EP1232714A1 - Halter für Heimtextilien - Google Patents

Halter für Heimtextilien Download PDF

Info

Publication number
EP1232714A1
EP1232714A1 EP02002928A EP02002928A EP1232714A1 EP 1232714 A1 EP1232714 A1 EP 1232714A1 EP 02002928 A EP02002928 A EP 02002928A EP 02002928 A EP02002928 A EP 02002928A EP 1232714 A1 EP1232714 A1 EP 1232714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
connecting element
radiator
fastening
home textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02002928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232714B1 (de
Inventor
Kurt Preissler
Friedrich Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH
Original Assignee
ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20102700U external-priority patent/DE20102700U1/de
Priority claimed from DE20113512U external-priority patent/DE20113512U1/de
Application filed by ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH filed Critical ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH
Publication of EP1232714A1 publication Critical patent/EP1232714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232714B1 publication Critical patent/EP1232714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/127Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment or suspension to central heating radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Definitions

  • the invention relates to a holder for home textiles, any on surfaces Underground, e.g. Tiles, glass, smooth plastics, on doors, profile frames, walls or hot water radiators of different designs can be attached and the is provided with one or more supporting devices, on or in which items of clothing, Hand and bath towels and similar home textiles can be hung.
  • any on surfaces Underground e.g. Tiles, glass, smooth plastics, on doors, profile frames, walls or hot water radiators of different designs
  • the invention is provided with one or more supporting devices, on or in which items of clothing, Hand and bath towels and similar home textiles can be hung.
  • Holders for home textiles are commercially available, the attachment of which is designed such that it can only be attached to a predetermined surface, door, profile frame or wall.
  • These holders for home textiles have the disadvantage that they can only be attached to a single surface and if they are intended to be fastened to a surface, holes must be drilled and dowels inserted. It is therefore not possible to attach them to glass surfaces or plastic walls of shower cubicles, for example. Wherever drilling can be carried out in walls, their type of fastening has the disadvantage that ugly holes, especially in tiles, remain in the event of removal.
  • a movable towel rail is known from German published patent application DE 100 05 135, which is movably attached to a wall or a radiator. It consists of a support rod that runs horizontally at a distance from the wall or the radiator and is fixed to the wall or the radiator by means of one or more support arms and corresponding fastening elements. In this case, a joint is provided between the respective support arm and the associated fastening element, which enables the movement of the support rod. In addition, it allows the self-locking jamming of a towel between the support bar and the wall or the radiator.
  • the device provided on the fastening element for connection to the radiator should be designed as a U-shaped retaining clip, the retaining clip being used to engage in the holes in the top cover of a radiator and to clamp or brace it there.
  • this laid-open specification states that the device provided on the fastening element for connection to the heating element is an end-side bend, which is used to reach behind a clamp clamped on the heating element.
  • the design of this towel holder has the disadvantage that it can only be attached to walls and radiators and that, if it is to be attached to walls, drilling and dowelling must be carried out, with the disadvantage of remaining ugly holes as described in the event of a later Distance.
  • a universal towel rail device for radiators is known from European patent application EP 0 943 280.
  • This consists of a telescopic rod, at the two ends of which, opposite each other, are attached, which are supported on the radiator elements.
  • the holders should be aligned at right angles to the telescopic rod.
  • parts are attached to the two ends of the rods, which are arranged in such a way that they allow the holders to be pressed / pulled against the radiator elements.
  • This universal towel holder device clamps in the assembled state on the ribs of a radiator or the vertical tubes of a bathroom radiator or on the two outer surfaces of a flat radiator.
  • the disadvantage of this universal towel holder device is that it can only be attached to hot water radiators or components with a similar design.
  • this universal towel holder device With the exception of use on a radiator radiator, this universal towel holder device must be mounted on the outer surfaces of the longitudinal extension of the radiator and thus extends over the entire length of the radiator using the compensating telescopic rod. It basically requires two brackets for its attachment, which are also positively and non-positively connected to the outer ends of the telescopic rod.
  • the holders also require, depending on the type of radiator, directed towards the radiator elements, specially shaped holders. Even with radiators of the same type, but different dimensions of the radiator elements against which they are to be braced (rib dimensions, pipe diameter, etc.), other holders are required. Replacing the holder to install the universal towel rail from one type of radiator to another requires a tool. In particular because of the required telescopic rod, which must ensure both a change in length and a non-positive bracing, such a universal towel holder device can only be produced in a complex and costly manner.
  • a universal radiator towel holder is known from German utility model G 90 15 288.3, which can be installed on almost all common radiator types, even retrospectively.
  • it is proposed to design a universal radiator towel holder made of metal for single or multi-layer finished radiators, radiators, heating plates etc. so that the side rails of the universal radiator towel holder between the flow connection and the radiator valve and between the ventilation connection and air plug of the radiator to be assembled.
  • the disadvantage of such a universal radiator towel holder is that its longitudinal extent must match the longitudinal extent of the radiator, or protrude beyond it so far that the forward and return pipes can be gripped.
  • the longitudinal extent of the universal radiator towel holder depends on a main dimension of the radiator, namely its length.
  • this universal radiator towel holder cannot be used satisfactorily if the supply and return pipes in the transition to the radiator are very close to the floor. It cannot be installed on radiators that have a cladding, primarily a front cladding, which means that the inlet and outlet pipes are covered.
  • a universal radiator towel holder cannot be arbitrarily installed from a first type of radiator, for example a flat radiator, to another type, for example a bathroom radiator. This may be necessary when modernizing the heating system or when moving.
  • this universal radiator towel holder requires mechanical rework if certain fastening parts, such as the spacer ring, cannot be used.
  • the universal radiator towel holder cannot be attached to surfaces other than radiators.
  • a towel holder in particular a kitchen towel holder, is known from German utility model G 86 19 524.7, which has a horizontal support rod mounted on one or two sides.
  • Each of the two rod holders has a vertical plate to which resilient or screw-operated claws are attached.
  • the claws engage behind the connecting flanges or the rear walls of the radiators.
  • the towel holder should be able to be attached to ribbed or flat radiators in a few simple steps.
  • the disadvantage of such a towel holder is that different claws are required for different types of radiators.
  • the resilient claws are used for tubular radiator elements. They must largely correspond to the dimensions of the parts to be encompassed. For bathroom radiators, they must be adapted to the profiles of the vertical pipes.
  • a towel holder and fastening device for fastening the towel holder to tubular radiators is known.
  • the fastening device should be designed so that it can be attached to a tubular heater on the one hand and on the other hand can accommodate a hollow support rod end at its free end.
  • a support part should rest on one side of the tubes and a plug-in part on the other side. Both are clamped against the tubes by means of a screw bolt.
  • the plug-in part should have a cylindrical connecting pin for receiving and fastening a correspondingly hollow end of a bracket of a towel holder or the like.
  • the plug-in part should also have a back part, the diameter of which is larger than that of the connecting pin, the screw bolt being firmly connected to the support part.
  • This towel holder and its fastening device have the disadvantage that two fastening devices are always required for fastening the support rod of the towel holder, one at each end of the support rod, since the support rod would otherwise twist and cannot be used for the proposed purpose.
  • this towel holder and its fastening device is only intended for attachment to tubular radiators.
  • Another disadvantage is that tools have to be used to fasten it (assembly of the screw bolt and the Allen screw), especially when special tools are required.
  • the assembly is made more difficult by the fact that the two support parts must be preassembled exactly in accordance with the unchangeable length of the support rod. The required use of tools, however, limits the use of such towel holders to artisan users.
  • This holder should include at least two U-shaped retaining clips, which form, preferably clamping, legs that encompass the edge or the adjoining side wall regions of the radiator.
  • a support arm is to extend from one of the legs and forms or supports a support device, which in particular is to be a rod that runs horizontally at a distance from the radiator.
  • the other leg of the retaining clip has at least one axial incision of a certain width, which extends to the web of the U-shaped cross section of the retaining clip.
  • a towel holder is known from German utility model G 87 04 635.0, which consists of a horizontally extending support rod which is provided on both sides with holding devices and is fastened parallel to a vertically extending surface.
  • the holding devices are designed as holding clips that can be plugged onto the upper edge of the plate-welded radiator.
  • An upper part which is approximately hairpin-shaped in cross-section, encompasses the welding edge of the plate heating element.
  • a lower part has on each hairpin leg a clamping leg that initially runs in a roof shape, obliquely downwards and outwards and then downwards, flat and / or true to the surface of the panel radiator.
  • the support rod should be connected at a distance from the outer clamping legs to the outside thereof.
  • the towel holder according to this utility model has the disadvantage that it is only suitable for attachment to plate or flat radiators, can only be hung loosely in it and can neither be jammed nor clamped to it. Another disadvantage is that it can accommodate two parallel and spaced-apart support rods, but they have to be angled several times. Such an embodiment is expensive to manufacture.
  • a support device such as a support rod, a support ring or a hook support rod
  • the holding device consists of a locking lugs provided on the inside of its side walls
  • Upper part and a lower part provided with locking grooves on the outer sides of its side walls, vertically clampable with the upper part and provided with a recess in its rear wall, and the upper part has a rearward-extending, nose-shaped extension provided with notches, Inner walls and in the recess in the rear wall of the lower part connecting element to fix the holder for home textiles stable on any surface or hot water radiator and at any point on the surface or hot water radiator.
  • the connecting element is clamped between the recess in the rear wall of the lower part, into which the connecting element partially engages, and the nose-shaped extension of the upper part by bracing the upper part with the lower part.
  • the support device is designed as a support rod, it can also be supported on one side or protruding unevenly in the holding element.
  • the fastening to a hot-water radiator is implemented directly. It is advantageous to adapt the molded part in its contour, which extends over a partial area of the when-water radiator, to the contour of this partial area of the hot-water radiator. It is advantageous to form a section of the molded part towards the hot water radiator so that there is also frontal bracing on the hot water radiator. If the side walls of the upper part are locked in place with those of the lower part of the holding element, the holder for home textiles is stable and secure to hot water radiators, such as single-plate flat radiators or multiple-plate flat radiators, each with and without a cover.
  • a connecting element provided with a fastening means is used in such a way that it is supported against the front of the hot water radiator and with the aid of the counter holder arranged on the rear of the hot water radiator jammed on the hot water radiator. Due to the resilient design of the central areas of the side walls of the lower part, the upper parts can be easily and manually released from the lower part and thus the entire holder by compressing the side walls.
  • the holder for home textiles can be attached to hot water radiators, but especially to any surface.
  • a holding element can be attached to it.
  • the holding element consists of a hollow upper part and a hollow lower part which can be moved into one another and the rear wall of the lower part has a first opening for receiving the hook of the connecting element and the upper part has a nose-shaped extension which extends backwards at the top and which rests on the flat surface of the connecting element , The holding element is fastened to the connecting element by bracing the upper part with the lower part.
  • a carrying device for example a towel holding ring
  • the holder for home textiles is designed with two holding elements spaced apart from one another
  • a supporting device can be inserted into each recess in the surfaces of the two upper parts of the holding elements.
  • the carrying device is a carrying bar
  • the holding elements depending on the length of the carrying bar, are fastened to the ground so far apart from one another that at least one spread out towel can be hung between them. It is also advantageous to attach the support rods as hook support rods designed with suspension hooks. In addition to spreading textiles, textiles with loops can be hung up with them.
  • a fixing bar and correspondingly a second opening in the rear wall of the lower part are attached vertically to the hook of the connecting element, a special torsional rigidity of the connecting element on the holding element is achieved.
  • the connecting element on the side of its annular surface has a fastening means designed as a threaded pin, a fastening element adapted to the contour or shape of the substrate can be screwed into the latter. It braces the connecting element, for example, against the pipes of a bathroom radiator.
  • the connecting element is provided with a fastening means designed only as a hole, it can be passed through with a pin attached to the fastening element and secured on its front side.
  • the annular surface of the connecting element is designed as a hollow annular surface, a suction cup can be accommodated therein. Its rear pin penetrates the hole and is secured with its free end against the front of the connecting element.
  • the assignment of a suction cup to the connecting element allows it to be attached to smooth surfaces, such as tiles and glass or smooth plastic walls, without any damage to them.
  • the connecting element on its front side with a recess lying on the axis of the hole, which is larger in diameter than the diameter of the hole. A nut can be inserted into this, to which the fastening element is screwed. It is particularly advantageous to design the recess in such a way that it corresponds to the external shape of the mother or to mold the mother into it. This prevents twisting when screwing the fastening element.
  • the fastener is designed as a shaped bracket, the holder for Home textiles can be hung on doors or profile frames.
  • the support device designed as a support rod by means of two holding elements be mounted, the holding elements both in the end region of the support rod and can be placed anywhere between their ends.
  • Assigns the surface of the holding element to two or more recesses Inclusion of support devices is any configuration with one or several support bars, an additional hook support bar or in combination with a support ring possible.
  • the side walls are preferably provided of the lower part in a resilient manner in that in their area in which they are the side walls of the upper part are operatively connected by vertical slots from the outer portions of the side walls are separated.
  • the holder for home textiles which is available as a complete range, can be attached to an already installed hot water radiator of any type or on any surface without special previous knowledge and manual skills, without rework and without tools. Likewise, the holder for home textiles can be removed at any time and without damage and later re-attached to the same or a different type.
  • the holder for home textiles can be manufactured particularly inexpensively and in large numbers if all parts are made of plastic.
  • the holding element 2 consists of an upper part 6 and a lower part 7.
  • the opposite side walls 11a / b of the upper part 6 and the side walls 12a / b of the lower part 7 are provided with locking lugs 13 and locking grooves 14.
  • the lower part 7 is pushed into the upper part 6 and both are positively clamped to one another by means of these locking lugs 13 and locking grooves 14.
  • the upper part 6 is provided with a rear-extending nose-shaped extension 8, into which notches 9 are formed on its underside and which forms a support 10.
  • 6 recesses 4 are incorporated into the surface 3 of the upper part, the rear of which is occupied by a support device 5.
  • the lower part 7 has a rear wall 15 which is provided with a local recess 16.
  • the inner sides of the side walls 12a / b of the lower part 7 are each provided with an opposite, vertically extending groove 43 near its rear wall 15.
  • the side walls 12a / b of the lower part 7 are provided directly next to the horizontally extending locking grooves 14 with vertical slots 55, which allow manual deformation of this area of the side walls 12a / b having the locking grooves 14 and thus releasing the tensioning with the upper part 6.
  • the upper part 6 of the holding element 2 consists of an upper wall 46 provided with two recesses 4.
  • the side walls 11a / b are integrally formed on the upper wall 46.
  • the upper part 6 is formed in the extension of its upper wall 46 and its side walls 11a / b to the rear as a nose-shaped extension 8, which has catches 9 on its underside.
  • a guide web 56 for fixing the position of the lower part 7 is formed on the side next to the locking lugs 13.
  • the upper part 6 is hollow on the inside.
  • the lower part 7 consists of a lower wall 27 with side walls 12a / b extending upwards thereon and the rear wall 15.
  • the side walls 12a / b there are two near the rear wall 15, at a distance from one another and from the open side vertically extending slots 55 are incorporated.
  • These slots 55 allow manual deformation of these areas of the side walls 12a / b.
  • a plurality of vertically arranged latching grooves 14 are worked into the outer sides of the side walls 12a / b, the position of which corresponds precisely to the position of the latching lugs 13 of the upper part 6.
  • a recess 16 is worked into the rear wall 15 of the lower part 7, into which a resilient tongue 57 of a molded part 19 extends after the components have been assembled.
  • grooves 43 are worked into the inside thereof near the rear wall, into which a molded part 19 can be inserted,
  • the molded part 19 has a downwardly extending long tab 58.
  • the tab 58 is bent backwards at right angles, forming a leg 59, and then merges into a U-shaped hanging bracket 60, which is open at the bottom, as shown in FIG. 4a. 4b, the leg 59 merges into an upwardly bent retaining tongue 61.
  • a resilient tongue 62 extending to the rear is formed in the lower region of the tab 58.
  • the retaining tongue 61 inserted between the upper portion 44 of the flat radiator 19 and its cover 49.
  • the nose-shaped extension 8 of the upper part 6 braces against the outer contour of the suspension bracket 60 or against the cover 49.
  • the holding element 2 is braced on the hot water flat radiator.
  • Fig. 7 shows the front view of a finned radiator 50 with its supply and return lines 63/64, on the upper part of a holding element 2 between the ribs of the Rib heater 50 is used, which is a horizontal extension of the rib heater 50 extending support rod 25 and a support ring 26 carries.
  • the order on the finned radiator 50 forms the holder for home textiles 1.
  • the holding element 2 shows a holding element 2 that can be attached to a finned radiator 50 or a bathroom radiator 52.
  • the holding element 2 consists of the already described upper part 6, the lower part 7 and a connecting element 45.
  • the connecting element 45 faces the rear wall 15 of the lower part 7 on its side Side formed a hook 23 and a fixing beam 24.
  • the circular connecting element 45 is flattened on its upper side.
  • the hook 23 and the fixing bar 24 engage in the two openings 29/30 in the rear wall 15 of the lower part 7.
  • the hook 23 comes to rest on the connecting element 45 on the lower edge of the opening 29 into which it is inserted, as a result of which the connecting element 45 is braced between the upper part 6 and the lower part 7.
  • the engagement of the fixing beam 24 in the second opening 30 in the rear wall 15 of the lower part 7 supports the torsional rigidity of the holding element 2.
  • a threaded pin 35 is formed on the rear annular surface of the connecting element 45, on which a counter-holder 51 can be mounted.
  • the holding element 2 and thus the holder for home textiles 1 can thus be attached to a finned radiator 50, a bathroom radiator 52 or similar components provided with fins.
  • Fig. 9 is the attachment of the holder for home textiles 1 in sections presented in more detail. This is between 2 fins of the finned radiator 50 Holding element 2 fastened by means of the circular connecting element 45.
  • the Retaining element 2 carries in the two recesses 4 of the upper wall 46 of its upper part 6 one each designed as a support rod 25 support device 5. The fastening and bracing the components of the holding element 2 with the connecting element 45 and the attachment on the finned radiator 50 are done in the same way as for FIG. 8 described.
  • FIG. 10 is a front view of a bathroom heater 52, the attachment of the holder for home textiles 1 shown on the bathroom radiator 52.
  • the bathroom radiator 52 is made of two supply pipes 63/64 which extend vertically at a distance from one another and which form the forward and reverse at the same time. Between the vertical ones Supply pipes 65 are a plurality of horizontally extending heat pipes 66 appropriate. Between two of these heat pipes 65 are in the upper area of the Bathroom radiator 52, within the vertically extending supply pipes 63/64 fairly central, but at a horizontal distance from each other, two holding elements 2 with Fasteners 45 attached in the manner described in FIG. 8.
  • the Holding elements 2 take in their recesses 4 in the upper wall 46 of the upper part 6 two support devices 5, one of which has a support rod 25, the other one Hook support rod 53 is.
  • the hook support rod 53 allows hanging with Loops on home textiles.
  • FIG. 11 is a partial view of the connecting element 45 with a fastening means 32 and a fastener 33 shown in section.
  • the connecting element 45 is in its center with the fastener designed as hole 36 32 provided.
  • the rear pin 41 is formed as a suction cup 40 Fastening element 33 inserted and against the front 67 of the connecting element 45 axially secured.
  • Fig. 12 From Fig. 12 is the attachment of the holder for home textiles 1 on a tiled wall 54 can be seen. At a horizontal distance from each other are two holding elements 2 by means of connecting elements 45 each carrying a suction cup 40 on the tile wall 54 attached. In the recesses 4 of the upper walls 46 of the upper parts 6 of the holding elements 2 are used as support rods 25 designed support devices 5, the rear carries an implied bath towel.
  • a connecting element 45 is shown in section in a partial representation with a fastening means 32 designed as a hole 36 and a shaped bracket 42 trained fastener 33 provided.
  • a threaded pin 35 of the form bracket 42 passes through hole 36.
  • a nut 38 is inserted into which the threaded pin 35 of the shaped bracket 42 is screwed in.
  • the shaped bracket 42 consists of an elongated, rectangular tab 68, which carries the threaded pin 35.
  • the Holder for home textiles 1 can be in profiles, e.g. in a door profile.
  • a connecting element 45 is shown in section in a partial representation with a fastening means 32 designed as a slot 39 in its upper section and a fastening element 33 designed as a shaped bracket 42 '.
  • the Shaped bracket 42 ' consists of a short, vertically extending tab 68', which on lower end to approximately the thickness of the connecting element 45 at right angles to the front and then turned up a few millimeters.
  • the tab 68 'of the shaped bracket 42' is at right angles to the rear and then bent downwards at a right angle so that it has an inverted U corresponding hook 69 'forms.
  • the distance between the inside of the hook is 69 'to the rear wall of the tab 68' approx. 4 cm and the height of the hook 69 'approx. 2 to 2.5 cm.
  • the holder for home textiles 1 is hung in the profile of a door.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter für Heimtextilien (1), der an Flächen beliebigen Untergrundes, z.B. Fliesen, Glas, glatten Kunststoffen, an Türen, Profilrahmen, Wänden oder Warmwasser-Heizkörpern unterschiedlicher Bauart angebracht werden kann und der mit einer oder mehreren Trageinrichtungen (5) versehen ist, an oder in denen Kleidungsstücke, Hand- und Badetücher und ähnliche Heimtextilien aufgehängt werden können. Der Halter für Heimtextilien (1) ist so ausgeführt, dass er wenigstens ein Halteelement (2) mit verrastbarem Ober-und Unterteil (6/7) und einem Formteil (19) oder einem Verbindungselement (45) besteht. Eine Ausnehmung (4) in der Oberwand (46) des Oberteils (6) nimmt eine Trageinrichtung (5) auf. Eine mit Rasten (9) versehene nasenförmige Verlängerung (8) des Oberteils (6) stützt sich auf der Oberfläche des Warmwasser-Heizkörpers (18) oder dem Verbindungselement (45) ab, wobei die Rasten (9) eine Arretierung in der Z-Achse bewirken. Das Formteil (19) bewirkt durch seine im oberen Bereich des Warmwasser-Heizkörpers (18) bzw. dem Verbindungselement (45) angepasste Kontur im Zusammenwirken mit der Verrastung von Ober- und Unterteil (6/7) ein Verspannen des Halters für Heimtextilien (1) am Warmwasser-Heizkörper (18) oder mittels eines Befestigungselementes (33) und eines Befestigungsmittels (32) an dem Untergrund. Die manuell lösbare Verrastung des Oberteils (6) mit dem Unterteil (7) geschieht mittels an deren Seitenwänden (11a/b, 12a/b) angebrachten Rastnasen/Rastnuten (13/14). Der Mittelabschnitt der Seitenwände (12a/b) des Unterteils (7) ist durch Schlitze (55) von seinen äußeren Teilflächen getrennt und federnd. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Heimtextilien, der an Flächen beliebigen Untergrundes, z.B. Fliesen, Glas, glatten Kunststoffen, an Türen, Profilrahmen, Wänden oder Warmwasser-Heizkörpern unterschiedlicher Bauart angebracht werden kann und der mit einer oder mehreren Trageinrichtungen versehen ist, an oder in denen Kleidungsstücke, Hand- und Badetücher und ähnliche Heimtextilien aufgehängt werden können.
Im Handel sind Halter für Heimtextilien erhältlich, deren Befestigung so ausgebildet ist, dass er lediglich an einer vorbestimmten Fläche, Tür, Profilrahmen oder Wand angebracht werden kann.
Diesen Haltern für Heimtextilien haftet der Nachteil an, dass sie nur an einem einzigen Untergrund angebracht werden können und wenn sie zur Befestigung an einer Fläche vorgesehen sind, Löcher zu bohren und Dübel zu setzen sind. Die Befestigung an Glasflächen oder Kunststoffwänden von z.B. Duschkabinen ist deshalb nicht möglich. Dort, wo in Wände gebohrt werden kann, hat ihre Befestigungsart den Nachteil, dass für den Fall einer Entfernung hässliche Löcher, besonders in Fliesen, zurückbleiben.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 100 05 135 ist ein beweglicher Handtuchhalter bekannt, der an einer Wand oder einem Heizkörper beweglich befestigt ist. Er besteht aus einer im Abstand zur Wand oder zum Heizkörper horizontal verlaufenden Haltestange, die mittels einem oder mehrerer Tragarme und entsprechenden Befestigungselementen an der Wand oder am Heizkörper fixiert ist. Dabei ist zwischen dem jeweiligen Tragarm und dem zugehörigen Befestigungselement ein Gelenk vorgesehen, welches die Bewegung der Haltestange ermöglicht. Darüber hinaus lässt es das selbsthemmende Verklemmen eines Handtuchs zwischen der Haltstange und der Wand oder dem Heizkörper zu.
Die am Befestigungselement vorgesehene Vorrichtung zur Anbindung an den Heizkörper soll als U-förmig ausgebildete Halteklammer ausgebildet sein, wobei die Halteklammer dem Eingreifen in die Löcher der oberen Abdeckung eines Heizkörpers und dem dortigen Verklemmen oder Verspannen dient.
Als weitere Lösung gibt diese Offenlegungsschrift an, dass die am Befestigungselement vorgesehene Vorrichtung zur Anbindung an den Heizkörper eine endseitige Abbiegung ist, die dem Hintergreifen einer am Heizkörper verklemmten Klammer dient.
Der Ausführung dieses Handtuchhalters haftet der Nachteil an, dass er lediglich an Wänden und an Heizkörpern angebracht werden kann und dass, wenn er an Wänden befestigt werden soll, gebohrt und gedübelt werden muss, mit dem schon beschriebenen Nachteil zurückbleibender hässlicher Löcher für den Fall einer späteren Entfernung.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 943 280 ist eine Universal-Handtuchhalte-Einrichtung für Radiatoren bekannt. Diese besteht aus einer Teleskopstange, an deren beiden Enden, sich spiegelbildlich gegenüberliegend, Halter angebracht sind, die sich an den Radiatorelementen abstützen. Die Halter sollen rechtwinklig zur Teleskopstange ausgerichtet sein. Im Inneren der Teleskopstange sind an den beiden Enden der Stangen Teile befestigt, die so angeordnet sind, dass sie ein Drücken/Ziehen der Halter gegen die Radiatorelemente erlauben. Diese Universal-Handtuchhalte-Einrichtung verspannt sich im montierten Zustand an den Rippen eines Radiatorheizkörpers oder den vertikalen Rohren eines Badheizkörpers oder an den beiden Außenflächen eines Flachheizkörpers. Der Nachteil dieser Universal-Handtuchhalte-Einrichtung besteht darin, dass sie lediglich an Warmwasser-Heizkörpern oder Bauteilen ähnlicher Formgestaltung angebracht werden kann. Mit Ausnahme bei der Verwendung an einem Radiator-Heizkörper ist diese Universal-Handtuchhalte-Einrichtung an den Außenflächen der Längserstreckung des Heizkörpers zu montieren und erstreckt sich damit, mittels der ausgleichenden Teleskopstange ausschließlich über die gesamte Länge des Heizkörpers. Sie benötigt zu ihrer Befestigung grundsätzlich zwei Halter, die zudem form- und kraftschlüssig mit den äußeren Enden der Teleskopstange verbunden sind. Die Halter erfordern weiterhin zu den je nach Heizkörpertyp zu den Heizkörperelementen hin gerichtete, speziell geformte Halter. Selbst bei Heizkörpern gleichen Typs, jedoch anderen Abmessungen der Heizkörperelemente gegen die sie verspannt werden sollen (Rippenabmessungen, Rohrdurchmesser usw.), sind andere Halter erforderlich. Der Austausch der Halter, um die Universal-Handtuchhalte-Einrichtung von einem Heizkörpertyp zu einem anderen zu montieren, bedarf eines Werkzeuges.
Insbesondere wegen der erforderlichen Teleskopstange, die sowohl eine Längenänderung wie auch eine kraftschlüssige Verspannung sicherstellen muss, ist eine solche Universal-Handtuchhalte-Einrichtung nur aufwendig und kostenintensiv herzustellen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 90 15 288.3 ist ein Universal-Heizkörper-Handtuchhalter bekannt, der an fast alle gängigen Heizkörper-Typen, auch nachträglich, montiert werden kann. Dazu wird vorgeschlagen, einen Universal-Heizkörper-Handtuchhalter aus Metall für ein- oder mehrlagige Fertigheizkörper, Radiatoren, Heizplatten usw. so auszugestalten, dass die Seitenholme des Universal-Heizkörper-Handtuchhalters zwischen dem Vorlaufanschluss und dem Heizkörperventil sowie zwischen dem Lüftungsanschluss und Luftstopfen des Heizkörpers montiert werden soll.
Einem solchen Universal-Heizkörper-Handtuchhalter haftet der Nachteil an, dass seine Längserstreckung mit der Längserstreckung des Heizkörpers übereinstimmen muss, bzw. diese soweit überragt, dass die Vor- und Rücklaufrohre umgriffen werden können. Die Längserstreckung des Universal-Heizkörper-Handtuchhalters ist von einer Hauptabmessung des Heizkörpers, nämlich dessen Länge, abhängig.
Ein weiterer Nachteil dieses Universal-Heizkörper-Handtuchhalters besteht darin, dass er dann nicht zufriedenstellend benutzt werden kann, wenn sich die Vor- und Rücklaufrohre im Übergang in den Heizkörper sehr nahe dem Boden befinden.
Bei Heizkörpern, die mit einer Verkleidung, vornehmlich einer Frontverkleidung, versehen sind, Vor- und Zulaufrohre also abgedeckt sind, kann er nicht montiert werden. Ein solcher Universal-Heizkörper-Handtuchhalter lässt sich auch nicht beliebig von einem ersten Heizkörpertyp, z.B. einem Flachheizkörper, an einen anderen Typ, z.B. einen Badheizkörper montieren. Diese Notwendigkeit kann aber bei Modernisierungen der Heizeinrichtungen oder bei Umzug erforderlich sein.
Darüber hinaus erfordert dieser Universal-Heizkörper-Handtuchhalter dann mechanische Nacharbeiten, wenn bestimmte Befestigungsteile, z.B. der Distanzring, nicht verwendet werden können.
Auch lässt sich der Universal-Heizkörper-Handtuchhalter nicht an anderen Untergründen als Heizkörper anbringen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 86 19 524.7 ist ein Handtuchhalter, insbesondere Küchenhandtuchhalter, bekannt, der eine ein- oder zweiseitig gelagerte waagerechte Tragstange aufweist. Jede der beiden Stangenhalterungen weist eine vertikale Platte auf, an der federnde oder durch Schraubbolzen betätigte Klauen befestigt sind. Die Klauen hintergreifen die Verbindungsflansche oder die Rückwände der Heizkörper. Der Handtuchhalter soll an Rippen- oder Flachheizkörpern mit wenigen Handgriffen befestigt werden können.
Einem solchen Handtuchhalter haftet der Nachteil an, dass für unterschiedliche Typen von Heizkörpern jeweils anders ausgebildete Klauen erforderlich sind. Die federnden Klauen sind für rohrförmige Heizkörperelemente anzuwenden. Dabei müssen sie den Abmessungen der sie zu umgreifenden Teile weitestgehend entsprechen. Bei Badheizkörpern müssen sie den Profilen der vertikalen Rohre angepasst sein. Da die Klauen fest mit den vertikalen Platten verbunden sein müssen, sind für jede andere Art von Heizkörpern, bzw. der Abmessung des zu umgreifenden Heizkörperelementes dann andere Stangenhalterungen erforderlich, wenn der Handtuchhalter an einem anderen als dem ursprünglichen Heizkörpertyp angebracht werden soll.
Werden Stangenhalterungen eingesetzt, die mittels Schraubbolzen verspannbare Klauen aufweisen, wie dies z.B. für die Montage an Flachheizkörpern erforderlich ist, muss die Verspannung des Schraubbolzens durch Verwendung eines Werkzeuges geschehen. Eine Universalität ist dem Handtuchhalter nach dem G 86 19 524.7 allein wegen der erforderlichen unterschiedlichen Stangenhalterungen (federnde Klaue, Schraubbolzen) nicht zu eigen.
Aus der Europäischen Patentschrift EP 0 387 842 und dem Deutschen Gebrauchsmuster G 90 07 626.5 ist ein Handtuchhalter und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Handtuchhalters an Röhrenheizkörpern bekannt. Die Befestigungsvorrichtung soll dabei so ausgestaltet sein, dass sie zum einen an einem Röhrenheizkörper angebracht werden und zum anderen an ihrem freien Ende ein hohles Tragstangenende aufnehmen kann. Zur Befestigung der Tragstange soll ein Stützteil auf einer Seite der Röhren anliegen und auf der anderen Seite ein Steckteil. Beide sind mittels eines Schraubbolzens gegen die Röhren verklemmt. Das Steckteil soll einen zylindrischen Anschlusszapfen aufweisen zur Aufnahme und Befestigung eines entsprechend hohl ausgebildeten Endes eines Bügels eines Handtuchhalters oder dergleichen. Das Steckteil soll außerdem ein Rückenteil aufweisen, dessen Durchmesser größer ist als der des Anschlusszapfens, wobei der Schraubbolzen fest mit dem Stützteil verbunden ist.
Dieser Handtuchhalter und seine Befestigungsvorrichtung weisen den Nachteil auf, dass zur Befestigung der Tragstange des Handtuchhalters immer zwei Befestigungsvorrichtungen erforderlich sind, je eine an jedem Ende der Tragstange, da sich die Tragstange sonst verdreht und nicht für den vorgeschlagenen Zweck verwendet werden kann. Außerdem ist dieser Handtuchhalter und seine Befestigungsvorrichtung nur zur Anbringung an Röhrenheizkörpern vorgesehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Werkzeuge zu seiner Befestigung benutzt werden müssen (Montage des Schraubbolzens und der Imbus-Madenschraube), dies besonders, wenn Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Außerdem wird die Montage dadurch erschwert, dass die beiden Stützteile exakt lagegenau entsprechend der unveränderbaren Länge der Tragstange vormontiert sein müssen. Die erforderliche Benutzung von Werkzeugen beschränkt jedoch die Verwendung solcher Handtuchhalter auf handwerklich ausgebildete Benutzer.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 297 18 898 ist eine auf den Rand eines plattenförmigen Heizkörpers oder dergleichen aufsteckbare Halterung, insbesondere für Hand- oder Badetücher bekannt. Diese Halterung soll zumindest zwei im Querschnitt U-förmige Halteklammern umfassen, die den Rand, bzw. die daran angrenzenden Seitenwandbereiche des Heizkörpers umgreifende, vorzugsweise klemmende, Schenkel bilden. Von einem der Schenkel soll ein Tragarm ausgehen, der eine Stützvorrichtung bildet oder trägt, wobei diese insbesondere eine horizontal im Abstand zum Heizkörper verlaufende Stange sein soll. Der andere Schenkel der Halteklammer weist zumindest einen axialen Einschnitt bestimmter Breite auf, der bis zum Steg des U-förmigen Querschnitts der Haltklammer reicht.
Die Halterung für Hand- oder Badetücher nach diesem Gebrauchsmuster kann nicht an beliebige Typen von Heizkörpern oder an anderen Untergründen angebracht werden. Auch geben die Halteklammern bei Rippen- oder Radiator-Heizkörpern und besonders bei röhrenförmigen Badheizkörpern nicht genügend Stabilität oder sind auf Grund ihrer Formgebung überhaupt nicht anzubringen.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 87 04 635.0 ist ein Handtuchhalter bekannt, der aus einer waagerecht verlaufenden Tragstange besteht, die beidseitig mit Halteeinrichtungen versehen ist und parallel zu einer vertikal verlaufenden Fläche befestigt ist. Die Halteeinrichtungen sind als auf den oberen Rand randgeschweißter Plattenheizkörper aufsteckbare Halteklammern ausgebildet. Ein im Querschnitt etwa haarnadelförmiges Oberteil umfasst den Schweißrand des Plattenheizkörpers. Ein Unterteil weist im Anschluss an jedem Haarnadelschenkel einen zunächst dachförmig schräg nach unten und außen und anschließend nach unten flach und/oder oberflächengetreu zum Plattenheizkörper verlaufenden Klemmschenkel auf. Die Tragstange soll im Abstand von den äußeren Klemmschenkeln verlaufend mit deren Außenseite verbunden sein.
Der Handtuchhalter nach diesem Gebrauchsmuster weist den Nachteil auf, dass er nur für die Anbringung an Platten- oder Flachheizkörper geeignet ist, in diesen nur lose eingehängt und an diesem weder verklemmt noch verspannt werden kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass er zwar zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufende Tragstangen aufnehmen kann, diese müssen jedoch mehrfach abgewinkelt ausgeführt werden. Ein solche Ausführung ist teuer in der Herstellung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Halter für Heimtextilien zu schaffen, der universell an unterschiedlichen Untergründen befestigt werden kann, die Verwendung von in ihrer Form vielseitigen Trageinrichtungen gestattet, der ohne hässliche Löcher zu hinterlassen abgenommen und an anderem Untergrund wieder angebracht werden kann, der an Warmwasser-Heizkörper unterschiedlicher Typen anbring- und verspannbar ist, der mit nur einem Halteelement zur Aufnahme wenigstens einer Trageinrichtung ohne Hilfswerkzeuge einfach und stabil montiert werden kann, der unabhängig von den Hauptabmessungen eines Warmwasser-Heizkörpers an diesem angebracht werden kann, der bei Bedarf, z.B. Modernisierung oder Umzug, einfach zu demontieren und wieder zu montieren und kostengünstig und in großen Stückzahlen herstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 3. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wird nämlich eine Trageinrichtung, wie eine Tragstange, ein Tragring oder eine Hakentragstange, in eine Ausnehmung in der Oberfläche eines Halteelementes in Abstand zur Frontseite eines Untergrundes oder eines Warmwasser-Heizkörpers eingesetzt und besteht die Halteeinrichtung aus einem mit an den Innenseiten seiner Seitenwände mit Rastnasen versehenen Oberteil und einem mit an seinen Außenseiten seiner Seitenwände mit Rastnuten versehenen , mit dem Oberteil vertikal verspannbarem und mit einer Aussparung in seiner Rückwand versehenen Unterteil und weist das Oberteil eine sich nach hinten erstreckende mit Rasten versehene nasenförmige Verlängerung auf, genügt ein in Nuten der Seiten-Innenwände und in die Ausnehmung in der Rückwand des Unterteils eingesetztes Verbindungselement, um den Halter für Heimtextilien an beliebigen Untergründen oder Warmwasser-Heizkörpern stabil und an beliebiger Stelle des Untergrundes oder Warmwasser-Heizkörpers zu befestigen. Das Verbindungselement wird dabei zwischen der Aussparung in der Rückwand des Unterteils, in die das Verbindungselement partiell eingreift, und der nasenförmigen Verlängerung des Oberteils durch Verspannen des Oberteil mit dem Unterteil verklemmt.
Ist die Trageinrichtung als Tragstange ausgebildet, kann diese auch einseitig oder ungleichmäßig überstehend im Halteelement gelagert sein.
Insbesondere wenn das Unterteil des Halteelementes ein als Formteil ausgebildetes Befestigungsmittel aufnimmt, ist die Befestigung an einem Warmwasser-Heizkörper direkt realisiert. Dabei ist es von Vorteil, das Formteil in seiner einen Teilbereich des Wannwasser-Heizkörpers übergreifenden Kontur der Kontur dieses Teilbereichs des Warmwasser-Heizkörpers anzupassen.
Dabei ist es von Vorteil einen Teilabschnitt des Formteils zum Warmwasser-Heizkörper hin federnd auszubilden, so dass auch eine frontale Verspannung am Warmwasser-Heizkörper erfolgt.
Bei vorgesehener Verrastung der Seitenwände des Oberteils mit denen des Unterteil des Halteelementes ist der Halter für Heimtextilien stabil und sicher an Warmwasser-Heizkörpern, wie Einzelplatten-Flachheizkörpern oder Mehrfachplatten-Flachheizkörpern jeweils mit und ohne Abdeckung zu befestigen.
Um den Halter für Heimtextilien an Rippen- oder Badheizkörpern oder anderen Untergründen zu befestigen, ist ein mit einem Befestigungsmittel versehenes Verbindungselement so eingesetzt, dass es sich gegen die Frontseite des Warmwasser-Heizkörpers abstützt und mit Hilfe des auf der Rückseite des Warmwasser-Heizkörpers angeordneten Gegenhalters am Warmwasser-Heizkörper verklemmt.
Durch die federnde Ausführung der Mittenbereiche der Seitenwände des Unterteils ist durch Zusammendrücken der Seitenwände ein leichtes manuelles Lösen des Oberteils vom Unterteil und damit des gesamten Halters gegeben.
Ist das Verbindungselement mit einem Befestigungsmittel und einem Befestigungselement versehen, kann der Halter für Heimtextilien an Warmwasser-Heizkörpem, besonders aber an jedem beliebigen Untergrund angebracht werden.
Weist das Verbindungselement auf seiner oberen Seite eine Anflächung auf und ist auf seiner Frontfläche ein Haken angebracht, kann an ihm ein Halteelement befestigt werden. Besteht das Halteelement aus einem hohlen Oberteil und einem hohlen Unterteil, die ineinander verschiebbar sind und haben die Rückwand des Unterteils eine erste Durchbrechung zur Aufnahme des Hakens des Verbindungselementes und das Oberteil eine sich oben nach hinten erstreckende nasenförmige Verlängerung, die auf der Anflächung des Verbindungselementes aufliegt, ist das Halteelement durch Verspannen des Oberteils mit dem Unterteil am Verbindungselement befestigt.
Weist die Oberfläche des Oberteils des Halteelementes wenigstens eine Ausnehmung auf, kann in diese eine Trageinrichtung z.B. ein Handtuch-Haltering eingesetzt werden. Wird hingegen der Halter für Heimtextilien mit im Abstand zueinander zwei Halteelementen ausgeführt, lässt sich in jede Ausnehmung der Oberflächen der beiden Oberteile der Halteelemente eine Trageinrichtung einsetzen. Ist die Trageinrichtung eine Tragstange, sind die Haltelemente je nach Länge der Tragstange soweit voneinander entfernt am Untergrund befestigt, dass zwischen ihnen wenigstens ein ausgebreitetes Handtuch aufgehängt werden kann. Von Vorteil ist es auch, die Tragstangen als mit Aufhängehaken ausgebildete Hakentragstangen anzubringen. Neben ausgebreiteten Textilien können damit mit Schlaufen versehene Textilien aufgehängt werden.
Werden vertikal zum Haken des Verbindungselementes ein Fixierbalken und dazu korrespondierend eine zweite Durchbrechung in der Rückwand des Unterteils angebracht, wird eine besondere Verdrehsteifigkeit des Verbindungselementes am Halteelement erreicht.
Weist das Verbindungselement auf der Seite seiner ringflächigen Anlage ein als Gewindezapfen ausgebildetes Befestigungsmittel auf, kann ein der Kontur oder Form des Untergrundes angepasstes Befestigungselement in diesen eingeschraubt werden. Es verspannt das Verbindungselement z.B. gegen die Rohre eines Badheizkörpers.
Ist das Verbindungselement mit einem lediglich als Loch ausgebildetem Befestigungsmittel versehen, kann es mit einem am Befestigungselement angebrachten Zapfen durchgriffen und auf seiner Frontseite gesichert werden.
Ist die ringflächige Anlage des Verbindungselementes als hohle Ringfläche ausgebildet, kann darin ein Saugnapf aufgenommen werden. Dessen rückseitiger Zapfen durchgreift das Loch und wird mit seinem freien Ende gegen die Frontseite des Verbindungselementes gesichert. Besonders die Zuordnung eines Saugnapfes zum Verbindungselement erlaubt dessen Anbringung auf glatten Flächen, wie Fliesen und Glas- oder glatten Kunststoffwänden, ohne jegliche Beschädigung dieser.
Auch ist es von Vorteil, das Verbindungselement auf seiner Frontseite mit einer auf der Achse des Loches liegenden Ausnehmung zu versehen, die in ihrem Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Loches. In diese kann eine Mutter eingesetzt sein, an die das Befestigungselement angeschraubt ist.
Von besonderem Vorteil ist es, die Ausnehmung so auszubilden, dass sie der äußeren Form der Mutter entspricht oder die Mutter in sie einzuformen. Dadurch wird ein Verdrehen beim Verschrauben des Befestigungselementes verhindert.
Wird das Befestigungselement als Formbügel ausgebildet, kann der Halter für Heimtextilien an Türen oder Profilrahmen eingehängt werden.
Bei sehr langen Warmwasser-Heizkörpern oder zur Aufnahme schwerer Textilien kann die als Tragstange ausgeführte Trageinrichtung mittels zweier Halteelemente zweifach gelagert sein, wobei die Halteelemente sowohl im Endbereich der Tragstange als auch beliebig zwischen deren Enden angeordnet werden können.
Weist die Oberfläche des Halteelementes zwei oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme von Trageinrichtungen auf, ist eine beliebige Bestückung mit einer oder mehreren Tragstangen, einer zusätzlichen Hakentragstange oder in Kombination mit einem Tragring möglich.
Um eine Demontage zu ermöglichen ist vorgesehen, vorzugsweise die Seitenwände des Unterteils dadurch federnd auszuführen, dass in ihrem Bereich, in denen sie mit den Seitenwänden des Oberteils in Wirkverbindung stehen, durch Vertikalschlitze von den äußeren Abschnitten der Seitenwände getrennt sind. Zur sicheren und bleibenden Verrastung der Seitenwände des Ober- und Unterteils ist es von Vorteil, diesen Abschnitten der Seitenwände eine einander zugerichtete Vorspannung zu geben.
Der als komplettes Sortiment ausgestattete Halter für Heimtextilien kann ohne besondere Vorkenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten, ohne Nacharbeit und ohne Werkzeuge an einen bereits montierten Warmwasser-Heizkörper beliebigen Typs oder an einem beliebigen Untergrund angebracht werden. Ebenso kann der Halter für Heimtextilien jederzeit und ohne Beschädigung abgenommen und später wieder an einen solchen gleicher oder anderer Art angebracht werden.
Besonders preiswert und in hohen Stückzahlen lässt sich der Halter für Heimtextilien herstellen, wenn alle Teile aus Kunststoff gefertigt werden.
Anhand der Figuren sollen einige Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt das Halteelement 2 im Schnitt.
  • Fig. 2 zeigt das Oberteil 6 des Halteelementes 2 in perspektivischer Ansicht von unten.
  • Fig. 3 zeigt das Unterteil 7 des Halteelementes 2 in perspektivischer Ansicht von oben.
  • Fig. 4a /b zeigen Formteile 19 mit unterschiedlichen oberen Konturen
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt das Halteelement 2 am Flachheizkörper 47 mittels Formteil 19 befestigt.
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt das Halteelement 2 am mehrlagigen, mit einer Abdeckung 49 versehenen Flachheizkörper 48 mittels Formteil 19 befestigt.
  • Fig. 7 zeigt die Frontseite 20 eines Rippenheizkörpers 50 mit einem einseitig daran angebrachten Halteelement 2. Das Halteelement 2 ist mit einer Tragstange 25 und einem Tragring 26 bestückt.
  • Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung das Halteelement 2 mit dem Verbindungselement 45, den am Verbindungselement 45 angeformten Gewindezapfen 35 und den Gegenhalter 51.
  • Fig. 9 zeigt in perspektivischer Teilansicht eine vergrößerte Darstellung das am Rippenheizkörper 50 angebrachte, zwei Tragstangen 25 aufnehmende Halteelement 2 mit dem Verbindungselement 45.
  • Fig. 10 zeigt in Frontansicht einen Badheizkörper 52 mit zwei etwa mittig angebrachten Halteelementen 2, die eine Tragstange 25 und eine Hakentragstange 53 aufnehmen.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Fliesenwand 54, an der zwei Halteelemente 2 in horizontalem Abstand voneinander angebracht sind und die zwei Tragstangen 25 aufnehmen, auf deren hinterer ein Handtuch aufgehängt ist.
  • Fig. 12 zeigt in Teilansicht und im Schnitt das Verbindungselement 45 mit daran angebrachtem Saugnapf 40.
  • Fig. 13 zeigt in Teilansicht und im Schnitt das Verbindungselement 45 mit im Loch 36 aufgenommenem Formbügel 42.
  • Fig. 14 zeigt in Teilansicht und im Schnitt das Verbindungselement 45 mit in dessen Schlitz 39 eingehängtem Formbügel 42, der seinerseits in das obere Profil einer angedeuteten Tür eingehängt ist.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das Halteelement 2 aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7. Die sich gegenüberliegenden Seitenwände 11a/b des Oberteils 6 und die Seitenwände 12a/b des Unterteils 7 sind mit Rastnasen 13 und Rastnuten 14 versehen. Das Unterteil 7 ist in das Oberteil 6 eingeschoben und beide sind miteinander durch diese Rastnasen 13 und Rastnuten 14 formschlüssig verspannt. Das Oberteil 6 ist mit einer sich nach hinten erstreckenden nasenförmigen Verlängerung 8, in die an ihrer Unterseite Rasten 9 eingeformt sind und die eine Auflage 10 bildet, versehen. Außerdem sind in die Oberfläche 3 des Oberteils 6 Ausnehmungen 4 eingearbeitet, deren hintere mit einer Trageinrichtung 5 besetzt ist. Das Unterteil 7 weist eine Rückwand 15 auf, die mit einer örtlichen Aussparung 16 versehen ist. Die Innenseiten der Seitenwände 12a/b des Unterteils 7 sind nahe seiner Rückwand 15 mit je einer, sich gegenüberliegenden, sich vertikal erstreckenden Nut 43 versehen.
    Die Seitenwände 12a/b des Unterteils 7 sind direkt neben den horizontal verlaufenden Rastnuten 14 mit vertikalen Schlitzen 55 versehen, die eine manuelle Verformung dieses die Rastnuten 14 aufweisenden Bereichs der Seitenwände 12a/b und damit ein Lösen der Verspannung mit dem Oberteil 6 ermöglichen.
    Gemäß Fig. 2 besteht das Oberteil 6 des Halteelementes 2 aus einer mit zwei Ausnehmungen 4 versehenen Oberwand 46. An die Oberwand 46 sind die Seitenwände 11a/b angeformt. Das Oberteil 6 ist in Verlängerung seiner Oberwand 46 und seiner Seitenwände 11a/b nach hinten als nasenförmige Verlängerung 8 ausgebildet, die auf ihrer Unterseite Rasten 9 hat.
    An den Innenseiten der Seitenwände 11a/b sind etwa zwischen der hinteren Ausnehmung 4 in seiner Oberwand 46 und dem Beginn der nasenförmigen Verlängerung 8 mehrere vertikal übereinander, sich horizontal erstreckende Rastnasen 13 angebracht. Seitlich neben den Rastnasen 13 ist je ein Führungssteg 56 zur Lagefixierung des Unterteils 7 angeformt.
    Das Oberteil 6 ist innen hohl.
    Gemäß Fig. 3 besteht das Unterteil 7 aus einer Unterwand 27 mit daran sich nach oben erstreckenden Seitenwänden 12a/b und der Rückwand 15. In die Seitenwände 12a/b sind nahe der Rückwand 15, mit Abstand zueinander und von der offenen Seite ausgehend, zwei vertikal verlaufende Schlitze 55 eingearbeitet. Diese Schlitze 55 erlauben eine manuelle Verformung dieser Bereiche der Seitenwände 12a/b. Zwischen den Schlitzen 55 sind, ebenfalls von der offenen Seite ausgehend, mehrere vertikal untereinander angeordnete Rastnuten 14 in die Außenseiten der Seitenwände 12a/b eingearbeitet, die in ihrer Lage präzis zur Lage der Rastnasen 13 des Oberteils 6 korrespondieren.
    In die Rückwand 15 des Unterteils 7 ist eine Aussparung 16 eingearbeitet, in die sich, nach Zusammenfügen der Bauteile, eine federnde Zunge 57 eines Formteils 19 erstreckt. In die Seitenwände 12a/b sind in deren Innenseiten nahe der Rückwand 15 Nuten 43 eingearbeitet, in die ein Formteil 19 eingesetzt werden kann,
    Gemäß der Fig. 4a/4b weist das Formteil 19 eine sich nach unten erstreckende lange Lasche 58 auf. An ihrem oberen Ende ist die Lasche 58 nach hinten rechtwinklig, einen Schenkel 59 bildend abgebogen und geht daran anschließend nach Fig. 4a in einen U-förmig gebogenen, unten offenen Einhängebügel 60 über. Nach Fig. 4b geht der Schenkel 59 in eine nach oben gebogene Haltezunge 61 über. Im unteren Bereich der Lasche 58 ist eine sich nach hinten erstreckende federnde Zunge 62 angeformt.
    Nach Einstecken der Lasche 58 des Formteils 19 in die Nuten 43 in den Seitenwänden 12a/b des Unterteils 7 wird das Formteil 19 nach Fig. 4a mit seinem Einhängebügel 60 auf dem oberen Teilbereich eines Flachheizkörpers 44 eingehängt oder nach Fig. 4b wird die Haltezunge 61 zwischen den oberen Teilbereich 44 des Flachheizkörpers 19 und dessen Abdeckung 49 eingeführt. Mit dem Aufsetzen und Verspannen des Oberteils 6 mit dem Unterteil 7 verspannt sich die nasenförmige Verlängerung 8 des Oberteils 6 gegen die äußere Kontur des Einhängebügels 60 bzw. gegen die Abdeckung 49. Im Zusammenwirken der sich gegen einen Teilbereich der Frontseite 21 des Flachheizkörpers 47 abstützenden federnden Zunge 62 des Formteils 19 und der Verspannung der nasenförmigen Verlängerung 8 des Oberteils 6, unterstützt durch die Rasten 9 in der nasenförmigen Verlängerung 8 ist das Halteelement 2 am Warmwasser-Flachheizkörper verspannt.
    In Fig. 5 ist die Befestigung des Halteelementes 2 und damit die des Halters für Heimtextilien 1 an einem Flachheizkörper 47 ohne Abdeckung, wie in der Beschreibung zu Fig. 4a erläutert, dargestellt.
    In Fig. 6 ist die Befestigung des Halteelementes 2 und damit die des Halters für Heimtextilien 1 an einem mehrlagigen Flachheizkörper 48 mit Abdeckung 49, wie in der Beschreibung der Fig, 4b erläutert, dargestellt.
    Fig. 7 zeigt die Frontansicht eines Rippenheizkörpers 50 mit seinen Vor- und Rücklaufleitungen 63/64, an dessen oberen Teil ein Halteelement 2 zwischen den Rippen des Rippenheizkörpers 50 eingesetzt ist, das eine sich zur Horizontalerstreckung des Rippenheizkörpers 50 verlaufende Tragstange 25 und einen Tragring 26 trägt. Die Anordnung am Rippenheizkörper 50 bildet den Halter für Heimtextilien 1.
    Die Fig. 8 zeigt ein an einen Rippenheizkörper 50 oder einen Badheizkörper 52 anbaubares Halteelement 2. Das Halteelement 2 besteht aus den bereits beschriebenen Oberteil 6, dem Unterteil 7 und einem Verbindungselement 45. Am Verbindungselement 45 sind an seiner der Rückwand 15 des Unterteils 7 zugewandten Seite ein Haken 23 und ein Fixierbalken 24 angeformt. Das kreisrunde Verbindungselement 45 ist an seiner Oberseite abgeflacht.
    In die beiden Durchbrechungen 29/30 in der Rückwand 15 des Unterteils 7 greifen der Haken 23 und der Fixierbalken 24 ein. Mit dem Aufsetzen und Verspannen des Oberteils 6 auf das mit dem Verbindungselement 45 vormontierte Unterteil 7 legt sich die nasenförmige Verlängerung 8 des Oberteils 6 mit seiner Auflagefläche 10 auf der abgeflachten Oberseite des Verbindungselementes 45 an. Gleichzeitig kommt der Haken 23 am Verbindungselement 45 an der Unterkante der Durchbrechung 29, in die er eingesetzt ist, zur Anlage, wodurch sich das Verbindungselement 45 zwischen Oberteil 6 und Unterteil 7 verspannt. Der Eingriff des Fixierbalkens 24 in die zweite Durchbrechung 30 in der Rückwand 15 des Unterteils 7 unterstützt die Verdrehsteifigkeit des Halteelements 2.
    An der hinteren ringförmigen Fläche des Verbindungselementes 45 ist ein Gewindezapfen 35 angeformt, auf den ein Gegenhalter 51 montiert werden kann. Das Halteelement 2 und damit der Halter für Heimtextilien 1 kann somit an einem Rippenheizkörper 50, einem Badheizkörper 52 oder ähnlichen mit Rippen versehenen Bauteilen befestigt werden.
    Aus der Fig. 9 ist die Befestigung des Halters für Heimtextilien 1 ausschnittsweise detaillierter dargestellt. Zwischen 2 Rippen des Rippenheizkörpers 50 ist das Halteelement 2 mittels des kreisrunden Verbindungselementes 45 befestigt. Das Haltelement 2 trägt in den beiden Ausnehmungen 4 der Oberwand 46 seines Oberteils 6 je eine als Tragstange 25 ausgebildete Trageinrichtung 5. Die Befestigung und Verspannung der Bauteile des Halteelementes 2 mit dem Verbindungselement 45 und die Befestigung am Rippenheizkörper 50 geschehen dabei in der Weise, wie zur Fig. 8 beschrieben.
    In der Fig. 10 ist in Frontansicht an einem Badheizkörper 52 die Befestigung des Halters für Heimtextilien 1 an dem Badheizkörper 52 dargestellt. Der Badheizkörper 52 besteht aus zwei sich in Abstand zueinander vertikal erstreckenden Versorgungsrohren 63/64, die gleichzeitig den Vor- und Rücklauf bilden. Zwischen den vertikal verlaufenden Versorgungsrohren 65 sind eine Mehrzahl von horizontal verlaufenden Wärmerohren 66 angebracht. Zwischen zweien dieser Wärmerohre 65 sind im oberen Bereich des Badheizkörpers 52, innerhalb der sich vertikal erstreckenden Versorgungsrohre 63/64 ziemlich mittig, aber mit horizontalem Abstand zu einander, zwei Halteelemente 2 mit Verbindungselementen 45 in der zu Fig. 8 beschriebenen Weise befestigt. Die Halteelemente 2 nehmen in ihren Ausnehmungen 4 in der Oberwand 46 des Oberteils 6 zwei Trageinrichtungen 5 auf, von denen eine eine Tragstange 25, die andere eine Hakentragstange 53 ist. Die Hakentragstange 53 ermöglicht das Aufhängen von mit Schlaufen versehenen Heimtextilien.
    In Fig. 11 ist eine Teilansicht des Verbindungselementes 45 mit einem Befestigungsmittel 32 und einem Befestigungselement 33 im Schnitt dargestellt. Das Verbindungselement 45 ist in seinem Zentrum mit dem als Loch 36 ausgebildeten Befestigungsmittel 32 versehen. In dieses Loch 36 ist der rückwärtige Zapfen 41 des als Saugnapf 40 ausgebildeten Befestigungselementes 33 eingesetzt und gegen die Vorderseite 67 des Verbindungselementes 45 axial gesichert.
    Aus der Fig. 12 ist die Anbringung des Halters für Heimtextilien 1 an einer Fliesenwand 54 zu ersehen. In horizontalem Abstand zueinander sind zwei Halteelemente 2 mittels der je einen Saugnapf 40 tragenden Verbindungselemente 45 an der Fliesenwand 54 befestigt. In die Ausnehmungen 4 der Oberwände 46 der Oberteile 6 der Halteelemente 2 sind zwei als Tragstangen 25 ausgebildete Trageinrichtungen 5 eingesetzt, deren hintere ein angedeutetes Badetuch trägt.
    Gemäß der Fig. 13 ist im Schnitt in teilweiser Darstellung ein Verbindungselement 45 mit einem als Loch 36 ausgebildetem Befestigungsmittel 32 und einem als Formbügel 42 ausgebildeten Befestigungselement 33 versehen. Ein Gewindezapfen 35 des Formbügels 42 durchgreift das Loch 36. In einer koaxial zum Loch 36 verlaufenden Ausnehmung 37 auf der der Rückwand 15 des Unterteils 7 zugewandten Seite des Verbindungselementes 45 ist eine Mutter 38 eingesetzt, in die der Gewindezapfen 35 des Formbügels 42 eingeschraubt ist. Der Formbügel 42 besteht aus einer sich längserstreckenden, rechteckigen Lasche 68, die den Gewindezapfen 35 trägt. Am oberen Ende der Lasche 68 des Formbügels 42 ist dieser zunächst rechtwinklig nach hinten und anschließend rechtwinklig nach unten abgebogen, so dass er einen einem umgekehrten U entsprechenden Haken 69 bildet. Dabei beträgt der Abstand der Innenseite des Hakens 69 zur Hinterwand der Lasche 68 ca. 4 cm und die Höhe des Hakens 69 ca. 2 bis 2,5 cm. Der Halter für Heimtextilien 1 kann in Profile, z.B. in ein Türprofil, eingehängt werden.
    Gemäß der Fig. 14 ist im Schnitt in teilweiser Darstellung ein Verbindungselement 45 mit einem in seinem oberen Abschnitt als Schlitz 39 ausgebildetem Befestigungsmittel 32 und einem als Formbügel 42' ausgebildetem Befestigungselement 33 versehen. Der Formbügel 42' besteht aus einer kurzen, sich vertikal erstreckenden Lasche 68', die am unteren Ende auf etwa die Dicke des Verbindungselementes 45 rechtwinklig nach vorn und danach um einige Millimeter nach oben abgebogen ist. Am oberen Ende der Lasche 68' des Formbügels 42' ist dieser zunächst rechtwinklig nach hinten und anschließend rechtwinklig nach unten abgebogen, so dass er einen einem umgekehrten U entsprechenden Haken 69' bildet. Dabei beträgt der Abstand der Innenseite des Hakens 69' zur Hinterwand der Lasche 68' ca. 4 cm und die Höhe des Hakens 69' ca. 2 bis 2,5 cm. Der Halter für Heimtextilien 1 ist in das Profil einer Tür eingehängt..
    Bezugszeichenliste
    1
    Halter für Heimtextilien
    2
    Halteelement
    3
    Oberfläche Halteelement
    4
    Ausnehmung in Oberfläche Halteelement
    5
    Trageinrichtung
    6
    Oberteil Halteelement
    7
    Unterteil Halteelement
    8
    nasenförmige Verlängerung Oberteil
    9
    Rasten in nasenförmiger Verlängerung
    10
    Auflage nasenförmige Verlängerung
    11a/b
    Seitenwände Oberteil
    12a/b
    Seitenwände Unterteil
    13
    Rastnasen
    14
    Rastnuten
    15
    Rückwand Unterteil
    16
    Aussparung in Rückwand Unterteil
    17
    Befestigungskörper
    18
    Warmwasser-Heizkörper
    19
    Formteil zwischen Verbindungselement und Warmwasser-Heizkörper
    20
    Frontseite Warmwasser-Heizkörper
    21
    Teilbereich Frontseite Warmwasser-Heizkörper
    22
    obere Seite Verbindungselement
    23
    Haken am Verbindungselement
    24
    Fixierbalken am Verbindungselement
    25
    Tragstange
    26
    Tragring
    27
    Unterseite Unterwand Unterteil
    28 29
    1. Durchbrechung in Rückwand Unterteil
    30
    2. Durchbrechung in Rückwand Unterteil
    31
    Stirnseite Verbindungselement
    32
    Befestigungsmittel
    33
    Befestigungselement
    34
    plane Ringfläche Verbindungselement
    35
    Gewindezapfen
    36
    Loch im Verbindungselement
    37
    Ausnehmung koaxial zum Loch
    38
    Mutter
    39
    Schlitz
    40
    Saugnapf
    41
    Zapfen des Saugnapfes
    42
    Formbügel
    43
    Nuten im Innenbereich Seitenwände Unterteil
    44
    oberer Teilbereich Warmwasser-Heizkörper
    45
    Verbindungselement
    46
    Oberwand Oberteil
    47
    Flachheizkörper
    48
    mehrlagiger Flachheizkörper
    49
    Heizkörper-Abdeckung
    50
    Rippenheizkörper
    51
    Gegenhalter
    52
    Badheizkörper
    53
    Hakentragstange
    54
    Fliesenwand
    55
    Schlitz in Seitenwand Unterteil
    56
    Führungssteg
    57
    Zunge Formteil
    58
    Lasche Formteil
    59
    Schenkel der Lasche
    60
    Einhängebügel
    61
    Haltezunge
    62
    federnde Zunge
    63
    Vorlaufleitung
    64
    Rücklaufleitung
    65
    Versorgungsrohre Badheizkörper
    66
    Wärmerohre Badheizkörper
    67
    Vorderseite Verbindungselement
    68
    Lasche Formbügel
    69
    Haken Formbügel

    Claims (10)

    1. Halter für Heimtextilien (1), bestehend aus wenigstens je einem Halteelement (2) und einer in einer Ausnehmung (4) seiner Oberfläche (3) eingesetzten Trageinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) eine ungefähre Breite zwischen 2,5 bis 6 cm und im verspannten Zustand eine ungefähre Höhe von 5 bis 14 cm hat und aus vertikal ineinander verschieb- und verspannbarem Ober- und Unterteil (6/7) besteht, deren Innenräume im wesentlichen rechteckig und hohl sind, dass das Oberteil (6) in seinem oberen Abschnitt eine sich nach hinten erstreckende, auf seiner unteren Fläche mit quer zu seiner Längserstreckung mit Rasten (9) versehene nasenförmige Verlängerung (8) aufweist, die eine abstützende Auflage (10) bildet, dass in dessen Oberteil (6) im hinteren oberen Innenbereich seiner Seitenwände (11a/b) quer zur Verspannrichtung Rastnasen (13) und dazu korrespondierend in dessen Unterteil (7) im hinteren oberen Außenbereich seiner Seitenwände (12a/b) Rastnuten (14) eingeformt sind, wobei vorzugsweise die Seitenwände (12a/b) des Unterteils (7) im Bereich der Rastnuten (14) federnd sind, und dass in wenigsten eine Aussparung (16) in der Rückwand (15) des Unterteils (7) ein sich gegen die nasenförmige Verlängerung (8) verspannbarer, auswechselbarer Befestigungskörper (17) eingesetzt ist.
    2. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 1 zum Einhängen und Verspannen an Warmwasser-Heizkörpern (18), dadurch gekennzeichnet, dass sein Befestigungskörper (17) ein Formteil (19) ist, die nasenförmige Verlängerung (8) des Oberteils (6) seines Halteelementes (2) eine sich auf einem Teilbereich (4) des Warmwasser-Heizkörpers (18) abstützende Auflage (10) bildet, dass in dessen Unterteil (7) im hinteren oberen Innenbereich seiner Seitenwände (12a/b) Nuten (43) eingeformt sind, in die das sich gegen einen Teilbereich (21) der Frontseite (20) des Warmwasser-Heizkörpers (18) und gleichzeitig gegen die Auflagefläche (10) des Oberteils (6) und die Rückwand (15) des Unterteils (7) des Halteelementes (2) verspannbare, auswechselbare Formteil (19) eingesetzt ist, wobei das Halteelement (2) in nahezu beliebiger Lage der seitlichen Erstreckung des Warmwasser-Heizkörpers (18) an diesem anbringbar ist.
    3. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (17) ein an seiner oberen Seite (22) abgeflachtes rundes Verbindungselement (45) mit einem Durchmesser zwischen 5 und 9 cm und einer ungefähren Dicke zwischen 8 bis 14 mm ist, dessen dem Halteelement (2) zugewandte Seite außerhalb eines an diesem angeformten Haken (23) und einem Fixierbalken (24) eine plane Ringfläche (34) ist, dass sich auf der abgeflachten Seite (22) des Verbindungselementes (45) die sich nach hinten erstreckende nasenförmige Verlängerung (8) des Oberteils (6) abstützt und dass das Verbindungselement (45) mit wenigstens einem Befestigungsmittel (32) versehen ist, das ein Befestigungselement (33) aufnimmt.
    4. Halter für Heimtextilien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannung des Oberteils (6) mit dem Unterteil (7) seines Halteelementes (2) manuell lösbar ist.
    5. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (19) in seiner einen Teilbereich des Warmwasser-Heizkörpers (18) übergreifenden Kontur der Kontur dieses Teilbereiches des Warmwasser-Heizkörpers (18) angepasst ist.
    6. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (7) des Halteelementes (2) in seiner Rückwand (15) eine in seiner Vertikalerstreckung angebrachte erste Durchbrechung (29) aufweist, in die der an der Stirnseite (31) des Verbindungselementes (45) angeformte Haken (23) eingreift, dass die Rückwand (15) mit einer zweiten, vorzugsweise rechteckigen Durchbrechung (30) mit vertikalem Abstand zur ersten Durchbrechung (29) versehen ist, in die der Fixierbalken (24) des Verbindungselementes (45) formschlüssig eingreift und das Verbindungselement (45) mit wenigstens einem Befestigungsmittel (32) versehen ist, das ein Befestigungselement (33) aufnimmt.
    7. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (32) ein sich von der planen Ringfläche (34) des Verbindungselementes (45) weg erstreckender Gewindezapfen (35) ist, an den das Befestigungselement (33) angeschraubt ist.
    8. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (45) mit einem als Loch (36) ausgebildetem Befestigungsmittel (32) versehen ist, in dem das Befestigungselement (33) gehalten ist.
    9. Halter für Heimtextilien (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wand (34) des Verbindungselementes (45) ein als Schlitz (39) ausgebildetes Befestigungsmittel (32) eingearbeitet ist, in dem das als etwa 2 bis 4 cm breiter Formbügel (42) ausgebildete Befestigungselement (33) gehalten ist.
    10. Halter für Heimtextilien (1) nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) ein Saugnapf (40) ist, dessen Zapfen (41), sich an der Stirnseite (31) des Verbindungselementes (45) abstützend, das Loch (36) durchgreift.
    EP02002928A 2001-02-15 2002-02-09 Halter für Heimtextilien Expired - Fee Related EP1232714B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20102700U 2001-02-15
    DE20102700U DE20102700U1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 In Warmwasser-Heizkörper einhäng- und verspannbarer Halter für Heimtextilien
    DE20113512U DE20113512U1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Halter für Heimtextilien
    DE20113512U 2001-08-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1232714A1 true EP1232714A1 (de) 2002-08-21
    EP1232714B1 EP1232714B1 (de) 2003-10-08

    Family

    ID=26056821

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02002928A Expired - Fee Related EP1232714B1 (de) 2001-02-15 2002-02-09 Halter für Heimtextilien

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1232714B1 (de)
    AT (1) ATE251419T1 (de)
    DE (1) DE50200062D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202010007661U1 (de) 2010-06-07 2010-10-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires
    EP2767205A3 (de) * 2013-02-14 2015-01-14 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103572564B (zh) * 2013-11-11 2015-12-09 哈尔滨工程大学 一种鹤式自夹紧晾衣装置

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8619524U1 (de) 1986-07-21 1986-09-04 Wild, Armin, 5628 Heiligenhaus Handtuchhalter, insbesondere Küchenhandtuchhalter
    DE8704635U1 (de) 1987-03-28 1987-05-21 Müller sen., Werner, 5441 Boos Handtuchhalter
    EP0387842A1 (de) 1989-03-14 1990-09-19 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Handtuchhalter und Befestigungsvorrichtung
    DE9015288U1 (de) 1990-11-07 1991-01-17 Zimmermann, Josef, 5353 Mechernich Universal-Heizkörper-Handtuchhalter
    DE9007626U1 (de) 1989-03-14 1993-06-03 Bemm Ing. Bernd Müller GmbH, 3208 Giesen Handtuchhalter
    US5584404A (en) * 1995-03-20 1996-12-17 Tsai; Hank Adjustable double-decker rack
    DE29718898U1 (de) 1997-10-23 1998-02-19 Wemefa Horst Christopeit GmbH, 42555 Velbert Auf den Rand eines plattenförmigen Heizkörpers o.dgl. aufsteckbare Halterung, insbesondere für Hand- oder Badetücher
    DE29909663U1 (de) * 1999-06-02 1999-08-26 Kermi Gmbh Verbindungselement mit einer Rastverbindung
    EP0943280A2 (de) 1998-03-19 1999-09-22 Aldo Tarasconi Universal Handtuchhaltevorrichtung für Radiatoren
    DE10005135A1 (de) 1999-02-10 2000-08-24 Siegfried Puehringer Beweglicher Handtuchhalter

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8619524U1 (de) 1986-07-21 1986-09-04 Wild, Armin, 5628 Heiligenhaus Handtuchhalter, insbesondere Küchenhandtuchhalter
    DE8704635U1 (de) 1987-03-28 1987-05-21 Müller sen., Werner, 5441 Boos Handtuchhalter
    EP0387842A1 (de) 1989-03-14 1990-09-19 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Handtuchhalter und Befestigungsvorrichtung
    DE9007626U1 (de) 1989-03-14 1993-06-03 Bemm Ing. Bernd Müller GmbH, 3208 Giesen Handtuchhalter
    DE9015288U1 (de) 1990-11-07 1991-01-17 Zimmermann, Josef, 5353 Mechernich Universal-Heizkörper-Handtuchhalter
    US5584404A (en) * 1995-03-20 1996-12-17 Tsai; Hank Adjustable double-decker rack
    DE29718898U1 (de) 1997-10-23 1998-02-19 Wemefa Horst Christopeit GmbH, 42555 Velbert Auf den Rand eines plattenförmigen Heizkörpers o.dgl. aufsteckbare Halterung, insbesondere für Hand- oder Badetücher
    EP0943280A2 (de) 1998-03-19 1999-09-22 Aldo Tarasconi Universal Handtuchhaltevorrichtung für Radiatoren
    DE10005135A1 (de) 1999-02-10 2000-08-24 Siegfried Puehringer Beweglicher Handtuchhalter
    DE29909663U1 (de) * 1999-06-02 1999-08-26 Kermi Gmbh Verbindungselement mit einer Rastverbindung

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202010007661U1 (de) 2010-06-07 2010-10-07 Kermi Gmbh Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires
    EP2392243A2 (de) 2010-06-07 2011-12-07 KERMI GmbH Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires
    EP2767205A3 (de) * 2013-02-14 2015-01-14 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE251419T1 (de) 2003-10-15
    DE50200062D1 (de) 2003-11-13
    EP1232714B1 (de) 2003-10-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
    EP2403379A1 (de) Befestigungsanordnung
    DE9208413U1 (de) Rahmenförmige Haltevorrichtung für die Vorwandmontage von sanitären Gegenständen (Waschtische, WC, o.ä.) und deren Anschlußleitungen
    DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
    EP0731231B1 (de) Verbindungseinheit
    EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
    EP0731226B1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
    DE19507765A1 (de) Vorwandelement
    WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
    EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
    DE19507843A1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
    DE19852330C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Gerätetür und Mitteln zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür und Verfahren zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür eines Haushaltsgerätes
    EP1510625B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Wandmontage von sanitären Elementen
    EP0407352B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate
    EP0731228A1 (de) Auflagewinkel
    EP0731224B1 (de) Vorwandelement
    EP2071994A2 (de) Halteeinrichtung
    DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
    DE29718397U1 (de) Torantriebseinrichtung und Befestigungsbausatz dafür
    DE102012004679A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
    DE29809012U1 (de) Mit Frontblende versehene Tragevorrichtung für Heizkörper
    EP3296473A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
    DE60107031T2 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers und Verfahren zu dessen Befestigung
    DE202017001857U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Heiz- oder Kühlkörper
    EP0731225A1 (de) Traverse für ein Vorwandelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020709

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR GB NL

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031008

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031008

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200062

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031113

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040209

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040302

    Year of fee payment: 3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040709

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050901