EP1004833A2 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP1004833A2
EP1004833A2 EP99123584A EP99123584A EP1004833A2 EP 1004833 A2 EP1004833 A2 EP 1004833A2 EP 99123584 A EP99123584 A EP 99123584A EP 99123584 A EP99123584 A EP 99123584A EP 1004833 A2 EP1004833 A2 EP 1004833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
area
return
boiler
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004833A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Weishaupt GmbH
Original Assignee
Max Weishaupt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Weishaupt GmbH filed Critical Max Weishaupt GmbH
Publication of EP1004833A2 publication Critical patent/EP1004833A2/de
Publication of EP1004833A3 publication Critical patent/EP1004833A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the invention relates to a standing boiler for the combustion of liquid or gaseous fuels with a burner arranged on the top, the Flame is directed into a flame space open in the flame propagation direction, which is surrounded by a water space and flows downstream into a deflection space, which is connected to a flue gas collecting room via a flue gas duct training stands.
  • a boiler of the above type is for example from the patent DE 195 19 963.4-13 known. This is where the combustion chamber insert, which is open at the bottom, starts Flue gases are diverted into a flue gas duct formation, which directly uses the combustion chamber is comprehensively formed, to which flue gas duct formation radially outwards the water room connects. Heat exchanger fins protrude into the flue gas duct formation inside.
  • EP 0 387 859 B1 according to which particularly low ones Exhaust gas temperatures are achievable and manageable as well as falling below the dew point should not lead to corrosion damage.
  • the invention has for its object corrosion damage by avoiding falling below the dew point with simple construction and simplified maintenance of the boiler ensure.
  • the quickly heated water in the inner water area rises and occurs in the upper water section in a certain order by throttling Outer water space area filled with cooler water, causing mixing he follows.
  • To the outer water area and thus to this by mixing tempered water are connected to the flow and return of the heating system.
  • the Exchange of water between the inner and outer water area is therefore pure by convection and not by forced flow, which would be the case if the heating water would be taken from the inner water area. This keeps the temperature in the Flue gas range remains high even when heating water is drawn off.
  • a buffer effect is created by the two water areas, so that the Exhaust gas temperature with different return temperatures of the water less decreases. A more constant exhaust gas temperature and dew point avoidance are achieved.
  • the flue gas temperature in the boiler is the lowest where the flow temperature is highest.
  • the flue gas duct formation is on the side next to the Flame space arranged so that the preferably from several parallel Flue gas ducts existing flue gas duct formation in total in an adjacent side the flue gas outlet arranged in the burner connection opens.
  • the flue gas ducts consist preferably of tubes with ribs or the like in the tube interior protruding protrusions free inner wall, in particular from smooth-walled overall Pipes. This makes cleaning the flues and the boiler very important simplified. In this design, an elongated horizontal section results, in particular oval outline design of the boiler, thus saving space next to others Arrange aggregates.
  • the transition area is between the two water area areas in the lower section of the water space simply designed by the Partition runs freely down into this section.
  • the partition in the upper section the edge of the water space can be provided with recesses, so that transition openings may remain free in the area of these recesses, if the top edge of the partition wall is face up to the front face of the boiler connects.
  • the upper water transfer is in shape formed by several recesses in the upper edge region of the partition. Out For reasons that will be discussed in more detail later, it can be more advantageous the throttled transition in the form of a single opening in the upper section of the To provide a partition.
  • the partition wall more preferably forms the outer wall of a hollow cylinder, the consists in particular of sheet steel. This makes the partition wall special simple and inexpensive. Regardless of this, the shape of the partition in the Horizontal section depending on the spatial distribution of the Flue gas duct formation in relation to the flame chamber round, polygonal or in particular be oval-shaped.
  • the throttled Transition adjustable, in particular controlled temperature-dependent, for example through a bimetal, such that the flow area of the transition - in the Embodiment thus the one opening or several recesses - with the help adjustable throttle devices.
  • the boiler is preferably made entirely of steel or as a whole Steel structure.
  • the water space engages under the floor of the flue gases from the flame chamber into the deflecting chamber redirecting the flue gas duct formation.
  • the flame chamber and the flue gas duct formation on the hydraulic side Partition put on, which divides the water space into two areas.
  • the inner area between the partition and the flame chamber - possibly with reduced water content
  • Overflow openings in the upper section of the water space and is only due to the The buoyancy of the hot boiler water flows through, so it is independent of that forced flow impressed on the heating circuit.
  • the lift is lower when starting off Water temperature small, which results in a low volume flow and therefore a rapid rise in temperature of the heat exchange surfaces takes place. With increasing water temperature the lift and thus the volume flow increases.
  • the water heats up much faster and stronger than in the outer one Water area that lies between the partition and the outer shell of the boiler and is flowed through by the heating water.
  • the heating takes place by admixing the throttled Overflow openings of the partition from the inner water area and Heat emission from the heated partition.
  • a boiler of the type mentioned so far is, however, in terms of hydraulic management - d.
  • H. the Leading the heating water into the boiler, in the boiler itself or out of the boiler can also be optimized so that the dew point is undershot even at lower levels Boiler temperatures or heating water temperatures and also in one area only lower Utilization should be avoided in any case.
  • this is achieved by that a return of the heating water in the area of the upper water transfer into the outer water space area opens in such a way that the exit impulse of the Return water a mixture of the escaping from the upper water transfer Hot water can be brought about with the water of the outer water area.
  • the returning water is thus targeted or directed into the outer water area initiated that the thereby generated in the outer water area Flow, for example, by sweeping or hitting the heat in the inner water space area emerging from the upper water transfer Hot water causes this hot water with the water in the outer water area and / or optionally also mixed with the return water.
  • the mouth of the return is preferably full, essentially or at least partially or with only one directional component away from the upper water crossing directed. This causes an exit pulse of the return water from the upper water transfer away, so that in the direction of flow in front of this mouth Warm water in the outer water area creates a suction effect.
  • the hot water in the outer area of the water space this leads past the upper water transfer and mixes there with the escaping hot water.
  • the outer water area is (at least) in its upper portion is annular.
  • the return with a Inlet device for loading into the outer water area return water to be introduced with a pulse in the circumferential direction of this is provided in the form of a ring-shaped outer area of the water space, this is due to this exit impulse
  • An annular flow can be achieved in the annular water area. This is particularly so due to the standing arrangement of the boiler in question, because a horizontally directed ring flow can thus occur.
  • the upper water transfer could also in relation to the flow of the Return water and / or in the direction of this in the boiler operation in the outer water area adjusting flow seen downstream of the mouth of the return port arranged, but then the escaping hot water would be directly through the return water flowing in in the vicinity of the upper water transfer is increased Dimensions are cooled. Better mixing and more even temperature distribution in the outer ring area of the boiler - also in the vertical direction achievable in that the upper water overflow upstream of the mouth of the return connection is arranged. Mixed by the suction effect already indicated above then the hot water with that already in the outer water annulus Hot water, in which case part of the hot water / hot water mixture attaches to the Mouth of the return line mixed with the return water.
  • the return water has due to its lower temperature the tendency to flow downwards, so that taking into account this tendency and / or taking into account the fact that the supply of hot water and colder return water to the outside Water area close together, also a vertically uniform temperature is achievable in the outer ring area or outer water area.
  • the return water is the return water to take advantage of its exit pulse just flow into the boiler in the area of the upper water outlet.
  • the return is an inflow baffle or the same line device for guiding the return water from the return port upwards to the return outlet located near the upper water overflow having. If you look at this inflow baffle or line device so that it through leads to the outer water area, the return water can be flushed preheat the hot water in the outer water area.
  • the exit pulse steers available in that the return is part of the outer wall of the boiler trained housing - especially welded to the inside of the boiler outer wall for guiding and introducing the return water into the outer water area and in particular for forming the inlet device and / or the inflow baffle.
  • Such housing can be particularly flat and somewhat wider in an advantageous manner be designed so that a large heat exchange surface between the hot water and the return water is achievable and also between the partition and the Enough free space remains for the hot water.
  • the housing for forming the introduction device has an opening has, the boundary walls at least partially and preferably are directed essentially in the circumferential direction.
  • This mouth opening can for example as an elongated narrow opening - on a side wall of the housing - be trained. So that the mixing of the hot water is ensured preferably only a single water transfer in the upper area of the boiler - namely near the return outlet - trained.
  • this single top Water leakage is located above the housing. On the one hand, this has the effect that the housing is washed by the hot water escaping from the upper water overflow is and thus the return is already preheated in heat exchange manner. To this Way is prevented in any case by a particularly cool return water somewhere in the boiler there is a zone of such low water temperature, that the dew point could be undershot. Second, through this Training an even temperature distribution over the entire vertical axis of the outer water jacket achieved.
  • the mouth opening of the housing is designed such that its boundary walls the return water in the desired direction into the outer water area initiate. Taking advantage of a venturi effect or in the manner of a nozzle is the exit impulse of the return water can still be amplified when the mouth of the return is tapered.
  • the inventive design of the return port allows in the lower area of the boiler, which was previously particularly sensitive to falling below the dew point, achieve an elevated temperature.
  • This in turn causes the temperature profile in the inner water area of the boiler can be raised significantly. This is because that heated water in this inner water area due to the density difference rises up and emerges from the upper water overflow. But then there has to be something new Flow water from the outer water area into the inner water area, what is happening through the lower water crossing. If now in the lower area of the Boiler the temperature is raised, can be in the inner water area this way an increased temperature and a very rapid rise in temperature Achieve commissioning of the boiler.
  • the heating water required for heating does not come from the inside Water area, but taken from the outer water area, so that the temperature of the inner water area essentially due to the overflow of hot water is determined by the upper water transfer and not primarily through more or less large removal of heating water.
  • the heating water withdrawal point of the flow of the heating water in a preferred embodiment also not arranged in the immediate area of the upper water transfer - in Close to this water transfer is the return outlet - rather than it it is envisaged that a flow of the heating water at a point from the upper water transfer in Circumferentially spaced heating water withdrawal point from the outer Water space leads away, in particular for the heating water withdrawal in an upper, the boiler plate - front plate or the outer water space at the top Mounting plate - a removal opening is arranged.
  • the removal of one at the very top arranged location of the outer water area is advantageous because there due to the hottest water accumulates in the outer water area.
  • a possible ring flow in the outer water area, which can be achieved by the exit impulse of the return water is hardly disturbed.
  • This ring flow has the particular advantage that a Formation of hot nests in the entire boiler area, but especially in the upper one Area, the connecting seam between the separating jacket and the upper boiler plate or Mounting plate, is counteracted.
  • a flow connector could also directly connect to this removal opening, however, this is unwieldy in terms of assembly.
  • the supply and return connections are close to each other, so that the Pipe connections together - especially to a common pipe connection, control and Pump element - can be connected.
  • the lead a flow channel for connecting the removal opening with one on the same Boiler side as the return pipe - preferably in the vicinity and in particular above it - arranged flow connector.
  • the partition is provided with an indentation in the area of this removal point, a larger opening cross-section can be reached. It could also be a larger one Part can be removed from an area within the indentation, so that the ring flow otherwise leading around the separating jacket is less disturbed.
  • the exit impulse of the return water generated flow of the outside Water space area located heating water seen upstream of the upper Water transfer and / or the return outlet is arranged, it is ensured that only hot water is withdrawn from the outer water area and not that Hot water used to heat this hot water, which flows out of the upper water flows in, and also not the colder return water.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an overall with 1 designated standing boiler, the one arranged at 2 Is heated burner, which is only indicated with regard to its flame tube and as so-called lintel burner on the upper end face - here formed by an end cover 18 for the burner connection - of the boiler 1 with the flame spreading direction downwards in a flame chamber 3 of the boiler 1 is arranged.
  • the flame chamber 3 is one Surround water chamber 4 and open down into a deflection chamber 5, via which hot flue gases generated in the combustion chamber 3 into a total designated 6 Flue gas duct training can be conducted.
  • the flue gas duct formation 6 is in the form of a bundle of parallel flue gas flues inside and outside smooth tubes 7 are formed, through which the flue gases in the opposite direction for flame propagation in the flame space 3 upwards into a flue gas collecting space 21 be directed, which is limited by a flue gas discharge 17, the flue gases in one leads not shown fireplace or the like.
  • the flue gas flues can basically be distributed around the flame space 3; is in the embodiment shown the bundle of parallel tubes 7 as flue gas flues radially in a lateral direction arranged next to the flame chamber 3, so that the outer contour of the boiler 1 in Horizontal section has an oval shape overall, which is also correspondingly polygonal or can be designed polygonal.
  • the water space is approximately parallel to the jacket wall by means of a - Boiler outer wall 22 - the boiler 1 extending partition 8 in one subdivided inner water space area 9 and an outer water space area 10, than these water space areas 9 and 10 on the one hand into a lower section 12 and one connected to upper section 13.
  • the partition 8 is formed as a cylindrical jacket which in the Viewed horizontally, oval or polygonal and thus correspondingly simple to manufacture - in particular from sheet steel.
  • a flow shield wall 20 is fixed, which prevents because of the downward bulging bottom 19 of the deflection chamber 5 when heating the heating water inside Water space area 9, on the other hand, cold water flows in too quickly.
  • the flow screen wall 20 is over its circumference with - here vertical, slit-shaped - outflow openings 24 provided to avoid backwater areas.
  • the water space 4 - here the outer water space area 10 - is included Provide connections for the flow 25 and the return 26 of the heating water. How from Figure 2 can be seen for the optional connection on both sides connections for the front and Return 25 or 26 may be provided.
  • the wall of the flame chamber 3 and that of the flue gas duct formation 6 in the form of the tubes 7 heats up very quickly; the adjacent Water in the inner water area 9 flows due to thermal buoyancy accordingly quickly upwards, so that a drop below the dew point in the area of the lower Section 12 of the inner water area 9 is prevented very quickly.
  • the Afterflow of cold water from the outer water area 10 into the inner Water area 9 is due to the throttling effect of the water transfer 14 in the upper Section 13 of the water space 4 controlled, primarily by the dimensions of the recesses 23 in the upper edge 16 of the partition 8.
  • the flow shield wall 20 in the circumferential area of the bottom 19 of the deflection space 5 also prevents the dew point lower boiler area the rapid transfer of cold water from the outer water area 10 to the inner water area 9 so that the intended one rapid heating of the water in the inner water area 9 in particular endangered lower section 12 of the water space 4 is ensured.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the main components of the boiler 1, which clearly shows that the manufacture of these assemblies and their assembly is particularly simple and inexpensive. Above all, the formation of the Flue gas duct formation as smooth-walled tubes 7 is particularly easy to maintain.
  • the structurally particularly simple partition 8 has a buffer effect, so that the exhaust gas temperature is less affected at different return temperatures becomes what is good for avoiding dew point.
  • the result is not just one Corrosion prevention, but also a more constant exhaust gas temperature. Reached overall, avoiding cold zones in the lower section of the water space and overheating in the upper section.
  • FIGS. 3 to 9 show a second embodiment of the upright Boiler 1 with the inner partition 8 for dividing the water space 4 in the inner water area 9 and the outer water area 10 shown.
  • the same parts with the same parts Reference numerals. To explain these parts in more detail, refer to the above Description of the first embodiment.
  • the lower end 15 of the partition 8 also ends in the second embodiment above the base plate 31 of the boiler 1 and thus freely in the lower section 12 of the Water space 4, so that the lower water transfer 11 is formed over this free end 15 is.
  • the upper edge 16 is the Partition 8 with a larger now forming the only water transfer 14 Recess and with further recesses 23 or 23 ', but which are now in the essential only guide and fastening function for holding the partition 8 have the upper end plate or mounting plate 36 provided.
  • essentially cylindrical in shape with an oval Partition 8 formed in cross section is an indentation 34 towards the inside of the boiler Area of the upper edge 16 of the partition 8 is formed.
  • the combustion chamber / flue gas routing unit designated overall by 35 (see FIG. 4) - Flame chamber 3 and exhaust duct 5 - 7 - is at its upper end on the mounting plate 36 attached to which also for the burner connection and to cover the Flame chamber 3 formed end cover 18 and the flue gas collection chamber 21 having smoke exhaust 17 is attached.
  • Fig. 4 the boiler wall 22 is shown on the left and the partition 8 on the right, while in the In the middle, the combustion chamber / flue gas guide unit 35 with the mounting plate 36 attached to it is shown above the base plate or base plate 31.
  • the return 26 has a return port 37 through which the Return water to the inside of the boiler wall is feasible and an inflow baffle 27 on, by means of a targeted deflection of the return water into the outer water area 10 is achievable.
  • the inflow baffle 27 is formed by a housing 38 which through the outside 4 to 9, the boiler wall 22 shown broken away and towards the inside is formed by a housing wall part 39 welded to this boiler wall.
  • the housing wall part 39 comprises an inwardly directed plate 40 and relative narrow side boundaries - side walls 41 and top wall 41 '(see FIG. 9) and lower wall 41 '' -, so that the housing 38 is relatively flat overall.
  • the Housing 38 has a section 47 leading upwards with parallel sections opposite side walls 41, which at its upper end in one angled section 48 passes. The free end of the angled portion 48 tapers through side wall boundaries 41, 41 'inclined towards each other a mouth opening 42, as can be seen particularly well in FIGS. 8 and 9.
  • the inflow baffle 27 is designed so that the return water first up and then to the side through a nozzle-like tapered mouth opening 42 in the circumferential direction 46 of the annular outer water space region 10, d. H. in this outer water annulus 10 tangential direction 46, in the outer Water annulus area 10 is led out; see in particular FIGS. 5 and 9, in which the housing wall part 39 is shown without the boiler wall 22. How 9 shows the only upper overflow opening - the upper water transfer 14 directly above the housing 38 and in fact adjacent to an upper side wall boundary, d. H. the top wall 41 'of the housing wall part 39 is arranged, the mouth opening 42 is directed away from the upper water transfer 14.
  • the mounting plate 36 In addition to the larger recess 14 for the upper water transfer also at the upper edge 16 existing smaller recesses 23, 23 'are bulges 49 the mounting plate 36 inserted so that there is no overflow of water between the inner 9 and the outer water area 10 takes place. As in Fig. 9 can be seen, there is a removal opening 43 in the region of the indentation 34 which can be removed through the flow 25 heating water.
  • the lead 25 also has one Flow connector 44 on the same in the vicinity of the return connector 37 Boiler side (here the back of the boiler 1) is led to the outside.
  • the distance of the Flow connector 44 and the return connector 37 is dimensioned such that a modular Heating circuit unit (not shown) with common connection for flow and return, Valves, control elements and possibly a pump can be connected to it.
  • the flow 25 further has a flow channel 29 with a vent connection 30.
  • the Flow channel 29 is guided essentially above the mounting plate 36, and the vent connection is at the highest point in the entire hydraulic range - Water filling area - of the boiler 1, namely on this flow channel.
  • a filling and Drain valve 28 is in the lower region of the boiler 1 on the outer wall 22 of the boiler intended.
  • the hot water which due to the density difference in the inner water area 9 during boiler operation flows upwards and exits at the upper water overflow 14 now mixed by the outlet pulse 45 of the return water. Through the exit impulse 45 is thus in the outer water area 10 over the entire vertical axis get even temperature distribution.
  • the temperature in the lower section 12 of the Water space 4 is therefore compared to the embodiment described in the main application elevated.
  • the temperature profile in the inner water area 9 is due to the Temperature increase in the lower section 12 already when the hot water overflows significantly increased by the water transfer 14, since warmer water also the lower water transfer 11 is sucked. This has the effect of falling below the dew point and additionally prevent condensation.
  • the exit pulse 45 is increased due to the nozzle-like tapering of the mouth opening 42 compared to a normal inflow. Due to a strong exit pulse 45 of the return water, a circular or tangential circulation of the hot water is created in the outer water space area 10, which circulation additionally causes the formation of hot water Nests "especially in the upper area - the connection point of the partition 8 to the mounting plate 36 - counteracts.
  • the heating water tapping point 34/43 - area of the indentation 34 and the tapping opening 43 - is upstream of the orifice with respect to this circulation 42, so that no cold return water is drawn through the flow 25. Moreover is the removal opening 43 circumferentially spaced - and likewise upstream of the current here - from the hot water-emitting opening the upper water crossing 14.
  • the hot water flowing in through the upper water transition 14 also heats the Housing 38, so that a preheating of the return water before its final inflow into the water space 4 of the boiler 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Stehend angeordneter Heizkessel (1) für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen mit einem Sturzbrenner (2), dessen Flamme in einen in Flammenausbreitungsrichtung offenen Flammenraum (3) gleitet ist, welcher von einem Wasserraum (4) umgeben ist und stromab in einen Umlenkraum (5) mündet, der mit einem Rauchgas-Sammelraum (21) über eine Rauchgaskanalausbildung (6) in Verbindung steht, welcher Heizkessel zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen und damit Korrossionsschäden bei einfacher Konstruktion und vereinfachter Wartung derart ausgebildet ist, daß der Wasserraum (4) in einen inneren Wasserraumbereich (9) und einen äußeren Wasserraumbereich (10) durch eine etwa vertikale Trennwand (8) unterteilt ist, die zwischen diesen Bereichen (9, 10) einen Wasserübertritt (11) im unteren Abschnitt (12) der Wasserkammer (4) und einen gedrosselten Wasserübertritt (14) im oberen Abschnitt (13) der Wasserkammer (4) freiläßt, und daß der innere Wasserraumbereich (9) an den Flammraum (3) angrenzt und von der Rauchgaskanalausbildung (6) durchgriffen ist, während sich der äußere Wasserbereich (10) zur Kesselaußenwandung (22) erstreckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen stehend angeordneten Heizkessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen mit einem oberstirnseitig angeordneten Brenner, dessen Flamme in einen in Flammenausbreitungsrichtung offenen Flammenraum geleitet ist, welcher von einem Wasserraum umgeben ist und stromab in einen Umlenkraum mündet, der über eine Rauchgaskanalausbildung mit einem Rauchgas-Sammelraum in Verbindung steht.
Ein Heizkessel der vorstehenden Art ist beispielsweise aus dem Patent DE 195 19 963.4-13 bekannt. Dort werden die von einem nach unten offenen Feuerraumeinsatz ausgehenden Rauchgase in eine Rauchgaskanalausbildung umgelenkt, die unmittelbar den Feuerraumeinsatz umgreifend ausgebildet ist, an welche Rauchgaskanalausbildung sich radial auswärts der Wasserraum anschließt. In die Rauchgaskanalausbildung ragen dabei Wärmetauscherrippen hinein. Dabei wird auf die EP 0 387 859 B1 verwiesen, wonach besonders niedrige Abgastemperaturen erreichbar und beherrschbar sind sowie Taupunktunterschreitung nicht zu Korrosionsschäden führen soll. Diese Kesselkonstruktionen sind verhältnismäßig aufwendig in ihrer Ausbildung und als Graugußgebilde ausgeführt, wobei durch die in die Rauchgaskanalausbildung ragenden Rippen die Reinigung erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Korrosionsschäden durch Vermeidung von Taupunktunterschreitungen bei einfacher Konstruktion und vereinfachter Wartung des Kessels sicherzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Wasserraum in einen inneren Wasserraumbereich und einen äußeren Wasserraumbereich durch eine etwa vertikale Trennwand unterteilt ist, die zwischen diesen Bereichen einen Wasserübertritt im unteren Abschnitt der Wasserkammer und einen gedrosselten Wasserübertritt im oberen Abschnitt der Wasserkammer freilässt und der innere Wasserraumbereich an den Flammraum angrenzt und von der Rauchgaskanalausbildung durchgriffen ist, während sich der äußere Wasserraumbereich zur Kesselaußenwandung erstreckt.
Durch die Unterteilung des Wasserraumes in einen inneren und einen äußeren Wasserraumbereich, welche beiden Bereiche im unteren Abschnitt des Wasserraumes sowie in dessen oberen Abschnitt, dort gedrosselt, miteinander in Verbindung stehen und der innere Bereich direkt den Flammraum umgibt, während der äußere Bereich radial außen der Kesselwandung benachbart verläuft, wird erreicht, daß das Wasser im inneren Wasserraumbereich, der von der Rauchgaskanalausbildung durchgriffen ist, im Brennerbetrieb heißer ist, das Wasser im äußeren Wasserraumbereich dagegen kühler. Damit wird im unteren Kesselbereich eine kalte Zone vermieden bzw. zu Beginn einer Arbeitsphase des Brenners sehr schnell beseitigt und zugleich eine Überhitzung im oberen Kesselbereich verhindert.
Da also das Wasser im inneren Raumbereich fast immer warm, im äußeren Wasserraumbereich dagegen kühler ist, wird eine Taupunktunterschreitung verhindert.
Das im inneren Wasserraumbereich befindliche, schnell aufgeheizte Wasser steigt auf und tritt im oberen Wasserraumabschnitt in durch Drosselung bestimmter Größenordnung in den mit kühlerem Wasser gefüllten äußeren Wasserraumbereich über, wodurch eine Vermischung erfolgt. An den äußeren Wasserraumbereich und somit an dieses durch Vermischung temperierte Wasser sind Vorlauf und Rücklauf des Heizsystems angeschlossen. Der Austausch von Wasser zwischen innerem und äußerem Wasserraumbereich erfolgt also rein durch Konvektion und nicht durch zwangsweises Nachfließen, was der Fall wäre, wenn dem inneren Wasserraumbereich Heizwasser entnommen würde. Damit bleibt die Temperatur im Rauchgasbereich auch bei Heizwasserentnahme anhaltend hoch.
Durch die beiden Wasserraumbereiche entsteht somit eine Pufferwirkung, so dass die Abgastemperatur bei unterschiedlichen Rücklauftemperaturen des Wassers weniger abnimmt. Erreicht wird damit eine konstantere Abgastemperatur und Taupunktvermeidung. Dabei ist also im Kessel die Abgastemperatur dort am niedrigsten, wo die Vorlauftemperatur am höchsten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In baulich bevorzugter Ausführung ist die Rauchgaskanalausbildung seitlich neben dem Flammraum angeordnet, so dass die vorzugsweise aus mehreren parallel verlaufenden Rauchgaskanälen bestehende Rauchgaskanalausbildung insgesamt in einen stirnseitig neben dem Brenneranschluss angeordneten Rauchgasabzug mündet. Die Rauchgaskanäle bestehen dabei vorzugsweise aus Rohren mit von Rippen oder dgl. in den Rohrinnenraum hineinragenden Vorsprüngen freier Innenwandung, insbesondere aus insgesamt glattwandigen Rohren. Dadurch wird die Reinigung der Rauchzüge und des Kessels überhaupt erheblich vereinfacht. In dieser Ausbildung ergibt sich eine im Horizontalschnitt längliche, insbesondere ovale Umrißgestaltung des Heizkessels, der sich somit raumsparend neben anderen Aggregaten anordnen läßt.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist der Übertrittsbereich zwischen den beiden Wasserraumbereichen im unteren Abschnitt des Wasserraumes einfach dadurch gestaltet, daß die Trennwand nach unten in diesen Abschnitt frei ausläuft. Die Trennwand im oberen Abschnitt des Wasserraumes kann hinsichtlich ihres Randes mit Ausnehmungen versehen sein, so dass gegebenenfalls Übertrittsöffnungen im Bereich dieser Ausnehmungen frei bleiben, wenn die obere Kante der Trennwand oben stirnseitig an die Stirnfläche des Kessels anschließt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der obere Wasserübertritt also in Form von mehreren Ausnehmungen im oberen Randbereich der Trennwand gebildet. Aus Gründen, auf die später noch näher eingegangen wird, kann es aber mehr vorteilhaft sein, den gedrosselten Übertritt in Form einer einzigen Öffnung im oberen Abschnitt der Trennwand vorzusehen.
Weiter bevorzugt bildet die Trennwand die Mantelwandung eines Hohlzylinders, der insbesondere aus Stahlblech besteht. Dadurch ist die Fertigung der Trennwand besonders einfach und preiswert. Davon unabhängig kann die Formgebung der Trennwand im Horizontalschnitt in Abhängigkeit von der räumlichen Verteilung der Rauchgaskanalausbildung in Relation zum Flammraum rund, vieleckig oder insbesondere oval berandet ausgeformt sein.
Wenn der gedrosselte Übertritt zwischen den Wasserraumbereichen, in bevorzugtem Ausführungsbeispiel also die Ausnehmungen, zu klein ist, tritt eine Überhitzung des Wassers im inneren Bereich auf. Ist dieser Übertrittsbereich dagegen zu großflächig, wird die Kondensatverhinderung beeinträchtigt. In weiterhin bevorzugter Ausführung wird daher der gedrosselte Übertritt einstellbar ausgebildet, insbesondere temperaturabhängig gesteuert, beispielsweise durch ein Bimetall, derart, daß die Durchströmfläche des Übertrittes ― in den Ausführungsbeispiel also die eine einzige Öffnung oder mehrere Ausnehmungen - mit Hilfe von einstellbaren Drosseleinrichtungen veränderbar ist.
Der Heizkessel ist vorzugsweise insgesamt aus Stahl gefertigt oder insgesamt als Stahlkonstruktion ausgebildet.
In weiterhin bevorzugter Ausführung untergreift der Wasserraum den Boden des die Rauchgase vom Flammraum in die Rauchgaskanalausbildung umleitenden Umlenkraumes.
Mit anderen Worten anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung wird dem Flammraum und der Rauchgaskanalausbildung auf der hydraulischen Seite eine Trennwand übergestülpt, die den Wasserraum in zwei Bereiche teilt. Der innere Bereich zwischen der Trennwand und dem Flammraum - ggf. mit reduziertem Wasserinhalt - weist Überströmöffnungen im oberen Abschnitt des Wasserraumes auf und wird nur aufgrund der Auftriebskräfte des heißen Kesselwassers durchströmt, ist also insoweit unabhängig von der dem Heizkreis aufgeprägten Zwangsströmung. Der Auftrieb ist beim Anfahren bzw. niedriger Wassertemperatur klein, woraus ein niedriger Volumenstrom resultiert und somit ein schneller Temperaturanstieg der Wärmetauschflächen erfolgt. Mit steigender Wassertemperatur erhöht sich der Auftrieb und dadurch der Volumenstrom. Durch den reduzierten Volumenstrom erwärmt sich das Wasser wesentlich schneller und stärker als in dem äußeren Wasserraumbereich, der zwischen der Trennwand und dem Kesselaußenmantel liegt und vom Heizwasser durchströmt ist. Die Erwärmung erfolgt durch Beimischung über die gedrosselten Überströmöffnungen der Trennwand vom inneren Wasserraumbereich her und Wärmeabgabe der erwärmten Trennwand.
Ein Heizkessel der bisher erwähnten Art ist aber hinsichtlich der Hydraulikführung ― d. h. der Führung des Heizwassers in den Heizkessel, im Heizkessel selbst oder aus dem Heizkessel hinaus noch optimierbar, so dass Taupunktsunterschreitungen auch bei noch niedrigeren Kesseltemperaturen oder Heizwassertemperaturen und auch in einem Bereich nur geringer Auslastung in jedem Fall vermieden werden.
Dies wird bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass ein Rücklauf des Heizungswassers im Bereich des oberen Wasserübertritts in den äußeren Wasserraumbereich derart mündet, dass über den Austrittsimpuls des Rücklaufwassers eine Vermischung des aus dem oberen Wasserübertritt austretenden Heißwassers mit dem Wasser des äußeren Wasserraumbereiches herbeiführbar ist.
Das rücklaufende Wasser wird also derart gezielt oder gerichtet in den äußeren Wasserraumbereich eingeleitet, dass die dadurch in dem äußeren Wasserraumbereich erzeugte Strömung beispielsweise durch Mitreißen oder Aufprallen auf das durch die Wärmeentwicklung im inneren Wasserraumbereich aus dem oberen Wasserübertritt austretende Heißwasser bewirkt, dass dieses Heißwasser mit dem Wasser des äußeren Wasserraumbereiches und/oder gegebenenfalls auch mit dem Rücklaufwasser vermischt wird.
Vorzugsweise ist die Mündung des Rücklaufes voll, im wesentlichen oder zumindest teilweise oder auch mit nur einer Richtungskomponente von dem oberen Wasserübertritt weg gerichtet. Dies bewirkt einen Austrittsimpuls des Rücklaufwassers von dem oberen Wasserübertritt weg, so dass auf das in Strömungsrichtung vor dieser Mündung liegende Warmwasser des äußeren Wasserraumbereiches eine Sogwirkung entsteht. Das Warmwasser im äußeren Wasserraumbereich wird damit an dem oberen Wasserübertritt vorbeigeführt und vermischt sich dort mit dem austretenden Heißwasser.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der äußere Wasserraumbereich (zumindest) in seinem oberen Teilbereich ringförmig ausgebildet ist. Wenn dann der Rücklauf mit einer Einleiteinrichtung zum Beaufschlagen des in den äußeren Wasserraumbereich einzuleitenden Rücklaufwassers mit einem Impuls in die Umfangsrichtung dieses ringfömigen äußeren Wasserraumbereiches versehen ist, so ist durch diesen Austrittsimpuls im ringförmigen Wasserraumbereich eine Ringströmung erzielbar. Dies ist insbesondere aufgrund der stehenden Anordnung des hier in Rede stehenden Heizkessels ermöglicht, da sich so eine horizontal gerichtete Ringströmung einstellen kann.
Der obere Wasserübertritt könnte im Prinzip zwar auch in Bezug auf die Strömung des Rücklaufwassers und/oder in Richtung dieser sich im Kesselbetrieb im äußeren Wasserraumbereich einstellenden Strömung gesehen stromabwärts der Mündung des Rücklaufanschlusses angeordnet sein, dann würde aber das austretende Heißwasser direkt durch das im Nahbereich des oberen Wasserübertritts einströmende Rücklaufwasser in erhöhtem Maße abgekühlt werden. Eine bessere Vermischung und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im äußeren Ringbereich des Heizkessel ― auch in vertikaler Richtung ― ist dadurch erzielbar, dass der obere Wasserübertritt stromaufwärts der Mündung des Rücklaufanschlusses angeordnet ist. Durch die oben bereits angedeutete Sogwirkung vermischt sich dann das Heißwasser mit dem bereits im äußeren Wasserringraum befindlichen Warmwasser, wobei dann ein Teil des Warmwasser/Heißwassergemischs sich an der Mündung des Rücklaufes mit dem Rücklaufwasser vermischt. Das Rücklaufwasser hat aufgrund seiner geringeren Temperatur dabei die Tendenz, nach unten zu strömen, so dass unter Berücksichtigung dieser Tendenz und/oder unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Lieferung von Heißwasser und kälterem Rücklaufwasser in den äußeren Wasserraumbereich nahe beieinander erfolgen, auch eine vertikal gleichmäßige Temperatur im äußeren Ringraumbereich oder äußeren Wasserraumbereich erzielbar ist.
Meist ist es für eine einfache Montage vorteilhaft, den Rücklaufstutzen nicht ganz oben am Heizkessel, sondern etwas weiter unten vorzusehen. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung soll das Rücklaufwasser zum Ausnutzen seines Austrittsimpulses aber gerade im Bereich der oberen Wasseraustrittsöffnung in den Kessel einfließen. Unter diesen Voraussetzungen ist es vorteilhaft, wenn der Rücklauf eine Einströmschikane oder dergleichen Leitungseinrichtung zum Leiten des Rücklaufwassers von dem Rücklaufstutzen nach oben hin zu dem nahe dem oberen Wasserübertritt gelegenen Rücklaufmündung aufweist. Sieht man diese Einströmschikane oder Leitungseinrichtung so vor, dass sie durch den äußeren Wasserraumbereich führt, so lässt sich das Rücklaufwasser durch Umspülung des im äußeren Wasserraumbereich befindlichen Warmwassers bereits vorwärmen. Besonders einfach ist eine solche Einströmschikane oder Leitungseinrichtung und/oder die Einleiteinrichtung oder dergleichen Einrichtung, die den Austrittsimpuls erfindungsgemäß lenkt, dadurch erhältlich, dass der Rücklauf ein als Teil der Kesselaußenwandung ausgebildetes ― insbesondere innen an die Kesselaußenwandung geschweißtes ― Gehäuse zum Führen und Einleiten des Rücklaufwassers in den äußeren Wasserraumbereich und insbesondere zum Bilden der Einleiteinrichtung und/oder der Einströmschikane aufweist. Ein solches Gehäuse kann in vorteilhafter Weise besonders flach und dafür etwas breiter ausgeführt sein, so dass eine große Wärmetauschfläche zwischen dem Warmwasser und dem Rücklaufwasser erzielbar ist und außerdem zwischen der Trennwand und dem Gehäuse ein genügend freier Raum für das Warmwasser verbleibt. In konkreter Ausgestaltung ist bevorzugt, dass das Gehäuse zum Bilden der Einleiteinrichtung eine Mündungsöffnung aufweist, deren Begrenzungswandungen zumindest zum Teil und vorzugsweise im wesentlichen in Umfangsrichtung gerichtet sind. Diese Mündungsöffnung kann beispielsweise als längliche schmale Öffnung ― an einer Seitenwand des Gehäuses ― ausgebildet sein. Damit die Vermischung des Heißwassers sichergestellt ist wird vorzugsweise nur ein einziger Wasserübertritt im oberen Bereich des Heizkessels ― nämlich nahe der Rücklaufmündung - ausgebildet. Bei der Ausbildung mit Gehäuse und seitlicher Mündungsöffnung ist es am meisten bevorzugt, wenn sich dieser einzige obere Wasserübertritt oberhalb des Gehäuses befindet. Dies hat dann zum einen den Effekt, dass das Gehäuse durch das aus dem oberen Wasserübertritt austretende Heißwasser umspült wird und somit der Rücklauf in Wärmetauschermanier bereits vorgewärmt wird. Auf diese Weise wird in jedem Fall verhindert, dass durch ein besonders kühles Rücklaufwasser an irgendeiner Stelle des Heizkessels eine Zone derartig niedriger Wassertemperatur entsteht, dass es zu Taupunktsunterschreitungen kommen könnte. Zum anderen wird durch diese Ausbildung eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte vertikale Achse des äußeren Wassermantels erzielt.
Die Mündungsöffnung des Gehäuses ist derart ausgebildet, dass ihre Begrenzungswandungen das Rücklaufwasser in der gewünschten Richtung in den äußeren Wasserraumbereich einleiten. Unter Ausnutzung eines Venturi-Effekts oder in Art einer Düse ist der Austrittsimpuls des Rücklaufwassers noch verstärkbar, wenn die Mündung des Rücklaufes verjüngt ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rücklaufanschlusses lässt sich im unteren Bereich des Kessels, der bisher besonders empfindlich für Taupunktsunterschreitungen war, eine erhöhte Temperatur erzielen. Dies bewirkt wiederum, dass das Temperaturprofil im inneren Wasserraumbereich des Kessels deutlich anhebbar ist. Dies hat seinen Grund darin, dass in diesem inneren Wasserraumbereich erhitztes Wasser aufgrund der Dichtedifferenz nach oben steigt und aus dem oberen Wasserübertritt austritt. Dann muss aber neues Wasser aus dem äußeren Wasserraumbereich in den inneren Wasserraumbereich nachfließen, was über den unteren Wasserübertritt geschieht. Wenn nun im unteren Bereich des Kessels die Temperatur angehoben wird, lässt sich im inneren Wasserraumbereich auf diese Weise eine erhöhte Temperatur und ein sehr schnelles Ansteigen der Temperatur bei Inbetriebnahme des Kessels erzielen.
Es wird dabei das zum Heizen benötigte Heizwasser nicht aus dem inneren Wasserraumbereich, sondern aus dem äußeren Wasserraumbereich entnommen, so dass die Temperatur des inneren Wasserraumbereiches im wesentlichen durch die Überströmung des Heißwassers durch den oberen Wasserübertritt bestimmt wird und nicht in erster Linie durch mehr oder weniger große Entnahme von Heizwasser. Um dies zu gewährleisten, ist die Heizwasserentnahmestelle des Vorlaufes des Heizwassers in bevorzugter Ausgestaltung auch nicht im unmittelbaren Bereich des oberen Wasserübertritts angeordnet ― im Nahbereich dieses Wasserübertritts befindet sich eher die Rücklaufmündung -, sondern es ist vorgesehen, dass ein Vorlauf des Heizwasser an einer vom oberen Wasserübertritt in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Heizwasserentnahmestelle vom äußeren Wasserraum aus wegführt, wobei insbesondere für die Heizwasserentnahme in einer oberen, den äußeren Wasserraum oben begrenzenden Kesselplatte ― Stirnplatte oder Montageplatte - eine Entnahmeöffnung angeordnet ist. Die Entnahme an einer ganz oben angeordneten Stelle des äußeren Wasserraumbereiches ist vorteilhaft, da sich dort aufgrund der Dichtedifferenz das heißeste Wasser des äußeren Wasserraumbereiches ansammelt. Außerdem wird durch eine nach oben gerichtete Entnahme eine eventuelle Ringströmung im äußeren Wasserraumbereich, die durch den Austrittsimpuls des Rücklaufwassers erzielbar ist, kaum gestört. Diese Ringströmung hat nämlich den besonderen Vorteil, dass eine Bildung von heißen Nestern im gesamten Kesselbereich, insbesondere aber im oberen Bereich, der Verbindungsnaht zwischen Trennmantel und oberer Kesselplatte oder Montageplatte, entgegengewirkt wird.
Zwar könnte sich auch ein Vorlaufstutzen direkt an diese Entnahmeöffnung anschließen, dies ist aber in Bezug auf die Montage unhandlich. Für die Montage ist es besonders vorteilhaft, wenn der Vorlauf- und Rücklaufstutzen nahe beieinander liegen, so dass die Rohrverbindungen zusammen ― insbesondere an ein gemeinsames Rohranschluss-, Steuer- und Pumpenelement ― anschließbar sind. Demgemäss ist bevorzugt, wenn der Vorlauf einen Vorlaufkanal zum Verbinden der Entnahmeöffnung mit einem an der gleichen Kesselseite wie der Rücklaufstutzen ― vorzugsweise in dessen Nahbereich und insbesondere oberhalb desselben ― angeordneten Vorlaufstutzen aufweist.
Wenn die Trennwand im Bereich dieser Entnahmestelle mit einer Einbuchtung versehen ist, ist ein größerer Öffnungsquerschnitt erreichbar. Außerdem könnte wiederum ein größerer Teil aus einem innerhalb der Einbuchtung liegenden Bereich entnommen werden, so dass die ansonsten um den Trennmantel führende Ringströmung weniger gestört wird.
Wenn nun die Heizwasserentnahmestelle in Bezug auf diese Ringströmung oder horizontale Umfangsströmung oder in Bezug auf eine sonstige im Kesselbetrieb insbesondere durch den Austrittsimpuls des Rücklaufwassers erzeugbare Strömung des im äußeren Wasserraumbereiches befindlichen Heizwassers gesehen stromaufwärts des oberen Wasserübertritts und/oder der Rücklaufmündung angeordnet ist, wird sichergestellt, dass nur Warmwasser aus dem äußeren Wasserraumbereich entzogen wird und nicht etwa das zur Erwärmung dieses Warmwassers eingesetzte Heißwasser, das aus dem oberen Wasserübertritt einfließt, und auch nicht das kältere Rücklaufwasser.
Die Erfindung wird anhand in der beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch den Kessel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
eine perspektivische Sprengansicht etwa des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Figur 1;
Fig. 3
eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines stehend angeordneten Heizkessels;
Fig. 4
eine perspektivische Explosionsansicht des Heizkessels nach Fig. 3 mit ausgebauter und daneben gestellter Trennwand und ebenfalls ausgebauter und daneben gestellter Kesselaußenwandung;
Fig. 5
eine perspektivische Explosionsansicht eines oberen Bereiches und insbesondere eines Wasseranschlussbereiches des Heizkessels von Fig. 3 und 4;
Fig. 6 bis 8
verschiedene Seitenansichten des Wasseranschlussbereiches nach Fig. 5 bei teilweise weggeschnittener Kesselaußenwandung; und
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht von unten und teilweise von der Seite des Wasseranschlussbereiches nach den Fig. 5 bis 8 mit weggeschnittener Kesselaußenwandung.
Die Vertikalschnittzeichnung nach Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines insgesamt mit 1 bezeichneten stehend angeordneten Heizkessel, der mittels eines bei 2 angeordneten Brenners beheizt wird, der nur hinsichtlich seines Flammrohres angedeutet ist und als sogenannter Sturzbrenner an der oberen Stirnseite - hier gebildet durch einen Stirndeckel 18 für den Brenneranschluss - des Kessels 1 mit Flammenausbreitungsrichtung nach unten in einen Flammraum 3 des Heizkessels 1 angeordnet ist. Der Flammraum 3 ist von einem Wasserraum 4 umgeben und mündet nach unten offen in einen Umlenkraum 5, über den die in der Brennkammer 3 erzeugten heißen Rauchgase in eine insgesamt mit 6 bezeichnete Rauchgaskanalausbildung geleitet werden.
Die Rauchgaskanalausbildung 6 wird durch ein Bündel paralleler Rauchgaszüge in Form innen- und außenseitig glatter Rohre 7 gebildet, durch die die Rauchgase in Gegenrichtung zur Flammenausbreitung im Flammraum 3 nach oben in einen Rauchgas-Sammelraum 21 geleitet werden, der von einem Rauchgasabzug 17 begrenzt ist, der die Rauchgase in einen nicht dargestellten Kamin oder dergleichen abführt. Die Rauchgaszüge können grundsätzlich um den Flammraum 3 herum verteilt ausgebildet sein; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bündel parallel verlaufender Rohre 7 als Rauchgaszüge radial in einer seitlichen Richtung neben dem Flammraum 3 angeordnet, so daß der Außenumriß des Heizkessels 1 im Horizontalschnitt insgesamt eine ovale Gestalt aufweist, der auch entsprechend polygonal bzw. vieleckig gestaltet sein kann.
Der insgesamt mit 4 bezeichnete Wasserraum ist mittels einer etwa parallel zur Mantelwandung - Kesselaußenwandung 22 - des Heizkessels 1 verlaufenden Trennwand 8 in einen inneren Wasserraumbereich 9 und einen äußeren Wasserraumbereich 10 insoweit unterteilt, als diese Wasserraumbereiche 9 und 10 zum einen in einen unteren Abschnitt 12 und einen oberen Abschnitt 13 in Verbindung stehen.
Im oberen Abschnitt 13 des Wasserraumes 4 sind die beiden Wasserraumbereiche 9 und 10 über einen gedrosselten Wasserübertritt 14, d. h. hier über mehrere Ausnehmungen 23 im oberen Rand 16 der Trennwand 8, verbunden, während der Wasserübertritt 11 zwischen den Wasserraumbereichen 9 und 10 im unteren Abschnitt 12 des Wasserraumes 4 durch das in den unteren Teil des Wasserraumes 4 frei auslaufende Ende 15 der Trennwand 8 gebildet ist. Damit ist die Trennwand 8 als zylinderförmiger Mantel ausgebildet, der im Horizontalschnitt gesehen oval oder auch entsprechend nachzeichnend polygonal gestaltet und damit entsprechend einfach - insbesondere aus Stahlblech - herstellbar ist. Bevorzugt ist die gesamte Kesselkonstruktion aus Stahlblech hergestellt.
Am Boden 19 der Umlenkkammer 5 ist nach unten in den Wasserraum 4 abragend umfänglich eine Strömungsschirmwand 20 festgelegt, die verhindert, da aufgrund des nach unten vorgewölbten Bodens 19 des Umlenkraumes 5 bei Erwärmung des Heizwassers im inneren Wasserraumbereich 9 demgegenüber kaltes Wasser zu schnell nachströmt. Die Strömungsschirmwand 20 ist über ihren Umfang hinweg mit - hier vertikalen, schlitzförmigen - Abströmöffnungen 24 versehen, um Stauwasserbereiche zu vermeiden.
In bekannter Weise ist der Wasserraum 4 - hier der äußere Wasserraumbereich 10 - mit Anschlüssen für den Vorlauf 25 und den Rücklauf 26 des Heizwassers versehen. Wie aus Figur 2 ersichtlich, können für den wahlweisen Anschluß beidseitig Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf 25 bzw. 26 vorgesehen sein.
Zu Beginn einer Betriebsphase des Brenners 2 wird die Wandung des Flammraumes 3 und die der Rauchgaskanalausbildung 6 in Form der Rohre 7 sehr schnell erwärmt; das angrenzende Wasser im inneren Wasserraumbereich 9 strömt aufgrund thermischen Auftriebes entsprechend schnell aufwärts, so dass eine Taupunktunterschreitung im Bereich des unteren Abschnittes 12 des inneren Wasserraumbereiches 9 sehr schnell verhindert wird. Das Nachströmen kalten Wassers aus dem äußeren Wasserraumbereich 10 in den inneren Wasserraumbereich 9 wird durch die Drosselwirkung des Wasserübertrittes 14 im oberen Abschnitt 13 des Wasserraumes 4 gesteuert, und zwar in erster Linie durch die Bemessungen der Ausnehmungen 23 im oberen Rand 16 der Trennwand 8. Die Strömungsschirmwand 20 im Umfangsbereich des Bodens 19 des Umlenkraumes 5 verhindert zudem im taupunktgefährdeten unteren Kesselbereich den schnellen Übertritt von kaltem Wasser von dem äußeren Wasserraumbereich 10 zum inneren Wasserraumbereich 9, so daß die beabsichtigte schnelle Erwärmung des Wassers im inneren Wasserraumbereich 9 im besonders gefährdeten unteren Abschnitt 12 des Wasserraumes 4 sichergestellt wird.
Im oberen Stirnwandbereich des Heizkessels 1 kann durch den benachbarten Kaltwasserbereich des äußeren Wasserraumbereiches 10 und der verhältnismäßig niedrigen Temperatur im Rauchgas-Sammelraum 21 ebenfalls die Gefahr der Taupunktunterschreitung gegeben sein. Dem kann man durch eine in den dargestellten Ausführungsbeispielen nicht wiedergegebene Querschnittssteuerung, z.B. durch entsprechende Schieber, Rechnung tragen, die insbesondere thermostatisch gesteuert sind. Im übrigen können Ausnehmungen 23' auch unterhalb des oberen Randes 16 der Trennwand 8 vorgesehen werden.
Figur 2 zeigt insoweit eine perspektivische Ansicht der Hauptbaugruppen des Heizkessels 1, aus der anschaulich hervorgeht, dass die Herstellung dieser Baugruppen und deren Zusammenbau jeweils besonders einfach und kostengünstig ist. Vor allem auch die Bildung der Rauchgaskanalausbildung als glattwandige Rohre 7 ist besonders wartungsfreundlich.
Durch die Unterteilung des Wasserraumes 4 in zwei Wasserraumbereiche 9 und 10 durch die konstruktiv besonders einfach ausgestaltete Trennwand 8 wird eine Pufferwirkung erzielt, so dass die Abgastemperatur bei unterschiedlichen Rücklauftemperaturen weniger beeinträchtigt wird, was der Taupunktvermeidung zu Gute kommt. Im Ergebnis wird nicht nur eine Korrosionsvermeidung, sondern auch eine konstantere Abgastemperatur erzielt. Erreicht wird insgesamt die Vermeidung kalter Zonen im unteren Abschnitt des Wasserraumes und eine Überhitzung im oberen Abschnitt.
In den Figuren 3 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des stehend angeordneten Heizkessels 1 mit der inneren Trennwand 8 zum Aufteilen des Wasserraumes 4 in den inneren Wasserraumbereich 9 und den äußeren Wasserraumbereich 10 gezeigt. Gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind dabei gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Zur näheren Erläuterung dieser Teile wird auf die obige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles verwiesen.
Das untere Ende 15 der Trennwand 8 endet auch beim zweiten Ausführungsbeispiel oberhalb der Bodenplatte 31 des Heizkessels 1 und somit frei im unteren Abschnitt 12 des Wasserraumes 4, so dass über dieses freie Ende 15 der untere Wasserübertritt 11 gebildet ist. Wie am besten aus Fig. 4, rechter Bildteil ersichtlich, ist der obere Rand 16 der Trennwand 8 mit einer den nunmehr einzigen Wasserübertritt 14 bildenden größeren Ausnehmung und mit weiteren Ausnehmungen 23 oder 23', welche aber nunmehr im wesentlichen nur Führungs- und Befestigungsfunktion für die Halterung der Trennwand 8 an der oberen Stirnplatte oder Montageplatte 36 haben, versehen. An einer längeren Seite der jauch bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen zylindermantelförmig mit ovalem Querschnitt ausgebildeten Trennwand 8 ist eine Einbuchtung 34 zum Kesselinneren hin im Bereich des oberen Randes 16 der Trennwand 8 ausgebildet.
Die insgesamt mit 35 (siehe Fig. 4) bezeichnete Brennraum-/Rauchgasführungseinheit - Flammraum 3 und Abgasführung 5 ― 7 - ist an ihrem oberen Ende an der Montageplatte 36 befestigt, an welcher auch der für den Brenneranschluss und zum Abdecken des Flammraumes 3 ausgebildete Stirndeckel 18 und der die Rauchgassammelkammer 21 aufweisende Rauchgasabzug 17 befestigt ist.
Durch eine besondere Anordnung und Ausbildung des Vorlaufs 25 für das Heizwasser und des Rücklaufs 26 des Heizwassers sind bei der zweiten Ausführungsform die thermischen Eigenschaften des Heizkessels 1 gegenüber der ersten Ausführungsform optimiert.
In Fig. 4 ist links die Kesselwandung 22 und rechts die Trennwand 8 gezeigt, während in der Mitte die Brennraum-/Rauchgasführungseinheit 35 mit daran befestigter Montageplatte 36 über der Grundplatte oder Bodenplatte 31 dargestellt ist.
Die Kesselwandung 22, die den Wasserraum 4 und genauer den äußeren Wasserraumbereich 10 dieses Wasserraumes 4 zur Seite hin begrenzt, ist mit dem Anschluß für den Rücklauf 26 versehen. Der Rücklauf 26 weist einen Rücklaufstutzen 37, über den das Rücklaufwasser zum Inneren der Kesselwandung führbar ist und eine Einströmschikane 27 auf, mittels der eine gezielte Einlenkung des Rücklaufwassers in den äußeren Wasserraumbereich 10 erzielbar ist.
Die Einströmschikane 27 wird durch ein Gehäuse 38 gebildet, das nach außen hin durch die in den Figuren 4 ― 9 weggebrochen dargestellte Kesselwandung 22 und nach innen hin durch ein an diese Kesselwandung angeschweißtes Gehäusewandungsteil 39 gebildet wird. Das Gehäusewandungsteil 39 umfasst eine nach innen gerichtete Platte 40 und relative schmale Seitenbegrenzungen ― Seitenwandungen 41 und Oberwand 41' (siehe Fig. 9) sowie Unterwand 41'' -, so dass das Gehäuse 38 insgesamt relativ flach ausgebildet ist. Das Gehäuse 38 weist einen nach oben führenden Abschnitt 47 mit parallel zueinander geführten gegenüberliegenden Seitenwandungen 41 auf, der an seinem oberen Ende in einen abgewinkelten Abschnitt 48 übergeht. Das freie Ende des abgewinkelten Abschnitts 48 verjüngt sich dabei durch zueinandergeneigte Seitenwandungsbegrenzungen 41, 41' zu einer Mündungsöffnung 42 hin, wie dies besonders gut in Fig. 8 und 9 zu sehen ist.
Dadurch ist die Einströmschikane 27 insgesamt so ausgebildet, dass das Rücklaufwasser zunächst nach oben und dann zur Seite hin durch eine sich düsenartig verjüngende Mündungsöffnung 42 in Umfangsrichtung 46 des ringförmigen äußeren Wasserraumbereiches 10, d. h. in zu diesem äußeren Wasserringraum 10 tangentialer Richtung 46, in den äußeren Wasserringraumbereich 10 einmündend geführt ist; siehe hierzu insbesondere die Fig. 5 und die Fig. 9, in der das Gehäusewandungsteil 39 ohne die Kesselwandung 22 gezeigt ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist die einzige obere Überströmöffnung ― der obere Wasserübertritt 14 - direkt oberhalb des Gehäuses 38 und zwar benachbart zu einer oberen Seitenwandungsbegrenzung, d. h. der Oberwand 41' des Gehäusewandungsteiles 39 angeordnet, wobei die Mündungsöffnung 42 von dem oberen Wasserübertritt 14 weg gerichtet ist. In die neben der größeren Ausnehmung 14 für den oberen Wasserübertritt außerdem noch am oberen Rand 16 vorhandenen kleineren Ausnehmungen 23, 23' sind Ausbuchtungen 49 der Montageplatte 36 eingeführt, so dass dort keine Überströmung von Wasser zwischen dem inneren 9 und dem äußeren Wasserraumbereich 10 stattfindet. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, befindet sich im Bereich der Einbuchtung 34 eine Entnahmeöffnung 43, an welcher durch den Vorlauf 25 Heizwasser entnehmbar ist. Der Vorlauf 25 weist weiter einen Vorlaufstutzen 44 auf der im Nahbereich des Rücklaufstutzens 37 auf der gleichen Kesselseite (hier die Rückseite des Heizkessels 1) nach außen geführt ist. Der Abstand des Vorlaufstutzens 44 und des Rücklaufstutzens 37 ist derart bemessen, dass eine modulare Heizkreiseinheit (nicht dargestellt) mit gemeinsamem Anschluß für Vorlauf und Rücklauf, Ventilen, Stellelementen und eventuell einer Pumpe daran anschließbar ist.
Der Vorlauf 25 weist weiter einen Vorlaufkanal 29 mit Entlüftungsanschluss 30 auf. Der Vorlaufkanal 29 ist im wesentlichen oberhalb der Montageplatte 36 geführt, und der Entlüftungsanschluss befindet sich an der höchsten Stelle des gesamten Hydraulikbereiches ― Wasserfüllbereiches ― des Heizkessels 1, nämlich an diesem Vorlaufkanal. Ein Befüll- und Entleerhahn 28 ist im unteren Bereich des Heizkessels 1 an der Kesselaußenwandung 22 vorgesehen.
Die Funktion der durch insbesondere den Rücklauf 26 und den Vorlauf 25 realisierten Hydraulikführung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist wie folgt:
Aus dem Heizkreis des zu beheizenden Gebäude zurücklaufendes Wasser ― Rücklaufwasser - wird durch die Einströmschikane 27 zunächst nach oben und dann in tangentialer Richtung 46 gelenkt. Durch den so erzeugten Austrittsimpuls 45 entsteht am Außenbereich der Mündungsöffnung 42 ein mitreißender Sog, der eine Vermischung von aus dem oberen Wasserübertritt 14 austretenden Heißwasser mit sich im äußeren Wasserraumbereich 10 befindlichen Warmwasser bewirkt.
Das Heißwasser, welches aufgrund der Dichtedifferenz im inneren Wasserraumbereich 9 beim Kesselbetrieb nach oben strömt und am oberen Wasserübertritt 14 austritt, wird also nun durch den Austrittsimpuls 45 des Rücklaufwassers gemischt. Durch den Austrittsimpuls 45 wird somit im äußeren Wasserraumbereich 10 über die gesamte vertikale Achse eine gleichmäßige Temperaturverteilung erhalten. Die Temperatur im unteren Abschnitt 12 des Wasserraumes 4 ist daher gegenüber der in der Hauptanmeldung beschriebenen Ausführungsform erhöht. Das Temperaturprofil im inneren Wasserraumbereich 9 wird aufgrund der Temperaturerhöhung im unteren Abschnitt 12 bereits bei der Überströmung des Heißwassers durch den Wasserübertritt 14 deutlich angehoben, da ja auch wärmeres Wasser durch den unteren Wasserübertritt 11 angesogen wird. Dies wirkt einer Taupunktsunterschreitung und einer Kondensatbildung zusätzlich entgegen.
Der Austrittsimpuls 45 wird aufgrund der düsenartigen Verjüngung der Mündungsöffnung 42 gegenüber einer normalen Einströmung erhöht. Aufgrund eines starken Austrittsimpulses 45 des Rücklaufwassers entsteht im äußeren Wasserraumbereich 10 auch eine tangential oder in Umlaufrichtung gerichtete kreisförmige Zirkulation des Warmwassers, welche Zirkulation zusätzlich der Bildung von heißen
Figure 00150001
Nestern" vor allem im oberen Bereich ― der Verbindungsstelle der Trennwand 8 zur Montageplatte 36 ― entgegenwirkt.
Die Heizwasserentnahmestelle 34/43 ― Bereich der Einbuchtung 34 und der Entnahmeöffnung 43 ― befindet sich hinsichtlich dieser Zirkulation stromaufwärts der Mündungsöffnung 42, so dass kein kaltes Rücklaufwasser durch den Vorlauf 25 angesogen wird. Außerdem liegt die Entnahmeöffnung 43 umfangsmäßig beabstandet ― und zwar ebenfalls stromaufwärts der hier herrschenden Strömung ― von der Heißwasser abgebenden Öffnung des oberen Wasserübertritts 14.
Das durch den oberen Wasserübertritt 14 einströmende Heißwasser erwärmt außerdem das Gehäuse 38, so dass eine Vorerwärmung des Rücklaufwassers vor dessen endgültiger Einströmung in den Wasserraum 4 des Heizkessels 1 erfolgt.
Zwar ist die besondere Art und Weise der Hydraulikführung im Zusammenhang mit der Trennung des Wasserraumes 4 in einen inneren und äußeren Bereich 9, 10 beschrieben worden. Die Maßnahme, durch gezieltes Einlenken von Rücklaufwasser ― insbesondere ohne zusätzliche Pumpen der dergleichen ― eine Vermischung von Wassern unterschiedlicher Temperatur im Heizkessel herbeizuführen ist für sich allein gesehen aber auch bereits sehr interessant und wesentlich.
Bezugszeichenliste
1
stehend angeordneter Heizkessel
2
Brenner (sogenannter Sturzbrenner an der oberen Stirnseite)
3
Flammraum
4
Wasserraum
5
Umlenkraum
6
Rauchgaskanalausbildung (Kanäle)
7
Rohre
8
Trennwand
9
innerer Wasserraumbereich
10
äußerer Wasserraumbereich
11
Wasserübertritt
12
unterer Abschnitt (von 4)
13
oberer Abschnitt (von 4)
14
gedrosselter Wasserübertritt (Ausnehmungen)
15
unteres freies Ende (von 8)
16
oberer Rand (von 8)
17
Rauchgasabzug
18
Stirndeckel für Brenneranschluss
19
Boden der Umlenkkammer
20
Strömungsschirmwand
21
Rauchgas-Sammelraum
22
Kesselaußenwandung
23, 23'
Ausnehmungen
24
Abströmöffnungen (in 20)
25
Vorlauf
26
Rücklauf
27
Einströmschikane
28
Befüll- und Entleerhahn
29
Vorlaufkanal
30
Entlüftungsanschluß
31
Bodenplatte
32
Zuganker
34
Einbuchtung
35
Brennraum-/Rauchgasführungseinheit
36
Montageplatte (obere Kesselplatte/Stirnplatte)
37
Rücklaufstutzen
38
Gehäuse
39
Gehäusewandungsteil
40
innere Platte von dem Gehäusewandungsteil
41
Seitenwandungen des Gehäusewandungsteils
41'
Oberwand des Gehäusewandungstelis
41''
Unterwand des Gehäusewandungsteils
42
Mündungsöffnung (Rücklaufmündung)
43
in den Wasserraum 4 mündende Entnahmeöffnung des Vorlaufs
44
Vorlaufstutzen
45
Austrittsimpuls
46
Umfangsrichtung des ringförmigen äußeren Wasserraumbereichs
47
nach oben führender Abschnitt des Gehäuses
48
abgewinkelter Abschnitt des Gehäuses
49
Ausbuchtungen der Montageplatte

Claims (16)

  1. Stehend angeordneter Heizkessel (1) für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen mit einem oberstirnseitig angeordneten Brenner (2), dessen Flamme in einen in Flammenausbreitungsrichtung offenen Flammenraum (3) geleitet ist, welcher von einem Wasserraum (4) umgeben ist und stromab in einen Umlenkraum (5) mündet, der mit einem Rauchgas-Sammelraum (21) über eine Rauchgaskanalausbildung (6) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wasserraum (4) in einen inneren Wasserraumbereich (9) und einen äußeren Wasserraumbereich (10) durch eine im wesentlichen vertikale Trennwand (8) unterteilt ist, die zwischen diesen Bereichen (9, 10) einen Wasserübertritt (11) im unteren Abschnitt (12) der Wasserkammer (4) und einen gedrosselten Wasserübertritt (14) im oberen Abschnitt (13) der Wasserkammer (4) freiläßt, und daß der innere Wasserraumbereich (9) an den Flammraum (3) angrenzt und von der Rauchgaskanalausbildung (6) durchgriffen ist, während sich der äußere Wasserraumbereich (10) zur Kesselaußenwandung (22) erstreckt.
  2. Heizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rauchgaskanalausbildung (6) seitlich neben dem Flammraum (3) angeordnet ist und vorzugsweise aus mehreren parallel verlaufenden Rauchgaskanälen besteht, welche insbesondere aus Rohren (7) mit von Rippen oder dergleichen in den Rohrinnenraum hineinragenden Vorsprüngen freier Innenwandung gebildet sind, wobei die Rauchgaskanäle insgesamt aus glattwandigen Rohren (7) bestehen.
  3. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennwand (8) in den unteren Abschnitt (12) des Wasserraumes (4) frei endend und insbesondere als Mantelwandung eines Hohlzylinders, insbesondere aus Stahlblech, ausgebildet ist, wobei die Trennwand (8) - und damit insoweit der Kessel ― weiter bevorzugt je nach Rauchgaskanalausbildung (6) bzw. der Zuordnung der diese bildenden Rohre (7) im Außenumfang vieleckig oder rund, insbesondere ovalförmig ausgebildet ist.
  4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gedrosselte Übertritt (14) in Form von Ausnehmungen (23) im oberen Randbereich der Trennwand (8) gebildet ist.
  5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl der Rücklauf als auch der Vorlauf des Heizwassers in den äußeren Wasserraumbereich münden.
  6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gedrosselte Übertritt (14) einstellbar ausgebildet ist, wobei die Einstellbarkeit vorzugsweise temperaturabhängig gesteuert ausgebildet ist, beispielsweise durch ein Bimetall gesteuert.
  7. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserraum (4) den Boden (19) des Umlenkraumes (5) untergreifend ausgebildet ist, wobei in den Wasserraum unterhalb des Umlenkraumes (5) eine dessen Boden (19) umrandende Strömungsschirmwand (20) hineinragt, welche von Abströmöffnungen (24) durchgriffen ausgebildet ist.
  8. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Rücklauf (26) des Heizungswassers im Bereich des oberen Wasserübertritts (14) in den äußeren Wasserraumbereich (10) derart mündet, dass über den Austrittsimpuls (45) des Rücklaufwassers eine Vermischung des aus dem oberen Wasserübertritt (14) austretenden Heißwassers mit dem Wasser des äußeren Wasserraumbereiches (10) herbeiführbar ist.
  9. Heizkessel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung (42) des Rücklaufes (26) ― zumindest mit einer Richtungskomponente ― von dem oberen Wasserübertritt (14) weg gerichtet ist.
  10. Heizkessel nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rücklauf (26) mit einer Einleiteinrichtung (27/38/42) zum Beaufschlagen des in den äußeren Wasserraumbereich (14) einzuleitenden Rücklaufwassers mit einem Impuls in einer in Bezug auf den vorzugsweise um die Trennwand (8) ringförmig herum geführten äußeren Wasserraumbereich (10) gesehen tangentialen Richtung oder in einer im wesentlichen horizontalen Umfangsrichtung (46) versehen ist.
  11. Heizkessel nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rücklauf (26) eine, vorzugsweise durch den Wasserraum (4), insbesondere den äußeren Wasserraumbereich (10) führende, Einströmschikane (27) zum Leiten des Rücklaufwassers von einem Rücklaufstutzen (37) nach oben hin zu der nahe dem oberen Wasserübertritt (14) gelegenen Rücklaufmündung (42) aufweist.
  12. Heizkessel nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rücklauf (26) ein als Teil der Kesselaußenwandung (22) ausgebildetes ― insbesondere innen an die Kesselaußenwandung (22) geschweißtes ― Gehäuse (38) zum Führen und Einleiten des Rücklaufwassers in den äußeren Wasserraumbereich (10) und insbesondere zum Bilden der Einleiteinrichtung (27/38/42) und/oder der Einströmschikane (27) aufweist, wobei weiter bevorzugt das Gehäuse (38) zum Bilden der Einleiteinrichtung (27/38/42) und/oder der Rücklaufmündung eine Mündungsöffnung (42) aufweist, deren Begrenzungswandungen (40, 22, 41) zumindest zum Teil und vorzugsweise im wesentlichen in Umfangsrichtung (46) des äußeren Wasserraumbereiches (10) gerichtet sind, wobei die Mündungsöffnung (42) an einer Seitenwand (41) des Gehäuses (38) ausgebildet und der einzige obere Wasserübertritt (14) oberhalb einer Oberwand (41') des Gehäuses (38) angeordnet ist.
  13. Heizkessel nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung (42) des Rücklaufes (26) zur Erhöhung des Austrittsimpulses (45) des Rücklaufwassers verjüngt oder düsenartig ausgebildet ist.
  14. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Vorlauf (25) des Heizwasser an einer vom oberen Wasserübertritt (14) in Umfangsrichtung (46) beabstandet angeordneten Heizwasserentnahmestelle (43/34) vom äußeren Wasserraumbereich (10) aus weg führt, wobei vorzugsweise in einer oberen, den Wasserraum (4), insbesondere den äußeren Wasserraum (10) oben begrenzenden Kesselplatte (36) eine Entnahmeöffnung (43) für die Heizwasserentnahme angeordnet ist.
  15. Heizkessel nach einem der Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vertikale Trennwand (8) im Bereich der Heizwasserentnahmestelle (43/34) mit einer Einbuchtung (34) zum Kesselinneren hin versehen ist.
  16. Heizkessel nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizwasserentnahmestelle (43/34) oder die Entnahmeöffnung (43) in Bezug auf eine im Kesselbetrieb insbesondere durch den Austrittimpuls des Rücklaufwassers erzeugbaren Strömung, mehr insbesondere einer horizontalen Ringströmung, des im äußeren Wasserraumbereiches (10) befindlichen Heizwassers gesehen stromaufwärts des oberen Wasserübertritts (14) und/oder der Rücklaufmündung (42) angeordnet ist.
EP99123584A 1998-11-27 1999-11-26 Heizkessel Withdrawn EP1004833A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854910A DE19854910B4 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Heizkessel
DE19854910 1998-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1004833A2 true EP1004833A2 (de) 2000-05-31
EP1004833A3 EP1004833A3 (de) 2002-09-11

Family

ID=7889312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123584A Withdrawn EP1004833A3 (de) 1998-11-27 1999-11-26 Heizkessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1004833A3 (de)
DE (1) DE19854910B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179713A2 (de) * 2000-07-13 2002-02-13 Swisscondens AG Heizkesselanlage
EP1369647A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Bradford White Corporation Brennwertkessel
WO2006111317A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Unical Ag S.P.A. Heat exchange apparatus, particularly fire tube condensing boiler
FR2919711A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 E U R L Jean Marie Thevenon Sa Echangeur thermique vertical a flux inverses
CN101392952A (zh) * 2008-10-22 2009-03-25 威海柯碧思木业有限公司 取暖用自循环锅炉
US8807093B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Bock Water Heaters, Inc. Water heater with multiple heat exchanging stacks
US10184690B2 (en) 2017-02-09 2019-01-22 Bock Water Heaters, Inc. Condensing water heater and condensation control system
EP4361523A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-01 Apen Group S.p.A. Brennwertkessel mit brenner und speicher für hybridanlagen mit wärmepumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039426B4 (de) * 2005-08-18 2018-06-14 Udo Hellwig Hochleistungsenergiewandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387859B1 (de) 1989-03-14 1995-06-21 Pyropac AG Heizkessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1560514A (de) * 1968-01-22 1969-03-21
GB1383545A (en) * 1971-06-26 1974-02-12 Nippon Musical Instruments Mfg Liquid heating boilers
DE3210327C2 (de) * 1982-03-20 1988-08-18 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Zylindrischer Heizungskessel
DE3329777A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Georg Fischer GmbH & Co Maschinen- u. Kesselfabrik, 8870 Günzburg Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE3601000A1 (de) * 1985-07-02 1987-06-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizkessel
DE4400686C1 (de) * 1994-01-12 1995-06-22 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Verbrennungsgasführung
DE19519963C2 (de) * 1995-05-31 1997-07-17 Pyropac Ag Heizkessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387859B1 (de) 1989-03-14 1995-06-21 Pyropac AG Heizkessel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179713A2 (de) * 2000-07-13 2002-02-13 Swisscondens AG Heizkesselanlage
EP1179713A3 (de) * 2000-07-13 2003-08-06 Swisscondens AG Heizkesselanlage
US7900589B2 (en) 2002-06-04 2011-03-08 Bradford White Corporation High efficiency water heater
EP1369647A3 (de) * 2002-06-04 2005-01-19 Bradford White Corporation Brennwertkessel
US7559293B2 (en) 2002-06-04 2009-07-14 Bradford White Corporation High efficiency water heater
EP1369647A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Bradford White Corporation Brennwertkessel
WO2006111317A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Unical Ag S.P.A. Heat exchange apparatus, particularly fire tube condensing boiler
US7819090B2 (en) 2005-04-18 2010-10-26 Unical Ag S.P.A. Heat exchange apparatus, particularly fire tube condensing boiler
FR2919711A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 E U R L Jean Marie Thevenon Sa Echangeur thermique vertical a flux inverses
CN101392952A (zh) * 2008-10-22 2009-03-25 威海柯碧思木业有限公司 取暖用自循环锅炉
CN101392952B (zh) * 2008-10-22 2013-03-20 威海柯碧思木业有限公司 取暖用自循环锅炉
US8807093B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Bock Water Heaters, Inc. Water heater with multiple heat exchanging stacks
US10184690B2 (en) 2017-02-09 2019-01-22 Bock Water Heaters, Inc. Condensing water heater and condensation control system
EP4361523A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-01 Apen Group S.p.A. Brennwertkessel mit brenner und speicher für hybridanlagen mit wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004833A3 (de) 2002-09-11
DE19854910B4 (de) 2004-09-02
DE19854910A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035128B2 (de) Freiluft-durchlauferhitzer
EP1004833A2 (de) Heizkessel
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE3905762C2 (de)
DE2337282A1 (de) Fliessbett-waermebehandlungsvorrichtung
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
DE4425302C2 (de) Gußeiserner Gliederheizkessel
DE3321116A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
DE2749089A1 (de) Ofen
EP0618410A2 (de) Wärmetauscher für einen Brennwertkessel
DE3421746A1 (de) Waermeaustauscher
DE19957000A1 (de) Heizkessel
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
EP0981024B1 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE3546368A1 (de) Heizkessel
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
DE3227504C2 (de) Vorrichtung zum Wärmen und/oder Warmhalten von Behältern und deren Inhalt
EP0292580B1 (de) Heizkessel
EP0497224B1 (de) Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE9105410U1 (de) Zentralheizungskessel
DE8107430U1 (de) &#34;brennstoffbefeuerter heizkessel&#34;
DE3348037C2 (de)
DE3015377A1 (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIRTH, CHRISTOPH

Inventor name: LITFIN, DIETHARD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020830

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041123