EP1000895B1 - Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP1000895B1
EP1000895B1 EP99121040A EP99121040A EP1000895B1 EP 1000895 B1 EP1000895 B1 EP 1000895B1 EP 99121040 A EP99121040 A EP 99121040A EP 99121040 A EP99121040 A EP 99121040A EP 1000895 B1 EP1000895 B1 EP 1000895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
empty
sleeves
sleeve
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000895A3 (de
EP1000895A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP1000895A2 publication Critical patent/EP1000895A2/de
Publication of EP1000895A3 publication Critical patent/EP1000895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000895B1 publication Critical patent/EP1000895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H73/00Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for automatic Removing roving residues from roving sleeves using a feeler to feel sleeves not completely free of roving residues and which has an empty tube magazine with roving residue-free Sleeves, a device for not completely replacing roving remnants freed pods against roving-free pods from the Empty sleeve magazine and a control device is assigned and through the at least temporarily sleeves with different, colors assigned to different roving types become.
  • FIG. 1 Facilities in various forms are known, by means of which such roving residues are removed automatically from roving sleeves can.
  • Such devices are in the IPC class B65H 73/00 documented.
  • the device for removing roving residues - hereinafter called cleaning device for short - can be used in any be known form. You can set up for this be sucking off roving residues, unwinding, brushing, stripping or otherwise in a suitable manner without damaging the Remove the sleeve from this.
  • the sensors for the detection of roving residues on the discontinued ones Sleeves can also be in any known form be executed. You can optoelectronic, with reflective tape sensors or video surveillance devices interacting on the sleeves his. The scanning range of the sensors is advantageously in the area from which the winding begins with at Velcro-equipped sleeves directly on the Velcro.
  • roving residues can occur sometimes not or not completely removed, either For example, that the end of the roving remnant to be wrung is not is detectable, be it, for example, that the removal for Not available, necessarily limited cycle time sufficient.
  • the cleaning device an empty sleeve magazine with roving-free sleeves and a changing device post, by means of whose sleeves, which are not completely by their roving residues can be exempted from roving residues Sleeves can be exchanged.
  • DE 43 17 266 A1 describes a device for feeding spools from ring spinning machines to winding machines, in which individually attached to the carrier plate moveable spinning bobbins are guided in certain transport tracks. To run the Carrier plates and thus the spinning reels can be controlled in a functional manner on the carrier plates Color markings attached, detected by color sensors and sent to a central control device are directed, which then in turn acts on the transport tracks accordingly.
  • the invention was therefore the object of the process Replace with not completely removed or not Removable roving residue sleeves against roving residue-free To control sleeves so that the sleeves are correctly colored the transport device is retained. It solves this task by the features specified in the characterizing part of the main claim. This ensures that a sleeve by a roving-free sleeve of the same color replaced and so the Equipping a position of the transport device with a Sleeve of a certain color even when replacing this sleeve is maintained against a roving-free sleeve.
  • the assembly of the empty tube magazine with tubes in terms of their color in the Control device is stored so that when needed without further a roving-free sleeve of corresponding color in the Change position of the empty case magazine can be driven.
  • Claim 3 provided at the changing position of the empty sleeve magazine also to provide a color sensor that moves to control the empty sleeve magazine by the control device allows a sleeve of the correct color to be kept. This means that the empty sleeve magazine can be loaded as required possible and incorrect exchange prevented.
  • control device then when they have no pod of appropriate color in stock can bring the change position of the empty sleeve magazine Error signal sets the operator to intervene prompts.
  • the roving machines 1, 2 delivered roving bobbins by means of converters 5 into one suspension track extending through the area of the ring spinning machines 6 7 suspended and transported to these ring spinning machines.
  • converter the type used for this are known and therefore not here described in more detail. For example, it can be used in connection with Fig. 3 described converter 37.
  • the scope of its Swivel arm 39 is indicated in FIG. 1 by a circle 9.
  • the monorail 7 for both guiding individual Hanging car trains as well as an endless transport chain set up can be, which each have hanging brackets to which Coils and sleeves can be attached.
  • a rail of the monorail 7 is shown at 12 in of which a hanging wagon train 19 can be moved by means of pairs of rollers 20.
  • the method is brought about by friction wheel pairs 21, which by Electric motors 22 can be driven.
  • These sleeves 24 can be in the working position a pair of rollers 27 in which can be driven by an electric motor 26 Rotation.
  • the passing sleeves 24 on the Presence of roving residues 25 scans.
  • the sensor 33 can directed to a Velcro tape 34 on the sleeve and so formed be the difference in color or brightness between one roving residue-free or a Velcro tape covered with roving can recognize.
  • the sensor 33 can also be set to one on the Sleeve arranged reflective film 35 directed and formed be the difference between a roving residue free or can recognize a reflective film covered with roving.
  • the sensor 33 is connected to a control device 36 which the electric motor 22 of the friction wheel pair 21, the electric motor 26 of the Roller pair 27 and the electric motor 30 of the fan 31 controls.
  • Fig. 3 shows a point on the path of movement of the sleeves in the Cleaning device 13 on which a sleeve exchange device 37 is arranged. This point can be compared to the one where the Suction device is arranged to be identical. Is preferred but provided the two processing points along the path of movement to arrange the sleeves offset, especially because because even if there are several extraction points, usually only one Exchange point is provided.
  • the sleeve exchange device 37 consists of one by means of an electric motor 38 in its Longitudinal center around a vertical axis, swiveling by 180 °, double-armed Swivel arm 39, at the ends of sleeve gripper 40 in shape of pegs arranged from below into the tubular Sleeves can enter.
  • the swivel arm 39 is for this purpose a further electric motor 41, which with a pinion 42 in a Rack 43 engages, can be raised and lowered.
  • the swivel arm 39 is an empty sleeve magazine 44 in the form of a assigned by means of an electric motor 45 rotatable disk 46, on the sleeves 24 which are free of roving by means of hanging holders 23 be held up.
  • the sleeve exchange device 37 is on Roving remnants 25 responding sensors assigned, which it is can be the same sensor 33 used in connection with the cleaning device 13 is described.
  • the feeler is in turn connected to a control device in which it is also around the control device 36 already described can act.
  • the control device 36 is here with the Electric motors 38, 41 and 45 connected.
  • the cleaning device 13 can be measured during a Time on a sleeve that is normally sufficient to remove remaining roving residues.
  • an optoelectronic one Arrange sensors that respond if none Roving is suctioned off and consequently suctioning off completed. If the sensor 33 after the specified time notices that the sleeve still contains roving residues, he apparently does not replace them automatically or not to be fully cleaned in the scheduled cycle time Sleeve through a roving-free sleeve from the empty tube magazine 44.
  • the control device 36 causes Switching on the electric motor 41 raising and lowering the swivel arm 39 and thus disengaging the roving-remaining sleeve the hanging car train 19 and a roving-free sleeve from the Empty sleeve magazine 44.
  • the swivel arm 39 rotated by half a turn and thus the exchanged sleeves exchanged.
  • the swivel arm is raised again and lowered and thus the sleeves in the hanging trolley 19 or latched into the empty sleeve magazine 44.
  • the sleeve with roving can be removed from the empty sleeve magazine by hand 44 removed, cleaned and hung again in this become.
  • a color sensor 47 arranged by the the color of a passing sleeve can be detected.
  • This Color sensor 47 can be changed to any position of the empty sleeve magazine 44 may be arranged. It is at an altitude arranged along the passing sleeves 24 in which the Even with a full innermost winding layer, the sleeves are not is completely covered.
  • a is at the exchange point of the empty sleeve magazine 44 arranged further color sensor 48, through which the color one in this exchange point located sleeve 24 can be detected. Both Color sensors 47 and 48 are connected to the control device 36 connected.
  • controller causes the sensor 47 detects the color of this sleeve and that the sensor 48 the color which is in the exchange point of the empty sleeve magazine 44 located sleeve detected. If the colors of the two sleeves mismatch, controller 36 causes rotation of the empty sleeve magazine 44 until a sleeve of the correct one Color found in the change position. Then the Control device silently and caused by the empty case magazine Driving the converter 37, the exchange of the two sleeves.
  • the control device 36 has a data memory, in which the position and the color of the empty coil magazine 44 set roving-free sleeves is stored. In this Trap the color sensor 48 is unnecessary at the change position of the Empty sleeve magazine 44. If in this embodiment a roving-free sleeve of certain color provided for changing the control device 36 can drive 45 of the empty tube magazine 44 immediately control that a tube this color in its changing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen, die einen Fühler zum Fühlen nicht vollständig von Vorgarnresten befreiten Hülsen aufweist und der ein Leerhülsenmagazin mit vorgarnrestfreien Hülsen, eine Vorrichtung zum Austausch nicht vollständig von Vorgarnresten befreiten Hülsen gegen vorgarnrestfreie Hülsen aus dem Leerhülsenmagazin und eine Steuervorrichtung zugeordnet ist und durch die zumindest zeitweise Hülsen mit unterschiedlichen, unterschiedlichen Vorgarnarten zugeordneten Farben behandelt werden.
Da auslaufendes Vorgarn in Ringspinnmaschinen Fadenbrüche verursacht, ist man bestrebt, auslaufende Vorgarnspulen gegen volle Vorgarnspulen auszutauschen, bevor sie völlig leergelaufen sind. Dies führt dazu, daß ausgelaufene, von der Ringspinnmaschine abgenommene Hülsen nicht wirklich leer sind und auch nicht sein sollen, sondern noch mehr oder minder große Reste von Vorgarn enthalten. Diese Reste können aus wenigen Windungen bis zu einigen Schichten von Vorgarn bestehen. Vor Aufstecken der leeren Hülsen auf die Spindeln von Vorspinnmaschinen müssen diese Vorgarnreste entfernt werden.
Es sind Einrichtungen in vielfältiger Form bekannt, mittels derer solche Vorgarnreste von Vorgarnhülsen selbsttätig entfernt werden können. In der IPC-Klasse B65H 73/00 sind derartige Einrichtungen dokumentiert. Die Einrichtung zum Entfernen von Vorgarnresten - im folgenden kurz Reinigungsvorrichtung genannt - kann in beliebiger bekannter Form ausgeführt sein. Sie kann dazu eingerichtet sein, Vorgarnreste abzusaugen, abzuspulen, abzubürsten, abzustreifen oder sonst auf geeignete Weise ohne Beschädigung der Hülse von dieser zu entfernen.
Die Fühler zum Feststellen von Vorgarnresten auf den ausgelaufenen Hülsen können ebenfalls in beliebiger bekannter Form ausgeführt sein. Sie können optoelektronische, mit Reflexfolien auf den Hülsen zusammenwirkende Fühler oder Videoüberwachungsgeräte sein. Der Abtastbereich der Fühler liegt vorteilhaft in dem Bereich, von dem aus die Wicklung ihren Anfang nimmt, bei mit Klettband ausgestatteten Hülsen unmittelbar am Klettband.
Je nach Ausbildung der Reinigungsorgane können Vorgarnreste bisweilen nicht oder nicht vollständig entfernt werden, sei es bspw., daß das Ende des abzuwindenden Vorgarnrestes nicht erfaßbar ist, sei es bspw., daß die für das Entfernen zur Verfügung stehende, notwendigerweise begrenzte Taktzeit nicht ausreicht.
Hierzu ist es aus der DE 195 05 225 A1 und der entsprechenden EP 0 727 380 B1 bekannt, der Reinigungsvorrichtung ein Leerhülsenmagazin mit vorgarnrestfreien Hülsen und eine Wechselvorrichtung nachzuordnen, mittels dessen Hülsen, die nicht vollständig von ihren Vorgarnresten befreit werden können, gegen vorgarnrestfreie Hülsen ausgetauscht werden können.
In Transporteinrichtung zwischen Ringspinnmaschinen und Vorspinnmaschinen, in die eine solche Reinigungseinrichtung in aller Regel eingefügt ist, werden häufig stets und fast immer zumindest zeitweise, wie etwa beim Wechseln der Vorgarnqualität, Spulen mit unterschiedlichen Vorgarnqualitäten bewegt. Diese unterschiedlichen Spulen werden meist durch unterschiedliche Farbe ihrer Hülsen unterscheidbar gehalten. In diesen Fällen müssen nicht vollständig von Vorgarnresten befreite Hülsen durch vorgarnrestfreie Hülsen jeweils der gleichen Farbe ersetzt werden, um die quantitative und die qualitative Bestückung der Transportvorrichtung mit Spulen der beiden Vorgarnarten beizubehalten.
In der DE 43 17 266 A1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Spinnspulen von Ringspinnmaschinen zu Spulmaschinen offenbart, bei der auf Tragteller aufgesteckte, individuell bewegbare Spinnspulen in bestimmte Transportbahnen geleitet werden. Um den Lauf der Tragteller und damit der Spinnspulen funktionsgerecht zu steuern, sind an den Tragtellern Farbmarkierungen angebracht, die durch Farbsensoren erfaßt und an eine zentrale Steuereinrichtung geleitet werden, die dann ihrerseits die Transportbahnen entsprechend beaufschlagt.
Der Erfindung war demnach die Aufgabe gestellt, den Vorgang zum Auswechseln noch mit nicht vollständig entfernten oder nicht entfernbaren Vorgarnresten behaftete Hülsen gegen vorgarnrestfreie Hülsen so zu steuern, daß die hülsenfarbgerechte Bestückung der Transportvorrichtung erhalten bleibt. Sie löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine Hülse durch eine vorgarnrestfreie Hülse gleicher Farbe ersetzt und so die Bestückung einer Position der Transportvorrichtung mit einer Hülse einer bestimmten Farbe auch beim Austausch dieser Hülse gegen eine vorgarnrestfreie Hülse beibehalten wird.
Dabei kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, daß die Bestückung des Leerhülsenmagazins mit Hülsen hinsichtlich deren Farbe in der Steuervorrichtung gespeichert ist, so daß bei Bedarf ohne weiteres eine vorgarnrestfreie Hülse entsprechender Farbe in die Wechselposition des Leerhülsenmagazins gefahren werden kann.
Da dies jedoch ein fehlerfreies Bestücken des Leerhülsenmagazins voraussetzt, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 vorgesehen, an der Wechselposition des Leerhülsenmagazins ebenfalls einen Farbsensor vorzusehen, der das Bewegen des Leerhülsenmagazins durch die Steuervorrichtung so zu steuern gestattet, daß eine Hülse der richtigen Farbe vorgehalten wird. Dadurch wird eine beliebige Bestückung des Leerhülsenmagazins möglich und fehlerhaftes Austauschen verhindert.
Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß die Steuervorrichtung dann, wenn sie keine Hülse entsprechender Farbe in Vorhaltung in die Wechselposition des Leerhülsenmagazins bringen kann, ein Fehlersignal setzt, das die Bedienperson zum Eingreifen auffordert.
In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
die Draufsicht auf eine Spinnanlage mit Reinigungsvorrichtung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Leerhülsenauswechselvorrichtung.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, verlaufen durch zwei Vorspinnmaschinen 1 und 2, denen Kannenfelder 3 zugeordnet sind, Hängebahnen 4. In diesen Hängebahnen sind Hängewagenzüge 19 verfahrbar, die den in den Fig. 2 und 3 dargestellten gleichen können und mittels derer in den Vorspinnmachinen 1, 2 volle Spulen gegen leere Hülsen auswechselbar sind. Bauart und Wirkungsweise einer derartigen Spulenwechselvorrichtung können wie aus der DE 42 29 296 A1 bekannt ausgeführt sein, auf die insoweit Bezug genommen wird.
Aus den Hängebahnen 4 werden die von den Vorspinnmaschinen 1, 2 abgelieferten Vorgarnspulen mittels Umsetzern 5 in eine sich durch den Bereich der Ringspinnmaschinen 6 erstreckende Hängebahn 7 umgehängt und zu diesen Ringspinnmaschinen befördert. Umsetzer der hierzu verwendbaren Art sind bekannt und daher hier nicht näher beschrieben. Einsetzbar ist bspw. der in Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebene Umsetzer 37. Der Wirkungsbereich dessen Schwenkarms 39 ist in Fig. 1 durch einen Kreis 9 angedeutet.
Im Bereich der Ringspinnmaschinen 6 können die vollen Spulen von Hand aus der Hängebahn 7 entnommen und in die Gatter der Ringspinnmaschinen eingewechselt werden. Dieses Einwechseln kann auch durch bekannte, hier nicht näher dargestellte und beschriebene, selbsttätige Vorgarnspulenwechsler 10 erfolgen.
Umgekehrt werden in dieser Hängebahn 7 von den Ringspinnmaschinen 6 abgearbeitete, leere, in aller Regel aber noch mit Vorgarnresten belegte Hülsen zu den Vorspinnmaschinen 1, 2 zurückgefördert.
Es versteht sich, daß die Hängebahn 7 sowohl zum Führen einzelner Hängewagenzüge als auch einer endlosen Transportkette eingerichtet sein kann, die jeweils Hängehalter aufweisen, an die Spulen und Hülsen angehängt werden können.
Um diese Hülsen von ihren Vorgarnresten zu befreien, ist am Verlauf dieser Hängebahn 7 eine Einrichtung 13 zum Entfernen der Vorgarnreste angeordnet, und zwar in einem Bereich 11 zwischen den Ringspinnmaschinen 6 und den Vorspinnmaschinen 1, 2.
In Fig. 2 ist bei 12 eine Schiene der Hängebahn 7 dargestellt, in der ein Hängewagenzug 19 mittels Rollenpaaren 20 verfahrbar ist. Das Verfahren wird durch Reibradpaare 21 bewirkt, die durch Elektromotoren 22 antreibbar sind. An dem Hängewagenzug 19 hängen mittels Hängehaltern 23 leere Hülsen 24, die noch Vorgarnreste 25 aufweisen. Diese Hülsen 24 können in der Arbeitsposition mittels eines durch einen Elektromotor 26 antreibbaren Rollenpaares 27 in Drehung versetzt werden.
Am Bewegungsweg der Hülsen 24 ist eine sich über die ganze Bewicklungshöhe der Hülsen erstreckende Saugdüse 28 angeordnet, die über eine rotierende Siebtrommel 29 mit einer Saugzugquelle in Form eines über einen Elektromotor 30 angetriebenen Ventilators 31 verbunden ist. Es kann jedoch auch eine schmale und damit eine höhere Saugwirkung ausübende, der Absaugstelle nachgeführte Saugdüse verwendet werden. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Taktzeit mehr als nur ein Absaugaggregat, bspw. deren zwei nebeneinander einzusetzen, so daß jeweils zwei Hülsen gleichzeitig abgesaugt werden können. Der Drehantrieb der Siebtrommel 29 ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Unterhalb der Siebtrommel 29 befindet sich ein Auffangbehälter 32 für abgesaugte Vorgarnfäden.
Am Bewegungsweg der Hülsen 24 ist ferner ein optoelektronischer Fühler 33 angebracht, der die vorbeilaufenden Hülsen 24 auf das Vorhandensein von Vorgarnresten 25 abtastet. Der Fühler 33 kann auf ein Klettband 34 auf der Hülse gerichtet und so ausgebildet sein, daß er den Farb- oder Helligkeitsunterschied zwischen einem vorgarnrestfreien bzw. einem mit Vorgarn belegten Klettband erkennen kann. Der Fühler 33 kann jedoch auch auf eine auf der Hülse angeordnete Reflexfolie 35 gerichtet und so ausgebildet sein, daß er den Unterschied zwischen einer vorgarnrestfreien bzw. einer mit Vorgarn belegten Reflexfolie erkennen kann.
Der Fühler 33 ist mit einer Steuervorrichtung 36 verbunden, die den Elektromotor 22 des Reibradpaares 21, den Elektromotor 26 des Rollenpaares 27 und den Elektromotor 30 des Ventilators 31 steuert.
Fig. 3 zeigt eine Stelle am Bewegungsweg der Hülsen in der Reinigungsvorrichtung 13, an der eine Hülsenaustauschvorrichtung 37 angeordnet ist. Diese Stelle kann mit derjenigen, an der die Absaugvorrichtung angeordnet ist, identisch sein. Bevorzugt ist aber vorgesehen, die beiden Bearbeitungsstellen entlang des Bewegungsweges der Hülsen versetzt anzuordnen, insbesondere deshalb, weil auch bei mehreren Absaugstellen in der Regel nur eine Austauschstelle vorgesehen ist. Die Hülsenaustauschvorrichtung 37 besteht aus einem mittels eines Elektromotors 38 in seiner Längsmitte um eine senkrechte Achse um 180° schwenkbaren, doppelarmigen Schwenkarm 39, an dessen Enden Hülsengreifer 40 in Form von Zapfen angeordnet sind, die von unten in die rohrförmigen Hülsen eintreten können. Durch Anheben der Hülsen 24 können sie in bekannter Weise aus der bzw. in die geläufigen Hängehalter aus- bzw. eingehängt werden. Der Schwenkarm 39 ist hierzu mittels eines weiteren Elektromotors 41, der mit einem Ritzel 42 in eine Zahnstange 43 eingreift, heb- und senkbar.
Dem Schwenkarm 39 ist ein Leerhülsenmagazin 44 in Form einer mittels eines Elektromotors 45 drehbaren Scheibe 46 zugeordnet, an der mittels Hängehaltern 23 vorgarnrestfreie Hülsen 24 vorgehalten werden. Der Hülsenaustauschvorrichtung 37 ist ein auf Vorgarnreste 25 reagierender Fühler zugeordnet, bei dem es sich um den gleichen Fühler 33 handeln kann, der im Zusammenhang mit der Reinigungsvorrichtung 13 beschrieben ist. Der Fühler ist wiederum mit einer Steuervorrichtung verbunden, bei der es sich ebenfalls um die bereits beschriebene Steuervorrichtung 36 handeln kann. Die Steuervorrichtung 36 ist hier noch mit den Elektromotoren 38, 41 und 45 verbunden.
Beim Vorbeilauf der Hängewagenzüge 19 im Zuge des Auswechselns von Spulen gegen Hülsen durch den Umsetzer 11 am Fühler 33 tastet dieser die Hülsen 24 auf verbliebene Vorgarnreste 25 ab. Wenn er einen Vorgarnrest erkennt, setzt er über die Steuervorrichtung 36 durch Ansteuern des die Reibradpaare 21 antreibenden Elektromotors 22 den Hängewagenzug so still bzw. verhindert er dessen Weiterlauf, daß sich die betreffende Hülse vor der Saugdüse 28 befindet. Gleichzeitig schaltet er den Elektromotor 26 des Rollenpaares 27 und den Elektromotor 30 des Ventilators 31 ein, so daß die verbliebenen Vorgarnreste von der bzw. den in Arbeitsstellung stehenden Hülse/n abgerollt und abgesaugt werden. Die abgesaugten Vorgarnreste fallen von einem gegen den Saugzug abgedeckten Bereich der Siebtrommel 29 in den Auffangbehälter 32 ab. Falls mehrere Absaugstellen vorgesehen sind, erfolgen diese Schritte parallel an allen Absaugstellen.
Die Reinigungsvorrichtung 13 kann während einer abgemessenen Zeitdauer auf eine Hülse einwirken, die normalerweise ausreicht, verbliebene Vorgarnreste zu entfernen. Es ist jedoch auch möglich, in nicht näher dargestellter Weise in der Saugdüse 28 bzw. in einem an sie anschließenden Kanal einen bspw. optoelektronischen Fühler anzuordnen, der anspricht, wenn kein Vorgarn mehr abgesaugt wird und im Gefolge dessen das Absaugen beendet. Wenn der Fühler 33 nach Ablauf der vorgesehenen Zeit feststellt, daß die Hülse doch noch Vorgarnreste enthält, veranlaßt er den Ersatz dieser offenbar nicht selbsttätig oder nicht in der vorgesehenen Taktzeit vollständig zu reinigenden Hülse durch eine vorgarnrestfreie Hülse aus dem Leerhülsenmagazin 44. Zu diesem Zweck veranlaßt die Steuervorrichtung 36 durch Einschalten des Elektromotors 41 Anheben und Senken des Schwenkarmes 39 und damit Ausklinken der vorgarnrestbehafteten Hülse aus dem Hängewagenzug 19 und einer vorgarnrestfreien Hülse aus dem Leerhülsenmagazin 44. Durch Einschalten des Elektromotors 38 wird der Schwenkarm 39 um eine halbe Umdrehung gedreht und damit die erfaßten Hülsen gegeneinander ausgetauscht. Durch erneutes Einschalten des Elektromotors 41 wird der Schwenkarm wieder gehoben und gesenkt und damit die Hülsen in den Hängewagenzug 19 bzw. in das Leerhülsenmagazin 44 eingeklinkt.
Die vorgarnbehaftete Hülse kann von Hand aus dem Leerhülsenmagazin 44 entnommen, gereinigt und wieder in dieses eingehängt werden.
Erfindungsgemäß ist am Laufweg der Hülsen 24 durch die Reinigungsvorrichtung 13 ein Farbsensor 47 angeordnet, durch den die Farbe einer vorbeilaufenden Hülse erfaßbar ist. Dieser Farbsensor 47 kann an beliebiger Stelle bis zur Wechselposition des Leerhülsenmagazins 44 angeordnet sein. Er ist in einer Höhe entlang der vorbeilaufenden Hülsen 24 angeordnet, in der die Hülsen auch durch eine volle innerste Windungsschicht nicht vollständig abgedeckt ist.
Ebenso ist an der Wechselstelle des Leerhülsenmagazins 44 ein weiterer Farbsensor 48 angeordnet, durch den die Farbe einer sich in dieser Wechselstelle befindlichen Hülse 24 erfaßbar ist. Beide Farbsensoren 47 und 48 sind mit der Steuervorrichtung 36 verbunden.
Wenn in der Reinigungseinrichtung 13 eine Hülse 24 nicht vollständig von Vorgarnresten 25 befreit werden kann oder konnte, was durch den Sensor 33 erfaßbar ist und an die Steuervorrichtung 36 gemeldet wird, veranlaßt die Steuervorrichtung, daß der Sensor 47 die Farbe dieser Hülse erfaßt und daß der Sensor 48 die Farbe der sich in der Wechselstelle des Leerhülsenmagazins 44 befindlichen Hülse erfaßt. Wenn die Farben der beiden Hülsen nicht übereinstimmen, veranlaßt die Steuervorrichtung 36 Rotation des Leerhülsenmagazins 44, bis sich eine Hülse der richtigen Farbe in der Wechselposition eingefunden hat. Dann setzt die Steuervorrichtung das Leerhülsenmagazin still und veranlaßt durch Ansteuern des Umsetzers 37 das Auswechseln der beiden Hülsen.
In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Steuervorrichtung 36 einen Datenspeicher auf, in dem die Position und die Farbe der in das Leerspulenmagazin 44 eingestellten vorgarnrestfreien Hülsen gespeichert ist. In diesem Falle erübrigt sich der Farbsensor 48 an der Wechselstellung des Leerhülsenmagazins 44. Wenn bei dieser Ausführungsform eine vorgarnrestfreie Hülse bestimmter Farbe zum Wechsel bereitgestellt werden soll, kann die Steuervorrichtung 36 den Antrieb 45 des Leerhülsenmagazins 44 sofort so steuern, daß eine Hülse dieser Farbe in dessen Wechselposition geführt wird.
Bezugszahlenliste
1, 2
Vorspinnmaschine
3
Kannenbereich
4
Hängebahn
5
Umsetzer
6
Ringspinnmaschine
7
Hängebahn
9
Kreis (Schwenkarm)
10
Vorgarnspulenwechsler
11
Bereich der Hängebahn 7
13
Reinigungseinrichtung
19
Hängewagenzug
20
Rollenpaar
21
Reibradpaar
22
Elektromotor
23
Hängehalter
24
Leere Hülse
25
Vorgarnrest
26
Elektromotor
27
Rollenpaar
28
Saugdüse
29
Siebtrommel
30
Elektromotor
31
Ventilator
32
Auffangbehälter
33
Fühler
34
Klettband
35
Reflexfolie
36
Steuervorrichtung
37
Hülsenaustauschvorrichtung
38
Elektromotor
39
Schwenkarm
40
Hülsengreifer
41
Elektromotor
42
Ritzel
43
Zahnstange
44
Leerhülsenmagazin
45
Elektromotor
46
Scheibe
47
Farbsensor
48
Farbsensor

Claims (3)

  1. Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen, die einen Fühler zum Fühlen nicht vollständig von Vorgarnresten befreiten Hülsen aufweist und der ein Leerhülsenmagazin mit vorgarnrestfreien Hülsen, eine Vorrichtung zum Austausch nicht vollständig von Vorgarnresten befreiten Hülsen gegen vorgarnrestfreie Hülsen aus dem Leerhülsenmagazin und eine Steuervorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zum Entfernen von Vorgarnresten (25) einen mit der Steuervorrichtung verbundenen Farbsensor (47) zum Erfassen der Farbe einer in der Bearbeitungsposition befindlichen Hülse (24) aufweist und der Steuervorrichtung (36) eine Einrichtung zum Erfassen der Farbe einer in der Wechselposition des Leerhülsen magazins (44) befindlichen Hülse (24) zugeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Farbe einer in der Wechselposition des Leerhülsenmagazins (44) befindlichen Hülse (24) als ein die Farben und die Positionen der in das Leerhülsenmagazin eingestellten, vorgarnrestfreien Hülsen (24) enthaltender Datenspeicher ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Farbe einer in der Wechselposition des Leerhülsenmagazins (44) befindlichen Hülse (24) als die Farbe dieser vorgarnrestfreien Hülse erfassender, mit der Steuervorrichtung (36) verbundener Farbsensor (48) ausgebildet ist.
EP99121040A 1998-11-10 1999-10-21 Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen Expired - Lifetime EP1000895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851751 1998-11-10
DE19851751A DE19851751C2 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Vorrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1000895A2 EP1000895A2 (de) 2000-05-17
EP1000895A3 EP1000895A3 (de) 2000-11-08
EP1000895B1 true EP1000895B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7887274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121040A Expired - Lifetime EP1000895B1 (de) 1998-11-10 1999-10-21 Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6092268A (de)
EP (1) EP1000895B1 (de)
JP (1) JP2000143097A (de)
DE (2) DE19851751C2 (de)
ES (1) ES2209312T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843066A1 (de) 2006-03-18 2007-10-10 PFEIFFER CHEMIE-ARMATURENBAU GmbH Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums
CN108946330A (zh) * 2018-06-29 2018-12-07 宁夏如意科技时尚产业有限公司 一种尾纱清除机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195857B1 (en) * 2000-07-27 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Automated device and method for stripping residual yarn from yarn tube
US6830562B2 (en) * 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
DE102004024818A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Entfernen von Vorgarnresten von Klettbändern an Vorgarnspulen
US20070014948A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Sonoco Development, Inc. Laser-cleanable winding cores and cleaning method therefor
DE102011085775A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Dürkopp Adler AG Verfahren zum automatischen Aufspulen einer Spule und einer Garnrolle sowie Spuleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2016102004A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 村田機械株式会社 残糸除去システム及び残糸除去装置
DE102018207163A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Dahmen Textilmaschinen Gmbh Spulenreinigungseinheit
CN112813546B (zh) * 2021-01-27 2022-01-14 莆田市华源工贸有限公司 一种混纺纱线生产工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569191A (en) * 1976-02-04 1980-06-11 Brouwer & Co Machine Apparatus for the removal of yarn residue from a bobbin
ES8600977A1 (es) * 1985-01-22 1985-11-01 Rovira Trias Jose Maquina perfeccionada para la clasificacion limpieza y orde-nacion de tubos textiles
US4970764A (en) * 1985-01-22 1990-11-20 Trias Jose R Machine for classifying, cleaning and arranging textile tubes
EP0219129B1 (de) * 1985-10-16 1991-03-06 Kabushiki Kaisha Murao and Company Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Vorgarnresten an Vorgarnspulen
US5207051A (en) * 1989-11-07 1993-05-04 Palitex Project Company Gmbh Apparatus for transferring full bobbins and empty bobbins between a bobbin winding machine and a transporting mechanism
US5220714A (en) * 1991-03-22 1993-06-22 Kabushiki Kaisha Murao And Company Apparatus for removing residual roving from roving bobbin
US5179769A (en) * 1991-09-18 1993-01-19 John H. Ferguson, Sr. Vision system for bobbin stripping
JPH0624654A (ja) * 1992-05-07 1994-02-01 Murata Mach Ltd 多品種ボビンの搬送システム
IT1261670B (it) * 1992-05-22 1996-05-29 Murata Machinery Ltd Sistema di alimentazione di bobine.
DE19505225C2 (de) * 1995-02-16 1997-01-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer maschineninternen Transporteinrichtung zum Fördern voller Spulen und leerer Hülsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843066A1 (de) 2006-03-18 2007-10-10 PFEIFFER CHEMIE-ARMATURENBAU GmbH Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums
CN108946330A (zh) * 2018-06-29 2018-12-07 宁夏如意科技时尚产业有限公司 一种尾纱清除机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851751A1 (de) 2000-05-11
JP2000143097A (ja) 2000-05-23
ES2209312T3 (es) 2004-06-16
EP1000895A3 (de) 2000-11-08
US6092268A (en) 2000-07-25
EP1000895A2 (de) 2000-05-17
DE59907273D1 (de) 2003-11-13
DE19851751C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312116C2 (de)
EP1000895B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entfernen von Vorgarnresten von Vorgarnhülsen
DE102014018628A1 (de) Vielstellentextilmaschine
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
EP2952462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der leerhülsenqualität
DE4418339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0514321B1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE102020108339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bzw. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0727380B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer maschineninternen Transporteinrichtung zum Fördern voller Spulen und leerer Hülsen
CH676861A5 (de)
EP0905294B1 (de) Bestückungsüberwachung an einer Vorspinnmaschine
DE4011619C1 (de)
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE3836242A1 (de) Transporteinrichtung zum versorgen von mehreren kaemmaschinen mit wickeln
DE4432634A1 (de) Kannenlose Vorgarnhandhabung
EP1174380A2 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE3734258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine
DE19702163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE102004019461A1 (de) Spinnmaschinenanlage
DE4341731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von auf Spulenträgern aufgesetzten Hülsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 73/00 A, 7D 01H 9/18 B, 7B 65H 67/06 B, 7D 01H 9/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001125

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020723

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209312

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081022