EP0987061B1 - Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen - Google Patents

Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0987061B1
EP0987061B1 EP99118166A EP99118166A EP0987061B1 EP 0987061 B1 EP0987061 B1 EP 0987061B1 EP 99118166 A EP99118166 A EP 99118166A EP 99118166 A EP99118166 A EP 99118166A EP 0987061 B1 EP0987061 B1 EP 0987061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drum
openings
accordance
inner drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987061A3 (de
EP0987061A2 (de
Inventor
Thomas Dietlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29816610U external-priority patent/DE29816610U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0987061A2 publication Critical patent/EP0987061A2/de
Publication of EP0987061A3 publication Critical patent/EP0987061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987061B1 publication Critical patent/EP0987061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/025Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with self-contained reservoir or container for liquid or other fluent material, located inside the coating roller

Definitions

  • the invention relates to a roller for applying paint or the same application dimensions on surfaces or objects.
  • a scooter is out the document GB 2 008 983 known.
  • the object of the invention is to show a scooter that with inexpensive training and simple handling a time-saving, even and in particular also Drip-free application of colors or other application masses possible.
  • the outer drum is rotatable on the inner drum provided, i.e. the inner drum forms the bearing of the outer, for example Drum, which results in a particularly good distribution of the paint or application mass result.
  • the scooter generally designated 1 in the figures, serves e.g. to apply Paint on walls and / or ceilings of buildings, for example on walls or Ceilings of building interiors.
  • the roller 1 can also be used to apply Colors or other masses are used on other surfaces.
  • the scooter consists essentially of an inner drum 2 by one closed cylinder body 3 is formed with a circular cylindrical peripheral wall.
  • the interior of the cylinder body 3 enclosed by the peripheral wall 4 is closed at both ends by an end wall 5 or 6.
  • On the end wall 5 is a lockable lid 7 for refilling the inner drum 2 with paint intended.
  • openings 10 are provided, which in the illustrated Embodiment as extending with its longitudinal extent in the circumferential direction Slots are made.
  • an outer drum is designated.
  • This essentially consists of a circular cylindrical peripheral wall 12 which has a plurality of openings 13, whose cross section is smaller than the cross section of the openings 10.
  • the openings are 13 holes. Closes on one side a bottom 12 'provided with a central opening on the peripheral wall.
  • the outer drum 11 encloses the inner one Drum 2 along its entire length.
  • the drum 11 is on the drum 2 can be pushed on and locked there by snapping in such a way that the outer drum 11 is free is rotatably provided on the inner drum 2.
  • the end wall 6 forms one over the circumferential surface of the Circumferential wall 4 has a radially projecting flange. Through this flange and the adjacent ring 14 is a lateral leakage of paint on the end wall prevented.
  • the bottom 12 'prevents the adjacent ring 14 from escaping Color on the front wall 5. Furthermore, the bottom 12 'serves to reinforce the drum 11.
  • the drum 2 can also be designed as a color cartridge.
  • Figure 4 shows a representation similar to Figure 1 as a further possible Embodiment a paint roller 1a, which differs from the paint roller 1 essentially differs in that the outer drum over the end wall 6 of the inner Drum 2 is sufficient or encloses this end wall 6.
  • the lateral exit of Color is prevented by the rings 14, in particular also by that of the end wall 6 adjacent ring 14.
  • the openings 10 of at least the inner drum 2 are then on the sealed by the aforementioned ring 14 and by the outer drum 11 enclosed area, i.e. at an area of Circumferential wall 4 of the inner drum 2, the (area) a distance from the Has end wall 6, which is larger than the corresponding distance between this end wall 6 and the adjacent ring 14.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen auf Flächen oder Gegenstände. Solch ein Roller ist aus dem Dokument GB 2 008 983 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Roller aufzuzeigen, der bei preiswerter Ausbildung und einfacher Handhabung ein zeitsparendes, gleichmäßiges und insbesondere auch tropffreies Auftragen von Farben oder anderen Auftragsmassen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Roller entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgeführt. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung ist die äußere Trommel auf der inneren Trommel drehbar vorgesehen, d.h. die innere Trommel bildet beispielsweise das Lager der äußeren Trommel, wodurch sich eine besonders gute Verteilung der Farbe oder Auftragsmasse ergeben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung einen Farb-Roller gemäß der Erfindung;
Fig. 2
in vergrößerter Darstellung die Innentrommel des Farb-Rollers der Figur 1;
Fig. 3
in vereinfachter Darstellung die Außentrommel des Farb-Rollers der Figur 1;
Fig 4
in einer Darstellung der Fig. 1 eine weitere Ausführung des Farbrollers gemäß der Erfindung.
Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Roller dient z.B. zum Auftragen von Farbe auf Wände und/oder Decken von Gebäuden, beispielsweise auf Wände oder Decken von Gebäudeinnenräumen. Der Roller 1 kann aber auch zum Aufbringen von Farben oder anderen Massen auf andere Flächen dienen.
Der Roller besteht im wesentlichen aus einer inneren Trommel 2, der von einem geschlossenen Zylinderkörper 3 mit kreiszylinderförmiger Umfangswand gebildet ist. Der von der Umfangswand 4 umschlossene Innenraum des Zylinderkörpers 3 ist beidendig durch eine Stirnwand 5 bzw. 6 verschlossen. An der Stirnwand 5 ist ein verschließbarer Deckel 7 zum Nachfüllen der inneren Trommel 2 mit Farbe vorgesehen. An der Stirnwand 6 ist das eine Ende eines Haltebügels 8 befestigt, der am anderen Ende einen Handgriff 9 aufweist.
In der Umfangswandung 4 sind Öffnungen 10 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform als mit ihrer Längserstreckung in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze ausgeführt sind.
Mit 11 ist eine äußere Trommel bezeichnet. Diese besteht im wesentlichen aus einer kreiszylinderförmigen Umfangswand 12, die eine Vielzahl von Öffnungen 13 aufweist, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Öffnungen 10. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Öffnungen 13 Löcher. An einer Seite schließt an die Umfangswand ein mit einer mittigen Öffnung versehener Boden 12' an.
Bei dem gebrauchsfertigen Roller 1 umschließt die äußere Trommel 11 die innere Trommel 2 auf ihre gesamte Länge. Die Trommel 11 ist auf die Trommel 2 aufschiebbar und dort durch Einrasten derart fixierbar, daß die äußere Trommel 11 frei drehbar auf der inneren Trommel 2 vorgesehen ist. Hierfür sind beispielsweise zwei geschlitzte Ringe 14 in Nuten der inneren Trommel 2 aufgenommen, die beim Aufschieben in entsprechende Nuten der äußeren Trommel einrasten.
Wie die Figur 2 zeigt, bildet die Stirnwand 6 einen über die Umfangsfläche der Umfangswand 4 einen radial überstehenden Flansch. Durch diesen Flansch und den benachbarten Ring 14 ist ein seitliches Austreten von Farbe an der Stirnwand verhindert. Der Boden 12' verhindert mit dem benachbarten Ring 14 ein Austreten von Farbe an der Stirnwand 5. Weiterhin dient der Boden 12' zur Verstärkung der Trommel 11. Auf der Trommel 11 befindet sich eine Auflage 15 aus einem weichen, für Farbe durchlässigen Material, beispielsweise aus Schaumstoff.
Beim Auftragen der Farbe auf eine Fläche gelangt diese aus dem Innenraum der inneren Trommel 2 durch die Öffnungen 10, durch die Öffnungen 13 der sich drehenden Trommel 11 und durch die Auflage 15 an deren Oberfläche, wo die Farbe dann an die Fläche abgegeben wird. Durch die viskosen Eigenschaften der Farbe ist gewährleistet, daß nur beim Drehen der äußeren Trommel 11 Farbe durch die Öffnungen 10 aus der Trommel 2 entnommen wird und zwar durch eine Art Saugeffekt, so daß ein tropffreier Farbauftrag möglich ist.
Die Trommel 2 kann auch als Farbpatrone ausgeführt sein.
*Die Figur 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 1 als weitere mögliche Ausführungsform einen Farbroller 1a, der sich von dem Farbroller 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die äußere Trommel bis über die Stirnwand 6 der inneren Trommel 2 reicht bzw. diese Stirnwand 6 umschließt. Das seitliche Austreten von Farbe wird durch die Ringe 14 verhindert, insbesondere auch durch den der Stirnwand 6 benachbarten Ring 14. Die Öffnungen 10 zumindest der inneren Trommel 2 befinden sich dann an dem von dem vorgenannten Ring 14 abgedichteten und von der äußeren Trommel 11 umschlossenen Bereich, d.h. an einem Bereich der Umfangswand 4 der inneren Trommel 2, der (Bereich) einen Abstand von der Stirnwand 6 aufweist, welcher größer ist als der entsprechende Abstand zwischen dieser Stirnwand 6 und dem benachbarten Ring 14.

Claims (9)

  1. Roller zum Auftragen von Farbe oder dergleichen Auftragsmassen auf Flächen oder Gegenstände, mit einer inneren Trommel (2), die ein Reservoir für die Auftragsmasse bildet und eine rotationssymmetrisch zu einer Trommelachse ausgebildete Umfangsfläche aufweist, sowie mit einer frei drehbar angeordneten äußeren Trommel (11), die in einer die innere Trommel umschließenden Umfangsfläche (4) erste Öffnungen (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Trommel auf der inneren Trommel (2) frei drehbar angeordnet ist, und daß die innere Trommel (2) an ihrer Umfangsfläche mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen (10) versehen
  2. Roller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Trommel (2) und die äußere Trommel (11) jeweils eine kreiszylinderförmige Umfangswand (4, 12) aufweisen.
  3. Roller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche der äußeren Trommel (11) eine beispielsweise abnehmbare Ummantelung (15) aus einem weichen, elastischen Material vorgesehen ist.
  4. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Öffnungen (10) einen größeren Querschnitt als die ersten Öffnungen (13) aufweisen.
  5. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Öffnungen (10) einen größeren Querschnitt als die zweiten Öffnungen (13) aufweisen.
  6. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Öffnungen (10) und die zweiten Öffnungen (13) im Querschnitt gleich sind.
  7. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken zeichnet, daß die zweiten Öffnungen (10) sich in Umfangsrichtung der Umfangswand (4) erstreckende Schlitze sind.
  8. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Trommel (2) drehfest mit einer Handhabe (8, 9) verbunden ist.
  9. Roller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken zeichnet, daß die Handhabe (8, 9) abnehmbar an der inneren Trommel (2) vorgesehen ist.
EP99118166A 1998-09-16 1999-09-13 Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen Expired - Lifetime EP0987061B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816610U DE29816610U1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Roller
DE29816610U 1998-09-16
DE19937022 1999-08-05
DE19937022 1999-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0987061A2 EP0987061A2 (de) 2000-03-22
EP0987061A3 EP0987061A3 (de) 2002-06-05
EP0987061B1 true EP0987061B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=26054508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118166A Expired - Lifetime EP0987061B1 (de) 1998-09-16 1999-09-13 Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0987061B1 (de)
AT (1) ATE256506T1 (de)
DE (2) DE19943324B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111005539B (zh) * 2019-12-25 2021-04-27 六安维奥智能科技有限公司 一种涂料粉刷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708763A (en) * 1950-08-16 1955-05-24 George W Jacoby Paint roller having porous facing thereover
DE1868641U (de) * 1962-11-15 1963-03-07 Bratens Fabrikker Rotierendes farbauftragegeraet.
US3620633A (en) * 1969-11-07 1971-11-16 Fred A Charvoz Self-feeding paint roller
GB2008983B (en) * 1977-11-30 1982-05-06 Hill T P Roller applicator for liquids
DE3762812D1 (de) * 1986-02-15 1990-06-28 Bempflingen Metallwaren Einrichtung zum auftragen von farbe auf flaechen.
SG66340A1 (en) * 1996-02-10 1999-07-20 Er Poh Leng Painting tool
DE29618682U1 (de) * 1996-10-27 1996-12-19 Zacher Karl Heinz Farbauftragsrolle
DE19742888A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Wagner Gmbh J Auftragsvorrichtung
DE29816610U1 (de) * 1998-09-16 1999-02-18 Dietlmeier Thomas Roller

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256506T1 (de) 2004-01-15
DE19943324A1 (de) 2000-04-20
EP0987061A3 (de) 2002-06-05
DE19943324B4 (de) 2005-04-21
DE59908078D1 (de) 2004-01-29
EP0987061A2 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407678C1 (de) Lagerbuchse
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
DE1766334A1 (de) Behaelter
DE60224081T2 (de) Farbroller
EP1192964B1 (de) Spritze mit einem ein fluides Medium aufnehmenden Zylinder und einer Verschlusskappe
DE2705746C3 (de) Druckflüssigkeitsgeber
EP0987061B1 (de) Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen
DE2258712B2 (de) Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
DE2845752A1 (de) Oeldruck-expander mit veraenderbarer kraft
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE202004000115U1 (de) Rolle für Arbeitsstuhl
EP1033246A1 (de) Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE2856827A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von langgestreckten gegenstaenden mit verformbaren beschichtungsmassen
DE3421392C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Walzen-Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE19716385A1 (de) Schraubenschlüssel, insbesondere zum Anziehen und Lösen von schwer zugänglichen Schrauben und Muttern
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE4431268C1 (de) Farbauftragegerät
DE8605723U1 (de) Farbpalette für Maler
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
WO1990015672A1 (de) Farbroller
DE3234140A1 (de) Zahnbuerste
CH623414A5 (en) Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.
DE2728189C3 (de) Kartuschenartiges Gebinde für Zweikomponentenkunststoffe
DE19908847A1 (de) Farbtopf für eine Tampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 05C 17/025 A, 7B 05B 17/02 B, 7B 05C 17/02 B, 7B 05C 17/03 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05C 17/03 B

Ipc: 7B 05C 17/02 B

Ipc: 7B 05C 17/025 A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040322

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIETLMEIER THOMAS

Effective date: 20040930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIETLMEIER THOMAS

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908078

Country of ref document: DE