EP1001127B1 - Türschwelle - Google Patents

Türschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1001127B1
EP1001127B1 EP99122345A EP99122345A EP1001127B1 EP 1001127 B1 EP1001127 B1 EP 1001127B1 EP 99122345 A EP99122345 A EP 99122345A EP 99122345 A EP99122345 A EP 99122345A EP 1001127 B1 EP1001127 B1 EP 1001127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
door
door sill
metal hollow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001127A1 (de
Inventor
Maik Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1001127A1 publication Critical patent/EP1001127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001127B1 publication Critical patent/EP1001127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a door sill, with the Features of the preamble of claim 1.
  • the insulation profile has a horizontal bar of vertical cross section and engages in a horizontal U-shaped bar of the metal profile. Both Profiles are based on a floorboard and can in addition to the above-described locking with fixing screws be fastened through the floorboard.
  • a similar door sill is known from DE-U-296 02 408.
  • the insulation profile is a rectangular hollow chamber profile, the between parallel legs of the metal hollow profile is locked, facing the room interior. This Legs are due to their metallic heat conducting connection with outside door sections of the metal hollow profile cold, so that here in an undesirable way condensation can occur because the thighs with moist warm indoor air get in touch.
  • DE-U-296 12 478 a metal hollow profile with a single-walled Cladding insulation profile, which is a vertical door hinge wall has and is locked to the metal hollow profile, wherein the threshold at the bottom fixing fasteners available are.
  • the door stop wall are adjacent locking means, the for a locking of the single-walled insulating profile on the metal hollow profile serve.
  • the invention is based on the object a threshold with the features mentioned below Maintaining adequate thermal insulation without condensation in the area of the door stop wall in such a way that a stable connection of the metal hollow profile with the insulating profile is reached.
  • a Door sill with a metal hollow profile, with a plastic one existing, a hollow chamber having insulating profile, which has a vertical door stop wall and by means of a latch is connected to the metal hollow profile, the of the Hollow chamber of the insulating profile or at least of the door stop wall is fully covered inside the door, with the door sill has fixing means for fixing to the ground, wherein the locking of the insulating profile with the metal hollow profile Located outside the door of these fasteners is and the fasteners only through the insulation profile are guided.
  • the metal hollow profile by means of the hollow chamber of the insulating profile of condensation endangering Surrounded areas of the threshold is held without the uniformity of the threshold give up.
  • the metal hollow profile by means of the hollow chamber of the insulating profile of condensation endangering Surrounded areas of the threshold is held without the uniformity of the threshold give up.
  • a connection or latching of the vertical Door hinged wall without condensation on metal hollow profiles is achieved, which would have to include the insulation profile.
  • the locking is shifted far to the outside of the door and kept away from damp indoor air. Because the threshold naturally flat, which are due to the relocation the locking conditional cross-sectional problems or the Cross-sectional need solved in that the locking of the Dämmprofils arranged with the metal hollow profile outside the door is. It is exploited that the fasteners over seen the length of the threshold only punctiform are, in a way that the connection strength the locking otherwise not impaired. There are the fasteners passed through the insulation profile.
  • the connecting or Latching points arranged inside the door threshold are, namely in such a protected area, the one Irrigation from the outside is not accessible, because the metal hollow profile forming a water throat, for example extend below an appearance of the threshold can.
  • the threshold can be designed so that the Metal hollow profile and the insulation profile on the side a mounting groove form, and that the locking causing connecting means at least partially between the mounting groove and the floor are arranged.
  • the mounting groove can serve fasteners or parts of fasteners with which the threshold is attached to the floor becomes. Despite the presence of the fasteners can the threshold in the sense of one of the inside of the door remote latching are formed when the latching means at least partially between the mounting groove and the floor are arranged.
  • An expedient embodiment of the threshold can thereby be achieved that the metal hollow section and the insulation profile limit a mounting groove laterally and each counter-locking means for engagement of locking means of a fastening groove have covering tread plate.
  • One the fastening groove Covering footboard is in the sense of functionality the door sill advantageous and serves their attractiveness.
  • the arrangement of locking means on the metal hollow profile and counter-locking means on the insulation profile or vice versa serves a simple configuration of the cross section the threshold, because none of the aforementioned components so far must be stretched into the sphere of the other, that the locking of the tread plate either only from the metal hollow profile or only from the insulation profile would have to be made.
  • the metal hollow profile kept away from the inside of the door as that is off Plastic existing insulation profile for locking the tread plate is used.
  • the threshold With regard to the vertical load capacity of the threshold, namely when entering or driving, the threshold is formed so that the metal hollow profile and the The insulation profile in each case rest on the floor and the footboard with a counter-locking means forming a support bar on one Edge and with the counter-locking means forming a hollow chamber the Dämmprofils is supported on the other edge. Consequently is the counter-locking means of the metal hollow profile and the Counter-latching means of the insulating profile each supported directly on the ground, so that a corresponding stability results, namely a fixation of the counter-locking means, the tread plate can safely hold, although the counter-locking means respectively attached to different components, the themselves locked together.
  • An advantageous embodiment of the threshold is before, when the hollow chamber of the insulating profile below a connects the mounting groove extending support chamber, at the chamber walls coupling means for locking the Dämmprofils with counter-coupling means of the metal hollow profile available.
  • the support chamber also unfolds hollow chamber effect and complements the hollow chamber of the insulating profile in terms the thermal insulation effect. It also serves to stabilize the Dämmprofils, as can be seen from its cross-sectional view readily yields. It also serves the purpose of To wear or train coupling agents, the Locking the insulation profile with the metal hollow profile serve.
  • a preferred embodiment of the door threshold results in that the insulating profile two horizontally projecting Clutch strips having, substantially one above the other arranged and with corresponding horizontally projecting mating coupling strips the metal hollow profile are locked.
  • the Coupling strips and the mating coupling strips can be used accordingly designed and applied to different principles special design wishes for the cross section of the door sill be adjusted.
  • the threshold form so that an upper coupling strip of Dämmprofils in an upper mating coupling strip of the metal hollow profile is insertable, and that the insulation profile to a formed by the upper coupling and counter coupling strips Swivel axis from an inclination to the metal hollow profile in an aligned horizontal position is pivotally, in the lower coupling and mating coupling strips engaged are.
  • This embodiment of the door sill is used in particular the simple assembly of the insulating profile with the metal hollow profile. In an assembly by pivoting come the a flat door sill own long lever arms to the validity, with which comparatively large forces are applied can to achieve fixed locks. In addition, will also visually apparent, namely by the stretched horizontal Arrangement of both profiles that this their intended Have reached an assembly position.
  • the door sill be formed so that the metal hollow profile below an upper coupling strip of the insulating profile receiving longitudinal chamber a the Dämmprofil supporting Stop wall has formed on the lower mating connector strip is.
  • the stop wall becomes the relative end position better defined for both profiles.
  • the stop wall serves Stabilization after assembly of both Profiles.
  • the lower mating connector bar can be in easier Be formed way.
  • the safe assembly of both profiles can be improved be that on the stop wall, a hook-shaped mating coupling strip is formed, and that the lower coupling strip the Dämmprofils an inclined in detent position Has under the mating connector strip cross latch.
  • the oblique arrangement of the lower coupling strip or the Snap hook of this bar can be chosen so that the Latch hook in the direction of the pivoting movement of the insulating profile pivots during assembly of both profiles in the locking connection. The locking can be achieved with less force and is safer against loosening.
  • the threshold usually serves the stop of a Door leaf directly or with a sealing strip on the vertical chamber wall of the hollow chamber of the insulating profile presses and the chamber wall accordingly abruptly and / or permanently loaded.
  • the threshold is formed so that the Hollow chamber of the insulating profile on its vertical door stop wall and / or on a vertical inner wall chamber inside Has stiffening ribs.
  • a particularly rigid design of the insulating profile in the area its hollow chamber arises when vertical walls of the Hollow chamber of the insulating profile of a hollow support profile with each other are connected.
  • the hollow support profile can in his Cross-sectional design to be absorbed by the hollow chamber Loading be adapted by a cross-sectional design is provided, for example, the shock loads will be produced and at the same time with the insulation profile can, for example by extrusion.
  • An assembly of the threshold can be achieved by that the insulation profile below a mounting groove arranged insertion strip has, in a likewise engages below the mounting groove located receiving groove. With the plug-in strip and with the receiving groove can the assembly of the threshold on a mere mating be reduced. Nevertheless, the cohesion of this two components of the door sill is not at risk because the insertion area located below the mounting groove is.
  • the door threshold can be formed so that the receiving groove from a vertically open U-bar of the metal profile is formed, in which engages the male strip. It there is the possibility of vertical assembly of the Insulating profile with the metal hollow profile. That makes one easier Then assemble the door sill if the metal hollow profile from the outset rests on a floor surface and there at Assembly can be supported.
  • a cohesion of the metal hollow profile and the insulating profile is promoted by the fact that the insertion strip a ribbing having latched with a Gegenverrippung is, if necessary, complementary locking means are available.
  • Stabilizing the cohesion of the threshold affects if the U-bar and / or a support leg the plug-in strip on the floor can be supported / are. In particular will inevitably support the threshold in the Center area and also reached in the insertion area.
  • the different thresholds shown in the figures 10 each have a metal hollow section 11, one out Plastic existing insulation profile 13 and a tread plate 20, which preferably also consists of plastic. they are assembled so formed that a flat door sill 10 results in that according to FIG. 2c both with a door outside 31 is in thermally conductive connection, as well as with a door inside 32nd The separation of both takes place with a Door leaf 33, the door sill 10 adjacent outer contour with the door closed in Fig. 2c shown schematically has been. It can be seen that two sealing options are present, namely a first sealing point 34 in the area of a wing flashover 35 and a second sealing point 36 in the region of an end wall 37 of the Door leaf 33, which is parallel to the tread plate 20. For example can in a groove 38 of the door 33, a sealing strip to be installed, which at the tread plate 20 at closed door leaf 33 sealingly abuts.
  • the metal hollow section 11 rests on a bottom 15 and relies on it when it is loaded vertically.
  • the insulating profile 13 is located on the floor 15 and is supported by it under vertical load.
  • the metal hollow profile 11 with the outside of the door 31 in heat-conducting contact stands and therefore the ruling there, usually colder Temperature assumes.
  • the insulating profile 13 is essentially in vertical projection region of the door leaf 33 is arranged. It is against contact with the outside of the door 31 of the tread plate 20 completely shielded when on the tread plate 20 is sealed, and stands with the outside of the door 31 only slightly in heat-conductive contact, if only is sealed in the area of the wing flashover 35.
  • the insulating profile 13 Because of the considerable horizontal extent of the insulating profile 13 practically over the entire thickness of the door 33rd and also because of its shielding by the bad heat-conducting Kusentstoff existing tread plate 20 performs the Thermal insulation effect of the insulating profile 13 to the fact that the threshold 10 shows a thermal separation of the inside of the door 35 from the outside of the door 31, with full coverage of the Metal hollow sections 11 through the insulation profile 13 in horizontal Projection a formation of condensation liquid in the area the threshold 10 completely excludes.
  • Essential component for a good thermal insulation is a hollow chamber 12 of the insulating profile 13, according to the figures from a vertical door stop wall 14 and one to this formed by a distance parallel vertical inner wall 27, which are integral with one another by short horizontal transverse walls are connected.
  • Fig. 2c is conceivable that the door 33 at violent closing to a line-shaped reference point horizontal Loading the door stop wall 14 leads.
  • This burden will by a sealing strip, not shown in FIG Door rollover 35 caused on the door hinge wall 14 press and these in the presentation level to the left deformation seeks.
  • the door stop wall 14 and also to this parallel inner wall 27 each with inner ribs 28,29 provided.
  • With abrupt horizontal and oblique or vertical loading of the hollow chamber 12 slides a horizontal reinforcing rib 28 in one between two horizontal stiffening ribs 29 formed receiving groove 39 and thereby leads to a stabilization of the hollow chamber 12th
  • the vertical loading of the hollow chamber 12 takes place in particular by vertical loads of the tread plate 20.
  • the Tread plate 20 has two arranged on the same vertical plane Edges 20 ', 20' ', of which the one edge 20' supported on a support web 40 of the metal hollow section 11, the forms a surge edge and the inside of the door 32 accumulating Water repels according to its height.
  • the other Edge 20 '' lies on the hollow chamber 12 of the insulating profile thirteenth on. This and the support bar 40 are practically the same height, so that a support side practically flat treadboard 20th can be used.
  • Fig. 2b On an underside 41 of the tread plate 20 are according to Fig. 2b locking means 19 in the form of parallelepiped plates Moldings attached.
  • the locking means 19 act on their Forming matched counter-locking means 18 together, the on the one hand on the metal hollow section 11 and the others are located on the insulating profile 13.
  • Metal hollow profile side is the locking means 19 an angle-shaped bar with a teilnikförmigem Cross-section and engages in an approximately semi-circular, the counter-locking means 18 forming a groove.
  • the counter-latching means 19 is a vertical bar with hook strip, at one of the counter-locking means 18 forming undercut edge the insulating profile 13 is to be hooked.
  • FIG. 2b shows the assembly of the tread plate 20 with the profiles 11, 13 in that first the metal hollow profile side Locking means 19 under oblique attitude of the tread plate 20 positively in the metal hollow profile side counter-locking means 18th plugged in and then the tread plate 20 pivoted so long is until the dämmprofil workede locking means 19 of FIG. 2c is hooked with the insulating profile 13.
  • the insulating profile 13 or its hollow chamber 12th and the metal hollow section 11 or its support web 40 form a fastening groove 17 and their vertical Sidewalls off.
  • the fastening groove 17 is present to accommodate parts of fasteners 16, with which the door sill 10 is attached. These fasteners 16 are usually screws, their heads after the complete Screwing in the fastening screws within the Mounting groove 17 are housed. The positioning of the Fixing screws is in Fig.1 by a dotted line 42 marked.
  • latching means present below the mounting groove 17 , the latching of the insulating profile 13 with the metal hollow profile 11 serve. These latching means are different designed. However, they are all part of one Support chamber 22 of the insulating profile 13 or they are separate and with the walls of this support chamber 22 in one piece.
  • the Supporting chamber 22 has two each other at least in sections parallel horizontal walls 22 ', 22' ', the hollow chamber side are interconnected by the inner wall 27 and the metal hollow profile side are designed differently. This Design depends on the design of the latching means the profiles 11,13 together. All embodiments is common that two horizontally projecting coupling strips 23 ', 23' 'are present, which are arranged substantially one above the other are.
  • Fig.1 jumps from an end-side chamber wall 22 '' 'of the chamber 22 before a semi-annular hook and engages in a corresponding partially annular slotted longitudinal chamber 43 of the metal hollow section 11.
  • the semi-annular coupling strip 23 ' is a hook-shaped mating connector strip 24 'of the metal hollow section 11 coupled in such a form-fitting manner, that a horizontal pulling apart of the profiles 11,13 impossible is.
  • the threshold of Figure 1 is characterized by the further from that the counter-coupling strip 24 '' hook-shaped is and is attached to a stop wall 44, the is located below the longitudinal chamber 43.
  • the stop wall 44 supports the insulating profile 13 horizontally and stabilized also the hook-shaped counter-coupling strip 24 ''.
  • the vertical and horizontal loads of the hollow chamber 12 can also be intercepted by the fact that the hollow chamber 12 is formed more stable.
  • a hollow support profile 30 arranged in the hollow chamber 12 of the insulating profile 13 according to Figure 1 .
  • This hollow support profile 30 is in essentially square and its edges form components the door stopper wall 14 and the inner wall 27.
  • the diagonal arrangement the support hollow profile 30 improves the horizontal and also the vertical load capacity of the hollow chamber 12.
  • the distance of the metal hollow section 11 of the door stop wall 14 is by suitable training of the insulation profile 13 to a thermal insulation section in the sense of improved Thermal insulation used and it can be prevented that the Metal hollow section 11 with moist warm air of the inside of the door 32 comes into contact.
  • the hollow chamber 12 is about as high as the metal high-profile 11 in the area of its support bar 40. Es
  • different heights are possible. In this Fall must compensate for the height differences by appropriate constructive designs of the tread plate 20 done.
  • the edge 20 '' of the tread plate 20 thicker be when the hollow chamber 12 is not quite as high as the Bridge 40, on the other hand, but still a seal of the wing flap 35 is ensured on the insulating profile 13.
  • the male strip 46 ' is vertical arranged and engages vertically from above into an open top U-bar 51 of the metal profile 11 a.
  • the plug-in strip 46 ' is L-shaped profiled and her long L-leg 55 provides a rigid connection with the inside of the door Area of the insulating profile 13 ago.
  • the L-leg 55 is also supported by a support leg 53. If the fastening means 16 is a fastening screw, so it is through the male bar 46 'and their L-leg 55 through and also through the on the floor 15th supportable leg of the support leg 53 screwed through.
  • the support legs 53 and the U-bar 51 jump the same distance, so that also the U-bar 51 on can be supported by the bottom 15. That's regarding the load capacity the insulating profile 13 in the region of the locking connection between the insertion strip 46 and the U-bar 51 advantageous, because it guarantees a tight fit. Vertical loads the door sill 10 can not be used to loosen the locking connection lead, even if not through the fasteners 16 is secured.
  • the insertion strip 46, 46 ' has a ribbing shown in FIG 56, which latches with a Gegenverrippung 57 is. If necessary, the locking can be reinforced become.
  • 3 shows complementary locking means 52, namely a located on the locking bar 46 nose, which has a latching projection of the metal hollow section 11 engages under.
  • the insulating profile 13 with a hollow chamber 12 provided comparatively small volume. Which As a result, including up to the circulation level on the floor 15 resulting distance is from a downwardly open chamber 12 'taken.
  • a support leg 54 limits the bottom open chamber 12 'to the metal section 11 and carries with it for thermal insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Türschwelle, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der GB-A-2 087 452 ist eine Türschwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, mit der Ausnahme, daß die für die Konstruktion der Türschwelle eingesetzten Profile keine Hohlprofile sind. Das Dämmprofil hat eine horizontale Leiste vertikalen Querschnitts und greift in eine horizontale U-förmige Leiste des Metallprofils ein. Beide Profile stützen sich auf einem Bodenbrett ab und können neben der vorbeschriebenen Verrastung mit Befestigungsschrauben durch das Bodenbrett hindurch befestigt werden.
Eine ähnliche Türschwelle ist aus DE-U-296 02 408 bekannt. Das Dämmprofil ist ein rechteckiges Hohlkammerprofil, das zwischen einander parallelen Schenkeln des Metallhohlprofils verrastet ist, die zur Rauminnenseite weisen. Diese Schenkel sind infolge ihrer metallischen wärmeleitenden Verbindung mit türaußenseitigen Abschnitten des Metallhohlprofils kalt, so daß hier in unerwünschter Weise Kondensation auftreten kann, weil die Schenkel mit feuchter warmer Raumluft in Kontakt kommen. Des weiteren ist es aus der DE-U-296 12 478 bekannt, ein Metallhohlprofil mit einem einwandigen Dämmprofil zu verkleiden, das eine vertikale Türanschlagwand hat und mit dem Metallhohlprofil verrastet ist, wobei die Schwelle am Boden festlegende Befestigungsmittel vorhanden sind. Der Türanschlagwand sind Rastmittel benachbart, die für eine Verrastung des einwandigen Dämmprofils am Metallhohlprofil dienen. In diesem Bereich ist daher kein Raum für die Ausbildung einer Hohlkammer. Obwohl das bekannte Dämmprofil türinnenseitig eine vollständige Abdeckung des Metallhohlprofils darstellt, ist die Wärmedämmung ungenügend, insbesondere wegen der im Bereich der Türanschlagwand gegebenen Einwandigkeit, die mit ungenügender Wärmedämmung einhergeht.
Aus der EP-A-0 851 087 ist eine Türschwelle mit einem Metallhohlprofil bekannt, das von einem eine Hohlkammer aufweisenden Dämmprofil türinnenseitig vollständig abgedeckt ist. Das Dämmprofil wird an seinen Stirnseiten mit Blendrahmenholmen verbunden an Verbindungsstellen, die von Verbindungsstellen des Dämmprofils mit dem Metallhohlprofil entfernt angeordnet sind. Je nach Ausführung der Türschwelle können sich dadurch Instabilitäten ergeben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Türschwelle mit den eingangs genannten Merkmalen unter Wahrung einer hinreichenden Wärmedämmung ohne Kondensationsgefahr im Bereich der Türanschlagwand so auszubilden, daß eine stabile Verbindung des Metallhohlprofils mit dem Dämmprofil erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Türschwelle, mit einem Metallhohlprofil, mit einem aus Kunststoff bestehenden, eine Hohlkammer aufweisenden Dämmprofil, das eine vertikale Türanschlagwand hat und mittels einer Verrastung mit dem Metallhohlprofil verbunden ist, das von der Hohlkammer des Dämmprofils oder zumindest von dessen Türanschlagwand türinnenseitig vollständig abgedeckt ist, wobei die Türschwelle Befestigungsmittel aufweist zum Festlegen am Boden, wobei die Verrastung des Dämmprofils mit dem Metallhohlprofil türaußenseitig von diesen Befestigungsmitteln angeordnet ist und die Befestigungsmittel nur durch das Dämmprofil geführt sind.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß das Metallhohlprofil mittels der Hohlkammer des Dämmprofils von kondensationsgefährdenden Umgebungsbereichen der Türschwelle entfernt gehalten ist, ohne die Baueinheitlichkeit der Türschwelle aufzugeben. Infolge der guten Wärmedämmeigenschaften wird ausgeschlossen, daß an den der Türinnenseite am nächsten liegenden Bereichen des Metallhohlprofils Kondensation und damit Durchfeuchtung auftreten kann. Zugleich ist für die Erfindung von Bedeutung, daß eine Verbindung bzw. Verrastung der vertikalen Türanschlagwand ohne Kondensationsgefahr an Metallhohlprofilen erreicht wird, die das Dämmprofil umfassen müßten.
Die Verrastung wird weit zur Türaußenseite hin verlagert und von feuchter Rauminnenluft ferngehalten. Da die Türschwelle naturgemäß flach ist, werden die durch die Verlagerung der Verrastung bedingten Querschnittsprobleme bzw. der Querschnittsbedarf dadurch gelöst, daß die Verrastung des Dämmprofils mit dem Metallhohlprofil türaußenseitig angeordnet ist. Es wird ausgenutzt, daß die Befestigungsmittel über die Länge der Schwelle gesehen nur punktförmig vorhanden sind, und zwar in einer Weise, die die Verbindungsfestigkeit der Verrastung im übrigen nicht beeinträchtigt. Dabei sind die Befestigungsmittel durch das Dämmprofil geführt.
Darüber hinaus wird erreicht, daß die Verbindungs- bzw. Verrastungsstellen im Inneren der Türschwelle angeordnet sind, nämlich in einem solchen geschützten Bereich, der einer Beregnung von außen nicht zugänglich ist, weil sich das Metallhohlprofil unter Ausbildung einer Wasserkehle zum Beispiel bis unterhalb eines Auftritts der Schwelle erstrecken kann.
Die Türschwelle kann so ausgestaltet werden, daß das Metallhohlprofil und das Dämmprofil trittseitig eine Befestigungsnut bilden, und daß die die Verrastung bewirkende Verbindungsmittel zumindest teilweise zwischen der Befestigungsnut und dem Boden angeordnet sind. Die Befestigungsnut kann dazu dienen, Befestigungsmittel oder Teile von Befestigungsmitteln aufzunehmen, mit der die Türschwelle am Boden befestigt wird. Trotz des Vorhandenseins der Befestigungsmittel kann die Türschwelle im Sinne einer von der Türinnenseite entfernten Verrastung ausgebildet werden, wenn die Verrastungsmittel zumindest teilweise zwischen der Befestigungsnut und dem Boden angeordnet sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Türschwelle kann dadurch erreicht werden, daß das Metallhohlprofil und das Dämmprofil eine Befestigungsnut seitlich begrenzen und jeweils Gegenrastmittel zum Eingriff von Rastmitteln einer die Befestigungsnut abdeckenden Trittplatte aufweisen. Eine die Befestigungsnut abdeckende Trittplatte ist im Sinne der Funktionstüchtigkeit der Türschwelle vorteilhaft und dient deren Ansehnlichkeit. Die Anordnung von Rastmitteln am Metallhohlprofil und Gegenrastmitteln am Dämmprofil beziehungsweise umgekehrt, dient einer einfachen Ausgestaltung des Querschnitts der Türschwelle, da keines der vorgenannten Bauteile so weit in den Bereich des anderen hineinerstreckt werden muß, daß die Verrastung der Trittplatte entweder nur vom Metallhohlprofil oder nur vom Dämmprofil geleistet werden müßte. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, daß das Metallhohlprofil von der Türinnenseite entfernt gehalten wird, da das aus Kunststoff bestehende Dämmprofil zur Verrastung der Trittplatte herangezogen wird.
Im Hinblick auf die vertikale Belastbarkeit der Türschwelle, nämlich beim Betreten oder Befahren, wird die Türschwelle so ausgebildet, daß das Metallhohlprofil und das Dämmprofil jeweils auf dem Boden aufliegen und die Trittplatte mit einem ein Gegenrastmittel bildenden Stützsteg an einer Kante und mit der ein Gegenrastmittel bildenden Hohlkammer des Dämmprofils an der anderen Kante abgestützt ist. Infolgedessen ist das Gegenrastmittel des Metallhohlprofils und das Gegenrastmittel des Dämmprofils jeweils direkt am Boden abgestützt, so daß sich eine entsprechende Stabilität ergibt, nämlich eine Fixierung der Gegenrastmittel, die die Trittplatte sicher halten können, obwohl die Gegenrastmittel jeweils an unterschiedlichen Bauteilen befestigt sind, die selbst aneinander verrastet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Türschwelle liegt vor, wenn an die Hohlkammer des Dämmprofils eine sich unterhalb der Befestigungsnut erstreckende Stützkammer anschließt, an deren Kammerwänden Kupplungsmittel zur Verrastung des Dämmprofils mit Gegenkupplungsmitteln des Metallhohlprofils vorhanden sind. Die Stützkammer entfaltet ebenfalls Hohlkammerwirkung und ergänzt die Hohlkammer des Dämmprofils hinsichtlich der Wärmedämmwirkung. Sie dient außerdem der Stabilisierung des Dämmprofils, wie sich aus dessen Querschnittsbetrachtung ohne weiteres ergibt. Außerdem dient sie der Aufgabe, Kupplungsmittel zu tragen oder auszubilden, die der Verrastung des Dämmprofils mit dem Metallhohlprofil dienen.
Eine bevorzugte Ausbildung der Türschwelle ergibt sich dadurch, daß das Dämmprofil zwei horizontal vorspringende Kupplungsleisten aufweist, die im wesentlichen übereinander angeordnet und mit entsprechend horizontal vorspringenden Gegenkupplungsleisten des Metallhohlprofils verrastet sind. Die Kupplungsleisten und die Gegenkupplungsleisten können entsprechend unterschiedlichen Prinzipien ausgebildet und an spezielle Konstruktionswünsche zum Querschnitt der Türschwelle angepaßt werden.
Im vorbeschriebenen Sinne ist es vorteilhaft, die Türschwelle so auszubilden, daß eine obere Kupplungsleiste des Dämmprofils in eine obere Gegenkupplungsleiste des Metallhohlprofils einsteckbar ist, und daß das Dämmprofil um eine von den oberen Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten gebildete Schwenkachse aus einer Schrägstellung zum Metallhohlprofil in eine damit fluchtende Horizontalstellung schwenkbar ist, in der untere Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten eingerastet sind. Diese Ausgestaltung der Türschwelle dient insbesondere dem einfachen Zusammenbau des Dämmprofils mit dem Metallhohlprofil. Bei einem Zusammenbau durch Verschwenken kommen die einer flachen Türschwelle eigenen langen Hebelarme zur Geltung, mit denen vergleichsweise große Kräfte aufgebracht werden können, um feste Verrastungen zu erreichen. Außerdem wird auch optisch offenbar, nämlich durch die gestreckte horizontale Anordnung beider Profile, daß diese ihre bestimmungsgemäße Zusammenbaustellung erreicht haben.
Zur Verbesserung der Stabilität der beiden Profile kann die Türschwelle so ausgebildet werden, daß das Metallhohlprofil unterhalb einer eine obere Kupplungsleiste des Dämmprofils aufnehmenden Längskammer eine das Dämmprofil abstützende Anschlagwand hat, an der die untere Gegenkupplungsleiste ausgebildet ist. Mit der Anschlagwand wird die relative Endstellung beider Profile besser definiert. Außerdem dient die Anschlagwand der Stabilisierung nach dem Zusammenbau beider Profile. Die untere Gegenkupplungsleiste kann in einfacher Weise ausgebildet werden.
Der sichere Zusammenbau beider Profile kann dadurch verbessert werden, daß an der Anschlagwand eine hakenförmige Gegenkupplungsleiste ausgebildet ist, und daß die untere Kupplungsleiste des Dämmprofils einen in Raststellung schräg unter die Gegenkupplungsleiste greifenden Rasthaken aufweist. Die Schräganordnung der unteren Kupplungsleiste bzw. des Rasthakens dieser Leiste kann so gewählt werden, daß der Rasthaken in Richtung der Schwenkbewegung des Dämmprofils beim Zusammenbau beider Profile in die Rastverbindung einschwenkt. Die Verrastung läßt sich mit geringeren Kräften erreichen und ist sicherer gegen Lösen.
Für den Zusammenbau des Metallhohlprofils und des Dämmprofils ist es des weiteren von Vorteil, wenn von der Stützkammer des Dämmprofils ein horizontaler, zwischen die Gegenkupplungsleisten des Metallhohlprofils eingreifender Führungsvorsprung vorspringt. Der Führungsvorsprung sorgt unabhängig von der konstruktiven Ausgestaltung der Verrastungsmittel für eine relative Lagesicherung der zusammenzubauenden Profile, bis die Verrastung erfolgt ist. Auch danach kann der Führungsvorsprung einer Stabilisierung des Querschnitts dienen.
Die Türschwelle dient üblicherweise dem Anschlag eines Türflügels, der direkt oder mit einer Dichtungsleiste auf die vertikale Kammerwand der Hohlkammer des Dämmprofils drückt und die Kammerwand entsprechend schlagartig und/oder dauerhaft belastet. Um derartigen Belastungen besser Stand halten zu können, ohne die äußere Formgebung des Dämmprofils zu beeinflussen, wird die Türschwelle so ausgebildet, daß die Hohlkammer des Dämmprofils an ihrer vertikalen Türanschlagwand und/oder an einer vertikalen Innenwand kammerinnenseitige Versteifungsrippen aufweist.
Eine besonders steife Ausbildung des Dämmprofils im Bereich seiner Hohlkammer ergibt sich, wenn vertikale Wände der Hohlkammer des Dämmprofils von einem Stützhohlprofil miteinander verbunden sind. Das Stützhohlprofil kann in seiner Querschnittsgestaltung an die von der Hohlkammer aufzunehmende Belastung angepaßt werden, indem eine Querschnittsgestaltung vorgesehen ist, die beispielsweise Stoßbelastungen gerecht wird und zugleich mit dem Dämmprofil hergestellt werden kann, beispielsweise durch Extrudieren.
Ein Zusammenbau der Türschwelle läßt sich dadurch erreichen, daß das Dämmprofil eine unterhalb einer Befestigungsnut angeordnete Einsteckleiste hat, die in eine ebenfalls unterhalb der Befestigungsnut gelegene Aufnahmenut eingreift. Mit der Einsteckleiste und mit der Aufnahmenut kann der Zusammenbau der Türschwelle auf ein bloßes Zusammenstecken reduziert werden. Trotzdem wird der Zusammenhalt dieser beiden Bestandteile der Türschwelle nicht gefährdet, da der Einsteckbereich unterhalb der Befestigungsnut gelegen ist.
Die Türschwelle kann so ausgebildet werden, daß die Aufnahmenut von einer vertikal offenen U-Leiste des Metallprofils gebildet ist, in die die Einsteckleiste eingreift. Es ergibt sich die Möglichkeit eines vertikalen Zusammenbaus des Dämmprofils mit dem Metallhohlprofil. Das erleichtert einen Zusammenbau der Türschwelle dann, wenn das Metallhohlprofil von vornherein auf einer Bodenfläche aufliegt und dort beim Zusammenbau abgestützt werden kann.
Ein Zusammenhalt des Metallhohlprofils und des Dämmprofils wird dadurch gefördert, daß die Einsteckleiste eine Verrippung aufweist, die mit einer Gegenverrippung verrastet ist, wobei bedarfsweise ergänzende Rastmittel vorhanden sind.
Stabilisierend auf den Zusammenhalt der Türschwelle wirkt sich aus, wenn die U-Leiste und/oder ein Stützschenkel der Einsteckleiste auf dem Boden abstützbar ist/sind. Insbesondere wird eine zwangsläufige Abstützung der Türschwelle im Mittelbereich und auch im Einsteckbereich erreicht.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Querschnittsgestaltungen einer Türschwelle;
Fig. 2a bis 2c
unterschiedliche Querschnittsdarstellungen des Zusammenbaus einer Türschwelle aus einem Metallhohlprofil, einem Dämmprofil und einer Trittplatte gemäß Fig. 1; und
Fig. 3
eine weitere Querschnittsgestaltung einer Türschwelle.
Die in den Figuren dargestellten unterschiedlichen Türschwellen 10 haben jeweils ein Metallhohlprofil 11, ein aus Kunststoff bestehendes Dämmprofil 13 und eine Trittplatte 20, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht. Sie sind zusammengebaut so ausgebildet, daß sich eine flache Türschwelle 10 ergibt, die gemäß Fig. 2c sowohl mit einer Türaußenseite 31 in wärmeleitender Verbindung steht, wie auch mit einer Türinnenseite 32. Die Trennung beider erfolgt mit einem Türflügel 33, dessen der Türschwelle 10 benachbarter Außenumriß bei geschlossenem Türflügel in Fig. 2c schematisch dargestellt wurde. Es ist ersichtlich, daß zwei Abdichtungsmöglichkeiten vorhanden sind, nämlich eine erste Abdichtungsstelle 34 im Bereich eines Flügelüberschlags 35 und eine zweite Abdichtungsstelle 36 im Bereich einer Stirnwand 37 des Türflügels 33, die zu der Trittplatte 20 parallel liegt. Beispielsweise kann in eine Nut 38 des Türflügels 33 eine Dichtungsleiste eingebaut werden, die an der Trittplatte 20 bei geschlossenem Türflügel 33 dichtend anliegt.
Das Metallhohlprofil 11 liegt auf einem Boden 15 auf und stützt sich daran ab, wenn es vertikal belastet wird. Ebenso liegt das Dämmprofil 13 auf dem Boden 15 auf und stützt sich daran bei vertikaler Belastung ab.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß das Metallhohlprofil 11 mit der Türaußenseite 31 in wärmeleitendem Kontakt steht und daher die dort herrschende, üblicherweise kältere Temperatur annimmt. Das Dämmprofil 13 ist im wesentlichen im vertikalen Projektionsbereich des Türflügels 33 angeordnet. Dabei ist es gegen einen Kontakt mit der Türaußenseite 31 von der Trittplatte 20 völlig abgeschirmt, wenn an der Trittplatte 20 abgedichtet wird, und steht mit der Türaußenseite 31 nur geringfügig in wärmeleitendem Kontakt, wenn ausschließlich im Bereich des Flügelüberschlags 35 abgedichtet wird. Wegen der erheblichen horizontalen Erstreckung des Dämmprofils 13 praktisch über die gesamte Dicke des Türflügels 33 und auch wegen seiner Abschirmung durch die aus schlecht wärmeleitendem Kusntstoff bestehende Trittplatte 20 führt die Wärmedämmwirkung des Dämmprofils 13 dazu, daß die Türschwelle 10 eine thermische Trennung der Türinnenseite 35 von der Türaußenseite 31 darstellt, wobei die vollständige Abdeckung des Metallhohlprofils 11 durch das Dämmprofil 13 in horizontaler Projektion eine Bildung von Kondensationsflüssigkeit im Bereich der Türschwelle 10 vollständig ausschließt.
Wesentlicher Bestandteil für eine gute Wärmedämmung ist eine Hohlkammer 12 des Dämmprofils 13, die gemäß den Figuren von einer vertikalen Türanschlagwand 14 und einer zu dieser mit Abstand parallelen vertikalen Innenwand 27 gebildet ist, welche durch kurze horizontale Querwände einstückig miteinander verbunden sind. Unter Zuhilfenahme der Fig. 2c ist vorstellbar, daß der Türflügel 33 bei heftigem Schließen zu einer linienförmigen beziehungswiese stellenweisen horizontalen Belastung der Türanschlagwand 14 führt. Diese Belastung wird durch eine in Fig. 2c nicht dargestellte Dichtungsleiste des Türüberschlags 35 verursacht, die auf die Türanschlagwand 14 drückt und diese in der Darstellungsebene nach links zu verformen sucht. Infolgedessen ist die Türanschlagwand 14 und auch die zu dieser parallele Innenwand 27 jeweils mit Innenrippen 28,29 versehen. Bei schlagartiger horizontaler und schräger oder vertikaler Belastung der Hohlkammer 12 gleitet eine horizontale Verstärkungsrippe 28 in eine zwischen zwei horizontale Versteifungsrippen 29 gebildete Aufnahmerille 39 und führt dadurch zu einer Stabilisierung der Hohlkammer 12.
Die vertikale Belastung der Hohlkammer 12 erfolgt insbesondere durch vertikale Belastungen der Trittplatte 20. Die Trittplatte 20 hat zwei auf gleicher vertikaler Ebene angeordnete Kanten 20',20'', von denen sich die eine Kante 20' auf einem Stützsteg 40 des Metallhohlprofils 11 abstützt, der eine Schwallkante bildet und zur Türinnenseite 32 hin auflaufendes Wasser entsprechend seiner Höhe abweist. Die andere Kante 20'' liegt auf der Hohlkammer 12 des Dämmprofils 13 auf. Dieses und der Stützsteg 40 sind praktisch gleich hoch, so daß eine auflageseitig praktisch ebene Trittplatte 20 eingesetzt werden kann.
An einer Unterseite 41 der Trittplatte 20 sind gemäß Fig. 2b Rastmittel 19 in Gestalt von trittplattenparallelen Leisten angebracht. Die Rastmittel 19 wirken mit auf ihre Formgebung abgestimmten Gegenrastmitteln 18 zusammen, die sich gemäß Fig. 2a zum einen am Metallhohlprofil 11 und zum anderen am Dämmprofil 13 befinden. Metallhohlprofilseitig ist das Rastmittel 19 eine winkelförmige Leiste mit einem teilkreisförmigem Querschnitt und greift in eine etwa halbkreisförmige, das Gegenrastmittel 18 bildende Nut ein. Dämmprofilseitig ist das Gegenrastmittel 19 ein vertikaler Steg mit Hakenleiste, die an einer das Gegenrastmittel 18 bildenden Hinterschnittkante des Dämmprofils 13 zu verhaken ist. Fig. 2b zeigt den Zusammenbau der Trittplatte 20 mit den Profilen 11, 13 dahingehend, daß zunächst das metallhohlprofilseitige Rastmittel 19 unter schräger Haltung der Trittplatte 20 formschlüssig in das metallhohlprofilseitige Gegenrastmittel 18 eingesteckt und dann die Trittplatte 20 so lange geschwenkt wird, bis das dämmprofilseitige Rastmittel 19 gemäß Fig. 2c mit dem Dämmprofil 13 verhakt ist.
Das Dämmprofil 13 beziehungsweise dessen Hohlkammer 12 und das Metallhohlprofil 11 beziehungsweise dessen Stützsteg 40 bilden eine Befestigungsnut 17 beziehungsweise deren vertikale Seitenwände aus. Die Befestigungsnut 17 ist vorhanden, um Teile von Befestigungsmitteln 16 aufzunehmen, mit denen die Türschwelle 10 befestigt wird. Diese Befestigungsmittel 16 sind üblicherweise Schrauben, deren Köpfe nach dem vollständigen Eindrehen der Befestigungsschrauben innerhalb der Befestigungsnut 17 untergebracht sind. Die Positionierung der Befestigungsschrauben ist in der Fig.1 durch eine strichpunktierte Linie 42 gekennzeichnet.
Unterhalb der Befestigungsnut 17 sind Verrastungsmittel vorhanden, die der Verrastung des Dämmprofils 13 mit dem Metallhohlprofil 11 dienen. Diese Verrastungsmittel sind unterschiedlich ausgestaltet. Sie sind jedoch alle Bestandteil einer Stützkammer 22 des Dämmprofils 13 oder sie sind separat und mit den Wänden dieser Stützkammer 22 einstückig. Die Stützkammer 22 hat zwei einander zumindest abschnittsweise parallele horizontale Wände 22',22'', die hohlkammerseitig von der Innenwand 27 miteinander verbunden sind und die metallhohlprofilseitig unterschiedlich ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung hängt mit der Ausgestaltung der Verrastungsmittel der Profile 11,13 zusammen. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß zwei horizontal vorspringende Kupplungsleisten 23',23'' vorhanden sind, die im wesentlichen übereinander angeordnet sind.
Gemäß Fig.1 springt von einer stirnseitigen Kammerwand 22''' der Kammer 22 ein halbringförmiger Haken vor und greift in eine entsprechend teilringförmige geschlitzte Längskammer 43 des Metallhohlprofils 11. Die teilringförmige Kupplungsleiste 23' ist mit einer hakenförmigen Gegenkupplungsleiste 24' des Metallhohlprofils 11 derart formschlüssig gekuppelt, daß ein horizontales Auseinanderziehen der Profile 11,13 unmöglich ist. Bodenseitig erfolgt eine Kupplung der Profile 11,13 mittels zweier hakenartig ausgebildeter Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten 23'',24'', die derart widerhakenartig ausgebildet sind, daß sie den aus Fig. 2a,2b herleitbaren Zusammenbau der Profile 11,13 nicht behindern und nach dem Zusammenbau fest zusammenhalten. Dabei ist die untere Gegenkupplungsleiste 23'' mit einem Rasthaken 58 versehen, der in Raststellung schräg unter die Gegenkupplungsleiste 24'' greift und infolgedessen einerseits festsitzt, andererseits aber beim Zusammenschwenken der Profile 11,13 exakt in die Zusammenschwenkrichtung weist und so den Zusammenbau erleichtert. Die Türschwelle der Fig.1 zeichnet sich desweiteren dadurch aus, daß die Gegenkupplungsleiste 24'' hakenförmig ausgebildet ist und an einer Anschlagwand 44 angebracht ist, die sich unterhalb der Längskammer 43 befindet. Die Anschlagwand 44 stützt das Dämmprofil 13 horizontal ab und stabilisiert auch die hakenförmige Gegenkupplungsleiste 24''.
Beim Zusammenbau der Profile 11,13 wird das Profil 13 relativ zum Profil 11 schräg angeordnet, so daß zwischen beiden durch entsprechende Anlage ihrer Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten 23',24' eine Schwenkachse 25 entsteht. Um diese Schwenkachse 25 wird das Profil 13 aus der in Fig.2a dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn in die in Fig.2b dargestellte Stellung geschwenkt, wobei die Kupplungsleisten- und Gegenkupplungsgegenleisten 23'', 24'' verrasten. Die Verrastung wird insbesondere dadurch bewirkt, daß die untere Kupplungsleiste 23'' des aus Kunststoff bestehenden Dämmprofils 13 ausweicht.
Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß die Verrastung der Profile 11,13 im Bereich der Befestigungsmittel 16 erfolgt. Die Befestigungsmittel 16, also beispielsweise Schrauben, werden von der Befestigungsnut 17 aus durch Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten 23',24',23'' und 24'' hindurchgeschraubt. Ein solches Hindurchschrauben ist unschädlich, da die Verbindungsfestigkeit durch Leistenlängsabschnitte gewährleistet ist, die zwischen den von den Befestigungsschrauben gebildeten Befestigungsstellen ungestört in festem Rasteingriff sitzen. Im Fall der Fig.1 sind die Kupplungsund Gegenkupplungsleisten 23',24', 23" und 24" türaußenseitig vom Bereich der Befestigungsmittel 16 angeordnet. Dementsprechend ist es auch möglich, untere Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten aus dem Bereich der Befestigungsmittel 16 zur Türaußenseite 31 hin zu verlagern.
Die vertikalen und horizontalen Belastungen der Hohlkammer 12 können auch dadurch abgefangen werden, daß die Hohlkammer 12 stabiler ausgebildet wird. Zu diesem Zweck ist in der Hohlkammer 12 des Dämmprofils 13 gemäß Fig.1 ein Stützhohlprofil 30 angeordnet. Dieses Stützhohlprofil 30 ist im wesentlichen quadratisch und seine Kanten bilden Bestandteile der Türanschlagwand 14 und der Innenwand 27. Die Diagonalanordnung des Stützhohlprofils 30 verbessert die horizontale und auch die vertikale Belastbarkeit der Hohlkammer 12.
Der Abstand des Metallhohlprofils 11 von der Türanschlagwand 14 wird durch geeignete Ausbildung des Dämmprofils 13 zu einer Wärmedämmstrecke im Sinne einer verbesserten Wärmedämmung genutzt und es kann verhindert werden, daß das Metallhohlprofil 11 mit feuchter Warmluft der Türinnenseite 32 in Berührung kommt.
In den Figuren ist dargestellt, daß die Hohlkammer 12 das Metallhohlprofil 11 in horizontaler Projektion vollkommen verdeckt. Dabei ist die Hohlkammer 12 etwa eben so hoch wie das Metallhochprofil 11 im Bereich seines Stützstegs 40. Es sind jedoch auch unterschiedliche Höhen möglich. In diesem Fall müssen Ausgleiche der Höhenunterschiede durch entsprechende konstruktive Gestaltungen der Trittplatte 20 erfolgen. Beispielsweise kann die Kante 20'' der Trittplatte 20 dicker sein, wenn die Hohlkammer 12 nicht ganz so hoch ist, wie der Steg 40, andererseits aber noch eine Abdichtung des Flügelüberschlags 35 am Dämmprofil 13 gewährleistet ist.
Alle Ausführungsformen zeigen einen erheblichen Abstand des Metallhohlprofils 11 von der Türanschlagwand 14. Dementsprechend wirksam ist die wärmemäßige Isolierung des Metallhohlprofils 11 von der Türinnenseite 32. In diesem Zusammenhang zeigen Fig.1,2c, daß die Hohlkammer 12 nicht notwendigerweise rechteckig sein muß. Sie ist trittplattenseitig abgeschrägt, so daß die Trittplatte 20 hier eine Auflastkante 45 haben kann, die auch rechteckig sein könnte, wenn statt der Abschrägung der Hohlkammer 12 eine vor der Türanschlagwand 14 endende rechteckige Ausnehmung vorhanden wäre. Dabei ist trotzdem eine sich über die gesamte Höhe des Dämmprofils 13 erstreckende Türanschlagwand 14 vorhanden, unabhängig von der Ausbildung der Trittplatte 20 und auch unabhängig von der Ausbildung des Metallhohlprofils 11, zu dessen horizontaler Abdeckung theoretisch auch eine Wandstärke der Türanschlagwand 14 ausreicht, wenn die Dämmanforderungen das zulassen.
Vorteilhaften Wirkungen treten auch bei einer Türschwelle mit einem Querschnitt gemäß Fig.3 ein. Bei dieser Ausführungsform ist die Einsteckleiste 46' vertikal angeordnet und greift vertikal von oben in eine oben offene U-Leiste 51 des Metallprofils 11 ein. Die Einsteckleiste 46' ist L-förmig profiliert und ihr langer L-Schenkel 55 stellt eine starre Verbindung mit dem türinnenseitigen Bereich des Dämmprofils 13 her. Aus Stabilitätsgründen ist der L-Schenkel 55 ebenfalls von einem Stützschenkel 53 unterstützt. Ist das Befestigungsmittel 16 eine Befestigungsschraube, so wird sie durch die Einsteckleiste 46' bzw. deren L-Schenkel 55 hindurch und auch durch den auf dem Boden 15 abstützbaren Schenkel der Stützschenkel 53 hindurch festgeschraubt. Die Stützschenkel 53 und die U-Leiste 51 springen gleich weit vor, so daß sich also auch die U-Leiste 51 auf dem Boden 15 abstützen läßt. Das ist bezüglich der Belastbarkeit des Dämmprofils 13 im Bereich der Rastverbindung zwischen der Einsteckleiste 46 und der U-Leiste 51 vorteilhaft, weil es einen festen Sitz garantiert. Vertikale Belastungen der Türschwelle 10 können nicht zu einem Lockern der Rastverbindung führen, auch wenn diese nicht durch die Befestigungsmittel 16 gesichert ist.
Bei der Ausführungsform der Fig.3 ist es vorteilhaft, daß die Einsteckleiste 46,46' eine in Fig.3 dargestellte Verrippung 56 aufweisen kann, die mit einer Gegenverrippung 57 verrastet ist. Bedarfsweise kann die Verrastung noch verstärkt werden. Fig.3 zeigt hierzu ergänzende Rastmittel 52, nämlich eine an der Rastleiste 46 befindliche Nase, die einen Rastvorsprung des Metallhohlprofils 11 untergreift.
In der Fig.3 ist das Dämmprofil 13 mit einer Hohlkammer 12 vergleichsweise geringen Volumens versehen. Der sich infolgedessen darunter bis zum Auflageniveau auf dem Boden 15 ergebende Abstand wird von einer nach unten offenen Kammer 12' eingenommen. Ein Abstützschenkel 54 begrenzt die unten offene Kammer 12' zum Metallprofil 11 hin und trägt damit zur Wärmedämmung bei. Außerdem kann die Kammer 12' benutzt werden, um darin Befestigungen vorzunehmen, beispielsweise mittels Raststegen von Abstützprofilen, die sich unterhalb der Türschwelle befinden, die also den Boden 15 bilden, vgl. Fig.1.

Claims (16)

  1. Türschwelle (10), mit einem Metallhohlprofil (11), mit einem aus Kunststoff bestehenden, eine Hohlkammer (12) aufweisenden Dämmprofil (13), das eine vertikale Türanschlagwand (14) hat und mittels einer Verrastung mit dem Metallhohlprofil (11) verbunden ist, das von der Hohlkammer (12) des Dämmprofils (13) oder zumindest von dessen Türanschlagwand (14) türinnenseitig vollständig abgedeckt ist, wobei die Türschwelle (10) Befestigungsmittel (16) aufweist zum Festlegen am Boden (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung des Dämmprofils (13) mit dem Metallhohlprofil (11) türaußenseitig von diesen Befestigungsmitteln (16) angeordnet ist und daß die Befestigungsmittel (16) nur durch das Dämmprofil (13) geführt sind.
  2. Türschwelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhohlprofil (11) und das Dämmprofil (13) trittseitig eine Befestigungsnut (17) bilden, und daß die die Verrastung bewirkenden Verbindungsmittel zumindest teilweise zwischen der Befestigungsnut (17) und dem Boden (15) angeordnet sind.
  3. Türschwelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhohlprofil (11) und das Dämmprofil (13) eine Befestigungsnut (17) seitlich begrenzen und jeweils Gegenrastmittel (18) zum Eingriff von Rastmitteln (19) einer die Befestigungsnut (17) abdeckenden Trittplatte (20) aufweisen.
  4. Türschwelle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhohlprofil (11) und das Dämmprofil (13) jeweils auf dem Boden (15) aufliegen und die Trittplatte (20) mit einem ein Gegenrastmittel (18) bildenden Stützsteg (40) an einer Kante (20') und mit der ein Gegenrastmittel (18) bildenden Hohlkammer (12) des Dämmprofils (13) an der anderen Kante (20'') abgestützt ist.
  5. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hohlkammer (12) des Dämmprofils (13) eine sich unterhalb der Befestigungsnut (17) erstreckende Stützkammer (22) anschließt, an deren Kammerwänden (22',22'',22''') Kupplungsmittel zur Verrastung des Dämmprofils (13) mit Gegenkupplungsmitteln des Metallhohlprofils (11) vorhanden sind.
  6. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmprofil (13) zwei horizontal vorspringende Kupplungsleisten (23', 23'') aufweist, die im wesentlichen übereinander angeordnet und mit entsprechend horizontal vorspringenden Gegenkupplungsleisten (24',24'') des Metallhohlprofils (11) verrastet sind.
  7. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Kupplungsleiste (23') des Dämmprofils (13) in eine obere Gegenkupplungsleiste (24') des Metallhohlprofils (11) einsteckbar ist, und daß das Dämmprofil (13) um eine von den oberen Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten (23', 24') gebildete Schwenkachse (25) aus einer Schrägstellung zum Metallhohlprofil (11) in eine damit fluchtende Horizontalstellung schwenkbar ist, in der untere Kupplungs- und Gegenkupplungsleisten (23'',24'') eingerastet sind.
  8. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhohlprofil (11) unterhalb einer eine obere Kupplungsleiste (23') des Dämmprofils (13) aufnehmenden Längskammer (43) eine das Dämmprofil (13) abstützende Anschlagwand (44) hat, an der die untere Gegenkupplungsleiste (24'') ausgebildet ist.
  9. Türschwelle (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlagwand (44) eine hakenförmige Gegenkupplungsleiste (24'') ausgebildet ist, und daß die untere Kupplungsleiste (23'') des Dämmprofils (13) einen in Raststellung schräg unter die Gegenkupplungsleiste (24'') greifenden Rasthaken (58) aufweist.
  10. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stützkammer (22) des Dämmprofils (13) ein horizontaler, zwischen die Gegenkupplungsleisten (24', 24'') des Metallhohlprofils (11) eingreifender Führungsvorsprung (25,26) vorspringt.
  11. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (12) des Dämmprofils (13) an ihrer vertikalen Türanschlagwand (14) und/oder an einer vertikalen Innenwand (27) kammerinnenseitige Versteifungsrippen (28,29) aufweist.
  12. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vertikale Wände (14, 27) der Hohlkammer (12) des Dämmprofils (13) von einem Stützhohlprofil (30) miteinander verbunden sind.
  13. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmprofil (13) eine unterhalb einer Befestigungsnut (17) angeordnete Einsteckleiste (46) hat, die in eine ebenfalls unterhalb der Befestigungsnut (17) gelegene Aufnahmenut (47) eingreift.
  14. Türschwelle (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (47) von einer vertikal offenen U-Leiste (51) des Metallprofils (11) gebildet ist, in die die Einsteckleiste (46') eingreift.
  15. Türschwelle (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckleiste (46') eine Verrippung (56) aufweist, die mit einer Gegenverrippung (57) verrastet ist, wobei bedarfsweise ergänzende Rastmittel (52) vorhanden sind.
  16. Türschwelle (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Leiste (51) und/oder ein Stützschenkel (53) der Einsteckleiste (46, 46') auf dem Boden (15) abstützbar ist/sind.
EP99122345A 1998-11-14 1999-11-10 Türschwelle Expired - Lifetime EP1001127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820383U 1998-11-14
DE29820383U DE29820383U1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Türschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1001127A1 EP1001127A1 (de) 2000-05-17
EP1001127B1 true EP1001127B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=8065333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122345A Expired - Lifetime EP1001127B1 (de) 1998-11-14 1999-11-10 Türschwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1001127B1 (de)
AT (1) ATE272161T1 (de)
DE (2) DE29820383U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709618B (zh) * 2009-11-06 2011-11-16 浙江瑞明节能门窗有限公司 一种新型的平开门门槛

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094188B1 (de) * 1999-10-20 2005-04-06 Hans Dieter Niemann Türschwelle
EP1932997A3 (de) * 2006-12-11 2011-01-19 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Oberer Abschluss einer Schwelle Abschluss-System sowie Schwelle
FR2967712B1 (fr) * 2010-11-18 2015-02-13 Techni Seuils Etancheite d'assemblage d'un seuil de menuiserie a rupture de pont thermique bi composants, realisee par compression, lors du sertissage ou autres techniques d'assemblage, d'un joint coex ou post extrude
US11072969B2 (en) 2018-09-11 2021-07-27 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus and methods for a door assembly
US10822862B2 (en) * 2019-02-23 2020-11-03 Gregory A Header Continuous sill for doors with sidelites
DE102020102901A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Profine Gmbh Nullschwelle für Schiebe-Hebe-Tür
US11732525B2 (en) 2021-02-02 2023-08-22 Endura Products, Llc Door sill system, apparatus, and methods for a door assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1066135A (en) * 1977-10-21 1979-11-13 Gerald W. Mcmullen Sill kit or assembly
CA1164278A (en) * 1980-11-12 1984-03-27 William R. St. Aubin Inswing door bottom and sill assembly
DE29505829U1 (de) * 1995-04-05 1996-08-08 Niemann Hans Dieter Türschwelle
DE29602408U1 (de) 1996-02-12 1997-06-19 Niemann Hans Dieter Bodenschwelle
DE29612478U1 (de) 1996-07-18 1997-11-13 Niemann Hans Dieter Türschwellenprofil
DE19654111A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Peter Willrich Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709618B (zh) * 2009-11-06 2011-11-16 浙江瑞明节能门窗有限公司 一种新型的平开门门槛

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820383U1 (de) 2000-03-30
DE59910059D1 (de) 2004-09-02
EP1001127A1 (de) 2000-05-17
ATE272161T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407472B (de) Eck-verbindungsbeschlag für schubladen
CH624729A5 (de)
EP1001127B1 (de) Türschwelle
EP0745749A1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
EP0533626A1 (de) Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer
AT10312U1 (de) Tragekonstruktion zur befestigung wenigstens eines möbelantriebs
DE10251489B4 (de) Zaunpfostensystem
DE8316770U1 (de) Auszug fuer schraenke
DE8304739U1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
DE19603656A1 (de) Verriegelbare Gleitlaufschiene für Fahrzeugsitze
DE4026391C2 (de) Klapptisch für Wohnmobile
EP1229620A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP0819816A2 (de) Türschwellenprofil
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
AT398517B (de) Schublade
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE7915766U1 (de) Anbaumöbel, insbesondere Küchen-Hochschrank o.dgl
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
EP2837549B1 (de) Runge für ein Nutzfahrzeug
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
EP1205128A2 (de) Regal
DE4428740C2 (de) Duschabtrennung
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Representative=s name: AXEL DRAUDT, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS-DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIEMANN, HANS-DIETER, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS-DIETER NIEMANN, 50169 KERPEN, DE

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Representative=s name: DRAUDT, AXEL, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO GLUSKE-BKV GMBH, 42281 WUPPERTAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 272161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191109