EP1001696A1 - Unterlage zum liegen oder sitzen - Google Patents

Unterlage zum liegen oder sitzen

Info

Publication number
EP1001696A1
EP1001696A1 EP98933592A EP98933592A EP1001696A1 EP 1001696 A1 EP1001696 A1 EP 1001696A1 EP 98933592 A EP98933592 A EP 98933592A EP 98933592 A EP98933592 A EP 98933592A EP 1001696 A1 EP1001696 A1 EP 1001696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
crossbars
guide
hoses
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98933592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001696B1 (de
Inventor
Josef Langegger
Renate LANGEGGER-KRÖLL
Ingo Breitfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodstock Co Langegger Breitfuss OEG
Original Assignee
Woodstock Co Langegger Breitfuss OEG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998104362 external-priority patent/DE19804362B4/de
Application filed by Woodstock Co Langegger Breitfuss OEG filed Critical Woodstock Co Langegger Breitfuss OEG
Publication of EP1001696A1 publication Critical patent/EP1001696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001696B1 publication Critical patent/EP1001696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Definitions

  • the invention relates to a base for lying or sitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a bed is known from DE 32 32 123 AI.
  • the hoses are arranged in channels and the crossbars are designed as boards, the broad side of which lies on the hoses.
  • the ends of the boards are guided in slots on the inside of the channels, being arranged below the upper edge of the channels. This means that the area of the crossbars above the tubes cannot be used as a support for a mattress or the like. Upholstery can be used.
  • the object of the invention is to provide such a base that allows a problem-free exchange of the cushion as well as the other parts with a maximum lying surface and simple structure. This is achieved according to the invention with the pad characterized in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the document according to the invention are given in the subclaims.
  • the upholstery, the hoses, the cross bars and the other parts can be exchanged without any problems.
  • the crossbars are preferably loosely on the hoses. They are guided so that the crossbars cannot move in the direction of load during their back and forth movement.
  • the crossbars are arranged according to the invention in such a way that they protrude beyond the guide.
  • the guide for the crossbars can be designed differently.
  • the crossbars can be guided in slots which are provided in webs which extend along the base. So that the upper edge of the crossbars always protrudes above the webs, the crossbars have a height that is greater than their immersion depth in the slots.
  • the crossbars are preferably designed as boards which are arranged upright.
  • guide rods attached to the cross rods or the substructure and guide members attached to the substructure or the crossbars can be provided for guiding the crossbars, into which the guide rods are inserted, so that the guide rods and the guide members are mounted so as to be mutually displaceable.
  • the guide member can be formed by a hole in the substructure.
  • the guide rod is formed by a piston fastened to the cross rods, and the guide member by a cylinder which is firmly connected to the substructure and in which the piston is displaceably mounted.
  • the hoses preferably consist of a non-expandable material, in particular a fabric hose, ie a pressure hose, such as a fire hose.
  • the fabric can be embedded in a thermoplastic plastic.
  • the hoses can have a constant diameter over their entire length. However, it is also possible to provide the hoses with constrictions or an enlarged diameter in certain areas.
  • the hoses are preferably filled with a liquid, in particular water, or a granulate, and only partially, preferably less than four fifths and more than a quarter, in particular less than three quarters and more than half. Due to the non-expandable hoses, which are partially filled with a liquid or granulate, an even distribution of pressure on the body is achieved and thus a significant improvement in lying comfort.
  • the crossbars are preferably formed by wooden slats or boards.
  • the substructure is preferably made of wood.
  • the underlay according to the invention can in particular be designed as a slatted frame for a bed frame, in particular a bed box. The substructure is then supported on the support strips, which are normally attached to the inside of the two long sides of the bed box.
  • the underlay according to the invention can also be provided on a seat, in which case it can form the seat surface, but also the backrest.
  • FIG. 1 is a side view of the slatted base according to the first embodiment in the unloaded state
  • FIG. 2 shows a side view corresponding to FIG. 2 when loaded by a body lying thereon;
  • Fig. 3 is a plan view of the slatted base according to Figures 1 and 2 without a mattress.
  • FIG. 4 shows a cross section through the slatted frame along the line IV-IV in Fig. 1.
  • Figure 5 is a plan view of another embodiment of the guide of the cross bars.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 1 of another embodiment of the slatted frame
  • 7 shows a cross section corresponding to FIG. 4 of the other embodiment of the slatted base
  • Fig. 8 is a partial view of Figure 7 in an enlarged representation.
  • FIGS. 4 and 7 shows a cross section corresponding to FIGS. 4 and 7 through a further embodiment of the slatted base.
  • Fig. 10 is a partial view of FIG. 9 in an enlarged representation.
  • the slatted frame 1 has cross bars 2 as a support for a cushion 6 shown only in FIGS. 1 and 2, which are formed by upright slats.
  • the slats 2 are arranged at a distance a from one another which corresponds approximately to the width b of the slats 2.
  • the distance a can also be smaller or larger, for example three times or more the width b. This depends in particular on the thickness and strength of the cushion 6, which lies on the cross bars 2.
  • the guides are formed by slots 3, which are provided in parallel webs 4, 5.
  • the webs 4 and 5 which are formed for example by boards, are fastened to cross members 8, with which the slatted frame 1 rests on support strips 7 (FIG. 4) on the inside of the long sides of the bed frame, not shown.
  • a longitudinal beam 9, for example a board is fastened on the cross members 8.
  • Hoses 10, on which the crossbars 2 rest lie on each longitudinal beam 9 on both longitudinal sides of the slatted frame 1.
  • the hoses 10 are formed, for example, by pressure hoses filled 2/3 with water.
  • the two hoses 10 are laterally fixed by the webs 4, 5.
  • the slatted frame 1 is closed on the end faces by boards 18, 19.
  • the tubes 10 are also fixed in the longitudinal direction.
  • the substructure 19 of the slatted frame 1 is formed by the cross members 8 and the receptacles 11 arranged thereon for the hoses 10 with the longitudinal members 9.
  • the cross bars 2 are guided with their parallel longitudinal sides up and down.
  • the slats 2 must have a height h and the guide slots 3 have a depth t such that the crossbars 2 cannot be moved out of the guide slots 3 when they are displaced by the hoses 10.
  • the crossbars 2 are only allowed to immerse into the slots 3 to such an extent that the upper edge of the crossbars 2 always projects above the upper edge of the webs 4, 5, which means that h and t as well as the diameter and the degree of filling are matched accordingly the hoses 10 required.
  • a bracket 12 can be fastened to the web 7, as shown in FIG. 5, the two legs 13 of which extend laterally along the guide slot 3.
  • the legs 13 form guide rods for each sleeve-shaped guide member 15 which are fastened to the cross rod 2.
  • the guide of the cross bars 2 in the loading direction according to arrow B is thus also formed by the guide members 15, which are slidably mounted on the guide bar 13.
  • the bracket 12 and guide members 15 can be made of plastic, for example. At their end facing away from the hose 10, the guide rods 13 are provided with stops which are formed by resilient barbs 17 of the plastic hanger 12.
  • the transverse rods 2 are at the same time secured against displacement in the transverse direction of the slatted frame 1, that is to say in their longitudinal direction.
  • each longitudinal beam 9 consists of a board and two narrow side walls 20 formed, for example, by boards, which are each provided on their upper edge with a strip 16, for example made of plastic .
  • the hose 10 is arranged laterally above the upper edge of the side walls 20, as a result of which, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 5 with the side walls 4, 5, no friction noises can occur through the hose 10.
  • the side walls 20 are chamfered inwards and downwards. They are also designed to be as low as possible so as not to hinder the cross bars 2 when the hose 10 is compressed.
  • two guide bars 21 are arranged at a distance from one another on each cross bar 2, so that two rows of guide bar 21 extend along the slatted frame 1.
  • the guide rods 21 are each inserted at one end into a blind hole 22 on the underside of the respective cross rod 2.
  • barb-like projections 23 are provided on the end of the guide rod 21 facing the cross rod 2, which projections 23 are designed such that this end of the guide rod 21 is inserted into the blind bore 22, but can then no longer be pulled out .
  • holes 24 are provided in longitudinal webs 25, which extend along the slatted frame 1 at a distance from one another and are fastened on the cross members 8 laterally next to one or the other hose support 11.
  • the longitudinal webs 25 are thus firmly connected to the substructure 19.
  • the longitudinal webs 25 can consist of wooden strips.
  • sliding bushes 26, for example made of plastic can be provided in the bores 24.
  • the longitudinal webs 25 can also consist entirely of plastic.
  • a stop is provided at least above the longitudinal web 25 or the sliding bushes 26.
  • a plurality of bores 27 are provided along each guide rod 21, into which cross pins 15, 16 can be inserted.
  • the guide rods 21 can additionally have a barb-shaped stop 28 at their lower end, which can be inserted through the bore 24 from above, but can then no longer be pulled out of the bore 24.
  • the guide rods 21, including the barb-like projections 23 and 28 can be made of plastic.
  • the maximum and minimum height of each cross rod 2 can be set individually when using the bed.
  • the tubes 10 can also have different diameters along the slatted frame 1. With a larger diameter in certain areas, a softer suspension can be achieved there.
  • the cross bars 2 are connected to the substructure 19, that is to say the cross and longitudinal beams 8, 9 by pistons 30, which are attached to the crossbars 2 and are slidably mounted in cylinders 31 which are firmly connected to the substructure 19.
  • two pistons 30 are arranged at a distance from one another, so that two rows of pistons 30 or cylinders 31 extend along the slatted frame.
  • the cylinders 31 are embedded in bores 32 in longitudinal webs 33 which are arranged on the cross members 8.
  • a piston chamber 34 is closed off by the piston 30, in which the air is compressed when the piston 30 is pushed into the cylinder 31 or in which a vacuum is generated when the piston 30 is pulled out of the cylinder 31.
  • the damped movement suppresses sliding and rubbing noises.
  • the piston 30 and the cylinder 31 are preferably made of plastic.
  • the piston 30 can also be hollow.
  • the cylinder 31 has a collar-shaped radial projection 35 with which it is supported on the longitudinal web 33.
  • the piston 30 is provided with a longitudinal groove 36 into which a projection 37 on the cylinder 31 engages.
  • a plurality of transverse bores 38 are provided along the piston 30, into which a transverse pin (not shown) can be inserted.
  • the maximum depth of the crossbar 2 can thus be set.
  • the piston 30 is pulled out of the cylinder 31 to such an extent that the transverse bore 38 protrudes beyond the collar-shaped projection 35, into which the transverse pin (not shown) is inserted, which then determines the lowest position of the transverse rod 2 as a stop.
  • the cylinder 31 has an opening 39 in its peripheral wall. If the transverse pin, not shown, is inserted into the opening 39 and through one of the transverse bores 38 aligned therewith, the movement of the transverse rod 2 is completely blocked. Limiting the movement of the crossbar or blocking it may be desirable, for example, in the case of a couch in the head area.
  • the piston 30 is attached to the crossbar 2 via a ball joint 41. This allows the crossbar 2 to adapt better to the body. The forces, for example when getting on the couch, are better distributed. In addition, there are no clamping forces in the cylinder 31, which can cause friction noises, for example.
  • the ball joint 41 consists of a joint ball 42 on the piston 30 and a ball socket 43 which is inserted into a blind bore 44 in the crossbar 2.
  • the spherical shell 43 is provided on the outside with barb-shaped projections 45, which are designed such that the spherical shell 43 inserted into the blind bore 44 can no longer be pulled out.
  • the spherical shell 43 has a radial collar-shaped projection 46 which is arranged on the underside of the slat 2 around the blind bore 44.
  • the spherical shell 43 is also preferably made of plastic.

Description

Unterlage zum Liegen oder Sitzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlage zum Liegen oder Sitzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Liege ist aus DE 32 32 123 AI bekannt. Dabei sind die Schläuche in Rinnen angeordnet und die Querstangen als Bretter ausgebildet, die mit ihrer Breitseite auf den Schläuchen liegen. Die Enden der Bretter sind in Schlitzen an der Innenseite der Rinnen geführt, wobei sie unterhalb der Oberkante der Rinnen angeordnet sind. Damit kann der Bereich der Querstangen über den Schläuchen nicht als Auflage für eine Matratze oder dgl . Polster genutzt werden.
Aus EP 0 161 329 AI ist eine Unterlage bekannt, bei der ein Überzug an beiden Längsseiten am Unterbau befestigt ist, der die Schläuche, die Querstangen und das Polster auf den Querstangen zu einer Einheit umspannt . Bei dieser Unterlage kann zwar auch der Bereich über den Schläuchen zum Liegen genutzt werden, jedoch können Einzelteile nur ausgetauscht werden, wenn der Überzug entfernt wird. Damit ist sowohl ein Austausch oder Wenden des Polsters schwierig wie ein Austausch einer gebrochenen Querstange oder eines undicht gewordenen Schlauchs .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Unterlage bereitzustellen, die bei einer maximalen Liegefläche und einfachem Aufbau einen problemlosen Austausch des Polsters ebenso wie der anderen Teile erlaubt. Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichnete Unterlage erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Unterlage wiedergegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Unterlage können das Polster, die Schläuche, die Querstangen und die übrigen Teile problemlos ausgetauscht werden. Dazu liegen die Querstangen auf den Schläuchen vorzugsweise lose auf . Damit sich die Querstangen bei ihrer Hin- und Herbewegung in Belastungsrichtung nicht verschieben können, werden sie geführt. Um ihre gesamte Länge als Auflage für das Polster nutzen zu können, sind dabei erfindungsgemäß die Querstangen derart angeordnet, dass sie die Führung überragen.
Die Führung für die Querstangen kann unterschiedlich ausgebildet sein. So können die Querstangen in Schlitzen geführt sein, die in Stegen vorgesehen sind, die sich entlang der Unterlage erstrecken. Damit die Oberkante der Querstangen die Stege stets überragt, weisen die Querstangen eine Höhe auf, die größer ist als ihre Eintauchtiefe in die Schlitze. Dazu sind die Querstangen vorzugsweise als Bretter ausgebildet, die hochkant angeordnet sind.
Ferner können zur Führung der Querstangen an den Querstangen oder dem Unterbau befestigte FührungsStangen und an dem Unterbau bzw. den Querstangen befestigte Führungsorgane vorgesehen sein, in die die FührungsStangen gesteckt sind, so dass die FührungsStangen und die Führungsorgane gegenseitig verschiebbar gelagert sind. Wenn dabei die Führungsstange an der Querstange befestigt ist, kann das Führungsorgan durch eine Bohrung im Unterbau gebildet werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungs- form wird die Führungsstange durch einen an den Querstangen befestigten Kolben gebildet, und das Führungsorgan durch einen mit dem Unterbau fest verbundenen Zylinder, in dem der Kolben verschiebbar gelagert ist.
Die Schläuche bestehen vorzugsweise aus einem nicht expandierbaren Material, insbesondere einem Gewebeschlauch, also einem Druckschlauch, wie einem Feuerwehrschlauch. Das Gewebe kann dabei in einen thermoplastischen Kunststoff eingebettet sein. Die Schläuche können einen über ihre gesamte Länge konstanten Durchmesser aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, die Schläuche in bestimmten Bereichen mit Einschnürungen oder einem erweiterten Durchmesser zu versehen.
Die Schläuche sind vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder einem Granulat gefüllt, und zwar nur teilweise, vorzugsweise weniger als vier Fünftel und mehr als ein Viertel, insbesondere weniger als drei Viertel und mehr als die Hälfte. Durch die nicht expandierbaren, teilweise mit einer Flüssigkeit oder Granulat gefüllten Schläuche wird ein gleichmäßige Verteilung des Drucks auf den Körper erreicht und damit eine wesentliche Verbesserung des Liegekomforts.
Die Querstangen werden vorzugsweise durch Holzlatten oder -bretter gebildet. Ebenso besteht der Unterbau vorzugsweise aus Holz. Die erfindungsgemäße Unterlage kann insbesondere als Lattenrost für ein Bettgestell, insbesondere einen Bettkasten ausgebildet sein. Der Unterbau stützt sich dann auf den Tragleisten ab, die normalerweise an den Innenseiten der beiden Längsseiten des Bettkastens befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Unterlage kann jedoch auch an einem Sitz vorgesehen sein, wobei sie die Sitzfläche, aber auch die Rük- kenlehne bilden kann.
Nachstehend sind mehrere Ausführungsformen eines Lattenrostes als Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Unterlage anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Lattenrostes nach der ersten Ausführungsform im unbelasteten Zustand,-
Fig. 2 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht bei Belastung durch einen darauf liegenden Körper;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Lattenrost nach Fig. 1 und 2 ohne Matratze;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Lattenrost entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Führung der Querstangen;
Fig. 6 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt einer anderen Ausführungsform des Lattenrostes; Fig. 7 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt der anderen Ausführungsform des Lattenrostes;
Fig. 8 eine teilweise Ansicht der Fig. 7 in vergrößerter Wiedergabe ;
Fig. 9 einen den Fig. 4 und 7 entsprechenden Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Lattenrostes; und
Fig. 10 eine teilweise Ansicht der Fig. 9 in vergrößerter Wiedergabe .
Gemäß Fig. 1 bis 3 weist der Lattenrost 1 als Auflage für ein nur in Fig. 1 und 2 dargestelltes Polster 6 Querstangen 2 auf, die durch hochkant angeordnete Latten gebildet sind.
Die Latten 2 sind voneinander mit einem Abstand a angeordnet, der etwa der Breite b der Latten 2 entspricht. Der Abstand a kann jedoch auch kleiner oder größer sein, beispielsweise das dreifache oder mehr der Breite b betragen. Dies hängt insbesondere von der Dicke und Festigkeit des Polsters 6 ab, das auf den Querstangen 2 liegt.
Auf beiden Seiten des Lattenrostes 1 sind Führungen zum Auf- und Abbewegen der Querstangen 2 vorgesehen. Die Führungen werden durch Schlitze 3 gebildet, die in parallelen Stegen 4, 5 vorgesehen sind. Die Stege 4 und 5, die beispielsweise durch Bretter gebildet sind, sind auf Querträgern 8 befestigt, mit denen der Lattenrost 1 auf Tragleisten 7 (Fig. 4) an der Innenseite der Längsseiten des nicht dargestellten Bettgestells aufliegt. Zwischen den beiden Stegen 4, 5 auf beiden Längsseiten des Lattenrostes 1 ist auf den Querträgern 8 jeweils ein Längs- träger 9, z.B. ein Brett, befestigt. Auf jedem Längsträger 9 auf beiden Längsseiten des Lattenrostes 1 liegen Schläuche 10, auf denen die Querstangen 2 aufliegen. Die Schläuche 10 werden beispielsweise durch mit Wasser zu 2/3 gefüllte Druckschläuche gebildet. Durch die Stege 4, 5 werden die beiden Schläuche 10 seitlich fixiert. Durch Bretter 18, 19 wird der Lattenrost 1 an den Stirnseiten geschlossen. Dadurch werden die Schläuche 10 auch in Längsrichtung fixiert. Der Unterbau 19 des Lattenrostes 1 wird durch die Querträger 8 und die darauf angeordneten Aufnahmen 11 für die Schläuche 10 mit den Längsträgern 9 gebildet .
In den Führungsschlitzen 3 werden die Querstangen 2 mit ihren parallelen Längsseiten auf- und abverschiebbar geführt. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, müssen dabei die Latten 2 eine Höhe h und die Führungsschlitze 3 eine solche Tiefe t aufweisen, dass die Querstangen 2 bei Verschiebung durch die Schläuche 10 nicht aus den Führungsschlitzen 3 heraus- bewegt werden können. Andererseits dürfen die Querstangen 2 in die Schlitze 3 auch bei maximaler Belastung nur so weit eintauchen, dass die obere Kante der Querstangen 2 die obere Kante der Stege 4, 5 stets überragt, was eine entsprechende Abstimmung von h und t sowie des Durchmessers und des Füllgrades der Schläuche 10 erfordert. Damit ist sichergestellt, dass sich das Polster 6 über die gesamte Länge der Querstangen 2 erstrecken kann, also auch im Bereich der Schläuche 10, so dass die gesamte Breite des Lattenrostes 1 als Liegefläche zur Verfügung steht. Um die Querstangen 2 gegen Herausbewegen aus den Führungs- schlitzen 3 zu sichern, kann, wie in Fig. 5 gezeigt, an dem Steg 7 ein Bügel 12 befestigt sein, dessen beide Schenkel 13 sich seitlich entlang des Führungsschlitzes 3 erstrek- ken. Die Schenkel 13 bilden Führungsstangen für je ein hül- senförmiges Führungsorgan 15 die an der Querstange 2 befestigt sind. Damit wird die Führung der Querstangen 2 in Belastungsrichtung gemäß dem Pfeil B auch durch die Führungs- organe 15 gebildet, die an den Führungsstange 13 verschiebbar gelagert sind. Die Bügel 12 und Führungsorgane 15 können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. An ihren von dem Schlauch 10 abgewandten Ende sind die Führungsstangen 13 mit Anschlägen versehen, die durch federelastische Widerhaken 17 des Kunststoffbügeis 12 gebildet werden.
Durch die auf die Führungsstangen 13 verschiebbar gesteckten Führungshülsen 15 werden die Querstangen 2 zugleich gegen Verschiebung in Querrrichtung des Lattenrostes 1, also in ihrer Längsrichtung gesichert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 besteht, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich, jeder Längsträger 9 aus einem Brett und zwei z.B. durch Bretter gebildeten schmalen Seitenwänden 20, die an ihrer oberen Kante jeweils mit einer Leiste 16 beispielsweise aus Kunststoff versehen sind. Der Schlauch 10 ist seitlich über der Oberkante der Seitenwände 20 angeordnet, wodurch im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 mit den Seitenwänden 4 , 5 keine Reibegeräusche durch den Schlauch 10 auftreten können. Die Seitenwände 20 sind nach innen und unten abgeschrägt. Sie sind auch deswegen möglichst niedrig ausgebildet, um die Querstangen 2 beim Zusammendrücken des Schlauches 10 nicht zu behindern.
Um die Auf- und Abbewegung oder allgemein Hin- und Herbewegung der Querstangen 2 zu begrenzen, sind an jeder Querstange 2 zwei Führungsstangen 21 im Abstand voneinander angeordnet, so dass sich zwei Reihen von FührungsStange 21 entlang des Lattenrostes 1 erstrecken.
Die Führungsstangen 21 sind mit ihrem einen Ende jeweils in eine Sackbohrung 22 an der Unterseite der jeweiligen Querstange 2 eingelassen. Zur Befestigung der Führungsstange 21 in der Sackbohrung 22 sind an dem der Querstange 2 zugewandten Ende des Führungsstange 21 widerhakenartige Vorsprünge 23 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass dieses Ende der FührungsStange 21 zwar in die Sackbohrung 22 gesteckt, dann aber nicht mehr herausgezogen werden kann.
Zur Führung jeder Reihe von FührungsStangen 21 sind Bohrungen 24 in Längsstegen 25 vorgesehen, die sich entlang des Lattenrostes 1 im Abstand voneinander erstrecken und auf den Querträgern 8 seitlich neben dem einen bzw. anderen Schlauchauflage 11 befestigt sind. Damit sind die Längsstege 25 mit dem Unterbau 19 fest verbunden. In den Bohrungen 24 sind die Führungsstangen 21 in Belastungsrichtung, also bei dem dargestellten Lattenrost 1 auf- und abbewegbar geführt sind. Die Längsstege 25 können aus Holzleisten bestehen. Um die Gleitreibung herabzusetzen und Gleitgeräusche zu verhindern, können in den Bohrungen 24 Gleitbüchsen 26, z.B. aus Kunststoff, vorgesehen sein. Die Längsstege 25 können jedoch auch ganz aus Kunststoff bestehen.
Zur Begrenzung der Auf- und Abbewegung der Führungsstangen 21 ist zumindest oberhalb des Längssteges 25 bzw. der Gleitbuchsen 26 ein Anschlag vorgesehen.
Dazu sind entlang jeder FührungsStange 21 mehrere Bohrungen 27 vorgesehen, in die Querstifte 15, 16 steckbar sind. Der Querstift 15, der in eine Bohrung 27 oberhalb des Längsstegs 25 gesteckt ist, begrenzt die Bewegung der Querstange 2 nach unten, während der Querstift 16, der in eine Bohrung 27 unterhalb des Längsstegs 25 gesteckt ist, die Bewegung der Querstange 2 nach oben begrenzt . Damit ein Herausziehen der FührungsStange 21 aus den Bohrungen 24 verhindert ist, können die Führungsstangen 21 an ihrem unteren Ende zusätzlich einen widerhakenförmigen Anschlag 28 aufweisen, der zwar von oben durch die Bohrung 24 steckbar, jedoch dann nicht mehr aus der Bohrung 24 herausziehbar ist.
Die Führungsstangen 21, einschließlich der widerhakenartigen Vorsprünge 23 und 28 können aus Kunststoff bestehen.
Durch Einstecken der Querstifte 15, 16 in die Bohrungen 27 in den Führungsstangen 21 in entsprechender Höhe kann die maximale und minimale Höhe jeder Querstange 2 bei Benutzung der Liege individuell eingestellt werden. Um den Komfort zu verbessern, können die Schläuche 10 entlang des Lattenrostes 1 auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Durch einen größeren Durchmesser in bestimmten Bereichen kann dort eine weichere Federung erzielt werden.
Um die Auf- und Abbewegung oder allgemein Hin- und Herbewegung der Querstangen 2 zu begrenzen, sind nach der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 die Querstangen 2 mit dem Unterbau 19, also den Quer- und Längsträgern 8, 9 durch Kolben 30 verbunden, die an den Querstangen 2 befestigt und in Zylindern 31 verschiebbar gelagert sind, die mit dem Unterbau 19 fest verbunden sind.
An jeder Querstange 2 sind dabei zwei Kolben 30 im Abstand voneinander angeordnet, so dass sich zwei Reihen von Kolben 30 bzw. Zylindern 31 entlang des Lattenrostes erstrecken.
Die Zylinder 31 sind in Bohrungen 32 in Längsstegen 33 eingelassen, die auf den Querträgern 8 angeordnet sind. Die Längs - stege 33 bilden zusammen mit der Seitenwand 20 und dem Längs- träger 9 die Auflage 11 für den Schlauch 10.
Durch den Kolben 30 wird ein Zylinderraum 34 abgeschlossen, in dem die Luft komprimiert wird, wenn der Kolben 30 in den Zylinder 31 geschoben bzw. in dem ein Vakuum erzeugt wird, wenn der Kolben 30 aus dem Zylinder 31 gezogen wird. Dadurch wird die Bewegung des Kolbens 30 und damit der Querstangen 2 gedämpft. Dies hat eine Geräuschminderung zur Folge, da verhindert wird, dass die Querstange 2 aufschlägt, wenn sie einer plötzlichen stärkeren Belastung unterworfen wird, beispielsweise beim Einsteigen auf die Liege. Zudem werden durch die gedämpfte Bewegung Gleit- und Reibegeräusche unterdrückt .
Der Kolben 30 und der Zylinder 31 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Der Kolben 30 kann auch hohl ausgebildet sein. An seinem der Querstange 2 zugewandten Ende weist der Zylinder 31 einen bundförmigen radialen Vorsprung 35 auf, mit dem er sich auf dem Längssteg 33 abstützt.
Zur Begrenzung der Bewegung der Querstange 2 nach oben ist der Kolben 30 mit einer Längsnut 36 versehen, in die ein Vorsprung 37 an dem Zylinder 31 eingreift. Entlang dem Kolben 30 sind mehrere Querbohrungen 38 vorgesehen, in die ein nicht dargestellter Querstift steckbar ist . Damit kann die maximale Tiefe der Querstange 2 eingestellt werden. Dazu wird der Kolben 30 so weit aus dem Zylinder 31 herausgezogen, dass diejenige Querbohrung 38 über den bundförmigen Vorsprung 35 vorsteht, in die der nicht dargestellte Querstift gesteckt wird, der dann als Anschlag die tiefste Stellung der Querstange 2 bestimmt.
Der Zylinder 31 weist in seiner Umfangswand eine Öffnung 39 auf. Wenn der nicht dargestellte Querstift in die Öffnung 39 und durch eine der damit fluchtenden Querbohrungen 38 gesteckt wird, wird die Bewegung der Querstange 2 vollständig blockiert . Die Begrenzung der Bewegung der Querstange bzw. deren Blok- kierung kann beispielsweise bei einer Liege im Kopfbereich erwünscht sein.
Der Kolben 30 ist an der Querstange 2 über ein Kugelgelenk 41 befestigt. Dadurch kann sich die Querstange 2 dem Körper besser anpassen. Auch werden die Kräfte, beispielsweise beim Einsteigen auf die Liege, besser verteilt. Zudem treten in dem Zylinder 31 keine Klemmkräfte auf, die beispielsweise Reibungsgeräuche hervorrufen können.
Das Kugelgelenk 41 besteht aus einer Gelenkkugel 42 am Kolben 30 und einer Kugelschale 43, die in eine Sackbohrung 44 in der Querstange 2 gesteckt ist. Die Kugelschale 43 ist dazu außen mit widerhakenförmigen Vorsprüngen 45 versehen, die so ausgebildet sind, dass die in die Sackbohrung 44 gesteckte Kugelschale 43 nicht mehr herausgezogen werden kann. Ferner weist die Kugelschale 43 einen radialen bundförmigen Vorsprung 46 auf, der an der Unterseite der Latte 2 um die Sackbohrung 44 herum angeordnet ist. Die Kugelschale 43 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff.

Claims

Patentansprüche
Unterlage zum Liegen oder Sitzen, mit wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, mit einem Medium gefüllten Schläuchen (10) , auf denen Querstangen (2) in Belastungsrichtung hin- und herbewegbar geführt sind, einem Polster (6) auf den Querstangen (2) und einem Unterbau (19) mit Längsträgern (9) zur Bildung einer Auflage für die Schläuche (10), dadurch gekennzeichnet, daß sich das Polster (6) über die Schläuche (10) hinweg von einer Seite zur anderen der Unterlage erstreckt .
1 . Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Querstangen (2) durch Schlitze (3) in Stegen (4, 5) gebildet sind, die sich entlang der Unterlage erstrecken, wobei die Querstangen (2) eine Höhe (h) aufweisen, die größer ist als ihre Eintauchtiefe in die Schlitze (3) .
3. Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Querstangen (2) an den Querstangen
(2) oder dem Unterbau befestigte Führungsorgane (14) vorgesehen sind, in die verschiebbar an dem Unterbau bzw. den Querstangen (2) befestigte Führungsstangen (13, 21, 30) gesteckt sind.
4. Unterlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (13) entlang der Schlitze (3) an den Stegen (4, 5) befestigt sind und die Führungsstangen
(13) in an den Querstangen (2) befestigten Führungsorganen (14) gelagert sind.
5. Unterlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen Anschläge (17, 28) zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung der Querstangen (2) aufweisen.
6. Unterlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (19) Querträger (8) aufweist, auf denen die Längsträger (9) angeordnet sind, die die Schläuche (10) aufnehmen.
7. Unterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (19) zusätzlich Stege (25) aufweist, die sich entlang der Unterlage erstrecken.
8. Unterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (21) an den Querstangen (2) befestigt sind und die Führungsorgane durch Bohrungen (24) im Unterbau gebildet werden.
9. Unterlage nach Anspruch 6 oder 7 sowie 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (24) in dem Längsträger (9) oder dem Längssteg (25) vorgesehen sind.
10. Unterlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die FührungsStange (21) zur Begrenzung ihrer Hin- und Herbewegung Anschläge auf einer oder beiden Seiten der Bohrung (24) aufweist.
11. Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Anschläge durch Querstifte (28) gebildet sind, die in eine oder mehrere hintereinander angeordnete Querbohrungen (27) in der FührungsStange (21) steckbar sind.
12. Unterlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen durch an den Querstangen (2) befestigte Kolben (30) gebildet werden, und die Führungsorgane durch mit dem Unterbau (19) fest verbundene Zylindern (31) , in denen die Kolben (30) verschiebbar gelagert sind.
13. Unterlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (31) in einer Bohrung (32) in dem Unterbau
(19) angeordnet ist.
14. Unterlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (31) sich mit einem radialen Vorsprung (37) auf dem Unterbau (19) abstützt.
15. Unterlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) zur Begrenzung der Bewegung nach oben eine Längsnut (36) aufweist, in die ein Vorsprung (37) in dem Zylinder (31) eingreift.
16. Unterlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) mehrere Querbohrungen
(38) aufweist, in die ein Querstift steckbar ist.
17. Unterlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (31) eine Öffnung (39) aufweist, durch die der Querstift in eine der Querbohrungen (38) des Kolbens
(30) steckbar ist.
18. Unterlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) gelenkig an der Querstange (2) befestigt ist.
19. Unterlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung des Kolbens (30) mit der Querstange (2) ein Kugelgelenk (41) vorgesehen ist.
20 Unterlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (10) nur teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt sind und aus einem nicht expandierbaren Material bestehen.
21. Unterlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lattenrost (1) für ein Bett- gestell ausgebildet ist.
EP98933592A 1997-07-08 1998-06-04 Unterlage zum liegen oder sitzen Expired - Lifetime EP1001696B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729159 1997-07-08
DE19729159 1997-07-08
DE1998104362 DE19804362B4 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Unterlage zum Liegen oder Sitzen
DE19804362 1998-02-04
DE19811854 1998-03-18
DE19811854A DE19811854B4 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Unterlage zum Liegen oder Sitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001696A1 true EP1001696A1 (de) 2000-05-24
EP1001696B1 EP1001696B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7861387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98933592A Expired - Lifetime EP1001696B1 (de) 1997-07-08 1998-06-04 Unterlage zum liegen oder sitzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6286160B1 (de)
EP (1) EP1001696B1 (de)
AT (1) ATE207323T1 (de)
AU (1) AU8335998A (de)
CA (1) CA2294859A1 (de)
DE (1) DE19811854B4 (de)
WO (1) WO1999002075A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821012C2 (de) * 1998-05-11 2003-12-24 Woodstock Company Langegger Br Verfahren zum Füllen von Schläuchen für eine Unterlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US6401282B1 (en) * 2001-05-14 2002-06-11 Hai Shum Modular mattress system
DE10138809B4 (de) * 2001-08-14 2005-09-15 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost
DE20208896U1 (de) * 2002-06-10 2002-10-10 Hartmann Siegbert Federelement
FR3066089B1 (fr) * 2017-05-12 2020-02-21 Tournadre Sa Standard Gum Element de suspension, pour meuble de couchage ou d'assise, avec amortissement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620581A5 (en) * 1977-11-18 1980-12-15 Superba Sa Slatted mattress base
DE3164986D1 (en) * 1980-04-11 1984-08-30 Griffin G D An improved bed or the like
US4477935A (en) * 1982-01-08 1984-10-23 Griffin Gordon D Mattress support system
NL8200401A (nl) * 1982-02-03 1983-09-01 Auping Bv Lichaamsondersteuning.
DE3232123A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rummel & Co KG, 8530 Neustadt Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
NZ202931A (en) * 1983-01-06 1986-03-14 G D Griffin Air spring:support system for mattresses or chairs etc.
NL8400147A (nl) * 1984-01-17 1984-11-01 Ind En Handelsonderneming Rivi Matrasbodem.
DE3413156A1 (de) 1984-04-07 1985-10-24 Metalegno Stabilimento, Vaduz Matratze
GB2164550B (en) * 1984-09-20 1989-01-11 Griffin G D An improved body support arrangement
DE3728408A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Oswald Kurt Bett
EP0354271A3 (de) * 1988-08-12 1990-06-06 Hcm Ag Untermatratze
FR2641454A1 (fr) 1989-01-09 1990-07-13 Pierre Elmalek Sommier et procede de fabrication du sommier
DE4024646C1 (de) * 1990-08-03 1992-02-27 Rolf 3320 Salzgitter De Wesemann
ATE105159T1 (de) * 1990-10-16 1994-05-15 Complete Investments Ltd Stuetzvorrichtung fuer die latten eines lattenrostes.
US5070560A (en) * 1990-10-22 1991-12-10 Healthflex, Inc. Pressure relief support system for a mattress
EP0489374A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Reinhard Hörburger Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.
AU4563693A (en) * 1992-07-01 1994-01-31 Martin Baumgartner Bed with a lying surface formed by slat-like elements and a tubular body for supporting the slat-like elements
DE69423751T2 (de) 1994-08-18 2000-07-27 Michel Boeve Stützvorrichtung für einen menschlichen Körper, und damit ausgerüstetes Bett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9902075A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6286160B1 (en) 2001-09-11
AU8335998A (en) 1999-02-08
CA2294859A1 (en) 1999-01-21
DE19811854B4 (de) 2007-04-12
EP1001696B1 (de) 2001-10-24
WO1999002075A1 (de) 1999-01-21
ATE207323T1 (de) 2001-11-15
DE19811854A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
DE2510182B2 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE3728408A1 (de) Bett
DE19851392A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE4407231C2 (de) Mattenartiger Fußabstreifer
DE2952028C2 (de)
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
DE69633582T2 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehenden Lattenförderer
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
DE202006008594U1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP1001696A1 (de) Unterlage zum liegen oder sitzen
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
EP1545268A1 (de) Pneumatisch ausfahrbare vorrichtung
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE19804362B4 (de) Unterlage zum Liegen oder Sitzen
DE2648952C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102009044351A1 (de) Schubkasten
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
CH662492A5 (de) Sitzbank.
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
CH707496B1 (de) Unterbett.
DE19746156A1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010305

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: *WOODSTOCK CY LANGEGGER BREITFUSS OEG

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030604

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630