a zum Aufnehmen der ausgestanzten Basisplatte sowie eine Federanordnung 5c, die mit ihrem unteren Ende an einem Gesenkhalter 5b befestigt ist und sich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite der Unterstützung 5a abstützt, um diese ständig nach oben vorzuspannen. Wird das Obergesenk 3a nach oben bewegt, um es gegenüber dem Materialstreifen zurückzuziehen, und wird die Basisplatte A von der nach oben auf sie wirkenden Kraft entlastet, wird die Basisplatte automatisch in ihre ursprüngliche Lage innerhalb des Materialstreifens 1 zurückgeführt, was auf die Wirkung der Federanordb) nung Zc zurückzuführen ist; hierbei wird die Basisplatte in festen Eingriff mit einem sich über ihren Umfang erstreckenden äußeren Rahmen lagebracht,der gemäß Fig. 2b eine ausgestanzte Öffnung 6 abgrenzt. Somit
wird die Basisplatte ausgestanzt bzw. aus dem Materiaistreifen herausgeschnitten, und hierbei wird ihr äußerer Rahmen 4 in Reibungsschluß mit den inneren Rändern eines Rahmens la gebracht, der durch die
ausgestanzte öffnung 6 gebildet wird; infolgedessen wird die Basisplatte A in leichter Verbindung mit dem Materialstreifen 1 gehalten, so daß sie zusammen mit ihm weitertransportiert werden kann. Hierauf wird die Platte 1 durch eine Einrichtung bekannter Art zum Einbringen eines pastenförmigen aktiven Materials geführt, und gemäß Fig. Ic wird ein pastenförmiges aktives Material 7 in die gitterförmige Fensterfläche 2 eingebracht. Als nächstes wird der Materialstreifen durch eine Einrichtung 8 geleitet, die gemäß F i g. 3 der Stanzstation nachgeschaltet ist und dazu dient, die ausgestanzte Platte von dem Materialstreifen zu trennen bzw. sie aus ihm herauszudrücken; hierbei wird auf die Oberseite der mit dem aktiven Material gefüllten Platte A lediglich eine nach unten gerichtete Druckkraft aufgebracht; dies geschieht mit Hilfe eines Stößels 8a; somit läßt sich die Platte A gemäß der Erfindung als mit aktivem Material gefüllten Gitterplatte herstellen, die sich leicht von dem Materialstreifen trennen läßt, da sie längs ihrer Ränder bereits im wesentlichen vollständig ausgestanzt wurde.
Im vorliegenden Fall dient der Stößel 86 dazu, die ausgestanzte, mit aktivem Material gefüllte Platte A nach unten zu bewegen und sie in einem einwandfreien Zustand zu halten. Um die Platte· A von dem Materialstreifen 1 zu trennen, ist es somit nicht erforderlich, mit Schneiden versehene Gesenke bekannter Art zu benutzen, und daher wird eine Korrosion sowie ein vorzeitiger Verschleiß einer solchen Einrichtung durch das pastenförmige aktive Material vermieden; der Arbeitsschritt nach Fig.3 läßt sich mil Hilfe einer sehr einfachen Einrichtung durchführen. Der Stößel 8a kann aus einem korrosionsbeständigen Metall oder einem Kunststoff oder dergl. hergestellt sein, der nicht zu hart ist; die Platte A läßt sich schon durch eine schwache Druckkraft von dem Materialstreifen trennen, so daß Stöße nur in einem sehr geringen Ausmaß auftreten und das Herausfallen von aktivem Material aus den Fenstern 2a weitgehend vermieden wird; ferner findet keine Verformung der Platte A statt, und daher ist es möglich, fehlerfreie Platten mit einer Füllung aus aktivem Material herzustellen. Fig. Id zeigt ein Abfallstück des Materialstreifens 1 für den Fall, daß die Platte A davon getrennt worden ist
F i g. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall handelt es sich bei der Linie, längs welcher jeweils eine Platte ausgestanzt wird, um eine unterbrochene breite Linie L bzw. um einen Schütz anstelle der schmalen Schnittlinie L nach F i g. 1 bis 3. Bei der Anordnung nach F i g. 4 wird der Schlitz L mit Hilfe einer nichtdargestellten Einrichtung in den Materialstreifen 1 so eingestanzt daß mehrere nicht zusammenhängende Abschnitte 1 entsprechender Breite entstehen, und zwar derart, daß die von dem Schlitz L umgebene Basisplatte A nur leicht mit dem Materialstreifen verbunden bleibt; diese Verbindungen werden durch kleine Brückenabschnitte 9 gebildet die zwischen den benachbarten Schlitzteilen 1 erhalten bleiben.
Die Brückenabschnitte 9 müssen eine solche Breite haben, daß sie durch den Druck, der beim Einbringen des aktiven Materials zur Wirkung kommt nicht zerstört werden; vorzugsweise beträgt die Breite etwa 1 bis 3 cm. Natürlich kann man sowohl die Breite der Brückenabschnitte 9 als auch ihre Anzahl nach Bedarf
variieren; vorzugsweise wird auf jeder der vier Seiten der Platte A ein Brückenabschnitt vorgesehen.
Nachdem der Materialstreifen 1 in der beschriebenen Weise gestanzt worden ist, um jeweils eine Platte abzugrenzen, wird er durch die Einrichtung zum Aufbringen des aktiven Materials geführt, wobei jede Platte A jeweils an ihren Brückenabschnitlen 9 festgehalten wird; nach dem Füllen der Fenster 2a mit dem pastenförmigen aktiven Material kann man die Brückenabschnitte 9 mit Hilfe der in Fig. 5 gezeigten Einrichtung durchschneiden, wobei ein Obergesenk 8a benutzt wird, das nicht mit Schneiden versehen ist. Natürlich könnte man die Brückenabschnitte 9 auch mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs entfernen, bei dem scharfe Schneiden vorhanden sind.
Im vorliegenden Fall brauchen nur die kleinen Brückenabschniitc 9 durchschnitten zu werden, urn die betreffende Platte A von dem Materialstreifen zu trennen; daher läßt sich die Wirkung des Verschleißes und der Korrosion und dergl. auf ein Mindestmaß verringern; außerdem treten während des Trenn Vorgangs Stöße nur in einem sehr geringen Ausmaß auf, und daher wird das Herausfallen von aktivem Material aus den Platten und eine Verformung der Platte weitgehend vermieden. Wenn man jeden Brückenabschnitt 9 gemäß Fig.6a oder 6b an einem seitlichen Rand oder seiner Oberseite mit einer Einkerbung 10 versieht, wird das Durchschneiden der Brückenabschnitte erleichtert es läßt sich eine Erhöhung der Genauigkeit erzielen, und es wird verhindert, daß Grate entstehen. Wenn man Brückenabschnitte 9 nur auf einer Längsseite der Platte A vorsieht, wie es in F i g. 7 gezeigt ist, wird es möglich, die Brückenabschnitte mit Hilfe eines rotierenden Schneidwerkzeugs oder einer Schere zu entfernen; hierbei ergibt sich der Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, die Schneideinrichtung in Fluchtung mit der Einrichtung zu bringen, mittels welcher der Materialstreifen in der Längsrichtung durchschnitten wird.
Bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem jede Platte A mit Hilfe der Brückenabschnitte 9 in ihrer Lage gehalten wird, ergibt sich allerdings der Nachteil, daß dann, wenn die Platte mit dem aktiven Material gefüllt wird, die breiten Schlitzabschnitte 1 ebenfalls mit nicht benötigtem aktivem Material gefüllt werden, das daher während des Herstellungsvorgangs verloren geht.
Fig.8 und 9 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der dieser Nachteil vermieden ist Die Platte wird längs unterbrochener Linien L so ausgestanzt daß schmale Schlitzabschnitte 1 entstehen, wobei zwischen zwei benachbarten Abschnitten jeweils ein Brückenabschnitt S verbleibt Die Schlitze ί werden mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs 21 hergestellt das gemäß F i g. 9 mit einer Hebeeinrichtung 22 versehen ist Zu dem Stanzwerkzeug 21 gehören ein Obergesenk 21a und ein Untergesenk 216 , wobei das Obergesenk eine geneigte untere Stirnfläche aufweist Mit Hilfe des Obergesenks 3a wird aus dem Materialstreifen 1 jeweils eine Platte so ausgestanzt daß unterbrochene schmale Spalte L längs der äußeren Begrenzung 4 der Platte A entstehen, und dann wird jede Platte gemäß F i g. 9 so bearbeitet daß jeweils jeder der nach unten umgebogenen Abschnitte la, der während des Stanzvorgangs entstanden ist mit Hilfe der Hebeeinrichtung 5 wieder in seine ursprüngliche waagerechte Lage gebracht wird. Um die Erzeugung der schmalen Schlitze 1 zu erleichtern, ist es zweckmäßig, auf entgegengesetzten
Seiten jedes Brückenabschnitts 9 vorher zwei möglichst kleine Öffnungen Γ auszubilden.
Auf diese Weise bleibt die Platte A mit dem Materialstreifen 1 durch schwache Verbindungsabschnitte in Form der Brückenabschnitte 9 sowie durch die Rahmenabschnitie la'verbunden, welche die äußere Begrenzung der Platte bilden und sich jeweils zwischen benachbarten Brückenabschnitten 9 über den ganzen Umfang der Platte A erstrecken, so daß es möglich ist, Verluste an aktivem Material zu vermeiden, wie sie bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel auftreten. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Rahmenabschnitte la', welche die Abschnitte la'bilden, die Platte A reibungsschlüssig mit einer geringen Kraft festhalte^ können, so daß man mit einer geringen Haltekraft der Brückenabschnitte 9 auskommt und es möglich ist, die Breite der Brückenabschnitte ?,m verringern.
Fig. 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Erfindung bei einer Basisplatte A angewendet wird, bei welcher der Rahmen 4 der Platte mit Hilfe eines Stanz- bzw. Preßwerkzeugs mit einem Ansatz von abgewinkelter Querschnittsform versehen wird. Bei dieser Ausführungsform werden einander benachbarte Basisplatten A, die ausgestanzt werden sollen, so angeordnet, daß zwischen ihnen ein möglichst kleiner Abstand vorhanden ist. Wenn man in diesem Fall die breiten Schlitze L zum Abgrenzen der Basisplatten A so ausbildet, daß zwischen ihnen ein einziger gemeinsamer breiter Schlitz 1" entsteht, lassen sich bei der Herstellung wirtschaftliche Vorteile erzielen.
Fig. 12 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Rahmen 4 einander benachbarter Basisplatten A, die mit nach außen ragenden Vorsprüngen versehen sind, so geformt werden, daß sie an ihren einander benachbarten Seitenkanten einen einzigen gemeinsamen Vorsprung von größerer Breite erhalten; dieser Vorsprung wird längs seiner Mittellinie mit einem gemeinsamen ausgestanzten Schlitz 1" versehen. Auf diese Weise wird vermieden, daß zwischen den einander benachbarten Rahmen 4 gemäß Fig. 11 Nuten entstehen; daher wird ein unnötiger Verbrauch von aktivem Material zum Füllen dieser Nuten vermieden.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Basisplatten A so aus dem Materialstreifen 1 ausgestanzt werden, daß sie sich gemeinsam in der Breitenrichtung des Materialstreifens erstrecken. Hierbei erstrecken sich die gitterförmigen Fensterflächen 2 der beiden Platten ebenfalls in der Breitenrichtung des Materialsstreifens, und es werden mittels eines Stanzvorgangs breite Schlitze L erzeugt, die sich jeweils aus nicht zusammenhängenden breiten Schlitzabschnitten 1 zusam
mensetzen; diese
Schhtzabschrnttc
geben je
gitterförmige Fensterfläche 2, so daß jede Basisplatte A an ihrem Umfang von breiten Schlitzen L umgeben ist, wobei schwache Verbindungsstellen zwischen jeder Platte und dem Materialstreifen durch Brückenabschnitte 9 gebildet werden. In diesem Fall sind die unterbrochenen Schlitzabschnitte 1 zwischen den beiden Platten A miteinander verbunden, während die unterbrochenen Schlitze mit verhältnismäßig breiten Brückenabschnitte 9 versehen sind, die sich jeweils aus zwei Schenkeln 4b der Basisplatten zusammensetzen, welche miteinander verbunden sind. Die beiden gemeinsamen Brückenabschnitte 9 werden nicht durchschnitten, wenn die Platten A nach dem Füllen mit dem aktiven Material von dem Materialstreifen getrennt werden; vielmehr werden nur die übrigen Brückenab
schnitte 9 durchgetrenrt, so daß man zwei miteinander verbundene, mit aktivem Material gefüllte Platten erhält.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine ϊ Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchführen des erfindungsgema'ßen Verfahrens. Zur Vorbereitung wird ein dünner Materialstreifen 1 aus einer Bleilegierung in Form einer Rolle in eine Abwickeleinrichtung 20 eingebracht.
Gemäß Fig. 14 ist der Abwickeleinrichtung 20 eine Stanzeinrichtung nachgeschaltet, die nacheinander mehrere Arbeitsschritte ausführt. Hierzu gehören mindestens eine Einrichtung zum Ausstanzen der gitterförmigen Fensterflächen sowie eine Einrichtung > zum Ausstanzen der Platten, welche z. B. der Einrichtung 3 nach Fig. 2a entspricht, mittels welcher in den Materialstreifen ζ.,Β. unterbrochene breite Schlitze eingestanzt werden können.
Im Bedarfsfall kann man bei der Einrichtung 11 ein ) Gesenk zum Biegen des Rahmens jeder Basisplatte vorsehen, mittels dessen z. B. eine zickzackförmige Gestalt des Gitterteils erzeugt wird. Die Bezugszahl 12 bezeichnet eine Antriebseinrichtung zum intermittierenden Transportieren des Materialstreifens 1, die Bezugszahl 13 eine Einstelleinrichtung, die es ermöglicht, von einer intermittierenden Bewegung des Materialstreifens auf eine kontinuierliche Bewegung überzugehen, die Bezugszahl 14 eine Einrichtung zum Einbringen des aktiven Materials in die Platten, die Bezugszahl 15 zwei Antriebswalzen zum kontinuierlichen Bewegen des Materialstreifens und die Bezugszahl 16 eine Einrichtung zum Trennen der mit aktivem Material gefüllten Platten von dem Materialstreifen. Die Trenneinrichtung 16 ist mit einer Einrichtung zum Einstanzen unterbrochener Schlitze versehen und kann z. B. zur Durchführung eines der beschriebenen Arbeitsschritte benutzt werden; sie ist so ausgebildet, daß sie sich kontinuierlich zusammen mit dem Materialstreifen bewegen läßt, damit die einzelnen Platten ausgeschnitten werden können.
Wenn eine nicht dargestellte Einrichtung zum Übergehen von einer kontinuierlichen Bewegung des Materialsireifens auf eine intermittierende Bewegung vorhanden ist, muß man natürlich die beschriebene Trenneinrichtung durch eine ortsfeste Einrichtung ersetzen. Die Bezugszahl 17 bezeichnet eine Einrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls. Gegebenenfalls kann man zwischen beliebigen aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten der vorstehend beschriebenen Art jeweils einen oder mehrere weitere Arbeitsschritte vorsehen. Beispielsweise kann man zwischen der Einrichtung 14 zum Füllen der Platten mit dem aktiven Materia! und der Einrichtung 16 zum Trennen der Platten von dem Materialstreifen eine Heiz- und Trockeneinrichtung 18 anordnen. Ferner ist es möglich, eine Presse zum Verdichten des pastenförmigen Materials oder eine Einrichtung zum Anbringen von Separatoren oder dergl. vorzusehen.
Außerhalb des Eingangs der Fülleinrichtung 14 kann man zusätzlich zwei Transportwalzen 19 anordnen, mittels welcher ein verformter Teil des Materialstreifens aufgefangen werden kann; auch ist es möglich, an dieser Stelle eine nicht dargestellte Einrichtung zum Versprühen von Wasser oder verdünnter Schwefelsäure anzuordnen. Schließlich kann man zwischen der Stanzeinrichtung 11 und der Plattenfülleinrichtung 14 eine Wärmebehandlungseinrichtung oder eine Presse oder eine Formwalze oder dergL anordnen.
230242/717
Im folgenden ist die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 14 näher erläutert.
Der Materialstreifen 1 wird mit Hilfe der Einrichtung 20 abgewickelt und mit Hilfe der Antriebseinrichtung 12 intermittierend in einer bestimmten Richtung bewegt, um in die Stanzeinrichtung 11 eingeführt zu werden, mittels welcher zunächst die gitterförmigen Fensterflächen und dann die Schlitze zum Abgrenzen der Basisplatten gestanzt werden, so daß man z. B. gemäß Fig. 12 zwei miteinander verbundene Basisplatten erhält, die von der Stanzeinrichtung abgegeben und dann weiter in der genannten Richtung bewegt werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 14 ist dafür gesorgt, daß zwischen der Stanzeinrichtung 11 und der Einrichtung 14 zum Füllen der Platten ein durchhängender Abschnitt cdes Materialstreifens entsteht, der eine vorbestimmte Lange hat und in einem vorbestimmten Ausmaß durchhängt; dieser Durchgang wird durch die Einstelleinrichtung 13 erfaßt, mittels welcher der erforderliche Durchhang aufrechterhalten wird.
Der Materialstreifen 1 wird somit nach seiner intermittierenden Bewegung kontinuierlich in die Plattenfülleinrichtung 14 eingeführt; hinzu dient in Fig. 14 nicht dargestellte Fördereinrichtung. Während dieser Bewegung werden die miteineinander verbundenen Basisplatten mit Hilfe der Einrichtung 14 mit dem aktiven Material gefüllt und dann durch die Trockeneinrichtung 18 hindurchgeführt. Nach dem Trocknen werden die Brückenabschnitte 9 innerhalb der die Platten abgrenzenden Schlitze L mit Hilfe der Stanzeinrichtung 16 weggeschnitten, so daß man zwei mit aktivem Material gefüllte Platten A erhält, die gemäß Fig. 13 an den Schenkeln 9 miteinander verbunden sind und von dem Materialstreifen getrennt werden können. Das Abfallmaterial des Materialstreifens wird der Schneideinrichtung 17 zugeführt, um zerkleinert zu werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist es somit möglich, mit aktivem Material gefüllte Platten kontinuierlich zu erzeugen und diese Platten nacheinander von dem Materialstreifen zu trennen. Bevor die Platten mit dem pastenförmigen aktiven Material gefüllt werden, werden gemäß der Erfindung in dem Materialstreifen die gitterförmigen Fensterflächen 2 mittels eines Stanzvorgangs längs ihrer äußeren Ränder abgegrenzt, und die so entstehenden Basisplatten bleiben durch schwache Verbindungsstellen mit dem sie umgebenden Material des Streifens verbunden, so daß es nicht nur möglich ist, die Platten einwandfrei mit dem aktiven Material zu füllen, da die Platten zuverlässig in ihrer Lage gehalten werden, sondern daß es auch möglich ist, die mit dem aktiven Material gefüllten Platten so von dem Materialstreifen zu trennen, daß hierzu nur geringe Kräfte zur Wirkung gebracht zu werden brauchen; hierbei ist es möglich, weitgehend zu verhindern, daß aktives Material aus den gefüllten Platten herausfällt und daß eine Verformung der Platten eintritt; die Einrichtungen zum Abtrennen der Platten sind in einem erheblich geringeren Ausmaß einer Korrosion und einer Abnutzung durch Reibung ausgesetzt, und daher lassen sich mit aktivem Material gefüllte Platten von guter Qualität herstellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer mit einem aktiven Material gefüllten ausgestanzten Platte für eine Sammlerbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Arbeitsschritt zum Ausstanzen eines mit dem aktiven Material zu füllenden Bereichs mit einer großen Anzahl von mit dem aktiven Material zu füllenden Öffnungen aus einem dünnen metallischen Materialstreifen und vor dem Füllen der öffnungen mit einem pastenförmigen aktiven Material in den Materialstreifen Schlitze eingestanzt werden, welche sich längs des Umfangs einer Basisplatte von beliebiger gewünschter Form erstrecken und den mit dem aktiven Material zu is füllenden Bereich umgeben bzw. abgrenzen, so daß man eine Basisplatte mit der gewünschten Umrißform innerhalb der ausgestanzten Schlitze erhält, wobei die ausgestanzten Teile durch schwache Verbindungsstellen längs ihres Umfangs mit den sie umgebenden Teilen des Materialstreifens verbunden bleiben, woraufhin jede auf diese Weise gegenüber dem Materialstreifen in ihrer Lage gehaltene Basisplatte mit dem aktiven Material gefüllt wird und woraufhin jede Basisplattc von dem Materialstreifen längs der ausgestanzten Schlitze getrennt wird, welche die äußere Begrenzung der Basisplatte bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den ausgestanzten Schlitzen, >υ welche die Ränder der Basisplatte bilden, um zusammenhängende Schlitze von geringer Breite handelt, welche den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich vollständig umschließen, und daß die Basisplatte, deren äußerer Rahmen innerhalb der r> ausgestanzten Schlitze liegt, dadurch in einer leicht trennbaren Verbindung mit dem Materialstreifen gehalten wird, daß sie mit festem Sitz in Eingriff mit den lücklosen Rändern des sie umgebenden Materials des Materialstreifens gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den ausgestanzten Schlitzen, welche die Ränder der Basisplatte abgrenzen, um nicht zusammenhängende Schlitzabschnitte von großer Breite handelt, welche den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich unvollständig umschließen, und daß die Basisplatte, deren ausgestanzter Rahmen innerhalb der ausgestanzten Schlitze liegt, dadurch auf leicht trennbare Weise in Verbindung mit dem Materialstreifen gehalten wird, so daß sie mit diesem an mindestens einer einen Brückenabschnitt bildenden Unterbrechung des eingestanzten Schlitzes von großer Breite verbunden bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den eingestanzten Schlitzen, die sich längs der Ränder der Basisplatte erstrecken, um unterbrochene Schlitzabschnitte von geringer Breite handelt, welche den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich unvollständig umschließen, und &o daß die Basisplatte, die mit ihren äußeren Rändern innerhalb der unterbrochenen Schlitze von geringer Breite liegt, dadurch in leicht trennbarer Verbindung mit dem Materialstreifen gehalten wird, daß sie mit dem Materialstreifen durch mindestens eine Unter- t>5 brechung des Schlitzes von geringer Breite in Gestalt eines Brückenabschnitts verbunden bleibt und daß die Basisplatte längs ihrer nicht unterbrochenen Ränder in festem Eingriff mit dem Materialstreifen gehalten wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer in einer bestimmte« Richtung verlaufenden Bewegungsbahn die nachstehend genannten Einrichtungen einander nachgeschaltet sind: eine Einrichtung zum Zuführen eines dünnen metallischen Materialstreifens (1), eine Stanzeinrichtung (H) zum Ausstanzen einer großen Anzahl von mit dem aktiven Material zu füllenden öffnungen (2 a) aus dem MaterialstreifeFi, eine Stanzeinrichtung zum Einstanzen von Schlitzen in den Materialstreifen derart daß sie die Umfangsform einer Basisplatte mit der gewünschten Gestalt bestimmen, deren Rahmen den mit dem aktiven Material zu füllenden Bereich umschließt, eine Einrichtung (13) zum Umwandeln der Vorschubbewegung des Materialstreifens aus einer intermittierenden Bewegung in eine kontinuierliche Bewegung bzw. umgekehrt, eine Einrichtung (14) zum Einbringen eines pastenförmigen aktiven Materials in die Basisplatten sowie eine Einrichtung (16) zum Trennen der mit dem aktiven Material gefüllten Basisplatten von dem Materialstreifen.
DE3107645A 1980-02-28 1981-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien Expired DE3107645C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2343680A JPS56120070A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Production of active material filling plate for storage battery and its continuous production line

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107645A1 DE3107645A1 (de) 1981-11-19
DE3107645C2 true DE3107645C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=12110443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3107645A Expired DE3107645C2 (de) 1980-02-28 1981-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4435885A (de)
JP (1) JPS56120070A (de)
DE (1) DE3107645C2 (de)
FR (1) FR2477320A1 (de)
GB (1) GB2072058B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878521A (en) * 1988-10-28 1989-11-07 Mac Engineering & Equipment Company, Inc. Apparatus for parting and pasting battery plate grids
JP2559987Y2 (ja) * 1991-03-08 1998-01-19 日新電機株式会社 ガス開閉器の鎖錠装置
JP5159007B2 (ja) * 2001-05-11 2013-03-06 パナソニック株式会社 電池用極板の製造方法
US7533793B2 (en) * 2004-02-20 2009-05-19 Fry's Metals, Inc. Solder preforms for use in electronic assembly
JP4654689B2 (ja) * 2005-01-17 2011-03-23 新神戸電機株式会社 捲回筒形密閉式鉛蓄電池
AT501904B1 (de) * 2005-05-25 2006-12-15 Banner Gmbh Gitter
KR100671764B1 (ko) 2005-08-26 2007-01-22 주식회사 아트라스비엑스 납축전지의 활물질 도포용 호퍼구조
CN102476139A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 深圳市崧鼎实业有限公司 冲切刀模模具结构
FR3007682B1 (fr) * 2013-07-01 2016-01-08 Oberthur Technologies Outillage et procede de fragilisation d'un contour dans une carte plastique mince
ITPD20130227A1 (it) * 2013-08-07 2015-02-08 Sovema Spa Macchina per la deformazione dei filetti di griglie per la realizzazione di accumulatori elettrici
ITUB20153071A1 (it) * 2015-08-11 2017-02-11 Sovema Spa Impianto per la realizzazione di piastre per accumulatori elettrici e relativo procedimento di realizzazione di dette piastre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442936A (en) * 1973-09-20 1976-07-14 Gen Motors Corp Method and apparatus for making expanded metal lead-acid storage battery grids
FR2278172A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Accumulateurs Fixes Procede de decoupage d'electrodes dans une bande continue et electrodes obtenues par ce procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072058A (en) 1981-09-30
JPS56120070A (en) 1981-09-21
FR2477320A1 (fr) 1981-09-04
JPS6322020B2 (de) 1988-05-10
FR2477320B1 (de) 1983-06-24
GB2072058B (en) 1983-04-07
DE3107645A1 (de) 1981-11-19
US4435885A (en) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738635A1 (de) Verfahren zum Herstellen von exakten Schnittflächen
DE1253521B (de) An einer Platte zu befestigende Mutter
DE3106313A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden von blechen
DE2940503A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbkreisfoermigen unterlegringen bzw. -scheiben, die einen eine drehung verhindernden vorsprung haben
DE2633733A1 (de) Oberer anschlag fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen anschlages
DE3107645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien
DE1286796B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE3135980C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2851470A1 (de) Mutternstreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE2320901A1 (de) Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE3724267C2 (de)
DE3003283A1 (de) Elektrodenplatte fuer batterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2041159C3 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE2748228C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3204032C2 (de)
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE3439770C1 (de) Verfahren zum Steuern von einer Profiliermaschine zugeordneten Arbeitsstationen und Profilieranlage
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
DE1452825A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs oder Kaefigsegmentes von Nadel- oder Rollenlagern
DE2510430A1 (de) Verfahren und presse zur forgebung eines oder mehrerer elemente in einem arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee