EP0990590B1 - Dose - Google Patents

Dose Download PDF

Info

Publication number
EP0990590B1
EP0990590B1 EP98118633A EP98118633A EP0990590B1 EP 0990590 B1 EP0990590 B1 EP 0990590B1 EP 98118633 A EP98118633 A EP 98118633A EP 98118633 A EP98118633 A EP 98118633A EP 0990590 B1 EP0990590 B1 EP 0990590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
thickness
layer
sterilizable
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98118633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990590A1 (de
Inventor
Ralf Union Deutsche Lebensmittelwerke GMBH Gaile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norda-Lysell GmbH
Original Assignee
Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8232737&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0990590(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH filed Critical Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH
Priority to EP98118633A priority Critical patent/EP0990590B1/de
Priority to DE59800380T priority patent/DE59800380D1/de
Priority to AT98118633T priority patent/ATE197945T1/de
Priority to HU9903161A priority patent/HUP9903161A2/hu
Priority to CZ19993376A priority patent/CZ9903376A3/cs
Publication of EP0990590A1 publication Critical patent/EP0990590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990590B1 publication Critical patent/EP0990590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange

Definitions

  • the invention relates to a sterilizable can the preamble of the main claim.
  • Such cans or containers are for example from the EP-B-0 321 394 has become known, which also applies to further patent applications and patents. All previously known However, cans and containers have different ones Disadvantages perceived by the consumer as unfriendly become. This is how the consumer opens the can due to the inherent spring effect and the inherent rigidity of the aluminum foil is part of the content splashes, causing pollution.
  • the aluminum foils used for this are relative thick as it can withstand the thermal and mechanical loads have to withstand during the manufacturing process.
  • high scribing, tearing and tearing forces noticeable in the cans and containers of the prior art which initially range from 35 to 60 N and to In the end, it can still be 12 to 16 N, which the audience older people in particular, found it difficult becomes.
  • DE-A-39 10 820 shows a sterilisable Box with several layers, the top one of which is made of polyester. There are wide ranges of values for the individual layers the respective thickness specified. With a peelable seal a high level of tightness should be made possible, whereby however, a retaining ring is dispensed with.
  • the present invention is therefore based on the object the above-mentioned sterilizable can such further develop that they sure the disadvantages described avoids, i.e. especially splashing of the content prevented when opening the can and moderate marking, Tear and tear forces available.
  • Another one The goal, of course, is the manufacturing process not become unnecessarily complicated and uneconomical allow.
  • a feature according to the invention lies in an intermediate layer made of polyamide to increase the tear resistance.
  • Another feature of the present invention is provided a polypropylene layer as the top layer with a thickness of 15 ⁇ m in the sense of a four-layer composite with a polyamide intermediate layer seen through the top layer the rigidity and Puncture resistance increased and also simple printing is made possible.
  • the aluminum can according to the invention is general designated 10. It has a known roughly rectangular one Form with rounded corners. Other forms are easily conceivable for the expert. As well the proportions are not particularly critical.
  • the present exemplary embodiment describes a preserved one Sterilized can containing fish. However, it should understand that the can according to the invention also for Intake of other foods and also for liquids is suitable.
  • the can 10 according to the invention has a lower part 12 which also consists of aluminum.
  • the material of the invention Box 10 and the lower part 12 is not critical, but can be done in a wide range, even from sheet metal or plastic can be selected.
  • the top is covered by the in the present case four-layer composite, the polyamide intermediate layer is not shown, a lidding film is formed the can opening is completely parallel to each other span and close. This is at the top of the page of the lower part 12 a retaining ring 20 crimped in which the lid film composite sealed with its outer edge is. For this sealing on the outer edge in the retaining ring 20, the prior art represents a wide variety of embodiments to disposal.
  • a tab 14 can be seen, which is connected to the cover film composite and a simple and safe opening of the can opening enables. This can be done in the area of the top edge of the lower part, a tear line is provided in the cover film composite be, but this is not absolutely necessary.
  • the tear tab 14 allows the tear of the invention Box 10 with a marking force of 23 N while the tear and tear force is only 9 N, which a significant improvement over the known cans, independent of their respective locking system.
  • the aluminum layer 24 is the middle layer a peelable plastic film with a thickness of 50 to 90 microns as the lowest layer 22 required according to the invention.
  • a polypropylene coextrudate peel film in particular proven to be particularly suitable with a thickness of 70 microns.
  • the top layer is a 15 ⁇ m polypropylene layer 26 use the rigidity and Puncture resistance improved. It also leaves a good one Printing on what is desired for economic reasons becomes.
  • the four-layer composite can be stacked with one another lying, adjacent layers 22, 24 and 26 for a total thickness of 94 ⁇ plus polyamide intermediate layer open easily and quickly without using high forces need to be or an unpleasant splash of the Content occurs.
  • attention is paid to the To keep the overall network as thin as possible, which in particular for the central position of the aluminum barrier layer applies.
  • aluminum is also conceivable that aluminum to be replaced by a plastic layer of similar thickness. However, aluminum is preferred.
  • the cover ring 20 from an aluminum alloy, the outside with a sealing wax, which has a polypropylene content, and inside is covered with a protective lacquer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sterilisationsfähige Dose (10) mit einem Unterteil (12) und einer aufreißfähigen Deckelfolie, welche die Dosenöffnung überspannt und Aufreißlasche (14), wobei am Oberseitenrand des Unterteils (12) ein Haltering (20) aufgebördelt ist, in dem die Deckelfolie mit ihrem Außenrand eingesiegelt ist. Derartige vorbekannte Dosen verspritzen beim Öffnen derselben aufgrund des Sprungfedereffektes der Deckelfolie einen kleinen Teil des Inhalts der Dose, wodurch die Kleidung u.a. der die Dose öffnenden Person beschmutzt wird. Ferner sind für den Anriß relativ hohe Aufreißkräfte erforderlich, was von älteren Personen als ungünstig empfunden wird. Auch muß bei der Herstellung die Restwandstärke kontrolliert werden, was relativ aufwendig ist. Die Erfindung schafft hier Abhilfe dadurch, daß die Deckelfolie mindestens aus zwei parallel übereinanderliegenden, die Öffnung vollständig überspannenden Lagen (22, 24) besteht, die einen abzugsfähigen Film (Peelfilm) oder Lack aus Kunststoff mit einer Dicke von 50 bis 90 µ als unterste Lage (22) und einer Sperrlage (24) mit einer Dicke von 5 bis 15 µ darüber aus Aluminium oder Kunststoff umfassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine sterilisationsfähige Dose nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Dosen oder Behälter sind beispielsweise aus der EP-B-0 321 394 bekannt geworden, die auch auf weitere Patentanmeldungen und Patentschriften hinweist. Sämtliche vorbekannten Dosen und Behälter weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, die vom Verbraucher als unfreundlich empfunden werden. So wird beim Öffnen der Dose durch den Verbraucher aufgrund des immanent vorhandenen Sprungfedereffektes und der Eigensteifigkeit der Aluminiumfolie ein Teil des Inhalts verspritzt, wodurch Verschmutzungen hervorgerufen werden. Die hierzu eingesetzten Aluminiumfolien sind relativ dick, da sie den thermischen und mechanischen Belastungen während des Herstellungsverfahrens standhalten müssen. Außerdem machen sich hohe Anreiß-, Weiterreiß- und Abreißkräfte bei den Dosen und Behältern des Standes der Technik bemerkbar, die anfangs im Bereich von 35 bis 60 N und zum Schluß immer noch 12 bis 16 N betragen können, was vom Publikum, insbesondere älteren Leuten, als beschwerlich empfunden wird.
Ferner zeigt die DE-A-39 10 820 eine sterilisationsfähige Dose mit mehreren Lagen, deren oberste aus Polyester besteht. Für die einzelnen Lagen sind breite Wertebereiche für die jeweilige Dicke angegeben. Bei einer peelfähigen Versiegelung soll eine hohe Dichtigkeit ermöglicht werden, wobei jedoch auf einen Haltering verzichtet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte sterilisationsfähige Dose derart weiterzuentwickeln, daß sie die geschilderten Nachteile sicher vermeidet, d.h. insbesondere ein Verspritzen des Inhalts beim Öffnen der Dose verhindert und moderate Anreiß-, Weiterreiß- und Abreißkräfte zur Verfügung stellt. Ein weiteres Ziel ist es natürlich, das Herstellungsverfahren hierdurch nicht unnötig kompliziert und unwirtschaftlich werden zu lassen.
Diese Aufgabe und das Ziel werden in überraschender Weise durch die Dose gemäß Anspruch 1 gelöst.
Versuche mit der erfindungsgemäßen Dose haben ergeben, daß diese für den Transport und die Lagerung, auch in Form von Stapeln, ausreichend stabil ist, jedoch ein Verspritzen des Inhalts beim Öffnen derselben aufgrund der gewählten Dicke und Materialverhältnisse der beiden Lagen nicht mehr auftritt, da ihre Eigensteifigkeit wesentlich geringer ist. Außerdem sind gleichzeitig sämtliche Kräfte beim Öffnen und Abreißen der Deckelfolie erheblich reduziert worden, so daß sie vom Verbraucher als angenehm empfunden werden. Erfindungsgemäße Anreißkräfte betragen < 25 N, wobei die Weiter- und Abreißkraft geringer < 10 N liegt.
Ein erfindungsgemäßes Merkmal liegt in einer Zwischenlage aus Polyamid zur Erhöhung der Weiterreißfestigkeit.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal wird in dem Vorsehen einer Polypropylenlage als oberste Lage mit einer Dicke von 15 µm im Sinne eines Vierlagenverbundes mit einer Polyamidzwischenlage gesehen, durch die oberste Lage die Steifigkeit und Durchstoßfestigkeit erhöht und ebenfalls eine einfache Bedruckung ermöglicht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden wird zum besseren Verständnis der Erfindung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße sterilisationsfähige Dose, in der die Polyamidzwischenlage nicht dargestellt ist, und
Fig. 2
eine schematische Darstellung der dreilagigen Deckel- oder Siegelfolie, die bei der erfindungsgemäßen Dose ohne Polyamidzwischenlage der Fig. 1 in den Haltering eingesiegelt ist.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Aluminiumdose allgemein mit 10 bezeichnet. Sie weist eine bekannte in etwa rechtekkige Form auf, deren Ecken abgerundet sind. Andere Formen sind für den Fachmann jedoch ohne weiteres denkbar. Ebenso sind die Größenverhältnisse nicht besonders kritisch. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt eine konservierten Fisch enthaltende sterilisierte Dose. Es dürfte jedoch einleuchten, daß die erfindungsgemäße Dose sich auch zur Aufnahme anderer Lebensmittel und auch für Flüssigkeiten eignet.
Die erfindungsgemäße Dose 10 weist ein Unterteil 12 auf, das ebenfalls aus Aluminium besteht. Das Material der erfindungsgemäßen Dose 10 und des Unterteils 12 ist jedoch nicht kritisch, sondern kann in breitem Rahmen, auch aus Blech oder Kunststoff gewählt werden. Das Oberteil wird durch die im vorliegenden Fall vierlagigen Verbund, die Polyamidzwischenlage ist nicht gezeigt, einer Deckelfolie gebildet, die planparallel übereinanderliegend die Dosenöffnung vollständig überspannen und verschließen. Hierzu ist am Oberseitenrand des Unterteils 12 ein Haltering 20 aufgebördelt, in dem der Deckelfolienverbund mit seinem Außenrand eingesiegelt ist. Für diese Einsiegelung am Außenrand im Haltering 20, stellt der Stand der Technik unterschiedlichste Ausführungsformen zur Verfügung. Ebenfalls ist aus Fig. 1 eine Lasche 14 ersichtlich, die mit dem Deckelfolienverbund verbunden ist und ein einfaches und sicheres Aufreißen der Dosenöffnung ermöglicht. Hierzu kann im Bereich des Oberseitenrandes des Unterteils eine Aufrißlinie im Deckelfolienverbund vorgesehen sein, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
Die Aufreißlasche 14 ermöglicht das Aufreißen der erfindungsgemäßen Dose 10 mit einer Anreißkraft von 23 N, während die Weiterreiß- und Abreißkraft lediglich 9 N beträgt, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber den vorbekannten Dosen, unabhängig von ihrem jeweiligen Verschlußsystem darstellt.
Von erfindungswesentlicherer Bedeutung sind hingegen die Merkmale, die aus Fig. 2 hervorgehen. Danach besteht die Deckelfolie aus einem vierlagigen Verbund, plus nicht gezeigter Polyamidzwischenlage, mit den Schichten 22, 24 und 26. Ein derartiger Aufbau hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist dabei die Sperrlage 24 aus Aluminium, die entweder als mittlere Lage vorgesehen wird, und lediglich eine Dicke von 5 bis ca. 15 µm, im Ausführungsbeispiel 12 µm aufweist. Der Stand der Technik arbeitet hier im Prinzip mit einlagigen Deckelfolien aus Aluminium, die eine Dicke von ca. 70 µm aufweisen und insofern ca. 5 bis 12 mal so dick sind. Eine derartige Gesamtdicke wird zwar auch durch den erfindungsgemäßen Verbund der Deckelfolie geschaffen, der jedoch beim Öffnen ein anderes Steifigkeitsverhalten zeigt, wodurch das Herausspritzen des Inhalts der Dose 10 verhindert wird. Neben der Aluminiumlage 24 als mittlere Lage ist ein abzugsfähiger Film aus Kunststoff mit einer Dicke von 50 bis 90 µm als unterste Lage 22 erfindungsgemäß erforderlich. Hier hat sich insbesondere ein Polypropylencoextrudat-Peelfilm mit einer Dicke von 70 µm als besonders geeignet erwiesen. Darüber hinaus ist als oberste Schicht eine 15 µm Polypropylenlage 26 einzusetzen, die die Steifigkeit und Durchstoßfestigkeit verbessert. Außerdem läßt sie eine gute Bedruckung zu, was aus wirtschaftlichen Gründen gewünscht wird. Insgesamt läßt sich der Vierlagenverbund mit den übereinander liegenden, aneinandergrenzenden Schichten 22, 24 und 26 bei einer Gesamtdicke von 94 µ plus Polyamidzwischenlage leicht und schnell öffnen, ohne daß hohe Kräfte eingesetzt werden müssen oder ein unangenehmes Verspritzen des Inhalts auftritt. Erfindungsgemäß wird darauf geachtet, den Gesamtverbund so dünn wie möglich zu halten, was insbesondere für die mittige Lage der Aluminiumsperrschicht gilt. Auch ist es in diesem Zusammenhang denkbar, daß Aluminium durch eine Kunststofflage ähnlicher Dicke zu ersetzen. Aluminium wird jedoch bevorzugt.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Deckelring 20 aus einer Aluminiumlegierung, der außen mit einem Siegellack, welcher einen Polypropylenanteil aufweist, und innen mit einem Schutzlack überzogen ist.

Claims (5)

  1. Sterilisationsfähige Dose (10) mit einem Unterteil (12) und einer aufreißfähigen Deckelfolie, welche die Dosenöffnung überspannt, und Aufreißlasche (14), wobei am Oberseitenrand des Unterteils (12) ein Haltering (20) aufgebördelt ist, in dem die Deckelfolie mit ihrem Außenrand eingesiegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfolie aus vier parallel übereinanderliegenden, die Öffnung vollständig überspannenden Lagen (22, 24) besteht, die einen abzugsfähigen Film aus Kunststoff mit einer Dicke von 50 - 90 µm als unterste Lage (22) und eine Sperrlage (24) mit einer Dicke von 5 - 15 µm darüber aus Aluminium umfassen, wobei eine Polypropylenlage (26) mit einer Dikke von 15 µm zur Erhöhung der Steifigkeit und Durchstoßfestigkeit als oberste Lage (26) über der Sperrlage (24) aufgebracht ist, wobei eine erforderliche Anreißkraft in Höhe von < 25 N und eine Weiter- und eine Abreißkraft von < 10 N gegeben ist, und wobei eine Zwischenlage aus Polyamid zur Verbesserung der Weiterreißfestigkeit vorgesehen wird.
  2. Sterilisationsfähige Dose (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Außenrandes verlaufende Aufrißlinie für den Deckelfolienverbund.
  3. Sterilisationsfähige Dose (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (20) aus einer Aluminiumlegierung besteht, der außen mit einem PP-Anteil aufweisenden Siegellack und innen mit Schutzlack versehen ist.
  4. Sterilisationsfähige Dose (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (12) aus Aluminium, Blech oder Kunststoff besteht.
  5. Verwendung der sterilisationsfähigen Dose (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 zur Sterilisation und Aufnahme von konservierten Lebensmitteln, insbesondere Fisch und Fischprodukten.
EP98118633A 1998-10-02 1998-10-02 Dose Revoked EP0990590B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98118633A EP0990590B1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Dose
DE59800380T DE59800380D1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Dose
AT98118633T ATE197945T1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Dose
HU9903161A HUP9903161A2 (hu) 1998-10-02 1999-09-17 Doboz
CZ19993376A CZ9903376A3 (cs) 1998-10-02 1999-09-22 Sterilizovatelná nádoba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98118633A EP0990590B1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Dose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990590A1 EP0990590A1 (de) 2000-04-05
EP0990590B1 true EP0990590B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=8232737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118633A Revoked EP0990590B1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Dose

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0990590B1 (de)
AT (1) ATE197945T1 (de)
CZ (1) CZ9903376A3 (de)
DE (1) DE59800380D1 (de)
HU (1) HUP9903161A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH551318A (de) * 1973-06-28 1974-07-15 Helmac Helvis Managment Corp Behaelter mit deckel.
US4544080A (en) * 1984-10-25 1985-10-01 General Can Company, Inc. Closure having reinforced pull tab
CH674829A5 (de) * 1987-12-14 1990-07-31 Alcan Rorschach Ag
FR2639561B1 (fr) * 1988-11-29 1994-05-20 Carnaud Sa Procede de fabrication d'un emballage metallique a opercule souple et emballage metallique correspondant
DE3910820A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Tscheulin Aluminium Sterilisierbares deckelmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE59800380D1 (de) 2001-01-11
HUP9903161A2 (hu) 2000-09-28
ATE197945T1 (de) 2000-12-15
CZ9903376A3 (cs) 2001-12-12
EP0990590A1 (de) 2000-04-05
HU9903161D0 (en) 1999-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
EP1181217B1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE60205844T2 (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung von abziehbaren Deckeln für Kunststoffbehälter mit einer vordefinierten Öffnung erhalten durch das Einreissen von mindestens einer Schicht
DE69928419T2 (de) Behälter mit schrumpfetikett
DE69916323T2 (de) Verpackungsbehälter
DE3901517C2 (de)
EP0379934B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
DE69906696T2 (de) Getränkedose
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
EP0686568A2 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
EP0990590B1 (de) Dose
EP0686567A2 (de) Gebinde aus laminiertem Material mit Oeffnung und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
EP0124772A2 (de) Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heisssiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung
DE3222655A1 (de) Behaelter zur aufnahme von produkten, insbesondere nahrungsmitteln, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2615812C3 (de) Dose mit Verschlußmembran
EP0540923A1 (de) Behälter mit wiederverschliessbarer Verschlussfolie
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
AT3732U1 (de) Verpackungsbehälter für scheibenförmige lebensmittel, insbesondere käsescheiben
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19990222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20001206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001206

REF Corresponds to:

Ref document number: 197945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NORDA-LYSELL GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010306

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010309

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NORDA-LYSELL GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001206

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

26 Opposition filed

Opponent name: IMPRESS GMBH & CO.OHG

Effective date: 20010906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: UNION DEUTSCHE LEBENSMITTELWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080320