WO1998022662A1 - Siebrechen - Google Patents

Siebrechen Download PDF

Info

Publication number
WO1998022662A1
WO1998022662A1 PCT/EP1997/006212 EP9706212W WO9822662A1 WO 1998022662 A1 WO1998022662 A1 WO 1998022662A1 EP 9706212 W EP9706212 W EP 9706212W WO 9822662 A1 WO9822662 A1 WO 9822662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
sieve
joint bridge
groove
siebruch
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HOHL
Original Assignee
Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. filed Critical Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU73024/98A priority Critical patent/AU7302498A/en
Publication of WO1998022662A1 publication Critical patent/WO1998022662A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a sieve screen for the discharge of solids from a wastewater flow, with a drivable sieve belt which can be inserted into the wastewater flow and which has two lateral link chains, between which sieve elements consisting of perforated plates extend.
  • Waste water must be cleaned mechanically, especially before treatment in sewage treatment plants, of entrained solids that exceed a predetermined particle size.
  • the solids must be removed at regular intervals or continuously in order to prevent the screen from clogging.
  • Sieve screens or filter screens of various types are known for this purpose. Most of these sieve screens have a driven sieve belt that runs endlessly in the manner of a paternoster and consists of individual sieve elements which, with their gaps, form the sieve surface through which the wastewater stream flows.
  • sieve sieves In addition to sieve screens, the sieve elements of which consist of groups of sieve members arranged next to one another (WO 92/18 221), sieve sieves of the type mentioned at the outset are known, in which the sieve elements are each formed by a flat perforated plate. These sieve breaks with perforated sheets have the advantage of a relatively simple structure, so that they are relatively inexpensive to manufacture. Even if the sieve elements are damaged, the replacement of a perforated plate is relatively easy to carry out, and the procurement of spare parts is also easy because the perforated plates can be produced in a simple manner and at low cost and because the link chains on both sides remain installed when individual perforated plates are replaced.
  • the sieve elements consisting of perforated plates cause difficulties when deflecting the sieve belt. Since the perforated plates usually move over a larger radius than the pitch circle radius of the deflection wheels guiding the side link chains, the gaps existing between adjacent perforated plates open when the sieve belt is deflected. Dirt and solids can enter the open joint and in this way get onto the clean side of the screen belt or into the area of the deflection drive or the bearings. Since the joints between adjacent perforated plates can close again after the deflection has ended when transitioning to the straight strip section, solid objects located there are pinched; this can damage the sieve elements or the sieve belt.
  • the sieve belts of such sieve screens are usually designed with overlapping edges of the adjacent perforated plates. Because of the inevitable relative pivoting of adjacent perforated sheets during the deflection process, however, an opening of a joint between adjacent perforated sheets also occurs here, so that dirt and solid matter can penetrate and can be pinched when the joint is subsequently closed.
  • the object of the invention is therefore to design a screen rake of the type mentioned at the outset in such a way that, with a simple and light construction, an effective coverage of the joint between adjacent perforated plates is achieved even when the screen belt is deflected.
  • a joint bridge profile is used, which receives the two longitudinal edges movable and pivotable in each case in a retaining groove.
  • the joint bridge profile allows the relative movements of adjacent perforated plates that occur during the deflection process of the screen belt, namely a pivoting and a displacement of the two perforated plates relative to one another, without a joint opening outwards between the two perforated plates. The penetration of dirt and solids is prevented.
  • the joint bridge profiles acting on the longitudinal edges of the screen plates cause a longitudinal stiffening of the two perforated plates, so that they can be made from relatively thin material.
  • the screen belt can be cleaned on the dirt side, but if necessary also on the inside clean side in a simple manner by rotating brush rollers.
  • FIG. 1 is a partial plan view of a screen belt of a screen for discharging solids from a waste water stream
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3 and
  • Fig. 5 in a section similar to Fig. 4 shows a modified embodiment of a joint bridge profile.
  • a rotating, drivable sieve belt 1 has two lateral link chains 2, between which sieve elements extend, which are designed as perforated plates 3.
  • That perforated plate 3 is connected at its two ends to a support bracket 4, for example screwed, which is connected to a link 2a of the link chain 2.
  • Each support bracket 4 has a stop plate 5 which bears against the underside of the perforated plate 3 and extends almost over its entire width.
  • a joint bridge profile 6 is inserted, which in the embodiment according to FIGS. 1-4 consists of two profile strips 7, which are each formed from a deformed sheet metal strip.
  • the two profile strips 7 are connected to one another by a plurality of screws 8 arranged at the same distance from one another.
  • each screw 8 is connected at one end to the lower profile bar 7, for example welded and protrudes with its other end through a hole in the upper profile bar 7 and carries a secured cap nut 9.
  • a spacer sleeve 10 received on the screw 8 and arranged between the two profile strips 7 forms a spacer between the two profile strips 7.
  • a retaining groove 11 is formed on the joint bridge profile 6, each of which receives one of the two longitudinal edges 3a movably and pivotably.
  • Each of the two retaining grooves 11 of the joint bridge profile 6 has a groove opening delimited by two groove lips 12, the clear width of which is greater than the thickness of the perforated plate 3. It can also be seen that the holding groove 11 widens towards the groove base.
  • the inner surfaces of the groove lips 12 facing the perforated plates 3 are convexly curved. This enables a pivoting movement of the two perforated plates 3 relative to one another in the region of the deflection of the screen belt, as shown in FIG. 4.
  • the movable reception of the longitudinal edges 3a in the holding grooves 11 enables the two perforated plates 3 to be displaced relative to one another.
  • Fig. 4 is indicated by dash-dotted lines that the joint bridge profile 6 can be provided with prongs 13 which form a rake for conveying up the accumulated solids.
  • prongs 13 which form a rake for conveying up the accumulated solids.
  • the joint bridge profile 6 'as it is also possible to design the joint bridge profile 6 'as to carry out one-piece, for example extruded profile, as shown in FIG. 5.
  • the stop plates 5 of the support bracket 4 are located at a short distance in front of the front ends of the joint bridge profile 6 and each form a lateral stop body for the joint bridge profiles, as can be seen from FIG. 3. This ensures that the joint bridge profiles 6 can not move laterally despite their movable mount between the two perforated plates 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Siebrechen zum Austrag von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband, das zwei seitliche Gliederketten (2) aufweist, zwischen denen sich aus Lochblechen (3) bestehende Siebelemente erstrecken. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugekehrten Längskanten (3a) benachbarter Siebbleche (3) jeweils ein Fugenbrückenprofil (6, 6') eingesetzt ist, das die beiden Längskanten (3a) jeweils in einer Haltenut (11) beweglich und schwenkbar aufnimmt.

Description

SIEBRECHEN
Die Erfindung betrifft einen Siebrechen zum Austrag von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband, das zwei seitliche Gliederketten aufweist, zwischen denen sich aus Lochblechen bestehende Siebelemente erstrecken.
Abwässer müssen insbesondere vor der Behandlung in Kläranlagen von mitgeführten Feststoffen mechanisch gereinigt werden, die eine vorgegebene Partikelgröße überschreiten. Hierzu ist es bekannt, den Abwasserstrom durch einen Siebrechen zu leiten, der die Feststoffe zurückhält. In regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich ist ein Austrag der Feststoffe erforderlich, um ein Verstopfen des Siebrechens zu vermeiden.
Zu diesem Zwecks sind Siebrechen oder Filterrechen in unterschiedlicher Bauart bekannt. Überwiegend weisen diese Siebrechen ein nach Art eines Paternosters endlos umlaufendes, angetriebenes Siebband auf, das aus einzelnen Siebgliedern besteht, die mit ihren Zwischenräumen die vom Abwasserstrom durchströmte Siebfläche bilden.
Neben Siebrechen deren Siebelemente aus Gruppen von nebeneinander angeordneten Siebgliedern bestehen (WO 92/18 221), sind Siebrechen der eingangs genannten Gattung bekannt, bei denen die Siebelemente jeweils von einem flachen Lochblech gebildet werden. Diese Siebrechen mit Lochblechen haben den Vorteil eines verhältnismäßig einfachen Aufbaus, so daß sie verhältnismäßig kostengünstig herzustellen sind. Auch im Falle einer Beschädigung der Siebelemente ist der Austausch eines Lochblechs verhältnismäßig einfach auszuführen, wobei auch die Ersatzteilbeschaffung einfach ist, weil die Lochbleche in einfacher Weise und mit geringen Kosten hergestellt werden können und weil beim Austausch einzelner Lochbleche die beiderseitigen Gliederketten eingebaut bleiben.
Die notwendige Reinigung des Siebbandes durch Bürstenwalzen ist bei Siebrechen mit aus Lochblechen bestehenden Siebelementen in einfacher Weise und mit guter Reinigungswirkung durchzuführen, weil die Flächen der Lochbleche glatt und nur durch die Löcher unterbrochen sind. Deshalb ist erforderlichenfalls auch eine Reinigung der Innenseiten der Lochbleche in einfacher Weise möglich.
Die aus Lochblechen bestehenden Siebelemente bereiten jedoch bei der Umlenkung des Siebbandes Schwierigkeiten. Da die Lochbleche sich bei der Umlenkung üblicherweise auf einem größeren Radius bewegen als der Teilkreisradius der die seitlichen Gliederketten führenden Umlenkräder, öffnen sich die zwischen benachbarten Lochblechen bestehenden Fugen bei der Umlenkung des Siebbandes. Dabei können Schmutz und Festkörper in die geöffnete Fuge eintreten und auf diese Weise auf die Reinseite des Siebbandes oder in den Bereich des Umlenkantriebs oder der Lagerungen gelangen. Da sich die Fugen zwischen benachbarten Lochblechen nach Beendigung der Umlenkung beim Übergang in den geraden Bandabschnitt wieder schließen, können dort befindliche Festkörper eingeklemmt werden; dies kann zu einer Beschädigung der Siebelemente oder des Siebbandes führen.
Um diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken, werden die Siebbänder solcher Siebrechen üblicherweise mit einander überlappenden Rändern der benachbarten Lochbleche ausgeführt. Wegen der unvermeidlichen Relativschwenkung benachbarter Lochbleche beim Umlenkvorgang tritt aber auch hierbei ein Öffnen einer Fuge zwischen benachbarten Lochblechen auf, so daß Schmutz und Festkörper eindringen können und beim anschließenden Schließen der Fuge eingeklemmt werden können.
Eine weitere Schwierigkeit bekannter Siebrechen der eingangs genannten Gattung besteht darin, daß die Lochbleche entweder flach in verhältnismäßig großer Dicke oder gewölbt zur Erzielung einer ausreichenden Formsteifigkeit ausgeführt werden müssen, um den durch das Abwasser ausgeübten Flüssigkeitsdruck aufnehmen zu können. Diese beiden Maßnahmen bedingen jedoch einen erhöhten Fertigungsund Materialaufwand.
Aufabe der Erfindung ist es daher, einen Siebrechen der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß bei einfachem und leichtem Aufbau eine auch bei der Umlenkung des Siebbandes wirksame Abdeckung der Fuge zwischen benachbarten Lochblechen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einander zugekehrten Längskanten benachbarter Siebbleche jeweils ein Fugenbrückenprofil eingesetzt ist, das die beiden Längskanten jeweils in einer Haltenut beweglich und schwenkbar aufnimmt. Das Fugenbrückenprofil läßt die beim Umlenkvorgang des Siebbandes auftretenden Relativbewegungen benachbarter Lochbleche zu, nämlich eine Schwenkung und eine Verschiebung der beiden Lochbleche relativ zueinander, ohne daß sich dabei eine Fuge zwischen den beiden Lochblechen nach außen öffnet. Das Eindringen von Schmutz und Festkörpern wird somit verhindert. Zugleich bewirken die an den Längskanten der Siebbleche angreifenden Fugenbrückenprofile eine Längsversteifung der beiden Lochbleche, so daß diese aus verhältnismäßig dünnem Material ausgeführt werden können.
Da die Fugenbrückenprofile beiderseits nur wenig über die Außenflächen der Lochbleche vorstehen, wird eine wirksame Reinigung der Lochbleche mit Bürstenwalzen nicht behindert. Das Siebband kann auf der Schmutzseite, aber erforderlichenfalls auch auf der innenliegenden Reinseite in einfacher Weise durch umlaufende Bürstenwalzen gereinigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Teil-Draufsicht ein Siebband eines Siebrechens zum Austrag von Feststoffen aus einem Abwasserstrom,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ll-ll in Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie lll-lll in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 in einem Schnitt ähnlich der Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fugenbrückenprofils.
Der in den Fig. 1 - 4 dargestellte Siebrechen dient dazu, aus einem Abwasserstrom Feststoffe auszutragen. Ein umlaufendes, antreibbares Siebband 1 weist zwei seitliche Gliederketten 2 auf, zwischen denen sich Siebelemente erstrecken, die als Lochbleche 3 ausgeführt sind.
Jenes Lochblech 3 ist an seinen beiden Enden mit einem Tragwinkel 4 verbunden, beispielsweise verschraubt, der mit einem Glied 2a der Gliederkette 2 verbunden ist. Jeder Tragwinkel 4 weist ein Anschlagblech 5 auf, das an der Unterseite des Lochblechs 3 anliegt und sich fast über dessen gesamte Breite erstreckt.
Zwischen den Längskanten 3a benachbarter Siebbleche 3 ist jeweils ein Fugenbrückenprofil 6 eingesetzt, das bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 4 aus zwei Profilleisten 7 besteht, die jeweils aus einem verformten Blechstreifen gebildet sind. Die beiden Profilleisten 7 sind durch mehrere im gleichen Abstand zueinander angeordnete Schrauben 8 miteinander verbunden. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist jede Schraube 8 an ihrem einen Ende mit der unteren Profilleiste 7 verbunden, beispielsweise verschweißt und ragt mit ihrem anderen Ende durch eine Bohrung der oberen Profilleiste 7 und trägt eine gesicherte Hutmutter 9.
Eine auf der Schraube 8 aufgenommene, zwischen den beiden Profilleisten 7 angeordnete Distanzhülse 10 bildet einen Abstandshalter zwischen den beiden Profilleisten 7.
Zwischen den beiden Längsrändern der im Abstand zu einander angeordneten Profilleisten 7 ist am Fugenbrückenprofil 6 jeweils eine Haltenut 11 gebildet, die jeweils eine der beiden Längskanten 3a beweglich und schwenkbar aufnimmt. Jede der beiden Haltenuten 11 des Fugenbrückenprofils 6 weist eine durch zwei Nutlippen 12 begrenzte Nutmündung auf, deren lichte Weite größer als die Dicke des Lochblechs 3 ist. Man erkennt außerdem, daß sich die Haltenut 11 zum Nutgrund hin erweitert. Die den Lochblechen 3 zugekehrten Innenflächen der Nutlippen 12 sind konvex gewölbt. Dies ermöglicht im Bereich der Umlenkung des Siebbandes eine Schwenkbewegung der beiden Lochbleche 3 relativ zueinander, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Außerdem ermöglicht die bewegliche Aufnahme der Längsränder 3a in den Haltenuten 11 eine Verschiebung der beiden Lochbleche 3 relativ zueinander.
Fig. 4 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet, daß das Fugenbrückenprofil 6 mit Zinken 13 versehen sein kann, die einen Rechen zum Hochfördern der angesammelten Feststoffe bilden. Anstelle der in den Fig. 1 - 4 dargestellten mehrteiligen Ausführung des Fugenbrückenprofils 6 ist es auch möglich, das Fugenbrückenprofil 6' als einstückiges, beispielsweise extrodiertes Profil auszuführen, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Anschlagbleche 5 der Tragwinkel 4 liegen in geringem Abstand vor den stirnseitigen Enden des Fugenbrückenprofils 6 und bilden jeweils einen seitlichen Anschlagkörper für die Fugenbrückenprofile, wie man aus Fig. 3 erkennt. Damit wird erreicht, daß sich die Fugenbrückenprofile 6 trotz ihrer beweglichen Aufnahme zwischen den beiden Lochblechen 3 seitlich nicht verschieben können.
Die glatte Ausführung der Außenseiten der Fugenbrückenprofile 7, insbesondere der aus einstückigen Profilen bestehenden Fugenbrückenprofilen 6' ermöglicht es, das Siebband mit Bürstenwalzen zu reinigen, ohne daß hierbei die Fugenbrückenprofile 6 bzw. 6' stören.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Siebrechen zum Austrag von Feststoffen aus einem Abwasserstrom, mit einem antreibbaren, in den Abwasserstrom einsetzbaren Siebband, das zwei seitliche Gliederketten aufweist, zwischen denen sich aus Lochblechen bestehende Siebelemente erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugekehrten Längskanten (3a) benachbarter Siebbleche (3) jeweils ein Fugenbrückenprofil (6, 6') eingesetzt ist, das die beiden Längskanten (3a) jeweils in einer Haltenut (11) beweglich und schwenkbar aufnimmt.
2. Siebrechen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Haltenuten (11) des Fugenbrückenprofils (6, 6') eine durch zwei Nutlippen (12) begrenzte Nutmündung aufweist, deren lichte Weite größer als die Dicke des Lochblechs (3) ist, und daß sich die Haltenut (11) zum Nutgrund hin erweitert.
3. Siebrechen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lochblech (3) zugekehrten Flächen der Nutlippen (12) im Querschnitt konvex gewölbt sind.
Siebrechen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenbrückenprofil (6) aus zwei Profilleisten (7) besteht, die durch Abstandshalter (10) miteinander verbunden sind.
5. Siebrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilleisten (7) durch im Abstand zueinander angeordnete Schrauben (8) miteinander verbunden sind und daß die Abstandshalter als auf den Schrauben (8) aufgenommene Distanzhülsen (10) ausgeführt sind.
6. Siebrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (7) jeweils aus einem verformten Blechstreifen bestehen.
7. Siebrechen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenbrückenprofile (6') als einstückige Profile ausgeführt sind.
8. Siebrechen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbleche (3) an ihren beiden Enden jeweils einen vor dem stirnseitigen Ende des Fugenbrückenprofils (6) angeordneten Anschlagkörper (5) tragen.
9. Siebrechen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (5) von einem am Lochblech (3) angebrachten und mit einem Glied (2a) der Gliederkette (2) verbundenen Tragwinkel (4) gebildet wird.
PCT/EP1997/006212 1996-11-15 1997-11-08 Siebrechen WO1998022662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU73024/98A AU7302498A (en) 1996-11-15 1997-11-08 Screening rake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619891U DE29619891U1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Siebrechen
DE29619891.9 1996-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022662A1 true WO1998022662A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=8032002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006212 WO1998022662A1 (de) 1996-11-15 1997-11-08 Siebrechen

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR010605A1 (de)
AU (1) AU7302498A (de)
DE (1) DE29619891U1 (de)
ID (1) ID19702A (de)
TW (1) TW357212B (de)
WO (1) WO1998022662A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110139693A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Guido Frankenberger Conveyor belt filter device
US8428037B2 (en) 2000-09-01 2013-04-23 Intel Corporation Wireless communications system that supports multiple modes of operation
US20160096126A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Guido Frankenberger Conveyor belt filter device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703713U1 (de) * 1997-03-01 1997-07-03 Reist Gunter Siebrechen
AT406044B (de) * 1997-05-20 2000-01-25 Andritz Patentverwaltung Siebrechen
AT405744B (de) 1997-11-05 1999-11-25 Andritz Patentverwaltung Siebrechen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480075A1 (de) * 1990-09-10 1992-04-15 Bormet, Horst Fördersiebrechen
WO1992018221A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-29 Horst Bormet Siebrechen
EP0582542A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-09 Werner Nill Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480075A1 (de) * 1990-09-10 1992-04-15 Bormet, Horst Fördersiebrechen
WO1992018221A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-29 Horst Bormet Siebrechen
EP0582542A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-09 Werner Nill Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8428037B2 (en) 2000-09-01 2013-04-23 Intel Corporation Wireless communications system that supports multiple modes of operation
US20110139693A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Guido Frankenberger Conveyor belt filter device
EP2335795A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Guido Frankenberger Förderband-Filtereinrichtung
US20160096126A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Guido Frankenberger Conveyor belt filter device
US9808748B2 (en) * 2014-10-06 2017-11-07 Guido Frankenberger Conveyor belt filter device

Also Published As

Publication number Publication date
AR010605A1 (es) 2000-06-28
TW357212B (en) 1999-05-01
DE29619891U1 (de) 1997-01-09
ID19702A (id) 1998-07-30
AU7302498A (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676227B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP2335795B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP1740286B1 (de) Siebrechen
WO1992018221A1 (de) Siebrechen
DE3715020A1 (de) Doppelrechenrost zur verwendung als feinstrechen in abwasser
WO1999050510A1 (de) Umlauf-siebrechen, tragrahmen für einen umlauf-siebrechen und steuerlasche eines siebelements
WO1998022662A1 (de) Siebrechen
DE2248861A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
AT512704B1 (de) Vorrichtung mit einer Abscheidefläche und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE4200366C2 (de) Filterrechen
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
EP1484449A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE19654132A1 (de) Siebrechen
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
DE3404110A1 (de) Horizontales trog-band-filter
DE19515924A1 (de) Feinrechen mit Reinigungseinrichtung
EP0270702A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
WO1999024680A1 (de) Siebrechen
DE3602845C2 (de)
DE2939283A1 (de) Kratzer fuer einen kettenkratzfoerderer
DE19727354A1 (de) Siebeinrichtung
DE2945665A1 (de) Foerderer, insbesondere scharnierbandfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase