DE19918622A1 - Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene - Google Patents

Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene

Info

Publication number
DE19918622A1
DE19918622A1 DE19918622A DE19918622A DE19918622A1 DE 19918622 A1 DE19918622 A1 DE 19918622A1 DE 19918622 A DE19918622 A DE 19918622A DE 19918622 A DE19918622 A DE 19918622A DE 19918622 A1 DE19918622 A1 DE 19918622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
seat
backdrop
bolt
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19918622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918622B4 (de
Inventor
Michel Timon
Casellas Pierre Moradell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure Equipements SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Equipements SA filed Critical Bertrand Faure Equipements SA
Publication of DE19918622A1 publication Critical patent/DE19918622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918622B4 publication Critical patent/DE19918622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Gleitschiene für Fahrzeugsitze, mit einem festen Profil (6), einem beweglichen Profil (7), das auf dem Profil gleitet, und einem Riegel (31), der vertikal zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar ist, die das Gleiten des beweglichen Profils ermöglicht. Der Riegel wird durch eine starre Stange (46) in Form einer Kurbelwelle gesteuert, die an dem beweglichen Profil schwenkt, und die in einer geneigten Kerbe (29) gleitet, die mit einer quer auf dem beweglichen Profil bewegbaren Kulisse verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitschienen für Fahr­ zeugsitze, und betrifft Sitze, die derartige Gleitschienen aufweisen.
Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleitschie­ ne für einen Fahrzeugsitz, mit:
  • - einem festen Profil, das sich in eine Richtung, ge­ nannt Längsrichtung, erstreckt und das dazu dient, mit dem Boden des Fahrzeugs verbunden zu werden,
  • - einem beweglichen Profil, das dazu dient, mit dem Sitz bzw. dem Sitzelement des Fahrzeugsitzes verbunden zu werden und das gleitbeweglich auf dem festen Profil in der Längsrichtung angebracht ist,
  • - wenigstens einem Riegel, der an dem beweglichen Profil angebracht ist, und der zwischen einerseits einer ver­ riegelten Position, wo der Riegel mit dem festen Pro­ fil zusammenwirkt, um das bewegliche Profil zu bloc­ kieren und andererseits einer entriegelten Position bewegbar ist, wo der Riegel nicht mit dem festen Pro­ fil zusammenwirkt und das Gleiten des beweglichen Pro­ fils ermöglicht, wobei der Gleitschienenriegel ela­ stisch in seine verriegelte Position beaufschlagt bzw. gedrückt wird, und der Riegel wenigstens einen Betäti­ gungsabschnitt aufweist, der im wesentlichen vertikal bewegbar ist, wenn sich der Riegel zwischen der ver­ riegelten und entriegelten Position bewegt,
  • - und einem Handhabungsmechanismus, der mit dem Betäti­ gungsabschnitt des Riegels zusammenwirkt, wobei dieser Handhabungsmechanismus betätigbar ist, um den Riegel wenigstens in seine entriegelte Position zu bewegen.
Bei den bekannten Gleitschienen dieses Typs weist der Hand­ habungsmechanismus wenigstens ein Schwenkorgan auf, das auf den Betätigungsabschnitt des Riegels einwirkt.
Aufgrund der Tatsache, daß dieses Schwenkorgan von außer­ halb der Gleitschiene erreichbar ist, kann es gegebenen­ falls auf unbeabsichtigte Weise betätigt werden, beispiels­ weise wenn das Fahrzeug einen Unfall erleitet (Schlag von Gepäck oder einem anderen nicht befestigten Gegenstand, Zu­ sammendrücken bzw. Eindrücken des Passagiers des Sitzes in das Sitzelement unter der Einwirkung des durch den Unfall hervorgerufenen Schlages, etc.).
In diesem Fall kann die unbeabsichtigte oder zufällige Ent­ riegelung der Gleitschiene sehr schwerwiegende Konsequenzen für den Passagier des Sitzes haben.
Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diesen Nachteil zu überwinden.
Hierzu ist erfindungsgemäß eine Gleitschiene der in Rede stehenden Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsmechanismus des Riegels wenigstens aufweist:
  • - ein Gleitstück bzw. eine Kulisse, die gleitbeweglich horizontal an dem beweglichen Profil entlang einer Querrichtung bezüglich der Längsrichtung angebracht ist, zwischen einer Ruhe- und einer aktiven Position,
  • - ein Betätigungsorgan, das wenigstens vertikal bewegbar ist zwischen einerseits einer hohen Position, wo das Betätigungsorgan dem Riegel erlaubt, sich in seine verriegelte Position zu setzen, und andererseits einer tiefen Position, wo das Betätigungsorgan auf den Betä­ tigungsabschnitt des Riegels einwirkt, um den Riegel in seine Entriegelungsposition zu setzen, wobei dieses Betätigungsorgan in mechanischer Verbindung gleichzei­ tig mit dem beweglichen Profil und der Kulisse ist, damit das Betätigungsorgan sich in seiner hohen Posi­ tion befindet, wenn sich die Kulisse in ihrer Ruhepo­ sition befindet, und damit das Betätigungsorgan sich in seiner tiefen Position befindet, wenn die Kulisse sich in ihrer aktiven Position befindet,
  • - und Einrichtungen, um horizontal auf die Kulisse ein­ zuwirken, um sie zwischen ihrer Ruheposition und ihrer aktiven Position zu bewegen.
Dank dieser Anordnungen impliziert die Entriegelungssteue­ rung bzw. -betätigung der Gleitschiene nur eine horizontale Bewegung der Kulisse in Querrichtung, was ein jegliches Einwirken mit der Umgebung oder ein Insgehegekommen mit dieser der Gleitschiene im Fall eines Unfalls des Fahrzeugs vermeidet.
Tatsächlich ergeben sich im Falle eines Unfalls die Bewe­ gungen der Objekte aufgrund des Trägheitsmoments im wesent­ lichen in Längsrichtung, und die Verformungen des Sitzele­ ments aufgrund des Einsinkens des Passagiers des Sitzes er­ geben sich im wesentlichen vertikal, derart, daß weder die Bewegungen der Gegenstände bzw. Objekte, noch die Verfor­ mungen die zufällige bzw. unbeabsichtigte Entriegelung der Gleitschiene hervorrufen können.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann man ge­ gebenenfalls Rückgriff nehmen unter anderem auf die eine und/oder die andere der nachfolgenden Anordnungen bzw. das eine und/oder andere der nachfolgenden Merkmale:
  • - Der Handhabungsmechanismus weist darüber hinaus einen ersten nicht horizontalen Führungsweg auf, der mit der Kulisse verbunden ist und entlang derer das Betäti­ gungsorgan gleitet, wobei der erste Führungsweg so ausgebildet ist, daß das Betätigungsorgan sich in sei­ ner hohen Position befindet, wenn sich die Kulisse in ihrer Ruheposition befindet, und damit das Betäti­ gungsorgan sich in seiner niederen Position befindet, wenn die Kulisse sich in ihrer aktiven Position befin­ det: Somit kann die Kraft, die der Passagier des Sit­ zes ausüben muß, um den Riegel der Gleitschiene zu be­ wegen, leicht über den gesamten Weg des Riegels bei der Konzeption der Gleitschiene beherrscht werden, un­ ter Auswählen auf geeignete Weise der Form des ersten Führungswegs;
  • - Der Handhabungsmechanismus weist darüber hinaus eine Führung auf, die mit dem beweglichen Profil verbunden ist, und die einen nicht horizontalen und nicht zum ersten Führungsweg parallelen zweiten Führungsweg auf­ weist, wobei das Betätigungsorgan gleichzeitig entlang des ersten oder zweiten Führungswegs gleitend angeord­ net ist;
  • - Der erste Führungsweg erstreckt sich schräg bezüglich der Horizontalen, während der zweite Führungsweg sich im wesentlichen vertikal erstreckt;
  • - Der erste und zweite Führungsweg sind Nuten oder Ker­ ben, die in dem Gleitstück oder der Kulisse bzw. in der Führung ausgebildet sind, wobei das Betätigungsor­ gan in Form einer Betätigungsstange ausgebildet ist, die gleichzeitig in die Nuten oder Kerben eindringt, die den ersten und zweiten Führungsweg bilden, wobei diese Betätigungsstange derart angeordnet ist, daß sie in Anschlag auf den Betätigungsabschnitt des Riegels wenigstens dann kommt, wenn die Betätigungsstange sich in ihrer tiefen Position befindet;
  • - Die Betätigungsstange ist eine geradlinige Stange, die sich im wesentlichen horizontal in Längsrichtung er­ streckt;
  • - Die Betätigungsstange ist eine geknickte oder gebogene Welle, die im wesentlichen die Form einer Kurbelwelle aufweist, die wenigstens aufweist:
    • - einen ersten horizontalen Längsabschnitt, der schwenkbeweglich an dem beweglichen Profil der Gleitschiene angeordnet ist,
    • - einen zweiten horizontalen Längsabschnitt, der gleitbeweglich in einer Kerbe angebracht ist, die den ersten Führungsweg bildet,
    • - und einen dritten horizontalen Längsabschnitt, der nicht mit dem ersten Horizontallängsabschnitt fluchtet und der mit dem Betätigungsabschnitt des Riegels zusammenwirkt;
  • - Die Kulisse ist über ihre Ruheposition hinaus bewegbar unter einem sich Entfernen von der aktiven Position bis in eine Position, wo das Betätigungsorgan in sei­ ner tiefen Position gehalten wird, solange eine vorbe­ stimmte Kraft nicht auf die Kulisse in Richtung der aktiven Position dieser Kulisse ausgeübt wird;
  • - Die Gleitschiene weist wenigstens zwei Riegel auf, die gleichzeitig mittels des Betätigungsorgans, das von der Kulisse gesteuert wird, bewegbar sind.
Darüber hinaus hat die vorliegende Erfindung einen Sitz zum Gegenstand, der einen Sitz bzw. ein Sitzelement aufweist, das von zwei parallelen Gleitschienen getragen wird, wie sie oben definiert sind, und bei dem die Einrichtungen zum Bewegen der Kulissen der beiden Gleitschienen aufweisen:
  • - zwei starre Quergestänge, die sich parallel zueinander zwischen den beiden Gleitschienen erstrecken und die jeweils mit einer Kulisse von einer der Gleitschienen verbunden sind,
  • - und Einrichtungen zum Bewegen der beiden Gestänge in Richtung der zugehörigen Gleitschiene, um die Kulissen in ihre aktive Position zurückzudrücken.
Vorteilhafterweise werden die beiden Gestänge elastisch be­ aufschlagt derart, daß sie sich jeweils von der zugehörigen Gleitschiene wegbewegen unter ebenfalls Drücken der zugehö­ rigen Kulisse in deren Ruhestellung.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausfüh­ rungsformen, die nicht einschränkend und rein beispielhaft angegeben sind, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Darin zeigt:
  • - die Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Sitzes mit einem Sitzteil oder Sitz, der auf den Gleitschienen aufgebracht ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • - die Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die die Gleitschienen des Sitzes von Fig. 1 zeigt,
  • - die Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Betä­ tigungsvorrichtung, die ermöglicht, die Gleitschienen von Fig. 2 zu entriegeln, wobei diese Betätigungsvor­ richtung in Ruhestellung dargestellt ist,
  • - die Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer der Gleit­ schienen von Fig. 2 in Ruheposition,
  • - die Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht, die einen der Riegel der Gleitschiene von Fig. 4 zeigt,
  • - die Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht, die den Handhabungsmechanismus der Riegel der Gleit­ schiene von Fig. 4 zeigt,
  • - die Fig. 7 eine Ansicht ähnlich zu jener von Fig. 3, wobei sie die Position der Betätigungsvorrichtung wäh­ rend des Einstellens der Längsposition des Sitzes zeigt,
  • - die Fig. 8 eine Ansicht zu jener von Fig. 4, wobei sie die Gleitschiene während der Einstellung der Längsposition des Sitzes zeigt,
  • - die Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Gleitschiene gemäß einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung zeigt,
  • - und die Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die die Kulisse der Gleitschiene von Fig. 9 zeigt.
In den verschiedenen Figuren bezeichnen dieselben Bezugs­ ziffern die identischen oder ähnlichen Elemente.
Die Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 1, insbesondere einen Vordersitz eines Fahrzeugs, der eine Rückenlehne 2 auf­ weist, die schwenkbeweglich an einem Sitz bzw. Sitzelement oder Sitzteil 3 um eine horizontale Querachse X angebracht ist, wobei das Sitzteil bzw. der Sitz selbst durch zwei pa­ rallele Gleitschienen 4 getragen wird, die am Boden 5 des Fahrzeugs befestigt sind.
Jede Gleitschiene 4 weist einerseits ein festes Profil 6, das mit dem Boden 5 des Fahrzeugs verbunden ist, und ande­ rerseits ein bewegliches Profil 7 auf, das mit dem Sitzteil des Sitzes verbunden ist, und das gleitbeweglich entlang des festen Profils in eine Längsrichtung L angebracht ist.
Eine jede Gleitschiene 4 ist normalerweise in ihrer Positi­ on verriegelt, wie es nachfolgend beschrieben wird, und die beiden Gleitschienen können gleichzeitig entriegelt werden durch Betätigung eines Handgriffs 8, in Richtung des Pfei­ les 9, derart, daß die Einstellung der Längsposition des Sitzes 1 ermöglicht wird.
Darüber hinaus weist im betrachteten Beispielsfall der Sitz 1 weiterhin einen Handgriff 10 auf, der in Richtung des Pfeiles 11 betätigbar ist, um das Umschlagen der Rückenleh­ ne 2 nach vorne und das Gleiten des Sitzteils 3 ebenfalls nach vorne zu ermöglichen, und insbesondere dem Benutzer des Fahrzeugs zu ermöglichen, zu den Raum hinter dem Sitz 1 zu gelangen, wenn es sich um einen Vordersitz eines Fahr­ zeugs mit zwei seitlichen Türen handelt.
Die Betätigung des Handgriffs 8 und das Umschlagen der Rüc­ kenlehne nach vorne rufen jeweils Zugkräfte an zwei umhüll­ ten Kabeln hervor, die gut in Fig. 2 sichtbar sind, näm­ lich:
  • - einerseits ein Kabel 12a zur Einstellung der Längspo­ sition des Sitzes, das zu einer Kabelübertragungsvor­ richtung 12 oder einer Betätigungskabelanordnung ge­ hört, die von dem Handgriff 8 betätigt wird,
  • - und andererseits ein Zutrittskabel 13a zu den hinteren Plätzen, das zu einer Kabelübertragungsvorrichtung 13 oder einer Betätigungskabelanordnung gehört, die von dem Umschlagen der Rückenlehne 2 betätigt wird.
Diese beiden Kabel 12a, 13a betätigen eine Betätigungsvor­ richtung, die gut in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, und die aufweist:
  • - zwei starre horizontale Gestänge 14, die sich quer zwischen den beiden Gleitschienen 4 erstrecken,
  • - einen ersten starren Block 15, der mit den äußeren Hüllen 12b, 13b der Kabel 12a, 13a verbunden ist, wo­ bei der erste Block ebenfalls mit einem der Gestänge 14 verbunden ist und auf gleitende Weise durch das an­ dere Gestänge 14 und durch die beiden Kabel 12a, 13a durchquert wird,
  • - einen zweiten starren Block 16, der mit dem Kabel 13a und mit dem Gestänge 14 verbunden ist, das in dem er­ sten Block 15 gleitet, wobei der zweite Block 16 auf gleitende Weise von dem Kabel 12a und von dem Gestänge 14 durchquert wird, das mit dem ersten Block 15 ver­ bunden ist,
  • - einen dritten starren Block 17, der mit dem Kabel 12a verbunden ist, und der auf gleitende Weise durch die beiden Gestänge 14 durchquert wird, wobei dieser drit­ te Block ebenfalls mit der Hülle 18b eines umhüllten Kabels 18a einer Kabelübertragungsvorrichtung 18 oder einer Betätigungskabelanordnung verbunden ist, wobei das Kabel 18a den dritten Block 17 auf gleitende Weise durchquert und der dritte Block 17 gegen den zweiten Block 16 entgegengesetzt zum ersten Block 15 angeord­ net ist,
  • - einen vierten starren Block 19, der mit dem Gestänge 14 verbunden ist, das mit dem ersten Block 15 verbun­ den ist, wobei der vierte Block 14 auf gleitende Weise von dem Kabel 18a durchquert wird, wobei das Kabel durch einen vergrößerten Kopf 18c endet, der normaler­ weise mit einem gewissen Abstand d ungleich Null vom vierten Block 19 angeordnet ist, wobei der vierte Block 19 zwischen dem dritten Block 17 und einer der Gleitschienen 4 angeordnet ist, entgegengesetzt zum ersten und zweiten Block,
  • - und zwei Federn 20, die zwischen dem ersten und zwei­ ten Block 15, 16 angeordnet sind und dazu tendieren, sich voneinander weg zu bewegen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Kabel 18a darüber hin­ aus mit einer Kurbel oder einem Hebel 21 verbunden, der schwenkbeweglich um eine vertikale Achse an dem beweglichen Profil 7 von einer der Gleitschienen angebracht ist, wobei die Hülle 18b des Kabels 18a darüber hinaus an einem star­ ren Träger 21a befestigt ist, der mit dem beweglichen Pro­ fil 7 verbunden ist.
Der Hebel 21 ist mit einem vertikalen Betätigungsfinger 21b verbunden, der seitlich bezüglich der betrachteten Gleit­ schiene 4 angeordnet ist, gegenüber einem Speicher-, Erin­ nerungs- oder Memory-Gleitschuh 22, der auf gleitende Weise in der Längsrichtung L angeordnet ist, entlang des Maßstabs oder einer Leiste 23, die seitlich an dem festen Profil 6 der in Rede stehenden Gleitschiene 4 befestigt ist. Der Me­ mory-Gleitschuh 22 ist normalerweise an der Leiste 23 ver­ riegelt.
Darüber hinaus enden die beiden Gestänge 14 der Betäti­ gungsvorrichtung jeweils durch ein geknicktes oder geboge­ nes Ende 14a, das sich in Längsrichtung L erstreckt, und das eine Handhabungsvorrichtung 24 antreibt, die an dem be­ weglichen Profil der zugehörigen Gleitschiene angebracht ist.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, weist die Handha­ bungsvorrichtung 24 auf:
  • - eine Führung 25, die beispielsweise aus Kunststoffma­ terial gebildet sein kann und die mit dem beweglichen Profil 7 der Gleitschiene verbunden ist, wobei diese Führung 25 zwei vertikale parallele Flügel 26 auf­ weist, die sich quer bezüglich der Längsrichtung L er­ strecken, wobei die beiden Flügel 26 jeweils zwei ver­ tikale Kerben oder Nuten 27 aufweisen, die zueinander in der Längsrichtung L fluchtend bzw. ausgerichtet sind,
  • - ein Gleitstück oder eine Kulisse 28, die beispielswei­ se aus Kunststoffmaterial gebildet sein kann, und die gleitbeweglich in der Führung 25 angeordnet ist, zwi­ schen den beiden Flügeln 26 derart, daß sie sich nur quer bewegen kann, wobei die Kulisse 28 durch eine Kerbe 29 durchquert wird, die sich geneigt bezüglich der Horizontalen in einer vertikalen Querebene er­ streckt, wobei die Kulisse 28 auf schwenkbewegliche Weise mit dem geknickten Ende 14a von einem der Ge­ stänge 14 verbunden ist,
  • - und eine starre Betätigungsstange 30, die beispiels­ weise aus Metall gebildet ist, die sich in Längsrich­ tung erstreckt und die die beiden Kerben 27 sowie die Kerbe 29 durchquert.
Die geneigte Kerbe 29 des Gleitstücks ist nach oben ge­ neigt, wobei sie sich von dem zugehörigen Gestänge 14 ent­ fernt, und dieses Gestänge 14 ist elastisch durch die Fe­ dern 20 zu dem Zwischenraum gedrängt bzw. beaufschlagt, der zwischen den beiden Gleitschienen 4 angeordnet ist, derart, daß in Ruhestellung die Betätigungsstange 30 sich in einer oberen Stellung befindet, wie in Fig. 4 dargestellt.
In dieser Position kommt die Betätigungsstange 30 nicht in Überschneidung mit den Riegeln 31 der Gleitschiene, wobei die Riegel in einer Anzahl von zwei pro Gleitschiene vor­ liegen (siehe Fig. 2).
Wie es detaillierter in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist ein jeder Riegel 31 ein metallisches Teil, das aufweist:
  • - eine vertikale Stange 32, die auf gleitende Weise ei­ nerseits die obere Seele 33 des beweglichen Profils 7 der zugehörigen Gleitschiene und andererseits einen Stützbügel 34 durchquert, der unter der oberen Seele befestigt ist, wobei eine Schraubenfeder 35 zwischen dem Bügel 34 und einem Kragen 36 angebracht ist, der zu der Stange 32 gehört, derart, daß die Stange nach oben beaufschlagt oder gedrückt wird,
  • - und eine untere horizontale Platte 37, die seitliche Zähne 38 aufweist, die sich in Querrichtung erstrec­ ken, wobei die Zähne Ausnehmungen 39 durchqueren, die in dem beweglichen Profil 7 ausgebildet sind, und in Eingriff mit komplementären Zähnen 40 kommen, die am unteren Ende eines zurücktretenden Randes 41 des fe­ sten Profils 6 beiderseits des beweglichen Profils ausgebildet sind.
Die oben beschriebene Vorrichtung weist folgende Funktions­ weise auf.
Wenn ein Benutzer den Handgriff 8 in die Richtung 9 (Fig. 1) betätigt, ruft das einen Zug auf das Kabel 12a hervor, das am dritten Block 17 der Betätigungsvorrichtung (Fig. 7) befestigt ist, was den ersten und den dritten Block 15, 17 aufeinanderzubewegt und der dritte Block 17 nimmt mit sich den zweiten Block 16 mit unter Komprimieren der Federn 20.
So werden die geknickten Enden 14a der beiden Gestänge 14 jeweils in Richtung der zugehörigen Gleitschiene bewegt.
Darüber hinaus, aufgrund der Bewegung in umgekehrter Rich­ tung des dritten Blocks 17 und des Gestänges 14, das mit dem vierten Block 19 verbunden ist, jeweils über einen Ab­ stand d', der größer ist als d/2 und maximal gleich d ist, kommt der vergrößerte Kopf 18c des Kabels 18a in Anschlag gegen den vierten Block 19, der an dem Kabel 18a zieht un­ ter Betätigen des Hebels 21, derart, daß der Betätigungs­ finger 21b dieses Hebels auf den Memory-Gleitschuh 22 wirkt, derart, daß dieser Gleitschuh entriegelt wird und er durch das bewegliche Profil 7 der entsprechenden Gleit­ schiene mitgenommen wird.
Darüber hinaus bewegt die Bewegung der Gestänge 14 jede Ku­ lisse 28 nach dem Äußeren des Sitzes, bis in eine aktive Position, dargestellt in Fig. 8, wo die Betätigungsstange 30 einer jeden Gleitschiene sich in Übereinstimmung mit dem tiefsten Abschnitt der geneigten Kerbe 29 des zugehörigen Gleitstücks befindet, derart, daß die Betätigungsstange nach unten bewegt wird und auf die Stangen 32 der Riegel wirkt, derart, daß die Zähne 39 der Riegel nicht mehr in Eingriff sind mit den Zähnen 40 des festen Profils der Gleitschiene (Fig. 8).
Die beweglichen Profile 7 der beiden Gleitschienen können somit längs gleiten mit den Sitzteil des Sitzes bezüglich der festen Profile 6.
Wenn der Handgriff 8 vom Benutzer losgelassen wird, kommt die gesamte Anordnung wieder in ihre Ruhestellung, und die Gleitschienen sind erneut verriegelt, während der Memo­ ry-Gleitschuh 22 sich erneut an der Leiste 23 blockiert.
Darüber hinaus, wenn man die Rückenlehne 2 nach vorne um­ schlägt, durch Betätigung des Handgriffs 10, so wirkt das Kabel 13a auf den zweiten Block 16 der Betätigungsvorrich­ tung, derart, daß der erste und der zweite Block 15, 16 aufeinanderzubewegt werden, ohne den dritten Block 17 zu bewegen.
Sodann werden die beiden Gestänge 14 nach dem Äußeren um den Abstand d' zurückgedrückt, wie vorstehend, unter Ein­ wirkung auf die Gleitschienen 28.
Während dieser Bewegung holt sich der vierte Block 19 einen Teil des Abstands d zurück, der den vergrößerten Kopf 18c vom Kabel 18a trennt, jedoch aufgrund der Tatsache, daß der dritte Block 17 immobil bzw. unbeweglich ist, wird dieser Abstand d nicht vollständig wieder aufgefangen oder würde gerade noch aufgefangen und das Kabel 18a erfährt keinerlei Zug, derart daß der Memory-Gleitschuh 22 an dem Maßstab bzw. der Leiste 23 blockiert verbleibt.
Die Gleitschienen 4 sind somit alle beide entriegelt, wie vorstehend erläutert, und das Sitzteil 3 des Sitzes kann bewegt werden:
  • - maximal nach vorne, um einen Benutzer zu den hinteren Sitzen des Fahrzeugs gelangen zu lassen,
  • - sodann erneut nach hinten, bis das bewegliche Profil 7 der Gleitschiene, die den Memory-Gleitschuh 22 trägt, gegen diesen Memory-Gleitschuh anschlägt, was die Aus­ gangslängsposition des Sitzteils 3 ist.
Darüber hinaus, in der zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung, die in Fig. 9 dargestellt ist, sind nur die Kerbe 29 der Kulisse 28, die Führung der Kulisse und der Betäti­ gungsfinger, der von der Kulisse verschoben wird, unter­ schiedlich zu den vorhergehend beschriebenen Elementen.
Zunächst weist die Führung 42 der Kulisse keine vertikalen Flügel mehr auf noch Kerben, sondern ausschließlich Haken 43, zwischen denen die Kulisse 28 geführt ist.
Darüber hinaus weist die Führung 42 zwei Lager 44 auf, in denen schwenkbeweglich zwei geradlinige Längsabschnitte 45 der metallischen Betätigungsstange 46 aufgenommen sind.
Diese Betätigungsstange 46 weist im wesentlichen die Form einer Kurbelwelle auf, und weist darüber hinaus zwei ge­ krümmte Abschnitte 45 auf:
  • - einen Längsmittenabschnitt 47, der im Inneren der Ker­ be 29 des Gleitstücks der Kulisse 28 angeordnet ist,
  • - und zwei seitliche Längsabschnitte 48, die oberhalb der Stangen 32 der Riegel 31 angeordnet sind, um auf diese zu wirken, wenn die Kulisse sich in ihrer akti­ ven Position befindet.
Darüber hinaus, wie man es in Fig. 10 ersehen kann, ist die Kerbe 29 der Kulisse 28 wie im vorhergehenden Bei­ spielsfall beschrieben, geneigt, weist jedoch darüber hin­ aus einen horizontalen Arm 49 auf, der im wesentlichen auf der Höhe des unteren Abschnitts der Kerbe 29 angeordnet ist, und der diese Kerbe 29 darüber hinaus bis zum höchsten Abschnitt der Kerbe verlängert.
So kann man bei der Montage der Gleitschienen 4 den Mitten­ abschnitt 47 der Stange 46 in den horizontalen Arm 49 der Kerbe 29 miteinander in Eingriff bringen unter Zurück­ drücken der Kulisse 28 maximal in das Innere des Sitzes, unter vollkommener Beibehaltung der Betätigungsstange 46 in ihrer unteren Position durch einen äußeren Eingriff. Die Riegel 31 sind somit in der entriegelten Position bloc­ kiert, was die Montage der Gleitschienen erleichtert.
Nach der Montage der Gleitschienen 4 wird die Kulisse 28 nach dem Äußeren des Sitzes zurückgedrückt, um seine norma­ le Position wieder einzunehmen, derart, daß die Stange 46 somit von dem Arm 49 der Nut 29 befreit ist.
Wohlverstanden, könnte die letztere Anordnung ebenfalls in der ersten Ausführungsform der Erfindung, die oben be­ schrieben wurde, umgesetzt werden.
Darüber hinaus kann in allen Ausführungsformen der Erfin­ dung die Form der Kerbe 29 verändert werden in Abhängigkeit von der gewünschten Kinematik, um die Betätigungsstange 30 oder 46 zu bewegen.
Insbesondere kann die Kerbe 29 je nach Fall gekrümmt sein, wie das in den Zeichnungen dargestellt ist, oder kann ge­ radlinig sein.

Claims (11)

1. Gleitschiene für Fahrzeugsitz, mit:
  • - einem festen Profil (6), das sich in eine Richtung, genannt Längsrichtung (L), erstreckt und das dazu dient, mit dem Boden (5) des Fahrzeugs verbunden zu werden,
  • - einem beweglichen Profil (7), das dazu dient, mit dem Sitz bzw. dem Sitzelement (3) des Fahrzeugsitzes ver­ bunden zu werden und das gleitbeweglich auf dem festen Profil in der Längsrichtung angebracht ist,
  • - wenigstens einem Riegel (31), der an dem beweglichen Profil (7) angebracht ist, und der zwischen einerseits einer verriegelten Position, wo der Riegel mit dem fe­ sten Profil (6) zusammenwirkt, um das bewegliche Pro­ fil zu blockieren und andererseits einer entriegelten Position bewegbar ist, wo der Riegel nicht mit dem fe­ sten Profil zusammenwirkt und das Gleiten des bewegli­ chen Profils ermöglicht, wobei der Gleitschienenriegel elastisch in seine verriegelte Position beaufschlagt bzw. gedrückt wird, und der Riegel wenigstens einen Betätigungsabschnitt (32) aufweist, der im wesentli­ chen vertikal bewegbar ist, wenn sich der Riegel zwi­ schen der verriegelten und entriegelten Position be­ wegt,
  • - und einem Handhabungsmechanismus, der mit dem Betäti­ gungsabschnitt (32) des Riegels zusammenwirkt, wobei dieser Handhabungsmechanismus betätigbar ist, um den Riegel wenigstens in seine entriegelte Position zu be­ wegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der der Handhabungsmecha­ nismus des Riegels wenigstens aufweist:
  • - ein Gleitstück bzw. eine Kulisse (28), die gleitbeweg­ lich horizontal an dem beweglichen Profil (7) entlang einer Querrichtung bezüglich der Längsrichtung ange­ bracht ist, zwischen einer Ruhe- und einer aktiven Po­ sition,
  • - ein Betätigungsorgan (30, 46), das wenigstens vertikal bewegbar ist zwischen einerseits einer hohen Position, wo das Betätigungsorgan dem Riegel (31) erlaubt, sich in seine verriegelte Position zu setzen, und anderer­ seits einer tiefen Position, wo das Betätigungsorgan auf den Betätigungsabschnitt (32) des Riegels ein­ wirkt, um den Riegel in seine Entriegelungsposition zu setzen, wobei dieses Betätigungsorgan in mechanischer Verbindung gleichzeitig mit dem beweglichen Profil (7) und der Kulisse (28) ist, damit das Betätigungsorgan (30, 46) sich in seiner hohen Position befindet, wenn sich die Kulisse in ihrer Ruheposition befindet, und damit das Betätigungsorgan sich in seiner tiefen Posi­ tion befindet, wenn die Kulisse sich in ihrer aktiven Position befindet,
  • - und Einrichtungen (12-17), um horizontal auf die Ku­ lisse einzuwirken, um sie zwischen ihrer Ruheposition und ihrer aktiven Position zu bewegen.
2. Gleitschiene nach Anspruch 1, bei der der Handhabungs­ mechanismus darüber hinaus einen ersten nicht horizon­ talen Führungsweg (29) aufweist, der mit der Kulisse (28) verbunden ist und entlang derer das Betätigungs­ organ (30, 46) gleitet, wobei der erste Führungsweg so ausgebildet ist, daß das Betätigungsorgan sich in sei­ ner hohen Position befindet, wenn sich die Kulisse in ihrer Ruheposition befindet, und damit das Betäti­ gungsorgan sich in seiner niederen Position befindet, wenn die Kulisse sich in ihrer aktiven Position befin­ det: Somit kann die Kraft, die der Passagier des Sit­ zes ausüben muß, um den Riegel der Gleitschiene zu be­ wegen, leicht über den gesamten Weg des Riegels bei der Konzeption der Gleitschiene beherrscht werden, un­ ter Auswählen auf geeignete Weise der Form des ersten Führungswegs.
3. Gleitschiene nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Hand­ habungsmechanismus darüber hinaus eine Führung (25) aufweist, die mit dem beweglichen Profil (7) verbunden ist, und die einen, nicht horizontalen und nicht zum ersten Führungsweg (29) parallelen zweiten Führungsweg (27) aufweist, wobei das Betätigungsorgan (30) gleich­ zeitig entlang des ersten oder zweiten Führungswegs gleitend angeordnet ist.
4. Gleitschiene nach Anspruch 3, bei der der erste Füh­ rungsweg (29) sich bezüglich der Horizontalen geneigt erstreckt, während der zweite Führungsweg (27) sich im wesentlichen vertikal erstreckt.
5. Gleitschiene nach Anspruch 3 oder 4, bei der der erste und zweite Führungsweg (29, 27) Nuten oder Kerben sind, die in dem Gleitstück oder der Kulisse bzw. in der Führung ausgebildet sind, wobei das Betätigungsor­ gan in Form einer Betätigungsstange (30) ausgebildet ist, die gleichzeitig in die Nuten oder Kerben (29, 27) eindringt, die den ersten und zweiten Führungsweg bilden, wobei diese Betätigungsstange derart angeord­ net ist, daß sie in Anschlag auf den Betätigungsab­ schnitt (32) des Riegels wenigstens dann kommt, wenn die Betätigungsstange sich in ihrer tiefen Position befindet.
6. Gleitschiene nach Anspruch 5, bei der die Betätigungs­ stange (30) eine geradlinige Stange ist, die sich im wesentlichen horizontal in der Längsrichtung (L) er­ streckt.
7. Gleitschiene nach Anspruch 2, bei der die Betätigungs­ stange (46) eine geknickte oder gebogene Stange oder Welle ist, die im wesentlichen die Form einer Kurbel­ welle aufweist, die wenigstens aufweist:
  • - einen ersten horizontalen Längsabschnitt (45), der schwenkbeweglich an dem beweglichen Profil (7) der Gleitschiene angeordnet ist,
  • - einen zweiten horizontalen Längsabschnitt (47), der gleitbeweglich in einer Kerbe (29) angebracht ist, die den ersten Führungsweg bildet,
  • - und einen dritten horizontalen Längsabschnitt (48), der nicht mit dem ersten Horizontallängsab­ schnitt (45) fluchtet und der mit dem Betäti­ gungsabschnitt (32) des Riegels zusammenwirkt.
8. Gleitschiene nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Kulisse (28) über ihre Ruheposition hinaus beweg­ bar unter einem sich Entfernen von der aktiven Positi­ on bis in eine Position, wo das Betätigungsorgan (46) in seiner tiefen Position gehalten wird, solange eine vorbestimmte Kraft nicht auf die Kulisse in Richtung der aktiven Position dieser Kulisse ausgeübt wird.
9. Gleitschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens zwei Riegeln (31), die mittels des Be­ tätigungsorgans (30, 46) gleichzeitig bewegbar sind, das von der Kulisse (28) gesteuert bzw. betätigt wird.
10. Sitz mit einem Sitz bzw. Sitzteil (3), das durch zwei parallele Gleitschienen (4) nach einem der vorherge­ henden Ansprüche getragen wird und bei dem die Ein­ richtungen zum Bewegen der Kulissen der beiden Gleit­ schienen aufweisen:
  • - zwei starre Quergestänge (14), die sich parallel zueinander zwischen den beiden Gleitschienen (4) erstrecken und die jeweils mit dem Gleitstück bzw. der Kulisse (28) einer der Gleitschienen verbunden sind,
  • - und Einrichtungen (12, 13, 15-17), um die beiden Gestänge jeweils in Richtung der zugehörigen Gleitschiene (4) zu bewegen, um die Gleitstücke bzw. die Kulissen in ihre aktive Position zurück­ zudrücken.
11. Sitz nach Anspruch 10, bei dem die beiden Gestänge (14) elastisch beaufschlagt sind, derart, daß ein je­ des von der zugehörigen Gleitschiene (4) beabstandet wird, unter ebenfalls Drücken der zugeordneten Kulisse (28) in ihre Ruheposition.
DE19918622A 1998-04-23 1999-04-23 Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene Expired - Fee Related DE19918622B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805091A FR2777835B1 (fr) 1998-04-23 1998-04-23 Glissiere pour siege de vehicule, et siege comportant une telle glissiere
FR9805091 1998-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918622A1 true DE19918622A1 (de) 1999-11-04
DE19918622B4 DE19918622B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=9525585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918622A Expired - Fee Related DE19918622B4 (de) 1998-04-23 1999-04-23 Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6126133A (de)
JP (1) JPH11321402A (de)
DE (1) DE19918622B4 (de)
FR (1) FR2777835B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021509A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10041605C1 (de) * 2000-08-24 2002-01-31 Keiper Gmbh & Co Sitzlängsverstellung
WO2003013901A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP2003013A3 (de) * 2007-06-14 2011-02-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Coburg Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
WO2012045778A3 (de) * 2010-10-05 2012-11-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735030A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2784629B1 (fr) * 1998-10-19 2001-01-05 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de fixation pour siege de vehicule, siege de vehicule comportant un tel dispositif, et glissiere pour un tel siege
WO2000076802A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 P.L. Porter Co. System for coordinating opening and closing of multiple mechanical locks for a vehicle
US6264159B1 (en) * 2000-01-05 2001-07-24 Pro-Glory Enterprises Co., Ltd. Universal car seat-adjusting slide rail structure
FR2803802B1 (fr) * 2000-01-18 2002-03-29 Faure Bertrand Equipements Sa Embase pour siege de vehicule et siege comportant une telle embase
DE10050957B9 (de) * 2000-10-13 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
DE10050959B4 (de) * 2000-10-13 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Sitzlängsverstellung
DE20209583U1 (de) * 2001-09-29 2002-09-05 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz-Baugruppe, insbesondere Kraftfahrzeugsitz-Einsteller
FR2853865B1 (fr) * 2003-04-17 2005-06-24 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule
US7722068B2 (en) * 2004-03-16 2010-05-25 Radio Flyer Inc. Adjustable seat for a children's ride-on vehicle
JP4428282B2 (ja) * 2005-04-22 2010-03-10 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
FR2885561B1 (fr) * 2005-05-10 2008-12-05 Faurecia Sieges Automobile Glissiere et ensemble de glissieres
DE102008034788B4 (de) * 2008-02-28 2012-06-14 Lear Corporation Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN103298648B (zh) * 2010-12-30 2016-04-13 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 适于机动车辆座椅的包括两对导轨的纵向调节装置
DE102012110208B4 (de) * 2012-05-30 2018-04-19 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
CN103885524B (zh) * 2013-08-28 2016-03-30 广西柳工机械股份有限公司 滑动锁紧机构
USD828233S1 (en) 2015-03-06 2018-09-11 Radio Flyer Inc. Ride-on tricycle
JP6226906B2 (ja) * 2015-04-14 2017-11-08 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
CN106965712B (zh) * 2016-01-14 2018-11-13 信昌机械厂股份有限公司 汽车座椅滑轨
JP6702121B2 (ja) * 2016-09-27 2020-05-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートスライド装置
JP6717145B2 (ja) * 2016-09-28 2020-07-01 トヨタ紡織株式会社 シート用スライド装置
DE102017204884A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Lear Corporation Schieneneinstellvorrichtung
IT201800007333A1 (it) * 2018-07-19 2020-01-19 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un gruppo di rilascio migliorato
JP7247626B2 (ja) * 2019-02-12 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用シートスライド構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419159A (en) * 1933-09-08 1934-11-07 John Heath Improvements in slidable mountings for seats, wagon bodies, luggage carriers and the like
DE3218379A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Heinz 5650 Solingen Seitel Fahrzeugsitz mit einer in fahrtrichtung verstellbaren und arretierbaren schienenfuehrung
US4711589A (en) * 1986-03-31 1987-12-08 General Motors Corporation Manual seat adjuster with cam lock
FR2695883B1 (fr) * 1992-09-21 1994-12-09 Ecia Equip Composants Ind Auto Actionneur pour la mise en Óoeuvre d'une glissière et son application à un siège de véhicule.
FR2709710B1 (fr) * 1993-09-09 1995-11-24 Cesa Glissière perfectionnée notamment pour siège de véhicule automobile.
DE4436221C1 (de) * 1994-10-11 1996-02-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
FR2755654B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-08 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable instantanement
FR2759330B1 (fr) * 1997-02-13 1999-04-30 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere de siege de vehicule automobile
US5813726A (en) * 1997-02-18 1998-09-29 Hoover Universal, Inc. Inertia locking device for a vehicle seat adjustment mechanism

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021509A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10021509C2 (de) * 2000-05-03 2003-06-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10041605C1 (de) * 2000-08-24 2002-01-31 Keiper Gmbh & Co Sitzlängsverstellung
WO2003013901A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
US6742753B2 (en) 2001-08-11 2004-06-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device for a vehicle seat
EP2003013A3 (de) * 2007-06-14 2011-02-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Coburg Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
US7980525B2 (en) 2007-06-14 2011-07-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Locking device for a rail adjustment system
WO2012045778A3 (de) * 2010-10-05 2012-11-15 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
KR101435537B1 (ko) 2010-10-05 2014-09-02 존슨 콘트롤즈 메탈즈 앤드 메카니즘즈 게엠베하 운트 코. 카게 자동차 시트용 길이방향 조정 장치
US8967582B2 (en) 2010-10-05 2015-03-03 C. Rob Hammerstein Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjustment device for a motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918622B4 (de) 2004-09-23
US6126133A (en) 2000-10-03
FR2777835A1 (fr) 1999-10-29
JPH11321402A (ja) 1999-11-24
FR2777835B1 (fr) 2000-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918622A1 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE19918600B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Anordnung solcher Gleitschienen am Fahrzeugsitz
DE69926936T2 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und mit solcher Schiene ausgerüsteter Sitz
EP1390226B1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE102004018774B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE19921786B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
DE10036123C2 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE112013005896B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10057721A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2754022A1 (de) Verschiebbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
DE2659311A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE3340393A1 (de) Mechanismus zum einstellen der sitzhoehe oberhalb einer grenzlinie
EP0994789A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
DE2831291A1 (de) Einstellbarer fahrzeugsitz
DE102014219166A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE102008017710A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem längsverschiebbaren mittleren Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee