EP0979688B1 - Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0979688B1
EP0979688B1 EP98112609A EP98112609A EP0979688B1 EP 0979688 B1 EP0979688 B1 EP 0979688B1 EP 98112609 A EP98112609 A EP 98112609A EP 98112609 A EP98112609 A EP 98112609A EP 0979688 B1 EP0979688 B1 EP 0979688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tin
tube
process according
plated
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979688A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Pohl
Andreas Dr.-Ing. Unger
Marlies Dipl.-Ing. Stock
Uwe Dipl.-Ing. Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH filed Critical MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Priority to AT98112609T priority Critical patent/ATE248665T1/de
Priority to DE59809499T priority patent/DE59809499D1/de
Priority to EP98112609A priority patent/EP0979688B1/de
Publication of EP0979688A1 publication Critical patent/EP0979688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979688B1 publication Critical patent/EP0979688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills

Definitions

  • the invention relates to a method for producing copper pipes with an internally tinned Surface.
  • Installation pipes are made seamless drawn SF-Cu pipes. These pipes meet the requirements for wide areas Requirements of the German Drinking Water Ordinance, in which a guideline for copper of 3 mg / l is specified.
  • a guideline for copper 3 mg / l is specified.
  • the copper value in drinking water is determined over a fixed period of time and a sampling regime, which in the DIN 5093 still available as draft.
  • a copper tube which consists of an alloy of Cu and at least one of the elements Zn and Mn, which are contained individually or together in a total amount of 0.02% by weight or more in a copper alloy to prevent an ⁇ phase from growing.
  • An Sn protective film with an average layer thickness of 0.2 to 4 ⁇ m is applied to the inner surface of such a copper pipe.
  • DE 43 21 244 A1 describes a method for the inner coating of copper pipes known in which a coating of tin oxide and a diffusion intermediate layer is formed from copper / tin alpha monophase by chemical tinning the inner surface of the copper pipe, diffusion annealing of the copper pipe below inert atmosphere and an oxidizing thermal inner surface treatment.
  • the layer thickness of the tin oxide layer is 0.05 to 0.5 ⁇ m and that of Diffusion intermediate layer 5 to 20 ⁇ m.
  • the chemical tinning process exists from a degreasing stage, rinsing the copper pipe with a chemical tinning solution and a subsequent hot water rinse final drying in hot air.
  • the subsequent diffusion annealing takes place at temperatures from 450 to 700 ° C under an inert atmosphere.
  • For oxidizing thermal interior surface treatment is a gas mixture at elevated Temperatures used, the exposure time is at least 5 min. This The process is very complex and leads to high costs for the inner coating produced in this way Copper pipes.
  • EP 0 723 037 A1 describes a simplified method for producing a Installation pipe made of copper with a tinned inner surface described.
  • the inner surface of the copper pipe becomes chemical in a first step
  • the cross-section of the tinned copper pipe is tinned deformed by at least 2% by a single finished train.
  • the chemical Tin plating of the copper pipe is carried out essentially according to that in DE 43 21 244 A1 described procedure. It becomes a pure tin layer with a thickness of 0.5 up to 4 ⁇ m on the inner surface of the copper pipe.
  • the deformation of the internally coated copper pipe is 5 to 40%. By the only one final deformation, the tin layer is compressed.
  • the main disadvantage of this method is as follows.
  • the chemical Tinning the copper pipe requires several steps and is relatively time-consuming. In addition, only a limited layer thickness can be achieved since Formation of a closed tin layer no more deposition takes place.
  • the maximum upper limit of the achievable layer thickness is approx. 5 ⁇ m.
  • the subsequent deformation is used only to densify the tin layer in order to close any pores still present in the tin layer.
  • the one in practice Applicable degree of deformation is relatively low, since starting from the maximum achievable layer thickness of the tin layer by chemical tinning after Deformation must still have a sufficient tin layer thickness, to prevent the release of copper ions into the drinking water.
  • the invention was based on the object of a method for producing copper pipes with an internally tinned surface that is characterized by an effective Distinguishes the mode of operation with which all marketable products within a technological line Assortments for installation pipes can be manufactured and with the finished pipe a sufficiently thick and dense layer of tin can be achieved that meets the requirements the applicable standards for copper migration.
  • copper or pre-pipes are Copper alloys of relatively large dimensions in a defined length, such as e.g. Copper pipes with an outer diameter of 85 mm and an inner diameter of 57 mm, preferably in a length of 3 to 6 m.
  • the front pipes can have a length of up to 15 m and by extrusion, cross rolling, Casting, welding, mitage or drawing can be made. If necessary these manufacturing processes can also be used in combination, e.g. extrude a pipe blank, which is then cold mited to be coated Fore tube is formed. If necessary, this can not yet be coated Copper pipe at a temperature above the recrystallization temperature of the Copper are annealed.
  • the inner surface of the front pipes is in a separate Coating plant by electrolytic decomposition of a tin salt solution with a Tin layer electroplated.
  • the coating system can be within a Production line can be integrated or located externally at a separate location are located.
  • the galvanic coating known per se has the advantage that this relatively large layer thickness can be applied, e.g. up to 500 ⁇ m. Based on the procedural parameters of the galvanic Depending on the requirements, the coating can have any layer thickness achieve.
  • a front pipe of the dimensions mentioned has after Coating with a tin layer with a thickness of 300 ⁇ m a piece weight each 150 kg.
  • Such a front pipe is subsequently known by itself Forming processes such as cold crawlage and pulling with flying, semi-flying andloder to a fixed dome within several reduction stages
  • Final dimension of the finished tube formed depending on the respective reduction stages can make various assortments of finished tubes from a down tube getting produced.
  • a front pipe with a length of 5 m an outer diameter of 85 mm and a wall thickness of 14 mm (85 x 14) as well as an internal tinning with a layer thickness of 300 ⁇ m, 370 m finished pipe (15 x 1) with a Tin layer thickness of 18 microns can be produced.
  • Starting from the inside coated Downstream tubes can be subjected to overall forming degrees of up to 99.5% reduction in cross-section realize.
  • the proposed method is particularly economical and flexibility. Due to the relatively low cost of galvanic Coating the front pipes and the quantities of finished pipes that can be produced from them the internally tinned prefabricated pipes can be manufactured particularly cost-effectively. in the A comparison to this leads to chemical tinning according to the known state of the art Technology with a final forming in a finished train at essential low degrees of deformation at significantly higher costs.
  • Finished pipes with a grooved inner surface can also be made from the tinned downpipes produce, the longitudinal grooves formed during the last forming train become.
  • the internally tinned finished pipes can also be used to manufacture fittings such as Sleeves, T-pieces, reducers or pipe bends can be used.
  • the process is used to make soft, semi-hard and hard tinned Suitable for copper pipes.
  • Tinning of the tube blanks with an electrodeposited tin layer thickness of up to 500 ⁇ m is no problem in practice.
  • a pre-made internally tinned tube blank 85 x 14 as a preliminary tube is in a first reduction stage Formed on a cold pilger mill to a vocational size of 53 x 2.7.
  • the Length of the rolled front pipe is 37 m, starting from the pipe blank 85 x 14 the degree of deformation is 86%.
  • the rolled front tube is pulled using a flying mandrel within a drawing line in five further reduction or Drawing stages at drawing speeds of 80 to 130 m / min to a dimension of 17.5 x 0.9 drawn. During the drawing process takes place in a manner known per se internal and external lubrication of the front pipe.
  • the drawn front tube 17.5 x 0.9 has a length of 330 m.
  • the degree of forming, starting from the rolled tube 53 x 2.7 is 89%.
  • the drawn front tube 17.5 x 0.9 is then with a Gas mixture consisting of 3% hydrogen and the rest nitrogen, purged and at a temperature above the recrystallization temperature of copper, at 450 ° C, annealed and on a finishing machine in a final reduction stage to the final finished size 15 x 0.93 with a drawing speed of 130 m / min drawn.
  • the degree of deformation in the last drawing stage is 12%.
  • the front pipe is lubricated on the outside.
  • Extrusion is used to make copper pipes with a wall thickness of 5 mm and one Outside diameter of 89 mm manufactured, in lengths of 5 m each.
  • the front pipes 89 x 5 are made in the same way as in Example 1 tinned internally, with a tin layer thickness of 50 ⁇ m.
  • the piece weight an inner tinned down tube is approx. 60 kg.
  • the inner tinned downpipes are on a conventional drawing machine by pulling on chain benches fixed dome in four reduction or drawing stages to the finished size 64 x 2 drawn.
  • the drawing speeds are 20 to 80 m / min.
  • the degree of deformation of the individual reduction or forming stages averages 25% per train.
  • a finished pipe 64 x 2 with a length of 17 m obtained with a constant, constant tin layer thickness of 20 ⁇ m.
  • the total degree of deformation based on the internally tinned front tube is 89 x 5 70.5%.
  • the thickness of the tin layer was determined analogously to that in Example 1.
  • the inner tinned tubes 53 x 2.7 are on a conventional drawing machine flying dome in seven reduction or drawing stages at drawing speeds from 80 to 130 m / min to the finished size 10 x 1.
  • the degree of deformation per train is 35% on average.
  • Copper pipes are made from an internally tinned downpipe 10 x 1 in a length of 75 m with a constant, constant tin layer thickness obtained from 18 ⁇ m. Starting from the tinned downpipe 53 x 2.7, the total degree of forming of the finished pipes is 93%.
  • the thickness of the tin layer was determined analogously to that in Example 1.
  • the present test results show that the internally tinned copper pipes meet the requirements of the Schupferrohr eV with regard to the tightness of the Sn layer, the layer thickness and the purity of the Sn layer and that the pipes produced according to the invention in water supply areas with a pH value of the water ⁇ 6, 5 and / or proportion of free carbonic acid, KB 8.4 > 1 mol / l can be used without hesitation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren mit einer innenverzinnten Oberfläche.
Installationsrohre, speziell für die Trinkwasserinstallation, werden aus nahtlos gezogenen SF-Cu-Rohren hergestellt. Diese Rohre erfüllen für weite Gebiete die Anforderungen der deutschen Trinkwasserverordnung, in der für Kupfer ein Richtwert von 3 mg/l angegeben ist. Im Zuge der Harmonisierung in der europäischen Gemeinschaft ist gemäß einer offiziellen Richtlinie des EG-Rates über die Qualitätsansprüche an für den menschlichen Verzehr bestimmtes Trinkwasser ein Grenzwert von 2 mg Cu/l festgelegt. Die Bestimmung des Kupferwertes im Trinkwasser erfolgt über einen festgelegten Zeitraum und einem Probenannahmeregime, welche in der noch als Entwurf vorliegenden DIN 5093 angegeben sind.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik gefertigte blanke Kupferinstallationsrohre erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinie für die meisten Wässer. In der Praxis treten aber auch Wässer auf, die zwar die Forderungen der Trinkwasserverordnung erfüllen, aber aufgrund von Schwankungen in der Wasserqualität zu Cu-Abgaben führen können, die den zulässigen Grenzwert überschreiten. Dies trifft besonders Wasserversorgungsgebiete, in denen der pH-Wert unter dem vorgeschriebenen pH-Wert von 6,5 liegt und/oder der Anteil an freier Kohlensäure, KB8,4>1 mol/l, überschritten wird. Durch diese Verhältnisse bedingt, war in diesen Gebieten ein Einsatz von Kupferrohren generell verboten oder mit einem hohen Gewährleistungsrisiko durch erhöhte Lochkorrosionsgefahr verbunden. Zur Vermeidung des unmittelbaren Kontaktes zwischen Kupfer und Wasser wurden bereits verschiedene Lösungen zur Innenbeschichtung von Kupferrohren, wie z.B. mittels Zinn, vorgeschlagen. Aus der WO 96/28 686 ist ein Kupferrohr bekannt, das aus einer Legierung aus Cu sowie mindestens einem der Elemente Zn und Mn besteht, die einzeln oder zusammen in einer Gesamtmenge von 0,02 Gew.-% oder mehr in einer Kupferlegierung enthalten sind, um eine ε-Phase am Wachstum zu hindern. Auf die innere Oberfläche eines solchen Kupferrohres wird ein Sn-Schutzfilm mit einer durchschnittlichen Schichtdicke von 0,2 bis 4 µm aufgetragen.
Aus der DE 43 21 244 A1 ist ein Verfahren zur Innenbeschichtung von Kupferrohren bekannt, bei dem eine Beschichtung aus Zinnoxid und eine Diffusions-Zwischenschicht aus Kupfer/Zinn-alpha-Monophase gebildet wird, durch chemisches Verzinnen der inneren Oberfläche des Kupferrohres, Diffusionsglühen des Kupferrohres unter inerter Atmosphäre und einer oxidierenden thermischen Innenoberflächenbehandlung. Die Schichtdicke der Zinnoxidschicht beträgt 0,05 bis 0,5 µm und die der Diffusions-Zwischenschicht 5 bis 20 µm. Der chemische Verzinnungsprozeß besteht aus einer Entfettungsstufe, einer Durchspülung des Kupferrohres mit einer chemischen Verzinnungslösung und einer nachfolgenden Heißwasserspülung mit abschließender Trocknung an heißer Luft. Das nachfolgende Diffusionsglühen erfolgt bei Temperaturen von 450 bis 700 °C unter einer inerten Atmosphäre. Zur oxidierenden thermischen Innenoberflächenbehandlung wird ein Gasgemisch bei erhöhten Temperaturen eingesetzt, dessen Einwirkungszeit mindestens 5 min beträgt. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und führt zu hohen Kosten der so hergestellten innenbeschichteten Kupferrohre.
In der EP 0 723 037 A1 ist ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Installationsrohres aus Kupfer mit einer verzinnten Innenoberfläche beschrieben. Die innere Oberfläche des Kupferrohres wird in einem ersten Arbeitsgang chemisch verzinnt und abschließend wird das innenverzinnte Kupferrohr in seinem Querschnitt durch einen einzigen Fertigzug um mindestens 2 % verformt. Das chemische Verzinnen des Kupferrohres erfolgt im wesentlichen nach der in der DE 43 21 244 A1 beschriebenen Verfahrensweise. Es wird eine Reinzinnschicht mit einer Dicke von 0,5 bis 4 µm auf der Innenoberfläche des Kupferrohres gebildet. Die Verformung des innenbeschichteten Kupferrohres beträgt 5 bis 40 %. Durch den einzigen abschließenden Verformungszug findet eine Verdichtung der Zinnschicht statt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht vor allem in folgendem. Das chemische Verzinnen des Kupferrohres erfordert mehrere Arbeitsschritte und ist relativ zeitaufwendig. Außerdem läßt sich nur eine begrenzte Schichtdicke erzielen, da nach Bildung einer geschlossenen Zinnschicht keine Abscheidung mehr stattfindet. Die maximale Obergrenze der erzielbaren Schichtdicke liegt bei ca. 5 µm. Die nachfolgende Verformung dient ausschließlich zur Verdichtung der Zinnschicht, um evtl. noch vorhandene Poren in der Zinnschicht zu schließen. Der in der Praxis anwendbare Verformungsgrad ist relativ gering, da ausgehend von der maximal erzielbaren Schichtdicke der Zinnschicht durch das chemische Verzinnen nach dem Verformungszug noch eine ausreichende Restzinnschichtdicke vorhanden sein muß, um die Abgabe von Kupferionen an das Trinkwasser auszuschließen.
Weitere Nachteile dieses Verfahrens sind die geringe Wirtschaftlichkeit und deren Beschränkung auf wenige Sortimente an Fertigrohren.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren mit einer innenverzinnten Oberfläche zu schaffen, das sich durch eine effektive Betriebsweise auszeichnet, mit dem innerhalb einer technologischen Linie alle marktgängigen Sortimente für Installationsrohre herstellbar sind und mit dem am Fertigrohr eine ausreichend dicke und dichte Zinnschicht erzielbar ist, die die Anforderungen der geltenden Normvorschriften für die Kupfermigration erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst Geeignete Ausgestaltungsvarianten sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
Gemäß der vorgeschlagenen Verfahrensweise werden Vorrohre aus Kupfer oder Kupferlegierungen relativ großer Abmessungen in definierter Länge hergestellt, wie z.B. Kupferrohre mit einem Außendurchmesser von 85 mm und einem Innendurchmesser von 57 mm, vorzugsweise in einer Länge von 3 bis 6 m. Die Vorrohre können eine Länge von bis zu 15 m aufweisen und durch Strangpressen, Schrägwalzen, Gießen, Schweißen, Pilgern oder Ziehen hergestellt werden. Falls erforderlich können diese Herstellungsverfahren auch kombiniert angewendet werden, z.B. Strangpressen einer Rohrluppe, die dann anschließend durch Kaltpilgern zu dem zu beschichtenden Vorrohr umgeformt wird. Gegebenenfalls kann das noch nicht beschichtete Kupferrohr bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Kupfers weichgeglüht werden. An die Qualität der Vorrohre werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Die Innenoberfläche der Vorrohre wird in einer gesonderten Beschichtungsanlage durch elektrolytische Zerlegung einer Zinnsalzlösung mit einer Zinnschicht galvanisch beschichtet. Die Beschichtungsanlage kann innerhalb einer Fertigungslinie integriert sein oder sich extern an einem gesonderten Standort befinden. Die an sich bekannte galvanische Beschichtung hat den Vorteil, daß mittels dieser relativ große Schichtdicken aufgetragen werden können, z.B. bis zu 500 µm. Ausgehend von den verfahrenstechnischen Parametern der galvanischen Beschichtung lassen sich je nach Anforderung beliebig unterschiedliche Schichtdicken erzielen. Ein Vorrohr der eingangs genannten Abmessungen hat nach dem Beschichten mit einer Zinnschicht mit einer Dicke von 300 µm ein Stückgewicht je Luppe von ca. 150 kg. Ein solches Vorrohr wird nachfolgend durch an sich bekannte Umformverfahren, wie Kaltpilgern und Ziehen mit fliegendem, halbfliegendem undloder mit feststehendem Dom innerhalb mehrerer Reduktionsstufen auf das Endmaß des Fertigrohres umgeformt In Abhängigkeit von den jeweiligen Reduktionsstufen können aus einem Vorrohr verschiedene Sortimente an Fertigrohren hergestellt werden. Aus einem Vorrohr mit einer Länge von 5 m, einem Außendurchmesser von 85 mm und einer Wanddicke von 14 mm (85 x 14) sowie einer Innenverzinnung mit einer Schichtdicke von 300 µm können 370 m Fertigrohr (15 x 1) mit einer Zinnschichtdicke von 18 µm hergestellt werden. Ausgehend von den innenbeschichteten Vorrohren lassen sich Gesamtumformgrade bis zu 99,5 % Querschnittsabnahme realisieren.
Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich durch eine besonders hohe Wirtschaftlichkeit und Flexibilität aus. Infolge der relativ geringen Kosten für die galvanische Beschichtung der Vorrohre und der aus diesen herstellbaren Mengen an Fertigrohren lassen sich die innenverzinnten Fertigrohre besonders kostengünstig herstellen. Im Vergleich dazu führt eine chemische Verzinnung gemäß dem bekannten Stand der Technik mit einer abschließenden Umformung in einem Fertigzug bei wesentlich geringen Umformgraden zu erheblich höheren Kosten.
Aus den innenverzinnten Vorrohren lassen sich auch Fertigrohre mit gerillter Innenfläche herstellen, wobei die Längsrillen während des letzten Umformzuges gebildet werden.
Die innenverzinnten Fertigrohre können auch zur Herstellung von Formstücken, wie Muffen, T-Stücke, Redzierstücke oder Rohrbögen verwendet werden.
Durch die hohe Sn-Schichtdicke der Zinnschicht der Vorrohre und deren nachfolgenden mehrfachen Verdichtungen durch die einzelnen Reduktionsstufen der Umfonnprozesse wird auf der Innenoberfläche des Fertigrohres eine vergleichsweise relativ hohe Schichtdicke mit einer geschlossenen und dichten Schicht erzielt. Untersuchungen im Migrationstest ergaben nur sehr geringe Cu-Konzentrationen. Zwischen dem Basismetall und der Zinnschicht besteht am Fertigrohr eine feste Bindung ohne Bildung von Legierungsphasen. Das neue Verfahren erfordert keine speziellen anlagentechnischen Zusatzeinrichtungen und kann mittels einer bekannten galvanischen Beschichtungsanlage und der herkömmlichen Umformtechnik realisiert werden.
Das Verfahren ist zur Herstellung weicher, halbharter und harter innenverzinnter Kupferrohre geeignet.
Durch das Aufbringen einer relativ dicken Zinnschicht auf die innere Oberfläche der Vorrohre und deren nachfolgende Umformprozesse wird eine besonders wirtschaftliche Fertigung ermöglicht. So müssen z.B. zur Herstellung von 370 m Fertigrohr 15 x 1 nur 5 m Vorrohr verzinnt werden. Die Durchlaufzeiten und Ziehgeschwindigkeiten für die nachfolgenden Umformvorgänge entsprechen denen bei der Herstellung von Kupferrohren.
Beispiel 1 - Herstellung eines halbharten innenverzinnten Kupferrohres 15 x 1
Auf einer herkömmlichen Strangpresse werden Kupferrohre mit einer Wanddicke von 14 mm und einem Außendurchmesser von 88 mm (85 x 14) in Längen von 5 m hergestellt. Diese sogenannten Vorrohre werden in einer Beschichtungsanlage galvanisch durch elektrolytische Zerlegung einer Zinnsalzlösung innenverzinnt, mit einer Schichtdicke von 300 µm. Die innenverzinnten Vorrohre weisen ein Stückgewicht von ca. 130 kg/Rohr auf.
Die Verzinnung der Rohrluppen mit einer galvanisch abgeschiedenen Zinnschichtdicke von bis zum 500 µm bereitet in der Praxis keine Schwierigkeiten. Eine vorgefertigte innenverzinnte Rohrluppe 85 x 14 als Vorrohr wird in einer ersten Reduktionsstufe auf einem Kaltpilgerwalzwerk auf ein Pilgermaß von 53 x 2,7 umgeformt. Die Länge des gewalzten Vorrohres beträgt 37 m, wobei ausgehend von der Rohrluppe 85 x 14 der Umformgrad bei 86 % liegt. Das gewalzte Vorrohr wird durch Ziehen mittels fliegendem Dorn innerhalb einer Ziehlinie in fünf weiteren Reduktions- bzw. Ziehstufen bei Ziehgeschwindigkeiten von 80 bis 130 m/min auf eine Abmessung von 17,5 x 0,9 gezogen. Während des Ziehvorganges erfolgt in an sich bekannter Weise eine Innen- und Außenschmierung des Vorrohres. Das gezogene Vorrohr 17,5 x 0,9 hat eine Länge von 330 m. Der Umformgrad, ausgehend von dem gewalzten Vorrohr 53 x 2,7 beträgt 89 %. Das gezogene Vorrohr 17,5 x 0,9 wird anschließend mit einem Gasgemisch, bestehend aus 3 % Wasserstoff und als Rest Stickstoff, gespült und bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur von Kupfer, bei 450 °C, zwischengeglüht und auf einer Fertigziehmaschine in einer letzten Reduktionsstufe auf das endgültige Fertigmaß 15 x 0,93 mit einer Ziehgeschwindigkeit von 130 m/min gezogen. Der Umformgrad in der letzten Ziehstufe beträgt 12 %. Während des Ziehvorganges wird das Vorrohr außen geschmiert.
Es wird ein innenverzinntes halbhartes Fertigrohr (15 x 1) in einer Länge von 370 m mit einer durchgehend konstanten Zinnschichtdicke von 18 µm erhalten. Der erzielte Gesamtumformgrad, ausgehend von dem Vorrohr 85 x 14 beträgt 99,5 %. Die Bestimmung der Zinnschichtdicke erfolgte durch chemisches Ablösen der ZinnschichL
Beispiel 2 - Herstellung eines ziehharten innenverzinnten Kupferrohres 64 x 2
Durch Strangpressen werden Kupferrohre mit einer Wanddicke von 5 mm und einem Außendurchmesser von 89 mm hergestellt, in Längen von jeweils 5 m.
In einer galvanischen Beschichtungsanlage werden die Vorrohre 89 x 5 analog wie im Beispiel 1 innenverzinnt, mit einer Zinnschichtdicke von 50 µm. Das Stückgewicht eines innenverzinnten Vorrohres beträgt ca. 60 kg. Die innenverzinnten Vorrohre werden auf einer herkömmlichen Ziehanlage durch Ziehen auf Kettenbänken mit feststehendem Dom in vier Reduktions- bzw. Ziehstufen auf das Fertigmaß 64 x 2 gezogen. Die Ziehgeschwindigkeiten betragen 20 bis 80 m/min. Der Umformgrad der einzelnen Reduktions- bzw. Umformstufen liegt bei durchschnittlich 25 % pro Zug.
Es wird ausgehend von einem Vorrohr 89 x 5 ein Fertigrohr 64 x 2 in einer Länge von 17 m mit einer durchgehenden konstanten Zinnschichtdicke von 20 µm erhalten.
Der Gesamtumformgrad ausgehend von dem innenverzinnten Vorrohr 89 x 5 beträgt 70,5 %.
Die Bestimmung der Dicke der Zinnschicht erfolgte analog wie im Beispiel 1.
Beispiel 3 - Herstellung eines harten (F 96) innenverzinnten Kupferrohres 10 x 1
Durch Strangpressen von Kupfer werden Rohrluppen der Abmessung 85 x 14 hergestellt, die anschließend auf einem Kaltpilgerwalzwerk zu Kupferrohren der Abmessung 53 x 2,7 verarbeitet und auf Rohrlängen von 5 m geschnitten werden. Zur Erzielung einer angepaßten Festigkeit wird das gepilgerte Kupferrohr 53 x 2,7 oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Kupfers, bei 410 °C, weichgeglüht. Diese Vorrohre werden analog wie im Beispiel 1 innenverzinnt, mit einer Zinnschichtdicke von 50 µm. Das Stückgewicht des innenverzinnten Vorrohres beträgt ca. 19 kg. Die innenverzinnten Vorrohre 53 x 2,7 werden auf einer herkömmlichen Ziehanlage mit fliegendem Dom in sieben Reduktions- bzw. Ziehstufen bei Ziehgeschwindigkeiten von 80 bis 130 m/min auf das Fertigmaß 10 x 1 gezogen. Der Umformgrad pro Zug beträgt durchschnittlich 35 %. Aus einem innenverzinnten Vorrohr werden Kupferrohre 10 x 1 in einer Länge von 75 m mit einer durchgehenden konstanten Zinnschichtdicke von 18 µm erhalten. Ausgehend von dem innenverzinnten Vorrohr 53 x 2,7 beträgt der Gesamtumformgrad der Fertigrohre 93 %.
Die Bestimmung der Dicke der Zinnschicht erfolgte analog wie im Beispiel 1.
An Proben der gemäß den Beispielen 1 bis 3 hergestellten innenverzinnten Kupferrohre wurden folgende Materialprüfungen entsprechend der Prüfvorschrift der Gütegemeinschaft Kupferrohr e.V. durchgeführt.
Bestimmung der Sn-Schichtdicke durch chemisches Ablösen der Sn-Schicht,
Bestimmung der Migration und Bestimmung der Reinheit der Zinnschicht.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Beispiele
1 Rohr 15 x 1 2 Rohr 64 x 2 3 Rohr 10 x 1
Schichtdicke in µm 18 20 18
Migration in µg/mm2 < 1 (0,03) < 1 (0,05) < 1 (0,03)
Reinheit der Sn-Schicht 99,9 % Sn 99,9 % Sn 99,9 % Sn
Ferner wurden die Dichtheit und die Haftung der Sn-Schichten beurteilt, wobei zur Überprüfung der Haftung die Rohrproben einer Biegung von 90° unterzogen wurden. Weiterhin erfolgte die Bewertung der Dichtheit, Haftfestigkeit und Bildung von Legierungszwischenschichten an Hand von Querschliffen, welche mittels Rasterelektronenmikroskop und Mikrosonde ausgewertet wurden.
Die Untersuchungsergebnisse der Proben zeigten, daß die Fertigrohre über die gesamte Länge eine geschlossene dichte Sn-Schicht aufweisen. An den Rohrproben konnten nach der Biegung weder Risse oder Flitter festgestellt werden. An den untersuchten Proben waren keine Poren, Risse und Einschlüsse von Fremdelementen zu erkennen. Die Trennungslinie zwischen Kupfer und Zinn verläuft sehr scharf, d.h. es wurden keine Diffusionszonen und/oder intermetallische Phasen mit dem Kupfer der Matrix gebildet.
Die vorliegenden Prüfergebnisse zeigen, daß die innenverzinnten Kupferrohre die Anforderungen der Gütegemeinschaft Kupferrohr e.V. hinsichtlich der Dichtheit der Sn-Schicht, der Schichtdicke und der Reinheit der Sn-Schicht erfüllen und die erfindungsgemäß hergestellten Rohre in Wasserversorgungsgebieten mit einem pH-Wert des Wassers < 6,5 und/oder Anteil an freier Kohlensäure, KB8,4 > 1 mol/l bedenkenlos eingesetzt werden können.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren mit einer innenverzinnten Oberfläche, wobei zuerst die innere Oberfläche des Rohres verzinnt wird und anschließend das verzinnte Rohr zu einem Fertigrohr umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein gerades Vorrohr mit einer Länge bis zu 15 m und einer im wesentlichen konstanten Wanddicke von 2 bis 15 mm und einem maximalen Außendurchmesser bis zu 150 mm hergestellt wird,
    b) anschließend die Innenseite des Vorrohres durch elektrolytische Zerlegung einer Zinnsalzlösung mit einer Zinnschichtdicke von 50 bis 500 µm galvanisch beschichtet wird und
    c) abschließend das innenverzinnte Vorrohr in mehreren Reduktionsstufen zu Fertigrohren mit einer im wesentlichen konstanten Zinnschichtdicke von 2 bis 50 µm umgeformt wird, und bezogen auf die Ausgangslänge des Vorrohres Fertigrohre mit einer bis zu 200 mal größeren Länge hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrohre eine Länge von 3 bis 6 m aufweisen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrohre durch Strangpressen, Schrägwalzen, Gießen, Schweißen, Pilgern oder Ziehen hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung der Vorrohre die Rohre oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Kupfers weichgeglüht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorrohre eine Zinnschichtdicke von 50 bis 300 µm aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umformung der innenverzinnten Vorrohre Umformgrade von 60 bis 99,5 % erreicht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innenverzinnten Vorrohre in mehreren aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen durch Kaltpilgern und/oder Ziehen mit fliegendem, halbfliegendem und/oder mit feststehendem Dorn umgeformt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem innenverzinnten Vorrohr Fertigrohre unterschiedlicher Durchmesser und Wanddicken hergestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzinnte Vorrohr vor einer der nachfolgenden Umformstufen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Kupfers in einem Temperaturbereich von 350 bis 550 °C wärmebehandelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrohr vor der Wärmebehandlung mit Stickstoff oder einem Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff, mit einem Wasserstoffanteil von 1 bis 4 Vol.-% gespült wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebehandelte Vorrohr abschließend in einer Stufe zu einem Fertigrohr umgeformt wird, wobei ausgehend von dem wärmebehandelten Vorrohr Umformgrade von 2 bis 30 % eingehalten werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus den innenverzinnten Vorrohren Fertigrohre mit einer in Längsrichtung gerillten Innenfläche hergestellt werden.
EP98112609A 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren Expired - Lifetime EP0979688B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98112609T ATE248665T1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur herstellung von kupferrohren
DE59809499T DE59809499D1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren
EP98112609A EP0979688B1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98112609A EP0979688B1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979688A1 EP0979688A1 (de) 2000-02-16
EP0979688B1 true EP0979688B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=8232237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112609A Expired - Lifetime EP0979688B1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0979688B1 (de)
AT (1) ATE248665T1 (de)
DE (1) DE59809499D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722040A (zh) * 2013-11-18 2014-04-16 青岛盛嘉信息科技有限公司 一种铜板带的生产工艺方法
CN106903183A (zh) * 2017-03-08 2017-06-30 常熟中佳新材料有限公司 射频电缆用无氧铜管的制造系统及方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369711C (zh) * 2005-05-31 2008-02-20 江阴市华西铜业有限公司 高性能抗氧化环保铜排的制造方法
CN101249522B (zh) * 2007-12-21 2010-09-01 江苏金圣铜业科技有限公司 椭圆紫铜管的制造方法
CN101249521B (zh) * 2007-12-21 2010-12-08 江苏金圣铜业科技有限公司 紫铜管的制造方法
CN101985136B (zh) * 2010-11-30 2012-04-25 金川集团有限公司 一种BFe10-1-1合金管材的制备方法
CN103317305B (zh) * 2013-06-08 2015-08-12 宝鸡市天瑞有色金属材料有限责任公司 小口径镍基合金无缝方管的制备方法
CN105562456B (zh) * 2015-12-03 2018-01-09 中铝洛阳铜业有限公司 一种紫铜方管材料制备工艺
CN107716588A (zh) * 2017-10-31 2018-02-23 中铝洛阳铜加工有限公司 一种保持大直径薄壁白铜管退火圆度的生产工艺
CN109576703A (zh) * 2018-12-29 2019-04-05 烟台南山学院 一种非标铜管的手工镀锡方法
CN113106513A (zh) * 2021-03-18 2021-07-13 中科金龙金属材料开发有限公司 一种耐腐蚀铜管及其加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838063A (en) * 1984-09-10 1989-06-13 Hitachi Cable, Ltd. Method for manufacturing metallic tube members
DE4321244C2 (de) * 1993-06-25 2001-11-15 Km Europa Metal Ag Installationsrohr aus Kupfer mit Zinnoxid-Innenschicht und Verfahren zur Beschichtung desgleichen
DE19501274A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Herstellung eines Installationsrohrs aus Kupfer
DE19581642C2 (de) * 1995-03-16 2002-08-01 Kobe Steel Ltd Kalt- und Heißwasserzuführungs-Kupferlegierungsrohr mit einem Schutzfilm auf der inneren Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Heißwasserzuführungs-Wärmeaustauscher
GR1003280B (el) * 1998-01-22 1999-12-06 v 9 ��@ 0#0 6f@*t 5�*5 @*�*:*� s5 s@6*t 99#0 6* θ θs@ t s * fs@s#9f0 @* t st sfs@ Νθ@v 9 θ@6*@*s#t*υ5 f@*Ν5u 0*5 @*Ν5 ss5t*υ#6*0f@ 5 @f9* tυθ9 s*#s
DE19814919A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Gramm Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Innen- und/oder Außenbeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722040A (zh) * 2013-11-18 2014-04-16 青岛盛嘉信息科技有限公司 一种铜板带的生产工艺方法
CN106903183A (zh) * 2017-03-08 2017-06-30 常熟中佳新材料有限公司 射频电缆用无氧铜管的制造系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE248665T1 (de) 2003-09-15
DE59809499D1 (de) 2003-10-09
EP0979688A1 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108295T2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen nahtlosen Röhren aus Titanlegierung.
EP2290133B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
EP0979688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferrohren
WO2005021820A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten profilbauteils
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE112020002118T5 (de) Aluminiumbasisdraht, Litzendraht, und Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbasisdraht
EP0447820B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbunddrahtes
DE2507561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke
DE69919660T2 (de) Geglühtes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632439C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung beschichteten Stahlbleches
EP3947753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
DE69717757T2 (de) Warmgewalztes nichtrostendes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2722931A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE69710598T2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Stahlblech
DE69304550T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines elektrischen leiters aus verkupferten und verzinnten aluminium und auf diese weise hergestellter leiter
DE4334536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
EP3947754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
DE69728389T2 (de) Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit verminderten defekten, entstanden durch fehlbeschichtung, mit hervorragender kontaktbeschichtungshaftung und verfahren zu dessen herstellung
DE69316257T2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter kaltgewalzter Stahlbänder
EP2034054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils für fluidführende Gewerke und beschichtetes Bauteil
EP0723037B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Installationsrohrs aus Kupfer
DE4324008A1 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Legierung auf Kupferbasis
DE102005036426B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000503

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040203

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING G.M.B.H.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

BERE Be: lapsed

Owner name: *MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING G.M.B.H.

Effective date: 20040731