EP0975068B1 - Elektrische Doppelsteckdose - Google Patents

Elektrische Doppelsteckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0975068B1
EP0975068B1 EP99111180A EP99111180A EP0975068B1 EP 0975068 B1 EP0975068 B1 EP 0975068B1 EP 99111180 A EP99111180 A EP 99111180A EP 99111180 A EP99111180 A EP 99111180A EP 0975068 B1 EP0975068 B1 EP 0975068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
conductor contact
earth conductor
protective earth
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0975068A3 (de
EP0975068A2 (de
Inventor
Frank Michael Dipl.-Ing. Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0975068A2 publication Critical patent/EP0975068A2/de
Publication of EP0975068A3 publication Critical patent/EP0975068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0975068B1 publication Critical patent/EP0975068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical double socket with one each Socket assigned socket with a U-shaped protective conductor contact bracket held thereon with contact legs made of electrically conductive metal, the Protective conductor contact bracket punched out of flat material, bent and with that of the neighboring one Socket associated protective conductor contact bracket are conductively connected and the double protective conductor contact clip made in this way is attached to both bases, the double protective conductor contact clip made of two identical single protective conductor contact clips is formed, each one straight and one cranked, by have a connecting web interconnected contact legs, wherein whose straight contact legs are each arranged adjacent to each other, with the A bridge part is provided to connect the two individual protective conductor contact brackets and wherein the bridge part at least partially on the connecting web of each individual protective conductor contact bracket is applied.
  • Such an electrical double socket is known from DE 10 80 651 B. It is a socket, in particular multiple socket with protective contact, the earthing bracket is arranged in the cover and the connecting part in the base are. There are one or more spreading springs between the cover and base provided that the placement of the lid on the base only with simultaneous Establishing the mechanical connection of these two parts and the electrical Allow the earthing bracket to be connected to the connector.
  • Protective conductor sockets are known as single, double and multiple sockets, with a contact contact bracket with two contact legs for all versions is assigned to the plug pin sockets.
  • the contact legs can be individually, that is separately, or in one piece, that is, connected to one another in pairs, designed. For single sockets this is not a problem. With multiple sockets, usually one Plug pole pair each assigned protective conductor contact bracket by means of a connecting conductor connected with each other.
  • the protective contact wire bracket are designed as simple as possible to to replace the complicated bending operations with simpler operations, so that thus an inexpensive and trouble-free production is guaranteed. It is also desirable to reduce waste.
  • the advantage of the design of the double socket bracket according to the invention is therein see that it consists of two identical single brackets, which are uncomplicated, this means that the bent part is easy to manufacture and easy to assemble.
  • the shape, i.e. the geometry, of the two single brackets is easier to manufacture, than that of a complete one-piece double socket bracket.
  • Connecting the two single brackets with the help of the connecting bridge part can easily in one existing assembly line can be integrated.
  • By bending and caulking the Bridges on the bridge part create a positive and gas-tight connection with the Single ironing.
  • connection options such. B. screw or plug connection possible.
  • a double protective conductor contact bracket 10 is shown in side view, the from two individual protective conductor contact brackets 12, 14 with a common bridge part 16 is formed.
  • Each of the two individual protective conductor contact brackets 12, 14 is uniform, that is U-shaped, designed and has a straight leg 11 and a cranked Leg 13, both of which end at the same level and through a connecting web 15 are connected.
  • the arrangement as a double protective conductor contact bracket 10 is provided in such a way that that the individual protective conductor contact bracket 12, 14 each with their straight legs 11 are arranged side by side, that is adjacent, but so much Distance is maintained that a slight elastic expansion of the U-shaped Single protective conductor contact bracket 12, 14 is possible and not by system on the adjacent individual protective conductor contact bracket 12, 14 is prevented.
  • an indentation 18 is provided on both sides, in which on the bridge part 16 engage tabs 20 formed at a right angle, which according to Insertion can be bent again and so firmly with both individual protective conductor contact brackets 12, 14 are connected.
  • Formations or recesses can be provided, which fixation lighten in the provided double socket.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Doppelsteckdose mit je einem einer jeden Steckdose zugeordneten Sockel mit einem daran gehaltenen U-förmigen Schutzleiterkontaktbügel mit Kontaktschenkeln aus elektrisch leitendem Metall, wobei die Schutzleiterkontaktbügel aus Flachmaterial ausgestanzt, gebogen und mit dem der benachbarten Steckdose zugeordneten Schutzleiterkontaktbügel leitend verbunden sind und der so gefertigte Doppel-Schutzleiterkontaktbügel an beiden Sockeln befestigt ist, wobei der Doppel-Schutzleiterkontaktbügel aus zwei baugleichen Einzel-Schutzleiterkontaktbügeln gebildet ist, die je einen geraden und einen gekröpften, durch einen Verbindungssteg miteinander verbundenen Kontaktschenkel aufweisen, wobei deren gerade Kontaktschenkel jeweils einander benachbart angeordnet sind, wobei zur Verbindung der beiden Einzel-Schutzleiterkontaktbügel ein Brückenteil vorgesehen ist und wobei das Brückenteil zumindest teilweise am Verbindungssteg jedes Einzel-Schutzleiterkontaktbügels anliegt.
Eine derartige elektrische Doppelsteckdose ist aus der DE 10 80 651 B bekannt. Es handelt sich dabei um eine Steckdose, insbesondere Mehrfachsteckdose mit Schutzkontakt, dessen Erdungsbügel im Deckel und dessen Anschlußteil im Sockel angeordnet sind. Zwischen Deckel und Sockel sind eine oder mehrere Spreizfedern vorgesehen, welche das Aufsetzen des Deckels auf den Sockel nur bei gleichzeitiger Herstellung der mechanischen Verbindung dieser beiden Teile und der elektrischen Verbindung der Erdungsbügel mit dem Anschluß zulassen.
Schutzleitersteckdosen sind als Einzel-, Doppel- und Mehrfachsteckdosen bekannt, wobei bei allen Ausführungen jeweils ein Schutzkontaktbügel mit zwei Kontaktschenkeln den Steckerstiftbuchsen zugeordnet ist.
Je nach Ausführung können die Kontaktschenkel einzeln, das heißt separat, oder einstückig, das heißt miteinander paarweise verbunden, ausgebildet sein. Bei Einzelsteckdosen ist dies unproblematisch. Bei Mehrfachsteckdosen werden in der Regel die einem Steckerpolpaar jeweils zugeordneten Schutzleiterkontaktbügel mittels eines Verbindungsleiters miteinander verbunden.
Bei Doppelsteckdosen, deren Steckerpolpaare nebeneinander angeordnet sind, sind die zugeordneten Schutzleiterkontaktbügel häufig zweiteilig ausgeführt und miteinander verschweißt oder verbördelt, um einerseits eine elektrisch leitende Verbindung sicherzustellen und um andererseits eine mechanisch sichere Lagefixierung zu erreichen.
Auch ist vorgeschlagen worden, die Schutzleiter einteilig auszuführen, wobei das ausgestanzte Rohteil durch komplizierte Biegeoperationen in die endgültige Form gebracht wird. Abhängig von der Werkzeugausstattung kann dies vorteilhaft sein. Dabei ist jedoch nicht zu übersehen, daß mit Zunahme komplizierter Biegung auch die Gefahr von Störungen zunimmt, was sich nachteilig auf den Herstellablauf auswirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Doppelsteckdose der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Schutzkontaktleiterbügel möglichst einfach gestaltet sind, um die komplizierten Biegeoperationen durch einfachere Operationen zu ersetzen, so daß somit eine kostengünstige und möglichst störungsfreie Herstellung gewährleistet ist. Außerdem ist es wünschenswert, den Verschnitt zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung der Doppelsteckdosenbügel ist darin zu sehen, daß er aus zwei gleichen Einfachbügeln besteht, die durch ein unkompliziertes, das heißt einfach herzustellendes und leicht zu montierendes, Biegeteil verbunden sind. Die Form, das heißt die Geometrie, der beiden Einzelbügel ist einfacher herzustellen, als die eines kompletten einstückigen Doppelsteckerdosenbügels. Das Verbinden der beiden Einzelbügel mit Hilfe des verbindenden Brückenteils kann problemlos in eine bestehende Montagelinie integriert werden. Durch das Umbiegen und Verstemmen der Stege am Brückenteil entsteht eine formschlüssige und gasdichte Verbindung mit den Einzelbügeln. Außerdem lassen sich mit einer Variation der Geometrien im Bereich der Stege unterschiedliche Drücke für die gasdichte, elektrische Verbindung einstellen. Als vorteilhafte Alternativen zu der rein kraft- und formschlüssigen Verbindung, wie vorstehend erläutert, sind auch Anschlußmöglichkeiten wie z. B. Schraub- oder Steckanschluß möglich.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines aus zwei Einzel-Schutzleiterkontaktbügeln gebildeten Doppel-Schutzleiterkontaktbügels mit Brückenteil und
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Doppel-Schutzleiterkontaktbügel 10 in Seitenansicht dargestellt, der aus zwei Einzel-Schutzleiterkontaktbügeln 12, 14 mit einem gemeinsamen Brückenteil 16 gebildet ist.
Jeder der beiden Einzel-Schutzleiterkontaktbügel 12, 14 ist gleichförmig, das heißt in U-Form, gestaltet und besitzt einen geraden Schenkel 11 und einen gekröpften Schenkel 13, die beide auf gleichem Niveau enden und durch einen Verbindungssteg 15 miteinander verbunden sind.
Dabei ist die Anordnung als Doppel-Schutzleiterkontaktbügel 10 derart vorgesehen, daß die Einzel-Schutzleiterkontaktbügel 12, 14 jeweils mit ihren geraden Schenkeln 11 nebeneinander, das heißt benachbart, angeordnet sind, wobei jedoch soviel Abstand eingehalten wird, daß eine geringfügige elastische Aufweitung des U-förmigen Einzel-Schutzleiterkontaktbügels 12, 14 möglich ist und nicht durch Anlage an den benachbarten Einzel-Schutzleiterkontaktbügels 12, 14 verhindert ist.
Unmittelbar neben der Abwinklung der geraden Schenkel 11 sind in dem Verbindungssteg 15 beiderseits je eine Einformung 18 vorgesehen, in welche am Brükkenteil 16 unter rechtem Winkel angeformte Laschen 20 eingreifen, die nach dem Einsetzen erneut umgebogen werden und so fest mit beiden Einzel-Schutzleiterkontaktbügeln 12, 14 verbunden sind.
An den Schenkeln 11, 13 und an dem Verbindungssteg 15 können weitere Einformungen, Anformungen oder Ausnehmungen vorgesehen sein, welche die Fixierung in der vorgesehenen Doppelsteckdose erleichtern.

Claims (2)

  1. Elektrische Doppelsteckdose mit je einem einer jeden Steckdose zugeordneten Sockel mit einem daran gehaltenen U-förmigen Schutzleiterkontaktbügel (12, 14) mit Kontaktschenkeln (11, 13) aus elektrisch leitendem Metall, wobei die Schutzleiterkontaktbügel (12, 14) aus Flachmaterial ausgestanzt, gebogen und mit dem der benachbarten Steckdose zugeordneten Schutzleiterkontaktbügel (12, 14) leitend verbunden sind und der so gefertigte Doppel-Schutzleiterkontaktbügel (10) an beiden Sockeln befestigt ist, wobei der Doppel-Schutzleiterkontaktbügel (10) aus zwei baugleichen Einzel-Schutzleiterkontaktbügeln (12, 14) gebildet ist, die je einen geraden und einen gekröpften, durch einen Verbindungssteg (15) miteinander verbundenen Kontaktschenkel (11, 13) aufweisen, wobei deren gerade Kontaktschenkel jeweils einander benachbart angeordnet sind, wobei zur Verbindung der beiden Einzel-Schutzleiterkontaktbügel (12, 24) ein Brückenteil (16) vorgesehen ist und wobei das Brückenteil (16) zumindest teilweise am Verbindungssteg (15) jedes Einzel-Schutzleiterkontaktbügels (12, 14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenteil mit beiderseits an seinen Längsseiten angeformten Klemmlaschen (20) in Ausnehmungen (18) eingreift, die am Verbindungssteg (15) jedes Einzel-Schutzleiterkontaktbügels (12, 14) kompatibel eingeformt sind.
  2. Elektrische Doppelsteckdose nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Brückenteils (16) so vorgesehen ist, daß die einander benachbarten geraden Kontaktschenkel (11) der beiden Einzel-Schutzleiterkontaktbügel (12, 14) zwischen sich einen Abstand aufweisen, daß das Brückenteil (16) wenigstens die Breite des Verbindungsstegs (15) jedes Einzel-Schutzleiterkontaktbügels (12, 14) aufweist und form- und kraftschlüssig mit den beiden Einzel-Schutzleiterkontaktbügeln (12, 14) verbunden ist.
EP99111180A 1998-07-21 1999-06-09 Elektrische Doppelsteckdose Expired - Lifetime EP0975068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832741 1998-07-21
DE19832741A DE19832741A1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Elektrische Doppelsteckdose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0975068A2 EP0975068A2 (de) 2000-01-26
EP0975068A3 EP0975068A3 (de) 2002-03-13
EP0975068B1 true EP0975068B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7874790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111180A Expired - Lifetime EP0975068B1 (de) 1998-07-21 1999-06-09 Elektrische Doppelsteckdose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0975068B1 (de)
DE (2) DE19832741A1 (de)
NO (1) NO316854B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320019A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Abb Patent Gmbh Elektrische Schutzkontakt-Doppelsteckdose
DE10332890A1 (de) * 2003-07-19 2005-03-03 Abb Patent Gmbh Doppel-Schutzleiterkontaktbügel einer Doppelsteckdose

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98405C (de) * 1953-07-17
DE1080651B (de) * 1959-04-27 1960-04-28 Heinrich Kopp Steckdose, insbesondere Mehrfachsteckdose
DE1194024B (de) * 1960-06-08 1965-06-03 Busch Jaeger Duerener Metall Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose
DE1989891U (de) * 1968-04-27 1968-07-25 Bayerische Elektrozubehoer G M Einbausteckdose.
DE7700238U1 (de) * 1977-01-07 1977-04-21 Insta Elektro Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Mehrfachschutzkontaktsteckdose
SE418785B (sv) * 1980-06-06 1981-06-22 Bakelit Konstr Ab Jorddon
DE8213355U1 (de) * 1982-05-08 1982-09-23 Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental Mehrfachsteckdose
DE19633508A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Abb Patent Gmbh Elektrische Doppelsteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975068A3 (de) 2002-03-13
NO316854B1 (no) 2004-06-01
EP0975068A2 (de) 2000-01-26
DE59905416D1 (de) 2003-06-12
NO993553D0 (no) 1999-07-20
NO993553L (no) 2000-01-24
DE19832741A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021845T2 (de) Kabel-Wafer-Verbinder mit integrierter Zugentlastung
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
EP2242327B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102017104982B3 (de) Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
WO2017050643A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE102011056043A1 (de) Stromschienenabgriffelement
EP1357642B1 (de) Anschlusssystem
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE60114684T2 (de) Platten-Klemmen-Anordnung
EP0975068B1 (de) Elektrische Doppelsteckdose
DE102007033945B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE4415618C2 (de) Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP3069416A1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102004022783B4 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
EP3959780B1 (de) Transformatorklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 24/12 A, 7H 01R 24/16 B, 7H 01R 19/42 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020413

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020614

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOUBLE ELECTRICAL SOCKET

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI NL SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 24/16 B

Ipc: 7H 01R 24/06 A

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0975068E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190608

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG