EP1002195B1 - Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1002195B1
EP1002195B1 EP98937497A EP98937497A EP1002195B1 EP 1002195 B1 EP1002195 B1 EP 1002195B1 EP 98937497 A EP98937497 A EP 98937497A EP 98937497 A EP98937497 A EP 98937497A EP 1002195 B1 EP1002195 B1 EP 1002195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
adjusting device
control
pump
tubular profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98937497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002195A1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Publication of EP1002195A1 publication Critical patent/EP1002195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002195B1 publication Critical patent/EP1002195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to a control device for Control of the delivery rate for a fuel injection pump, the control device a Pump cylinder, a pump piston with oblique Control edge and a regulating sleeve, which a piston foot of the pump piston in the axial direction freely movable, the piston foot through the Regulating sleeve is guided exactly in the direction of rotation.
  • Such control devices are from the prior art Technology for controlling the delivery rate of fuel injection pumps, especially for diesel engines known. They usually work on the overflow principle with inclined edge control, which regulates the flow rate by turning the pump piston allows.
  • the pump piston has a longitudinal groove, over which the pressure chamber above the piston always with the one below a bevel edge (control edge) Space is connected.
  • the useful stroke of the pump piston can thus can be changed by twisting it. This is done by a control rod, which is over a sprocket attacks on the regulating sleeve.
  • the Regulating sleeve firmly connected to the pump piston without to influence its lifting movement.
  • the control of the Control rod movement is either mechanical or electronically.
  • control rod 80 is a Has teeth that in the outer teeth of the Regulating sleeve 81 engages.
  • the regulating sleeve must be used 81 an axial movement of the pump piston 82 in the pump cylinder Allow 83, but in the circumferential direction can twist.
  • a control handlebar plate with the pipe profile on the one facing the pump cylinder Which is connected to the end of the pump cylinder Circumferential direction partially encircled closely.
  • the regulating sleeve an elongated thin-walled tubular profile, preferably made of Thermoformed sheet, a control handle plate, which with the Pipe profile is connected and a control arm at the Has control handlebar plate.
  • control link plate with the Pipe profile on the pump cylinder facing End is connected. This can be done, for example happen that the tube profile at two opposite Circular sections through the control handlebar plate protrudes through and two other opposite Circular sections supported on the control handlebar plate.
  • control link plate includes the pump cylinder so that it in Circumferential direction is rotatable relative to the pump cylinder. This will remove the regulating sleeve from the pump cylinder guided.
  • An advantageous embodiment of the present Invention provides that between the piston foot and regulating sleeve Line contact takes place. This means, that by appropriate design of the Pipe profile or the piston foot no flat Contact areas but only along a line Touch points are formed. Only the The piston foot is in contact with the regulating sleeve. Thus, maximum axial freedom of movement of the Pump piston guaranteed and at the same time a effective rotation of the same created. Tilting and wear is thus counteracted.
  • Another advantageous embodiment provides that between piston foot and regulating sleeve preferably only Point touches are provided. This will make the Friction between piston foot and regulating sleeve minimized and friction wear is significantly reduced. Moreover there is a risk of pinching the piston foot in the Regulation sleeve minimized.
  • the regulating sleeve is a tubular profile with beads parallel to the longitudinal axis. This enables one simple design of the piston foot and line contact the same with the regulating sleeve. Also enable the beads a relatively simple manufacture of the tubular profile and cause additional stiffening thereof.
  • the regulating sleeve has a smooth tubular profile. This means that the cross-shaped or cross-section cloverleaf regulating sleeve in contrast to that beaded tube profile has smooth walls and the Point or line contact through the shape of the Piston foot takes place.
  • tubular profile and the control link plate are welded together.
  • Welding process with low heat distortion in Consideration. A few welding spots are sufficient.
  • Yet another embodiment of the present invention provides that the tubular profile and the control link plate are riveted together. This is particularly the case with small quantities advantageous and enables non-positive connection without heat distortion.
  • the tubular profile Has slide coating. It can be for example, a slip-reducing metal or Plastic coating (e.g. Teflon) act which is applied to the tubular profile sheet.
  • a slip-reducing metal or Plastic coating e.g. Teflon
  • Fig. 1 shows an embodiment of the control device 1 for a fuel injection pump according to the present invention
  • a pump cylinder 2 has, in which a pump piston 3 with not shown groove and control edge moves up and down, and one with the pump piston 3 via a piston rod 30 connected piston foot 4, which in a Regulating sleeve 5 axially freely movable and in the circumferential direction is tied up.
  • the regulating sleeve 5 has a tubular profile 6, in which the piston rod 30 move freely up and down in the axial direction can, and a control handlebar plate 7, which with the tubular profile 6 is non-positively connected.
  • On the control handlebar 7 is a hook-shaped control handlebar 8 molded, the free end of which has a bead.
  • the pump piston 3 moves Pump cylinder 2 up and down, creating a corresponding Fuel quantity is promoted. Slides at the same time the piston foot 4, 4 'up and down in the regulating sleeve, a line contact takes place on the beads 9.
  • the control arm 8 is rotated, whereby the regulating sleeve 5 relative to the pump cylinder 2 is twisted.
  • the pump piston 3 in Pump cylinder 2 rotates and thereby the position of the not shown control edge or longitudinal groove to the fuel openings is changed in the pump cylinder. Consequently takes place between pump cylinder 2 and regulating sleeve 5 only a twist in the circumferential direction instead, whereas between regulating sleeve 5 and piston foot 4 one axial relative movement takes place.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1, the pump cylinder 2, the tubular profile 6, the control link plate 7 and the control link 8 and the pump piston 3 shown.
  • the control handlebar 8 stands like a hook vertically on the control link plate 7, the tapered towards the control handlebar 8 Cantilever forms.
  • At the level of the pump cylinder 2 are Flattened sides of the control handlebar plate.
  • At the end of Pump cylinder 2 closes a circular arc Curvature of the control handlebar plate.
  • the tubular profile 6 passed through the control link plate 7.
  • the control handle plate lies in the area of the flattened sides 7 on the pump cylinder 2 so that they have a Permits rotary movement in the circumferential direction. All in all the regulating sleeve 5 comprises the pump cylinder 2 in such a way that safe play free guidance in the circumferential direction is guaranteed. Furthermore, the positions are on which the piston foot 4 the beads 9 of the tubular profile 6th touched to recognize. The tube profile 6 is over rivets 20 connected to the control handlebar plate 7.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 1.
  • the contour of the tubular profile 6 of the regulating sleeve 5 is designed similar to a shamrock or a cross.
  • the tube profile 6 lies on its angled Inside of the pump cylinder 2, in which the Pump piston 3 oscillates up and down and each after setting the control handlebar in the circumferential direction is twisted.
  • the profile sleeve 6 is in the circumferential direction rotatable around the pump cylinder 2, the piston foot 4, of both the beads 9 and the corner corners 31 of the tubular profile 6 in almost line contact with the Pipe profile 6 stands, is bound in the circumferential direction, i.e. takes part in the rotary movement of the regulating sleeve.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV Fig. 1, in which the piston foot 4 in the tubular profile 6 with the Beads 9 is shown. Only the piston foot 4 touches the tube profile 6 in the form of imaginary lines.
  • the Piston rod 30 runs without play in the regulating sleeve 5 back and forth.
  • the piston foot 4 has one cuboid shape, the small side faces how cylinder sections are curved. Even in the Angular corners 31 of the tubular profile 6 largely take place Line contact instead.
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V Fig. 1.
  • the pump cylinder 2 the pump piston 3, the piston foot 4, the regulating sleeve 5 and that Pipe profile 6 and the control link plate 7 shown.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the present Invention, depicting those from Fig. 4 corresponds in principle.
  • the shamrock-shaped Pipe profile 60 has smooth walls here, i.e. Walls without beads and the corresponding point contact is protruding by hemispherical Bulges 61, 62, 63, 64, 65, 66 on the piston foot 67 generated.
  • Fig. 7 shows a section along the line VII-VII from Fig. 6. Here the bulges 62, 65 of the Piston foot 67 and the smooth, i.e. unsicked wall of the tubular profile 60 shown.
  • Fig. 8 shows that in the previous figures Control device shown in the engine block attached condition.
  • Control device shown in the engine block attached condition There is a with reference numeral 90 first rib of the engine block and a second at 92 Rib of the engine block.
  • Reference numeral 91 defines the one formed by the two ribs 90, 92 Guide.
  • the regulating sleeve 5 is by the Intervention of the circular projection of the Control handle plate 7 in a cast guide groove 91 of the engine block secured against axial displacement.
  • the groove 91 has enough play that the Can twist the regulating sleeve in the circumferential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung zur Steuerung der Fördermenge bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe, wobei die Regelvorrichtung einen Pumpenzylinder, einen Pumpenkolben mit schräger Steuerkante und eine Regulierhülse aufweist, welche einen Kolbenfuß des Pumpenkolbens in axialer Richtung frei beweglich umfaßt, wobei der Kolbenfuß durch die Regulierhülse in Drehrichtung exakt geführt ist.
Derartige Regelvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik zur Steuerung der Fördermenge von Kraftstoffeinspritzpumpen, insbesondere für Dieselmotoren bekannt. Sie arbeiten in der Regel nach dem Überströmprinzip mit Schrägkantensteuerung, was die Fördermengenregelung durch Verdrehen des Pumpenkolbens ermöglicht. Der Pumpenkolben besitzt eine Längsnut, über die der Druckraum oberhalb des Kolbens immer mit dem unterhalb einer Schrägkante (Steuerkante) liegenden Raum verbunden ist. Der Nutzhub des Pumpenkolbens kann somit durch dessen Verdrehung verändert werden. Dies erfolgt durch eine Regelstange, die über einen Zahnkranz an der Regulierhülse angreift. Dabei ist die Regulierhülse fest mit dem Pumpenkolben verbunden, ohne dessen Hubbewegung zu beeinflussen. Die Steuerung der Regelstangenbewegung erfolgt dabei entweder mechanisch oder elektronisch.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 9 gezeigt, worin die Regelstange 80 eine Verzahnung aufweist, die in die Außenverzahnung der Regulierhülse 81 eingreift. Dabei muß die Regulierhülse 81 eine axiale Bewegung des Pumpenkolbens 82 im Pumpenzylinder 83 zulassen, diesen jedoch in Umfangsrichtung verdrehen können.
Die bekannten Regelvorrichtungen der vorstehend erläuterten Art erfordern ein aufwendiges Herstellungsverfahren und neigen im Betrieb aufgrund der eng anliegenden Führungsflächen zwischen Regulierhülse und Kolbenfuß zum Verklemmen; dementsprechend hoch ist ihr Reibungsverschleiß.
Eine demgegenüber weniger leicht zum Verklemmen neigende Regelvorrichtung ist in der Druckschrift JP-A-60132064 beschrieben. Dort ist allerdings das Neigungsspiel für den Pumpenkolben verhältnismäßig groß, denn der Innendurchmesser der Regulierhülse überschreitet deutlich den großen Durchmesser des Kolbenfusses; lediglich im Bereich des unteren Totpunkts ist das Spiel in der genannten Richtung durch eine kurze Sicke deutlich reduziert. In allen anderen Positionen hingegen ist infolge der großen zugelassenen Neigung des Pumpenkolbens mit erheblichem Abrieb zu rechnen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Regelvorrichtung zur Steuerung der Fördermenge an einer Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine störungsfreie und verschleißarme Funktion bei kostengünstiger Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß der Kolbenfuß durch die Regulierhülse in Drehrichtung in jeder Hubposition exakt geführt ist und dadurch, daß die Regulierhülse mit ihrem pumpenseitigen Ende einen zylindrischen Abschnitt des Pumpenzylinders axial verschieblich und drehbeweglich umfaßt, ist eine klemmungsfreie Betätigung der Regelvorrichtung gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, daß eine Regellenkerplatte mit dem Rohrprofil an dessen dem Pumpenzylinder zugewandten Ende verbunden ist, welche den Pumpenzylinder in Umfangsrichtung partiell kreisbogenförmig eng umfaßt.
Erfindungsgemäß ist bei einer gattungsgemäßen Regelvorrichtung vorgesehen, daß die Regulierhülse ein längliches dünnwandiges Rohrprofil, vorzugsweise aus Tiefziehblech, eine Regellenkerplatte, die mit dem Rohrprofil verbunden ist und einen Regellenker an der Regellenkerplatte aufweist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung und verschleißarme und störungsfreie Funktion.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß die Regellenkerplatte mit dem Rohrprofil an dessen dem Pumpenzylinder zugewandten Ende verbunden ist. Dies kann beispielsweise derart geschehen, daß das Rohrprofil an zwei gegenüberliegenden Kreisabschnitten durch die Regellenkerplatte hindurchragt und sich an zwei weiteren gegenüberliegenden Kreisabschnitten an der Regellenkerplatte abstützt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Regellenkerplatte den Pumpenzylinder derart umfaßt, daß sie in Umfangsrichtung relativ zum Pumpenzylinder drehbar ist. Hierdurch wird die Regulierhülse vom Pumpenzylinder geführt. Beispielsweise können die beiden Seiten der Regellenkerplatte, an denen das Rohrprofil nicht hindurchgeführt ist, paßgenau an dem Pumpenzylinder anliegen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß zwischen Kolbenfuß und Regulierhülse Linienberührung stattfindet. Dies bedeutet, daß durch entsprechende konstruktive Gestaltung des Rohrprofils bzw. des Kolbenfußes keine flächigen Anlageflächen sondern nur entlang einer Line verlaufende Berührpunkte gebildet werden. Lediglich der Kolbenfuß steht in Berührung mit der Regulierhülse. Somit wird maximale axiale Bewegungsfreiheit des Pumpenkolbens gewährleistet und gleichzeitig eine effektive Verdrehmöglichkeit desselben geschaffen. Verkanten und Verschleiß wird somit entgegengewirkt.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zwischen Kolbenfuß und Regulierhülse vorzugsweise nur Punktberührungen vorgesehen sind. Hierdurch wird die Reibung zwischen Kolbenfuß und Regulierhülse minimiert und der Reibverschleiß erheblich verringert. Außerdem wird die Gefahr des Klemmens des Kolbenfußes in der Regulierhülse minimiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Regulierhülse ein Rohrprofil mit Sicken parallel zur Längsachse aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Gestaltung des Kolbenfußes und Linienberührung desselben mit der Regulierhülse. Außerdem ermöglichen die Sicken eine relativ einfache Herstellung des Rohrprofils und bewirken eine zusätzliche Versteifung desselben. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die Regulierhülse ein glattes Rohrprofil aufweisen. Dies bedeutet, daß die im Querschnitt kreuzförmige oder kleeblattförmige Regulierhülse im Gegensatz zu dem gesickten Rohrprofil glatte Wandungen aufweist und die Punkt- bzw. Linienberührung durch die Formgebung des Kolbenfußes erfolgt.
Schließlich sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Kolbenfuß an den Berührpunkten hervorstehende Auswölbungen aufweist. Die Auswölbungen ähneln dabei an den Kolbenfuß angesetzten Halbkugeln. Eine derartige Kolbenfußgeometrie ist beispielsweise in einem Erodierverfahren herstellbar. Durch eine derartige Ausbildung wird in Kombination mit einem glatten Rohrprofil Punktberührung und damit minimaler Verschleiß und sichere Funktion erreicht.
Eine andere Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß das Rohrprofil und die Regellenkerplatte miteinander verschweißt sind. Hierbei kommen insbesondere Schweißverfahren mit geringem Wärmeverzug in Betracht. Dabei genügen wenige Schweißpunkte.
Noch eine weitere Ausbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß das Rohrprofil und die Regellenkerplatte miteinander vernietet sind. Dies ist insbesondere bei geringen Stückzahlen vorteilhaft und ermöglicht eine kraftschlüssige Verbindung ohne Wärmeverzug.
Schließlich kann es zweckmäßig sein, daß gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag das Rohrprofil eine Gleitbeschichtung aufweist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine gleitmindernde Metall- oder Kunststoffbeschichtung (z. B. Teflon) handeln, welche auf das Rohrprofilblech aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung;
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1;
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1;
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 1;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform in der entsprechenden Schnittebene wie Fig. 4;
Fig. 7
einen Teilschnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6;
Fig. 8
eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung im eingebauten Zustand;
Fig. 9
eine Regelvorrichtung vom Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Regelvorrichtung 1 für eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Pumpenzylinder 2 aufweist, in dem sich ein Pumpenkolben 3 mit nicht dargestellter Nut und Steuerkante auf und ab bewegt, sowie einen mit dem Pumpenkolben 3 über eine Kolbenstange 30 verbundenen Kolbenfuß 4, der in einer Regulierhülse 5 axial frei beweglich und in Umfangsrichtung gefesselt aufgenommen ist. Die Regulierhülse 5 weist ein Rohrprofil 6 auf, in dem sich die Kolbenstange 30 in axialer Richtung frei auf und ab bewegen kann, und eine Regellenkerplatte 7, die mit dem Rohrprofil 6 kraftschlüssig verbunden ist. An die Regellenkerplatte 7 ist ein hakenförmiger Regellenker 8 angeformt, dessen freies Ende einen Wulst aufweist. An den Regellenker 8 greift eine nicht gezeigte Regelstange an. Weiterhin sind Sicken 9 im Rohrprofil 6 der Regulierhülse 5 dargestellt. Durch diese Sicken 9 wird der Kolbenfuß 4 bei seiner axialen Längsbewegung geführt, wie anhand der gestrichelten Darstellung des Kolbenfußes 4' zu entnehmen ist. Die entsprechende Hubbewegung des Pumpenkolbens 3 wird durch eine an einen Pumpenstößel 10 aufgebrachte oszillierende Kraft bewirkt.
Während des Betriebs bewegt sich der Pumpenkolben 3 im Pumpenzylinder 2 auf und ab, wodurch eine entsprechende Kraftstoffmenge gefördert wird. Gleichzeitig gleitet der Kolbenfuß 4, 4' in der Regulierhülse auf und ab, wobei an den Sicken 9 eine Linienberührung stattfindet. Durch entsprechende Verstellung der nichtgezeigten Regelstange wird der Regellenker 8 verdreht, wodurch die Regulierhülse 5 relativ zum Pumpenzylinder 2 verdreht wird. Bei der Verdrehung wird der Kolbenfuß 4, 4' mitgenommen, wodurch sich der Pumpenkolben 3 im Pumpenzylinder 2 dreht und dadurch die Stellung der nichtgezeigten Steuerkante bzw. Längsnut zu den Kraftstofföffnungen im Pumpenzylinder verändert wird. Somit findet zwischen Pumpenzylinder 2 und Regulierhülse 5 lediglich eine Verdrehung in Umfangsrichtung statt, wogegen zwischen Regulierhülse 5 und Kolbenfuß 4 eine axiale Relativbewegung zueinander stattfindet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, dabei sind der Pumpenzylinder 2, das Rohrprofil 6, die Regellenkerplatte 7 sowie der Regellenker 8 und der Pumpenkolben 3 dargestellt. Der Regellenker 8 steht wie ein Haken senkrecht auf der Regellenkerplatte 7, die zum Regellenker 8 hin einen sich verjüngenden Kragarm bildet. In Höhe des Pumpenzylinders 2 sind die Seiten der Regellenkerplatte abgeflacht. Am Ende des Pumpenzylinders 2 schließt sich eine kreisbogenförmige Wölbung der Regellenkerplatte an. An der dem Regellenker 8 zugewandten Seite des Pumpenzylinders und der hierzu gegenüberliegenden Seite ist das Rohrprofil 6 durch die Regellenkerplatte 7 hindurchgeführt. Im Bereich der abgeflachten Seiten liegt die Regellenkerplatte 7 am Pumpenzylinder 2 derart an, daß sie eine Drehbewegung in Umfangsrichtung zuläßt. Insgesamt umfaßt die Regulierhülse 5 den Pumpenzylinder 2 derart, daß eine sichere spielfreie Führung in Umfangsrichtung gewährleistet ist. Des weiteren sind die Stellen, an denen der Kolbenfuß 4 die Sicken 9 des Rohrprofils 6 berührt, zu erkennen. Das Rohrprofil 6 ist über Nieten 20 mit der Regellenkerplatte 7 verbunden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1. Die Kontur des Rohrprofils 6 der Regulierhülse 5 ist ähnlich einem Kleeblatt bzw. einem Kreuz gestaltet. Das Rohrprofil 6 liegt an seinen gewinkelten Innenseiten am Pumpenzylinder 2 an, in dem sich der Pumpenkolben 3 oszillierend auf und ab bewegt und je nach Stellung des Regellenkers in Umfangsrichtung verdreht wird. Die Profilhülse 6 ist in Umfangsrichtung um den Pumpenzylinder 2 drehbar, wobei der Kolbenfuß 4, der sowohl an den Sicken 9 als auch an den Winkelecken 31 des Rohrprofils 6 in nahezu Linienberührung mit dem Rohrprofil 6 steht, in Umfangsrichtung gefesselt ist, d.h. die Drehbewegung der Regulierhülse mitmacht.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1, in dem der Kolbenfuß 4 im Rohrprofil 6 mit den Sicken 9 dargestellt ist. Lediglich der Kolbenfuß 4 berührt das Rohrprofil 6 in Form gedachter Linien. Die Kolbenstange 30 läuft spielfrei in der Regulierhülse 5 auf und ab. Der Kolbenfuß 4 hat eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt, wobei die kleinen Seitenflächen wie Zylinderabschnitte gewölbt sind. Auch in den Winkelecken 31 des Rohrprofils 6 findet weitestgehend Linienberührung statt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 1. Darin sind der Pumpenzylinder 2, der Pumpenkolben 3, der Kolbenfuß 4, die Regulierhülse 5 und das Rohrprofil 6 sowie die Regellenkerplatte 7 dargestellt. Hieraus geht hervor, daß die Regellenkerplatte den Pumpenkolben 2 an zwei Seiten eng umfaßt. Des weiteren sind durch die gestrichelten Linien die kleeblattförmige Ausgestaltung des Rohrprofils 6 angedeutet, welches zur Führung am Kolbenfuß 4 anliegt, wobei die Kolbenstange 30 spielfrei in der Regulierhülse 5 läuft.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Darstellung derjenigen aus Fig. 4 prinzipiell entspricht. Das kleeblattförmige Rohrprofil 60 weist hier glatte Wandungen, d.h. Wandungen ohne Sicken auf, und die entsprechende Punktberührung wird durch hevorstehende halbkugelförmige Auswölbungen 61, 62, 63, 64, 65, 66 am Kolbenfuß 67 erzeugt.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6. Hierin sind die Auswölbungen 62, 65 des Kolbenfußes 67 und die glatte, d.h. ungesickte Wandung des Rohrprofils 60 dargestellt.
Fig. 8 zeigt die in den vorhergehenden Figuren dargestellte Regelvorrichtung im am Motorblock angebauten Zustand. Dabei ist mit Bezugszeichen 90 eine erste Rippe des Motorblocks und mit 92 eine zweite Rippe des Motorblocks bezeichnet. Bezugszeichen 91 definiert die durch die beiden Rippen 90, 92 gebildete Führungsnut. Die Regulierhülse 5 wird durch das Eingreifen des kreisförmigen Überstandes der Regellenkerplatte 7 in eine gegossene Führungsnut 91 des Motorblocks gegen axiales Verschieben gesichert. Dabei weist die Nut 91 genug Spiel auf, daß sich die Regulierhülse in Umfangsrichtung verdrehen läßt.

Claims (9)

  1. Regelvorrichtung zur Steuerung der Fördermenge bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe, wobei die Regelvorrichtung (1) einen Pumpenzylinder (2), einen Pumpenkolben (3) mit schräger Steuerkante und eine Regulierhülse (5) aufweist, welche einen Kolbenfuß (4; 67) des Pumpenkolbens (3) in axialer Richtung frei beweglich umfaßt, wobei der Kolbenfuß (4; 67) durch die Regulierhülse (5) in Drehrichtung exakt geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierhülse (5) als Rohrprofil (6; 60) mit über die gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt ausgebildet ist und mit ihrem pumpenseitigen Ende einen zylindrischen Abschnitt des Pumpenzylinders (2) axial verschieblich und drehbeweglich umfaßt.
  2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Regellenkerplatte (7) mit dem Rohrprofil (6; 60) an dessen dem Pumpenzylinder (2) zugewandten Ende verbunden ist, welche den Pumpenzylinder (2) in Umfangsrichtung partiell kreisbogenförmig eng umfaßt.
  3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Linienberührungen zwischen Kolbenfuß (4; 67) und Regulierhülse (5) vorgesehen sind.
  4. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Punktberührungen zwischen Kolbenfuß (4; 67) und Regulierhülse (5) vorgesehen sind.
  5. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierhülse (5) ein gesicktes Rohrprofil (6) aufweist.
  6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenfuß (67) an den Berührpunkten hervorstehende Auswölbungen (61, 62, 63, 64, 65, 66) aufweist.
  7. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Rohrprofil (6; 60) und Regellenkerplatte (7) miteinander verschweißt sind.
  8. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Rohrprofil (6; 60) und Regellenkerplatte (7) miteinander vernietet sind.
  9. Regelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofil (6; 60) eine Gleitbeschichtung aufweist.
EP98937497A 1997-08-07 1998-06-18 Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime EP1002195B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734196 1997-08-07
DE19734196A DE19734196A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Regelvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP1998/003680 WO1999007994A1 (de) 1997-08-07 1998-06-18 Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002195A1 EP1002195A1 (de) 2000-05-24
EP1002195B1 true EP1002195B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7838260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937497A Expired - Lifetime EP1002195B1 (de) 1997-08-07 1998-06-18 Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6196198B1 (de)
EP (1) EP1002195B1 (de)
JP (1) JP4057775B2 (de)
DE (2) DE19734196A1 (de)
WO (1) WO1999007994A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050381B4 (de) * 2008-10-02 2014-09-25 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common Rail (CR)
DE102008050382B4 (de) * 2008-10-02 2014-07-03 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren
DE102010039980A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Man Diesel & Turbo Se Zentriervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913520A1 (de) * 1969-03-18 1970-09-24 Bosch Gmbh Robert Mehrzylinder-Kraffstoffeinsprifzpumpe fuer Brennkraffmaschinen
US4430977A (en) * 1980-02-28 1984-02-14 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3105205A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-30 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
JPS6027776A (ja) 1983-07-26 1985-02-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射ポンプとその製造方法
JPS60132064A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
JPS60166751A (ja) * 1984-02-08 1985-08-30 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
AU563901B2 (en) * 1984-05-08 1987-07-23 Bosch Automotive Systems Corporation Fuel injection pump and method of adjusting the same pump
DE3428174A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3544051A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4737086A (en) * 1986-05-27 1988-04-12 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump having variable prestroke mechanism
EP0301222B1 (de) * 1987-07-25 1992-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3923306A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Daimler Benz Ag Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4134592C2 (de) * 1991-10-19 1993-10-07 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999007994A1 (de) 1999-02-18
US6196198B1 (en) 2001-03-06
EP1002195A1 (de) 2000-05-24
DE59803539D1 (de) 2002-05-02
JP4057775B2 (ja) 2008-03-05
DE19734196A1 (de) 1999-02-11
JP2001523784A (ja) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920720T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die öffnung eines spritzgussventils
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
WO1996017182A1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare fahrzeugklappe
EP3084277B1 (de) Hydraulische ventileinrichtung
DE3444207A1 (de) Absperrvorrichtung
EP1316365A2 (de) Dosiervorrichtung
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE4311877A1 (de) Nockenwellenantrieb
DE19753000C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen
EP1002195B1 (de) Regelvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2929205C2 (de)
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
DE60212863T2 (de) Wellenkupplung und schiebemechanismus für druckluftpumpe
DE60207430T2 (de) Hubvervielfachungsvorrichtung
DE3115422C2 (de)
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE19726473C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE2942320C2 (de)
DE2806929A1 (de) Fluidbetaetigter servomotor
DE2150635C3 (de)
EP1143137B1 (de) Steuereinheit für einen Injektor einer Einspritzanlage
DE3527215C2 (de)
DE1951125C3 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020328

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618