EP0989075B1 - Lade-und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter - Google Patents

Lade-und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0989075B1
EP0989075B1 EP99107718A EP99107718A EP0989075B1 EP 0989075 B1 EP0989075 B1 EP 0989075B1 EP 99107718 A EP99107718 A EP 99107718A EP 99107718 A EP99107718 A EP 99107718A EP 0989075 B1 EP0989075 B1 EP 0989075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
distinguished
charging device
housing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989075A1 (de
Inventor
Jürgen Schwäbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Msts Logistik & Co GmbH
Original Assignee
Msts Logistik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msts Logistik & Co GmbH filed Critical Msts Logistik & Co GmbH
Publication of EP0989075A1 publication Critical patent/EP0989075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989075B1 publication Critical patent/EP0989075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/205Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with two or more movable and co-operating plates or the like for charging refuse from the loading hopper to the interior of a refuse vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a device for loading and loading of waste in a waste transport container with a filling opening, especially on vehicles.
  • Refuse collection vehicles are already known from EP 0 163 859 B1 with trained as a swap body with detachable couplings Containers to hold residual, organic or recycling waste / garbage known.
  • Such vehicles have a pouring unit connected to the vehicle, the from one arranged in the front area of the vehicle Dispensing opening, which is partly above the cab of the refuse collection vehicle and partly between it and the container in the area behind and above the Cab is located and a recording room exist. Furthermore, a lifting and tilting device for receiving and for emptying garbage containers into the pouring opening intended. The rubbish poured into the dump opening or waste is placed inside the recording room with a Conveyor for transporting the in the pouring opening emptied garbage into the container the filling opening provided with a closure device pushed.
  • the conveyor acts as a press device, consists of a press stamp, the cross-sectional shape adapted to the recording room is.
  • the recording room has a horizontal and therefore floor running parallel to the chassis, over which the Conveying and pressing stamps using a toggle-piston-cylinder system is slidable. If the press stamp moved to a retracted position via the system the garbage can be poured into the recording room become. By advancing the conveyor and press ram the garbage is then in the container's opening promoted and pressed at the same time.
  • Such an arrangement of the conveyor and press ram is maintenance-intensive and prone to failure. For example, it can for jamming the press ram inside of the recording room. Then the garbage collector must Remedy.
  • the pouring opening is also of the container attached to the refuse collection vehicle immediately arranged above the floor.
  • an appropriate Garbage collection vehicle for example organic waste collected and transported, so it comes because of the high Water content of the compostable waste and deep fill opening for liquid leakage out of the container.
  • It is also difficult to Fill the container completely as it is in the container inserted garbage up to the ceiling of the container must rise so that the container completely is filled.
  • the container is, as it were, from below filled up.
  • Document DE-A-2545051 further discloses the preamble of claim 1 based, a chassis with a stationary loader and one swiveling pressure and closing flap.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution where the garbage, including wet organic waste, is under simultaneous compaction from above into a container can be filled without liquid from the container leaks and without the garbage inside the container must be pressed upwards.
  • the housing in the loading position the filling opening of the Encloses the waste transport container sealingly on the outer edge side, so that no waste is lost during loading goes.
  • the feed and compressor wall according to the invention can as a trackable, the curvature of the cylinder wall of the Housing following blade should be formed.
  • the serving as garbage receptacle Housing as a drum can be one to the same Bucket pivoting axis continuously the inner contour the housing into the container loading position tracking the. It is particularly smooth and efficient this if the blade is sickle-shaped.
  • the additional Compressor blade can be pivoted in this way about a second axis is that the front free blade edge each sealing on the already pivoted feed and Compressor wall and an outwardly curved wall area of the housing in the loading position.
  • the additional compressor blade then acts as if oversized scraper, which by folding in clears out the container the entire garbage receptacle and by brushing past the arc-shaped first, already swung forward and compressor wall and the outwardly curved Housing wall area ensures that no waste in the Loading and loading device remains.
  • the additional The compressor blade therefore works above all as a removal tool.
  • the additional Compressor blade also as a fold-out slide gate be trained to put the garbage in the back Push in the area of the container.
  • the invention also provides a Device surrounding collecting tray at least in regions to catch escaping liquid.
  • Drain and / or pump up the liquid can via suitable quick couplings, valves, hoses and Pumps for a corresponding discharge of the collected Liquids are taken care of.
  • a loading and loading device generally designated 1 for a waste transport container shown only in certain areas 2 points in the one shown in FIG Embodiment a support structure 3rd and essentially axially pivotable about an axis of rotation 4 cylindrical housing 5 with an outside curved wall area 6.
  • the supporting structure 3 is formed in the bottom area as a collecting pan 7 the lowest point of which a pump 8 is arranged, by with a hose 9 and a quick connector 10 with Check valve liquids can be pumped out.
  • the support structure 3 rests on a mounting frame 11 and has, for example, a cleaning flap 12 a closure 13. On the narrow side of the container 2 there is a filling opening 14 in the upper region.
  • an additional compressor blade 18 articulated with a blade edge 20 which has a Piston-cylinder unit 23 actuated with deflection levers 23a, 23b becomes.
  • it is operated via a piston-cylinder unit 24 and a linkage 24a, 24b.
  • the container fill opening 14 has a lower edge 21 and an upper edge 25. From the additional compressor blade 18 is shown in FIG Embodiment an opening slide 22 foldable, the issue also via a not shown Piston / cylinder unit or also mechanically, for example via a cam track, not shown with roller guide or arranged on the container 2 Stop cams can take place, the opening slide 22 can swing freely about a third axis 26.
  • Figure 1 and - mirror image - Figure 2 show the Device in the loading position.
  • a crescent-shaped feed and Compressor wall 15 arranged over a corresponding, Drive not shown rotates about axis 4 is.
  • this is feed and Compressor wall 15 retracted so that the housing 5th has a maximum capacity.
  • both the housing 5 as well as the wall 15 in synchronism with each other by about 100 ° rotated towards the container opening 14 until after externally curved wall area 6 on the container outer wall at the level of the upper limit 25 of the container opening 14 comes into play.
  • the drum-shaped housing 5 remains stand in this loading position while the crescent-shaped Wall 15 is rotated further until its edge 16 reached the position of the root 17.
  • 4 illustrated embodiment results from the sickle-shaped Design of the loading and compressor wall 15 and the arcuate configuration of the outwardly curved Wall area 6 with the same radius of curvature uniform quarter arc.
  • the one in the drum-shaped Housing 5 garbage is in this intermediate position already pre-compressed.
  • the additional compressor blade has the ability to push it in 18 another fold-out design Opening slide 22 on, as shown in Figure 7 is. This can either, for example in the case of jerky swinging Movement of the compressor blade 18 freely around the third axis 26 swing into the container 2 or may also be operated hydraulically or mechanically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden und Beschicken von Abfällen in einen Abfalltransportbehälter mit einer Einfüllöffnung insbesondere auf Fahrzeugen.
Bereits aus der EP 0 163 859 B1 sind Müllsammelfahrzeuge mit als Wechselbehälter mit lösbaren Kupplungen ausgebildeten Containern zur Aufnahme von Rest-, Bio- oder Recyclingmüll-/abfall bekannt. Derartige Fahrzeuge weisen eine mit dem Fahrzeug verbundene Schütteinheit auf, die aus einer im vorderen Bereich des Fahrzeuges angeordneten Einschüttöffnung, die sich teils oberhalb des Führerhauses des Müllsammelfahrzeuges und teils zwischen diesem und dem Container in dem Bereich hinter und oberhalb des Führerhauses befindet und einem Aufnahmeraum bestehen. Weiterhin ist eine Hub-Kipp-Vorrichtung zur Aufnahme und zum Entleeren von Müllbehältern in die Einschüttöffnung vorgesehen. Der in die Einschüttöffnung geschüttete Müll oder Abfall wird innerhalb des Aufnahmeraumes mit einer Fördereinrichtung zum Transportieren des in die Einschüttöffnung entleerten Mülls in den Container durch dessen mit einer Verschlußeinrichtung versehene Einfüllöffnung geschoben. Die Fördereinrichtung, die gleichzeitig als Presseinrichtung wirkt, besteht aus einem Press-Stempel, der in der Querschnittsform dem Aufnahmeraum angepaßt ist. Der Aufnahmeraum hat einen waagerecht und somit parallel zum Chassis verlaufenen Boden, über den der Förder- und Press-Stempel mittels eines Kniehebel-Kolbenzylinder-Systems schiebbar ist. Wenn der Press-Stempel über das System in eine zurückgezogene Stellung bewegt wurde, kann der Müll in den Aufnahmeraum eingeschüttet werden. Durch Vorschieben des Förder- und Press-Stempels wird der Müll dann in die Aufnahmeöffnung des Containers gefördert und gleichzeitig gepreßt.
Eine derartige Anordnung des Förder- und Press-Stempels ist wartungsintensiv und störanfällig. So kann es beispielsweise zum Verklemmen des Press-Stempels innerhalb des Aufnahmeraumes kommen. Hier muß dann der Müllwerker Abhilfe schaffen.
Auch ist bei dem vorbekannten System die Einschüttöffnung des auf dem Müllsammelfahrzeug befestigten Containers unmittelbar über dem Boden angeordnet. Wird mit einem entsprechenden Müllsammelfahrzeug beispielsweise Bioabfall gesammelt und transportiert, so kommt es aufgrund des hohen Wassergehaltes des kompostierbaren Abfalls und der tiefliegenden Einfüllöffnung zu einem Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Container. Auch ist es schwierig, den Container vollständig zu befüllen, da der in den Container eingeschobene Müll bis unter die Deckenwand des Containers ansteigen muß, damit der Container vollständig gefüllt wird. Der Container wird gleichsam von unten nach oben gefüllt.
Weiter offenbart das Dokument DE-A-2545051, worauf der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, ein Fahrgestell mit einem ortsfest angeordneten ladewerk und einer verschwenkbarer Druck- und Schließklappe.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu schaffen, bei der der Müll, auch feuchter Biomüll, unter gleichzeitiger Verdichtung von oben in einen Container eingefüllt werden kann, ohne daß Flüssigkeit aus dem Container ausläuft, und ohne daß der Müll innerhalb des Containers nach oben gepreßt werden muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die zu entleerenden Mülltonnen oder Müllcontainer werden zunächst über Kopf in das in der Ladeposition befindliche als Müllaufnahmeraum dienende Gehäuse entleert, dieses wird anschließend axial in die Behälterbeschickungsposition verschwenkt. Anschließend wird der Müll durch eine um die gleiche Achse verschwenkbare Vorschub- und Verdichterwand zunächst innerhalb des axial verschwenkbaren Gehäuses verdichtet und sodann ggf. mit Schwung in den Müllcontainer hineinbefördert.
Hierzu ist in Ausgestaltung vorgesehen, daß das Gehäuse in der Beschickungsposition die Einfüllöffnung des Abfalltransportbehälters außenrandseitig dichtend umschließt, damit bei der Beschickung kein Müll verloren geht.
Die erfindungsgemäße Vorschub- und Verdichterwand kann als eine nachführbare, der Krümmung der Zylinderwand des Gehäuses folgende Schaufel ausgebildet sein. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des als Müllaufnahmeraum dienenden Gehäuses als Trommel läßt sich eine um die gleiche Achse verschwenkbare Schaufel stufenlos der Innenkontur des Gehäuses bis in die Behälterbeschickungsposition nachführen. Besonders leichtgängig und effizient ist dies, wenn die Schaufel sichelförmig ausgebildet ist.
Zur besseren Befüllung des Müllcontainers ist eine zusätzliche Verdichterschaufel vorgesehen. Diese fördert den vorverdichteten Müll aus dem durch die nachgeführte, sichelförmige Schaufel verkleinerten Müllaufnahmeraum durch ggf. schwungvolles Verschwenken um eine nahe der Containerseitenaußenwand gelegene zweite Achse direkt in den Container und taucht in dessen Beladeöffnung ein, um ggf. innerhalb des Containers den Müll weiter zu verdichten.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zusätzliche Verdichterschaufel derart um eine zweite Achse verschwenkbar ist, daß der vordere freie Schaufelrand jeweils dichtend an der bereits verschwenkten Vorschub- und Verdichterwand und einem nach außen gekrümmten Wandbereich des Gehäuses in der Beschickungsposition anliegt. Die zusätzliche Verdichterschaufel wirkt dann wie ein überdimensionaler Schaber, der durch das Hineinklappen in den Container den ganzen Müllaufnahmeraum ausräumt und durch sein dichtes Vorbeistreichen an der kreisbogenförmigen ersten, bereits vorgeschwenkten Vorschub- und Verdichterwand und dem nach außen gekrümmten Gehäusewandbereich dafür sorgt, daß kein Müll in der Lade- und Beschickungsvorrichtung zurückbleibt. Die zusätzliche Verdichterschaufel wirkt daher vor allem auch als Ausräuminstrument.
Um ein Hineinschieben der verdichteten Abfallstoffe in den Container weiter zu verbessern, kann die zusätzliche Verdichterschaufel auch als ausklappbarer Ausstellschieber ausgebildet sein, um den Müll auch noch in den hinteren Bereich des Containers hineinzuschieben.
Um das Auslaufen von Flüssigkeiten, insbesondere bei feuchtem Biomüll, während des Lade- und Beschickungsvorganges zu verhindern, sieht die Erfindung auch eine die Vorrichtung zumindest bereichsweise umgebende Auffangwanne zum Auffangen von austretender Flüssigkeit vor.
Diese weist vorteilhaft einen Flüssigkeitssammelpunkt zum Ablassen und/oder Abpumpen der Flüssigkeit auf. Hier kann über geeignete Schnellkupplungen, Ventile, Schläuche und Pumpen für ein entsprechendes Abführen der gesammelten Flüssigkeiten gesorgt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
eine perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Lade- und Beschickungsvorrichtung,
Fig. 2
eine vereinfachte Schnittdarstellung des trommelförmigen Gehäuses in der Ladeposition,
Fig. 3
in der Darstellung gemäß Figur 2 das Gehäuse in der Beschickungsposition,
Fig. 4
in der Darstellung gemäß Figuren 2 und 3 die nachgeführte sichelförmige Schaufel in der Verdichtungsstellung,
Fig. 5
in der Darstellung gemäß Figuren 2, 3 und 4 die zusätzliche Schaufel in der Verdichtungsstellung,
Fig. 6
in der Darstellung gemäß Figur 5 eine alternative Kolbenanlenkung der zusätzlichen Schaufel und in
Fig. 7
eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Lade- und Beschickungsvorrichtung auf einem Fahrzeug mit einem ausgeklappten Ausstellschieber.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete Lade- und Beschickungsvorrichtung für einen nur bereichsweise dargestellten Abfalltransportbehälter 2 weist in dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Tragkonstruktion 3 und ein um eine Drehachse 4 axial verschwenkbares, im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 5 mit einem nach außen gekrümmten Wandbereich 6 auf. Die Tragkonstruktion 3 ist im Bodenbereich als Auffangwanne 7 ausgebildet, an deren tiefster Stelle eine Pumpe 8 angeordnet ist, durch die über einen Schlauch 9 und eine Schnellkupplung 10 mit Rückschlagventil Flüssigkeiten abgepumpt werden können. Die Tragkonstruktion 3 ruht auf einem Befestigungsgestell 11 und weist beispielsweise eine Reinigungsklappe 12 mit einem Verschluß 13 auf. An der Schmalseite des Containers 2 befindet sich im oberen Bereich eine Einfüllöffnung 14.
Auf der Drehachse 4 des Gehäuses 5 ist zusätzlich eine ebenfalls axial verschwenkbare, nachführbare Schaufel 15 mit einem Schaufelrand 16 angeordnet. An einer zweiten Drehachse 19 ist eine zusätzliche Verdichterschaufel 18 mit einem Schaufelrand 20 angelenkt, die über eine Kolbenzylindereinheit 23 mit Umlenkhebeln 23a, 23b betätigt wird. In einer alternativen Ausführungsform (Figur 6) erfolgt die Betätigung über eine Kolbenzylindereinheit 24 und ein Gestänge 24a, 24b.
Die Containereinfüllöffnung 14 weist eine untere Kante 21 und eine obere Kante 25 auf. Aus der zusätzlichen Verdichterschaufel 18 ist in dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ausstellschieber 22 ausklappbar, wobei das Ausstellen ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Kolben-/Zylindereinheit oder auch mechanisch, beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Kurvenbahn mit Rollenführung oder über an dem Container 2 angeordnete Anschlagnocken erfolgen kann, wobei der Ausstellschieber 22 frei um eine dritte Achse 26 schwingen kann.
Figur 1 und - hierzu spiegelverkehrt - Figur 2 zeigen die Vorrichtung in der Ladeposition. Im Inneren des trommelförmig ausgebildeten Gehäuses 5 ist ebenfalls auf der Drehachse 4 eine sichelförmig ausgebildete Vorschub- und Verdichterwand 15 angeordnet, die über einen entsprechenden, nicht näher dargestellten Antrieb um die Achse 4 rotierbar ist. In der Ladeposition ist diese Vorschub- und Verdichterwand 15 zurückgefahren, so daß das Gehäuse 5 ein maximales Aufnahmevermögen aufweist. Sobald das Gehäuse 5 mit Abfall gefüllt ist, werden sowohl das Gehäuse 5 wie auch die Wand 15 synchron zueinander um etwa 100° in Richtung der Containeröffnung 14 gedreht, bis der nach außen gekrümmte Wandbereich 6 an der Containeraußenwand in Höhe der oberen Begrenzung 25 der Containeröffnung 14 zum Anschlag kommt. Das trommelförmige Gehäuse 5 bleibt in dieser Beschickungsposition stehen, während die sichelförmige Wand 15 weiter gedreht wird, bis ihr Rand 16 die Position der Wurzel 17 erreicht. In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ergibt sich durch die sichelförmige Ausgestaltung der Lade- und Verdichterwand 15 und die bogenförmige Ausgestaltung des nach außen gekrümmten Wandbereiches 6 mit gleichem Krümmungsradius ein gleichförmiger Viertelkreisbogen. Der in dem trommelförmigen Gehäuse 5 befindliche Müll ist in dieser Zwischenstellung bereits vorverdichtet. Um ihn weiter zu verdichten und durch die Containeröffnung 14 in den Container 2 hineinzubefördern, wird nunmehr die zusätzliche Verdichterschaufel 18, die auf der Achse 19 drehbar gelagert ist, in der Weise betätigt, daß diese mit ihrem äußeren, freien Rand 20 ebenfalls einen viertelkreisförmigen Bogen entlang der Innenkontur der sichelförmigen Wand 15 und des Wandbereiches 6 beschreibt, wobei die zusätzliche Verdichterschaufel 18, wie in Figuren 5 und 6 dargestellt, über die Einfüllöffnung 14 des Containers 2 hinaus in diesen hineinbewegbar ist, um den Abfall innerhalb des Containers 2 noch weiter zu verdichten.
Um den Müll bei bereits bis zur Unterkante 21 der Einfüllöffnung 14 gefülltem Container 2 noch weiter in diesen hineinschieben zu können, weist die zusätzliche Verdichterschaufel 18 in Ausgestaltung noch einen ausklappbaren Ausstellschieber 22 auf, wie in Figur 7 dargestellt ist. Dieser kann entweder, etwa bei ruckartiger schwungvoller Bewegung der Verdichterschaufel 18, frei um die dritte Achse 26 in den Container 2 hineinschwingen oder ggf. auch hydraulisch oder mechanisch betätigt werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Wesentlich ist nur, daß der in dem Abfalltransportbehälter 2 aufzunehmende Abfall vor der Beschikkung durch eine Drehbewegung konzentriert wird, so daß ein Rotationsverdichter geschaffen wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Laden- und Beschicken von Abfällen in einen Abfalltransportbehälter mit einer Einfüllöffnung, insbesondere auf Fahrzeugen, mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (5) und einer in dem Gehäuse (5) um eine Achse (4) verschwenkbare Vorschub- und Verdichterwand, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse (5)
    von der Ladeposition in die Behälterbeschickungsposition um die gleiche Achse (4) verschwenkbar ist.
  2. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) in der Beschickungsposition die Einfüllöffnung (14) des Abfalltransportbehälters (2) außenrandseitig dichtend umschließt.
  3. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub- und Verdichterwand (15) als eine nachführbare, der Krümmung der Zylinderwand des Gehäuses (5) folgende Schaufel (15,16) ausgebildet ist.
  4. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (15,16) sichelförmig ausgebildet ist.
  5. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    gekennzeichnet durch
    eine zusätzliche Verdichterschaufel (18).
  6. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verdichterschaufel (18) derart um eine zweite Achse (19) verschwenkbar ist, daß der vordere, freie Schaufelrand (20) jeweils dichtend an der bereits verschwenkten Vorschub- und Verdichterwand (15) und einem nach außen gekrümmten Wandbereich (6) des Gehäuses (5) in der Beschickungsposition anliegt.
  7. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verdichterschaufel (18) als ausklappbarer Ausstellschieber (22) zum Hineinschieben der verdichteten Abfallstoffe in den Abfallbehälter (2) ausgebildet ist.
  8. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    gekennzeichnet durch
    eine diese zumindest bereichsweise umgebende Auffangwanne (7) zum Auffangen von austretender Flüssigkeit.
  9. Lade- und Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (7) einen Flüssigkeitssammelpunkt (8) zum Ablassen und/oder Abpumpen der Flüssigkeit aufweist.
EP99107718A 1998-09-23 1999-04-17 Lade-und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter Expired - Lifetime EP0989075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817069U DE29817069U1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Lade- und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter
DE29817069U 1998-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989075A1 EP0989075A1 (de) 2000-03-29
EP0989075B1 true EP0989075B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=8063030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107718A Expired - Lifetime EP0989075B1 (de) 1998-09-23 1999-04-17 Lade-und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0989075B1 (de)
DE (2) DE29817069U1 (de)
ES (1) ES2179571T3 (de)
HU (1) HUP9901825A1 (de)
PL (1) PL335276A1 (de)
SK (1) SK118499A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817069U1 (de) * 1998-09-23 1999-03-04 Msts Logistik Gmbh & Co Lade- und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter
CN106742995B (zh) * 2016-12-22 2023-04-07 广西玉柴专用汽车有限公司 垃圾压缩机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78951A (de) *
US2430973A (en) * 1945-07-16 1947-11-18 Arthur Sicard Vehicular load carrier and collector
DE1506836A1 (de) * 1951-01-28 1969-07-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Aufnehmen und Beladen von Muell und Sperrgut bei Pressmuellwagen
US3232463A (en) * 1962-06-04 1966-02-01 M B Corp Refuse collection and packer body
CH540171A (de) * 1971-06-25 1973-08-15 Ochsner & Cie Ag J Stopfvorrichtung an einem Müllsammelwagen
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
FR2483372A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Colin Marcel Dispositif de chargement et de compactage de dechets dans un receptacle fixe ou mobile
DE3420058A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
DE29817069U1 (de) * 1998-09-23 1999-03-04 Msts Logistik Gmbh & Co Lade- und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
HU9901825D0 (en) 1999-08-30
SK118499A3 (en) 2000-06-12
ES2179571T3 (es) 2003-01-16
HUP9901825A1 (hu) 2000-04-28
EP0989075A1 (de) 2000-03-29
DE29817069U1 (de) 1999-03-04
DE59902635D1 (de) 2002-10-17
PL335276A1 (en) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE2535998B2 (de) Müllfahrzeug mit Frontlader
EP0336003A2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3244216C2 (de)
DE19518434C2 (de) Müllsammel- und Transportsystem
DE3121323C2 (de) Müllfahrzeug
EP0706488A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0989075B1 (de) Lade-und Beschickungsvorrichtung für Abfalltransportbehälter
DE2905029C2 (de)
DE2229764C3 (de) Stopfvorrichtung an einem Müllsammelwagen mit einer schwenkbaren Stopfplatte
DE1165492B (de) Muellwagen mit einer Einrichtung zum Foerdern und Verdichten des Muells im Muellsammelbehaelter
DE3212209A1 (de) Pressteil fuer abfallstoffe
EP0295574A2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2900245A1 (de) Abfallsammelvorrichtung
DE2300636A1 (de) Muellbehaelter
DE3830681C2 (de)
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter
EP0049724B1 (de) Kehricht-Sammelkastenaufbau
AT345177B (de) Stopfvorrichtung an einem muellfahrzeug
DE3821843C2 (de)
DE2516683C3 (de) Müllverdichter
DE4405146C2 (de) Müllverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000317

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040419