EP0981486A1 - Müllsammelfahrzeug nit einem eine mülleinführöffnung aufweisenden müllsammelbehälter und einem ladewerk - Google Patents

Müllsammelfahrzeug nit einem eine mülleinführöffnung aufweisenden müllsammelbehälter und einem ladewerk

Info

Publication number
EP0981486A1
EP0981486A1 EP98916779A EP98916779A EP0981486A1 EP 0981486 A1 EP0981486 A1 EP 0981486A1 EP 98916779 A EP98916779 A EP 98916779A EP 98916779 A EP98916779 A EP 98916779A EP 0981486 A1 EP0981486 A1 EP 0981486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
garbage
loading shovel
shovel
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98916779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Mathis
René SCHEFER
Claude Lüscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUSMANN UMWELT-TECHNIK GmbH
Original Assignee
Luescher Claude
Schefer Rene
TT Technologie Transfer AG
Mathis Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CH1997/000423 external-priority patent/WO1998021126A1/de
Application filed by Luescher Claude, Schefer Rene, TT Technologie Transfer AG, Mathis Herbert filed Critical Luescher Claude
Publication of EP0981486A1 publication Critical patent/EP0981486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments

Definitions

  • Garbage collection vehicle with a garbage collector opening and a loading plant
  • the invention relates to a refuse collection vehicle according to the preambles of claims 1, 2 and 5.
  • EP-B 0 467 836 discloses a refuse collection vehicle with an exchangeable refuse collection container and a rear loading unit for loading it.
  • the loading plant had a garbage receptacle and a loading shovel which could be moved through the garbage receptacle to open the refuse collection container.
  • the shovel blade of the loading shovel was detachable from this and at the same time serves to close the muff collecting container.
  • the loading shovel was arranged on a loading shovel holder.
  • the loading shovel holder was designed as a one-armed lever, at one end of which the loading shovel was then arranged and at the other end of which there was a swivel joint.
  • the loading shovel holder was at the end of a holding arms held.
  • This holding arm was also designed as a one-armed lever, the other end of which was arranged in the immediate vicinity of the lower edge of the opening of the refuse collection container.
  • the loading shovel arranged on the loading shovel holder "spooned" the garbage through the opening of the garbage collection container into it. The collection of the garbage and its transport into the collection container left something to be desired.
  • DE 296 04 767 U describes an arrangement of the loading shovel holder and holding arm which is modified compared to EP-B 0 467 836.
  • the loading shovel holder and the holding arm known from DE 296 04 767 U were designed as double-armed levers.
  • the loading plant was no longer attached to the garbage collector on the stern, but above the cab on the bow side.
  • the holding arm was held with an approximately central fixed swivel joint.
  • a piston-cylinder unit acted on a lever arm of the holding arm designed as a double lever; the end of the other lever carried the pivot bearing for the loading shovel holder, which was also designed as a double lever.
  • swivel bearing In addition to this swivel bearing, another swivel bearing was arranged, on which a tab was arranged, the other end of which was held on a fixed swivel bearing in the loading plant.
  • the loading shovel was designed like a flap.
  • the flap foot was pivotally mounted on one lever end of the loading shovel holder designed as a double lever.
  • a piston-cylinder unit was mounted, the other end of which attacked approximately in the center of the side of the loading shovel.
  • the collection of the garbage and its transport into the collection container left something to be desired, in particular because of the complexity of the structural arrangement.
  • a further complex arrangement of holding arm and loading shovel holder for a loading shovel is known from US-A 5 076 159, which also used sliding elements for pivot bearings that can be moved spatially.
  • the FR-A 2 218 260 also uses swivel joints which can be moved in sliding curves at the respective ends of the loading shovel holder. By using the two glide curves, the holding arm could be dispensed with. However, the use of slip curves is problematic due to contamination when collecting garbage.
  • a further non-generic waste collection vehicle is known with a loading system that can be connected and disconnected from the waste collection container.
  • a loading shovel was rigidly detachably held in a predetermined position on a swivel arm.
  • the swivel arm could be swiveled around a horizontal axis.
  • the loading shovel could also be used to close the garbage inlet opening of the garbage collection container when the loading plant was removed. It thus once served as a conveyor and press plate for transporting the garbage brought into the loading plant into the garbage collection container and another time as a closure plate for the garbage insertion opening.
  • the refuse was introduced into the refuse collection container in the manner of a mill wheel with a fixed, unchangeable loading shovel inclination.
  • a refuse collection vehicle analogous to that of DE-OS 21 05 830 is known from DE-OS 25 49 253.
  • the axis carrying the circumferential loading shovel was fixed and not removable on the collecting container.
  • the object of the invention is to create a refuse collection vehicle which, in contrast to the known refuse collection vehicles, has improved and more effective waste transport into the refuse collection container.
  • the design according to the invention described below also provides a lightweight construction of the loading plant.
  • the solution to the problem is the subject of claims 1, 2 and 5.
  • Preferred embodiments of the refuse collection vehicle are the subject of the dependent claims.
  • the object is achieved in that in a garbage collection vehicle, as defined in the preamble of claims 1, 2 and 5, the fixedly arranged pivot bearing of the holding arm in the loading mechanism is arranged eccentrically between the garbage filling openings of the garbage collection container and the loading mechanism for opening the latter .
  • a waste filler plate can also be arranged in the loading plant of the refuse collection vehicle, one plate edge of which can be moved along the top of the loading scoop raised at the lower edge of the refuse fill opening for filling the refuse into the refuse collection container.
  • the loading shovel is then preferably firmly connected to the loading shovel holder.
  • This garbage filler plate ensures that the garbage from the loading plant is brought into the collection container properly. Is this Swivel bearing of this garbage filler plate is arranged adjacent to the upper edge of the garbage filler opening of the container, so that the garbage is always introduced upwards into the container. There is no longer any waste compaction in the lower region of the container, as is supported, inter alia, by gravity. The garbage brought in with the garbage filling opening is compressed more uniformly, which then makes it easier to close the garbage filling opening of the container by the closure plates described below.
  • the holding arm and the loading shovel holder can be pivoted or displaced and pivoted by a first or second adjusting device held on the loading mechanism, and the loading shovel also serving as a garbage filler element can be held pivotably by a loading shovel adjusting device arranged on the loading shovel holder, the adjusting devices preferably being piston cylinder units are formed and one of the two attachment locations of the first and the second displacement device are preferably arranged in the upper part of the loading plant.
  • FIG. 1 shows a side view of a refuse collection vehicle
  • FIG. 2 shows a side view of a loading plant with the side wall 19 removed for a refuse collection vehicle, as shown for example in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the loading plant shown in FIG. 2 with a loading shovel partially passed through a refuse opening of a collecting container
  • FIG. 6 shows the loading mechanism shown in FIG. 2 with a loading shovel position in which garbage introduced into the floor pan is pushed to the garbage filling opening
  • FIG. 7 shows the loading mechanism with a loading shovel shown directly in front of the garbage filling opening when the garbage is pushed through
  • FIG. 8 shows a variant of an arrangement of the loading shovel holder and loading shovel of a loading plant
  • FIG. 10 is a schematic representation showing the coupling and uncoupling of the loading plant to the refuse collection container
  • FIG. 12 shows a representation analogous to FIG. 11, the loading shovel here being in a position in which garbage is preferably introduced into the floor pan of the loading plant
  • FIG. 13 a representation analogous to FIGS. 11 and 12, the loading shovel being shown here is in a position just before the garbage is pushed through the floor pan
  • FIG. 14 shows a compilation of several different positions of the loading shovel shown in FIGS. 11 to 13; and FIG. 15 shows a cross section through the coupling and uncoupling mechanism of the loading mechanism on the refuse collection container and a displacement mechanism for a closure plate of a sleeve filling opening of the refuse collection container.
  • the garbage collection vehicle shown in FIG. 1 has a basic vehicle chassis 1, a removable garbage collection container 2 resting on the chassis 1, on the rear side of which a loading mechanism 85 for introducing garbage into the garbage collection container 2 is arranged.
  • the rear side of the waste collection container 2 can be closed with a closure unit 4.
  • the closure unit 4 is also removably arranged between the waste collection container 2 and the loading unit 85.
  • the loading unit 85 is box-shaped and shown in FIG. 2. Figures 3 to 7 show different working positions.
  • the loading bucket 87 does not make a complete revolution about a horizontal axis.
  • the loading unit 85 has a garbage receptacle 89 in which the loading shovel 87 is moved.
  • the loading shovel 87 is pivotably held on a loading shovel holder 90 with a swivel joint 91.
  • the pivot axis of the pivot bearing 91 is horizontal.
  • a holding arm 94 is held approximately in the middle of the loading mechanism 85 to its rear side 93 adjacent at one end with a fixed pivot bearing 95.
  • the pivot bearing 95 is eccentrically arranged in the loading plant 85 between its garbage filling openings 96 and that 117 of the waste collection container 2 towards the opening 96 of the loading plant 85.
  • Holding arm 94 and loading shovel holder 90 are designed as one-armed levers.
  • the loading scoop holder 90 is pivotably held by a pivot bearing 97.
  • the two lever arms 90 and 94 thus connect to one another in a constructively connected manner.
  • the swivel bearing 97 is arranged at a distance from the swivel joint 91 on the loading shovel holder 90.
  • the other end of the piston-cylinder unit 102 is held with a pivot bearing 105 approximately on a connecting straight line between the pivot bearings 98 and 99 in the third adjacent to the pivot bearing 98.
  • the holding arm 94 is also over a piston-cylinder unit 107 connected to the loading unit 85 as an adjustment unit.
  • a pivot bearing 109 for the piston-cylinder unit 107 is arranged on the loading mechanism 85 in the upper region thereof.
  • the other end of the piston-cylinder unit 107 is held in a pivot bearing 111 in the third adjacent to the bearing 97.
  • the garbage receptacle 89 is closed on its underside by a floor pan 112, which is concavely curved in cross section and converges in a discontinuity 113 to form a floor groove.
  • the discontinuity 113 is formed eccentrically closer to the rear side 93 of the loader.
  • the floor pan part 115 lying adjacent to the rear side 93 of the loader is steeper than the other floor pan part 116 adjacent to the container (not shown).
  • the floor pan (fill pan) is made, for example, of high-strength Naxtra steel. At the point of discontinuity 113, a Euro drain slide, not shown, is arranged; it can also be a drain connector.
  • the floor pan 112 is deep and is designed such that long bulky waste parts can be crushed thereon.
  • the piston-cylinder units 100, 102 and 107 as well as the loading scoop holder 90 and the holding arm 94 are designed in pairs. They are each arranged adjacent to the side walls of the loading unit 85.
  • the pivot bearing 95 is also arranged in pairs as a single bearing in each loading side wall.
  • the holding arms 94 are adjacent to the loading side walls;
  • the loading shovel holders 90 are offset somewhat further inwards.
  • the flat loading shovel 87 provides lateral tilting protection.
  • FIG. 3 shows the position of the loading shovel 87 after a garbage insertion and injection process through a garbage filling opening 117 into a garbage collection container, the rear wall of which is only shown here. With this position of the loading shovel 87, loading shovel holder 90 and holding arm 94, waste 121 is introduced into the floor pan 112.
  • the rear wall of the loading unit 85 has a horizontally running guide rail (waste inlet screen) 120 on the upper edge of the waste filling opening 117, which enables the waste to be pressed through the opening 117 cleanly and prevents the waste from "evading" in front of the opening 117.
  • the loading shovel 87 is now pivoted out of the refuse opening 117 by the paired piston-cylinder unit 100, as shown in FIG.
  • the piston-cylinder units 102 and 107 which are also present in pairs in a side arrangement, are pulled together, as a result of which the position of the loading shovel 87, loading shovel holder 90 and holding arm 94 shown in FIG. 4 is achieved.
  • the loading shovel 87 has moved over the waste 121 located in the floor pan 112.
  • the piston-cylinder units 102 and 107 are extended in a controlled manner (FIG. 5).
  • the loading shovel 87 is now "behind” the garbage 121.
  • the front edge 123 of the loading shovel 87 travels along the surface of the floor pan 112 (FIGS. 6 and 7) until the loading shovel 87, such as 7, stands in front of the container's garbage fill opening 117. Only now is the piston-cylinder unit 100 extended.
  • the loading shovel 87 is partially pivoted through the opening 117 with the garbage 121 in front of it (FIG. 3) and pressed into the container new garbage can now be filled in.
  • the movement sequence is repeated as described above.
  • the waste collection container is closed, as already described above, before it is uncoupled.
  • a hinged filler flap can also be provided on the rear side.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • a loading shovel holder 127 designed analogously to the loading shovel holder 90 in the contour (delta wing-like) is pivotable about a horizontal axis 129 directly on (not shown in FIG. 8) ) Loader arranged.
  • a loading shovel 130 is also mounted here around a horizontal pivot bearing 131 at its lower end.
  • One end of a further piston-cylinder unit 137 is arranged pivotably approximately on a connecting line between the axis 129 and the pivot bearing in the corner region 136 in the third adjacent to the corner region 136.
  • the other end of the piston-cylinder unit 137 is pivotally held on one side of the loading unit (not shown).
  • the piston-cylinder units 133 and 137 can now be present on both sides of each holding element of the loading scoop holder 127, or on one side only. A one-sided arrangement is possible considering the torsional rigidity of the construction.
  • a lower crossbar 139 of the refuse fill opening 117 is drawn in FIG.
  • the piston-cylinder units 133 and 137 can be arranged on the inside of the holding elements of the loading scoop holder 127 or also on the outside thereof. An arrangement on the outside provides some protection against the effects of the garbage.
  • the movement of the loading shovel 127 is now carried out via the movement of the two piston-cylinder units 133 and 137. If both units 133 and 137 have been moved in, waste can be introduced into the waste receptacle (not shown in FIG. 8). If both units 133 and 137 are fully extended, the waste has just been pushed through the waste fill opening 117 into the waste collecting container 2.
  • FIG. 8 shows three positions of the loading shovel 130 when the unit 133 is extended and the unit 137 is extended to different extents.
  • a shield 140 which extends over the entire width of the loading shovel 130, is arranged on the loading shovel holder 127 shown in FIG.
  • the shield 140 has a contour adjacent to the loading shovel 130, which has a circular arc with a center in the pivot axis 131. The radius is a tolerance larger than the bucket height.
  • the shield 140 is designed such that its front edge 141 with a loading shovel 130 in the press-in position except for a game Tolerance connects to the front edge 143 of the insertion rail 120 shown in Figures 2 to 7. This prevents the garbage from sliding upwards.
  • the loading shovel holder 127 can now be held on the axle 129 fastened in the loading unit as just described. However, a construction can also be selected in which the loading scoop holder 127 can be pivoted on an axis which is not fixed in space, i.e. is held on a holding arm, analogous to the holding arm 94.
  • a locking unit 37 is arranged in the loading unit 85.
  • the locking unit 37 has a bracket 40 which is pivotally held at one end in a bearing 39 and has a shoulder 41 at its other end which can be introduced into a corresponding bulge 43 on the loading scoop holder 90 (FIG. 2).
  • lug 41 is inserted into bulge 43, loading shovel holder 90 is locked in a rotationally fixed manner.
  • the bracket 40 can be pivoted between its locking position and its release position by a piston-cylinder unit 45.
  • the lower edge 51 of the garbage fill opening 96 is now part of a flap 57 which extends over the entire width of the garbage fill opening 117.
  • the flap 57 is held at the bottom by a pivot bearing 59 below the floor pan 112.
  • the inside 60 is shaped in such a concave manner that in the closed position flap 57, the rounding of the garbage bin surface continues without kinks.
  • the flap 57 is folded downward with a piston-cylinder unit 61, one end of which is pivotally mounted in the upper edge region of the flap 57 and the other opposite end region of which is also pivotably held below the lowermost region 113 of the floor pan 112 by a pivot bearing 58 .
  • the flap 57 By folding the flap 57 outwards, the lower edge 51 is moved downward. This results in a lower filling height, ie heavy refuse objects have to be lifted up less.
  • the loading unit can be removed from the closure unit 4 and thus from the waste collection container 2 and can also be coupled to it again (see FIG. 10).
  • the refuse collection vehicle has a piston-cylinder unit, not shown, with which the loading area 63 (basic chassis) of the refuse collection vehicle together with the refuse collection container 2 can be pivoted in such a way that the side of the refuse collection container 2 adjacent to the driver's cab 64 is lifted up. This position is also used for unloading the garbage.
  • the refuse collection container 2 can also be displaced in the longitudinal direction of the vehicle on the loading surface 63 with a displacement device, not shown.
  • the closure unit 4 has a bolt 65 on each side of its upper edge and the loading mechanism 85 has a matching hook 67 on each side at the top.
  • the bolt 65 moves on that shown in FIG Curve 69.
  • the procedure described below for coupling a loading unit 85 parked on the road surface 70 is carried out as follows.
  • the bolt 65 is lowered by the above-mentioned pivoting process to such an extent that it has a height h B above the road surface 70, which is a height difference d 1f consisting of the hook width d H and a safety tolerance d S ⁇ less than the height h ⁇ of the hook cavity 71 above the road surface 70.
  • the refuse collection vehicle is now moved back so far that the bolts 65 and hooks 67 assume approximately the position shown in FIG. 10.
  • the loading unit 85 is connected in this position by means of a locking hook 73 to the closure unit 4 and the waste collection container 2.
  • wheels can be arranged on both sides on the underside in the rear lower region thereof.
  • the underside of the loading unit 85 serves as a floor support.
  • the piston-cylinder units 45, 61, 100, 102 and 107 are located in the loading unit 85.
  • the pressure medium supply and a control unit belonging to it are also arranged in the loading unit 85.
  • the loading plant 85 thus only needs an electrical connection for supplying power to the control system and the pumps to the basic vehicle chassis 1 and a control panel in order to enter commands for controlling the various functions.
  • the electrical energy supply takes place via a detachable plug-in coupling.
  • a plug connection can of course also be made with that of the basic vehicle chassis 1.
  • the loading unit 85 has an open waste fill opening 96 on its rear side.
  • the loading shovel 87 moves past this opening 96 before the waste is pushed into the waste collection container 2.
  • the waste fill opening 96 has a so-called light curtain.
  • the light curtain consists of light beams spaced a few centimeters from one another, which cover the entire refuse opening 96. Is only one interrupted by these light beams, the rotating rotation of the loading shovel 87 cannot be started or is interrupted immediately. In order to avoid contamination of the light source or the associated deflecting mirrors, these are preferably arranged recessed in a pipe socket. Instead of a lateral attachment of the stationary axle 95 to the loading unit side walls, an axle which traverses the loading unit 85 can also be used.
  • FIG. 11 A further embodiment variant of a loading mechanism 201 is shown in FIG. 11.
  • the loading mechanism 201 also has a holder arm 203 and a loading shovel holder 205, to which a loading shovel 206 is firmly connected.
  • the holding arm 203 and the loading shovel holder 205 are designed as one-armed levers, the two levers also being connected to one another in a constructive manner here.
  • the holding arm 203 is mounted in the loading unit 201 on a fixed swivel bearing 207 at its one outer end. At its other outer end, a further pivot bearing 209 is attached, on which the one outer end of the loading shovel holder 205 is pivotably held.
  • a drive element 211 is arranged between the holding arm 203 and the loading shovel holder 205 in order to pivot them relative to one another.
  • the drive element is designed here, for example, as a piston-cylinder unit 211.
  • One end of the piston-cylinder unit 211 is mounted on a pivot bearing 213 on the holding arm 203 approximately centrally between the two pivot bearings 207 and 209.
  • the other end of the piston-cylinder unit 211 is mounted on a pivot bearing 214 which is arranged on a projection 215 of the loading scoop holder 205.
  • a garbage filler plate 219 with a swivel joint 221 is held on the loading unit 201 in the region of the upper edge of a garbage fill opening 217 of the garbage collecting container.
  • the edge 222 of the waste filler plate 219 opposite the swivel joint 221 is fitted with a clearance fit over the concave surface 223 of the loading shovel 206 moveable.
  • the surface radius corresponds to the width of the garbage filler plate 219, ie the swivel radius of the edge 222 about the axis of the swivel joint 221.
  • the swiveling of the garbage filler plate 219 about the swivel joint 221 is carried out with a piston-cylinder unit 225 acting on it, the second swivel joint (not shown) at the loading unit 201 attacks.
  • the holding arm 203 is pivoted about the swivel joint 207 by means of a piston-cylinder unit 230, one end of which is also held pivotably on the position mechanism 201 and the other end of which lies between the bearings 209 and 213.
  • the floor pan 226 of the loading unit 201 which closes the garbage receptacle 224 at the bottom, is designed analogously to that shown in FIGS. 2 to 7.
  • the holding arm 203 and the loading shovel holder 205 are arranged as a pair on both sides of the side walls of the loading unit 201.
  • Loading shovel 206 and garbage filler plate 219 extend over the entire width of the opening 217 of the waste collection container.
  • a horizontal strut which is indicated as a square tube 227, is provided for stiffening the left-hand and right-hand holding arm 203 and the loading shovel holder 205.
  • the loading shovel 206, the loading shovel holder 205 and the holding arm 203 are in the positions shown in FIG. 10 for filling the garbage through the rear opening 231 of the loading unit 201 into the floor pan 226.
  • the waste filler plate 219 can be moved independently of the loading scoop holder 205 and holding arm 203. It can thus be in the pivot position shown in FIG. 10 or in another; for example closing the opening 217.
  • FIG. 13 shows the loading shovel 206 shortly before it arrives above the surface of the floor pan 226.
  • the front edge 209 of the loading shovel 206 then slides over the surface of the bathing tub to the approximately horizontal position shown in FIG. Correct sliding along is achieved by controlling the two piston cylinder units 211 and 225 accordingly.
  • Refuse collection container 2 by means of locking hooks 73 can also be carried out according to an embodiment as shown in FIG. 15.
  • a loading station here with number 147
  • a container 149 designed analogously to the waste collection container 2
  • a retractable and extendable bolt 150 arranged on the loading unit 147 is used on both sides of the longitudinal sides of the container 149.
  • the container 149 has on both sides in each case an engagement opening 151 in the rear container base 152 that matches the relevant bolt 150.
  • Each bolt 150 can be moved up and down by means of a piston-cylinder unit, not shown, which is also arranged on the loading mechanism 147.
  • each angle lever 153 is arranged on both sides of the longitudinal wall of the container and can be operated with a hand crank.
  • Each angle lever 153 has at one end of an angle leg a double jaw 155, which in the locked state partially surrounds a bolt 156 on the loading mechanism 147.
  • FIG. 15 also shows a displacement device for a closure plate 157 which is designed analogously to the closure plate 80 (FIG. 3) and by means of which a garbage fill opening, here marked 159, can be closed at the rear of the container 149.
  • the closure plate 157 is drawn in the closed position; the lower edge 160 of the closure plate 157 is indicated in dashed lines in the open position.
  • the closure plate 157 has an engagement bush 161 which is open to the rear and which has an anti-slip edge 162 on its upper edge area for a matching hook 163 on the loading unit 147.
  • the hook 163 can be displaced upwards with a piston-cylinder unit 165 (only indicated).
  • hook 163 When moving, the hook 163 takes the locking plate 157 with it when it engages in the engagement bushing 161.
  • Hook 163 and engaging bushing 161 are designed in such a way that their separation when coupling and uncoupling the loading unit 147 from the container 149 is analogous to the illustration in FIG. 10.
  • the hook 163 In order to ensure that the hook 163 engages gently when the loading mechanism 147 is coupled into the engaging bushing 161, the hook 163 is of an angular shape and is held on its angled leg end which does not engage in the engaging bushing 161 so that it can pivot about a horizontal axis 166 against the force of a rubber spring 167.
  • Containers 149 and loading unit 147 are designed in such a way that all movable elements for the coupling and uncoupling process and for garbage loading are located in or on loading unit 147 or are adjustable or movable by means of elements of loading unit 147.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Das Müllsammelfahrzeug hat einen eine Mülleinführöffnung (217) aufweisenden Müllsammelbehälter, ein einen Müllaufnahmeraum (224) aufweisendes Ladewerk (201) und eine im Müllaufnahmeraum (224) bewegbare Ladeschaufel (206). Die Ladeschaufel (206) ist an einem Ladeschaufelhalter (205) gehalten. Der Ladeschaufelhalter (205) ist wiederum an einem Haltearm (203) verschwenkbar gehalten, der seinerseits um ein am Ladewerk (201) ortsfest angeordnetes Schwenklager (207) verschwenkbar angeordnet ist. Sowohl der Ladeschaufelhalter (205) wie auch der Haltearm (203) sind als einarmige Hebel ausgebildet und schliessen konstruktiv hintereinandergeschaltet aneinander an. Eine Plattenkante (222) einer Mülleinfüllplatte (219) ist auf der Oberseite (223) der in Höhe zur Unterkante der Mülleinfüllöffnung (217) des Müllsammelcontainers (2) angehobenen Ladeschaufel (206) zum Einfüllen des Mülls in den Müllsammelbehälter (2) entlangbewegbar. Bevorzugt ist die Ladeschaufel (206) fest mit dem Ladeschaufelhalter (205) verbunden. Das ortsfest angeordnete Schwenklager (207) des Haltearms im Ladewerk ist aussermittig zwischen den Mülleinfüllöffnungen (217, 231) des Müllsammelbehälters und des Ladewerks (201) zur Öffnung (96, 231) des letzteren hin angeordnet.

Description

Müllsammelfahrzeug mit einem eine Mülleinführöffnung aufweisenden Müllsam- melbehälter und einem Ladewerk
Die Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug gemäss der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 , 2 und 5.
Stand der Technik Aus der EP-B 0 467 836 ist ein Müllsammelfahrzeug mit einem auswechselbaren Müllsammelbehälter und einem heckseitigen Ladewerk zum dessen Beladen vorhanden. Das Ladewerk hatte einen Müllaufnahmeraum und eine durch den Müllaufnahmeraum zur Öffnung des Müllsammelbehälters bewegbare Ladeschaufel. Das Schaufelblatt der Ladeschaufel war von dieser lösbar und dient gleichzeitig zum Verschliessen des Müffsammel- behälters. Die Ladeschaufel war an einem Ladeschaufelhalter angeordnet. Der Ladeschaufelhalter war als einarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Ende dann die Ladeschaufel angeordnet war und an dessen anderem Ende sich ein Schwenkgelenk befand. Über dieses Schwenkgelenk war der Ladeschaufelhalter am Ende eines Halte- arms gehalten. Auch dieser Haltearm war als einarmiger Hebel ausgebildet, dessen anderes Ende in unmittelbarer Nähe des unteren Rands der Öffnung des Müllsammelbehälters angeordnet war. Die am Ladeschaufelhalter angeordnete Ladeschaufel „löffelte" den Müll durch die Öffnung des Müllsammelbehälters in diesen hinein. Das Einsammeln des Mülls sowie dessen Transport in den Sammelbehälter lies zu wünschen übrig.
Eine gegenüber der EP-B 0 467 836 geänderte Anordnung von Ladeschaufelhalter und Haltearm beschreibt die DE 296 04 767 U. Der aus der DE 296 04 767 U bekannte Ladeschaufelhalter und der Haltearm waren als doppelarmige Hebel ausgebildet. Im Gegensatz zur EP-B 0 467 836 war das Ladewerk nicht mehr heckseitig am Müllsammelbehälter sondern bugseitig über dem Fahrerhaus angebracht. Der Haltearm war mit einem etwa mittig angeordneten ortsfesten Schwenkgelenk gehalten. Am einen Hebelarm des als Doppelhebel ausgebildeten Haltearms griff eine Kolbenzylindereinheit an; das Ende des anderen Hebels trug das Schwenklager für den ebenfalls als Doppelhebel ausgebildeten Ladeschaufelhalter. Neben diesem Schwenklager war ein weiteres Schwenklager ange- ordnet, an dem eine Lasche angeordnet war, deren anderes Ende an einem ortsfesten Schwenkiager im Ladewerk gehalten war. Die Ladeschaufel war klappenartig ausgebildet. Der Klappenfuss war am einen Hebelende des als Doppelhebel ausgebildeten Ladeschaufelhalters schwenkbar gelagert. Am Ende des zweiten Hebels war eine Kolbenzylindereinheit gelagert, deren anderes Ende etwa in der seitlichen Mitte der Ladeschaufel angriff. Das Einsammeln des Mülls sowie dessen Transport in den Sammelbehälter liess insbesondere aufgrund der Komplexität der konstruktiven Anordnung zu wünschen übrig.
Eine weitere komplexe Anordnung von Haltearm und Ladeschaufelhalter für eine Ladeschaufel ist aus der US-A 5 076 159 bekannt, welche zudem noch Gleitelemente für räumlich zu verschiebende Schwenklager verwendete. Auch die FR-A 2 218 260 verwendet in Gleitkurven verschiebbare Schwenkgelenke an den jeweilgen Enden der Ladeschaufelhalterung. Durch Verwendung der beiden Gleitkurven konnte auf den Haltearm verzichtet werden. Die Verwendung von Gleitkurven gibt jedoch infolge Verschmutzens beim Einsammeln von Müll Probleme.
Aus der DE-OS 21 05 830 ist ein weiteres nicht gattungsgemässes Müllsammelfahrzeug mit einem an den Müllsammelbehälter an- und abkoppelbaren Ladewerk bekannt. Eine Ladeschaufel war an einem Schwenkarm starr in einer vorgegebenen Position lösbar gehalten. Der Schwenkarm war um eine horizontale Achse schwenkbar. Die Ladeschaufel konnte auch zum Verschließen der Mülleinführöffnung des Müllsammelbehälters bei entferntem Ladewerk verwendet werden. Sie diente somit einmal als Förder- und Preßplatte zur Beförderung des in das Ladewerk eingebrachten Mülls in den Müllsammelbehälter und ein andermal als Verschlußplatte für die Mülleinführöffnung. Das Einführen des Mülls in den Müllsammelbehälter erfolgte mühlradartig mit einer fest vorgegebenen unveränderbaren Ladeschaufelneigung.
Ein Müllsammelfahrzeug analog zu demjenigen der DE-OS 21 05 830 ist aus der DE-OS 25 49 253 bekannt. Im Gegensatz zur DE-OS 21 05 830 war hier jedoch die die umlaufende Ladeschaufel tragende Achse fest und nicht abnehmbar am Sammelbehälter angeordnet.
Aus der EP-B 0 364 835 ist ein weiteres nicht gattungsgemässes Müllsammelfahrzeug mit einem entfernbaren Ladewerk bekannt. Zur Beförderung des Mülls in einen ebenfalls abnehmbaren Müllsammelbehälter wurden Förderschnecken verwendet.
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, ein Müllsammelfahrzeug zu schaffen, welches im Gegensatz zu den bekannten Müllsammelfahrzeugen eine verbesserte und effektivere Müllbeförderung in den Müllsammelbehälter aufweist. Durch die unten beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung ist zudem eine leichte Bauweise des Ladewerks gegeben.
Lösung der Aufgabe Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand der Patentansprüche 1 , 2 und 5. Bevorzugte Ausführungsformen des Müllsammeifahrzeugs sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Mülisammmelfahrzeug, wie es der Oberbegriff der Patentansprüche 1 , 2 und 5 definiert, das ortsfest angeordnete Schwenklager des Haltearms im Ladewerk aussermittig zwischen den Mülleinfüll- Öffnungen des Müllsammelbehälters und des Ladewerks zur Öffnung des letzteren hin angeordnet ist. Auch kann im Ladewerk des Müllsammelfahrzeugs eine Mülleinfüllplatte angeordnet werden, deren eine Plattenkante auf der Oberseite der in Höhe der Unterkante der Mülleinfüllöffnung angehobenen Ladeschaufel zum Einfüllen des Mülls in den Müllsammelbehälter entlangbewegbar ist. Bevorzugt ist dann die Ladeschaufel fest mit dem Ladeschaufelhalter verbunden. Durch diese Mülleinfüllplatte ist ein einwandfreies Einbringen des Mülls aus dem Ladewerk in den Sammelbehälter gegeben. Ist das Schwenklager dieser Mülleinfüllplatte benachbart zum oberen Rand der Mülleinfüllöffnung des Behälters angeordnet, so wird der Müll immer nach oben gerichtet in den Behälter eingeführt. Es erfolgt nun nicht mehr eine Müllverdichtung im unteren Bereich des Behälters, wie sie u.a. durch die Schwerkraft unterstützt wird. Der mit der Mülleinfüllöffnung ein- gebrachte Müll ist gleichmässiger verdichtet, wodurch dann ein einfacheres Verschliessen der Mülleinfüllöffnung des Behälters durch die unten beschriebenen Verschlussplatten gegeben ist.
Ferner kann der Haltearm und der Ladeschaufelhalter durch je eine am Ladewerk gehaltene erste bzw. zweite VerStelleinrichtung verschwenkbar bzw. verschieb- und ver- schwenkbar sowie die auch als Mülleinfüllelement dienende Ladeschaufel durch eine am Ladeschaufelhalter angeordnete Ladeschaufelverstelleinrichtung verschwenkbar gehalten sein, wobei die VerStelleinrichtungen bevorzugt als Kolbenzylindereinheiten ausgebildet sind und jeweils einer der beiden Befestigungsorte der ersten und der zweiten Verschiebeeinrichtung bevorzugt im oberen Teil des Ladewerks angeordnet sind. Durch diese Massnahmen und Ausführungen ist erst ein einwandfreies Transportieren sowie Einpressen und Verdichten des Mülls in einen Müllsammelbehälter möglich.
Dieses einwandfreie Mülleinpressen und -verdichten ist Voraussetzung für ein effektives Mülikonzept, bei dem der Müll, eingelagert in Behälter, auch an entfernte Orte transportierbar ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung
Im folgenden werden Beispiele des erfindungsgemäßen Müllsammelfahrzeugs anhand der Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Müllsammelfahrzeugs, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ladewerk mit abgenommener Seitenwand 19 für ein Müllsammelfahrzeug, wie es beispielsweise Figur 1 zeigt,
Fig. 3 das in Figur 2 dargestellte Ladewerk mit teilweise durch eine Mülleinfüllöffnung eines Sammelcontainers hindurchgefahrener Ladeschaufel,
Fig. 4 das in Figur 2 dargestellte Ladewerk mit aus der Mülleinfüllöffnung herausgezoge- ner und nach oben verfahrener Ladeschaufel, Fig. 5 das in Figur 2 dargestellte Ladewerk mit über dem eingefüllten Müll sich befindender Ladeschaufel,
Fig. 6 das in Figur 2 dargestellte Ladewerk mit einer Ladeschaufelstellung, bei der in die Bodenwanne eingebrachter Müll zur Mülleinfüllöffnung geschoben wird, Fig. 7 das in Figur 2 dargestellte Ladewerk mit einer Ladeschaufel unmittelbar vor der Mülleinfüllöffnung beim Mülldurchschieben,
Fig. 8 eine Variante zu einer Anordnung von Ladeschaufelhalter und Ladeschaufel eines Ladewerks,
Fig. 9 eine Seitenansicht des unteren Teils eines Ladewerks mit einer Verriegelungsein- heit des Ladeschaufelhalters,
Fig. 10 eine schematische Darstellung, welche das An- und Abkoppeln des Ladewerks an den Müllsammelbehälter zeigt,
Fig. 11 eine Variante zu den oben dargestellten Ladewerken mit einem Haltearm, einem Ladeschaufelhalter, an dem die Ladeschaufel fest angeordnet ist, und einer Mülleinfüllplatte, wobei hier die Ladeschaufel sich in einer Position vor der Öffnung des Müiisammelbehälters befindet,
Fig. 12 eine zu Figur 11 analoge Darstellung, wobei hier die Ladeschaufel sich in einer Position befindet, in der bevorzugt Müll in die Bodenwanne des Ladewerks eingebracht wird, Fig. 13 eine zu den Figuren 11 und 12 analoge Darstellung, wobei sich hier die Ladeschaufel in einer Position kurz vor einem Hindurchschieben des Mülls durch die Bodenwanne befindet,
Fig. 14 ein Zusammenstellungen mehrerer unterschiedlicher Positionen der in den Figuren 11 bis 13 gezeigten Ladeschaufel und Fig. 15 einen Querschnitt durch den An- und Abkopplungsmechanismus des Ladewerks am Müllsammelcontainer sowie eines Verschiebemechanismus für eine Verschlußplatte einer Müffeinfüllöffnung des Müllsammelcontainers. Das in Figur 1 dargestellte Müllsammelfahrzeug hat ein Fahrzeuggrundchassis 1 , einen auf dem Chassis 1 aufliegenden, entfernbaren Müllsammelbehälter 2, an dem heckseitig ein Ladewerk 85 zur Mülleinbringung in den Müllsammelbehälter 2 angeordnet ist. Die Heckseite des Müllsammelbehälters 2 ist mit einer Verschlußeinheit 4 verschließbar. Die Verschlußeinheit 4 ist zwischen Müllsammelbehälter 2 und Ladewerk 85 ebenfalls abnehmbar angeordnet.
Das Ladewerk 85 ist kastenförmig ausgebildet und in Figur 2 dargestellt. Die Figuren Figuren 3 bis 7 zeigen unterschiedliche Arbeitsstellungen. Die Ladeschaufel 87 macht keine vollständige Umdrehung um eine horizontale Achse. Das Ladewerk 85 hat einen Müllaufnahmeraum 89, in dem die Ladeschaufel 87 bewegt wird. Die Ladeschaufel 87 ist an einem Ladeschaufelhalter 90 mit einem Schwenkgelenk 91 verschwenkbar gehalten. Die Schwenkachse des Schwenklagers 91 liegt horizontal.
Ein Haltearm 94 ist annähernd in der Mitte des Ladewerks 85 zu dessen Heckseite 93 benachbart an seinem einen Ende mit einem ortsfesten Schwenklager 95 gehalten. Das Schwenklager 95 ist im Ladewerk 85 aussermittig zwischen dessen Mülleinfüllöffnungen 96 und derjenigen 117 des Müllsammelbehälters 2 zur Öffnung 96 des Ladewerks 85 hin versetzt angeordnet. Haltearm 94 und Ladeschaufelhalter 90 sind als einarmige Hebel ausgebildet. Am anderen Ende des Haltearms 94 ist der Ladeschaufelhalter 90 mit einem Schwenklager 97 verschwenkbar gehalten. Die beiden Hebelarme 90 und 94 schliessen somit konstruktiv hintereinandergeschaltet aneinander an. Das Schwenklager 97 ist vom Schwenkgelenk 91 an der Ladeschaufelhalterung 90 distanziert angeordnet. Vereinfacht ausgedrückt, ist der Ladeschaufelhalter 90 dreistrahlig ausgebildet, wobei die beiden Schwenklager 91 und 97 an jeweils einem Strahlenende angeordnet sind. Am Ende des dritten Strahlenendes ist das eine Ende einer Kolben-Zylindereinheit 100 als Verstellein- richtung für die Ladeschaufel 87 in einem weiteren Schwenklager 98 gehalten. Das andere Ende der Kolben-Zylindereinheit 100 führt zur Ladeschaufel 87 und ist dort seitlich am dem Schwenklager 91 gegenüberliegenden Ladeschaufelseitenwandende mit einem Schwenklager 99 gehalten. Der Ladeschaufelhalter 90 ist über eine Kolben-Zylindereinheit 102 als Verstelleinheit mit einem Schwenklager 103 im oberen Bereich des Ladewerks 85 gehalten. Das andere Ende der Kolben-Zylindereinheit 102 ist mit einem Schwenklager 105 etwa auf einer Verbindungsgeraden zwischen den Schwenklagern 98 und 99 im dem Schwenklager 98 benachbarten Drittel gehalten. Der Haltearm 94 ist ebenfalls über eine Kolben-Zylindereiheit 107 als Verstelleinheit mit dem Ladewerk 85 verbunden. Auch hier ist ein Schwenklager 109 für die Kolben-Zylindereinheit 107 am Ladewerk 85 in dessen oberen Bereich angeordnet. Das andere Ende der Kolben-Zylindereinheit 107 ist im zum Lager 97 benachbarten Drittel in einem Schwenklager 111 gehalten. Der Müllaufnah- meraum 89 ist an seiner Unterseite durch eine Bodenwanne 112 abgeschlossen, welche im Querschnitt konkav gewölbt in einer Unstetigkeitsstelle 113 zusammenlaufend eine Bodenrille bildend ausgeformt ist. Die Unstetigkeitsstelle 113 ist außermittig näher zur Ladewerkheckseite 93 liegend ausgebildet. Der der Ladewerkheckseite 93 benachbart liegende Bodenwannenteil 115 ist steiler als der andere dem nicht dargestellten Behälter benachbarte Bodenwannenteil 116.
Die Bodenwanne (Einfüllwanne) ist beispielsweise aus hochfestem Naxtra-Stahl ausgebildet. An der Unstetigkeitsstelle 113 ist ein nicht dargestellter Euro-Ablaß-Schieber angeordnet; es kann auch ein Ablassstutzen sein. Die Bodenwanne 112 liegt tief und ist derart ausgebildet, daß lange sperrige Abfallteile darauf zerquetscht werden können. Die Kol- ben-Zylindereinheiten 100, 102 und 107 sowie auch der Ladeschaufelhalter 90 und der Haltearm 94 sind paarig ausgebildet. Sie sind jeweils den Seitenwänden des Ladewerks 85 benachbart angeordnet. Das Schwenklager 95 ist ebenfalls paarig als Einzellager in jeder Ladewerkseitenwand angeordnet. Die Haltearme 94 liegen den Ladewerkseiten- wänden benachbart; etwas weiter nach innen versetzt kommen die Ladeschaufelhalter 90. Eine seitliche Verkippsicherung ist durch die flächig ausgebildete Ladeschaufel 87 gegeben. Die Kolben-Zylindereinheiten 100, 102 und 107 sind derart angeordnet, daß sie mit dem in die Bodenwanne eingebrachten Müll nicht in Berührung kommen. Die Ausgestaltung der Ladeschaufel, des Ladeschaufelhalters und des Haltearms ist derart gewählt, daß für den Bewegungsablauf keine Führungsschienen benötigt werden. Figur 3 zeigt die Position der Ladeschaufel 87 nach einem Mülleinschiebe- und -einpreß- vorgang durch eine Mülleinfüllöffnung 117 in einen Müllsammelcontainer, dessen Rückwand hier lediglich dargestellt ist. Bei dieser Stellung von Ladeschaufel 87, Ladeschaufelhalter 90 und Haltearm 94 wird Müll 121 in die Bodenwanne 112 eingebracht. Die Rückwand des Ladewerks 85 hat an der Oberkante der Mülleinfüllöffnung 117 eine horizontal verlaufende Einführungsschiene (Mülleinlaufblende) 120, welche ein sauberes Mülldurchpressen durch die Öffnung 117 ermöglicht und ein „Ausweichen" des Mülls vor der Öffnung 117 verhindert. Die Ladeschaufel 87 wird nun wie in Figur 2 dargestellt durch die paarige Kolben-Zylindereinheit 100 aus der Mülleinfüllöffnung 117 herausgeschwenkt. Die Kolben-Zylindereinheiten 102 und 107, welche ebenfalls paarig in einer seitlichen Anordnung vorhanden sind, werden zusammengezogen, wodurch die in Figur 4 darstellte Lage von Lade- schaufei 87, Ladeschaufelhalter 90 und Haltearm 94 erreicht wird. Die Ladeschaufel 87 ist hierbei über den in der Bodenwanne 112 befindlichen Müll 121 hinweggefahren. In einem nächsten Schritt werden die Kolben-Zylindereinheiten 102 und 107 gesteuert ausgefahren (Figur 5). Die Ladeschaufel 87 befindet sich jetzt „hinter" dem Müll 121. Mittels weiterem gesteuerten Ausfahren der Kolben-Zylindereinheiten 102 und 107 fährt die Vorderkante 123 der Ladeschaufel 87 auf der Oberfläche der Bodenwanne 112 entlang (Figuren 6 und 7) bis die Ladeschaufel 87, wie in Figur 7 dargestellt, vor der Mülleinfüllöffnung 117 des Behälters steht. Erst jetzt wird die Kolben-Zylindereinheit 100 ausgefahren. Die Ladeschaufel 87 wird durch die Öffnung 117 mit dem ihr vorgelagerten Müll 121 teilweise hindurchgeschwenkt (Figur 3) und in den Behälter eingepreßt. Es kann nun wieder neuer Müll eingefüllt werden. Der Bewegungsablauf wird gemäß obigen Ausführungen wiederholt.
Ein Verschließen des Müllsammelbehälters erfolgt wie bereits oben beschrieben vor dessen Abkoppeln. Auch kann heckseitig eine abklappbare Einfüllklappe vorgesehen werden.
Anstelle hydraulisch betätigter Kolben-Zylindereinheiten 100, 102 und 107 können auch andere Verschiebeeinrichtungen verwendet werden. Bevorzugt wird das Ladewerk wegschwenkbar und der Müilsammelbehälter abnehmbar angeordnet. Das oben beschriebene Ladewerk kann jedoch auch fest mit einem Müllsammelfahrzeug verbunden sein. Es kann auch eine feste Verbindung des Ladewerks mit dem Sammelbehälter gewählt werden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 8. Im Gegensatz zu der vorgängig beschriebenen Ausführungsart ist hier eine zu dem Ladeschaufelhalter 90 analoge in der Kontur (Delta-flügelartig) analog ausgebildeter Ladeschaufelhalter 127 um eine horizontale Achse 129 verschwenkbar direkt am (in Figur 8 nicht dargestellten) Ladewerk angeordnet. Eine Ladeschaufei 130 ist auch hier um ein horizontales Schwenklager 131 an ihrem unteren Ende gelagert. Der Ladeschaufelhalter 127 hat zwei beidseits der Ladeschaufel 130 angeordnete Halteelemente. Das horizontale Schwenklager 131 wird man bevorzugt als durchgehende Achse von einem Halteelement zum anderen auf der ande- ren Ladeschaufelseite ausbilden; es können aber auch zwei voneinander getrennte Lager verwendet werden. Die Ladeschaufel 130 ist mittels einer Kolben-Zylindereinheit 133 um das Schwenklager 131 verschwenkbar. Ein Ende der Kolben-Zylindereinheit 133 ist etwa in Seitenmitte der Ladeschaufel angeordnet. Das andere Ende ist in einem anderen Eck- bereich 135 des Halteelements des Ladeschaufelhalters 127 schwenkbar gehalten. Im dritten Eckbereich 136 ist das Halteelement 127 schwenkbar um die Achse 129 am Ladewerk befestigt. Annähernd auf einer Verbindungslinie zwischen der Achse 129 und dem Schwenklager im Eckbereich 136 im zum Eckbereich 136 benachbarten Drittel ist ein Ende einer weiteren Kolben-Zylindereinheit 137 schwenkbar angeordnet. Das andere Ende der Kolben-Zylindereinheit 137 ist an einer Seite des (nicht dargestellten) Ladewerks verschwenkbar gehalten. Die Kolben-Zylindereinheiten 133 und 137 können nun doppelt beidseitig an jedem Halteelement des Ladeschaufelhalters 127 vorhanden sein oder nur einseitig. Eine einseitige Anordnung ist in Anbetracht der Verwindungssteifigkeit der Konstruktion möglich. Um eine konstruktive Zuordnung von Ladeschaufel und Ladeschaufel- halter zu geben, ist in Figur 8 ein unterer Querbalken 139 der Mülleinfüllöffnung 117 gezeichnet. Die Kolben-Zylindereinheiten 133 und 137 können an der Innenseite der Halteelemente des Ladeschaufelhalters 127 oder auch an deren Außenseite angeordnet werden. Eine Anordnung an der Außenseite gibt einen gewissen Schutz vor Einwirkungen des Mülls. Die Bewegung der Ladeschaufel 127 wird nun über die Bewegung der beiden Kolben- Zylindereinheiten 133 und 137 vorgenommen. Sind beide Einheiten 133 und 137 eingezogen, kann Müll in den in Figur 8 nicht dargestellten Müllaufnahmeraum eingebracht werden. Sind beide Einheiten 133 und 137 vollständig ausgefahren, so ist der Müll gerade durch die Mülleinfüllöffnung 117 in den Müllsammelbehälter 2 hindurchgedrückt worden. Figur 8 zeigt bei ausgefahrener Einheit 133 drei Positionen der Ladeschaufel 130 bei unterschiedlich weit ausgefahrener Einheit 137.
An dem in Figur 8 dargestellten Ladeschaufelhalter 127 ist ein sich über die gesamte Breite der Ladeschaufel 130 erstreckendes Schild 140 angeordnet. Das Schild 140 hat eine der Ladeschaufel 130 benachbart liegende Kontur, welche einen Kreisbogenverlauf mit einem Zentrum in der Schwenkachse 131 aufweist. Der Radius ist um eine Toleranz größer als die Ladeschaufelhöhe. Das Schild 140 ist derart ausgebildet, daß seine Vorderkante 141 bei in Einpresslage sich befindender Ladeschaufel 130 bis auf eine Spielto- leranz an die Vorderkante 143 der in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Einführschiene 120 anschließt. Hierdurch ist ein Weggleiten des Mülls nach oben ausgeschlossen.
Der Ladeschaufelhalter 127 kann nun wie gerade beschrieben an der im Ladewerk befestigten Achse 129 gehalten werden. Es kann aber auch eine Konstruktion gewählt wer- den, bei der der Ladeschaufelhalter 127 schwenkbar an einer nicht raumfesten Achse, d.h. an einem Haltearm, analog zum Haltearm 94 gehalten ist.
Um ein eventuelles Verdrehen des Ladeschaufelhalters 90 beim Mülleinpreßvorgang zu vermeiden, ist im Ladewerk 85 eine Verriegelungseinheit 37, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, angeordnet. Die Verriegelungseinheit 37 hat einen an einem Ende in einem Lager 39 schwenkbar gehaltenen Bügel 40, der an seinem anderen Ende einen Ansatz 41 hat, der in eine hierzu passende Ausbuchtung 43 am Ladeschaufelhalter 90 (Figur 2) einbringbar ist. Bei in die Ausbuchtung 43 eingebrachtem Ansatz 41 ist der Ladeschaufelhalter 90 drehfest verriegelt. Der Bügel 40 ist zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Freigabestellung durch eine Kolben-Zylindereinheit 45 verschwenkbar. Die Kolben- Zylindereinheit 45 ist an ihrem einen Ende an der der Verschlußeinheit 4 benachbarten Ladewerkseite 46 mit einem Schwenklager 47 gehalten und an ihrem anderen Ende mit einem Lager 48 etwa in der Bügelmitte gelagert. Die genaue Lage des Lagers 48 richtet sich nach dem geforderten Verschwenkweg zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung. Das Ladewerk 85 hat an seiner dem Müllsammelbehälter 2 abgewandten Seite 49 eine Mülleinfüllöffnung 96, durch die der Müll eingeworfen oder mit einer nicht dargestellten Hebeeinrichtung eingehoben wird. Auch kann hier eine Müllwiegeeinrichtung angeordnet werden. Der Müll kann bis zu einer Toleranz über eine untere Kante 51 der Mülleinfüllöffnung 96 eingefüllt werden. Ist diese Mülleinfüllhöhe erreicht, muß der Müll mit der La- deschaufel 87 zur Mülleinführöffnung 117 und durch diese hindurch befördert werden, um wieder neuen Müll einladen zu können. Je höher nun diese Kante 51 gegenüber dem untersten Bereich 113 der Bodenwanne 112 liegt, desto mehr Müll kann zwischen den Ladeschaufelumläufen eingebracht werden.
Die untere Kante 51 der Mülleinfüllöffnung 96 ist nun in einer bevorzugten Ausführungsva- riante Teil einer sich über die gesamte Breite der Mülleinfüllöffnung 117 erstreckenden Klappe 57. Die Klappe 57 ist unten mit einem Schwenklager 59 unterhalb der Bodenwanne 112 gehalten. Die Innenseite 60 ist derart konkav geformt, dass im geschlossenen Zu- stand der Klappe 57 die Rundung der Müllmuldenoberfläche knickfrei weiterläuft. Ein nach außen Herunterklappen der Klappe 57 erfolgt mit einer Kolben-Zylindereinheit 61, deren eines Ende im oberen Randbereich der Klappe 57 schwenkbar gelagert ist und deren anderer gegenüberliegender Endbereich unterhalb des untersten Bereichs 113 der Boden- wanne 112 mit einem Schwenklager 58 ebenfalls schwenkbar gehalten ist. Durch ein nach außen Klappen der Klappe 57 wird die untere Kante 51 nach unten bewegt. Hierdurch ergibt sich eine niedrigere Einfüllhöhe, d.h. schwere Müllgegenstände müssen zum Einfüllen weniger hoch gehoben werden.
Das Ladewerk ist von der Verschlußeinheit 4 und damit vom Müllsammelbehälter 2 ab- nehmbar und auch wieder an diese ankoppelbar (siehe Figur 10). Für diesen Vorgang hat das Müllsammelfahrzeug eine nicht dargestellte Kolben-Zylindereinheit, mit der die Ladefläche 63 (Grundchassis) des Müllsammelfahrzeugs samt Müllsammelbehälter 2 derart verschwenkbar ist, daß die dem Führerhaus 64 benachbarte Seite des Müllsammelbehälters 2 emporgehoben wird. Diese Position wird auch zum Ausladen des Mülls einge- nommen. Auch ist der Müllsammelbehälter 2 mit einer nicht dargestellten Verschiebeeinrichtung in Fahrzeuglängsrichtung auf der Ladefläche 63 verschiebbar.
Die Verschlußeinheit 4 hat seitlich an ihrer oberen Kante je einen Bolzen 65 und das Ladewerk 85 oben an jeder Seite einen hierzu passenden Haken 67. In um einen vorgegebenen Weg nach hinten verschobenem Zustand des Müllsammelbehälters 2 bewegt sich der Bolzen 65 auf der in Figur 10 dargestellten Kurve 69.
Zum nachfolgend beschriebenen Vorgang des Ankoppeins eines auf der Fahrbahnoberfläche 70 abgestellten Ladewerks 85 wird wie folgt vorgegangen. Der Bolzen 65 wird durch den oben erwähnten Schwenkvorgang soweit abgesenkt, daß er eine Höhe hB über der Fahrbahnoberfläche 70 aufweist, welche um eine Höhendifferenz d1f bestehend aus der Hakenbreite dH zusätzlich einer Sicherheitstoleranz d geringer ist als die Höhe hκ der Hakenhöhlung 71 über der Fahrbahnoberfläche 70. Das Müllsammelfahrzeug wird nun soweit zurückgefahren, daß Bolzen 65 und Haken 67 etwa die in Figur 10 gezeigte Lage einnehmen. Um das Ankoppeln des Ladewerks 85 zu erleichtern, hat dieses im oberen Drittel seines Seitenwandbereichs unterhalb der Hakenanordnung je eine leicht nach au- ßen stehende Leitstange 75, welche das Ladewerk 85 beim Rückwärtsfahren des Müllsammelfahrzeugs seitlich zum Müllsammelbehälter 2 ausrichtet. Durch ein Abschwenken des Müllsammelbehälters 2 mit der nicht dargestellten Kolben-Zylindereinheit (Ladefläche 63) erfolgt eine Rückschwenkung der Oberkante der Verstelleinheit 4 um einen Winkel a und damit ein Hinaufschwenken des Bolzens 65 bis zum Eingriff in die Hakenhöhlung 71. Bei einem weiteren Absenken der Vorderseite des Müllsammelbehälters 2 wird das Ladewerk 85 angehoben und zur Verschlußeinheit 4 hingezogen, bis es an dieser bündig an- liegt. Beim bündigen Anliegen befindet sich dann die Unterkante des Ladewerks 85 in der richtigen Höhenlage in einem Abstand dL von der Fahrbahnoberfläche 70. Das Ladewerk 85 wird in dieser Position mittels eines Verriegelungshakens 73 mit der Verschlußeinheit 4 und dem Müllsammelbehälter 2 verbunden. Um ein Entlangschleifen der Unterkante des Ladewerks 85 auf der Fahrbahnoberfläche 70 zu vermeiden, können beidseits an der Unterseite in deren hinterem unterem Bereich Räder angeordnet werden. In der in Figur 10 gezeigten Ausführungsvariante dient die Unterseite des Ladewerks 85 als Bodenauflage.
Die Verschlußeinheit 4 ist über je einen seitlich an ihrer Oberseite angeordneten Greifer 77 (Figur 1) an der Oberseite des Müllsammelbehälters 2 und je ein im unteren Be- reich seitlich angeordnetes, hakenförmiges, sich selbstverriegelndes Greifelement 79 abnehmbar gehalten. Die Verschlußeinheit 4 hat ferner eine schneidenartige Verschlußplatte 80 zum Verschließen der Mülleinführöffnung 117, welche über eine nicht dargestellte Kolben-Zylindereinheit vertikal verschiebbar ist.
Die Kolben-Zylindereinheiten 45, 61 , 100, 102 und 107 befinden sich im Ladewerk 85. Auch ist im Ladewerk 85 die Druckmittelversorgung und eine dazu gehörende Steuerung angeordnet. Das Ladewerk 85 benötigt somit nur noch einen elektrischen Anschluß zur Energieversorgung der Steuerung und der Pumpen zum Fahrzeuggrundchassis 1 und ein Steuerungstableau, um Befehle zur Ansteuerung der unterschiedlichen Funktionen einzugeben. Die elektrische Energieversorgung erfolgt über eine lösbare Steckkupplung. Anstelle eines autarken Drucksystems in Ladewerk 85 kann selbstverständlich auch eine Steckverbindung mit demjenigen des Fahrzeuggrundchassis 1 erfolgen.
Das Ladewerk 85 hat, wie oben bereits erwähnt, an seiner Rückseite eine offene Müllein- füllöffnung 96. An dieser Öffnung 96 bewegt sich vor dem Einschieben des Mülls in den Müllsammelbehälter 2 die Ladeschaufel 87 vorbei. Um Unfälle durch die umlaufende La- deschaufel 87 auszuschließen, weist die Mülleinfüllöf nung 96 einen sog. Lichtvorhang auf. Der Lichtvorhang besteht aus in wenigen Zentimetern voneinander distanzierten Lichtstrahlen, welche die gesamte Mülleinfüllöffnung 96 überdecken. Ist nur ein einziger dieser Lichtstrahlen unterbrochen, kann die umlaufende Drehbewegung der Ladeschaufel 87 nicht gestartet werden oder wird sofort unterbrochen. Um ein Verschmutzen der Lichtquelle bzw. den dazu gehörenden Umlenkspiegeln zu vermeiden, sind diese bevorzugt zurückversetzt in einem Rohrstutzen angeordnet. Anstelle einer seitlichen Befestigung der orstfesten Achse 95 an den Ladewerkseitenwän- den kann auch eine das Ladewerk 85 traversierende Achse verwendet werden.
Anstelle von Kolben-Zylindereinheiten können selbstverständlich auch andere Antriebe, wie beispielsweise elektrische Motoren, verwendet werden.
Anstatt die Verriegelungseinheit 37, wie in Figuren 9 dargestellt ist, von unten in eine Ausbuchtung 43 des Ladeschaufelhalters 90 eingreifen zu lassen, kann auch eine Konstruktion gewählt werden, welche eine Verriegelungseinheit aufweist, welche ausgehend von einer oder von den beiden Ladewerkseitenwänden in den Ladeschaufelhalter 90 eingreift.
Eine weitere Ausführungsvariante eines Ladewerks 201 zeigt die Figur 11. Das Lade- werk 201 hat ebenfalls einen Halterarm 203 und einen Ladeschaufelhalter 205, mit dem eine Ladeschaufel 206 fest verbunden ist. Haltearm 203 und Ladeschaufelhalter 205 sind als einarmige Hebel ausgebildet, wobei auch hier die beiden Hebel konstruktiv hintereinandergeschaltet aneinander anschliessen. Der Haltearm 203 ist im Ladewerk 201 an einem orstfesten Schwenklager 207 an seinem einen äusseren Ende gelagert. An seinem anderen äusseren Ende ist ein weiteres Schwenklager 209 angebracht, an dem das eine äussere Ende des Ladeschaufelhalters 205 schwenkbar gehalten ist. Zwischen Haltearm 203 und Ladeschaufelhalter 205 ist zu deren gegenseitigen Verschwenken ein Antriebselement 211 angeordnet. Das Antriebselement ist hier beispieslweise als Kolbenzylindereinheit 211 ausgebildet. Das eine Ende der Kolbenzylindereinheit 211 ist an einem Schwenklager 213 auf dem Haltearm 203 etwa mittig zwischen den beiden Schwenklagern 207 und 209 gelagert. Das andere Ende der Kolbenzylindereinheit 211 ist an einem Schwenklager 214 gelagert, welches auf einem Vorsprung 215 des Ladeschaufelhalters 205 angeordnet ist.
Am Ladewerk 201 ist im Bereich des oberen Rands einer Mülleinfüllöffnung 217 des Müll- Sammelbehälters eine Mülleinfüllplatte 219 mit einem Schwenkgelenk 221 gehalten. Die dem Schwenkgelenk 221 gegenüberliegende Kante 222 der Mülleinfüllplatte 219 ist mit einer Spielpassung über die konkav gewölbte Oberfläche 223 der Ladeschaufel 206 be- wegbar. Der Oberflächenradius entspricht der Breite der Mülleinfüllplatte 219, d.h. dem Schwenkradius der Kante 222 um die Achse des Schwenkgelenks 221. Das Verschwenken der Mülleinfüllplatte 219 um das Schwenkgelenk 221 wird mit einer an ihr angreifenden Kolbenzylindereinheit 225 vorgenommen, deren zweites nicht dargestelltes Schwenk- gelenk am Ladewerk 201 angreift.
Eine Verschwenkung des Haltearms 203 um das Schwenkgelenk 207 erfolgt mit einer Kolbenzylindereinheit 230, deren eines Ende ebenfalls am Lagewerk 201 verschwenkbar gehalten ist und deren anderes Ende zwischen den Lagern 209 und 213 liegt. Die den Müllaufnahmeraum 224 nach unten abschliessende Bodenwanne 226 des Ladewerks 201 ist analog zu der in den Figuren 2 bis 7 dargestellten ausgebildet. Haltearm 203 und Ladeschaufelhalter 205 sind als Paar beidseits der Seitenwände des Ladewerks 201 angeordnet. Ladeschaufel 206 und Mülleinfüllplatte 219 erstrecken sich über die gesamte Breite der Öffnung 217 des Müllsammelbehälters. Zur Versteifung von links- und rechtsseitigem Haltearm 203 und Ladeschaufelhalter 205 ist eine horizontal verlaufende Ver- strebung vorhanden, welche als Vierkantrohr 227 angedeutet ist.
Zum Einfüllen des Mülls durch die heckseitige Öffnung 231 des Ladewerks 201 in die Bodenwanne 226 befinden sich die Ladeschaufel 206, der Ladeschaufelhalter 205 und der Haltearm 203 in den in Figur 10 gezeigten Positionen. Die Mülleinfüllplatte 219 ist unabhängig von Ladeschaufelhalter 205 und Haltearm 203 bewegbar. Sie kann somit in der in Figur 10 gezeigten Schwenklage sich befinden oder in einer anderen; beispielsweise die Öffnung 217 verschliessend. Figur 13 zeigt die Ladeschaufel 206 kurz vor dem Eintreffen über der Oberfläche der Bodenwanne 226. Die vordere Kante 209 der Ladeschaufel 206 gleitet anschliessend über die Oberfläche der Badenwanne bis zu der in Figur 11 gezeigten annähernd horizontalen Position. Das richtige Entlanggleiten wird durch eine ent- sprechende Steuerung der beiden Kolbenzylindereinheiten 211 und 225 erreicht. Ist die Ladeschaufel 206 in der in Figur 11 gezeigten Position angekommen, befindet sich auf ihrer Oberfläche 223 aus der Bodenwanne 226 angehobender Müll, der dann durch eine Schwenkbewegung der Mülleinfüllplatte 219 durch die Öffnung 217 hindurch in den Müllsammelbehälter geschoben wird. Die in Figur 1 nur angedeutet dargestellte lösbare Befestigung des Ladewerks 85 am
Müllsammelbehälter 2 mittels Verriegelungshaken 73 kann auch gemäß einer Ausführung, wie sie Figur 15 zeigt, vorgenommen werden. Zur Verbindung eines Ladewerks, hier mit der Bezugszahl 147 gekennzeichnet, mit einem zum Müllsammelbehälter 2 analog ausgebildeten Behälter 149 wird beispielsweise neben einem weiteren unten beschriebenen Verbindungselement je ein ein- und ausfahrbarer, am Ladewerk 147 angeordneter Bolzen 150 beidseits der Längsseiten des Behälters 149 verwendet. Der Behälter 149 hat beid- seits jeweils eine zum betreffenden Bolzen 150 passende Eingreiföffnung 151 im hinteren Behälterboden 152. Jeder Bolzen 150 ist mittels einer nicht dargestellten, ebenfalls am Ladewerk 147 angeordneten Kolbenzylindereinheit auf- und abbewegbar.
Zur Ladewerkverriegelung am Behälter 149 ist ferner je ein beidseits der Behälterlängswand angeordneter mit einer Handkurbel bedienbarer Winkelhebel 153 vorhanden. Jeder Winkelhebel 153 hat an seinem einen Ende eines Winkelschenkels eine Doppelbacke 155, welche im verriegelten Zustand einen Bolzen 156 am Ladewerk 147 teilweise umschließt.
Figur 15 zeigt ferner eine Verschiebeeinrichtung für eine analog zur Verschlußplatte 80 (Figur 3) ausgebildete Verschlußplatte 157, mit der eine Mülleinfüllöffnung, hier mit 159 gekennzeichnet, am Heck des Behälters 149 verschließbar ist. In Figur 15 ist die Verschlußplatte 157 in Schließstellung gezeichnet; gestrichelt ist die untere Kante 160 der Verschlußplatte 157 in Offenstellung angedeutet. Die Verschlußplatte 157 hat eine nach hinten offene Eingreifbuchse 161 , welche an ihrem oberen Randbereich eine Abrutschsicherungskante 162 für einen hierzu passenden Haken 163 am Ladewerk 147 aufweist. Der Haken 163 ist mit einer (nur andeutungsweise dargestellten) Kolben-Zylindereinheit 165 nach oben verschiebbar. Beim Verschieben nimmt der Haken 163 bei Eingriff in die Eingreifbuchse 161 die Verschlußplatte 157 mit. Haken 163 und Eingreifbuchse 161 sind derart ausgebildet, das deren Trennen beim An- und Abkoppeln des Ladewerks 147 vom Behälter 149 analog zur Darstellung in Figur 10 gegeben ist. Um ein sanftes Einra- sten des Hakens 163 beim Ankoppeln des Ladewerks 147 in die Eingreifbuchse 161 zu erreichen, ist dieser winkelförmig ausgebildet und an seinem nicht in die Eingreifbuchse 161 eingreifenden Winkelschenkelende um eine horizontale Achse 166 schwenkbar gegen die Kraft einer Gummifeder 167 gehalten.
Behälter 149 und Ladewerk 147 sind derart ausgelegt, daß sämtliche bewegbaren Ele- mente für den An- und Abkoppeivorgang sowie zum Müllladen sich im bzw. am Ladewerk 147 befinden bzw. mittels Elementen des Ladewerks 147 verstellbar bzw. bewegbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Müllsammelfahrzeug (1) mit einem eine Mülleinführöffnung (117, 217) aufweisenden Müllsammelbehälter (2), einem einen Müllaufnahmeraum (89, 224) aufweisenden La- dewerk (85, 201) und einer im Müllaufnahmeraum (89, 224) bewegbaren Ladeschaufel (87; 130; 206), welche an einem Ladeschaufelhalter (90; 127; 205) gehalten ist, der wiederum am einem Haltearm (94; 203) verschwenkbar gehalten ist, der seinerseits um ein am Ladewerk (85, 201) ortsfest angeordnetes Schwenklager (95; 207) verschwenkbar angeordnet ist, wobei sowohl der Ladeschaufelhalter (90; 127; 205) wie auch der Haltearm (94; 203) als einarmige Hebel ausgebildet sind und konstruktiv hintereinandergeschaltet aneinander anschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfest angeordnete Schwenklager (95; 207) des Haltearms im Ladewerk aus- sermittig zwischen den Mülleinfüllöffnungen (117, 217; 96, 231) des Müllsammelbehälters (2) und des Ladewerks (85, 201 ) zur Öffnung (96, 231) des letzteren hin ange- ordnet ist.
2. Müllsammelfahrzeug (1) mit einem eine Mülleinführöffnung (117, 217) aufweisenden Müllsammelbehälter (2), einem einen Müllaufnahmeraum (89, 224) aufweisenden Ladewerk (85, 201) und einer im Müllaufnahmeraum (89, 224) bewegbaren Ladeschau- fei (87; 130; 206) , welche an einem Ladeschaufelhalter (90, 127, 205) gehalten ist, der wiederum am einem Haltearm (94, 203) verschwenkbar gehalten ist, der seinerseits um ein am Ladewerk (85, 201) ortsfest angeordnetes Schwenklager (95; 207) verschwenbar angeordnet ist, wobei sowohl der Ladeschaufelhalter (90, 127, 205) wie auch der Haltearm (94, 203) als einarmige Hebel ausgebildet sind und konstruktiv hintereinandergeschaltet aneinander anschliessen, insbesondere nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Mülleinfüllplatte (219), deren eine Plattenkante (222) auf der Oberseite (223) der in Höhe zur Unterkante der Mülleinfüllöffnung (217) des Müll- sammelcontainers (2) angehobenen Ladeschaufel (206) zum Einfüllen des Mülls in den Müllsammelbehälter (2) entlangbewegbar und bevorzugt die Ladeschaufel (206) fest mit dem Ladeschaufelhalter (205) verbunden ist.
3. Müllsammelfahrzeug (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein nur zwischen Ladeschaufelhalter (203) und Haltearm (205) wirkendes Antriebselement (211 ), insbesondere eine Kolbenzylindereinheit, um Ladeschaufelhalter (205) und Haltearm (203) gegeneinander zu verschwenken.
4. Müllsammelfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülleinfüllplatte (219) verschwenkbar mit einem Schwenkgelenk (221 ) am Ladewerk (201 ) im Bereich des oberen Rands der Mülleinfüllöffnung (217) gehalten ist und evor- zugt die Oberseite (223) der Ladeschaufel (206) konkav mit einem der Mülleinfüllplattebreite entsprechenden Radius ausgebildet ist.
5. Müllsammelfahrzeug (1 ) mit einem eine Mülleinführöffnung (117, 217) aufweisenden Müllsammelbehälter (2), einem einen Müllaufnahmeraum (89, 224) aufweisenden La- dewerk (85, 201 ) und einer im Müilaufnahmeraum (89, 224) bewegbaren Ladeschaufel (87, 130, 206), welche an einem Ladeschaufelhalter (90, 127, 205) gehalten ist, der wiederum am einem Haltearm (94, 203) verschwenkbar gehalten ist, der seinerseits um ein am Ladewerk (85, 201 ) ortsfest angeordnetes Schwenklager (95, 207) verschwenbar angeordnet ist, wobei sowohl der Ladeschaufelhalter (90, 127, 205) wie auch der Haltearm (94, 203) als einarmige Hebel ausgebildet sind und konstruktiv hintereinandergeschaltet aneinander anschliessen, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (94) und der Ladeschaufelhalter (90) durch je eine am Ladewerk (85, 147) gehaltene erste bzw. zweite VerStelleinrichtung (102, 107) verschwenkbar bzw. verschieb- und verschwenkbar sowie die auch als Mülleinfüllelement dienende Ladeschaufel (87) durch eine am Ladeschaufelhalter (90) angeordnete Ladeschaufelverstelleinrichtung (100) verschwenkbar gehalten ist, wobei die Versteileinrichtungen (100, 102, 107) bevorzugt als Kolbenzylindereinheiten ausgebildet sind und jeweils einer der beiden Befestigungsorte (103, 109) der ersten und der zweiten Verschiebeeinrichtung (102, 107) bevorzugt im oberen Teil des Lade- werks (85; 147) angeordnet sind.
Müllsammelfahrzeug (1 ) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Schwenklager (91 , 131 ) für die Ladeschaufel (87, 130) am Ladeschaufelhalter (90, 127) in einem ersten Randbereich, wobei das den Ladeschaufelhalter (90, 127) haltende Schwenklager (97, 129) in einem zweiten Randbereich sowie ein Schwenkiager (98, 135) für eine Ladeschaufelverstelleinrichtung (100, 133) in einem dritten Randbereich angeordnet sind und die ersten bis dritten Randbereiche die Ecken eines annähernd gleichschenkligen Dreiecks bilden, in dem die Verbindungsgerade zwischen dem ersten und zweiten Randbereich die Basislinie darstellt.
7. Müllsammelfahrzeug (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinheit (37), mit der der Ladeschaufelhalter (90) in einer Drehposition, in der der Müll mit der Ladeschaufel (87) durch die Mülleinführöffnung (11 ) schiebbar ist, lagestarr verriegelbar ist.
8. Müllsammelfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine an der dem Müllsammelbehälter (2, 149) abgewandten Seite des Ladewerks (85, 147) angeordnete, nach unten abklappbare Einfüllklappe (57) zur Reduzierung der Einfüllhöhe in die Lademulde (56) und bevorzugt ein an der dem Ladewerk (85) be- nachbarten Seite des Müllsammelbehälters (2, 149) angeordnetes, zum Verschließen der Mülleinführöffnung (117) verschiebbares Verschlußschild (80; 157).
9. Müllsammelfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladewerk (147) als vom Müllsammelbehälter (2; 149) bzw. Grundchas- sis (63) des Fahrzeugs ohne Werkzeug trennbare Einheit ausgebildet ist, eine Bodenauflage hat, auf der es alleine auf die Fahrbahnoberfläche (70) abgekoppelt abstellbar ist, das Müllsammelfahrzeug (1 ) eine Kippeinrichtung zum Kippen des Müllsammelbehälters (2, 149) um eine an der Unterseite des Müllsammelbehälters (2; 149) liegende, horizontale, von der Einführöffnung (159) nach innen versetzte Schwenkachse hat, und der Mülisammelbehälter (2; 149) sowie das Ladewerk (147) passend ineinandergreifende Kupplungsteile (65, 67) haben, welche bei einer Rückkippbewegung des Müllsammelbehälters (2; 149) beginnend mit einem ersten Rück- kippwinkelbereich bei maximal schräg stehendem Müllsammelbehälter (2; 149) sich verkoppeln und in einem anschließenden zweiten Rückkippwinkelbereich bis zur annähernd horizontalen Lage des Müllsammelbehälters (2; 149) auf dem Sammelfahrzeug das Ladewerk (147) von der Fahrbahnoberfläche (70) in seine Arbeitsposition anhebt.
10. Müllsammelfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, daß die Bodenwanne (116, 226) des Müllaufnahmeraums (89, 224) im Querschnitt konkav gewölbt in einer Unstetigkeitsstelle (113) zusammenlaufend ausgebildet ist, wobei die Unstetigkeitsstelle (113) außermittig eine Rinne bildend näher zur Ladewerkheckseite (93) angeordnet ist.
EP98916779A 1997-05-15 1998-05-08 Müllsammelfahrzeug nit einem eine mülleinführöffnung aufweisenden müllsammelbehälter und einem ladewerk Ceased EP0981486A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113897 1997-05-15
CH113897 1997-05-15
PCT/CH1997/000423 WO1998021126A1 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Müllsammelfahrzeug mit einem einen müllaufnahmeraum aufweisenden ladewerk
WOPCT/CH97/00423 1997-11-07
PCT/CH1998/000187 WO1998051593A1 (de) 1997-05-15 1998-05-08 Müllsammelfahrzeug nit einem eine mülleinführöffnung aufweisenden müllsammelbehälter und einem ladewerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0981486A1 true EP0981486A1 (de) 2000-03-01

Family

ID=25686767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916779A Ceased EP0981486A1 (de) 1997-05-15 1998-05-08 Müllsammelfahrzeug nit einem eine mülleinführöffnung aufweisenden müllsammelbehälter und einem ladewerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0981486A1 (de)
WO (1) WO1998051593A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243289B2 (de) * 1973-02-19 1977-10-29
IT1152779B (it) * 1982-05-27 1987-01-14 Bergomi Spa Autocarro per la raccolta dei rifiuti
IT1203417B (it) * 1987-04-01 1989-02-15 Bergomi Spa Autocarro per la raccolta dei rifiuti
GB2244693A (en) * 1990-06-06 1991-12-11 Valle Teiro Srl Method of and apparatus for compacting waste
DE4216750A1 (de) * 1992-05-21 1994-05-05 Die Erben Des Fec Abfall und Recyclingmaterial sammelndes Müllfahrzeug in Verbindung mit dem Abrollkippersystem, so daß gleichzeitig ein Behälterwechsel- und Transportsystem zur Verfügung steht
GB9315805D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Boughton T T Sons Ltd Improved refuse handling system
DE29604767U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-15 Edelhoff Polytechnik Müllsammelfahrzeug
GB9621619D0 (en) * 1996-10-17 1996-12-11 Allen Jack Sales & Service Refuse handling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9851593A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998051593A1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163859B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
EP0264925B1 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen eines Hohl-Behälters, wie Silo, Container oder dergleichen, auf bzw. von einem Fahrzeug mit Wechselgerät, Wechselgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie bei der Durchführung des Verfahrens verwendbarer Behälter
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
DE3121323C2 (de) Müllfahrzeug
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE19628140C1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Behältern
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
EP0218965B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
EP0981486A1 (de) Müllsammelfahrzeug nit einem eine mülleinführöffnung aufweisenden müllsammelbehälter und einem ladewerk
WO1998021126A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einem einen müllaufnahmeraum aufweisenden ladewerk
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP0837791A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE3016146A1 (de) Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug
DE3304656C2 (de)
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2516202C3 (de) Müllpresse
EP0333192A2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2516789A1 (de) Einrichtung bei muellautos
DE3821843A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE4204062A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP1103493A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Greifen von zwei Müllbehältern
DE2422454A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von grossraummuellbehaeltern an einem muellsammelwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUSMANN UMWELT-TECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020525