EP0994045A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen verfestigter Schüttgüter in einem Silo - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen verfestigter Schüttgüter in einem Silo Download PDF

Info

Publication number
EP0994045A1
EP0994045A1 EP99100792A EP99100792A EP0994045A1 EP 0994045 A1 EP0994045 A1 EP 0994045A1 EP 99100792 A EP99100792 A EP 99100792A EP 99100792 A EP99100792 A EP 99100792A EP 0994045 A1 EP0994045 A1 EP 0994045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
removal
shaft
wall
operatively connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994045B1 (de
Inventor
Christian Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stag AG
Original Assignee
Stag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stag AG filed Critical Stag AG
Priority to PCT/CH1999/000393 priority Critical patent/WO2000017070A1/de
Priority to US09/719,654 priority patent/US6568613B1/en
Priority to AU52765/99A priority patent/AU5276599A/en
Publication of EP0994045A1 publication Critical patent/EP0994045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994045B1 publication Critical patent/EP0994045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for dissolving accumulations solidified in a container a bulk material, which is in the form of a powder or granular material in the one with a discharge opening provided container bunkered and discharged if necessary becomes.
  • Containers for bunkering and discharging powdery or granular Bulk materials are generally known, the predominantly used containers with an in Direction of a discharge opening tapered Part and a discharge device arranged thereon are provided, which are opened as needed is closed. Appropriate means of dissolving the accumulations of material formed and solidified in the container are not in the known containers intended.
  • the invention has for its object a method and to provide a device for carrying out the method, by means of which it is possible to be formed in a container Accumulations of the filled and solidified bulk goods to remove and dissolve gently, so that a largely continuous discharge of the material from the container without any quality-dependent change in the material is achieved becomes.
  • the solution to the method that leads to the interior of the container at least one approximately in the axial direction the same oriented removal element is provided, which with a first end above and at a distance from the outlet opening arranged on the inside of the container and with the other second end with one in the area of the outlet opening arranged swivel link operatively connected while doing so is engaged with the bulk accumulation in such a way that due to a movement oriented around the vertical axis of the container the swivel member, the bulk accumulation by means of removal element moved relative to the inner wall of the container is crushed for the discharge.
  • the trained according to the preamble of claim 6 Device for carrying out the method is characterized in that in the area of the outlet opening a a shaft with at least one drive unit in operative connection standing swivel link and at least one with the a first end arranged on the inner wall of the container and with the other second end operatively connected to the pivot member Removal element is provided and arranged in the container in this way is that at around the vertical container axis Oriented movement of the swivel member that is operatively connected to it Removal element relative to the inner wall of the container and is movable here.
  • the device according to the invention relatively large with relatively little effort Brush surfaces of the inner wall of the container and thus also for bulk materials with critical flow behavior remove or avoid possible accumulations.
  • the device can also be used with existing discharge systems installed in the container without any special effort become.
  • FIG 1 are for general illustration and explanation the problem of individual when bunkering powder or granular materials, possibly resulting designs of bulk solids is shown schematically.
  • the accumulations can automatically when loading the container and often come into being without external influence then noticed when discharging the bunkered material is partially or completely blocked.
  • the accumulations are manually removed by appropriate means the container wall detached and at least shredded so that the exit of the shredded material through, for example Guaranteed opening at the bottom of the container is.
  • the opening is formed by an appropriately trained Lockable device.
  • Figures 1A to 1D is shown in the following with 1 of the containers, with 2 the Opening and designated 6 the accumulated bulk material.
  • FIG. 1A shows, for example, an accumulation of the bulk material 6 in the container 1, which is in the form of a relative stable vault 3 has formed above the opening 2 and closes them approximately in a bridge shape.
  • bridging arises especially with coarse-grained materials, in which an approximately form-fitting connection of the granular Individual particles can arise.
  • bridges 3 or shafts 4 When collapsed in such a way and in Fig.1A and Fig.1B there are schematically illustrated bridges 3 or shafts 4 furthermore the possibility of that through appropriate compression of the bulk material falling into any cavities, bridges or the like which obstruct the flow of the bulk material arise. There is also the possibility that the falling and airborne material such as a liquid (water) falls out of the container while doing so with corresponding, undesirable dust generation in the lower Discharge elements arranged in the area of the container are damaged.
  • a liquid water
  • FIG. 2 shows as a first variant a section shown Section of a container 10 with the interior 10 ', the Container 10, for example, with one in the direction of a passage opening 18 'tapered section 15 is provided.
  • the conical section 15 is the outlet side a cylindrical section 17 and one with the Passage opening 18 'provided flange 18 and attached.
  • a closure device is also on the flange 18 50 and one for receiving and storing one Drive unit 70 formed discharge housing 65 arranged.
  • the drive unit 70 shown schematically in FIG. 2 comprises essentially a motor 71, which over a first Shaft 72, which is operatively connected to it and in a gear housing 77 arranged drive chain 73 with one in one Head piece 75 mounted second shaft 74 in operative connection stands.
  • a gear housing 77 arranged drive chain 73 with one in one Head piece 75 mounted second shaft 74 in operative connection stands.
  • other drive means for example a drive belt, not shown, a rack or the like can be used.
  • a first flange 76 is arranged, which via a second flange 33 and a shaft 30 with a discharge side in the interior 15 'of the conical section 15 arranged pivot member 25 is operatively connected.
  • the drive unit 70 is designed in this way and on the discharge housing 65 arranged so that the pivot member 25 and one that is operatively connected to it and consists of several removal elements 14 formed removal device 20 about a vertical axis Y in Arrow direction Y 'rotatable, preferably oscillating back and forth is movable here. That for the installation and storage of the drive unit 70 trained discharge housing 65 will later in Connection described with Fig.9.
  • the cluster described above in connection with Figures 1A to 1D of the bulk material is in the container 10, preferably the removal device in the interior 15 'of the conical section 15 20 arranged.
  • the removal device 20 comprises, as shown in Fig.2, the lower discharge area of the interior 15 'arranged pivot member 25 and several elongated removal elements 14.
  • the individual in the longitudinal direction abrasion-elastic removal element 14 is with one End on a suitably trained and on the inside 16 'of the wall 16 arranged bracket 12 releasably attached. At the other end, the individual removal element is 14 either directly on the pivot member 25 or on one of them arranged hanger 24 releasably attached.
  • each bracket 12 has a removal element 14 releasably attached.
  • the Removal elements 14 with the interposition of a spring element 13 attached to the associated bracket 12.
  • the spring element 13 is with a first, integrally formed hook part 13 ' the bracket 12 hung and with a second hook part 13 "with the appropriately designed end of the removal element 14 connected.
  • the individual removal elements 14 are of this type arranged on the brackets 12 and on the pivot member 25 and kept this at a distance, preferably in parallel distance to the inside 16 'of the wall 16 of the conical Section 15 are arranged.
  • Removal element 14 also limited in length stretchy and automatic due to its own elasticity rope that can be returned to its original length or the like can be used.
  • a removal element 14 a not shown Chain for example a steel chain can be provided can, which with one end interposed the spring 13 on the bracket 12 and with the other end approximately oscillating about the vertical axis A in the direction of the arrow Y ' back and forth movable pivot member 25 is attached.
  • Fig.ll are on the elongated removal elements 14 of the individual removal device 20, 120 or 220 (Fig. 2,3,4A) several in the longitudinal direction spaced clamping pieces 19 arranged with attached means not shown.
  • the single clamp 19 is laterally projecting and, for example, sawtooth-shaped trained projections 19 ', 19 "provided by which is a material accumulation in the interior respectively in the conical section 15, 115, 215 of the container 10, 110 or 210 can be crushed for discharge.
  • FIG. 2A shows a spatially represented second variant Section of a container 210, which one in the direction of a Passage opening 218 'formed conically tapered Has section 215.
  • section 215 is partial shown broken up and you can see the interior 215 'and the wall 216.
  • At the conical section 215 is furthermore a cylindrical section 217 and one Flange 218 arranged.
  • the flange 218 is not shown in FIG shown a parts 45,45 'and 46,46' and 53, 54, 55 and 55 'comprising closure device 50, which will be explained in more detail later with reference to FIGS. 7 and 8 is described.
  • FIG. 2A also shows a drive unit 270, which with a arranged below the closure device 50 and here only partially shown swivel device 250 is connected.
  • the swivel device 250 stands over a shaft 230 with a conical in the interior 215 ' Section 215 arranged pivot member 225 (Fig.4A) in operative connection.
  • the drive unit 270 shown in FIG. 2A comprises a stored in a block 265 and with a piston 261 provided drive member 260.
  • a bearing part 262 is arranged, which via a first hinge pin 263 with a fork piece 240 of the swivel device 250 is operatively connected.
  • the Fork piece 240 is at the front end of a pivot lever 236 arranged, which is essentially coaxial with the interior 215 'of the conical section 215 arranged shaft 230 and the pivot member 225 (Fig.4A) is operatively connected.
  • Block piece 265 is between two through a space 269 spaced supports 267 and 267 'and not around shown vertical axis of a second hinge pin 264 can be swiveled in the horizontal plane according to the double arrow direction X.
  • the first carrier 267 for the drive member 260 is by means of Screw connections 268 on the upper plate 45 and the second bracket 267 'together with an intermediate piece 266 in not shown on the lower plate 45 'of the closure device 50 attached.
  • a rack or the like is arranged for the power transmission.
  • the not shown Rack stands with one on a control ring 235 (Fig.4A) provided external teeth (not shown) the swivel device 250 in operative connection.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment schematically shown container 110, which is essentially the with the wall 116 provided conical section 115 and the Removal device 120 arranged in the interior 115 'of the same includes.
  • the removal device 120 is essentially analog the removal device described above in connection with Fig.2 20 formed and with several in the circumferential direction distributed removal elements 114 Mistake.
  • Deviating from the exemplary embodiment according to FIG. 2 is the drive unit 170 in the variant according to FIG. 3 arranged on top of a cover flange 109 of the container 110. Attached to the container 110 by means not shown Flange 109 is also a filler neck 108 is arranged.
  • a Swivel member 125 In the outlet side, with an outlet opening 118 ' provided area of the conical portion 115 is a Swivel member 125 arranged.
  • the pivot member 125 is different of the pivot member 25 according to Figure 2 with a schematic coupling piece 125 'shown.
  • the above drive unit 170 arranged on the cover flange 109 is the interior 110 ', 115' of the container 110, 115 shaft 130 penetrating in the axial direction with the coupling piece 125 'of the swivel link 125 operatively connected.
  • the Swivel member 125 and the removal device connected to it 120 is about the vertical axis Y of the shaft 130 in Arrow direction Y 'can be moved back and forth in an oscillating manner.
  • the on the outlet side of the flange of the conical Part 115 arranged locking device 50 (Fig.7.8) and the discharge housing 65 (FIG. 9) is analog, for example the embodiment shown in Fig.2.
  • the drive unit 170 'at the bottom of the one provided with a cover flange 109' Discharge housing 65 is arranged.
  • the bulk material is discharged here, for example via a provided on the side of the discharge housing 65 Discharge opening, not shown.
  • FIG. 4 shows the spatially represented as the first embodiment Swivel member 25 for in the conical section 15 of the container 10 arranged removal device 20.
  • the im essentially basket-shaped and in the direction of the passage opening 18 '(Fig.2) tapered pivot member 25 has a first circular ring 26 and one at a distance arranged second circular ring 27, wherein the second ring 27 is smaller in diameter than the first ring 26 is formed.
  • the two rings 26 and 27 are through at least two webs 28, 28 'arranged diametrically to one another connected with each other.
  • the rings 26,27 by means of several in the circumferential direction in equal distances from each other arranged webs 28,28 'and 29,29 'interconnected.
  • the webs 28, 28 'and 29, 29' have an angle of inclination ⁇ ', which is preferably analogous to the angle of inclination ⁇ of the wall 16 of the conical section 15 (Fig.2) is formed.
  • the first Ring 26 is still with several in the circumferential direction distributed to each other and each to accommodate the Hook member 24 (Fig.2) formed holes 26 '.
  • the shaft 30 is at the top by two and the first Ring 26 attached first struts 31,31 'and on the lower End by two struts 32, 32 'fastened to the second ring 27 arranged coaxially in the pivot member 25.
  • the shaft 30 by means of the two flanges 33,67 and Headpiece 75 with the belt or chain 73 of the drive unit 70 in operative connection (Fig. 2).
  • Fig.4A is a second, spatially illustrated embodiment of the pivot member 225 for in the container 210 arranged according to FIG. 2A and with the removal elements 214 provided device 220 for removing the bulk accumulations shown.
  • the pivot member 225 is essentially analogous to that described above in connection with Fig.4 Swivel member 25 is formed and can be seen with the in Holes 226 'spaced apart from one another are provided Ring 226, the second ring spaced apart 227, the webs 228,228 'and 229,229' arranged between them as well as the shaft 230.
  • the shaft 230 is by means of the first Struts 231, 231 'with the upper ring 226 and by means of the second Struts 232, 232 'are operatively connected to the lower ring 227.
  • Deviating from the first embodiment of the swivel link 25 according to Figure 4 is in the second embodiment of the pivot member 225 according to FIG. 4A, one of several Elements existing swivel device 250 provided.
  • the Swivel device 250 comprises a circular ring Control body 235, which is between an upper Ring body 245 and a lower ring body 248 arranged is.
  • the control body 235 and the two ring bodies 245 and 248 are preferred on the mutually facing sliding surfaces provided with a seal 245 ', 248'.
  • the control ring 235 is by means of the inside 235 ' arranged and distributed in the circumferential direction of the support arms 234, 234 'and 234 "and an associated hub piece 233 operatively connected to the shaft 230 of the pivot member 225.
  • the pivot lever 236 arranged, which over the attached fork piece 240th with the bearing part arranged on the piston 261 of the drive member 260 262 is connected (Fig. 2A).
  • the fork piece 240 has two each spaced by a space 239 provided with a bore 237,237 'for the hinge pin 263 Sections 238,238 '.
  • the two ring bodies 245 and 248 are on the outer circumference tabs 244, 244 ', 244 "and 249.249 ', 249 "provided.
  • the upper tabs 244.244', 244" of the first ring body 245 are, for example, with a threaded bore 241 (identified only once), the lower tabs 249, 249 ', 249 "of the second ring body 248, respectively with a through hole 241 '(only designated once) are provided.
  • an intermediate member designed as a rolling element, preferably a ball bearing 246 (shown only once) is arranged between the individual tabs 244, 244 ', 244 "and 249.249 ', 249" of the two ring bodies 245 and 248.
  • the ball bearing 246 is on a bolt 243 around it unspecified vertical axis rotatably mounted.
  • the bolt 243 is in the threaded bore with the upper end 243 ' 241 of the tab 244 screwed in.
  • At the bottom of the bolt 243 is supported by and through lower tab 249 a compression spring 247 held by a nut 242 is arranged.
  • Figure 12 is a swivel link as a further embodiment 25 ', 125', 225 'shown in view, which each analogous to the pivot member 25 according to FIG. 4 or analogous to that Swivel member 225 is formed according to Fig.4A.
  • the pivot member 25 ', 125' or 225 'according to Figure 12 additionally provided with a relief body 23.
  • the example conical relief body 23 is preferred arranged on the two upper struts and in a not shown Way attached to it.
  • Bracket 40 in plan view and in Figure 6 along the line VI-VI shown in Fig. 5 in view.
  • the following in detail Bracket 40 described can replace the brackets 12 and the spring 13 (Fig.2) for spring-elastic attachment of the individual removal element 14, 114, 214 can be installed.
  • the holder 40 comprises a profile cross section, for example U-shaped support part 39, one arranged thereon and a bearing piece 38 provided with a thread 38 ' and a spring element 35.
  • the spring element 35 is with a cylindrical section 36 consisting of several turns arranged on the bearing piece 38 and for example by a Washer 41 and through one in the thread 38 'of the bearing piece 38 screwed screw 42 secured.
  • the spring element 35 is with a bent end piece 36 'in a correspondingly on Support bracket 39 provided bore 39 'inserted and held.
  • the other section of the spring element 35 is elongated Spring arm 36 "formed, which at the distance to the bearing piece 38 arranged end as a bent eyelet 37 to Hook the individual removal element 14,114,214 formed is.
  • the locking device 50 comprises an upper and a lower plate 45 and 45 ', which extend from a centrally arranged opening 48 to be penetrated.
  • In the space 47 can be trained from both sides Shut-off element 55 and 55 'are inserted. Still recognizes one arranged at a distance from one another in FIG bores 49 and two plates 45 and 45 ' the upper plate 45 spaced bolts 44.
  • shut-off elements 55 and 55 each with one end on a plate 53 and 53 'arranged handle 54 and 54 '.
  • the two recesses 52 and 52 ' In inserted state of the two shut-off elements 55 and 55 ' the two recesses 52 and 52 'enclose the shaft 30, 130 or 230 such that the one with the passage opening 18 ', 118' or 218 'corresponding opening 48 of the closure device 50 is closed.
  • FIG. 8 shows two further shut-off elements 60 and 60 'for the Closure device 50, each with a plate 59.59 'and with a handle 57.57' arranged thereon are provided.
  • a semicircular one Recess 58 ', 58 arranged in each of the two plates 59, 59 'there is a semicircular one Recess 58 ', 58 "arranged in each of the two plates 59, 59 'there is a semicircular one Recess 58 ', 58 "arranged.
  • FIG. 9 shows the discharge housing 65 for the container 10 (Fig.2) or container 110 (Fig.3) is shown schematically and one recognizes a hollow cylindrical housing body 66, at each of which a flange at the upper and lower ends 69 and 69 'is arranged and attached.
  • the housing body 66 is laterally with a first recess 67 and opposite provided with a second recess 68.
  • the first for example to control the passage opening 18 'and recess provided for mounting the drive unit 70 67 can be closed by a flap 81 and in this Position (Fig. 8) by a suitable locking device 80 lockable.
  • the Flap 81 by means of appropriately trained and arranged Hinge members 83.83 'and 85.85' of the locking device 80 pivotable on the housing body in a manner not shown 66 arranged and stored.
  • the second recess 68 is for inserting and mounting the connected to the drive member 73 and in the interior 66 'of the housing body 66 arranged head piece 75 (Fig.2) trained.
  • the drive unit partially shown in Fig.9 70 is with a holding plate 78 and not shown Fasteners on the cylindrical housing body 66 arranged.
  • the holding plate 78 for the drive unit 70 is also for closing the second recess 68 designed and corresponding to the outer, cylindrical Shaping of the housing body 66 is formed.
  • FIG.10 is to explain the function and mode of operation the individual with the joint body 25 (not shown) in Connected removal elements 14 (without spring 13) Removal device 20 shown as a schematic development, where E is the connection point of the elongated removal element 14 on the pivot member 25 (Fig.2) and with G the attachment point on the bracket 12 or on the spring arm 36 "of the bracket 40 (Fig.5,6) and with E 'the pivoted Junction E is designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mittels welchem/welcher in einem Silo beziehungsweise in dem konischen Teilstück (15) eines Behälters (10) verfestigte Anhäufungen eines gebunkerten pulverförmigen oder körnigen Schüttgutes für den Austrag zerkleinert werden. In dem konischen Teilstück (15) ist oberhalb der Austragsöffnung (18') ein Schwenkglied (25) und daran sowie an der Innenseite (16') des konischen Teilstücks (15) mindestens ein, vorzugsweise eine Vielzahl längliche in Richtung der konischen Wand (16) des konischen Teilstücks (15) orientierte Abtragelemente (14) angeordnet, z.B. elastisch aufgehängte Drahtseile, welche derart mit der verfestigten Anhäufung des eingefüllten Schüttgutes in Eingriff stehen, dass bei einer um die vertikale Achse (Y) des Behälters (10) orientierten Schwenkbewegung des Schwenkgliedes (25) die Anhäufung infolge einer Reib-, Kratz- oder Schürfwirkung für den Austrag zerkleinert wird. Das Schwenkglied (25) ist vorzugsweise von einem Antriebsaggregat (70) um die vertikale Achse (Y) hin und her schwenkbar angetrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auflösen in einem Behälter verfestigter Anhäufungen eines Schüttgutes, welches in Form eines pulverförmigen oder körnigen Materials in dem mit einer Austragsöffnung versehenen Behälter gebunkert und bei Bedarf ausgetragen wird.
Behälter zum Bunkern und Austragen pulverförmiger oder körniger Schüttgutmaterialien sind allgemein bekannt, wobei die überwiegend zur Anwendung kommenden Behälter mit einem in Richtung einer Austragsöffnung konisch verjüngend ausgebildeten Teilstück und einer daran angeordneten Austragseinrichtung versehen sind, welche je nach Bedarf geöffnet beziehungsweise geschlossen wird. Entsprechende Mittel zum Auflösen der in dem Behälter gebildeten und verfestigten Materialanhäufungen sind bei den bekannten Behältern jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mittels derer es möglich wird, in einem Behälter gebildete Anhäufungen des eingefüllten und verfestigten Schüttgutes schonend abzutragen und aufzulösen, so dass ein weitgehend kontinuierlicher Austrag des Materials aus dem Behälter ohne jegliche qualitätsabhängige Veränderung des Materials erreicht wird.
Zur Lösung hinsichtlich des Verfahrens führt, dass im Innenraum des Behälters mindestens ein etwa in axialer Richtung desselben orientiertes Abtragelement vorgesehen ist, welches mit dem einen ersten Ende oberhalb und im Abstand zu der Austrittsöffnung an der Behälterinnenwand angeordnet sowie mit dem anderen zweiten Ende mit einem im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Schwenkglied wirkverbunden und dabei derart mit der Schüttgutanhäufung in Eingriff steht, dass infolge einer um die vertikale Behälterachse orientierten Bewegung des Schwenkgliedes die Schüttgutanhäufung mittels des dabei relativ zu der Behälterinnenwand bewegten Abtragelements für den Austrag zerkleinert wird.
Die gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung ein über eine Welle mit mindestens einem Antriebsaggregat in Wirkverbindung stehendes Schwenkglied sowie mindestens ein mit dem einen ersten Ende an der Behälterinnenwand angeordnetes und mit dem anderen zweiten Ende mit dem Schwenkglied wirkverbundenes Abtragelement vorgesehen und derart im Behälter angeordnet ist, dass bei einer um die vertikale Behälterachse orientierten Bewegung des Schwenkgliedes das damit wirkverbundene Abtragelement relativ zu der Behälterinnenwand hin und her bewegbar ist.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht die Möglichkeit mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand relativ grosse Flächen der Behälterinnenwand zu bestreichen und somit auch bei Schüttgutmaterialien mit kritischem Fliessverhalten mögliche Anhäufungen zu entfernen beziehungsweise zu vermeiden. Die Vorrichtung kann auch bei bereits bestehenden Austragssystemen ohne besonderen Aufwand in den Behälter eingebaut werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig.1
einzelne schematisch dargestellte und beim Bunkern beziehungsweise beim Eintragen von Schüttgütern in einem Behälter gemäss der Figuren 1A bis 1D gebildeter Materialanhäufungen;
Fig.2
ein als erste Variante und im Schnitt dargestelltes Teilstück eines Behälters mit einer darin angeordneten sowie mit einem Antrieb wirkverbundenen Vorrichtung zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen;
Fig.2A
ein als zweite Variante sowie räumlich und in grösserem Massstab dargestelltes Teilstück eines Behälters mit zugeordnetem Antrieb für die damit wirkverbundene Vorrichtung zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen;
Fig.3
einen als dritte Variante dargestellten Behälter mit oben und/oder unten angeordnetem Antrieb für die damit wirkverbundene Vorrichtung zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen;
Fig.4
ein räumlich dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines Schwenkgliedes für die im Behälter gemäss Fig.2 und Fig.3 angeordnete Vorrichtung zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen;
Fig.4A
ein räumlich dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel des Schwenkgliedes für die im Behälter gemäss Fig.2A angeordnete Vorrichtung zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen;
Fig.5
eine an der Innenwand des Behälters angeordnete und in Draufsicht dargestellte Halterung für ein mit dem Schwenkglied wirkverbundenes Abtragelement;
Fig.6
die gemäss der Linie VI-VI in Fig.5 in Ansicht dargestellte Halterung für das mit dem Schwenkglied wirkverbundene Abtragelement;
Fig.7
eine räumlich dargestellte Verschlussvorrichtung für den Behälter mit seitlich herausgezogen dargestellten Einschüben;
Fig.8
zwei in Draufsicht dargestellte und mit einer Durchtrittsöffnung versehene Einschübe für die Verschlussvorrichtung gemäss Fig.7;
Fig.9
ein schematisch und in Ansicht dargestelltes Austragsgehäuse für den Behälter gemäss Fig.2;
Fig.10
ein schematisch und als Abwicklung dargestelltes Teilstück der Behälterwand mit den einzelnen daran sowie an dem Schwenkglied gemäss Fig.5 angeordneten Abtragelementen zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen;
Fig.11
ein Teilstück des länglichen Abtragelements mit daran in axialer Richtung desselben im Abstand zueinander angeordneten sowie jeweils mit sägezahnförmigen Vorsprüngen versehenen Klemmstücken; und
Fig.12
einen an dem Schwenkglied gemäss Fig.4 beziehungsweise Fig.4A angeordneten Entlastungskörper zum Verteilen des in den Behälter einfüllbaren Schütgutes.
In Fig.1 sind zur allgemeinen Veranschaulichung und Erklärung der Problematik einzelne beim Bunkern pulverförmiger oder körniger Materialien gegebenenfalls entstehende Ausgestaltungen von Schüttgutanhäufungen schematisch dargestellt. Die Anhäufungen können beim Beschicken des Behälters automatisch und ohne äusseren Einfluss entstehen und werden oftmals erst dann bemerkt, wenn das Austragen des gebunkerten Materials teilweise oder aber vollständig blockiert ist. Zur Erreichung eines einwandfreien und kontinuierlichen Materialaustrags werden die Anhäufungen mit entsprechenden Mitteln manuell von der Behälterwand gelöst und zumindest so zerkleinert, dass der Austritt des zerkleinerten Materials durch eine beispielsweise unten am Behälter angeordnete Öffnung gewährleistet ist. Die Öffnung ist dabei durch eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung verschliessbar. In den Figuren 1A bis 1D wird nachstehend jeweils mit 1 der Behälter, mit 2 die Öffnung und mit 6 das angehäufte Schüttgutmaterial bezeichnet.
Fig.1A zeigt beispielsweise eine Anhäufung des Schüttgutmaterials 6 in dem Behälter 1, welches sich in Form eines relativ stabilen Gewölbes 3 oberhalb der Öffnung 2 gebildet hat und diese etwa brückenförmig verschliesst. Eine derartige Brükkenbildung entsteht insbesondere bei grobkörnigen Materialien, bei welchem eine etwa formschlüssige Verbindung der körnigen Einzelteilchen entstehen kann.
Fig.1B zeigt eine an den inneren Seitenwänden des Behälters 1 haftende Anhäufung des Schüttgutmaterials 6 mit weitgehend zentral über der Öffnung 2 gebildetem Schacht 4, welcher im Querschnitt etwa der Öffnung 2 entspricht. Es besteht jedoch zudem noch die Möglichkeit, dass aufgrund spezieller Eigenschaften des Schüttgutmaterials unterschiedliche Ausgestaltungen, beispielsweise Anhäufungen mit nicht ausschliesslich senkrechtem Aufbau entstehen, wodurch die Seitenwände des Behälters in nachteiliger Weise zusätzlich auf Biegung belastet werden.
Beim Einsturz derartig gebildeter und in Fig.1A und Fig.1B schematisch dargestellter Brücken 3 oder Schächte 4 besteht weiterhin die Möglichkeit, dass durch eine entsprechende Verdichtung des in etwaige Hohlräume fallenden Schüttgutes neue, den Fluss des Schüttgutes behindernde Brücken oder dergleichen entstehen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das herabstürzende und Luft mitreissende Material beispielsweise wie eine Flüssigkeit (Wasser) aus dem Behälter stürzt und dabei mit entsprechender, unerwünschter Staubentwicklung die im unteren Bereich des Behälters angeordneten Austragselemente beschädigt.
Weiterhin können beim Füllen des Behälters 1 auch sogenannte Schüttgutkegel 5 oder 5' mit etwa konvexer Formgebung gemäss Fig.1C oder konkaver Formgebung gemäss Fig.1D entstehen. Hierbei besteht zudem die Möglichkeit, dass eine Aufteilung des Schüttgutmaterials nach Korngrössen oder Korndichte entsteht, wobei die groben Kornteilchen 6' in den äusseren Bereich des Behälters 1 gelangen können, während sich das feinkörnige Material 6" in Form eines Schachtes im Zentrum ansammelt. Beim Entleeren des Behälters erfolgt somit in nachteiliger Weise zuerst ein Austrag des feinkörnigen und anschliessend des grobkörnigen Schüttgutmaterials.
Fig.2 zeigt als erste Variante ein im Schnitt dargestelltes Teilstück eines Behälters 10 mit dem Innenraum 10', wobei der Behälter 10 beispielsweise mit einem in Richtung einer Durchtrittsöffnung 18' konisch verjüngend ausgebildetes Teilstück 15 versehen ist. An dem konischen Teilstück 15 ist auslaufseitig ein zylindrisches Teilstück 17 sowie ein mit der Durchtrittsöffnung 18' versehener Flansch 18 angeordnet und befestigt. An dem Flansch 18 ist weiterhin eine Verschlussvorrichtung 50 und daran ein zur Aufnahme und Lagerung eines Antriebsaggregats 70 ausgebildetes Austragsgehäuse 65 angeordnet.
Das in Fig.2 schematisch dargestellte Antriebsaggregat 70 umfasst im wesentlichen einen Motor 71, welcher über eine erste Welle 72, einer damit wirkverbundenen und in einem Getriebegehäuse 77 angeordneten Antriebskette 73 mit einer in einem Kopfstück 75 gelagerten zweiten Welle 74 in Wirkverbindung steht. Anstelle der Kette 73 können auch andere Antriebsmittel, beispielsweise ein nicht dargestellter Antriebsriemen, eine Zahnstange oder dergleichen verwendet werden. An der zweiten Welle 74 ist ein erster Flansch 76 angeordnet, welcher über einen zweiten Flansch 33 und einer Welle 30 mit einem austragsseitig im Innenraum 15' des konischen Teilstücks 15 angeordneten Schwenkglied 25 wirkverbunden ist. Das Antriebsaggregat 70 ist derart ausgebildet und an dem Austragsgehäuse 65 angeordnet, dass damit das Schwenkglied 25 sowie eine damit wirkverbundene und aus mehreren Abtragelementen 14 gebildete Abtragvorrichtung 20 um eine vertikale Achse Y in Pfeilrichtung Y' drehbar, vorzugsweise oszillierend hin und her bewegbar ist. Das zum Einbau und Lagerung des Antriebsaggregates 70 ausgebildete Austragsgehäuse 65 wird später in Verbindung mit Fig.9 beschrieben.
Zum Beseitigen beziehungsweise Entfernen einer möglichen, vorstehend in Verbindung mit Fig.1A bis 1D beschriebenen Anhäufung des Schüttgutes ist in dem Behälter 10, vorzugsweise im Innenraum 15' des konischen Teilstücks 15 die Abtragvorrichtung 20 angeordnet. Die Abtragvorrichtung 20 umfasst, wie in Fig.2 dargestellt, das im unteren austragsseitigen Bereich des Innenraums 15' angeordnete Schwenkglied 25 sowie mehrere längliche Abtragelemente 14. Das einzelne in Längsrichtung federelastisch wirkende Abtragelement 14 ist mit dem einen Ende an einer entsprechend ausgebildeten und an der Innenseite 16' der Wand 16 angeordneten Halterung 12 lösbar befestigt. Mit dem anderen Ende ist das einzelne Abtragelement 14 entweder direkt an dem Schwenkglied 25 oder an einem daran angeordneten Einhängeglied 24 lösbar befestigt.
Wie weiterhin in Fig.2 schematisch dargestellt, sind im Bereich des Übergangs 11' von der zylindrischen Wand 11 zu der konischen Wand 16 an der Innenseite 16' mehrere in Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Halterungen 12 angeordnet und mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. An jeder Halterung 12 ist ein Abtragelement 14 lösbar befestigt. Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abtragelemente 14 unter Zwischenschaltung eines Federelements 13 an der zugeordneten Halterung 12 befestigt. Das Federelement 13 ist mit einem ersten, angeformten Hakenteil 13' an der Halterung 12 eingehängt und mit einem zweiten Hakenteil 13" mit dem entsprechend ausgebildeten Ende des Abtragelements 14 verbunden. Die einzelnen Abtragelemente 14 sind derart an den Halterungen 12 sowie an dem Schwenkglied 25 angeordnet und gehalten, dass diese im Abstand, vorzugsweise in parallelem Abstand zu der Innenseite 16' der Wand 16 des konischen Teilstücks 15 angeordnet sind.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Abtragelement 14 ein relativ flexibles Drahtseil oder dergleichen vorgesehen, welches mit dem einen Ende unter Zwischenschaltung der Feder 13 an der Halterung 12 und mit dem anderen Ende mittels des Einhängeglieds 24 an dem Schwenkglied 25 befestigt ist. Das Schwenkglied 25 ist um die mit dem Behälter 10 und dem konischen Teilstück 15 gemeinsame vertikale Achse Y in Pfeilrichtung Y' von dem zugeordneten Antriebsaggregat 70 etwa oszillierend hin und her bewegbar.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass als längliches Abtragelement 14 auch ein hinsichtlich der Länge begrenzt dehnbares und infolge der eigenen Elastizität selbsttätig wieder in die ursprüngliche Länge zurückführbares Seil oder dergleichen verwendet werden kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass als Abtragelement 14 eine nicht näher dargestellte Kette, beispielsweise eine Stahlkette vorgesehen werden kann, welche mit dem einen Ende unter Zwischenschaltung der Feder 13 an der Halterung 12 und mit dem anderen Ende an dem um die vertikale Achse A in Pfeilrichtung Y' etwa oszillierend hin und her bewegbaren Schwenkglied 25 befestigt ist.
Wie weiterhin in Fig.2 dargestellt besteht zudem die Möglichkeit, dass die einzelnen in Längsrichtung der Innenseite 16' der Wand 16 orientierten Abtragelemente 14 durch mehrere im Abstand zueinander angeordnete Zwischenglieder 14' miteinander verbunden sind. Die einzelnen Abtragelemente 14 und Zwischenglieder 14' bilden dabei eine etwa netzförmig die gesamte innere Mantelfläche des konischen Teilstücks 15 bedeckende Abtragvorrichtung 20.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Fig.ll sind an den länglichen Abtragelementen 14 der einzelnen Abtragvorrichtung 20,120 oder 220 (Fig.2,3,4A) mehrere in Längsrichtung im Abstand angeordnete Klemmstücke 19 angeordnet und mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. Das einzelne Klemmstück 19 ist mit seitlich abstehenden und beispielsweise sägezahnförmig ausgebildeten Vorsprüngen 19',19" versehen, mittels welcher eine Materialanhäufung im Innenraum beziehungsweise im konischen Teilstück 15,115,215 des Behälters 10,110 oder 210 für den Austrag zerkleinert werden kann.
Fig.2A zeigt als zweite Variante ein räumlich dargestelltes Teilstück eines Behälters 210, welcher ein in Richtung einer Durchtrittsöffnung 218' konisch verjüngend ausgebildetes Teilstück 215 aufweist. In Fig.2A ist das Teilstück 215 teilweise aufgebrochen dargestellt und man erkennt den Innenraum 215' sowie die Wand 216. An dem konischen Teilstück 215 ist weiterhin ein zylindrisches Teilstück 217 und daran ein Flansch 218 angeordnet. An dem Flansch 218 ist in nicht näher dargestellter Weise eine die Teile 45,45' und 46,46' sowie 53,54,55 und 55' umfassende Verschlussvorrichtung 50 befestigt, welche später anhand der Figuren 7 und 8 noch im einzelnen beschrieben wird.
Weiterhin erkennt man in Fig.2A ein Antriebsaggregat 270, welches mit einer unterhalb der Verschlussvorrichtung 50 angeordneten und hier nur teilweise dargestellten Schwenkvorrichtung 250 wirkverbunden ist. Die Schwenkvorrichtung 250 steht über eine Welle 230 mit einem im Innenraum 215' des konischen Teilstücks 215 angeordneten Schwenkglied 225 (Fig.4A) in Wirkverbindung.
Das in Fig.2A dargestellte Antriebsaggregat 270 umfasst ein in einem Blockstück 265 gelagertes und mit einem Kolben 261 versehenes Antriebsorgan 260. Am vorderen freien Ende des in Abhängigkeit der Druckbeaufschlagung gemäss dem Doppelpfeil Z verschiebbaren Kolbens 261 ist ein Lagerteil 262 angeordnet, welches über einen ersten Gelenkbolzen 263 mit einem Gabelstück 240 der Schwenkvorrichtung 250 wirkverbunden ist. Das Gabelstück 240 ist am vorderen Ende eines Schwenkhebels 236 angeordnet, welcher im wesentlichen mit der koaxial im Innenraum 215' des konischen Teilstücks 215 angeordneten Welle 230 und dem Schwenkglied 225 (Fig.4A) wirkverbunden ist. Das zur Lagerung des Antriebsorgans 260 vorgesehene und ausgebildete Blockstück 265 ist zwischen zwei durch einen Zwischenraum 269 beabstandete Träger 267 und 267' angeordnet und um die nicht dargestellte vertikale Achse eines zweiten Gelenkbolzens 264 gemäss Doppelpfeilrichtung X in horizontaler Ebene schwenkbar. Der erste Träger 267 für das Antriebsorgan 260 ist mittels Schraubverbindungen 268 an der oberen Platte 45 und der zweite Träger 267' zusammen mit einem Zwischenstück 266 in nicht dargestellter Weise an der unteren Platte 45' der Verschlussvorrichtung 50 befestigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Antriebsaggregates 270 besteht die Möglichkeit, dass am vorderen Ende des Antriebsorgans 260 an dem Kolben 261 eine Zahnstange oder dergleichen für die Kraftübertragung angeordnet ist. Die nicht näher dargestellte Zahnstange steht dabei mit einer an einem Steuerring 235 (Fig.4A) vorgesehenen Aussenverzahnung (nicht dargestellt) der Schwenkvorrichtung 250 in Wirkverbindung. Durch die in Doppelpfeilrichtung Z orientierte Bewegung des Kolbens 261 sowie der tangential mit dem Steuerring 235 in Eingriff stehende Zahnstange kann das im Innenraum 215' des konischen Teilstücks 215 angeordnete Schwenkglied 225 (Fig.4A) um die vertikale Achse Y der Welle 230 in Pfeilrichtung Y' hin und her bewegt werden.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass weitere Ausgestaltungen der Antriebselemente für die Kraftübertragung auf das um die vertikale Achse Y hin und her bewegbare Schwenkglied 225 (Fig.4A) ebenfalls im Bereich der Erfindung liegen.
Fig.3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen schematisch dargestellten Behälter 110, welcher im wesentlichen das mit der Wand 116 versehene konische Teilstück 115 sowie die im Innenraum 115' desselben angeordnete Abtragvorrichtung 120 umfasst. Die Abtragvorrichtung 120 ist im wesentlichen analog der vorstehend in Verbindung mit Fig.2 beschriebenen Abtragvorrichtung 20 ausgebildet und mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt zueinander angeordneten Abtragelementen 114 versehen. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 ist bei der Variante gemäss Fig.3 das Antriebsaggregat 170 oben auf einem Abdeckflansch 109 des Behältes 110 angeordnet. An dem mit nicht dargestellten Mitteln am Behälter 110 befestigten Flansch 109 ist weiterhin ein Einfüllstutzen 108 angeordnet. Im auslaufseitigen, mit einer Austrittsöffnung 118' versehenen Bereich des konischen Teilstücks 115 ist ein Schwenkglied 125 angeordnet. Das Schwenkglied 125 ist abweichend von dem Schwenkglied 25 gemäss Fig.2 mit einem schematisch dargestellten Kupplungsstück 125' versehen. Das oben auf dem Abdeckflansch 109 angeordnete Antriebsaggregat 170 ist über eine den Innenraum 110',115' des Behälters 110,115 in axialer Richtung durchdringenden Welle 130 mit dem Kupplungsstück 125' des Schwenkgliedes 125 wirkverbunden. Das Schwenkglied 125 sowie die damit wirkverbundene Abtragvorrichtung 120 ist um die vertikale Achse Y der Welle 130 in Pfeilrichtung Y' etwa oszillierend hin und her bewegbar. Die auslaufseitig an dem nicht bezeichneten Flansch des konischen Teilstücks 115 angeordnete Verschlussvorrichtung 50 (Fig.7,8) sowie das Austragsgehäuse 65 (Fig.9) ist beispielsweise analog dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Bei einer weiteren, in Fig.3 schematisch dargestellten Variante besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Antriebsaggregat 170' unten an dem mit einem Abdeckflansch 109' versehenen Austragsgehäuse 65 angeordnet ist. Das Antriebsaggregat 170' ist dabei über eine das Austragsgehäuse 65 in vertikaler Richtung durchdringenden Welle 130' mit dem Kupplungsstück 125' des korbförmigen Schwenkgliedes 125 wirkverbunden. Der Austrag des Schüttgutmaterials erfolgt hierbei beispielsweise über eine seitlich am Austragsgehäuse 65 vorgesehene nicht näher dargestellte Austragsöffnung.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die in dem Behälter 110 mit dem konischen Teilstück 115 angeordnete Abtragvorrichtung 120 synchron von beiden Antriebsaggregaten 170 und 170' über die damit wirkverbundene Welle 130 und 130' um die gemeinsame vertikale Achse Y in Pfeilrichtung Y' etwa oszillierend hin und her bewegbar angetrieben wird. Diese Variante findet insbesondere dann Anwendung, wenn zum Auflösen der Schüttgutanhäufungen relativ grosse Kräfte erforderlich sind.
Fig.4 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel das räumlich dargestellte Schwenkglied 25 für die in dem konischen Teilstück 15 des Behälters 10 angeordnete Abtragvorrichtung 20. Das im wesentlichen korbförmig sowie in Richtung der Durchtrittsöffnung 18' (Fig.2) konisch verjüngend ausgebildete Schwenkglied 25 hat einen ersten, kreisförmigen Ring 26 sowie einen im Abstand dazu angeordneten zweiten, kreisförmigen Ring 27, wobei der zweite Ring 27 im Durchmesser kleiner als der erste Ring 26 ausgebildet ist. Die beiden Ringe 26 und 27 sind durch mindestens zwei diametral zueinander angeordnete Stege 28,28' miteinander verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ringe 26,27 mittels mehrerer in Umfangsrichtung in gleichen Abständen zueinander angeordneter Stege 28,28' und 29,29' miteinander verbunden. Ausgehend von dem ersten, grösseren Ring 26 in Richtung des zweiten, kleineren Rings 27 haben die Stege 28,28' und 29,29' einen Neigungswinkel α', welcher vorzugsweise analog dem Neigungswinkel α der Wand 16 des konischen Teilstücks 15 (Fig.2) ausgebildet ist. Der erste Ring 26 ist weiterhin mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt zueinander angeordneten und jeweils zur Aufnahme des Einhängeglieds 24 (Fig.2) ausgebildeten Löchern 26' versehen. Die Welle 30 ist am oberen Ende durch zwei daran sowie am ersten Ring 26 befestigte erste Streben 31,31' und am unteren Ende durch zwei am zweiten Ring 27 befestigte Streben 32,32' koaxial in dem Schwenkglied 25 angeordnet. Am unteren Ende steht die Welle 30 mittels der beiden Flansche 33,67 und dem Kopfstück 75 mit dem Riemen oder der Kette 73 des Antriebsaggregates 70 in Wirkverbindung (Fig.2).
In Fig.4A ist ein zweites, räumlich dargestelltes Ausführungsbeispiel des Schwenkgliedes 225 für die in dem Behälter 210 gemäss Fig.2A angeordnete und mit den Abtragelementen 214 versehene Vorrichtung 220 zum Entfernen der Schüttgutanhäufungen dargestellt. Das Schwenkglied 225 ist im wesentlichen analog dem vorstehend in Verbindung mit Fig.4 beschriebenen Schwenkglied 25 ausgebildet und man erkennt den mit den im Abstand zueinander angeordneten Löchern 226' versehenen ersten Ring 226, den im Abstand dazu angeordneten zweiten Ring 227, die dazwischen angeordneten Stege 228,228' und 229,229' sowie die Welle 230. Die Welle 230 ist mittels der ersten Streben 231, 231' mit dem oberen Ring 226 und mittels zweiter Streben 232,232' mit dem unteren Ring 227 wirkverbunden.
Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel des Schwenkglieds 25 gemäss Fig.4 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Schwenkglieds 225 gemäss Fig.4A eine aus mehreren Elementen bestehende Schwenkvorrichtung 250 vorgesehen. Die Schwenkvorrichtung 250 umfasst einen kreisringförmig ausgebildeten Steuerkörper 235, welcher zwischen einem oberen Ringkörper 245 und einem unteren Ringkörper 248 angeordnet ist. Der Steuerkörper 235 sowie die beiden Ringkörper 245 und 248 sind an den einander zugewandten Gleitflächen vorzugsweise mit einer Dichtung 245',248' versehen. Weiterhin können die beiden Ringkörper 245 und 248 über eine kreisringförmige Nut-Federverbindung (nicht dargestellt) mit dem ringförmigen Steuerkörper 235 verbunden und gegeneinander abgedichtet werden. Der Steuerring 235 ist mittels an der Innenseite 235' angeordneter und in Umfangsrichtung verteilter Tragarme 234,234' und 234" und einem damit verbundenen Nabenstück 233 mit der Welle 230 des Schwenkgliedes 225 wirkverbunden. Am äusseren Umfang des Steuerrings 235 ist der Schwenkhebel 236 angeordnet, welcher über das daran befestigte Gabelstück 240 mit dem am Kolben 261 des Antriebsorgans 260 angeordneten Lagerteil 262 verbunden ist (Fig.2A). Das Gabelstück 240 hat zwei durch einen Zwischenraum 239 beabstandete und jeweils mit einer Bohrung 237,237' für den Gelenkbolzen 263 versehene Teilstücke 238,238'.
An den beiden Ringkörpern 245 und 248 sind am äusseren Umfang verteilt zueinander angeordnete Laschen 244,244',244" und 249,249',249" vorgesehen. Die oberen Laschen 244,244', 244" des ersten Ringkörpers 245 sind beispielsweise mit einer Gewindebohrung 241 (nur einmal bezeichnet) versehen, wobei die unteren Laschen 249,249',249" des zweiten Ringkörpers 248 jeweils mit einer Durchgangsbohrung 241' (nur einmal bezeichnet) versehen sind. Zwischen den einzelnen Laschen 244,244', 244" und 249,249', 249" der beiden Ringkörper 245 und 248 ist ein als Abrollelement ausgebildetes Zwischenglied, vorzugsweise ein Kugellager 246 (nur einmal dargestellt) angeordnet. Das Kugellager 246 ist dabei an einem Bolzen 243 um dessen nicht bezeichnete vertikale Achse drehbar gelagert. Der Bolzen 243 ist mit dem oberen Ende 243' in die Gewindebohrung 241 der Lasche 244 eingeschraubt. Am unteren Ende des Bolzens 243 ist eine an der unteren Lasche 249 abgestützte und durch eine Mutter 242 gehaltene Druckfeder 247 angeordnet. Mittels der in Umfangsrichtung verteilt zwischen den beiden Ringkörpern 245 und 248 angeordneten Kugellager 246 wird erreicht, dass der mit der Welle 230 und dem Schwenkglied 225 wirkverbundene Steuerring 235 koaxial zu den Ringkörpern 245 und 248 angeordnet und mittels der Welle 230 um die vertikale Achse Y derselben in Pfeilrichtung Y' exakt geführt hin und her bewegbar ist.
In Fig.12 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein Schwenkglied 25',125',225' in Ansicht dargestellt, welches jeweils analog dem Schwenkglied 25 gemäss Fig.4 oder analog dem Schwenkglied 225 gemäss Fig.4A ausgebildet ist. Abweichend von dem Schwenkglied 25,125,225 gemäss Fig.4 oder Fig.4A ist das Schwenkglied 25',125' oder 225' gemäss Fig.12 zusätzlich mit einem Entlastungskörper 23 versehen. Der beispielsweise kegelförmig ausgebildete Entlastungskörper 23 ist vorzugsweise an den beiden oberen Streben angeordnet und in nicht dargestellter Weise daran befestigt. Bei einer nicht näher dargestellten Variante besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Entlastungskörper 23 mit der um die vertikale Achse Y in Pfeilrichtung Y' etwa oszillierend hin und her bewegbaren Welle 30 (Fig.2) oder 230 (Fig.4A) wirkverbunden und daran in nicht dargestellter Weise befestigt ist.
Fig.5 und Fig.6 zeigt eine an der Innenseite 16' der Wand 16 angeordnete Halterung 40 für das einzelne Abtragelement 14,114,214 der Abtragvorrichtung 20,120,220. In Fig.5 ist die Halterung 40 in Draufsicht und in Fig.6 gemäss der Linie VI-VI in Fig.5 in Ansicht dargestellt. Die nachstehend im einzelnen beschriebene Halterung 40 kann anstelle der Halterungen 12 und der Feder 13 (Fig.2) zur federelastischen Befestigung des einzelnen Abtragelements 14,114,214 eingebaut werden. Die Halterung 40 umfasst ein beispielsweise im Profilquerschnitt U-förmig ausgebildetes Tragteil 39, ein daran angeordnetes und mit einem Gewinde 38' versehenes Lagerstück 38 sowie ein Federelement 35. Das Federelement 35 ist mit einem aus mehreren Windungen bestehenden zylindrischen Teilstück 36 an dem Lagerstück 38 angeordnet und beispielsweise durch eine Scheibe 41 und durch eine in das Gewinde 38' des Lagerstücks 38 eingedrehte Schraube 42 gesichert. Das Federelement 35 ist mit einem umgebogenen Endstück 36' in eine entsprechend am Tragbügel 39 vorgesehene Bohrung 39' eingesteckt und gehalten. Das andere Teilstück des Federelements 35 ist als länglicher Federarm 36" ausgebildet, welcher an dem im Abstand zum Lagerstück 38 angeordneten Ende als umgebogene Öse 37 zum Einhängen des einzelnen Abtragelements 14,114,214 ausgebildet ist. Durch Lösen der Schraube 42 und Entfernen der Scheibe 41 kann das Federelement 35 zum Auswechseln desselben problemlos von dem Lagerstück 38 entfernt werden.
Bei einer nicht dargestellten Variante ist das Tragteil 39 mit einem der Schraube 42 entsprechenden Gewinde und das Lagerstück 38 mit einer nicht dargestellten Durchgangsbohrung versehen, durch welche die Schraube 42 hindurchgeführt und in ein Gewinde des Tragteils 39 eingeschraubt wird. Bei dieser Variante besteht die Möglichkeit, dass durch Lösen der Schraube 42 die Teile 41,35 und 38 von dem an der Innenseite 16' der Wand 16 angeordneten und beispielsweise durch eine Schweissverbindung befestigten Tragteil 39 demontiert werden können.
In Fig.7 ist in räumlicher Ansicht die auslaufseitig an dem Flansch 18 des konischen Teilstücks 15,115 oder 215 angeordnete Verschlussvorrichtung 50 dargestellt. Die Verschlussvorrichtung 50 umfasst eine obere sowie eine untere Platte 45 und 45', welche von einer mittig angeordneten Öffnung 48 durchdrungen werden. Die beiden Platten 45 und 45' sind durch zwei dazwischen angeordnete und streifenförmig ausgebildete Zwischenstücke 46 und 46' derart im Abstand zueinander angeordnet, dass zwischen den Platten 45 und 45' ein spaltförmiger Zwischenraum 47 vorgesehen ist. In den Zwischenraum 47 kann von beiden Seiten jeweils ein entsprechend ausgebildetes Absperrelement 55 und 55' eingeschoben werden. Weiterhin erkennt man in Fig.7 im Abstand zueinander angeordnete und die beiden Platten 45 und 45' durchringende Bohrungen 49 sowie an der oberen Platte 45 im Abstand zueinander angeordnete Bolzen 44.
Bei dem in Fig.7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Absperrelemente 55 und 55 jeweils mit einer stirnseitig an einer Platte 53 und 53' angeordneten Griffleiste 54 und 54' versehen. An den Stirnseiten 51 und 51' der beiden Platten 53 und 53' ist je eine kreisbogenförmig ausgebildete Ausnehmung 52 und 52' angeordnet, welche analog dem äusseren Durchmesser der Welle 30,130 oder 230 ausgebildet sind. In eingeschobenem Zustand der beiden Absperrelemente 55 und 55' umschliessen die beiden Ausnehmungen 52 und 52' die Welle 30,130 oder 230 derart, dass die mit der Durchtrittsöffnung 18',118' oder 218' korrespondierende Öffnung 48 der Verschlussvorrichtung 50 verschlossen ist.
Fig.8 zeigt zwei weitere Absperrelemente 60 und 60' für die Verschlussvorrichtung 50, welche jeweils mit einer Platte 59,59' sowie mit einer daran angeordneten Griffleiste 57,57' versehen sind. In den beiden Platten 59,59' ist je eine halbkreisförmige Ausnehmung 58',58" angeordnet. In eingeschobenem Zustand der beiden Absperrelemente 60,60' liegen die einander zugewandten Stirnseiten 61,61' der beiden Platten 59,59' gegeneinander, so dass die beiden halbkreisförmigen Ausnehmungen 58',58" miteinander eine für den Austrag mit der Durchtrittsöffnung 18',118' oder 218' korrespondierende Öffnung 58 bilden.
In Fig.9 ist das Austragsgehäuse 65 für den Behälter 10 (Fig.2) oder Behälter 110 (Fig.3)schematisch dargestellt und man erkennt einen hohlzylindrisch ausgebildeten Gehäusekörper 66, an welchem am oberen und unteren Ende jeweils ein Flansch 69 und 69' angeordnet und befestigt ist. Der Gehäusekörper 66 ist seitlich mit einer ersten Ausnehmung 67 und gegenüberliegend mit einer zweiten Ausnehmung 68 versehen. Die erste, beispielsweise zur Kontrolle der Durchtrittsöffnung 18' sowie zur Montage des Antriebsaggregats 70 vorgesehene Ausnehmung 67 ist durch eine Klappe 81 verschliessbar und in dieser Stellung (Fig.8) durch eine geeignete Schliesseinrichtung 80 verriegelbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 81 mittels entsprechend ausgebildeter und angeordneter Scharnierglieder 83,83' und 85,85' der Schliesseinrichtug 80 in nicht näher dargestellter Weise schwenkbar an dem Gehäusekörper 66 angeordnet und gelagert.
Die zweite Ausnehmung 68 ist zum Einführen und Montieren des mit dem Antriebsorgan 73 in Verbindung stehenden und im Innenraum 66' des Gehäusekörpers 66 angeordneten Kopfstücks 75 (Fig.2) ausgebildet. Das in Fig.9 teilweise dargestellte Antriebsaggregat 70 ist mit einer Halteplatte 78 und nicht dargestellten Befestigungsmitteln an dem zylindrischen Gehäusekörper 66 angeordnet. Die Halteplatte 78 für das Antriebsaggregat 70 ist zudem zum Verschliessen der zweiten Ausnehmung 68 ausgebildet und entsprechend der äusseren, zylindrischen Formgebung des Gehäusekörpers 66 ausgebildet.
In Fig.10 ist zur Erläuterung der Funktion und Wirkungsweise der einzelnen mit dem Gelenkkörper 25 (nicht dargestellt) in Verbindung stehenden Abtragelemente 14 (ohne Feder 13) die Abtragvorrichtung 20 als schematische Abwicklung dargestellt, wobei mit E die Verbindungsstelle des länglichen Abtragelements 14 an dem Schwenkglied 25(Fig.2) und mit G die Befestigungsstelle an der Halterung 12 beziehungsweise an dem Federarm 36" der Halterung 40 (Fig.5,6) und mit E' die verschwenkte Verbindungsstelle E bezeichnet ist.
Durch die Bewegung des Schwenkglieds 25 um die vertikale Behälterachse Y (Fig.1) wird das einzelne Abtragelement 14 um die weitgehend fixe Verbindungsstelle G von E nach E' geschwenkt und bestreicht dabei jeweils die schraffiert dargestellte Dreiecksfläche F,F1,F2 und F3 an der Innenseite 16' der Wand 16. Beim Verschwenken der Vielzahl der Abtragelemente 14 werden die einzelnen teilweise überlappenden Dreiecksflächen F,F1,F2 und F3 berührt und dadurch ein optimales Abtragen und Entfernen der im Behälter 10 beziehungsweise im konischen Teilstück 15 gebildeten Schüttgutanhäufungen erreicht.
Die Funktion und Wirkungsweise der mit dem Schwenkglied 125 wirkverbundenen Abtragelemente 114 gemäss Fig.3 beziehungsweise der mit dem Schwenkglied 225 wirkverbundenen Abtragelemente 214 gemäss Fig.4A verläuft analog der vorstehend in Verbindung mit Fig.10 beschriebenen Funktion der am Schwenkglied 25 angeordneten Abtragelemente 14.
Das vorstehend in Verbindung mit den einzelnen Figuren dargestellte und beschriebene Austragssystem ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere zweckmässige Ausgestaltungen ohne dabei den Grundgedanken der Erfindung (Entfernen von Schüttgutanhäufungen in einem Behälter) zu verlassen sind ebenfalls möglich. Hierbei ist insbesondere an die Wirkungsweise, Ausgestaltung und Anordnung der einzelnen federelastisch aufgehängten Abtragelemente 14,114 oder 214 gedacht.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Auflösen in einem Behälter verfestigter Anhäufungen eines Schüttgutes, welches in Form eines pulverförmigen oder körnigen Materials in dem mit einer Austragsöffnung (18';118';218') versehenen Behälter (10;110;210) gebunkert und bei Bedarf ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Behälters (10;110;210) mindestens ein etwa in axialer Richtung desselben orientiertes Abtragelement (14;114;214) vorgesehen ist, welches mit dem einen ersten Ende oberhalb und im Abstand zu der Austragsöffnung (18';118';218') an der Behälterinnenwand angeordnet sowie mit dem anderen zweiten Ende mit einem im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Schwenkglied (25;125;225) wirkverbunden und dabei derart mit der Schüttgutanhäufung in Eingriff gebracht wird, dass infolge einer um die vertikale Behälterachse (Y) orientierten Bewegung des Schwenkgliedes (25; 125;225) die Schüttgutanhäufung mittels des dabei relativ zu der Behälterinnenwand bewegten Abtragelements (14;114;214) für den Austrag zerkleinert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innenraum des Behälters (10;110;210) gebildete Schüttgutanhäufung durch mehrere in Umfangsrichtung verteilt zueinander und jeweils mit dem einen ersten Ende an der Behälterinnenwand angeordnete sowie mit dem anderen zweiten Ende mit dem Schwenkglied (25;125;225) wirkverbundene Abtragelemente (14;114;214) für den Austrag zerkleinert wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innenraum des Behälters (10;110;210) gebildete Schüttgutanhäufung durch ein Vielzahl netzförmig miteinander verbundene und jeweils mit dem einen ersten Ende an der Behälterinnenwand angeordnete und mit dem anderen zweiten Ende mit dem Schwenkglied (25;125;225) wirkverbundene Abtragelemente (14;114;214) für den Austrag zerkleinert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (25;125;225) sowie die einzelnen damit wirkverbundenen und mit dem einen ersten Ende an der Behälterinnenwand angeordneten Abtragelemente (14; 114;214) um die vertikale Behälterachse (Y) relativ zu der Behälterinnenwand hin und her geschwenkt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innenraum des Behälters (10;110; 210) gebildete Schüttgutanhäufung infolge der bei der um die vertikale Behälterachse (Y) orientierten Bewegung des Schwenkgliedes (25;125;225) durch die dabei von dem einzelnen, länglichen Abtragelement (14;114;214) bewirkte Reib-, Kratz- oder Schürfwirkung oder dergleichen abgetragen und/oder zerkleinert wird.
  6. Vorrichtung zum Auflösen verfestigter Anhäufungen eines in einem Behälter gebunkerten Schüttgutes, insbesondere für einen mit einem konisch verjüngend ausgebildeten Teilstück (15;115;215) ausgebildeten Behälter (10;110;210) und einer im Bereich einer Austragsöffnung (18';118';218') angeordneten Verschlussvorrichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung (18';118';218') ein über eine Welle (30;130,130';230) mit mindestens einem Antriebsaggregat (70;170,170';270) in Wirkverbindung stehendes Schwenkglied (25;25';125;225) sowie mindestens ein mit dem einen ersten Ende an der Behälterinnenwand angeordnetes und mit dem anderen zweiten Ende mit dem Schwenkglied (25;25';125;225) wirkverbundenes Abtragelement (14;114;214) vorgesehen und derart im Behälter (10;110;210) angeordnet ist, dass bei einer um die vertikale Behälterachse (Y) orientierten Bewegung des Schwenkgliedes (25;25';125;225) das damit wirkverbundene Abtragelement (14;114;214) relativ zu der Behälterinnenwand hin und her bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (25;125;225) die koaxial darin angeordnete und damit wirkverbundene Welle (30;130;230) aufweist sowie etwa korbförmig und analog dem Teilstück (15;115;215) des Behälters (10;110;210) konisch verjüngend ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (25;125;225) einen ersten im Durchmesser grösseren Ring (26;226) und einen im Abstand dazu angeordneten zweiten im Durchmesser kleineren Ring (27;227) sowie mehrere die beiden Ringe (26,27;226,227) unter einem Neigungswinkel (α') miteinander verbindende Stege (28, 28',29,29';228,228',229, 229') aufweist, wobei der Neigungswinkel (α') der einzelnen Stege analog dem Neigungswinkel (α) des konischen Teilstücks (15;115;215) des Behälters (10;110;210) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (30;130;130';230) mittels daran sowie am ersten und zweiten Ring (26,27) befestigter Streben (31,31', 32,32';131,131',232,232') koaxial in dem Schwenkglied (25; 125;225) angeordnet und damit wirkverbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkglied (25';125';225') ein in Richtung der Materialzufuhr kegelförmig ausgebildeter Entlastungskörper (23) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem konisch verjüngend ausgebildeten Teilstück (15; 115;215) mehrere in Umfangsrichtung verteilt sowie im Abstand zueinander angeordnete Abtragelemente (14;114;214) vorgesehen sind, welche jeweils mit dem einen ersten Ende über ein Federelement (13;35) mit einer an der der Behälterinnenwand angeordneten Halterung (12;40) und mit dem anderen zweiten Ende an dem Schwenkglied (25;125;225) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abtragelemente (14;114; 214) mittels dieselben miteinander verbindender und im wesentlichen quer zu der vertikalen Behälterachse (Y) orientierter Zwischenglieder (14') als eine die innere Mantelfläche des konisch verjüngend ausgebildeten Teilstücks (15;115; 215) etwa netzförmig bedeckende Abtragsvorrichtung (20;120; 220) ausgebildet sind, wobei die einzelne Abtragsvorrichtung (20;120;220) bei der um die vertikale Behälterachse (Y) orientierten Bewegung des Schwenkgliedes (25;125;225) relativ zu der Behälterinnenwand hin und her bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einzelnen Abtragelement (14;114; 214) zur Erreichung einer Reib-, Kratz- oder Schürfwirkung mehrere in Längsrichtung desselben beabstandete und mit seitlich abstehenden Vorsprüngen (19',19") versehene Klemmelemente (19) angeordnet und befestigt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Abtragelement (14;114;214) aus einem flexiblen, hinsichtlich der Länge dehnbaren und infolge der eigenen Elastizität wieder zurückführbares Drahtseil hergestellt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem konisch verjüngenden Teilstück (15;115;215) angeordnete und mit einer Öffnung (48) versehene Verschlussvorrichtung (50) zwei gegeneinander einschiebbare und jeweils mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung (52,52';58',58") versehene Absperrelemente (55,55';60,60') aufweist, welche in eingeschobenem Zustand entweder mittels der ersten halbkreisförmigen Ausnehmungen (52,52') abdichtend an der Welle (30; 130';230) anliegen oder mittels der zweiten halbkreisförmigen Ausnehmungen (58',58") korrespondierend zu der mit der Austrittsöffnung (18';118';218') des konischen Teilstücks (15; 115-;215) in Verbindung stehenden Öffnung (48) der Verschlussvorrichtung (50) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 15 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem konischen Teilstück (15) beziehungsweise an der Verschlussvorrichtung (50) ein Austragsgehäuse (65) angeordnet ist, welches zur Lagerung des über ein Kupplungsstück (75) mit der Welle (30) in Wirkverbindung stehendes Antriebsaggregates (70) ausgebildet ist, mittels welchem das Schwenkglied (25) um die vertikale Achse (Y) hin und her bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem konischen Teilstück (115) angeordnete Schwenkglied (125) zusammen mit den einzelnen Abtragelementen (114) von einem oben am Behälter (110) und/oder unten an dem Austragsgehäuse (65) angeordneten und jeweils mit der Welle (130,130') in Wirkverbindung stehenden Antriebsaggregat (170,170') hin und her bewegbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Schwenkgliedes (225) ein mit der Welle (230) in Wirkverbindung stehender Steuerring (235) angeordnet ist, welcher über einen daran befestigten und mit dem Kolben (261) eines Antriebsorgans (260) in Wirkverbindung stehenden Schwenkhebel (235) zusammen mit dem Schwenkglied (225) um die vertikale Achse (Y) der Welle (230) hin und her bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (235) am äusseren Umfang eine Verzahnung, vorzugsweise eine segmentförmige Aussenverzahnung aufweist und an dem Kolben (261) des Antriebsorgans (260) eine mit der Verzahnung tangential in Eingriff stehende Zahnstange angeordnet ist, mittels welcher das Schwenkglied (225) sowie die Welle (230) um die vertikale Achse (Y) derselben hin und her bewegbar ist.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (235) zwischen zwei analog ausgebildeten und mit am äusseren Umfang im Abstand und korrespondierend zueinander angeordneten und jeweils durch Schraubbolzen (243) miteinander verbundene Laschen (244,244', 244";249,249',249") versehenen Ringkörpern (245,248) angeordnet ist, wobei der koaxial zu den beiden Ringkörpern (245, 248) angeordnete Steuerring (235) relativ dazu um die gemeinsame vertikale Achse (Y) der Welle (230) hin und her bewegbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Laschen (244,244',244";249,249', 249") der beiden Ringkörper (245,248) ein an dem Schraubbolzen (243) gelagerter sowie am äusseren Umfang des Steuerrings (235) anliegender Gleitkörper (246) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugewandten Gleitflächen der beiden Ringkörper (245,248) sowie des Steuerrings (235) jeweils eine analog kreisringförmige Dichtung (245', 248') angeordnet ist.
EP99100792A 1998-09-17 1999-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen verfestigter Schüttgüter in einem Silo Expired - Lifetime EP0994045B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000393 WO2000017070A1 (de) 1998-09-17 1999-08-25 Verfahren und vorrichtung zum auflösen verfestigter schüttgüter in einem behälter
US09/719,654 US6568613B1 (en) 1998-09-17 1999-08-25 Method and device for breaking up bulk materials which have solidified in a container
AU52765/99A AU5276599A (en) 1998-09-17 1999-08-25 Method and device for breaking up bulk materials which have solidified in a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189798 1998-09-17
CH189798 1998-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0994045A1 true EP0994045A1 (de) 2000-04-19
EP0994045B1 EP0994045B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=4221152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100792A Expired - Lifetime EP0994045B1 (de) 1998-09-17 1999-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen verfestigter Schüttgüter in einem Silo

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0994045B1 (de)
AT (1) ATE226177T1 (de)
DE (1) DE59903085D1 (de)
PT (1) PT994045E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419979A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Termoelettronica S.P.A. Flussvorrichtung zur Abmessung von Schüttgut
CN103364062A (zh) * 2012-04-05 2013-10-23 软控股份有限公司 一种粉料秤秤斗及其制造方法
CN107971175A (zh) * 2017-12-08 2018-05-01 常州大学 一种克服静电引力自动喷洒微米级固体颗粒的工业机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115140819B (zh) * 2022-07-06 2024-04-16 安徽科技学院 一种利用煤矸石处理煤矿酸性废水的装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576620A (en) * 1946-10-02 1951-11-27 Smith Corp A O Silo unloading device with means to dislodge silage for ready discharge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576620A (en) * 1946-10-02 1951-11-27 Smith Corp A O Silo unloading device with means to dislodge silage for ready discharge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419979A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Termoelettronica S.P.A. Flussvorrichtung zur Abmessung von Schüttgut
CN103364062A (zh) * 2012-04-05 2013-10-23 软控股份有限公司 一种粉料秤秤斗及其制造方法
CN107971175A (zh) * 2017-12-08 2018-05-01 常州大学 一种克服静电引力自动喷洒微米级固体颗粒的工业机器人
CN107971175B (zh) * 2017-12-08 2020-05-26 常州大学 一种克服静电引力自动喷洒微米级固体颗粒的工业机器人

Also Published As

Publication number Publication date
PT994045E (pt) 2003-01-31
ATE226177T1 (de) 2002-11-15
EP0994045B1 (de) 2002-10-16
DE59903085D1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390460B (de) Schneeraeumgeraet
EP3581541A1 (de) Verschliesserkopf zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
DE3107966C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines aufrecht angeordneten Schüttgut-Rundsilos
EP1140669B1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
EP0839738B1 (de) Austraghilfe für schwerfliessende Schüttgüter aus Behältern
DE1458602B1 (de) Rundeindicker
EP0699511A2 (de) Fahrzeugmischer für fliessfähige Medien, wie Beton
EP0994045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen verfestigter Schüttgüter in einem Silo
WO2000017070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflösen verfestigter schüttgüter in einem behälter
WO2006136286A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE8003894U1 (de) Vertikales auslassventil fuer rieselfaehiges und viskoses material
DE2358079A1 (de) Federbelastete tueranschlag- und tuerschliessvorrichtung fuer eine entleerungstuer eines eisenbahntrichterwagens
EP0297494A1 (de) Beladevorrichtung für Container
DE3819861C2 (de) Austragvorrichtung
DE4243099C1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Strahlreinigungsverfahrens
DE102007036942B4 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
WO2000002799A1 (de) Vorrichtung zum erreichen eines kontinuierlichen materialflusses bei schüttgütern
DE3523472A1 (de) Verladevorrichtung fuer fliessfaehige gueter
DE3526222C2 (de)
EP1274604A1 (de) Schliessvorrichtung für einen an einem behälter angeordneten einfüllstutzen
DE102017216969A1 (de) Austragsvorrichtung für einen Schüttgutbehälter
EP1369365A1 (de) Einrichtung zur pneumatischen Förderung pulverförmiger oder körniger Materialien
DE4003117A1 (de) Container fuer die lagerung oder den transport von schuettgut oder fluessigkeit
DE10054646C2 (de) Austragsvorrichtung
DE2647037A1 (de) Verschluss fuer mannloecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990118

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021016

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

REF Corresponds to:

Ref document number: 226177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0994045E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

BERE Be: lapsed

Owner name: *STAG A.G.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59903085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL