EP0977667B1 - Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit bebilderungs- und reinigungseinrichtung sowie papierdicken einstellung - Google Patents

Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit bebilderungs- und reinigungseinrichtung sowie papierdicken einstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0977667B1
EP0977667B1 EP98931908A EP98931908A EP0977667B1 EP 0977667 B1 EP0977667 B1 EP 0977667B1 EP 98931908 A EP98931908 A EP 98931908A EP 98931908 A EP98931908 A EP 98931908A EP 0977667 B1 EP0977667 B1 EP 0977667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
machine according
printing machine
offset printing
multicolour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98931908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977667A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Reinhard Nerger
Michael Pscheidl
Uwe Becker
Volker Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997115241 external-priority patent/DE19715241A1/de
Priority claimed from DE1997115243 external-priority patent/DE19715243B4/de
Priority claimed from DE1997115242 external-priority patent/DE19715242A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0977667A1 publication Critical patent/EP0977667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977667B1 publication Critical patent/EP0977667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/006Cleaning arrangements or devices for impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/242Unwinding the cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a multi-color sheetfed offset printing press with at least one integrated Imaging device for describing printing forms of a printing form cylinder and optional cleaning device and paper thickness adjustment.
  • Two revolutions of the printing cylinder are required to produce a multi-color print, with only one sheet being fed to every second printing saddle. Furthermore, a printed sheet is only removed from every second printing saddle.
  • WO 97/02143 A shows a sheet-fed offset rotary printing machine for multi-color printing an integrated printing plate imaging device and two form and blanket cylinders with at least two printing areas each, with a central printing cylinder, the one Print area has more than one forme cylinder, interact. Every form cylinder are assigned two alternative inking units and the acceptance of the printed sheet from the impression cylinder takes place only after complete printing.
  • a printing press with four printing units arranged around a central printing cylinder is known.
  • Each printing unit contains a rubber cylinder, a forme cylinder, an inking unit and a dampening unit.
  • Two printing units are arranged one above the other and two blanket cylinders are equipped with gripper devices for sheet transport.
  • a printing plate imaging device is not provided.
  • JP 60064849 A shows a printing press with four printing cylinders arranged one above the other in a zigzag pattern, with two horizontally arranged printing units, each with a single-sized offset cylinder and a single-sized plate cylinder, being assigned to each printing cylinder that is three times the size of the forme cylinder.
  • Four printing units are designed for straight printing and four printing units for reverse printing, so that a four-color print is created on each sheet side.
  • the sheet feed and sheet discharge are arranged on opposite sides of the machine.
  • EP 0 334 173 A1 shows a conventional cylinder arrangement with a pressure cylinder, two blanket cylinders of the same size assigned to the impression cylinder and one each Blanket cylinders assigned to plate cylinders of the same size.
  • the cleaning of the Blanket cylinder is made by means of a common washing device, which is on a curved Web is guided.
  • the object of the invention is to create a multicolor sheetfed offset printing press in Compact design with simple usability.
  • the printing cylinder 1 is preceded by elements 4 for conveying a sheet to be printed from a stack of feed sheets 5 and transferring it to a pre-gripper system 6 which transfers the sheet to the printing cylinder 1.
  • the sheets are fed to the printing cylinder 1 in such a way that only every second gripper row 3 of the printing cylinder is fed with a sheet.
  • a sheet discharge designed as a delivery chain circle 7 is assigned to the printing cylinder 1, which takes over the printed sheet from the printing cylinder 1 and transports it to the delivery sheet stack 8.
  • each cylinder group contains an offset cylinder 9 with i minus 1, which is in operative connection with the impression cylinder 1, ie two active surfaces and a printing form cylinder 10 with i minus 1, ie with two active surfaces, which is in active connection with the offset cylinder 9.
  • the two cylinder groups 11; 18 are arranged in mirror image with respect to a horizontal ⁇ bisector 12 of an angle ⁇ , which is formed by the connecting lines of the two centers of the offset cylinders 9 with the center of the printing cylinder 13.
  • One cylinder group 11 is thus arranged above and the other cylinder group 18 below the ⁇ bisector 12.
  • the angle ⁇ is in the range of 60 °.
  • the connecting line printing plate cylinder center 14 / offset cylinder center 15 is arranged at the cylinder group 11 arranged above the ⁇ bisector 12 at an angle ⁇ measured clockwise to the connecting line printing cylinder center 13 / offset cylinder center 15.
  • the angle ⁇ is less than 180 ° and is preferably in the range of 145 °. Since the two cylinder groups 11; 18 are arranged in mirror image to the ⁇ - bisector 12, the angle ⁇ is measured in the cylinder group 18 arranged below the ⁇ - bisector in the counterclockwise direction with respect to the connecting line of the printing cylinder center 13 / offset cylinder center 15.
  • An imaging device 16 is assigned to each printing form cylinder 10.
  • the direction of extension 17 of the imaging device 16 which corresponds to the effective direction thereof, runs in the direction of the printing forme cylinder center 14 and is less than 90 °, preferably in the range of 80 °, for the cylinder group 11 located above the ⁇ bisector 12 at an angle ⁇ measured in the clockwise direction Connecting line printing plate cylinder center 14 / offset cylinder center 15 arranged.
  • the angle ⁇ is measured in the counterclockwise direction with respect to the connecting line of the printing form cylinder center 14 / offset cylinder center 15.
  • a coloring system 19 is assigned to each active surface of each printing form cylinder 10.
  • the inking system contains an application roller 20.
  • the application rollers 20 assigned to the printing form cylinder 10 are arranged in mirror image with respect to a horizontally arranged ⁇ bisector 21 of an angle ⁇ , which is formed by the connecting lines of the two application roller centers 22 with the printing form cylinder center 14.
  • the angle ⁇ is in the range of 60 °.
  • the inking system 19 is designed as an anilox inking unit.
  • the anilox inking unit contains an ink metering roller 23, to which a doctor box 24 is assigned.
  • the ink metering rollers 23, like the application rollers 20, are arranged in mirror image to the ⁇ bisector 21.
  • the doctor boxes 24 assigned to the ink metering rollers 23 are arranged vertically one above the other.
  • the cleaning device (FIG. 2) for the printing cylinder 1 and the two associated offset cylinders 9 is designed as a cylinder cleaning device 25 and is arranged on the ⁇ -bisector 12 in a stationary manner (second version) or displaceably on this (first version).
  • the cylinder cleaning device 25 is designed as a cleaning device known per se according to the roller type. Cleaning devices of this type have at least one cleaning roller 26, which is driven either by force or by friction by contacting the cylinder or cylinders to be cleaned. If the cleaning roller 26 is forcibly driven, it is possible to drive it at a peripheral speed which is greater or less than the peripheral speed at which the cylinders to be cleaned rotate.
  • the cleaning roller 26 can be designed in a known manner as a brush roller or can be provided with a fleece or elastic elevator.
  • the cylinder cleaning device 25 shown in principle in FIG. 2 has a cleaning roller 26 which is forcibly driven by a motor 44.
  • a moistening device 45 and a doctor blade 46 are in operative connection with the cleaning roller 26.
  • the cylinder cleaning device 25 is designed as a functional unit and can be moved from a detent position 47 (full line representation in FIG. 2) along the ⁇ -bisector 12 to a first working position by means not shown 48 and a second working position 49 (dashed lines in Fig. 2) designed to be displaceable. In the second working position 49, the cleaning roller 26 is operatively connected to the printing cylinder 1.
  • the first working position 48 is characterized in that the offset cylinder centers 15, when the offset cylinders are pivoted from the "pressure at" position 50 to the "pressure from” position 51, lie with the cleaning roller center 26.1 on a straight line g which is perpendicular to the ⁇ - Bisector 12 runs.
  • the geometric dimensions are chosen so that in the first working position 48 the offset cylinders 9 and the cleaning roller 26 are operatively connected.
  • the cylinder cleaning device 25 is moved along the ⁇ bisector 12 into the second working position 49 in the “pressure at” position 50, subsequently the offset cylinder 15 is placed next to the printing cylinder 1 so that the cylinder 1; 15 no longer touch and subsequently the printing cylinder 1 is cleaned by the cleaning roller 26 being provided with a cleaning medium by the moistening device 45. Finally, dirt on the printing cylinder is removed and removed by a doctor blade 46 placed on the cleaning roller 26. After the printing cylinder 1 has been cleaned, the cylinder cleaning device 25 is brought into the first working position 48, the offset cylinders 9 are pivoted into the “pressure from” position and the offset cylinders 9 are cleaned analogously to the printing cylinder 1.
  • the cleaning device for the printing plate cylinder 10 and the two assigned application rollers 20 is designed as a roller cleaning device 27 and acts analogously to the cylinder cleaning device 25 shown in FIG. 2. For this reason, a separate illustration has been omitted and the corresponding reference numerals in FIG. 2 when used as a roller cleaning device 27 entered in brackets. It is also possible to use a roller cleaning device 27 to simultaneously clean the application rollers 20 and subsequently the printing plate cylinder 10 with the same roller cleaning device 27.
  • the cylinder cleaning device 25 which is arranged stationary on the ⁇ -bisector 12, is designed as a cleaning device according to the belt type.
  • Such cleaning devices usually have a cleaning belt 28 which is brought into or out of operative connection with the surfaces to be cleaned by pressing elements 29.
  • the cleaning tape 28 is stored on a supply reel 52 and is guided through the pressing elements 29, removed from the supply reel 52 by means of a winding unit 53 and rewound if necessary.
  • the cylinder cleaning device 25 is designed as a functional unit.
  • the cleaning belt 28 can be provided with a cleaning agent for cleaning with the aid of devices not shown. It is also possible to provide the cleaning cloth pre-impregnated with a cleaning agent on the supply reel 52.
  • the pressing elements 29 are optionally activated and thus the cleaning belt 28 is brought into contact with the cylinder surfaces to be cleaned and thus cleaned. It is thus possible to use a cylinder cleaning device 25 to immediately clean the offset cylinders 9 and the impression cylinder 1.
  • the cleaning tape 28 is pulled from the supply spool 52 in a clocked manner so that always clean cleaning tape 28 comes into contact with the cylinder surfaces to be cleaned
  • the cylinder cleaning device 25 according to the belt type is arranged in a stationary manner. It is also possible, in order to ensure good accessibility, to assign the cylinder cleaning device 25 according to the belt type to a parking position in addition to the working position shown in FIG. 3, which is provided at a distance from the offset cylinders 9.
  • the cleaning device for the printing form cylinder 10 and the two assigned application rollers 20 is designed as a roller cleaning device 27 and acts analogously to that in FIG Fig. 3 shown cylinder cleaning device 25. For this reason, a separate representation omitted and in Fig. 3 the corresponding reference numerals when used entered as roller cleaning device 27 in brackets. So it is also possible with a roller cleaning device 27, the application rollers 20 and the To clean printing plate cylinder 10.
  • the offset cylinders 9 are arranged in a known manner in eccentric bearings 30.
  • the frame points 36 of the eccentric bearings 30 lie together with the offset cylinder centers 15 and the printing form cylinder centers 14 in a likewise known manner on a straight line.
  • the printing form cylinders 10 are also arranged in eccentric bearings 37 in order to be able to implement tracking in the case of a paper thickness adjustment.
  • a transmission means 40 attacks, which according to the embodiment.
  • variable 1 (variant 1) consists of an output member 38 on which a coupling 39 engages, both coupling 39 engaging on a common articulation point 41 which lies on the ⁇ -bisector 12.
  • the articulation point 41 is guided by a cylinder adjusting device 31, likewise arranged on the ⁇ bisector 12, on the ⁇ bisector 12 to the printing cylinder 1 or away from it.
  • the cylinder actuating device 31 has a first actuating element 42 and a second actuating element 43.
  • the first actuating element 42 is designed, for example, as a cylinder 32 which can be acted upon by a pressure medium and is operatively connected to the second actuating element 43, the second actuating element 43 being designed, for example, as an adjusting spindle 33 guided in a nut 34 fixed to the frame.
  • Both the transmission means 41 and the cylinder setting device 31 are arranged mirror-symmetrically to the ⁇ -bisector 12. It is thus possible to simultaneously implement switching and actuating actions of the offset cylinders 9 with a cylinder actuating device 31.
  • a "pressure on" or "pressure off” switching can be realized. According to the embodiment.
  • the transmission means 40 acting on the eccentric bearings 30 are designed as output members 38, which are arranged in mirror image to the ⁇ bisector 12.
  • the cylinder actuating device 31 is arranged on the ⁇ -bisector 12, the first actuating element 42 consisting of two cylinders 32 which are arranged in mirror image to the ⁇ -bisector 12 and can be acted upon by a pressure medium.
  • Each cylinder 32 engages an output member and is supported against the second actuating element 43.
  • the second actuator 43 consists of a nut 34 which is slidably mounted on an adjusting spindle 33 fixed to the frame.
  • the mirror-image arrangement of the transmission means 40 acting on the eccentric bearing 30 and the cylinder actuating device 31 provided on the ⁇ bisector 12 makes it possible to implement switching and actuating actions on two offset cylinders 9 simultaneously or in succession with a cylinder actuating device 31.
  • a paper thickness setting and, by means of the cylinders 32, a “pressure on” or “pressure off” position of the offset cylinders 9 can be implemented simultaneously or in succession.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit mindestens einer integrierten Bebilderungseinrichtung zum Beschreiben von Druckformen eines Druckformzylinders und wahlweise anordbarer Reinigungseinrichtung sowie Papierdickeneinstellung.
Es ist eine Druckmaschine mit einem Bogenanleger nebst Anlegerbogenstapel, Elementen zur Förderung eines zu bedruckenden Bogens zu einer Anleglinie, Zuführmechanismen zur Bogenförderung von der Anleglinie zu einem drei Drucksättel aufweisenden Druckzylinder, wobei dieser mit mindestens einer Zylindergruppe, bestehend aus einem Offsetzylinder mit zwei Wirkflächen und einem Druckformzylinder mit ebenfalls zwei Wirkflächen, zusammenwirkt, und einer einen Auslagekettenkreis enthaltenden Auslage bekannt (US-PS 5469787). Zur Herstellung eines Mehrfarbendruckes sind zwei Umdrehungen des Druckzylinders erforderlich, dabei wird nur jedem zweiten Drucksattel ein Bogen zugeführt. Des weiteren wird nur von jedem zweiten Drucksattel ein bedruckter Bogen abgeführt.
Es sind auch Offset-Drucker als Vervielfältiger bekannt (DE-OS 3233021), bei denen der auf den Druckformzylinder aufgespannten Druckform eine Einrichtung zum Beschreiben/Bebildem zugeordnet ist, wobei die Einrichtung zum Beschreiben/Bebildern in einer Druckmaschine der vorgenannten Art integriert werden kann.
Nachteilig ist bei dieser Maschinenkonfiguration die mangelnde Komplexität und Kompaktheit, der hohe Raumbedarf sowie die schlechte Bedienbarkeit.
Die WO 97/02143 A zeigt eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck mit einer integrierten Druckplattenbebilderungseinrichtung und zwei Form- und Gummizylindem mit mindestens jeweils zwei Druckflächen, die mit einem zentralen Druckzylinder, der eine Druckfläche mehr als ein Formzylinder aufweist, zusammenwirken. Jedem Formzylinder sind zwei altemativ arbeitende Farbwerke zugeordnet und die Abnahme des bedruckten Bogens vom Druckzylinder erfolgt erst nach vollständigem Druckvorgang.
Durch die DE 1235953 B ist eine Druckmaschine mit vier um einen Zentraldruckzylinder angeordneten Druckwerken bekannt. Jedes Druckwerk enthält einen Gummizylinder, einen Formzylinder, ein Farbwerk und ein Feuchtwerk. Jeweils zwei Druckwerke sind übereinander angeordnet und zwei Gummizylinder sind mit Greifereinrichtungen zum Bogentransport ausgestattet. Eine Druckplattenbebilderungseinrichtung ist nicht vorgesehen.
Die JP 60064849 A zeigt eine Druckmaschine mit vier zickzackförmig übereinander angeordneten Druckzylindern, wobei jedem gegenüber dem Formzylinder dreifachgroßen Druckzylinder zwei waagerecht angeordnete Druckwerke mit je einem einfachgroßen Offsetzylinder und einem einfachgroßen Plattenzylinder zugeordnet sind.
Vier Druckwerke sind dabei für Schöndruck und vier Druckwerke für Widerdruck vorgesehen, so dass ein Vierfarbendruck auf jeder Bogenseite entsteht. Die Bogenzuführung und die Bogenabführung sind auf entgegengesetzten Maschinenseiten angeordnet.
Die EP 0 334 173 A1 zeigt eine konventionelle Zylinderanordnung mit einem Druckzylinder, zwei dem Druckzylinder zugeordneten gleichgroßen Gummituchzylindern und je einem einem Gummituchzylinder zugeordneten gleichgroßen Plattenzylinder. Die Reinigung der Gummituchzylinder erfolgt mittels einer gemeinsamen Wascheinrichtung, die auf einer kurvenförmigen Bahn geführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine in Kompaktbauweise mit einfacher Bedienbarkeit.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst.
Nachfolgend wird die erfinderische Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine (schematische Darstellung)
  • Fig. 2 Anordnung Zylinder- und Walzenreinigungseinrichtung Version 1
  • Fig. 3 Anordnung Zylinder- und Walzenreinigungseinrichtung Version 2
  • Fig. 4 Anordnung Stelleinrichtung Variante 1
  • Fig. 5 Anordnung Stelleinrichtung Variante 2.
  • Die Druckmaschine in der Vierfarbenversion enthält einen Druckzylinder 1 mit i = 3 Druckflächen 2.1; 2.2; 2.3 und i = 3 Greiferreihen 3.1; 3.2 und 3.3. Dem Druckzylinder 1 sind Elemente 4 zur Förderung eines zu bedruckenden Bogens von einem Anlegerbogenstapel 5 und Übergabe an ein den Bogen an den Druckzylinder 1 übergebendes Vorgreifersystem 6 vorgeordnet. Die Zuführung der Bogen zu dem Druckzylinder 1 erfolgt derart, daß nur jeder zweiten Greiferreihe 3 des Druckzylinders ein Bogen zugeführt wird.
    Dem Druckzylinder 1 ist eine als Auslagekettenkreis 7 ausgebildete Bogenabführung zugeordnet, die den bedruckten Bogen vom Druckzylinder 1 übernimmt und zum Auslagebogenstapel 8 transportiert. Auch hier wird nur von jeder zweiten Greiferreihe 3 des Druckzylinders 1 ein Bogen abgeführt.
    Weiterhin sind dem Druckzylinder 1 zwei Zylindergruppen 11; 18 zugeordnet. Jede Zylindergruppe enthält einen mit dem Druckzylinder 1 in Wirkverbindung stehenden Offsetzylinder 9 mit i minus 1, d.h. zwei Wirkflächen und einen mit dem Offsetzylinder 9 in Wirkverbindung stehenden Druckformzylinder 10 mit i minus 1, d.h. zwei Wirkflächen.
    Die beiden Zylindergruppen 11; 18 sind spiegelbildlich bezüglich einer waagerechten α - Winkelhalbierenden 12 eines Winkel α, der durch die Verbindungslinien der beiden Mitten der Offsetzylinder 9 mit der Druckzylindermitte 13 gebildet wird, angeordnet.
    Damit ist die eine Zylindergruppe 11 oberhalb und die andere Zylindergruppe 18 unterhalb der α - Winkelhalbierenden 12 angeordnet. Der Winkel α liegt im Bereich von 60°.
    Die Verbindungslinie Druckformzylindermitte 14/Offsetzylindermitte 15 ist bei der oberhalb der α - Winkelhalbierenden 12 angeordneten Zylindergruppe 11 unter einem in Uhrzeigerrichtung gemessenen Winkel β zur Verbindungslinie Druckzylindermitte 13/Offsetzylindermitte 15 angeordnet. Der Winkel β ist kleiner 180° und liegt vorzugsweise im Bereich von 145°.
    Da die beiden Zylindergruppen 11; 18 spiegelbildlich zur α - Winkelhalbierenden 12 angeordnet sind, wird der Winkel β bei der unterhalb der α - Winkelhalbierenden angeordneten Zylindergruppe 18 entgegen der Uhrzeigerrichtung bezüglich der Verbindungslinie Druckzylindermitte 13/Offsetzylindermitte 15 gemessen.
    Jedem Druckformzylinder 10 ist eine Bebilderungseinrichtung 16 zugeordnet. Die Erstrekkungsrichtung 17 der Bebilderungseinrichtung 16, die der Wirkrichtung derselben entspricht, verläuft in Richtung Druckformzylindermitte 14 und ist bei der oberhalb der α - Winkelhalbierenden 12 gelegenen Zylindergruppe 11 unter einem in Uhrzeigerrichtung gemessenen Winkel δ kleiner 90°, vorzugsweise im Bereich von 80°, zur Verbindungslinie Druckformzylindermitte 14/Offsetzylindermitte 15 angeordnet.
    Bei der spiegelbildlich unterhalb der α - Winkelhalbierenden 12 angeordneten Bebilderungseinrichtung 16 wird in Bezug auf die Verbindungslinie Druckformzylindermitte 14/Offsetzylindermitte 15 der Winkel δ entgegen der Uhrzeigerrichtung gemessen.
    Jeder Wirkfläche jedes Druckformzylinders 10 ist ein Einfärbsystem 19 zugeordnet. Das Einfärbsystem enthält eine Auftragwalze 20. Die dem Druckformzylinder 10 zugeordneten Auftragwalzen 20 sind spiegelbildlich bezüglich einer waagerecht angeordneten γ - Winkelhalbierenden 21 eines Winkels γ, den die Verbindungslinien der beiden Auftragwalzenmitten 22 mit der Druckformzylindermitte 14 bilden, angeordnet. Der Winkel γ liegt im Bereich von 60°.
    Nach einer Ausführungsart ist das Einfärbsystem 19 als Aniloxfarbwerk ausgestaltet. Das Aniloxfarbwerk enthält neben der Auftragwalze 20 eine Farbdosierwalze 23, der ein Rakelkasten 24 zugeordnet ist.
    Die Farbdosierwalzen 23 sind genau wie die Auftragwalzen 20 spiegelbildlich zur γ - Winkelhalbierenden 21 angeordnet. Die den Farbdosierwalzen 23 zugeordneten Rakelkästen 24 sind senkrecht übereinander angeordnet.
    Die beschriebene Maschinenkonfiguration bietet neben Kompaktheit, geringem Raumbedarf und hoher Bedienfreundlichkeit - alle Druckwerke sind von einer Seite aus bedienbar - den Vorteil der raumsparenden Anordnung von Reinigungseinrichtungen und Stelleinrichtungen für die Zylinderan- und -abstellung und Verstellung.
    Die Reinigungseinrichtung (Fig. 2) für den Druckzylinder 1 und die beiden zugeordneten Offsetzylinder 9 ist als Zylinderreinigungseinrichtung 25 ausgebildet und auf der α - Winkelhalbierenden 12 ortsfest (zweite Version) oder auf dieser verschiebbar angeordnet (erste Version).
    Gemäß der ersten Version ist die Zylinderreinigungseinrichtung 25 als an sich bekannte Reinigungseinrichtung nach dem Walzentyp ausgebildet.
    Reinigungseinrichtungen nach diesem Typ weisen mindestens eine Reinigungswalze 26 auf, die entweder zwangsweise oder mittels Friktion durch Anstellen an den oder die zu reinigenden Zylinder angetrieben wird. Bei einem zwangsweisen Antrieb der Reinigungswalze 26 ist es möglich, diese mit einer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, die größer oder kleiner der Umfangsgeschwindigkeit ist, mit der die zu reinigenden Zylinder umlaufen. Die Reinigungswalze 26 kann in ebenfalls bekannter Weise als Bürstenwalze ausgebildet oder mit einem Vlies- oder elastischen Aufzug versehen sein. Die in Figur 2 prinzipiell dargestellte Zylinderreinigungseinrichtung 25 weist eine zwangsweise durch einen Motor 44 angetriebene Reinigungswalze 26 auf.
    In Wirkverbindung mit der Reinigungswalze 26 steht eine Befeuchtungseinrichtung 45 und eine Rakel 46. Die Zylinderreinigungseinrichtung 25 ist als funktionelle Einheit ausgebildet und durch nicht dargestellte Mittel aus einer Rastposition 47 (Vollliniendarstellung in Fig. 2) entlang der α - Winkelhalbierenden 12 wahlweise in eine erste Arbeitsposition 48 und eine zweite Arbeitsposition 49 (gestrichelte Darstellungen in Fig. 2) verbringbar ausgeführt. In der zweiten Arbeitsposition 49 steht die Reinigungswalze 26 in Wirkverbindung mit dem Druckzylinder 1.
    Die erste Arbeitsposition 48 ist dadurch charakterisiert, daß die Offsetzylindermitten 15, wenn die Offsetzylinder aus der "Druck an" Position 50 in die "Druck ab" Position 51 geschwenkt sind, mit der Reinigungswalzenmitte 26.1 auf einer Geraden g liegen, die senkrecht zur α - Winkelhalbierenden 12 verläuft.
    Die geometrischen Abmessungen sind dabei so gewählt, daß in der ersten Arbeitsposition 48 die Offsetzylinder 9 und die Reinigungswalze 26 in Wirkverbindung stehen.
    Zum Reinigen des Druckzylinders 1 und der Offsetzylinder 9 wird in der "Druck an" Position 50 die Zylinderreinigungseinrichtung 25 entlang der α - Halbierenden 12 in die zweite Arbeitsposition 49 verbracht, nachfolgend die Offsetzylinder 15 so zum Druckzylinder 1 gestellt, daß sich die Zylinder 1; 15 nicht mehr berühren und nachfolgend der Druckzylinder 1 gereinigt, indem die Reinigungswalze 26 durch die Befeuchtungseinrichtung 45 mit einem Reinigungsmedium versehen wird. Abschließend werden auf dem Druckzylinder befindliche Verschmutzungen abgetragen und durch eine an die Reinigungswalze 26 angestellte Rakel 46 abgeführt. Nach erfolgter Reinigung des Druckzylinders 1 wird die Zylinderreinigungseinrichtung 25 in die erste Arbeitsposition 48 verbracht, die Offsetzylinder 9 in die "Druck ab" Position geschwenkt und analog zum Druckzylinder 1 die Offsetzylinder 9 gereinigt.
    Damit ist es möglich, mit einer Zylinderreinigungseinrichtung 25 gleichzeitig die Offsetzylinder 9 und nachfolgend mit der gleichen Zylinderreinigungseinrichtung 25 den Druckzylinder 1 zu reinigen.
    Die Reinigungseinrichtung für den Druckformzylinder 10 und die beiden zugeordneten Auftragwalzen 20 ist als Walzenreinigungseinrichtung 27 ausgebildet und wirkt analog der in Fig. 2 dargestellten Zylinderreinigungseinrichtung 25. Aus diesem Grunde wurde auf eine gesonderte Darstellung verzichtet und in Fig. 2 die entsprechenden Bezugszeichen bei Verwendung als Walzenreinigungseinrichtung 27 in Klammern eingetragen. So ist es auch möglich mit einer Walzenreinigungseinrichtung 27 gleichzeitig die Auftragwalzen 20 und nachfolgend mit der gleichen Walzenreinigungseinrichtung 27 den Druckformzylinder 10 zu reinigen.
    Nach der zweiten Version ist die auf der α - Winkelhalbierenden 12 ortsfest angeordnete Zylinderreinigungseinrichtung 25 als Reinigungseinrichtung nach dem Bandtyp ausgebildet. Derartige Reinigungseinrichtungen weisen üblicherweise ein Reinigungsband 28 auf, welches durch Andrückelemente 29 in oder außer Wirkverbindung mit den zu reinigenden Flächen gebracht wird. Das Reinigungsband 28 ist auf einer Vorratsspule 52 bevorratet und
    wird, durch die Andrückelemente 29 geführt, mittels einer Aufwickeleinheit 53 von der Vorratsspule 52 bei Bedarf abgezogen und wieder aufgewickelt Die Zylinderreinigungseinrichtung 25 ist als funktionelle Einheit ausgebildet. Das Reinigungsband 28 kann zum Reinigen mit Hilfe nicht dargestellter Einrichtungen mit einem Reinigungsmittel versehen werden. Es ist auch möglich, das Reinigungstuch vorimprägniert mit einem Reinigungsmittel auf der Vorratsspule 52 vorzusehen.
    Zum Reinigen der Offsetzylinder 9 und/oder des Druckzylinders werden wahlweise die Andrückelemente 29 aktiviert und damit das Reinigungsband 28 in Kontakt mit den zu reinigenden Zylinderoberflächen gebracht und so gereinigt. Damit ist es möglich, mit einer Zylinderreinigungseinrichtung 25 gleich die Offsetzylinder 9 und den Druckzylinder 1 zu reinigen. Durch die Aufwickeleinheit 53 wird das Reinigungsband 28 so getaktet von der Vorratsspule 52 abgezogen, daß immer sauberes Reinigungsband 28 in Kontakt mit den zu reinigenden Zylinderflächen gelangt
    Die Zylinderreinigungseinrichtung 25 nach dem Bandtyp ist ortsfest angeordnet. Es ist auch möglich, der Zylinderreinigungseinrichtung 25 nach dem Bandtyp, um eine gute Zugänglichkeit zu sichern, neben der in Figur 3 gezeigten Arbeitsposition eine Parkposition zuzuordnen, die im Abstand zu den Offsetzylindem 9 vorgesehen ist.
    Die Reinigungseinrichtung für den Druckformzylinder 10 und die beiden zugeordneten Auftragwalzen 20 ist als Walzenreinigungseinrichtung 27 ausgebildet und wirkt analog der in Fig. 3 dargestellten Zylinderreinigungseinrichtung 25. Aus diesem Grunde wurde auf eine gesonderte Darstellung verzichtet und in Fig. 3 die entsprechenden Bezugszeichen bei Verwendung als Walzenreinigungseinrichtung 27 in Klammem eingetragen. So ist es auch möglich, mit einer Walzenreinigungseinrichtung 27 gleichzeitig die Auftragwalzen 20 und den Druckformzylinder 10 zu reinigen.
    Um die Lage der Offsetzylinder 9 relativ zum Druckzylinder 1 zum Zweck der Druckan- und Druckabstellung bzw. zur Papierdickeneinstellung verändern zu können, sind die Offsetzylinder 9 auf bekannte Weise in Exzenterlagem 30 angeordnet. Dabei liegen die Gestellpunkte 36 der Exzenterlager 30 zusammen mit den Offsetzylindermitten 15 und den Druckformzylindermitten 14 in ebenfalls bekannter Weise jeweils auf einer Geraden. Die Druckformzylinder 10 sind ebenfalls in Exzenterlagem 37 angeordnet, um ein Nachführen bei einer Papierdickenverstellung realisieren zu können.
    An jedem Exzenterlager 30 greift ein Übertragungsmittel 40 an, das in der Ausführung gem. Fig. 4 (Variante 1) aus einem Abtriebsglied 38 besteht, an dem eine Koppel 39 angreift, wobei beide Koppeln 39 an einem gemeinsamen Anlenkpunkt 41 angreifen, der auf der α - Winkelhalbierenden 12 liegt. Der Anlenkpunkt 41 wird durch eine ebenfalls auf der α - Halbierenden 12 angeordneten Zylinderstelleinrichtung 31 auf der α - Winkelhalbierenden 12 zum Druckzylinder 1 oder von diesem weggeführt.
    Die Zylinderstelleinrichtung 31 weist ein erstes Stellelement 42 und ein zweites Stellelement 43 auf. Das erste Stellelement 42 ist z.B. als mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Zylinder 32 ausgebildet, der in Wirkverbindung mit dem zweiten Stellelement 43 steht, wobei das zweite Stellelement 43 z.B. als in einer gestellfesten Mutter 34 geführte Stellspindel 33 ausgebildet ist.
    Sowohl die Übertragungsmittel 41 als auch die Zylindereinstelleinrichtung 31 sind spiegelsymmetrisch zur α - Winkelhalbierenden 12 angeordnet. Damit ist es möglich, mit einer Zylinderstelleinrichtung 31 Schalt- und Stellhandlungen der Offsetzylinder 9 gleichzeitig zu realisieren. So kann durch Verschieben der Stellspindel 33 eine Papierdickeneinstellung und mittels des Zylinders 32 eine "Druck an" oder "Druck ab" Schaltung realisiert werden.
    Nach der Ausführungsform gem. Fig. 5 sind die an den Exzenterlagern 30 angreifenden Übertragungsmittel 40 als Abtriebsglied 38 ausgebildet, die spiegelbildlich zur α - Winkelhalbierenden 12 angeordnet sind. Auf der α - Winkelhalbierenden 12 ist die Zylinderstelleinrichtung 31 angeordnet, wobei das erste Stellelement 42 aus zwei spiegelbildlich zur α - Winkelhalbierenden 12 angeordneten, mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylindern 32 besteht.
    Jeder Zylinder 32 greift an einem Abtriebsglied an und stützt sich gegen das zweite Stellelement 43 ab. Das zweite Stellglied 43 besteht aus einer Mutter 34, die verschiebbar auf einer gestellfesten Stellspindel 33 gelagert ist. Durch die spiegelbildliche Anordnung der an den Exzenterlagem 30 angreifenden Übertragungsmittel 40 und die auf der α - Winkelhalbierenden 12 vorgesehene Zylinderstelleinrichtung 31 ist es möglich, mit einer Zylinderstelleinrichtung 31 Schalt- und Stellhandlungen an zwei Offsetzylindem 9 gleichzeitig oder nacheinander zu realisieren.
    Durch Verschieben der Mutter 34 kann eine Papierdickeneinstellung und mittels der Zylinder 32 gleichzeitig oder nacheinander eine "Druck an" oder "Druck ab" Stellung der Offsetzylinder 9 realisiert werden.
    Bezugszeichenaufstellung
    1
    Druckzylinder
    2
    Druckfläche
    2.1
    erste Druckfläche
    2.2
    zweite Druckfläche
    2.3
    dritte Druckfläche
    3
    Greiferreihe
    3.1
    erste Greiferreihe
    3.2
    zweite Greiferreihe
    3.3
    dritte Greiferreihe
    4
    Element
    5
    Anlegerbogenstapel
    6
    Vorgreifersystem
    7
    Auslagekettenkreis
    8
    Auslagebogenstapel
    9
    Offsetzylinder
    10
    Druckformzylinder
    11
    oberhalb angeordnete Zylindergruppe
    12
    α - Winkelhalbierende
    13
    Druckzylindermitte
    14
    Druckformzylindermitte
    15
    Offsetzylindermitte
    16
    Bebilderungseinrichtung
    17
    Erstreckungsrichtung
    18
    unterhalb angeordnete Zylindergruppe
    19
    Einfärbsystem
    20
    Auftragwalze
    21
    γ - Winkelhalbierende
    22
    Auftragwalzenmitte
    23
    Farbdosierwalze
    24
    Rakelkasten
    25
    Zylinderreinigungseinrichtung
    26
    Reinigungswalze
    26.1
    Reinigungswalzenmitte
    27
    Walzenreinigungseinrichtung
    28
    Reinigungsband
    29
    Andrückelement
    30
    Exzenterlager
    31
    Zylinderstelleinrichtung
    32
    Zylinder
    33
    Stellspindel
    34
    Mutter
    35 36
    Gestellpunkt
    37
    Exzenterlager
    38
    Abtriebsglied
    39
    Koppel
    40
    Übertragungsmittel
    41
    Anlenkpunkt
    42
    erstes Stellelement
    43
    zweites Stellelement
    44
    Motor
    45
    Befeuchtungseinrichtung
    46
    Rakel
    47
    Rastposition
    48
    erste Arbeitsposition
    49
    zweite Arbeitsposition
    50
    "Druck an" Position
    51
    "Druck ab" Position
    52
    Vorratsspule
    53
    Aufwickeleinheit
    α
    Winkel zwischen den Verbindungslinien Offsetzylindermitten 15/Druckzylindermitte 13
    β
    Winkel zwischen Verbindungslinien Druckzylindermitte 13/Offsetzylindermitte 15 und Offsetzylindermitte 15/Druckformzylindermitte 14
    γ
    Winkel zwischen den Verbindungslinien Druckformzylindermitte 14/Auftragwalzenmitten 22
    δ
    Winkel zwischen der Verbindungslinie Offsetzylindermitte 15/Druckformzylindermitte 14 und der Erstreckungsrichtung 17 der Bebilderungseinrichtung 16
    g
    Gerade, senkrecht zur α - Halbierenden 12, die Offsetzylindermitten 15 in der "Druck ab" Position 51 und die Reinigungswalzenmitte 26.1 in der ersten Arbeitsposition verbindend
    g1
    Gerade, senkrecht zur γ - Halbierenden 21, die Auftragwalzenmitten 22 in der "Druck ab" Position 51 und die Reinigungswalzenmitte 26.1 in der ersten Arbeitsposition verbindend

    Claims (36)

    1. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit einer Bebilderungseinrichtung und mit einem Druckzylinder (1) mit i Druckflächen (2) und Greiferreihen (3), der mit einer auf der gleichen Maschinenseite angeordneten Bogenzuführung zu und einer Bogenabführung von jeder zweiten Greiferreihe und mit mindestens zwei Zylindergruppen (11;18), bestehend aus jeweils einem Druckformzylinder (10) und einem Offsetzylinder (9) jeweils mit i - 1 ≥ 2 Wirkflächen, wobei jeder Wirkfläche des Druckformzylinders (10) ein eine Auftragwalze (20) enthaltendes Einfärbsystem (19) und jedem Druckformzylinder (10) eine Bebilderungseinrichtung (16) zugeordnet ist, zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindergruppen (11; 18) spiegelbildlich bezüglich einer waagerechten α - Winkelhalbierenden (12) eines Winkels α, den die Verbindungslinien der beiden Mitten der Offsetzylinder (9) mit der Druckzylindermitte (13) bilden, die Auftragwalzen (20) spiegelbildlich bezüglich einer waagerechten γ - Winkelhalbierenden (21) eines Winkels γ, den die Verbindungslinien der Auftragwalzenmitten (22) mit der Druckformzylindermitte (14) bilden, angeordnet sind und die Erstreckungsrichtung en der α- und γ- Winkelhalbierenden richtungsgleich und auf einer entgegengerichtet zur Maschinenseite der Bogenzu- und Bogenabführung liegenden Maschinenseite angeordnet sind.
    2. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α im Bereich von 60° liegt.
    3. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie Druckformzylindermitte (14) / Offsetzylindermitte (15) der oberhalb der α - Winkelhalbierenden (12) angeordneten Zylindergruppe (11) unter einem in Uhrzeigerrichtung gemessenen Winkel β kleiner 180° zur Verbindungslinie Druckzylindermitte (13) / Offsetzylindermitte (15) angeordnet ist.
    4. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β im Bereich von 145° liegt.
    5. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druckformzylindern (10) zugeordneten Bebilderungseinrichtungen (16) spiegelbildlich bezüglich der α - Winkelhalbierenden (12) angeordnet sind.
    6. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Druckformzylinder (10) zugeordneten Einfärbsysteme (19) als Aniloxfarbwerke ausgestattet sind, deren Auftragwalzen (20) und Farbdosierwalzen (23) spiegelbildlich bezüglich der γ - Winkelhalbierenden (21) eines Winkels γ, den die Verbindungslinien der beiden Auftragwalzenmitten (22) mit der Druckformzylindermitte (14) bilden, angeordnet sind, die γ - Winkelhalbierende (21) sich in waagerechter Richtung erstreckt und die Rakelkästen (24) senkrecht übereinander angeordnet sind.
    7. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel γ im Bereich von 60° liegt.
    8. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der α - Winkelhalbierenden (12) ortsfest oder in Erstreckungsrichtung der α - Winkelhalbierenden (12) verschiebbar eine Zylinderreinigungseinrichtung (25) für den Druckzylinder (1) und die Offsetzylinder (9) vorgesehen ist, wobei der Winke α eine solche Größe aufweist, daß die Offsetzylinder (9) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der eine Wirkverbindung zwischen den Oberflächen der Offsetzylinder (9) und der Zylinderreinigungseinrichtung (25) ermöglicht.
    9. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Offsetzylinder (9) zur "Druck an" und zur "Druck ab" Stellung sowie zur Papierdikkenumstellung jeweils in einem Exzenterlager (30) gelagert sind, an jedem Exzenterlager (30) greift ein Übertragungsmittel (40) an, wobei die Übertragungsmittel (40) spiegelbildlich zur α - Winkelhalbierenden (12) vorgesehen sind und mit einer gemeinsamen Zylinderstelleinrichtung (31) in Wirkverbindung stehen.
    10. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderstelleinrichtung (31) in Erstreckungsrichtung der α - Winkelhalbierenden (12) verschiebbar angeordnet ist.
    11. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderstelleinrichtung (31) aus einem ersten Stellelement (42) und einem zweiten Stellelement (43) besteht.
    12. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (42) zur Realisierung einer "Druck an" und "Druck ab" Position und das zweite Stellelement (43) zur Papierdickeneinstellung der Offsetzylinder (9) vorgesehen ist.
    13. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (42) mindestens einen mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Zylinder (32) aufweist.
    14. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung (43) aus Gelenkelementen Spindel (33)/Mutter (34) besteht.
    15. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der "Druck ab" Position (39) die Offsetzylinder (9) angenähert sind.
    16. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest auf der α - Winkelhalbierenden (12) angeordnete Zylinderreinigungseinrichtung (25) ein Reinigungsband (28) aufweist.
    17. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderreinigungseinrichtung (25) drei, das Reinigungstuch (28) mit den Zylinderoberflächen der Offsetzylinder (9) und der Zylinderoberfläche des Druckzylinders (1) in Wirkverbindung bringende Andrückelemente (29) aufweist.
    18. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückelemente (29) wahlweise aktivierbar sind.
    19. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Erstreckungsrichtung der α - Winkelhalbierenden (12) verschiebbar ausgebildete Zylinderreinigungseinrichtung (25) mindestens eine Reinigungswalze (26) aufweist.
    20. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderreinigungseinrichtung (25) aus einer Rastposition (47) wahlweise in eine erste Arbeitsposition (48) oder in eine zweite Arbeitsposition (49) verbringbar ausgeführt ist.
    21. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Arbeitsposition (48) die Offsetzylindermitten (15) in eine "Druck ab" Position (51) der Offsetzylinder (9) und die Reinigungswalzenmitte (26.1) der Reinigungswalze (26) auf einer Geraden g angeordnet sind.
    22. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gerade g senkrecht zur α - Winkelhalbierenden (12) verläuft.
    23. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Offsetzylindermitten (15) in der "Druck ab" Position (51) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, dass die Zylinderoberflächen der Offsetzylinder (9) mit der Oberfläche der Reinigungswalze (26) in Wirkverbindung stehen.
    24. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Arbeitsposition (49) die Reinigungswalze (26) in Wirkverbindung mit dem Druckzylinder (1) steht.
    25. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der γ - Winkelhalbierenden (21) ortsfest oder in Erstreckungsrichtung der γ - Winkelhalbierenden (21) verschiebbar eine Walzenreinigungseinrichtung (27) für den Druckformzylinder (10) und die Auftragwalzen (20) vorgesehen ist, wobei der Winkel γ eine solche Größe aufweist, dass die Auftragwalzen (20) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der eine Wirkverbindung zwischen den Oberflächen der Auftragwalzen (20) und der Walzenreinigungseinrichtung (27) ermöglicht.
    26. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfest auf der γ - Winkelhalbierenden (21) angeordnete Walzenreinigungseinrichtung (27) ein Reinigungsband (28) aufweist.
    27. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8, 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenreinigungseinrichtung (27) drei, das Reinigungsband (28) mit den Walzenoberflächen der Auftragwalzen (20) in Wirkverbindung bringende Andrückelemente (29) aufweist.
    28. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückelemente (29) wahlweise aktivierbar sind.
    29. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die in Erstreckungsrichtung der γ - Winkelhalbierenden (21) verschiebbar ausgebildete Reinigungseinrichtung (27) mindestens eine Reinigungswalze (26) aufweist.
    30. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8, 25 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenreinigungseinrichtung (27) aus einer Rastposition (47) wahlweise in eine erste Arbeitsposition (48) oder in eine zweite Arbeitsposition (49) verbringbar ausgeführt ist.
    31. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 8, 25 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Arbeitsposition (48) die Auftragwalzenmitten (22) in eine "Druck ab" Position (51) der Auftragwalzen (20) und die Reinigungswalzenmitte (26.1) der Reinigungswalze (26) auf einer Geraden g1 angeordnet sind.
    32. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade g1 senkrecht zur γ - Winkelhalbierenden (21) verläuft.
    33. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalzenmitten (22) in der "Druck ab" Position (51) einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß die Walzenoberflächen der Auftragwalzen (20) mit der Oberfläche der Reinigungswalze (26) in Wirkverbindung stehen.
    34. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 25 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Arbeitsposition (49) die Reinigungswalze (26) in Wirkverbindung mit dem Druckzylinder (10) steht.
    35. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Druckformzylindermitte (14) gerichtete Erstreckungsrichtung (17) der oberhalb der α - Winkelhalbierenden (12) angeordneten Bebilderungseinrichtung (16) unter einem in Uhrzeigerrichtung gemessenen Winkel δ kleiner 90° zur Verbindungslinie Druckformzylindermitte (14) / Offsetzylindermitte (15) angeordnet ist.
    36. Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel δ im Bereich von 80° liegt.
    EP98931908A 1997-04-12 1998-04-09 Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit bebilderungs- und reinigungseinrichtung sowie papierdicken einstellung Expired - Lifetime EP0977667B1 (de)

    Applications Claiming Priority (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997115241 DE19715241A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Druckmaschine
    DE19715242 1997-04-12
    DE1997115243 DE19715243B4 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Druckmaschine mit Reinigungseinrichtungen zum Reinigen von Zylindern und Walzen
    DE19715241 1997-04-12
    DE19715243 1997-04-12
    DE1997115242 DE19715242A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Druckmaschine mit mindestens zwei einem Druckzylinder zugeordneten Offsetzylindern
    PCT/DE1998/001044 WO1998046427A1 (de) 1997-04-12 1998-04-09 Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit bebilderungs- und reinigungseinrichtung sowie papierdicken einstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0977667A1 EP0977667A1 (de) 2000-02-09
    EP0977667B1 true EP0977667B1 (de) 2002-03-27

    Family

    ID=27217291

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98931908A Expired - Lifetime EP0977667B1 (de) 1997-04-12 1998-04-09 Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit bebilderungs- und reinigungseinrichtung sowie papierdicken einstellung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0977667B1 (de)
    DE (1) DE59803516D1 (de)
    WO (1) WO1998046427A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2019055015A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Hp Indigo B.V. CLEANING ELEMENTS FOR PRINTING APPARATUS

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE432853C (de) * 1926-08-17 Albert & Cie A G Rotationsgummidruckmaschine
    DE402059C (de) * 1922-03-30 1924-09-12 Vogtlaendische Maschinenfabrik Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
    DE1235953B (de) * 1965-03-17 1967-03-09 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
    DE2409219A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Satelliten-rotations-offsetdruckwerk
    DE3233021A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Rotaprint Gmbh, 1000 Berlin Offset-drucker als vervielfaeltiger
    JPS6064849A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Katsuji Akiyama 両面4色刷りオフセット印刷機
    ATE84257T1 (de) * 1988-03-23 1993-01-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum reinigen der arbeitsflaechen einer arbeitsmaschine, insbesondere in einer druckmaschine.
    DE19523378A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
    DE29617170U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Waschen von Zylindern einer Druckmaschine

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2019055015A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Hp Indigo B.V. CLEANING ELEMENTS FOR PRINTING APPARATUS
    CN111051065A (zh) * 2017-09-14 2020-04-21 惠普印迪格公司 用于打印设备的清洁元件
    CN111051065B (zh) * 2017-09-14 2021-10-01 惠普印迪格公司 打印设备部件清洁方法、清洁设备和打印设备
    US11433663B2 (en) 2017-09-14 2022-09-06 Hp Indigo B.V. Cleaning elements for print apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1998046427A1 (de) 1998-10-22
    EP0977667A1 (de) 2000-02-09
    DE59803516D1 (de) 2002-05-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0078444B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
    DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
    DE102006002304A1 (de) Bogendruckmaschine
    DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
    EP0384385A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
    DE2531886A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer druckwerkszylinder in offsetdruckmaschinen
    CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
    DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
    WO2010086263A1 (de) Bogendruckmaschine
    EP0977667B1 (de) Mehrfarbenbogenoffsetdruckmaschine mit bebilderungs- und reinigungseinrichtung sowie papierdicken einstellung
    DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
    DE19715243B4 (de) Druckmaschine mit Reinigungseinrichtungen zum Reinigen von Zylindern und Walzen
    EP0085752A1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
    DE102005018821A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
    EP1498264B1 (de) Druckeinheit
    EP0870608B1 (de) Bogenflexodruckmaschine
    EP1109671A2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
    EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
    DE4233261C2 (de) Vorrichtung zur Bahnführung, mit Perforiermöglichkeit in einer Rollenrotationsdruckmaschine
    DE3443765A1 (de) An- und abstellvorrichtung fuer farbwalzen in druckmaschinen
    EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
    DE3523331C2 (de)
    DE3109977A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
    DE102022106368A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes
    EP1088656B1 (de) Farbwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991108

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000821

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: KESSLER, VOLKER

    Inventor name: BECKER, UWE

    Inventor name: PSCHEIDL, MICHAEL

    Inventor name: NERGER, REINHARD

    Inventor name: JENTZSCH, ARNDT

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803516

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020502

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020613

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021230

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080412

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080421

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090409

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090409

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091222