EP0984882B1 - Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0984882B1
EP0984882B1 EP98929403A EP98929403A EP0984882B1 EP 0984882 B1 EP0984882 B1 EP 0984882B1 EP 98929403 A EP98929403 A EP 98929403A EP 98929403 A EP98929403 A EP 98929403A EP 0984882 B1 EP0984882 B1 EP 0984882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
rods
setting
setting rods
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98929403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984882A1 (de
Inventor
Wolfgang Helas
Jens Meinecke
Günter Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Publication of EP0984882A1 publication Critical patent/EP0984882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984882B1 publication Critical patent/EP0984882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for mechanically locking the End positions of movable switch parts, with two adjusting rods, each connected to one of the switch parts and mechanically coupled are, at least one locking piece for locking the actuating rods in one of their end positions and a force limiting device, which releases the lock when the switch parts on the control rods exerted force exceeds a certain value.
  • a device for locking the switch tongues of tram tracks In particular deals the invention with a device for locking the switch tongues of tram tracks.
  • switch setting devices it is important that the movable switch parts are held securely in their respective end positions. If a switch driving is pointed, that is, when the wheels of the rail vehicle come first on the free ends of the switch tongues, one tongue, the so-called tongue, close to the continuous rail, while the other tongue, the so-called remote tongue, is a sufficient one Must be at a distance from the associated continuous rail, so that the wheels can safely pass the switch and not damage it or the rail vehicle derails. on the other hand
  • the switch tongues must be exceeded when a certain one is exceeded Give way to force, so that they avoid the wheels of the rail vehicle can, if the switch is driven bluntly and the switch itself is not in the correct position. Remain with a retractable switch in such a case the switch blades in the newly set position, that is, the switch is made by the wheels of the rail vehicle changed.
  • Switch setting devices are known in which the for adjusting mechanically decoupled from the two switch tongues are and operated directly by the drive of the actuator and can be locked with respective locking clips (e.g. clip tip lock).
  • the adjacent tongue is locked rigidly, e.g. against one Stock rail, while the remote tongue from the self-holding or lockable drive is held.
  • This arrangement has the advantage that the adjacent tongue with a much higher force in its end position can be held as the remote tongue.
  • the disadvantage is the relative high design effort.
  • the drive is not with one Adjusting iron can be changed by hand, and when the switch is opened, the Control rods separated from the drive, so that the drive is actively in the new switch position must be tracked so that the switch is operational again is.
  • An actuating device of the type mentioned at the outset is known in practice (Actuating device HW 60 AVV from Hanning & Kahl), in which the two Control rods are mechanically coupled.
  • the actuator housing is preferably arranged in the middle between the two switch tongues, and the mutually coaxial adjusting rods come from opposite sides forth in the housing.
  • the control rods are through inside the housing a connector rigidly connected.
  • the closure piece is arranged pivotably on the connecting piece and on the one hand cooperates a locking plate coupled to the actuator drive and on the other hand with the force limiting device arranged in the housing together. Due to the force limiting device, both tongues are attached the same holding force held in the respective end position. If this force when the switch is opened, the force limiting device gives after, the lock is unlocked and the switch is inserted into the adjusted new position in which the lock with the help of the closure piece is restored.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned create one of the two movable switch parts in each end position (the adjacent tongue) can be held with greater force.
  • the force limiting device by at least one coupling device that yields under stress, which couples the control rods to each other, and through a transmission mechanism, which is the movement of one of the control rods in one movement implemented to unlock the locking piece locking the other actuating rod, is formed.
  • the holding force for one of the movable switch parts is determined by the Force limiting device limited. In practice, this is The soft part usually around the tongue.
  • the control rod for the adjacent tongue is theoretically with the help of the closure piece unlimited power locked on the case. When opening the switch this lock is only released when the remote tongue something has been deflected and this leads to a movement of the associated Control rod has come.
  • the holding force can also be higher than that positioning force required to change the switch.
  • the actuator can be therefore, without reducing the holding force, lay it out so that it easily Hand or with the help of a drive that does not have to be self-holding, can be changed.
  • the closure piece is movable on held a connector, and the coupling device acts between the connector and each of the control rods and there are only when the control rod is loaded in one direction.
  • the two adjusting rods are arranged coaxially to one another, and that Connector is located within the housing of the actuator the free ends of the control rods so that it rigidly supports the control rods. Coupling members are then arranged so that they give way when the associated control rod with sufficient force from the housing is pulled out.
  • the coupling members can, for example, by springs, force-limiting Couplings, clamping members and the like are formed.
  • the transmission mechanism is preferably through a locking plate formed, the driver attached to the free ends of the control rods engages and a locking contour for that held on the connector Has closure piece.
  • This solution has the advantage that the locking of the control rods is not indirectly via a connector, but directly on the housing of the Device is done and not on self-locking effects, but on one Form fit is based. This ensures a high level of functional reliability reached, and the position in which the control rods are locked leaves define yourself precisely and adjust if necessary.
  • two Locking pieces can also be set independently for the two adjusting rods from each other.
  • the closure pieces are preferably designed as strips which extend transversely to extend the control rods and slide over inclined surfaces or by means Rolling elements on and parallel to the control rods Support movable unlocking strips in the longitudinal direction.
  • the locking pieces then perform a pure during the locking and unlocking processes Translation movement.
  • This arrangement is particularly advantageous if the locking device is used in combination with a test facility which is the tongue position with the help of parallel to the control rods arranged test rods scans.
  • the locking device locking pieces can then extend into the test facility and there also serve to lock the test rods, so that an additional Security is achieved.
  • the locking pieces then only fall into the locking position when both the control rods and the test rods are in the correct position. By scanning the position of the locking pieces can thus be obtained a signal that the locked state the actuator by a logical AND with the status signal linked to the testing facility.
  • the release bars interacting with the locking pieces are preferably attached to a slide that is parallel to the control rods is guided in the housing and on which the actuator engages.
  • This carriage is thus the function of the closure plate in the comparable embodiment described first.
  • the closure plate or the carriage can in the housing by a Clamping mechanism be held in the middle position of the closure plate has a dead center and the closure plate on both sides of the dead center preloaded elastically in the respective end position. Because the closure plate is mechanically coupled to the control rods by the drivers the clamping mechanism for the fact that the actuating rods after overcoming the Dead center are automatically transferred to the respective end position. The soft can therefore be very easily with the help of a on the closure plate change the attacking adjusting mechanism.
  • the adjusting mechanism can, for example, manually, magnetically, motorically, hydraulically or pneumatically be operated.
  • the clamping mechanism is used to hold the tightly fitting one Tongue additionally pressed elastically against the associated rail.
  • the holding force for the tongue is additively composed of the Force of the coupling member and the force of the tensioning mechanism.
  • FIG. 1 shows an open half-shell of a housing 10 of a point setting device, the middle between two switch tongues, not shown is arranged.
  • a driver 16 is attached at the free end of each control rod.
  • a connecting piece 18 is inserted between the two drivers 16, which has an end plate 20 at both ends, which is located on the associated Carrier supports.
  • the two end plates 20 are through upper and lower Crosspieces 22, 24 connected by one cut in the drawing shown axis 26 are penetrated.
  • a closure piece 28 that approximately The shape of a double ax is between the top and bottom Web 22, 24 rotatably held on the axis 26.
  • the actuating rods 12 and 14 and the connector 18 are through coupling devices 30 attached to the outside of the drivers 16, 32 held together.
  • the control rods, the connector 18 with the Closure piece 28 and the coupling devices 30, 32 are thus as one unit can be moved along the common axis of the adjusting rods 12, 14, as indicated by double arrows in Figure 1.
  • the closure piece 28 is on one side (top in Figure 1) by a housing-fixed Guide bar 34 out.
  • closure piece 28 engages with a locking contour 36 of a closure plate 38, which in turn is guided on a guide rod 40 fixed to the housing.
  • the closure plate 38 forms a stop 42 for the outer surface on each side of the driver 16. In Figure 1, only the stop 42 is on the right side to recognize.
  • the coupling devices 30 and 32 are each by four springs 44, 46 formed symmetrically about the common axis of the actuating rods 12, 14 are arranged.
  • the two springs 44 on the left in FIG. 1 lie in the viewing direction above the closure plate 38, while on the right side in Figure 1, the two lying below the closure plate Springs 46 can be seen, one of which is shown in section.
  • the Springs 44, 46 each have one end supported on the driver 16 and with the other end on a spring plate 48, which is by a bolt 50 is rigidly connected to the end plate 20 of the connector 18.
  • the guide bar 34 is from the end plates 20 and the adjoining them Parts of the driver 16 encompassed in a forked manner.
  • the closure plate 38 is resilient to the housing 10 through a tensioning mechanism 52 connected.
  • the tensioning mechanism is activated by two or - in the example shown - four springs 54 (compression springs) are formed, of which in Figure 1 shows only two.
  • the springs 54 are each with one end hinged to a wall of the housing 10 and at the other end hinged to the closure plate 38. In the in Figures 1 and 2 shown middle position of the symmetrically set switch device the springs 54 are elastically compressed in their dead center position.
  • an actuator not shown can attack with which the closure plate 38 and thus the Adjust rod 12, 14 to move the switch tongues into one of them Bring end positions.
  • the adjusting rod 12 is shifted to the left by the connecting piece 18, so that the associated switch tongue is brought into contact with the rail becomes. This switch tongue is then the adjacent tongue. Because the verb Extension piece 18 in the position shown in Figure 3 by the closure piece 28 and the locking contour 36 on the guide rail 34 fixed to the housing is locked, the adjacent tongue is also locked rigidly in its position.
  • the switch tongue connected to the right adjusting rod 14 is used in the Process described above first by the force of the coupling device 32 and is then added in the final phase ( Figure 3) held in the remote position by the force of the springs 54.
  • the holding power corresponds to the sum of the forces of the coupling device 32 and the springs 54. Since the coupling device 32 by a total of four springs 44, 46 is formed, even if one of these springs breaks still has a high holding force.
  • Figure 4 illustrates the sequence of movements in the event that the switch through the Rail vehicle is raised.
  • the connected to the control rod 12 the adjacent tongue initially remains locked in the adjacent position.
  • the the tongue is deflected by the wheels of the rail vehicle and pulls the actuating rod 14 against the force of the coupling device 32 to the right so that the driver connected to this actuating rod 14 16 releases from the associated end plate of the connecting part 18, as in Figure 4 can be seen.
  • the closure plate 38 is taken to the right, so that the closure piece 28 is released.
  • the springs of the clutch device 32 can then relax again, so that the connector 18 after is dragged to the right.
  • the actuating rod 12 is taken along during this movement.
  • the switch is already in the described described and locked again.
  • the one with the locking plate 38 coupled actuator is taken into the new position and is therefore immediately ready for use again.
  • the holding force for the tongue can be adjusted by using With the help of the bolts 50 screwed into the spring plate 48, the pretension the springs 44 and 46 is varied.
  • Figures 5 to 8 illustrate the principle of operation of a device according to one second embodiment.
  • the adjusting rods 12, 14 are yielding due to a tensile stress Coupling device 70 connected to each other.
  • the coupling device 70 has a spring assembly or a spring 72, which ends at one end Bottom of a cage 74 attached to the control rod 12 and with the other End supported on a spring plate 76 attached to the actuating rod 14.
  • Each of the adjusting rods 12, 14 is axially fixed with an associated connecting fork 78 or 80 connected.
  • the two connecting forks 78, 80 are with certain Game encompassed by a carriage 82 which in the longitudinal direction of the Adjusting rods 12, 14 is movable and via a coupling 84 with a Actuator, not shown, is connected.
  • the carriage 82 carries release bars 86, the inclined surfaces 88 with corresponding inclined surfaces 90 two locking pieces 92 lying transversely to the locking strips, 94 cooperate.
  • closure pieces 92, 94 are not shown with the aid of Guides vertically movable in a housing or frame, not shown guided the device and with the help of springs 96 elastically in a Preloaded locking position, in which they the associated connecting fork 78 or 80 and thus the associated control rod with a positive fit secure against inward axial movement.
  • Figure 5 is the locking member belonging to the actuating rod 12 92 in the locking position, so that the adjacent tongue 62 is positive locked in position.
  • the closure piece 94 is on the other hand in the unlocked position, on a flat portion of the Unlocking bar 86 rests.
  • the remote tongue 66 can therefore move against the force of the spring 72 in the direction of the rail 68 and is thus held in position only by the holding force of this spring.
  • FIG. 6 illustrates the initial phase of a point setting process in which the Slide 82 using the drive mentioned to the right, in the direction of the rail 68 is moved. Since between the carriage 82 and the connecting forks 78, 80 there is some play and the connecting fork 78 is locked by the locking piece 92, take the connecting forks first not participate in the movement of the carriage 82. The release bars 86 therefore slide with their inclined surfaces onto the corresponding ones Inclined surfaces 90 of the closure piece 92 and move it towards it the force of the spring 96 to the unlocked position. As soon as the carriage 82 on the connecting fork 78 strikes, both actuating rods 12, 14 move together with the carriage 82 further to the right, as shown in FIG. 7.
  • the closure piece falls 94 in the locking position so that the tongue 66 is locked.
  • the then reached state is a mirror image of the state in Figure 5. On analog The switch can then be moved back into the position shown in FIG. 5 Reset.
  • Figure 8 illustrates the initial phase of a drive-up process, in which the switch is hit by a rail vehicle.
  • the remote tongue 66 is pressed against the rail 68.
  • the control rod 14 can move to the right.
  • the feather 72 compressed because the cage 74 and the connecting fork 78 on the closure piece 92 are locked. Due to the relative movement between the Carriage 82 and the closure piece 92, however, this locking is released, so that both control rods 12, 14 together with the slide 82 can move to the new position.
  • the turnout is made using the Locking piece 94 locked.
  • FIG. 9 illustrates a possible structure of the device, which according to the in Figures 5 to 8 principle works.
  • the state shown in Figure 9 corresponds to the state of Figure 5, in which the connected to the actuating rod 12 Tongue is the adjacent tongue.
  • the entire device is mounted between two frame plates 98 which with respect to the rails 64, 68 rigidly arranged in a housing, not shown are.
  • the carriage 82 runs on guide rods 100 which are between extend the frame plates 98.
  • the carriage 82 has two here to each other mirror-image parts 102 by the transport plates, not shown are interconnected, which are also parts of the clutch for form the actuator.
  • the connecting forks 78 and 80 are also on the Guide rods 100 out. It can also be seen in FIG. 9 that the Game of the connecting forks 78 and 80 relative to the carriage 82 in both Directions is limited by stop surfaces 104 and 106.
  • Each of the two parts 102 of the carriage 82 carries an unlocking bar 86, which has two opposite inclined surfaces 88 on the top.
  • the two locking pieces 92 and 94 lie across the unlocking strips 86 and are tilt-proof on two vertical guide pins 108 led.
  • the two guide bolts 108 for each locking piece are attached to a closure receptacle 110 which is adjustable to parallel to the Guide rods 100 extending rods 112 is held.
  • the poles 112 are each attached to one of the frame plates 98.
  • the locking piece 92 is in the lowered locking position, in which it locks on cam 114 of the connecting fork 78.
  • the inclined surfaces 90 of the closure piece 92 are invisible in FIG. 9 on the underside of the closure piece and are on the inclined surfaces 88th the release bars in the system.
  • the closure piece 94 lies on the lower ends of the unlocking strips in FIG. 9 86 and is thereby in a raised unlocking position held so that the cams 114 of the connecting fork 80 under the locking piece 94 can pass through.
  • a test device 116 is indicated schematically in FIG the locking device is arranged between the switch tongues and serves in a known manner to the positions of the switch tongues check.
  • the check is carried out with the help of test rods, not shown, which in the same way as the control rods 12, 14 with the switch tongues are connected.
  • the closure pieces 92 and 94 are after one Side extended such that they extend into the test device 116. This results in the advantageous possibility of having the test rods in a corresponding manner Way as the adjusting rods 12, 14 with the aid of the locking pieces 92 and lock 94.
  • the vertical positions of the locking pieces 92 and 94 can be scanned using sensors 118.
  • the coupling device acting between the connecting forks 78 and 80 70 is not shown in FIG. 9 for reasons of clarity.
  • the drive for the carriage 82 can be analogous to the embodiment of FIG Figures 1 to 4 can be equipped with a tensioning mechanism 52. Optional however, another suitable drive can also be used.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Verriegeln der Endlagen von beweglichen Weichenteilen, mit zwei Stellstangen, die jeweils mit einem der Weichenteile verbunden und mechanisch miteinander gekoppelt sind, mindestens einem Verschlußstück zum Verriegeln der Stellstangen in jeweils einer ihrer Endlagen und einer Kraftbegrenzungseinrichtung, die die Verriegelung aufhebt, wenn die von den Weichenteilen auf die Stellstangen ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert übersteigt. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zum Verriegeln der Weichenzungen von Straßenbahngleisen.
Bei Weichenstellvorrichtungen ist es wichtig, daß die beweglichen Weichenteile sicher in ihrer jeweiligen Endlage gehalten werden. Wenn eine Weiche spitz befahren wird, das heißt, wenn die Räder des Schienenfahrzeugs zuerst auf die freien Enden der Weichenzungen auflaufen, so muß die eine Zunge, die sogenannte anliegende Zunge, eng an der durchgehenden Schiene anliegen, während die andere Zunge, die sogenannte abliegende Zunge, einen ausreichenden Abstand zu der zugehörigen durchgehenden Schiene haben muß, damit die Räder die Weiche sicher passieren können und es nicht zu Beschädigungen oder zu einem Entgleisen des Schienenfahrzeugs kommt. Andererseits müssen die Weichenzungen jedoch bei Überschreiten einer bestimmten Kraft nachgeben können, damit sie den Rädern des Schienenfahrzeugs ausweichen können, wenn die Weiche stumpf befahren wird und die Weiche sich nicht in der richtigen Position befindet. Bei einer auffahrbaren Weiche verbleiben die Weichenzungen in einem solchen Fall in der neu eingestellten Position, das heißt, die Weiche wird durch die Räder des Schienenfahrzeugs umgestellt.
Es sind Weichenstellvorrichtungen bekannt, bei denen die zum Verstellen der beiden Weichenzungen dienenden Stellstangen mechanisch entkoppelt sind und jeweils unmittelbar durch den Antrieb der Stellvorrichtung betätigt und durch jeweilige Verschlußklammern verriegelt werden (z.B. Klammerspitzenverschluß). Die anliegende Zunge wird starr verriegelt, z.B. gegen eine Backenschiene, während die abliegende Zunge vom selbsthaltenden oder feststellbaren Antrieb gehalten wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die anliegende Zunge mit einer wesentlich höheren Kraft in ihrer Endlage gehalten werden kann als die abliegende Zunge. Nachteilig ist jedoch der relativ hohe konstruktive Aufwand. Außerdem ist der Antrieb nicht mit einem Stelleisen von Hand umstellbar, und beim Auffahren der Weiche werden die Stellstangen vom Antrieb getrennt, so daß der Antrieb aktiv in die neue Weichenposition nachgeführt werden muß, damit die Weiche wieder funktionsbereit ist.
Aus der Praxis ist eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (Stellvorrichtung HW 60 AVV der Firma Hanning & Kahl), bei der die beiden Stellstangen mechanisch gekoppelt sind. Das Gehäuse der Stellvorrichtung ist vorzugsweise mittig zwischen den beiden Weichenzungen angeordnet, und die zueinander koaxialen Stellstangen treten von entgegengesetzten Seiten her in das Gehäuse ein. Innerhalb des Gehäuses sind die Stellstangen durch ein Verbindungsstück starr miteinander verbunden. Das Verschlußstück ist schwenkbar an dem Verbindungsstück angeordnet und wirkt einerseits mit einer mit dem Antrieb der Stellvorrichtung gekoppelten Verschlußplatte und andererseits mit der im Gehäuse angeordneten Kraftbegrenzungseinrichtung zusammen. Durch die Kraftbegrenzungseinrichtung werden beide Zungen mit derselben Festhaltekraft in der jeweiligen Endlage gehalten. Wenn diese Kraft beim Auffahren der Weiche überschritten wird, gibt die Kraftbegrenzungseinrichtung nach, der Verschluß wird entriegelt, und die Weiche wird in die neue Position verstellt, in der die Verriegelung mit Hilfe des Verschlußstückes wieder hergestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in jeder Endlage eines der beiden beweglichen Weichenteile (die anliegende Zunge) mit höherer Kraft gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftbegrenzungseinrichtung durch mindestens eine bei Beanspruchung nachgebende Kupplungseinrichtung, die die Stellstangen miteinander koppelt, und durch einen Ubertragungsmechanismus, der die Bewegung einer der Stellstangen in eine Bewegung zur Entriegelung des der anderen Stellstange verriegelnden Verschlußstücks umsetzt, gebildet wird.
Die Festhaltekraft für eines der beweglichen Weichenteile wird durch die Kraftbegrenzungseinrichtung begrenzt. In der Praxis handelt es sich bei diesem Weichenteil in der Regel um die abliegende Zunge. Die Stellstange für die anliegende Zunge wird dagegen mit Hilfe des Verschlußstückes mit theoretisch unbegrenzter Kraft am Gehäuse verriegelt. Beim Auffahren der Weiche wird diese Verriegelung erst dann aufgehoben, wenn die abliegende Zunge etwas ausgelenkt wurde und es dadurch zu einer Bewegung der zugehörigen Stellstange gekommen ist. Die Festhaltekraft kann auch höher sein als die zum Umstellen der Weiche benötigte Stellkraft. Die Stellvorrichtung läßt sich deshalb ohne Verringerung der Festhaltekraft so auslegen, daß sie leicht von Hand oder mit Hilfe eines Antriebs, der nicht selbsthaltend zu sein braucht, umgestellt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer speziellen Ausführungsform ist das Verschlußstück beweglich an einem Verbindungsstück gehalten, und die Kupplungseinrichtung wirkt zwischen dem Verbindungsstück und jeder der Stellstangen und gibt jeweils nur bei Beanspruchung der Stellstange in einer Richtung nach.
Bei einer zwischen den Weichenzungen angeordneten Stellvorrichtung sind vorzugsweise die beiden Stellstangen koaxial zueinander angeordnet, und das Verbindungsstück liegt innerhalb des Gehäuses der Stellvorrichtung zwischen den freien Enden der Stellstangen, so daß es die Stellstangen starr abstützt. Kupplungsglieder sind dann so angeordnet, daß sie nachgeben, wenn die zugehörige Stellstange mit hinreichend hoher Kraft aus dem Gehäuse herausgezogen wird.
Die Kupplungsglieder können beispielsweise durch Federn, kraftbegrenzende Kupplungen, Klemmglieder und dergleichen gebildet werden.
Der Übertragungsmechanismus wird vorzugsweise durch eine Verschlußplatte gebildet, die an den freien Enden der Stellstangen befestigte Mitnehmer umgreift und eine Verriegelungskontur für das an dem Verbindungsstück gehaltene Verschlußstück aufweist.
Bei einer anderen Ausführungsform sind vorzugsweise zwei Verschlußstücke in Bewegungsrichtung der Stellstangen unbeweglich an einem gehäusefesten Teil der Vorrichtung gehalten und in einer dazu senkrechten Richtung zwischen einer Verriegelungsposition, in der sie die Stellstagen formschlüssig verriegeln, und einer die Stellstangen freigebenden Entriegelungsposition beweglich.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Verriegelung der Stellstangen nicht mittelbar über ein Verbindungsstück, sondern unmittelbar am Gehäuse der Vorrichtung erfolgt und nicht auf Selbsthemmungseffekten, sondern auf einem Formschluß beruht. Hierdurch wird eine hohe Funktionszuverlässigkeit erreicht, und die Position, in der die Stellstangen verriegelt werden, läßt sich präzise definieren und bei Bedarf einstellen. Bei Verwendung von zwei Verschlußstücken kann die Einstellung für die beiden Stellstangen auch unabhängig voneinander erfolgen.
Bevorzugt sind die Verschlußstücke als Leisten ausgebildet, die sich quer zu den Stellstangen erstrecken und sich über Schrägflächen gleitend oder mittels Wälzkörpern auf parallel zu den Stellstangen verlaufenden und in deren Längsrichtung beweglichen Entriegelungsleisten abstützen. Die Verschlußstücke führen dann bei den Ver- und Entriegelungsvorgängen eine reine Translationsbewegung aus. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung, wenn die Verriegelungsvorrichtung in Kombination mit einer Prüfeinrichtung verwendet wird, die die Zungenposition mit Hilfe von parallel zu den Stellstangen angeordneten Prüfstangen abtastet. Die Verschlußstücke der Verriegelungsvorrichtung können sich dann in die Prüfeinrichtung erstrecken und dort auch zur Verriegelung der Prüfstangen dienen, so daß eine zusätzliche Sicherheit erreicht wird. Die Verschlußstücke fallen nur dann in die Verriegelungsposition ein, wenn sich sowohl die Stellstangen als auch die Prüfstangen in der richtigen Position befinden. Durch Abtastung der Lage der Verschlußstücke läßt sich somit ein Signal gewinnen, das den verriegelten Zustand der Stellvorrichtung durch ein logisches UND mit dem Zustandssignal der Prüfeinrichtung verknüpft.
Die mit den Verschlußstücken zusammenwirkenden Entriegelungsleisten sind vorzugsweise an einem Schlitten befestigt, der parallel zu den Stellstangen im Gehäuse geführt ist und an dem der Stellantrieb angreift. Die Funktion dieses Schlittens ist somit der Funktion der Verschlußplatte bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform vergleichbar.
Die Verschlußplatte bzw. der Schlitten kann in dem Gehäuse durch einen Spannmechanismus gehalten sein, der in der Mittelstellung der Verschlußplatte einen Totpunkt aufweist und die Verschlußplatte beiderseits des Totpunktes elastisch in die jeweilige Endlage vorspannt. Da die Verschlußplatte durch die Mitnehmer mechanisch mit den Stellstangen gekoppelt ist, sorgt der Spannmechanismus dafür, daß die Stellstangen nach Überwindung des Totpunktes selbsttätig in die jeweilige Endlage überführt werden. Die Weiche läßt sich deshalb auf sehr einfache Weise mit Hilfe eines an der Verschlußplatte angreifenden Stellmechanismus umstellen. Der Stellmechanismus kann beispielsweise manuell, magnetisch, motorisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden.
Durch den Spannmechanismus wird die formschlüssig festgehaltene anliegende Zunge zusätzlich elastisch gegen die zugehörige Schiene gedrückt. Die Festhaltekraft für die abliegende Zunge setzt sich additiv zusammen aus der Kraft des Kupplungsgliedes und der Kraft des Spannmechanismus.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 bis 4
Ansichten der Vorrichtung nach Figur 1 in einer Mittelstellung, einer Endlage und in der Anfangsphase beim Auffahren der Weiche;
Fig. 5 bis 8
Prinzipskizzen zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 9
einen schematischen Grundriß der Vorrichtung nach Fig. 5 bis 8.
In Figur 1 blickt man in eine offene Halbschale eines Gehäuses 10 einer Weichenstellvorrichtung, die mittig zwischen zwei nicht gezeigten Weichenzungen angeordnet ist. Zwei zueinander koaxiale Stellstangen 12 und 14 sind jeweils mit einer der Weichenzungen verbunden und treten von entgegengesetzten Seiten her in das Gehäuse 10 ein. Am freien Ende jeder Stellstange ist ein Mitnehmer 16 befestigt.
Zwischen den beiden Mitnehmern 16 ist ein Verbindungsstück 18 eingefügt, das an beiden Enden eine Stirnplatte 20 aufweist, die sich an dem zugehörigen Mitnehmer abstützt. Die beiden Stirnplatten 20 sind durch obere und untere Stege 22, 24 verbunden, die von einer in der Zeichnung geschnitten dargestellten Achse 26 durchsetzt sind. Ein Verschlußstück 28, das annähernd die Form einer Doppelaxt hat, ist zwischen den oberen und unteren Stegen 22, 24 drehbar auf der Achse 26 gehalten.
Die Stellstangen 12 und 14 und das Verbindungsstück 18 werden durch außenseitig an den Mitnehmern 16 angebrachte Kupplungseinrichtungen 30, 32 zusammengehalten. Die Stellstangen, das Verbindungsstück 18 mit dem Verschlußstück 28 und die Kupplungseinrichtungen 30, 32 sind somit als eine Einheit längs der gemeinsamen Achse der Stellstangen 12, 14 verschiebbar, wie durch Doppelpfeile in Figur 1 angedeutet wird. Das Verschlußstück 28 wird dabei auf einer Seite (oben in Figur 1) durch eine gehäusefeste Führungsleiste 34 geführt.
Auf der entgegengesetzten Seite (unten in Figur 1) steht das Verschlußstück 28 mit einer Verriegelungskontur 36 einer Verschlußplatte 38 in Eingriff, die ihrerseits auf einer gehäusefesten Führungsstange 40 geführt ist. Die Verschlußplatte 38 bildet auf jeder Seite einen Anschlag 42 für die Außenfläche des Mitnehmers 16. In Figur 1 ist nur der Anschlag 42 auf der rechten Seite zu erkennen.
Die Kupplungseinrichtungen 30 und 32 werden jeweils durch vier Federn 44, 46 gebildet, die symmetrisch um die gemeinsame Achse der Stellstangen 12, 14 angeordnet sind. Die beiden Federn 44 auf der linken Seite in Figur 1 liegen in Blickrichtung oberhalb der Verschlußplatte 38, während auf der rechten Seite in Figur 1 die beiden unterhalb der Verschlußplatte liegenden Federn 46 zu erkennen sind, von denen eine geschnitten dargestellt ist. Die Federn 44, 46 stützen sich jeweils mit einem Ende an dem Mitnehmer 16 und mit dem anderen Ende an einem Federteller 48 ab, der durch einen Bolzen 50 starr mit der Stirnplatte 20 des Verbindungsstücks 18 verbunden ist. Die Führungsleiste 34 wird von den Stirnplatten 20 und den daran anliegenden Teilen der Mitnehmer 16 gabelförmig umgriffen.
Die Verschlußplatte 38 ist mit dem Gehäuse 10 elastisch durch einen Spannmechanismus 52 verbunden. Der Spannmechanismus wird durch zwei oder - im gezeigten Beispiel - vier Federn 54 (Druckfedern) gebildet, von denen in Figur 1 nur zwei zu erkennen sind. Die Federn 54 sind jeweils mit einem Ende gelenkig an einer Wand des Gehäuses 10 gehalten und am anderen Ende gelenkig mit der Verschlußplatte 38 verbunden. In der in Figuren 1 und 2 gezeigten Mittelstellung der symmetrisch aufgebauten Weichenstellvorrichtung sind die Federn 54 in ihrer Totpunktstellung elastisch zusammengedrückt.
In einer Öffnung 56 der Verschlußplatte ist eine starr mit der Verschlußplatte verbundene Welle 58 angeordnet, an der ein nicht gezeigter Stellantrieb angreifen kann, mit dem sich die Verschlußplatte 38 und damit auch die Stellstange 12, 14 verschieben lassen, um die Weichenzungen in eine ihrer Endlagen zu bringen.
Wenn beispielsweise die Verschlußplatte 38 mit Hilfe des Stellantriebs aus der in Figuren 1 und 2 gezeigten Position heraus etwas nach links bewegt wird, so werden die komprimierten Federn 54 aus der Totpunktstellung herausgeschwenkt, und sie schieben die Verschlußplatte 38 längs der Führungsstange 40 weiter nach links, wie in Figur 3 zu erkennen ist. In der Anfangsphase dieser Bewegung (Figur 2) steht die Verriegelungskontur 36 der Verschlußplatte mit dem Verschlußstück 28 in Eingriff, so daß das Verschlußstück und das Verbindungsstück 18 sich ebenfalls nach links bewegen, bis das Verschlußstück 28 in einer Ausnehmung 60 der Führungsleiste 34 einfällt (Figur 3). Die Verschlußplatte 38 bewegt sich dann allein weiter und verriegelt mit ihrer Verriegelungskontur 36 das Verschlußstück 28 in der Ausnehmung 60.
Die Stellstange 12 wird durch das Verbindungsstück 18 nach links verschoben, so daß die zugehörige Weichenzunge mit der Schiene in Anlage gebracht wird. Diese Weichenzunge ist dann die anliegende Zunge. Da das Verbin dungsstück 18 in der in Figur 3 gezeigten Position durch das Verschlußstück 28 und die Verriegelungskontur 36 an der gehäusefesten Führungsleiste 34 verriegelt wird, ist auch die anliegende Zunge starr in ihrer Position verriegelt.
Wenn sich die Verschlußplatte 38 unter der Wirkung der Federn 54 allein weiter nach links bewegt, schlägt der Anschlag 42 auf der rechten Seite an dem dortigen Mitnehmer 16 an. Die Kraft der Federn 54 wirkt dann über den Mitnehmer und das Verbindungsstück 18 auf die linke Stellstange 12, so daß die anliegende Zunge zusätzlich elastisch in die Anlageposition vorgespannt wird. Hierdurch wird jegliches Spiel zwischen der anliegenden Zunge und der Schiene beseitigt, und durch die starre mechanische Verriegelung wird die anliegende Zunge mit theoretisch unbegrenzter Festhaltekraft in ihrer Position gesichert.
Die mit der rechten Stellstange 14 verbundene Weichenzunge wird bei dem oben beschriebenen Vorgang zunächst durch die Kraft der Kupplungseinrichtung 32 nachgezogen und wird dann in der Endphase (Figur 3) zusätzlich durch die Kraft der Federn 54 in der abliegenden Position gehalten. Die Festhaltekraft entspricht der Summe der Kräfte der Kupplungseinrichtung 32 und der Federn 54. Da die Kupplungseinrichtung 32 durch insgesamt vier Federn 44, 46 gebildet wird, wird selbst bei einem Bruch einer dieser Federn noch eine hohe Festhaltekraft erreicht.
Wenn die Weiche beispielsweise von Hand umgestellt werden soll, braucht jedoch nur die Kraft der Federn 54 überwunden zu werden, bis diese Federn ihren Totpunkt überschritten haben. Durch die entsprechende Bewegung der Verschlußplatte 38 wird das Verschlußstück 28 entriegelt, das Verschlußstück 18 wird dann nach rechts in der Zeichnung mitgenommen, und schließlich bewirken die Federn 54 die weitere Bewegung der Stellstangen und die Verriegelung in der entgegengesetzten Endlage. Das verdickte rechte Ende des Verschlußstückes 28 fällt dabei in eine in der Zeichnung nicht erkennbare, der Ausnehmung 60 entsprechende Ausnehmung der Führungsleiste 34 ein.
Figur 4 illustriert den Bewegungsablauf für den Fall, daß die Weiche durch das Schienenfahrzeug aufgefahren wird. Die mit der Stellstange 12 verbundene anliegende Zunge bleibt zunächst in der anliegenden Position verriegelt. Die abliegende Zunge wird durch die Räder des Schienenfahrzeugs ausgelenkt und zieht die Stellstange 14 entgegen der Kraft der Kupplungseinrichtung 32 nach rechts, so daß sich der mit dieser Stellstange 14 verbundene Mitnehmer 16 von der zugehörigen Stirnplatte des Verbindungsteils 18 löst, wie in Figur 4 zu erkennen ist. Da dieser Mitnehmer 16 an dem Anschlag 42 anliegt, wird die Verschlußplatte 38 nach rechts mitgenommen, so daß das Verschlußstück 28 freigegeben wird. Die Federn der Kupplungseinrichtung 32 können sich dann wieder entspannen, so daß das Verbindungsstück 18 nach rechts nachgezogen wird. Durch die Kraft der linken Kupplungseinrichtung 30 wird die Stellstange 12 bei dieser Bewegung mitgenommen. Sobald die Federn 54 ihren Totpunkt überschritten haben, wird die Weiche in der bereits beschriebenen Weise umgestellt und erneut verriegelt. Der mit der Verschlußplatte 38 gekoppelte Stellantrieb wird dabei in die neue Position mitgenommen und ist deshalb unmittelbar wieder stellbereit.
Die Festhaltekraft für die abliegende Zunge läßt sich einstellen, indem mit Hilfe der in die Federteller 48 eingeschraubten Bolzen 50 die Vorspannung der Federn 44 und 46 variiert wird.
Figuren 5 bis 8 illustrieren das Funktionsprinzip einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Figur 5 erkennt man eine anliegende Zunge 62, die am freien Ende der Stellstange 12 gehalten ist und an einer Schiene 64 anliegt, sowie eine abliegende Zunge 66, die am freien Ende der Stellstange 14 gehalten ist und in Abstand zu der zugehörigen Schiene 68 liegt.
Die Stellstangen 12, 14 sind durch eine bei Zugbeanspruchung nachgebende Kupplungseinrichtung 70 miteinander verbunden. Die Kupplungseinrichtung 70 weist ein Federpaket oder eine Feder 72 auf, die sich mit einem Ende am Boden eines an der Stellstange 12 befestigten Käfigs 74 und mit dem anderen Ende an einem an der Stellstange 14 befestigten Federteller 76 abstützt.
Jede der Stellstangen 12, 14 ist axialfest mit einer zugehörigen Anschlußgabel 78 bzw. 80 verbunden. Die beiden Anschlußgabeln 78, 80 werden mit gewissem Spiel von einem Schlitten 82 umgriffen, der in Längsrichtung der Stellstangen 12, 14 beweglich ist und über eine Kupplung 84 mit einem nicht gezeigten Stellantrieb verbunden ist. Der Schlitten 82 trägt Entriegelungsleisten 86, die über Schrägflächen 88 mit entsprechenden Schrägflächen 90 zweier quer den Verriegelungsleisten liegender Verschlußstücke 92, 94 zusammenwirken. Die Verschlußstücke 92, 94 sind mit Hilfe nicht gezeigter Führungen vertikalbeweglich in einem nicht gezeigten Gehäuse oder Rahmen der Vorrichtung geführt und mit Hilfe von Federn 96 elastisch in eine Verriegelungsposition vorgespannt, in der sie die jeweils zugehörige Anschlußgabel 78 bzw. 80 und damit die zugehörige Stellstange formschlüssig gegen eine einwärts gerichtete Axialbewegung sichern.
In Figur 5 befindet sich das zu der Stellstange 12 gehörende Verschlußstück 92 in der Verriegelungsposition, so daß die anliegende Zunge 62 formschlüssig in ihrer Position verriegelt wird. Das Verschlußstück 94 befindet sich dagegen in der entriegelten Position, in der es auf einem flachem Abschnitt der Entriegelungsleiste 86 aufliegt. Die abliegende Zunge 66 kann sich deshalb entgegen der Kraft der Feder 72 in Richtung auf die Schiene 68 bewegen und wird somit nur durch die Haltekraft dieser Feder in ihrer Position gehalten.
Figur 6 illustriert die Anfangsphase eines Weichenstellvorgangs, bei dem der Schlitten 82 mit Hilfe des erwähnten Antriebs nach rechts, in Richtung auf die Schiene 68 bewegt wird. Da zwischen dem Schlitten 82 und den Anschlußgabeln 78, 80 ein gewisses Spiel besteht und die Anschlußgabel 78 durch das Verschlußstück 92 verriegelt ist, nehmen die Anschlußgabeln zunächst nicht an der Bewegung des Schlittens 82 teil. Die Entriegelungsleisten 86 gleiten deshalb mit ihren Schrägflächen auf die entsprechenden Schrägflächen 90 des Verschlußstücks 92 auf und bewegen dieses entgegen der Kraft der Feder 96 in die entriegelte Position. Sobald der Schlitten 82 an der Anschlußgabel 78 anschlägt, bewegen sich beide Stellstangen 12, 14 gemeinsam mit dem Schlitten 82 weiter nach rechts, wie in Figur 7 gezeigt ist.
Wenn am Ende des Stellvorgangs die Zunge 66 zur anliegenden Zunge und die Zunge 62 zur abliegenden Zunge geworden ist, fällt das Verschlußstück 94 in die Verriegelungsposition ein, so daß die Zunge 66 verriegelt wird. Der dann erreichte Zustand ist spiegelbildlich zu dem Zustand in Figur 5. Auf analoge Weise läßt sich dann die Weiche wieder in die in Figur 5 gezeigte Position zurückstellen.
Figur 8 illustriert die Anfangsphase eines Auffahrvorgangs, bei dem die Weiche durch ein Schienenfahrzeug aufgefahren wird. Durch die Räder des Schienenfahrzeugs wird die abliegende Zunge 66 gegen die Schiene 68 gedrückt. Aufgrund des Spiels zwischen dem Schlitten 82 und der Anschlußgabel 80 kann sich die Stellstange 14 nach rechts bewegen. Dabei wird die Feder 72 komprimiert, da der Käfig 74 und die Anschlußgabel 78 am Verschlußstück 92 verriegelt sind. Aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Schlitten 82 und dem Verschlußstück 92 wird diese Verriegelung jedoch aufgehoben, so daß sich beide Stellstangen 12, 14 gemeinsam mit dem Schlitten 82 in die neue Position bewegen können. Am Schluß des Auffahrvorgangs wird die Weiche ebenso wie bei einem normalen Stellvorgang mit Hilfe des Verschlußstücks 94 verriegelt.
Figur 9 illustriert einen möglichen Aufbau der Vorrichtung, die nach dem in Figuren 5 bis 8 gezeigten Prinzip arbeitet. Der in Figur 9 gezeigte Zustand entspricht dem Zustand nach Figur 5, in dem die mit der Stellstange 12 verbundene Zunge die anliegende Zunge ist.
Die gesamte Vorrichtung ist zwischen zwei Rahmenplatten 98 montiert, die in Bezug auf die Schienen 64, 68 starr in einem nicht gezeigten Gehäuse angeordnet sind. Der Schlitten 82 läuft auf Führungsstangen 100, die sich zwischen den Rahmenplatten 98 erstrecken. Der Schlitten 82 weist hier zwei zueinander spiegelbildliche Teile 102 auf, die durch nicht gezeigte Transportplatten miteinander verbunden sind, die zugleich Teile der Kupplung für den Stellantrieb bilden. Die Anschlußgabeln 78 und 80 sind ebenfalls auf den Führungsstangen 100 geführt. Weiterhin erkennt man in Figur 9, daß das Spiel der Anschlußgabeln 78 und 80 relativ zu dem Schlitten 82 in beiden Richtungen durch Anschlagflächen 104 und 106 begrenzt wird.
Jeder der beiden Teile 102 des Schlittens 82 trägt eine Entriegelungsleiste 86, die auf der Oberseite zwei gegensinnig geneigte Schrägflächen 88 aufweist. Die beiden Verschlußstücke 92 und 94 liegen quer über den Entriegelungsleisten 86 und sind kippsicher auf je zwei vertikalen Führungsbolzen 108 geführt. Die beiden Führungsbolzen 108 für jedes Verschlußstück sind auf einer Verschlußaufnahme 110 befestigt, die verstellbar auf parallel zu den Führungsstangen 100 verlaufenden Stangen 112 gehalten ist. Die Stangen 112 sind jeweils an einer der Rahmenplatten 98 befestigt.
In Figur 9 befindet sich das Verschlußstück 92 in der abgesenkten Verriegelungsposition, in der es verriegelnd an Nocken 114 der Anschlußgabel 78 anliegt. Die Schrägflächen 90 des Verschlußstücks 92 liegen in Figur 9 unsichtbar an der Unterseite des Verschlußstücks und sind an den Schrägflächen 88 der Entriegelungsleisten in Anlage.
Das Verschlußstück 94 liegt auf den in Figur 9 unteren Enden der Entriegelungsleisten 86 auf und wird dadurch in einer angehobenen Entriegelungsposition gehalten, so daß die Nocken 114 der Anschlußgabel 80 unter dem Verriegelungsstück 94 hindurchtreten können.
Bei einem Verstellvorgang bewegen sich der Schlitten 82 und die Anschlußleisten 86 in Figur 9 nach unten, so daß das Verschlußstück 92 durch die Schrägflächen 88 in die Entriegelungsposition angehoben wird. Wenn die Verriegelung aufgehoben ist, wird die Anschlußgabel 78 durch die Anschlagflächen 104 und die Anschlußgabel 80 durch die Anschlußflächen 106 des Schlittens mitgenommen. Wenn die unteren Schrägflächen 88 der beiden Verriegelungsleisten 86 die Schrägflächen 90 des Verschlußstücks 94 erreichen, fällt das Verschlußstück 94 in der Verriegelungsposition hinter (in Figur 9 über) den Nocken 114 der Anschlußgabel 80 ein.
Durch Verstellen der Verschlußaufnahmen 110 auf den Stangen 112 lassen sich die verriegelten Positionen der Anschlußgabeln und der Stellstangen 12, 14 unabhängig voneinander einstellen.
In Figur 9 ist schematisch eine Prüfeinrichtung 116 angedeutet, die neben der Verriegelungsvorrichtung zwischen den Weichenzungen angeordnet ist und in bekannter Weise dazu dient, die Positionen der Weichenzungen zu überprüfen. Die Überprüfung erfolgt mit Hilfe von nicht gezeigten Prüfstangen, die in entsprechender Weise wie die Stellstangen 12, 14 mit den Weichenzungen verbunden sind. Die Verschlußstücke 92 und 94 sind nach einer Seite derart verlängert, daß sie sich in die Prüfeinrichtung 116 erstrecken. Hieraus ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Prüfstangen in entsprechender Weise wie die Stellstangen 12, 14 mit Hilfe der Verschlußstücke 92 und 94 zu verriegeln. Die vertikalen Positionen der Verschlußstücke 92 und 94 können mit Hilfe von Fühlern 118 abgetastet werden. Wenn bei einem Weichenstellvorgang beispielsweise infolge eines Bruches einer Stellstange zwar die Stellstangen in die neue Position bewegt wurden, nicht jedoch die zugehörige Weichenzunge, so bleibt die entsprechenden Prüfstange in der ursprünglichen Position und verhindert, daß die Verschlußstücke 92 und 94 in die Verriegelungsposition einfallen. Die Signale der Fühler 118 geben somit nicht nur an, ob die Stellstangen in der vorgesehenen Position verriegelt wurden, sondern auch, ob die Verstellung der Weichenzunge durch eine entsprechende Bewegung der Prüfstangen bestätigt wird.
Die zwischen den Anschlußgabeln 78 und 80 wirkende Kupplungseinrichtung 70 ist in Figur 9 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Der Antrieb für den Schlitten 82 kann analog zu der Ausführungsform nach Figuren 1 bis 4 mit einem Spannmechanismus 52 ausgestattet sein. Wahlweise kann jedoch auch ein anderer geeigneter Antrieb eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum mechanischen Verriegeln der Endlagen von beweglichen Weichenteilen, mit zwei Stellstangen (12, 14), die jeweils mit einem der Weichenteile verbunden und mechanisch miteinander gekoppelt sind, mindestens einem Verschlußstück (28; 92, 94) zum Verriegeln der Stellstangen in jeweils einer ihrer Endlagen und einer Kraftbegrenzungseinrichtung (30, 32; 70) die die Verriegelung aufhebt, wenn die von den Weichenteilen auf die Stellstangen ausgeübte Kraft einen bestimmten Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftbegrenzungseinrichtung durch mindestens eine bei Beanspruchung nachgebende Kupplungseinrichtung (30, 32; 70), die die Stellstangen (12, 14) miteinander koppelt, und durch einen Übertragungsmechanismus (16, 38; 82, 86, 88, 90), der die Bewegung einer der Stellstangen in eine Bewegung zur Entriegelung des der anderen Stellstange verriegelnden Verschlußstücks (28; 92, 94) umsetzt, gebildet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (28) beweglich an einem Verbindungsstück (18) gehalten ist, daß die Kupplungseinrichtungen (30, 32) zwischen dem Verbindungsstück (18) und jeder der Stellstangen (12, 14) wirken und jeweils nur bei Beanspruchung in einer Richtung nachgeben und daß der Übertragungsmechanismus (16, 38) die Relativbewegung zwischen Stellstange und Verbindungsstück in die Entriegelungsbewegung umsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstangen (12, 14) koaxial zueinander angeordnet sind und sich mit ihren einander zugewandten Enden an dem Verbindungsstück (18) abstützen und daß die Kupplungseinrichtungen (30, 32) das Ende der jeweiligen Stellstange (12) nachgiebig an dem Verbindungsstück (18) in Anlage halten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung durch fest an den einander zugewandten Enden der Stellstangen (12, 14) angebrachte Mitnehmer (16) und durch eine Verschlußplatte (38) gebildet wird, die die Mitnehmer (16) mit Anschlägen (42) umgreift und eine Verriegelungskontur (36) für das Verschlußstück (28) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (28) schwenkbar an dem Verbindungsteil (18) gehalten und bei gemeinsamer Bewegung mit dem Verbindungsteil (18) und den Stellstangen (12, 14) an einer festen Führungsleiste (34) geführt ist und in der Endlage in eine Ausnehmung (60) der Führungsleiste (34) einfällt und durch die Verriegelungskontur (36) der Verschlußplatte (38) in dieser Ausnehmung arretiert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen elastischen Spannmechanismus (52), der die Verschlußplatte (38) beiderseits eines Totpunktes elastisch in die jeweilige Endlage vorspannt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verschlußstücke (92, 94) in Bewegungsrichtung der Stellstangen (12, 14) unbeweglich an einem gehäusefesten Teil (108) der Vorrichtung gehalten und in einer dazu senkrechten Richtung zwischen einer Verriegelungsposition, in der sie die Stellstangen formschlüssig verriegeln, und einer die Stellstangen freigebenden Entriegelungsposition beweglich sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus eine oder mehrere parallel zu den Stellstangen (12, 14) verlaufende und in deren Längsrichtung bewegliche Entriegelungsleisten (86) aufweist, die über Schrägflächen (88, 90) mit den quer zu den Verriegelungsleisten verlaufenden Verschlußstücken (92, 94) zusammenwirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verschlußstücke (92, 94) zu einer die Position der beweglichen Weichenteile (62, 66) abtastenden Prüfeinrichtung (116) erstrecken und durch die Prüfeinrichtung (116) in der Entriegelungsposition gehalten werden, wenn die Prüfeinrichtung feststellt, daß die Weichenteile (62, 66) nicht entsprechend den Stellstangen (12, 14) verstellt wurden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstangen (12, 14) an den einander zugewandten Enden Anschlußteile (78, 80) aufweisen, zwischen denen die bei Zugbeanspruchung nachgebende Kupplungseinrichtung (70) angeordnet ist und die mit Spiel mit einem antreibbaren Schlitten (82) in Eingriff stehen, an dem die Entriegelungsleisten (86) gehalten sind.
EP98929403A 1997-05-30 1998-05-29 Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen Expired - Lifetime EP0984882B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709420U 1997-05-30
DE29709420U DE29709420U1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Vorrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
PCT/EP1998/003210 WO1998054042A1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0984882A1 EP0984882A1 (de) 2000-03-15
EP0984882B1 true EP0984882B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8040930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98929403A Expired - Lifetime EP0984882B1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6270041B1 (de)
EP (1) EP0984882B1 (de)
AT (1) ATE215033T1 (de)
AU (1) AU728456B2 (de)
CA (1) CA2291130A1 (de)
CZ (1) CZ290705B6 (de)
DE (3) DE29709420U1 (de)
EE (1) EE9900544A (de)
ES (1) ES2172897T3 (de)
HK (1) HK1029089A1 (de)
HU (1) HU222102B1 (de)
NO (1) NO995806D0 (de)
PL (1) PL186655B1 (de)
PT (1) PT984882E (de)
WO (1) WO1998054042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005519U1 (de) 2010-05-28 2011-10-05 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
DE102010037643A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Contec Gmbh Transportation Systems Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212979B4 (de) * 2002-03-19 2005-11-24 Siemens Ag Endlagenprüfvorrichtung für eine Weiche
NL1023064C2 (nl) * 2003-03-31 2004-10-01 Vialis Nma Railway Signalling Wisselsteller.
US9156479B2 (en) * 2004-01-02 2015-10-13 Donald Coy Beamon Hydraulic switch machine for railroads
USRE48026E1 (en) * 2004-01-02 2020-06-02 Vossloh Signaling Usa, Inc. Hydraulic switch machine for railroads
FR2870814B1 (fr) * 2004-05-28 2010-02-19 Vossloh Cogifer Dispositif de manoeuvre et de controle d'un aiguillage de voies de chemin de fer
AT502042B1 (de) * 2005-05-18 2007-01-15 Vae Gmbh Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
AT507216B1 (de) * 2008-09-11 2010-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche
FR2943975B1 (fr) * 2009-04-06 2018-02-16 Vossloh Cogifer Dispositif de manoeuvre d'aiguilles
US10794008B2 (en) * 2016-09-12 2020-10-06 Dilson dos Santos Rodrigues Electric-hydraulic railway switch device for moving railroad switch points
FR3059621B1 (fr) * 2016-12-01 2019-07-12 Vossloh Cogifer Mecanisme de deplacement et blocage en position d'au moins une aiguille de rail
EP4166415A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Peverk Oy Federvorrichtung zur unterstützung des umstellens von schienenweichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906477A (en) 1954-10-22 1959-09-29 Ueda Takuji Tongue rail locking mechanism
DE2928194C2 (de) * 1979-07-12 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Weichenantrieb
EP0467865B1 (de) * 1990-07-19 1994-10-05 ANGIOLO SILIANI S.p.A Vorrichtung zum Betreiben der Weichenzungen einer Eisenbahnweiche
IT1242226B (it) * 1990-10-10 1994-03-03 Sasib Spa Dispositivo di manovra per deviatoi ferroviari, in particolare per linee ad alta velocita'
FI94975C (fi) 1992-11-17 1995-11-27 Railex Oy Vaihderakenne
SE506183C2 (sv) 1993-05-27 1997-11-17 Abb Daimler Benz Transp Anordning vid järnvägsspår för omläggning av spårväxel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005519U1 (de) 2010-05-28 2011-10-05 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Verschluss für Weichenstellvorrichtungen
WO2011147961A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Hanning & Kahl Gmbh & Co Kg Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE102010037643A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Contec Gmbh Transportation Systems Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ290705B6 (cs) 2002-09-11
HUP0002230A2 (hu) 2000-11-28
ES2172897T3 (es) 2002-10-01
US6270041B1 (en) 2001-08-07
DE29709420U1 (de) 1998-10-01
NO995806L (no) 1999-11-26
PL186655B1 (pl) 2004-02-27
DE29823946U1 (de) 2000-03-09
HU222102B1 (hu) 2003-04-28
HK1029089A1 (en) 2001-03-23
HUP0002230A3 (en) 2002-01-28
PT984882E (pt) 2002-09-30
ATE215033T1 (de) 2002-04-15
AU7917498A (en) 1998-12-30
CA2291130A1 (en) 1998-12-03
DE59803522D1 (de) 2002-05-02
EE9900544A (et) 2000-06-15
WO1998054042A1 (de) 1998-12-03
PL337053A1 (en) 2000-07-31
EP0984882A1 (de) 2000-03-15
CZ405399A3 (cs) 2000-04-12
AU728456B2 (en) 2001-01-11
NO995806D0 (no) 1999-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239087B1 (de) Schnellkupplung
EP1182062B2 (de) Anhängekupplung
EP0984882B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
AT511066B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE19918622A1 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE102009019510A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
EP0342502B1 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3407526C2 (de)
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP0353236B1 (de) Steuervorrichtung zum antreiben und stillsetzen eines offenend-spinnelementes
EP0782499B1 (de) Magnetische kluppenhebel-betätigungsvorrichtung
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE10162862B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE102010000785B4 (de) Anhängekupplungen
DE2929575C2 (de)
DE602004004534T2 (de) Verriegelungssystem für möbelschubladen
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE102021101421B3 (de) Ernteeinrichtung
EP1127768B1 (de) Elektrische Kabelkupplung mit einer Verriegelungseinrichtung, für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 215033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051129

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 215033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180530