DE10021509C2 - Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE10021509C2
DE10021509C2 DE2000121509 DE10021509A DE10021509C2 DE 10021509 C2 DE10021509 C2 DE 10021509C2 DE 2000121509 DE2000121509 DE 2000121509 DE 10021509 A DE10021509 A DE 10021509A DE 10021509 C2 DE10021509 C2 DE 10021509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
slide
rail
bolt
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000121509
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021509A1 (de
Inventor
Henrik Soeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE2000121509 priority Critical patent/DE10021509C2/de
Publication of DE10021509A1 publication Critical patent/DE10021509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021509C2 publication Critical patent/DE10021509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Verriegelungsvorrichtung der als bekannt voraus­ gesetzten Art (DE 199 18 622 A1) werden jeweils zwei Riegel pro Längsverstellschiene durch ein Gleitstück betätigt, das quer zur Längsverstellschiene geführt ist und zur Mitte zwischen den Längsverstellschienen weist. Es trägt eine in einer vertikalen Ebene schräg zur Verschieberichtung ver­ laufende Kulisse, über die ein Druckstück für den Riegel in vertikaler Richtung verstellt wird.
Die beiden horizontal nach innen zur Sitzmitte weisenden Gleitstücke und deren Betätigungselemente ragen in den Raum zwischen den Längsverstellschienen und behindern die Anord­ nung anderer Einrichtungen und Sitzverstellelemente an die­ ser Stelle. Außerdem ist eine derartige Orientierung der Gleitstücke deshalb nachteilig, weil beide Gleitstücke je­ weils um gleiche Beträge aber gegenläufig verstellt werden müssen. Dies erfordert eine komplizierte Betätigungsvor­ richtung.
Es ist auch bereits eine Schnellspannvorrichtung bekannt (WO 99/02366 A1), mit der Fahrzeugausrüstungsteile in wählba­ ren Positionen an der Karosserie befestigbar sind. Derarti­ ge Schnellspannvorrichtungen können auch zum. Fixieren von Kraftfahrzeugsitzen am Fahrzeugboden verwendet werden. Die­ se bekannten Schnellspannvorrichtungen besitzen ein Ober­ teil, das am Sitz befestigt werden kann und in seinem Inne­ ren zwei zusammenwirkende Spannelemente aufweist. Die bei­ den Spannelemente liegen mit Keilflächen aneinander. Das erste Spannelement trägt nach unten aus dem Gehäuse vorste­ hende Spannbolzen mit einem gegenüber ihrem Schaft vergrö­ ßerten Spannkopf. Das erste Spannelement ist in Richtung der Spannbolzenachsen verschieblich im Gehäuse des Ober­ teils gelagert. Ein zweites Spannelement ist in Längsrich­ tung des Gehäuses verschieblich. Die Köpfe der Spannbolzen durchgreifen die Schlüssellochöffnungen von karosseriefe­ sten Lochschlitzschienen. Zur Befestigung werden die nach unten ausgefahrenen Spannbolzen in die Schlüssellochöffnun­ gen gesetzt und der Sitz so weit verschoben, daß die Köpfe der Spannbolzen unterhalb des Schlitzbereichs der Schlüs­ sellochöffnungen liegen. Anschließend wird das erste Span­ nelement zusammen mit den daran befestigten Spannbolzen durch ein Verschieben des zweiten Spantelements über einen Spannhebel so weit angehobern, daß die Köpfe der Spannbolzen von unten klemmend an der Lochschiene anliegen. Für ein Verändern der Sitzposition muß der Sitz vollständig aus der vorherigen Befestigungslage entfernt, also abgehoben und in die gewünschte neue Befestigungslage versetzt werden. Eine derartige Lösung ist für eine einfache und schnelle Sitz­ längsverstellung ungeeignet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art einfach betätigbar so auszubil­ den, daß sie an einem günstigen Einbauort vorgesehen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Durch die Ausrichtung des Gleitstücks in Längsrichtung der Längsverstellschiene stehen keine Elemente der Verriege­ lungsvorrichtung seitlich nach innen über die Längsver­ stellschiene vor. Die Gleitstücke der beiden Längsverstell­ schienen lassen sich um gleiche Beträge und in gleicher Richtung durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung ein­ fach verschieben.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Anordnung mehrerer in Längsrichtung hintereinander an­ geordneter Keilflächen bei einer bevorzugten Ausführungs­ form bewirkt eine gleichmäßige Kraftverteilung über die Länge des Gleitstücks, so daß unabhängig vom Kraftangriffs­ punkt des Riegels ein Verkanten oder eine Verformung des Gleitstücks ausgeschlossen ist.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Längsver­ stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Betätigungs­ vorrichtung für die Verriegelung der Längsver­ stellvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Gleit­ stücks der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Druck­ stücks der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 2.
Von der Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes ist in den Zeichnungen lediglich eine von zwei parallel zu­ einander verlaufenden Längsführungen dargestellt. Die Längsverstellvorrichtung weist Unterschienen 2 und von ih­ nen getragene Oberschienen 1 auf. Die Unterschienen 2 sind fest mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbunden. Die Oberschienen 1 sind längsverschieblich an den Unterschienen 2 geführt und mit dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes ver­ bunden.
Die Oberschienen 1 werden in der jeweils gewünschten Längs­ verstellposition des Kraftfahrzeugsitzes gegenüber den Un­ terschienen 2 mittels bekannter, hier nicht näher darge­ stellter Verriegelungselemente festgelegt. Ein Riegel 3a, 3b und 3c weist dazu quer zur Längsverstellrichtung verlau­ fende Zähne auf, die in nach unten offene, über den gesam­ ten Verstellbereich gleichmäßig verteilte Ausnehmungen 2a an der Unterschiene 2 eingreifen. In Fig. 2 sind die die Oberschiene 1 durchsetzenden Bereiche der Riegel 3a, 3b und 3c dargestellt. Deren Zähne sind um einen Bruchteil der Teilung der Ausnehmungen 2a zueinander versetzt. Bei ent­ spannter Betätigungsvorrichtung 4 wird immer einer der Rie­ gel 3a, 3b oder 3c von einer Feder mit der Unterschiene 2 in Eingriff gehalten.
Die Betätigungsvorrichtung 4 der Riegel 3a, 3b und 3c um­ faßt ein Druckstück 4a, ein Gleitstück 4b und ein das Druckstück 4a und das Gleitstück 4b überdeckendes Gehäuse 4c. Das Druckstück 4a weist Vertiefungen 4f auf. In die Vertiefungen 4f ragen die die Oberschiene 1 durchsetzenden Bereiche der Riegelbereiche 3a, 3b und 3c hinein. Das Druckstück 4a ist in dem Gehäuse 4c vertikal verlagerbar.
Zwischen Druckstück 4a und Gehäuse 4c ist das Gleitstück 4b in Schienenlängsrichtung relativ zur Oberschiene 1 ver­ schiebbar gelagert. Es weist auf seiner Oberseite mehrere Keilflächen 4d auf, die an Gegenflächen 4e im Gehäuse 4c anliegen. Das Gehäuse 4c ist fest mit der Oberschiene 1 verbunden. Die Gegenflächen 4e sind in einer Ausnehmung 4g des Gehäuses 4c vorgesehen, die das Gleitstück 4b und das Druckstück 4a aufnimmt.
An eine Öse 4i des Gleitstücks 4c ist die Seele eines Bow­ denzuges 5 befestigt, die das Gehäuse 4c in einer ge­ schlitzten Bohrung 4h durchsetzt. Der Bowdenzug 5 verbindet das Gleitstück 5 mit einem nicht dargestellten Betätigungs­ hebel. Bei einer durch den Bowdenzug 5 hervorgerufenen Längsverschiebung des Gleitstücks 4b gegenüber dem Gehäuse 4c in Fig. 2 nach rechts verlagert sich das Gleitstück 4b in vertikaler Richtung und verschiebt das Druckstück 4a nach unten. Dadurch wird der eingerastete Riegel 3b aus den Ausnehmungen 2a ausgehoben, so daß die Oberschiene 1 gegen­ über der Unterschiene 2 verschoben werden kann.

Claims (8)

1. Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrich­ tung eines Kraftfahrzeugsitzes, der mittels paralleler Oberschienen (1) auf karosseriefesten Unterschienen (2) längsverschieblich geführt ist, mit mindestens einem an der Oberschiene (1) gelagerten Riegel (3a; 3b; 3c), der in der verriegelten Stellung formschlüssig in Ausnehmun­ gen (2a) an der Unterschiene (2) eingreift und der durch eine Betätigungsvorrichtung (4) aus der Verriegelungs­ stellung aushebbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (4) ein Gleitstück (4b) aufweist, das zum Ausheben des Riegels (3a; 3b; 3c) aus der zugeordneten Ausnehmung (2a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4b) in Schienenlängsrichtung beweg­ lich geführt ist und eine in der Bewegungsrichtung ver­ laufende Keilfläche (4d) trägt, die in Abhängigkeit von der Verschiebestellung des Gleitstücks (4b) den Riegel (3a; 3b; 3c) in der oder entfernt von der Ausnehmung (2a) hält.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (4d) an einer fest mit der Oberschie­ ne (1) verbundenen Gegenfläche (4e) anliegt und das Gleitstück (4b) in Abhängigkeit von seiner Verschiebe­ stellung quer Verschieberichtung verlagerbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleitstück (4b) und Riegel (3a; 3b; 3c) ein Druckstück (4a) vorgesehen ist, das quer zur Verschiebe­ richtung verlagerbar ist und an dem Riegel (3a; 3b; 3c) anliegt.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegel (3a; 3b; 3c) in Längsverstellrichtung hintereinander angeordnet sind.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4b) mehrere in Längsrichtung hinter­ einander angeordnete Keilflächen (4d) aufweist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4b) eine der Anzahl der unabhängigen Riegel (3a; 3b; 3c) entsprechende Zahl von Keilflächen (4d) aufweist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4b) in einem mit der Oberschiene (1) fest verbundenen Gehäuse (4c) in Schienenlängsrichtung beweglich geführt ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (4b) mittels eines Bowdenzugs (5) oder Seilzugs betätigbar ist.
DE2000121509 2000-05-03 2000-05-03 Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE10021509C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121509 DE10021509C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121509 DE10021509C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021509A1 DE10021509A1 (de) 2001-11-15
DE10021509C2 true DE10021509C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7640626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121509 Expired - Fee Related DE10021509C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021509C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000575B4 (de) 2008-03-13 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einstellvorrichtung für einen Sitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002366A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Heinrich Oettl Vorrichtung zur schnellösbaren, verschiebbaren und schnell arretierbaren befestigung eines fahrzeugsausrüstungsteiles
DE19918622A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Faure Bertrand Equipements Sa Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002366A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Heinrich Oettl Vorrichtung zur schnellösbaren, verschiebbaren und schnell arretierbaren befestigung eines fahrzeugsausrüstungsteiles
DE19918622A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Faure Bertrand Equipements Sa Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021509A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063615B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
DE10206300B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE19935616A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gurtschloßbefestigung
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
EP3478533A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE19900267A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
DE202018102084U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE10143403A1 (de) Entriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeugsitz
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
WO2014161764A1 (de) Sitzbefestigung
DE2028138A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauele mente
DE10026530B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
DE19812490C2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE3124589A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE10021509C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE19617691C1 (de) Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP1244566A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
DE4319120A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007023133A1 (de) Halterung für ein Trinkgefäß, insbesondere zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
EP3814170B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE3706367C2 (de)
DE3517067C2 (de)
DE102009036896B3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee