EP0983206A1 - Abstreifvorrichtung zum reinigen von förderbändern - Google Patents

Abstreifvorrichtung zum reinigen von förderbändern

Info

Publication number
EP0983206A1
EP0983206A1 EP98925568A EP98925568A EP0983206A1 EP 0983206 A1 EP0983206 A1 EP 0983206A1 EP 98925568 A EP98925568 A EP 98925568A EP 98925568 A EP98925568 A EP 98925568A EP 0983206 A1 EP0983206 A1 EP 0983206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
attached
rubber
support beam
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98925568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Stolp
Jürgen WEISENBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co
Original Assignee
Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co filed Critical Stahlgruber Otto Gruber GmbH and Co
Publication of EP0983206A1 publication Critical patent/EP0983206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/12Cleaning devices comprising scrapers

Definitions

  • the invention relates to a scraper device for cleaning conveyor belts with at least one first scraper bar attached to a support beam, with at least one axle scraper attached to the support bar, which has at least one scraper blade aligned at an angle or also at right angles to the direction of travel of the conveyor belt and attached to support arms, and with an adjustable pressure device that engages the ends of the support beam.
  • the first squeegee has an approximately rectangular cross section and consists of a suitable rubber or plastic material, preferably of PUR with or without fibrous, granular or powdery fillers, which have a favorable effect on the strength or wear behavior.
  • the squeegee can also consist of hard metal, ceramic or combinations of materials.
  • a particular advantage of the device according to the invention is that the scraper strips 3 can be adjusted so that there is a small intermediate distance between their end surface and the conveyor belt 1, so that they are primarily coarser materials be stripped. Due to the The subsequent stripper plates 12 of the stripper 4 are then subjected to final cleaning of the conveyor belt, in which even firmly adhering caking and fine-grained pasty material are stripped off.
  • the special shape of the narrow strip-shaped support arms ensures that the material released by the secondary wiper 4 can fall freely and unhindered from the support arms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, mit mindestens einer ersten an einem Tragbalken (5) befestigten Abstreifleiste (3), mindestens einem an Tragbalken (5) befestigten Nachabstreifer, der mindestens ein schräg zur Laufrichtung des Förderbandes (1) an Tragarmen (11) befestigtes Abstreifblatt (12) aufweist, und einer verstellbaren Anpreßvorrichtung (7) für den Tragbalken (5). Um bei einfacher Konstruktion einen schonenden Angriff und einen hohen Reinigungseffekt zu erzielen, ist am Tragbalken (5) ein im wesentlichen leistenförmiger Halter (8) aus einem gummielastischen Material befestigt, an dem die Tragarme (11) des Nachabstreifers (4) montiert sind.

Description

Abstreif orrichtung zum Reinigen von Förderbändern
Die Erfindung betrifft eine Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit mindestens einer ersten an einem Tragbalken befestigten Abstreifleiste, mit mindestens einem am Tragbalken befestigten achabstreifer, der mindestens ein schräg bzw. auch im rechten Winkel zur Laufrichtung des Förderbandes ausgerichtetes und an Tragarmen befestigtes Abstreifblatt aufweist, und mit einer verstellbaren Anpreßvor- richtung, die an den Enden des Tragbalkens angreift.
Abstreifvorrichtungen zur Reinigung von Förderbändern sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt . Eine von der Anmelderin seit langem eingesetzte Abstreifvorrichtung weist beispielsweise einen zentralen Tragbalken von hohlem Vierkantprofil auf, an dessen Längsseiten ein, zwei oder auch drei Abstreiferleisten von etwa rechteckigem Querschnitt aus einem verschleißfesten PUR- bzw. Gummi-Material ggf. mit Hartmetall oder Keramikeinlagen dauerhaft befestigt sind. Nach Verschleiß der einen Abstreifleiste kann durch einfaches Umstecken des Tragbalkens in seiner verstellbaren Halterung um 90 bzw. 180° diese durch eine noch unverbrauchte Streifleiste ersetzt werden. Der Tragbalken-Halterung ist eine Anpreßvorrichtung zugeordnet, die an tragenden Bauteilen des Förderers montiert ist und nach individueller Einstellung einen gewissen federnden Andruck der jeweils wirksamen Abstreifleiste an das Förderband erzeugt .
Aus der DE 39 15 609 AI ist eine andere Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern bekannt, die zwei als Vierkant - Hohlprofile ausgebildete Tragbalken besitzt, die jeweils zwei Abstreiferleisten von rechteckigem Querschnitt aus PUR- Material aufweisen und die durch Querstreben in Form einer Wippe miteinander verbunden sind. Diese Querstreben sind verschwenkbar an dem Ende von Auslegerarmen gelagert, so daß jeweils zwei Abstreifleisten sich gleichzeitig in Druckanlage an dem Förderband befinden können.
Schließlich ist aus der EP 0 262 272 AI eine Abstreifvorrichtung für Förderbänder bekannt, die eine vordere Ab- streifleiste und ein dieser nachgeordnetes Abstreiferblatt aufweist, welche beide an einem gemeinsamen Tragbalken formschlüssig und lösbar befestigt sind. Die Abstreiferleiste besteht aus einem geeigneten PUR-Material und liegt federelastisch an dem Förderband an. Beide Abstreifelemente sind mit ihrem jeweiligen Befestigungsfuß etwa Schwalbenschwanz - förmig in entsprechenden Führungsausnehmungen des Tragbalkens längs verschiebbar festgelegt, so daß sie auf einfache Weise ein- und ausgebaut werden können. Der Nachabstreifer kann mehrere in beidseitiger Versetzung nebeneinander angeordnete Abstreifblätter aufweisen, die mit ihrer Außenkante schabend am Förderband anliegen und mit ihrem unteren Teil am Ende von jeweils gesonderten Tragarmen aus PUR-Material befestigt sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine AbstreifVorrichtung zum Reinigen von Förderbändern zu schaffen, die bei konstruktiv einfachem und in sich geschlossenen Aufbau einen schonenden Angriff am Förderband in Verbindung mit einem hohen Reinigungseffekt bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Tragbalken eine durchgehende Leiste aus einem gummielastischen Material, PUR oder einem anderen elastischen Kunststoff befestigt ist, an der die abgewinkelten Tragarme des Nachabstreifers montiert sind.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Abstreifvorrichtung wird ein besonders intensiver Reinigungseffekt erzielt, da die erste relativ breite durchgehende Abstreiferleiste dik- kere und auch gröbere anhaftende Stoffe vom Förderband entfernt und der aus einer Vielzahl von einzelnen und gesondert gefederten Abstreifplatten bestehende Nachabstreifer für die endgültige Bandreinigung sorgt. Wesentlich dabei ist, daß die gesamte Abstreifvorrichtung mit relativ geringen An- druckkräften arbeitet, was einen schonenden Angriff der beiden Abstreifelemente an dem kostspieligen Förderband bedeutet. Durch zweckmäßige Ausgestaltung der Einzelteile des Nachabstreifers , insbesondere der Tragarme, kann eine genaue Lageanpassung der Abstreifplatten an die Querschnittsform des Förderbandes erzielt werden. Kleinere Unregelmäßigkeiten lassen sich durch die federelastische Halterung dieser Abstreifplatten ausgleichen. Die geringen Abmessungen und das geringe Eigengewicht der AbstreifVorrichtung ermöglichen eine einfache Montage auch an relativ unzugänglichen Betriebspunkten, was beispielsweise den Ersatz herkömmlicher Abstreifer durch die verbesserte Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß ggf. verschlissene Abstreifplatten des Nachabstreifers zusammen mit den jeweiligen Tragarmen einzeln und auf einfa- ehe Weise ausgewechselt werden könnnen. Die Anordnung der Abstreifplatten des Nachabstreifers mit jeweils beidseitiger Überlappung stellt sicher, daß das Förderband über eine festgelegte Breite gereinigt wird, wobei die gesonderte federnde Halterung des jeweiligen Tragarmes eine effektive Anlage jeder Abstreifplatte am Förderband gewährleistet.
Die erste Abstreifleiste hat einen etwa rechteckigen Querschnitt und besteht aus einem geeigneten Gummi- oder Kunst- stoffmaterial, vorzugsweise aus PUR mit oder ohne faserför- migen, körnigen oder pulverförmigen Füllstoffen, welche die Festigkeit bzw. das Verschleißverhalten günstig beeinflussen. Die Abstreifleiste kann jedoch auch aus Hartmetall, Keramik oder auch aus Werkstoffkombinationen bestehen.
Die Standzeiten der erfindungsgemäßen Abstreifvorrichtung können durch eine zweckmäßige Weiterbildung wesentlich verlängert werden, bei welcher an einem einzigen Tragbalken jeweils zwei Abstreifleisten gegenüberliegend befestigt sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Abstreifvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Rückansicht;
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen AbstreifVorrichtung im schematischen Querschnitt .
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abstreifvorrichtung dient zum Reinigen eines Förderbandes 1 unmittelbar hinter einer Antriebs- bzw. Umlenktrommel 2 und weist eine erste Abstreifleiste 3 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt sowie einen Nachabstreifer 4 auf, die an einem als Vierkant-Hohlprofil ausgeführtem Tragbalken 5 befestigt sind. Die Abstreiferleiste erstreckt sich durchgehend über die gesamte Breite des Förderbandes 1 und besteht aus einem relativ verschleißfesten Gummi- oder Kunststoffmaterial , vorzugsweise PUR, oder aus Kombinationen Gummi/PUR mit Hartmetall und/oder Keramik integriert.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die eine Rückansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1 darstellt, sind an den beiden Endteilen des Tragbalkens 5 zwei Hebel 6 einer herkömmlich ausgebildeten Anpreßvorrichtung 7 befestigt, die eine Lageeinstellung des Tragbalkens 5 und damit der gesamten AbstreifVorrichtung zur Erzielung eines federnden Andrucks ermöglicht. An der der Abstreifleiste 3 diametral gegenüberliegenden Seite des Tragbalkens 5 ist eine gummielastische Leiste 8 dauerhaft, z.B. durch Vulkanisation, befestigt, die aus einem geeigneten Gummi- bzw. Kunststoffmaterial, insbesondere einem PUR besteht. An dieser einteilig durchgehenden gummielastischen Leiste 8 sind mehrere hier als Winkelteile ausgebildete Halterungen 9 eingebettet, bzw. einvulkanisiert. Wie in Fig. 2 durch Strichlinien angedeutet, kann die gummielastische Leiste 8 auch in gleiche bzw. auch ungleiche Abschnitte durch Blindschlitze unterteilt sein oder auch aus Einzelsegmenten bestehen. Die als Stahlblecheinlagen ausgebildeten Halterungen 9 dienen zum Anschrauben von plattenförmigen Füßen 10, die am Ende von den abgewinkelten Tragarmen 11 angeschweißt oder zum Ein- bzw. Nachstellen angeschraubt sind. An den oberen schräg nach aufwärts weisenden Abschnitten dieser Tragarme 11 sind Abstreiferplatten 12 angeschweißt, die eine gerade Schaberkante 13 und im übrigen eine kreissegmentför ige Form haben. Wie gezeigt, sind diese Abstreifplatten 12 in der Be- wegungsrichtung des Förderbandes 1 gegeneinander versetzt und beidseitig einander überlappend angeordnet, so daß sich eine über die gesamte Breite des Förderbandes reichende Ab- Streifwirkung ergibt. An den Endabschnitten dieser Abstreif- platten 12 können besonders verschleißfeste harte Plättchen 14 befestigt sein, was im übrigen auch für die Abstreiflei- sten 3 gilt. Statt dieser Plättchen 14 oder auch im Anschluß daran kann an der Vorderseite insbesondere der Abstreifleiste 3 ein Gleitbelag aus z.B. PTFE vorgesehen sein, der ein Abfließen von insbesondere klebrigen Materialien begünstigt.
Die Ausführung nach Fig. 3 entspricht grundsätzlich dem Aus- führungsbeispiel nach den Figuren 1 bzw. 2, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Unterschiedlich ist bei dieser Ausführung nach Fig. 3, daß eine zweite Abstreiferleiste 15 verwendet wird, die der Abstreiferleiste 3 diametral gegenüberliegend an dem Tragbalken 5 dauerhaft, z.B. durch Vulkanisation, klebend od. dgl . befestigt ist. An der in Durchlaufrichtung des Förderbandes 1 rückwärtigen Seite des Tragbalkens 5 ist eine federnde Leiste 16 aus gummielastischem Material, vorzugsweise PUR, dauerhaft befestigt, die zum Erhalt der gewünschten Federeigenschaften einen sich mittig verjüngenden Querschnitt haben kann und in der in gleicher Weise wie beim Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 als Stahlblecheinlagen ausgebildete Halterungen 9 für die abgewinkelten Tragarme 11 dauerhaft befestigt sind, wobei letztere die in Fig. 3 dargestellte Form haben. Diese Ausführung nach Fig. 3 ermöglicht das Umsetzen der Tragbalken bei verschlissener Abstreifleiste 3, wobei die Tragarme von der gummielastischen Leiste 16 gelöst und nach deren Wendung wieder befestigt werden.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, liegt ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß die Abstreifleisten 3 so eingestellt werden können, daß ein geringer Zwischenabstand zwischen ihrer Endfläche und dem Förderband 1 besteht, so daß von ihnen in erster Linie gröbere Materialien abgestreift werden. Durch die fe- dernde Anlage der nachgeordneten Abstreifplatten 12 des Nachabstreifers 4 erfolgt dann die Endreinigung des Förderbandes, bei welcher auch fester anhaftende Anbackungen und feinkörniges pastöses Material schabend abgestreift werden. Die besondere Form der schmalen streifenförmigen Tragarme gewährleistet, daß das von dem Nachabstreifer 4 gelöste Material frei und von den Tragarmen ungehindert abfallen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise statt der dargestellten Abstreifleisten 3; 15 auch anders geformte Abstreifleisten Verwendung finden, die eine ausreichende Reinigungswirkung mit einer schonenden Druckanlage am Förderband 1 verbinden. Darüber hinaus kann auch die durchgehende oder in Segmente unterteilte gummielastische Leiste 16 durch andere geeignete Federelemente ersetzt werden, obgleich die dargestellte Ausführung bezüglich Kosten und Lebensdauer als bevorzugt angesehen wird. Bei Fördergutbeschädigungen kann der Abstreifer, d.h. der Vor- und auch der Nachabstreifer, aufgrund der Eigenelastizität bzw. der elastischen Lagerung ausweichen, wodurch das Risiko einer Bandbeschädigung bzw. Vergrößerung der Beschädigung auf ein Minimum reduziert wird. Ferner werden Anbackungen an der Abstreifleiste und auch am Nachabstreifer sicher vermieden. Durch die geeignete Wahl der einzelnen Tragarme kann deren Elastizität und damit die Andruckkraft der Abstreifplatten über die Breite des Förderbands unterschiedlich und einstellbar sein. Schließlich kann auch eine jeweils geeignete Anpreßkraft für die vordere Abstreifleiste und für den Nachabstreifer gewählt werden.

Claims

Ansprüche
1. Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern, mit
- mindestens einer ersten an einem Tragbalken (5) befestigten Abstreifleiste (3) ,
- mindestens einem am Tragbalken (5) befestigten Nachabstreifer, der mindestens ein schräg zur Laufrichtung des Förderbandes (1) an Tragarmen (11) befestigtes Ab- streifblatt (12) aufweist, und
- einer verstellbaren Anpreßvorrichtung (7) für den Tragbalken (5) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am Tragbalken (5) ein im wesentlichen leistenformiger Halter (8) aus einem gummielastischen Material befestigt ist, an dem die Tragarme (11) des Nachabstreifers (4) montiert sind.
2. Abstreif orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachabstreifer (4) eine Reihe von Abstreifblättern (12) mit beidseitiger Überlappung aufweist, von denen jedes an einem eigenen Tragarm (11) befestigt ist.
3. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifleiste (3) einen etwa rechteckigen Querschnitt hat und aus einem Gummi- bzw. Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus PUR, besteht, das ggf. mit Hartmetall und/oder Keramik integriert ist.
4. Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blechstreifen bestehenden Tragarme (11) des Nachabstreifers (4) an der Rückseite der kreissegment- förmig ausgebildeten Abstreifplatten (12) befestigt sind.
AbstreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der gummielastischen Leiste (8, 16) gesonderte Halterungen (9) zur Befestigung der einzelnen Tragarme (11] vorgesehen sind.
AbstreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tragbalken (5) zwei Abstreifleisten (3, 15) diametral gegenüberliegend sowie an der rückwärtigen Seite des Tragbalkens eine gummielastische Leiste (16) zur Befestigung der Tragarme (11) angeordnet sind.
EP98925568A 1997-05-23 1998-05-11 Abstreifvorrichtung zum reinigen von förderbändern Ceased EP0983206A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709117U DE29709117U1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE29709117U 1997-05-23
PCT/EP1998/002735 WO1998052849A1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Abstreifvorrichtung zum reinigen von förderbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0983206A1 true EP0983206A1 (de) 2000-03-08

Family

ID=8040714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98925568A Ceased EP0983206A1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Abstreifvorrichtung zum reinigen von förderbändern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0983206A1 (de)
AU (1) AU7763598A (de)
DE (1) DE29709117U1 (de)
WO (1) WO1998052849A1 (de)
ZA (1) ZA984332B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709117U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Stahlgruber Gruber & Co Otto Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE10301230B4 (de) * 2003-01-15 2006-06-14 Jostes, Hans, Dipl.-Ing. Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365415C2 (de) * 1973-04-18 1985-09-12 Manfred 5810 Witten Schattauer Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
US4257517A (en) * 1976-12-06 1981-03-24 Uniroyal Ltd. Scraper bars for use with conveyor belting and the like
US4953689A (en) * 1986-09-02 1990-09-04 Martin Engineering Company Conveyor belt cleaner
US4768645A (en) * 1987-02-20 1988-09-06 Farris Sammy D Conveyor belt scraping apparatus
BE1002933A3 (fr) * 1988-02-10 1991-09-03 Technic Gum Sa Montage de lames racleuses pour le decrassage d'une bande transporteuse.
GB8903217D0 (en) * 1989-02-13 1989-03-30 Doncaster Conveyor Improv Conveyor belt scraper mechanism
DE3915609C2 (de) * 1989-05-12 1995-07-20 Schulte Strathaus Kg F E Vorrichtung zur Reinigung von Förderbändern
DE4121173A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Jostes Marie Abstreifelement fuer reinigungs- und abstreifeinrichtungen im foerderbandbereich
DE9013426U1 (de) * 1990-09-24 1990-12-13 Koenig, Carl, 6472 Altenstadt, De
DE4407657C2 (de) * 1994-03-08 1997-05-07 Hans Dipl Ing Jostes Abstreifvorrichtung mit einer Leiste aus einem schlagzähen, keramischen Kunststoff
DE9420641U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Tip Top Vulkanisiertechnik Abstreifer für Förderbänder
DE29709117U1 (de) * 1997-05-23 1997-07-17 Stahlgruber Gruber & Co Otto Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9852849A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7763598A (en) 1998-12-11
DE29709117U1 (de) 1997-07-17
WO1998052849A1 (de) 1998-11-26
ZA984332B (en) 1998-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
EP3137398B1 (de) Gurtabstreifer mit modulschrägstellung
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
WO2010108670A1 (de) Abstreiferleiste für bandabstreifer zum reinigen von gurtbändern
EP2776248B1 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
DE3915609C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Förderbändern
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0306719B1 (de) Vorrichtung zum Abschaben fester Stoffe von einem Transportband
DE3931439A1 (de) Gleitkoerper zur stossdaempfung und unterstuetzung von foerdergurten
DE19508090A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
EP0983206A1 (de) Abstreifvorrichtung zum reinigen von förderbändern
DE102007025983B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit gefedeter Rakel
DE202011101067U1 (de) Förderbandabstreifer
DE102015114499B4 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Material vom Untertrum des Fördergurts eines Gurtförderers
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
DE3742583C1 (de) Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender od.dgl.
DE2365415A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer gurtbandanlagen. ausschdidung aus: 2319736
DE102017112108B3 (de) Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE10103827B4 (de) Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
WO1998022662A1 (de) Siebrechen
AT414122B (de) Abstreifer für ein förderband
DE4407657C2 (de) Abstreifvorrichtung mit einer Leiste aus einem schlagzähen, keramischen Kunststoff
DE102010050588A1 (de) Förderbandabstreifer mit versetzt angeordneten Abstreifsegmenten
WO2024013182A1 (de) Walzenstuhl und abstreifer für walzenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011108