EP0984107A2 - Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung - Google Patents

Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0984107A2
EP0984107A2 EP99810613A EP99810613A EP0984107A2 EP 0984107 A2 EP0984107 A2 EP 0984107A2 EP 99810613 A EP99810613 A EP 99810613A EP 99810613 A EP99810613 A EP 99810613A EP 0984107 A2 EP0984107 A2 EP 0984107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile rail
connecting element
profile
rail
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984107B1 (de
EP0984107A3 (de
Inventor
Peter Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0984107A2 publication Critical patent/EP0984107A2/de
Publication of EP0984107A3 publication Critical patent/EP0984107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984107B1 publication Critical patent/EP0984107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • a support system has become known from EP 0 493 319 A2 the connecting elements and profile bars instead of profile rails be used.
  • the profile bars are not suitable for their direct attachment to a building wall and are included also not provided.
  • the invention has for its object a profile rail and to create a connecting element of the type mentioned that an even easier and more efficient assembly without tools especially of row elements and manhole frames as well as frames enables.
  • the task is solved in that the holding approach in the channel the mounting rail is recessed and the connecting element with at least one connecting part accordingly in the Channel engages.
  • the holding projection not on the outer edges of the channel opening as before, but deepened in this. Accordingly, the connecting element not anchored to the edges of the side walls, but inside the canal.
  • the opening of the channel can continue be designed as previously, since the edges of the side walls are not must be cranked inwards.
  • the arrangement of the holding approach in the depth of the canal opens the possibility of training a snap connection between the profile rail and the Fastener.
  • the profile rail can be used as a basic element and a foot of a vertical spar can be inserted into this.
  • the holding approach is complete at least two spaced apart, inward deep-drawn and pointed edging of the bottom wall or formed of the side wall and the connecting element has two spaced-apart holding parts, each reach behind a bend.
  • Such a profile rail leaves produce themselves particularly inexpensively and the pointed ones Bends are particularly suitable for anchoring the connecting element in particular by means of a locking connection.
  • connection results then when at least one of the two holding parts of the connecting element designed as a spring-loaded approach is.
  • the connecting element can then be attached used in the channel of the profile rail and for example can be snapped in with a swivel movement.
  • the connecting element angular and engaging in the profile rail Arm extends in the longitudinal direction of the profile rail. It enables anchoring of the connecting element and at the same time supporting the element on a wide section the profile rail. In contrast to the previously punctiform Support of the connecting element is thus a wide one Support and high stability of the connecting element achieved.
  • a fastener can be very simple two profile rails running at right angles to each other be releasably connected. With such rails and connecting elements can be very frames or frames stable and easy to install.
  • the invention also relates to a carrying device with several Profile rails and fasteners, the profile rails have a bottom wall and two side walls and the connecting elements releasably in at least one to the outside open channel of a profile rail are attached such that the rail and the fasteners with a frame forms vertical and horizontal rails.
  • the carrying device is characterized in that that the profile rails each have at least one in their channel have recessed holding approach, which is due to bends the bottom wall or side walls is formed and the is directed inside the channel and that the connecting elements are releasably attached to this mounting bracket.
  • Such Carrier can be made very easily from rails without tools and fasteners are created.
  • the profile rails can be U-shaped in cross-section and with an open channel getting produced.
  • One of the rails can be used as a basic profile be attached to the building floor and the lower end of a vertical Pick up Holmes.
  • the profile rails are also suitable for attaching other fastening parts and connecting elements.
  • connection part a part is provided, for example with a threaded bolt is placed on the outside of a profile rail and that engages in another profile rail and a bend engages behind this profile rail.
  • This is a particularly simple one Possibility to attach the profile rail to one given another part.
  • Anchoring the connecting element to the profile rail preferably takes place as close as possible to the bottom wall.
  • a profile rail is provided, where the bends to the bottom wall a distance have that is smaller than the height of the side walls. This distance is preferably equal to or less than half Height of the side walls.
  • the connecting element is preferred designed so that it is on the bottom wall of the profile rail is present. This results in a particularly stable attachment of the connecting element on the profile rail. Then this is particularly high if the connecting element is at two at a distance mutually arranged rag is supported.
  • Figure 1 shows a connecting element 1, which from an angle 2 and two of the same attached to this with spot welds 6 Connecting organs 3 exists.
  • the two arms 2a of the Connecting element 1 are preferably not mandatory of equal length and form a right angle to one another according to FIG. 2c.
  • the connecting element 1 is preferably made of sheet metal prepared, the two connecting members 3 preferably Profile sections are.
  • the two connecting members 3 each have two at a distance Tab-shaped connecting parts 4 and 5 arranged in relation to one another on.
  • the connecting part 4 consists of two approximately at right angles mutually extending sections 4a and 4b, the section 4a to the angle 2 extends outwards.
  • the connecting part 3, however, is bent in a semicircle and has a locking groove 5a on the outside.
  • FIGS. 3a to 3c illustrate how the connecting element 1 is attached to a profile rail 7.
  • This rail 7 is U-shaped in cross section and has a bottom wall 8 and two parallel and perpendicular to the bottom wall 8 protruding side walls 9 on.
  • the bottom wall 8 and the side walls 9 form a channel 22 with an opening 10 which, as can be seen, is essentially as wide as the width of the profile rail.
  • In the two side walls 9 are near the bottom wall 8 deep-drawn lugs 11 incorporated.
  • People Holding approach 11 has an inclined to the bottom wall 8 at the angle ⁇ Section 11a and one extending to the wall 9 at an angle ⁇ Section 11b.
  • the angle ⁇ is preferably smaller than 45 ° and the angle ⁇ is about 90 °.
  • the retaining lugs 11 are thus formed by pointed bevels.
  • the profile rail 7 is preferably made of sheet metal. The folding of profile rails is known per se to the person skilled in the art and needs not to be explained here.
  • the connecting element 1 For attaching the connecting element 1 to the profile rail 7 the connecting element is inclined in the figure 3a Positioned in the channel 22 so that the connecting part 4 engages behind a retaining lug 11 with section 4a. Now the connecting element 1 is up in the in Figure 3b shown position pivots until the holding part 5 on the upper holding approach 11 is present. The swivel movement is now continued and under resilient deflection, the holding part 5 snaps at the top Holding approach 11 and finally is a according to Figure 3c Bend llc of the upper retaining lug 11 snapped into the groove 3a. To release the connecting element 11, this is reversed Meaning swung. As Figure 3c shows, the Holding parts 4 and 5 on the bottom wall 8.
  • the connecting element 1 is thus on the bottom wall 8 and on the two in Supporting lugs 11 spaced apart are supported. This multiple and flat support stabilizes the connecting element 1 in the profile rail 7. Nevertheless, this can be done Connecting element 11 by a pivoting movement easily and without Loosen tool again. Over the longitudinal direction of the profile rail 8, the connecting element 11 can be moved. It is of course possible, so is the connecting element to fix in the longitudinal direction of the profile rail 7, for example by means of a clamping screw, not shown here. It can also section 5a be provided with teeth, not shown here, which dig into the profile rail 7. It is also possible and in certain cases also expedient or necessary, the Swivel profile rail with fixed connecting element.
  • the profile rail 7 can also have a plate-shaped one Connecting part 24 and a screw 25 on one vertical spar 23 are attached.
  • the spar 23 can be a profile 7.
  • the part 24 has a groove 27 on, in which a retaining lug 11 engages. With a mother 26 and a counterpart 29, the part 24 is clamped to the spar 23.
  • the profile 7 is thus releasably connected to the spar 23.
  • the positive engagement of the retaining lug 11 on Part 24 enables a high load on the profile rail 7.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a profile rail 7 ', which has a retaining projection 30, which in a bottom wall 31 of the rail 7 'is incorporated.
  • the Approach 30 is made like the approach 11 in the folding process. Preferably, are in the holding projection 30 at regular intervals Breakthroughs 12 incorporated. Allow these breakthroughs 12 for example the attachment of the rail 7 'to one here building wall not shown.
  • the bottom wall 31 forms with two parallel and flat side walls 32 a channel 33.
  • the rail 7 ' is also U-shaped in cross-section and has a wide one Opening 34 on.
  • the connecting part 13 is on the holding projection 30 releasably attached, an upper claw 17, the retaining projection 30th engages behind and a lower gripper 18 with a latch 18a is engaged on the retaining lug 30.
  • An inner approach 19 lies at the retaining lug 30.
  • the connecting element 13 has a threaded rod 15, which is screwed into a shoulder 14 and on which an object not shown here, for example one additional rod or profile can be attached.
  • the connecting element 13 can also by pivoting from the profile rail 7 'attached or detached from this.
  • Figure 6 shows the profile rail 7 ', for example, horizontally here attached to a building floor, not shown here is.
  • the profile rail 7 ' serves as a support for a vertical Spar 37, which has a foot 21, which on its Underside rests on the flat upper side 20 of the holding projection 30.
  • the surface 20 thus forms a storage space for the Foot 21.
  • Foot 21 can be essentially as wide as the profile 7 'since, as mentioned, the channel 33 is wide open and for example, is not narrowed by a turn.
  • FIGs 7 and 8 show a further embodiment of a connecting element 38, which for attachment to the profile rail 7 ' is provided.
  • the connecting element 38 is also angular trained and has two connecting members 39, the four claw-shaped connecting parts facing inwards 39a. These connecting parts 39a are locking members and are when plugging the connecting element 38 onto the retaining attachment 30 elastically deflected.
  • the connecting members 39 also on the bottom wall 31 supported. To release the connecting element 38, this is pivoted and thus released the locking connection.
  • the connecting element 38 and the Profile rail 7 'are pivoted as shown in Figures 9 and 10 is shown.
  • FIG. 9 shows a connecting element 38, which is a profile rail 7 'connects with another same profile rail 7 ".
  • the profile rail 7 ' is, as explained above, already with connected to the connecting element 38.
  • the rail 7 " is pivoted in the direction of arrow 48 and thus on the connecting element 38 locked.
  • With the two profile rails 7 'and 7 " can be another same rail 7 '' 'with not shown here suitable connecting means are connected.
  • Figure 10 shows a right angle connection between two Profile rails 7 'and 7 "by means of the connecting element 38.
  • the connecting element 38 is on the retaining projection 30 of the profile rail 7 'snapped into place at the desired height.
  • the two rails 7 'and 7 can of course with further connecting elements 38 with further rails be connected to a frame or frame.
  • FIG. 11 shows sections of a support frame 40 for the Pre-wall installation, that on the building wall 45 as well as on the building floor 46 is supported.
  • two rails 7, of which one with bolts 44 on the building floor 46 and the other also with bolts, not shown here, on the building wall 45 is attached in a horizontal orientation.
  • Two vertical bars 41, one of which is covered here, each have one Foot 42 on, in the rail attached to the floor 7th is set.
  • the two holding approaches serve here 11 as an edition.
  • the support on the building wall 45 takes place with at least two connecting elements 1, of which also one is hidden.
  • On each connecting element 1 a screw 25 is attached, which at its head end in a connecting part 47 is anchored.
  • the distance of the frame 40 to the building wall 45 is infinitely variable can be set.
  • the frame 40 is usually with a others not shown here further up on building wall 45 attached rail 7 additionally supported.
  • the frame 40 can be made with a plasterboard 50 are covered and is suitable for attachment, for example a urinal or a wash basin 51.
  • Can be used at the back and front the frame 40 can be supplemented with further frames, which is the pre-wall installation enabled by row elements. Are in this frame then, for example, attached several urinals next to each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Profilschiene und das Verbindungselement für eine Tragvorrichtung dienen zur Befestigung insbesondere von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen. Die Profilschiene (7) weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden und nach aussen offenen Kanal (22, 33) auf, der durch eine Bodenwandung (8, 31) und zwei gegenüberliegende Seitenwandungen (9, 32) gebildet ist. Im Kanal (22, 33) ist ein Halteansatz (11, 16) zur lösbaren Befestigung des Verbindungselementes (1, 13, 24, 38) an der Profilschiene (7) angeordnet. Der Halteansatz (11, 30) ist im Kanal (22, 33) vertieft angeordnet und das Verbindungselement (1, 13, 24, 38) greift entsprechend in den Kanal (22, 33) ein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilschiene und ein Verbindungselement für eine Tragvorrichtung zur Befestigung insbesondere von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen, welche Profilschiene einen sich in Längsrichtung erstreckenden und nach aussen offenen Kanal aufweist, der durch eine Bodenwandung und zwei gegenüberliegende Seitenwandungen gebildet ist und in dem ein Halteansatz zum lösbaren Befestigen des Verbindungselementes an der Profilschiene angeordnet sind.
Im Stand der Technik ist aus der DE 35 28 334 des Anmelders eine Haltevorrichtung für die Vorwandmontage von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen bekannt geworden, die eine im Querschnitt C-förmige Profilschiene sowie Verbindungselemente aufweist. Diese Verbindungselemente verbinden die an einer Gebäudewand zu befestigende Profilschiene mit einem Rahmen, an dem beispielsweise ein Sanitärapparat befestigt wird. Die Verbindungselemente bestehen jeweils aus zwei plattenförmigen Teilen, die in Längsrichtung zueinander verschiebbar und in jeder Lage fixierbar sind. Zur Verankerung der Verbindungselemente an der Profilschiene sind die Seitenwände an ihrem freien Rand nach innen abgebogen. Die abgebogenen Teile der Seitenwände greifen in korrespondierende Schlitze der Verbindungselemente ein. Die Verbindungselemente werden zur Befestigung und zum Lösen um ihre Längsachse verschwenkt. Die Profilschiene ist hier im Querschnitt somit tatsächlich C-förmig und nicht U-förmig. In der Praxis hat sich diese Profilschiene und dieses Verbindungselement an sich bewährt. Die Montage ist aber doch vergleichsweise aufwendig, insbesondere wenn mehrere Sanitärapparate in einer Reihe montiert werden sollen.
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 92 16 799 ist eine ähnliche Haltevorrichtung für die Vorwandmontage von sanitären Gegenständen und deren Anschlussleitungen bekannt geworden. Verwendet wird hierbei ebenfalls eine C-förmige Profilschiene. Die Verbindungselemente sind hier als Hängehaken ausgebildet, die an den vorderen Rändern der Profilschiene abgestützt sind. Die Verbindungselemente sind lediglich eingehängt und können nach oben frei ausgeschwenkt werden. Diese an sich lose Verankerung der Verbindungselemente ist bei der Montage ungünstig.
Aus der EP 0 493 319 A2 ist ein Tragsystem bekannt geworden, bei dem Verbindungselemente sowie Profilstangen anstelle von Profilschienen verwendet werden. Die Profilstangen eignen sich nicht zu ihrer direkten Befestigung an einer Gebäudewand und sind dazu auch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilschiene und ein Verbindungselement der genannten Gattung zu schaffen, das eine noch einfachere und rationellere Montage ohne Werkzeuge insbesondere von Reihenelementen und Schachtrahmen sowie Gestellen ermöglicht.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass der Halteansatz im Kanal der Profilschiene vertieft angeordnet ist und das Verbindungselement mit wenigstens einem Verbindungsteil entsprechend in den Kanal eingreift.
Bei der erfindungsgemässen Profilschiene befindet sich der Halteansatz nicht wie bisher an den äusseren Rändern der Kanalöffnung, sondern vertieft in diesem. Entsprechend wird das Verbindungselement nicht an den Rändern der Seitenwände verankert, sondern im Innern des Kanals. Die Öffnung des Kanals kann weiter als bisher ausgebildet sein, da die Ränder der Seitenwände nicht nach innen abgekröpft sein müssen. Die Anordnung des Halteansatzes in der Tiefe des Kanals eröffnet die Möglichkeit der Ausbildung einer Rastverbindung zwischen der Profilschiene und dem Verbindungselement. Zudem kann dann in der weiten Öffnung des Kanals die Profilschiene als Grundelement verwendet werden und in diese kann ein Fuss eines vertikalen Holmes eingestellt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Halteansatz durch wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete, nach innen tiefgezogene und spitzförmige Abkantungen der Bodenwandung oder der Seitenwandung gebildet und das Verbindungselement weist zwei im Abstand zueinander angeordnete Halteteile auf, die jeweils eine Abkantung hintergreifen. Eine solche Profilschiene lässt sich besonders kostengünstig herstellen und die spitzförmigen Abkantungen eignen sich besonders zur Verankerung des Verbindungselementes insbesondere mittels einer Rastverbindung.
Eine besonders geeignete und funktionssichere Verbindung ergibt sich dann, wenn wenigstens eines der beiden Halteteile des Verbindungselementes als federnd ein- und ausrastbarer Ansatz ausgebildet ist. Das Verbindungselement kann dann zu seiner Befestigung in den Kanal der Profilschiene eingesetzt und beispielsweise mit einer Schwenkbewegung eingerastet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungselement winkelförmig ausgebildet und der in die Profilschiene eingreifende Arm erstreckt sich in Längsrichtung der Profilschiene. Es ermöglicht eine Verankerung des Verbindungselementes und gleichzeitig einer Abstützung des Elementes an einem breiten Abschnitt der Profilschiene. Im Gegensatz zu der bisher punktförmigen Abstützung des Verbindungselementes wird damit eine breite Abstützung und hohe Stabilität des Verbindungselementes erreicht. Mit einem solchen Verbindungselement können sehr einfach zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Profilschienen lösbar miteinander verbunden werden. Mit solchen Profilschienen und Verbindungselementen können somit Rahmen oder Gestelle sehr stabil und einfach montiert werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Tragvorrichtung mit mehreren Profilschienen und Verbindungselementen, wobei die Profilschienen eine Bodenwandung sowie zwei Seitenwandungen aufweisen und die Verbindungselemente lösbar in wenigstens einem nach aussen offenen Kanal einer Profilschiene befestigt sind, derart, dass die Profilschiene und die Verbindungselemente ein Gestell mit vertikalen und horizontalen Profilschienen bildet. Eine solche Tragvorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen jeweils in ihrem Kanal wenigstens einen vertieft angeordneten Halteansatz aufweisen, der durch Abkantungen der Bodenwandung oder Seitenwandungen gebildet ist und der ins Innere des Kanals gerichtet ist und dass die Verbindungselemente an diesem Halteansatz lösbar befestigt sind. Eine solche Tragvorrichtung kann sehr einfach ohne Werkzeuge aus Profilschienen und Verbindungselementen erstellt werden. Die Profilschienen können im Querschnitt U-förmig und mit offenem Kanal hergestellt werden. Eine der Profilschienen kann als Grundprofil am Gebäudeboden befestigt werden und das untere Ende eines vertikalen Holmes aufnehmen. Die Profilschienen eignen sich auch zum Anbringen von anderen Befestigungsteilen und Verbindungselementen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist als weiteres Verbindungsteil ein Teil vorgesehen, das beispielsweise mit einem Gewindebolzen an einer Profilschiene aussenseitig angelegt ist und das in eine weitere Profilschiene eingreift und eine Abkantung dieser Profilschiene hintergreift. Damit ist eine besonders einfache Möglichkeit zur Befestigung der Profilschiene an einem weiteren Teil gegeben.
Die Verankerung des Verbindungselementes an der Profilschiene erfolgt vorzugsweise möglichst nahe der Bodenwandung. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist deshalb eine Profilschiene vorgesehen, bei der die Abkantungen zur Bodenwandung einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Höhe der Seitenwandungen. Vorzugsweise ist dieser Abstand gleich oder kleiner als die halbe Höhe der Seitenwandungen. Das Verbindungselement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es an der Bodenwandung der Profilschiene anliegt. Dies ergibt eine besonders stabile Befestigung des Verbindungselementes an der Profilschiene. Diese ist dann besonders hoch, wenn das Verbindungselement an zwei im Abstand zueinander angeordneten Lappen abgestützt ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine räumliche Ansicht eines Verbindungselementes,
Figuren 2a bis 2c
weitere Ansichten des Verbindungselementes gemäss Figur 1,
Figuren 3a bis 3c
schematische Herstellung einer Verbindung zwischen einer Profilschiene und einem Verbindungselement,
Figur 4
einen Schnitt durch eine Profilschiene nach einer Variante sowie ein daran befestigtes Verbindungselement,
Figur 5
einen Schnitt durch eine Profilschiene, die an einem weiteren Teil befestigt ist,
Figur 6
eine räumliche Darstellung einer Profilschiene nach der Variante sowie einen in dieser abgestellten Fuss,
Figur 7
eine Ansicht einer Profilschiene nach der Variante sowie ein an dieser befestigtes Verbindungselement,
Figur 8
eine Ansicht des Verbindungselementes gemäss Figur 7,
Figur 9
schematisch ein Teil eines Gestells, wobei eine Profilschiene mit einem Verbindungselement verbunden wird,
Figur 10
einen Abschnitt eines Gestells oder Rahmens, wobei Profilschiene auf ein Verbindungselement aufgeschwenkt wird, und
Figur 11
eine teilweise geschnittene Ansicht eines Gestellteils, das an einem Gebäude montiert ist.
Die Figur 1 zeigt ein Verbindungselement 1, das aus einem Winkel 2 und zwei gleichen an diesem mit Punktschweissungen 6 befestigten Verbindungsorganen 3 besteht. Die beiden Arme 2a des Verbindungselementes 1 sind vorzugsweise aber nicht zwingend gleich lang und bilden gemäss Figur 2c einen rechten Winkel zueinander. Das Verbindungselement 1 ist vorzugsweise aus Blech hergestellt, wobei die beiden Verbindungsorgane 3 vorzugsweise Profilabschnitte sind.
Die beiden Verbindungsorgane 3 weisen jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete lappenförmige Verbindungsteile 4 und 5 auf. Der Verbindungsteil- 4 besteht aus zwei etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Abschnitten 4a und 4b, wobei der Abschnitt 4a zum Winkel 2 sich nach aussen erstreckt. Der Verbindungsteil 3 ist hingegen halbkreisförmig nach innen gebogen und besitzt aussenseitig eine Rastrille 5a.
In den Figuren 3a bis 3c ist illustriert, wie das Verbindungselement 1 an einer Profilschiene 7 befestigt wird. Diese Profilschiene 7 ist im Querschnitt U-förmig und weist eine Bodenwandung 8 sowie zwei parallele und senkrecht von der Bodenwandung 8 abstehende Seitenwände 9 auf. Die Bodenwandung 8 und die Seitenwände 9 bilden einen Kanal 22 mit einer Öffnung 10, die, wie ersichtlich, im wesentlichen so breit ist wie die Breite der Profilschiene. In die beiden Seitenwände 9 sind in der Nähe der Bodenwandung 8 tiefgezogene Halteansätze 11 eingearbeitet. Jeder Halteansatz 11 weist einen zur Bodenwandung 8 im Winkel α geneigten Abschnitt 11a sowie einen zur Wandung 9 im Winkel β verlaufenden Abschnitt 11b auf. Der Winkel α ist vorzugsweise kleiner als 45° und der Winkel β ist etwa 90°. Die Halteansätze 11 sind somit durch spitzförmige Abkantungen gebildet. Die Profilschiene 7 ist vorzugsweise aus Blech hergestellt. Das Abkanten von Profilschienen ist dem Fachmann an sich bekannt und braucht hier nicht erläutert zu werden.
Zum Befestigen des Verbindungselementes 1 an der Profilschiene 7 wird das Verbindungselement in der in Figur 3a gezeigten geneigten Lage so in den Kanal 22 eingesetzt, dass der Verbindungsteil 4 einen Halteansatz 11 mit dem Abschnitt 4a hintergreift. Nun wird das Verbindungselement 1 nach oben in die in Figur 3b gezeigte Lage verschwenkt, bis das Halteteil 5 am oberen Halteansatz 11 anliegt. Die Schwenkbewegung wird nun weitergeführt und unter federnder Auslenkung rastet das Halteteil 5 am oberen Halteansatz 11 ein und schliesslich ist gemäss Figur 3c eine Biegung llc des oberen Halteansatzes 11 in die Rinne 3a eingerastet. Zum Lösen des Verbindungselementes 11 wird dieses im umgekehrten Sinn verschwenkt. Wie die Figur 3c zeigt, liegen die Halteteile 4 und 5 an der Bodenwandung 8 an. Das Verbindungselement 1 ist somit an der Bodenwandung 8 sowie an den beiden im Abstand zueinander angeordneten Halteansätzen 11 abgestützt. Diese mehrfache und flächige Abstützung stabilisiert das Verbindungselement 1 in der Profilschiene 7. Trotzdem lässt sich das Verbindungselement 11 durch eine Schwenkbewegung einfach und ohne Werkzeug wieder lösen. Über die Längsrichtung der Profilschiene 8 kann das Verbindungselement 11 verschoben werden. Es ist aber selbstverständlich möglich, das Verbindungselement auch in Längsrichtung der Profilschiene 7 zu fixieren, beispielsweise mittels einer hier nicht gezeigten Klemmschraube. Es kann auch der Abschnitt 5a mit hier nicht gezeigten Zähnen versehen sein, welche sich in die Profilschiene 7 eingraben. Es ist auch möglich und in gewissen Fällen auch zweckmässig oder notwendig, die Profilschiene bei feststehendem Verbindungselement zu verschwenken.
Die Profilschiene 7 kann gemäss Figur 5 auch mit einem plattenförmigen Verbindungsteil 24 sowie einer Schraube 25 an einem vertikalen Holm 23 befestigt werden. Der Holm 23 kann ein Profil 7 sein. Wie ersichtlich, weist das Teil 24 eine Rille 27 auf, in welche ein Halteansatz 11 eingreift. Mit einer Mutter 26 und einem Gegenstück 29 wird das Teil 24 am Holm 23 festgeklemmt. Das Profil 7 ist damit fest mit dem Holm 23 lösbar verbunden. Der formschlüssige Eingriff des Halteansatzes 11 am Teil 24 ermöglicht eine hohe Belastung der Profilschiene 7.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung einer Profilschiene 7', die einen Halteansatz 30 aufweist, der in eine Bodenwandung 31 der Profilschiene 7' eingearbeitet ist. Der Ansatz 30 ist ebenso wie der Ansatz 11 im Abkantverfahren hergestellt. Vorzugsweise sind im Halteansatz 30 in regelmässigen Abständen Durchbrüche 12 eingearbeitet. Diese Durchbrüche 12 ermöglichen beispielsweise die Befestigung der Schiene 7' an einer hier nicht gezeigten Gebäudewand. Die Bodenwandung 31 bildet mit zwei parallelen und ebenen Seitenwänden 32 einen Kanal 33. Die Schiene 7' ist im Querschnitt ebenfalls U-förmig und weist eine breite Öffnung 34 auf.
Das Verbindungsteil 13 ist, wie ersichtlich, am Halteansatz 30 lösbar befestigt, wobei eine obere Klaue 17 den Halteansatz 30 hintergreift und ein unterer Greifer 18 mit einer Rastnase 18a am Halteansatz 30 eingerastet ist. Ein innerer Ansatz 19 liegt am Halteansatz 30 an. Das Verbindungselement 13 weist eine Gewindestange 15 auf, die in einen Ansatz 14 eingeschraubt ist und an der ein hier nicht gezeigter Gegenstand, beispielsweise eine weitere Stange oder ein Profil befestigt sein kann. Das Verbindungselement 13 kann ebenfalls durch Schwenken von der Profilschiene 7' befestigt bzw. von dieser gelöst werden.
Die Figur 6 zeigt die Profilschiene 7', die hier horizontal beispielsweise auf einem hier nicht gezeigten Gebäudeboden befestigt ist. Die Profilschiene 7' dient als Auflage für einen vertikalen Holm 37, der einen Fuss 21 aufweist, welcher an seiner Unterseite auf der ebenen Oberseite 20 des Halteansatzes 30 aufliegt. Die Fläche 20 bildet somit eine Abstellfläche für den Fuss 21. Der Fuss 21 kann im wesentlichen so breit wie das Profil 7' sein, da, wie erwähnt, der Kanal 33 weit offen ist und beispielsweise durch einen Abbug nicht verengt ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführung eines Verbindungselementes 38, das zur Befestigung an der Profilschiene 7' vorgesehen ist. Das Verbindungselement 38 ist ebenfalls winkelförmig ausgebildet und besitzt zwei Verbindungsorgane 39, die jeweils vier klauenförmig nach innen gerichtete Verbindungsteile 39a aufweisen. Diese Verbindungsteile 39a sind Rastorgane und werden beim Aufstecken des Verbindungselementes 38 an den Halteansatz 30 elastisch federnd ausgelenkt. Wie ersichtlich, sind hier die Verbindungsorgane 39 ebenfalls an der Bodenwandung 31 abgestützt. Zum Lösen des Verbindungselementes 38 wird dieses verschwenkt und damit die Rastverbindung gelöst. Selbstverständlich kann auch das Verbindungselement 38 festgehalten und die Profilschiene 7' verschwenkt werden, wie dies in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist.
Die Figur 9 zeigt ein Verbindungselement 38, das eine Profilschiene 7' mit einer weiteren gleichen Profilschiene 7" verbindet. Die Profilschiene 7' ist, wie oben erläutert, bereits mit dem Verbindungselement 38 verbunden. Die Profilschiene 7" wird in Richtung des Pfeils 48 verschwenkt und damit am Verbindungselement 38 verrastet. Mit den beiden Profilschienen 7' und 7" kann eine weitere gleiche Profilschiene 7''' mit hier nicht gezeigten geeigneten Verbindungsmitteln verbunden werden.
Die Figur 10 zeigt eine rechtwinklige Verbindung zwischen zwei Profilschienen 7' und 7" mittels des Verbindungselementes 38. Das Verbindungselement 38 ist am Halteansatz 30 der Profilschiene 7' in der gewünschten Höhe aufgerastet. Zum Verbinden der Profilschiene 7" mit der Profilschiene 7' wird nun die Profilschiene 7" in Richtung des Pfeiles 49 verschwenkt und damit mit dem Verbindungselement 38 lösbar verrastet. Sind die Profilschienen 7' und 7" ansonsten nicht fixiert, so können diese in Längsrichtung der Profilschiene 7' stufenlos verschoben werden. Die beiden Profilschienen 7' und 7" können selbstverständlich mit weiteren Verbindungselementen 38 mit weiteren Profilschienen zu einem Rahmen oder Gestell verbunden sein.
Die Figur 11 zeigt abschnittsweise einen Tragrahmen 40 für die Vorwandmontage, der an der Gebäudewand 45 sowie am Gebäudeboden 46 abgestützt ist. Dazu dienen zwei Profilschienen 7, von denen die eine mit Bolzen 44 am Gebäudeboden 46 und die andere ebenfalls mit hier nicht gezeigten Bolzen an der Gebäudewand 45 in horizontaler Ausrichtung befestigt ist. Zwei vertikale Holmen 41, von denen hier der eine verdeckt ist, weisen jeweils einen Fuss 42 auf, der in die am Boden befestigte Profilschiene 7 eingestellt ist. Wie ersichtlich, dienen hier die beiden Halteansätze 11 als Auflage. Die Abstützung an der Gebäudewand 45 erfolgt mit wenigstens zwei Verbindungselementen 1, von denen ebenfalls das eine verdeckt ist. An jedem Verbindungselement 1 ist eine Gewindeschraube 25 befestigt, die an ihrem Kopfende in einem Verbindungsteil 47 verankert ist. Durch Drehen der Schraube 25 kann der Abstand des Rahmens 40 zur Gebäudewand 45 stufenlos eingestellt werden. Mit der Schraube 45 und einem Verbindungsteil 24 wird gleichzeitig eine weitere Profilschiene 7 am Rahmen 40 festgeklemmt. Der Rahmen 40 ist in der Regel mit einer weiteren hier nicht gezeigten weiter oben an der Gebäudewand 45 befestigten Profilschiene 7 zusätzlich abgestützt. Frontseitig kann der Rahmen 40 beispielsweise mit einer Gipskartonplatte 50 abgedeckt werden und eignet sich beispielsweise zur Befestigung eines Urinals oder einer Waschschüssel 51. Hinten und vorne kann der Rahmen 40 mit weiteren Rahmen ergänzt sein, was die Vorwandmontage von Reihenelementen ermöglicht. An diesen Rahmen sind dann beispielsweise nebeneinander mehrere Urinale befestigt.

Claims (30)

  1. Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung zur Befestigung insbesondere von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen, welche Profilschiene (7) einen sich in Längsrichtung erstreckenden und nach aussen offenen Kanal (22, 33) aufweist, der durch eine Bodenwandung (8, 31) und zwei gegenüberliegende Seitenwandungen (9, 32) gebildet ist und in dem ein Halteansatz (11, 16) zur lösbaren Befestigung des Verbindungselementes (1, 13, 24, 38) an der Profilschiene (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteansatz (11, 30) im Kanal (22, 33) vertieft angeordnet ist und dass das Verbindungselement (1, 13, 24, 38) entsprechend in den Kanal (22, 33) eingreift.
  2. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteansatz (11, 30) durch wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete, nach innen tiefgezogene und spitzförmige Abkantungen der Bodenwandung (8, 31) oder der Seitenwandung (9, 32) gebildet ist und dass das Verbindungselement (1, 13, 38) zwei im Abstand zueinander angeordnete Halteteile (4, 5; 17, 18; 39a) aufweist, die jeweils eine Abkantung hintergreifen.
  3. Profilschiene und Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Halteteile (5, 18, 39a) als federnd ein- und ausrastbarer Ansatz ausgebildet ist.
  4. Profilschiene und Verbindungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1, 38) winkelförmig ausgebildet ist und der in die Profilschiene eingreifende Arm (2a) sich in Längsrichtung der Profilschiene (7) erstreckt.
  5. Profilschiene und Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteteile (4, 5) des Verbindungselementes (1) ebenfalls in Längsrichtung der Profilschiene (7) erstrecken.
  6. Profilschiene und Verbindungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arme (2a) jeweils ein Verbindungsorgan (3, 39) aufweisen, derart, dass das Verbindungselement (1, 38) zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Profilschienen (7) verbinden kann.
  7. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1, 38) wenigstens ein Verbindungsorgan (3, 39) aufweist, das sich in Längsrichtung der Profilschiene (7) erstreckt.
  8. Profilschiene und Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (3, 39) ein Profilabschnitt ist, der an einem Winkelteil (2) befestigt ist.
  9. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1, 13, 38) an der Profilschiene (7) durch eine quer zur Längsrichtung der Profilschiene (7) gerichtete Schwenkbewegung am Halteansatz (11, 30) verrastbar ist.
  10. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsteile (4, 5) unterschiedlich sind und der eine rastbar und der andere starr ausgebildet ist.
  11. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1, 13, 38) an der Bodenwandung (8, 31) durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Lappen abgestützt ist.
  12. Profilschiene und Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Halteansätze (11, 30) wenigstens eine Abstellfläche (20) für einen in die Profilschiene (7) hineingestellten Teil (21) gebildet wird.
  13. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteansatz (30) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet und mittig an der Bodenwandung (16) angeordnet ist, und dass das Verbindungselement (13) diesen Halteansatz (30) klauenartig umgreift.
  14. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (7) im Querschnitt U-förmig ist.
  15. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (9, 32) der Profilschiene (7) mit Ausnahme der Halteteile (11, 30) eben ausgebildet sind.
  16. Profilschiene und Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (8, 31) Öffnungen (12) beispielsweise für den Durchtritt von Befestigungsbolzen aufweist.
  17. Tragvorrichtung mit mehreren Profilschienen und Verbindungselementen, wobei die Profilschienen (7) eine Bodenwandung (8, 31) sowie zwei Seitenwandungen (19, 32) aufweisen und die Verbindungselemente (1, 13, 24, 38) lösbar in wenigstens einem nach aussen offenen Kanal (22, 33) einer Profilschiene (7) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (7) jeweils in ihrem Kanal (22, 33) einen vertieft angeordneten Halteansatz (11, 30) aufweisen, der durch Abkantungen der Bodenwandung oder der Seitenwandungen gebildet ist und der ins Innere des Kanals (22, 33) gerichtet ist und dass die Verbindungselemente (1, 13, 24, 38) an diesem Halteansatz (11, 30) lösbar befestigt sind.
  18. Tragvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (1, 38) winkelförmig ausgebildet ist und zwei Profilschienen (7) an einer Ecke im rechten Winkel miteinander verbindet.
  19. Tragvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Vorwandmontage von Sanitärapparaten vorgesehen ist.
  20. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Verbindungselement (24) ein Teil vorgesehen ist, das beispielsweise mit einem Gewindebolzen (25) an einer Profilschiene (7) aussenseitig angelegt ist und das in eine weitere Profilschiene (7) eingreift und eine Abkantung (11) hintergreift.
  21. Tragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (24) plattenförmig ausgebildet ist und eine Bohrung (28) sowie eine zur Abkantung korrespondierende Vertiefung (27) aufweist.
  22. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Profilschiene (7) eine Bodenschiene bildet, bei welcher die Bodenwandung (8, 31) unten und horizontal angeordnet ist und dass in den oben offenen Kanal (22, 33) dieser Profilschiene (7) wenigstens ein unteres Ende (21) eines vertikalen Holmes eingestellt ist.
  23. Tragvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Holm (37) auf eine Abstellfläche (20) der liegenden Profilschiene (7) gestellt ist und dass diese Abstellfläche (20) durch einen Halteansatz (11, 30) gebildet ist.
  24. Profilschiene für eine Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein U-förmiges und abgekantetes Blechprofil ist und in einer Bodenwandung oder Seitenwandung tiefgezogene Abkantungen zur Befestigung wenigstens eines Verbindungselementes aufweist.
  25. Profilschiene nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (11) zur Bodenwandung (8) einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Höhe der Seitenwandungen (9).
  26. Profilschiene nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand gleich oder kleiner ist als die halbe Höhe der Seitenwandungen (9).
  27. Profilschiene nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie breiter ist als hoch.
  28. Verbindungselement für eine Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Abstand zueinander angeordnete Verbindungsteile (4, 5) vorgesehen sind, wobei ein Verbindungsteil ein etwa rechtwinklig nach aussen vorstehender, hakenförmiger Greifteil (4) und der andere Teil ein Rastteil (5) ist.
  29. Verbindungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (5) im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und aussenseitig eine Rastrille (5a) aufweist.
  30. Verbindungselement für eine Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei klauenförmig ausgebildete und federnd auslenkbare Rastteile (39a) aufweist.
EP99810613A 1998-09-04 1999-07-09 Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung Expired - Lifetime EP0984107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181798 1998-09-04
CH181798 1998-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0984107A2 true EP0984107A2 (de) 2000-03-08
EP0984107A3 EP0984107A3 (de) 2002-04-10
EP0984107B1 EP0984107B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=4219297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810613A Expired - Lifetime EP0984107B1 (de) 1998-09-04 1999-07-09 Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0984107B1 (de)
AT (2) ATE310856T1 (de)
CZ (1) CZ294841B6 (de)
DE (2) DE59912817D1 (de)
HU (1) HU221895B1 (de)
NO (1) NO993832L (de)
PL (1) PL192622B1 (de)
SK (1) SK285899B6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018287A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-31 Tece Gmbh & Co Kg Installationselement für den Trockenbau und Verfahren zu dessen Installation
EP1245746A3 (de) * 2001-03-26 2004-02-11 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Vorwandinstallationsvorrichtung mit stufenlos höhenverstellbarem Spülkasten
EP1837446A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Geberit Technik Ag Ständer für eine sanitäre Tragvorrichtung, Tragvorrichtung mit wenigstens einem solchen Ständer und Verfahren zum Montieren einer Tragvorrichtung
EP4060136A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Sanitea S.R.L. Bausatz zur befestigung von sanitärarmaturen, system mit diesem bausatz und montageverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055558B4 (de) * 2004-11-17 2006-11-02 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528334A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Haltevorrichtung fuer die vorderwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen
EP0493319A2 (de) 1990-12-21 1992-07-01 Geberit AG Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
DE9216799U1 (de) 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782428A (en) * 1954-11-09 1957-09-04 John Pollard Dennis Improvements in or relating to constructional building or engineering elements
FR1550451A (de) * 1967-11-10 1968-12-20
DE1986270U (de) * 1968-02-17 1968-05-30 Bettermann Elektro O H G Reihenschelle.
DE2814095C3 (de) * 1978-04-01 1982-12-09 Fa. Helmut Stangel u. Rainer Wichert Decken- und Akustikbau, 5800 Hagen Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE4336187C2 (de) * 1993-10-23 1996-12-12 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19536926C2 (de) * 1995-10-04 1999-02-04 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für einen Schaltschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528334A1 (de) 1985-03-08 1986-09-11 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Haltevorrichtung fuer die vorderwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen
EP0493319A2 (de) 1990-12-21 1992-07-01 Geberit AG Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
DE9216799U1 (de) 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018287A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-31 Tece Gmbh & Co Kg Installationselement für den Trockenbau und Verfahren zu dessen Installation
EP1245746A3 (de) * 2001-03-26 2004-02-11 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Vorwandinstallationsvorrichtung mit stufenlos höhenverstellbarem Spülkasten
EP1837446A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Geberit Technik Ag Ständer für eine sanitäre Tragvorrichtung, Tragvorrichtung mit wenigstens einem solchen Ständer und Verfahren zum Montieren einer Tragvorrichtung
EP4060136A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Sanitea S.R.L. Bausatz zur befestigung von sanitärarmaturen, system mit diesem bausatz und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
HU9902974D0 (en) 1999-10-28
PL335198A1 (en) 2000-03-13
CZ9902816A3 (cs) 2001-02-14
EP0984107B1 (de) 2005-11-23
SK285899B6 (sk) 2007-10-04
SK117799A3 (en) 2000-05-16
NO993832L (no) 2000-03-06
DE29912202U1 (de) 1999-10-07
NO993832D0 (no) 1999-08-10
DE59912817D1 (de) 2005-12-29
ATE310856T1 (de) 2005-12-15
PL192622B1 (pl) 2006-11-30
HU221895B1 (hu) 2003-02-28
HUP9902974A2 (hu) 2000-08-28
AT3922U1 (de) 2000-10-25
CZ294841B6 (cs) 2005-03-16
HUP9902974A3 (en) 2001-02-28
EP0984107A3 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721107A1 (de) Montagesystem mit gewindestein
DE202006018426U1 (de) Montageschienensystem
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP3496572A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE102016117717A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Montage eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
DE19852330C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Gerätetür und Mitteln zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür und Verfahren zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür eines Haushaltsgerätes
DE20215867U1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
EP0407352B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate
DE102012004679B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE3207535C2 (de) Gelenkarmmarkise mit Gehäuse
EP0731224B1 (de) Vorwandelement
EP1837446B1 (de) Sanitäre Tragvorrichtung mit wenigstens einem Ständer und Verfahren zum Montieren einer Tragvorrichtung
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE4421614C2 (de) Fassadenverkleidung
EP1232714A1 (de) Halter für Heimtextilien
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE19807387C2 (de) Profilhalter für die Wand- und/oder Bodenbefestigung von Ständersystemen
DE102016117714A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Demontage eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE1690189A1 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fuer verschiedenartige Versorgungssysteme
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020424

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100731

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912817

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912817

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912817

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 310856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20170711

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731