EP0972896B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0972896B1
EP0972896B1 EP99112307A EP99112307A EP0972896B1 EP 0972896 B1 EP0972896 B1 EP 0972896B1 EP 99112307 A EP99112307 A EP 99112307A EP 99112307 A EP99112307 A EP 99112307A EP 0972896 B1 EP0972896 B1 EP 0972896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
lock
connecting bridge
cylinder housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972896A1 (de
Inventor
Thomas Hahn
Martin Bootz
Rahim Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0972896A1 publication Critical patent/EP0972896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972896B1 publication Critical patent/EP0972896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a connection bridge provided for screwing in a lock case, with at least one on the connecting bridge attached cylinder housing and with one in the Cylinder housing rotatable and axially immovable arranged cylinder core for moving a lock bit.
  • Such a locking cylinder is a double profile locking cylinder known for example from DE 37 34 539 C2.
  • the advantage of the multi-part design of the locking cylinder is that this is done by simply replacing it the connecting bridge to different lengths can be adjusted. For this adjustment are only very few components to be kept in stock required.
  • the connecting bridge screwed into the lock case with a forend screw.
  • the connecting bridge is U-shaped and has several in grooves of two cylinder housings penetrating surveys.
  • the connecting bridge exists made of a harder material than the cylinder housing.
  • This Design should be done when pulling on the cylinder core a separation of the cylinder housing from the connecting bridge or destruction of the connecting bridge in the area of the faceplate screw.
  • a disadvantage of this Lock cylinder is that the connecting bridge is only very have small dimensions and therefore when pulling of the cylinder core can be easily destroyed.
  • EP 0 748 908 A2 shows a locking cylinder in which the connecting bridge is designed as a turned part and with screwed two opposing cylinder housings is.
  • the connecting bridge enables assembly the locking cylinder at the installation site.
  • For customization to an intended length of the lock cylinder also housing extension parts with the cylinder housings screwed.
  • the Cylinder housing greatly weakened by the holes, so that it is easily destroyed when the cylinder core is pulled can be.
  • the invention is based on the problem of a locking cylinder of the type mentioned at the beginning, that with lock cylinders installed in a lock case pulling on the cylinder housing is made considerably more difficult becomes.
  • the fasteners are first between the cylinder housing and the connecting bridge Cut. Then the cylinder housing sideways when pulling through the guide device pressed its position. This allows the cylinder housing with lock cylinder installed in the lock case no longer pull straight out and wedged the cylinder housing in the lock case. The wedging the stronger the pulling force, the stronger it is. There on the area of the connecting bridge with the forend screw thanks to the invention when pulling the cylinder core only insignificant tensile forces act Destruction of the connecting bridge reliably avoided. This makes pulling the cylinder housing essential difficult.
  • the lock cylinder according to the invention is designed according to another advantageous development of the invention particularly cost-effective if the guide device a on the cylinder housing and / or the connecting bridge has arranged ramp.
  • This design requires the lock cylinder according to the invention in comparison no additional to the well-known lock cylinder Components.
  • the force with which the cylinder housing in the lock case is wedged, and the way that the Cylinder housing is moved, can be via the Simply set the angle of the ramp.
  • the ramp could, for example, on a rolling body of the opposite component.
  • the Assembly of such a rolling body can, however, according to another advantageous development of the invention just avoid it if the ramp is on one edge is applied. This causes the run-up slope to slide over the Edge.
  • a twisting of the cylinder housing when pulling the cylinder core could cause the lock bit in a position opening the lock is moved.
  • This twist can be according to another advantageous development simply avoid the invention, however the cylinder housing or the connecting bridge has a groove and the other component penetrating into the groove Has jetty. Furthermore, the cylinder housing at Wedge the lock cylinder according to the invention in the Lock case guided reliably.
  • the lock cylinder according to the invention can be particularly Manufacture inexpensively if the run-up slope of the guide device is arranged on the web.
  • the ramp is thereby for any manufacturing process easily accessible.
  • the groove only needs one of the ramp inclined edge so that it is inexpensive manufacture with a side milling cutter, for example leaves.
  • the cylinder housing can be advantageous according to another Development of the invention already in one small axial displacement particularly strong across Deflect the axis of rotation of the cylinder core when the guide device one on the cylinder housing and the connecting bridge has articulated swing arm.
  • the swingarm needs another advantageous one Further development of the invention does not require expensive storage, when the ends of the rocker roll to adjacent ones Areas of the connecting bridge and the guide device are rounded.
  • the connecting bridge and the cylinder housing are according to another advantageous development of the invention reliably aligned against each other when the fasteners of the cylinder housing on the connecting bridge are designed as a dowel screw or dowel pin.
  • the fasteners can be used to prevent drilling of the lock cylinder, for example, from hardened Steel.
  • Tensile loads on the Forend screw receiving area of the connecting bridge can be according to another advantageous development keep the invention particularly simple, if the fasteners between the cylinder housing and the connecting bridge each have a notch as a predetermined breaking point exhibit. With this design, a Obstruction of the wedging of the locking cylinder according to the invention in the lock case when pulling the cylinder core reliably avoided.
  • the lock cylinder according to the invention must therefore be the guide device only for one of the cylinder housings.
  • the storage of the individual parts of the invention The locking cylinder is particularly special easy if each of the cylinder housings is one each Guide device transverse to the axis of rotation of the respective cylinder core is movable.
  • the Assembly of the lock cylinder according to the invention in the lock case particularly easy, because this does not lead to a Installation direction must be observed.
  • Figure 1 shows a lock case 1 in which an inventive Lock cylinder 2 is attached. Before the Lock case 1 is a facing on both sides 3, 4 arranged.
  • the lock cylinder 2 has two mutually opposite, on a connecting bridge 5 attached cylinder housings 6, 7. Between the cylinder housings 6, 7 a locking bit 8 is arranged.
  • the connecting bridge 5 can be used for lock boxes of different thicknesses 1 and veneers 3, 4 replace.
  • the connecting bridge 5 has a threaded bore in the area of the locking bit 8 9 for a forend screw 10 for screwing the lock cylinder 2 with the lock case 1.
  • a cylinder core 11 is arranged for rotating the locking bit 8.
  • the cylinder core 11 and the lock bit 8 have a common one Axis of rotation 12 on.
  • the cylinder housing 6 is on covered on the outside by a cap 13. Between the cap 13 and an end face of the cylinder housing 6 is a retaining ring 14 holding the cylinder core 11 arranged.
  • the cylinder core 11 is rotatable and axially immovable in the lock cylinder 2 held.
  • the cylinder housing 6 is by means of a dowel pin and fastening means 15 designed as a fitting screw, 16 aligned and attached to the connecting bridge 5. This design ensures that the cylinder housing 6 exactly with the opposite cylinder housing 7 is aligned.
  • the lock cylinder 2 has a guide device 17 with one arranged on the cylinder housing 6 Sloping slope 18.
  • the sloping slope 18 lies on an edge 19 of the connecting bridge 5.
  • the cylinder housing 6 is then along of the ramp slope 18 transverse to the axis of rotation 12 of the Cylinder core 11 shifted. This wedges the Lock cylinder 2 according to the invention in the lock case 1st
  • the wedging effect is stronger, the larger the Traction is.
  • the fastener designed as a dowel pin 15 one between the cylinder housing 6 and the connecting bridge 5 arranged notch 20 as a predetermined breaking point.
  • the fastener designed as a dowel pin 15 can therefore, for example, from a special be made of hard material and as protection against Drilling the lock cylinder 2 serve.
  • FIG. 2 shows the locking cylinder 2 according to the invention from Figure 1 in a sectional view along the line II - II. It can be seen here that the connecting bridge 5 a groove 21 and the cylinder housing 6 one in the groove 21 has a penetrating web 22. This will Cylinder housing 6 guided laterally. The ramp slope 18 is arranged on the web 22.
  • FIG 3 shows a lock cylinder 23 with a single attached to a connecting bridge 24 cylinder housing 25 and with a guide device 26.
  • Das Cylinder housing 25 is like that shown in Figure 1 Cylinder housing 6, 7 constructed and has a cylinder core 27.
  • the attachment of the cylinder housing 25 to the connecting bridge 24 can be made as in the locking cylinder 2 Figure 1 take place.
  • the guide device 26 has an in Recesses 28, 29 of the cylinder housing 25 and the connecting bridge 24 articulated rocker 30.
  • the rocker 30 has rounded ends and supports itself on the edges of the recesses 28, 29. hereby can the ends of the rocker 30 when pulling the cylinder core 27 roll.
  • the rocker 30 is by means of a Rivet 31 on the connecting bridge 24 against falling out secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einer zur Verschraubung in einem Schloßkasten vorgesehenen Verbindungsbrücke, mit zumindest einem an der Verbindungsbrücke befestigten Zylindergehäuse und mit einem in dem Zylindergehäuse drehbeweglich und axial unverschieblich angeordneten Zylinderkern zum Bewegen eines Schließbartes.
Ein solcher Schließzylinder ist als Doppelprofilschließzylinder beispielsweise aus der DE 37 34 539 C2 bekannt. Der Vorteil der mehrteiligen Gestaltung des Schließzylinders besteht darin, daß dieser durch ein einfaches Auswechseln der Verbindungsbrücke auf unterschiedliche Längen angepaßt werden kann. Für diese Anpassung sind nur sehr wenige vorrätig zu haltende Bauteile erforderlich. Bei dem bekannten Schließzylinder wird die Verbindungsbrücke mit einer Stulpschraube in dem Schloßkasten verschraubt. Hierbei ist die Verbindungsbrücke U-förmig gestaltet und hat mehrere in Nuten zweier Zylindergehäuse eindringende Erhebungen. Die Verbindungsbrücke besteht aus einem härteren Material als die Zylindergehäuse. Diese Gestaltung soll bei einem Ziehen an dem Zylinderkern eine Trennung des Zylindergehäuses von der Verbindungsbrücke oder eine Zerstörung der Verbindungsbrücke im Bereich der Stulpschraube erschweren. Nachteilig bei diesem Schließzylinder ist, daß die Verbindungsbrücke nur sehr kleine Abmessungen aufweisen und deshalb bei einem Ziehen des Zylinderkerns leicht zerstört werden kann.
Durch die DE PS 11 61 176 ist es bekannt, die Verbindungsbrücke und das Zylindergehäuse mit einem gehärteten Schnäperstift zu verbinden. Der Schnäperstift kann jedoch nur sehr kleine Abmessungen aufweisen, so daß dieser bei einem Ziehen des Zylindergehäuses aus dem Schließzylinder abschert.
Die DE 296 08 645 U1 zeigt einen Schließzylinder mit besonders massiv gestalteter Verbindungsbrücke im Bereich der Stulpschraubenbohrung. Diese Gestaltung behindert jedoch die Bewegung des Schließbartes. Der Schließzylinder ist damit nur für den Einsatz in hierfür gestaltete Schloßkasten und Verblendungen geeignet.
Die EP 0 748 908 A2 zeigt einen Schließzylinder, bei dem die Verbindungsbrücke als Drehteil gestaltet ist und mit zwei einander gegenüberstehenden Zylindergehäusen verschraubt ist. Die Verbindungsbrücke ermöglicht einen Zusammenbau des Schließzylinders am Einbauort. Zur Anpassung an eine vorgesehene Länge des Schließzylinders werden zudem Gehäuseverlängerungsteile mit den Zylindergehäusen verschraubt. Hierdurch gestaltet sich jedoch der Schließzylinder sehr kostenintensiv. Weiterhin sind die Zylindergehäuse durch die Bohrungen stark geschwächt, so daß sie bei einem Ziehen an dem Zylinderkern leicht zerstört werden können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei in einem Schloßkasten eingebauten Schließzylinder ein Ziehen an dem Zylindergehäuse wesentlich erschwert wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Befestigungsmittel des Zylindergehäuses an der Verbindungsbrücke bei einer Zugbelastung in Richtung der Drehachse des Zylinderkerns im Vergleich zur Zugfestigkeit des schwächsten Bereichs der Verbindungsbrücke oder des Zylindergehäuses (6, 7, 25) geringere Haltekräfte aufweisen und daß der Schließzylinder eine Führungseinrichtung zum Bewegen des Zylindergehäuses quer zur Drehachse des Zylinderkerns bei einer axialen Verschiebung des Zylindergehäuses hat.
Durch diese Gestaltung werden zunächst die Befestigungsmittel zwischen dem Zylindergehäuse und der Verbindungsbrücke getrennt. Anschließend wird das Zylindergehäuse beim Ziehen durch die Führungseinrichtung seitlich aus seiner Position gedrückt. Hierdurch läßt sich das Zylindergehäuse bei in den Schloßkasten eingebautem Schließzylinder nicht mehr gerade herausziehen und verkeilt sich das Zylindergehäuse in dem Schloßkasten. Die Verkeilung ist hierbei umso stärker, je größer die Zugkraft ist. Da auf den die Stulpschraube aufweisenden Bereich der Verbindungsbrücke dank der Erfindung beim Ziehen des Zylinderkerns nur unwesentliche Zugkräfte wirken, wird eine Zerstörung der Verbindungsbrücke zuverlässig vermieden. Hierdurch wird ein Ziehen des Zylindergehäuses wesentlich erschwert.
Der erfindungsgemäße Schließzylinder gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn die Führungseinrichtung eine an dem Zylindergehäuse und/oder der Verbindungsbrücke angeordnete Auflaufschräge hat. Durch diese Gestaltung erfordert der erfindungsgemäße Schließzylinder im Vergleich zu dem bekannten Schließzylinder keine zusätzlichen Bauteile. Die Kraft, mit der das Zylindergehäuse in dem Schloßkasten verkeilt wird, und der Weg, um die das Zylindergehäuse verschoben wird, lassen sich über den Winkel der Auflaufschräge einfach einstellen.
Die Auflaufschräge könnte beispielsweise auf einem Rollkörper des gegenüberliegenden Bauteils aufliegen. Die Montage eines solchen Rollkörpers läßt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Auflaufschräge an einer Kante anliegt. Hierdurch gleitet die Auflaufschräge über die Kante.
Eine Verdrehung des Zylindergehäuses beim Ziehen des Zylinderkerns könnte dazu führen, daß der Schließbart in eine das Schloß öffnende Position bewegt wird. Diese Verdrehung läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jedoch einfach vermeiden, wenn das Zylindergehäuse oder die Verbindungsbrücke eine Nut und das jeweils andere Bauteil einen in die Nut eindringenden Steg hat. Weiterhin wird das Zylindergehäuse beim Verkeilen des erfindungsgemäßen Schließzylinders in dem Schloßkasten zuverlässig geführt.
Der erfindungsgemäße Schließzylinder läßt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Auflaufschräge der Führungseinrichtung an dem Steg angeordnet ist. Die Auflaufschräge ist hierdurch für beliebige Fertigungsverfahren leicht zugänglich. Die Nut benötigt hierbei nur eine an der Auflaufschräge anliegende Kante, so daß sie sich kostengünstig beispielsweise mit einem Scheibenfräser fertigen läßt.
Das Zylindergehäuse läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bereits bei einer geringen axialen Verschiebung besonders stark quer zur Drehachse des Zylinderkerns auslenken, wenn die Führungseinrichtung eine an dem Zylindergehäuse und der Verbindungsbrücke angelenkte Schwinge aufweist.
Die Schwinge benötigt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung keine aufwendige Lagerung, wenn die Enden der Schwinge zum Abrollen an angrenzenden Bereichen der Verbindungsbrücke und der Führungseinrichtung abgerundet sind.
Die Verbindungsbrücke und das Zylindergehäuse sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig gegeneinander ausgerichtet, wenn die Befestigungsmittel des Zylindergehäuses an der Verbindungsbrücke als Paßschraube oder Paßstift ausgebildet sind.
Die Befestigungsmittel können zur Verhinderung eines Aufbohrens des Schließzylinders beispielsweise aus gehärtetem Stahl gefertigt sein. Zugbelastungen auf den die Stulpschraube aufnehmenden Bereich der Verbindungsbrücke lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sehr einfach besonders gering halten, wenn die Befestigungsmittel zwischen dem Zylindergehäuse und der Verbindungsbrücke jeweils eine Kerbe als Sollbruchstelle aufweisen. Durch diese Gestaltung wird eine Behinderung der Verkeilung des erfindungsgemäßen Schließzylinders in dem Schloßkasten beim Ziehen des Zylinderkerns zuverlässig vermieden.
Bei einem Schließzylinder mit zwei einander gegenüberstehenden Zylindergehäusen genügt es häufig, wenn das Ziehen des Zylindergehäuses nur von einer Seite erschwert wird. Der erfindungsgemäße Schließzylinder muß daher die Führungseinrichtung nur für eines der Zylindergehäuse aufweisen. Die Lagerhaltung der Einzelteile des erfindungsgemäßen Schließzylinders gestaltet sich jedoch besonders einfach, wenn jedes der Zylindergehäuse von jeweils einer Führungseinrichtung quer zur Drehachse des jeweiligen Zylinderkerns bewegbar ist. Weiterhin gestaltet sich die Montage des erfindungsgemäßen Schließzylinders im Schloßkasten besonders einfach, da hierdurch nicht auf eine Einbaurichtung geachtet werden muß.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
einen erfindungsgemäßen in einem Schloßkasten montierten Schließzylinder in einem Teilschnitt,
Fig.2
den Schließzylinder aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II - II,
Fig.3
einen Schließzylinder mit einer Schwinge.
Die Figur 1 zeigt einen Schloßkasten 1, in dem ein erfindungsgemäßer Schließzylinder 2 befestigt ist. Vor dem Schloßkasten 1 ist auf beiden Seiten jeweils eine Verblendung 3, 4 angeordnet. Der Schließzylinder 2 hat zwei einander gegenüberstehende, auf einer Verbindungsbrücke 5 befestigte Zylindergehäuse 6, 7. Zwischen den Zylindergehäusen 6, 7 ist ein Schließbart 8 angeordnet. Die Verbindungsbrücke 5 läßt sich für unterschiedlich dicke Schloßkästen 1 und Verblendungen 3, 4 auswechseln. Die Verbindungsbrücke 5 hat im Bereich des Schließbartes 8 eine Gewindebohrung 9 für eine Stulpschraube 10 zur Verschraubung des Schließzylinders 2 mit dem Schloßkasten 1.
Zur Verdeutlichung ist eines der Zylindergehäuse 6 und der an dieses Zylindergehäuse 6 angrenzende Bereich der Verbindungsbrücke 5 geschnitten dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, daß in dem Zylindergehäuse 6 ein Zylinderkern 11 zum Verdrehen des Schließbartes 8 angeordnet ist. Der Zylinderkern 11 und der Schließbart 8 weisen eine gemeinsame Drehachse 12 auf. Das Zylindergehäuse 6 ist an seiner Außenseite von einer Kappe 13 verdeckt. Zwischen der Kappe 13 und einer Stirnseite des Zylindergehäuses 6 ist ein den Zylinderkern 11 haltender Sicherungsring 14 angeordnet. Hierdurch ist der Zylinderkern 11 drehbeweglich und axial unverschieblich in dem Schließzylinder 2 gehalten. Das Zylindergehäuse 6 ist mittels als Paßstift und als Paßschraube ausgebildeten Befestigungsmitteln 15, 16 an der Verbindungsbrücke 5 ausgerichtet und befestigt. Durch diese Gestaltung wird sichergestellt, daß das Zylindergehäuse 6 genau mit dem gegenüberliegenden Zylindergehäuse 7 fluchtet.
Der erfindungsgemäße Schließzylinder 2 hat eine Führungseinrichtung 17 mit einer an dem Zylindergehäuse 6 angeordneten Auflaufschräge 18. Die Auflaufschräge 18 liegt an einer Kante 19 der Verbindungsbrücke 5 an. Bei einem Ziehen des Zylinderkerns 11 scheren Befestigungsmittel 15, 16 ab. Das Zylindergehäuse 6 wird anschließend entlang der Auflaufschräge 18 quer zu der Drehachse 12 des Zylinderkerns 11 verschoben. Hierdurch verkeilt sich der erfindungsgemäße Schließzylinder 2 in dem Schloßkasten 1. Dabei ist die Verkeilwirkung umso stärker, je größer die Zugkraft ist. Um hierbei eine Zugbelastung der Verbindungsbrücke 5 im Bereich der Gewindebohrung 9 möglichst gering zu halten, hat das als Paßstift ausgebildete Befestigungsmittel 15 eine zwischen dem Zylindergehäuse 6 und der Verbindungsbrücke 5 angeordnete Kerbe 20 als Sollbruchstelle. Das als Paßstift ausgebildete Befestigungsmittel 15 kann deshalb beispielsweise aus einem besonders harten Material gefertigt sein und als Schutz gegen ein Aufbohren des Schließzylinders 2 dienen.
Die Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Schließzylinder 2 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II - II. Hierbei ist zu erkennen, daß die Verbindungsbrücke 5 eine Nut 21 und das Zylindergehäuse 6 einen in die Nut 21 eindringenden Steg 22 hat. Hierdurch wird das Zylindergehäuse 6 seitlich geführt. Die Auflaufschräge 18 ist an dem Steg 22 angeordnet.
Die Figur 3 zeigt einen Schließzylinder 23 mit einem einzelnen an einer Verbindungsbrücke 24 befestigten Zylindergehäuse 25 und mit einer Führungseinrichtung 26. Das Zylindergehäuse 25 ist wie die in Figur 1 dargestellten Zylindergehäuse 6, 7 aufgebaut und hat einen Zylinderkern 27. Die Befestigung des Zylindergehäuses 25 an der Verbindungsbrücke 24 kann wie bei dem Schließzylinder 2 aus Figur 1 erfolgen. Die Führungseinrichtung 26 hat eine in Ausnehmungen 28, 29 des Zylindergehäuses 25 und der Verbindungsbrücke 24 angelenkte Schwinge 30. Bei einem Ziehen des Zylinderkerns 27 wird das Zylindergehäuse 25 durch die Schwinge 30 von der Verbindungsbrücke 24 weggedrückt und damit quer zu einer Drehachse 32 des Zylinderkerns 27 bewegt. Hierdurch kann sich der Schließzylinder 23 in dem in Figur 1 dargestellten Schloßkasten 1 verkeilen. Die Schwinge 30 hat abgerundete Enden und stützt sich an den Rändern der Ausnehmungen 28, 29 ab. Hierdurch können sich die Enden der Schwinge 30 beim Ziehen des Zylinderkerns 27 abrollen. Die Schwinge 30 ist mittels einem Niet 31 an der Verbindungsbrücke 24 gegen ein Herausfallen gesichert.

Claims (10)

  1. Schließzylinder (2) mit einer zur Verschraubung in einem Schloßkasten (1) vorgesehenen Verbindungsbrücke (5), mit zumindest einem an der Verbindungsbrücke befestigten Zylindergehäuse (6,7,25) und mit einem in dem Zylindergehäuse drehbeweglich und axial unverschieblich angeordneten Zylinderkern (11,27) zum Bewegen eines Schließbartes (18), dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (15, 16) des Zylindergehäuses (6, 7, 25) an der Verbindungsbrücke bei einer Zugbelastung in Richtung der Drehachse (12, 32) des Zylinderkerns (11, 27) im Vergleich zur Zugfestigkeit des schwächsten Bereichs der Verbindungsbrücke oder des Zylindergehäuses (6, 7, 25) geringere Haltekräfte aufweisen und daß der Schließzylinder (2) eine Führungseinrichtung (17, 26) zum Bewegen des Zylindergehäuses (6, 7, 25) quer zur Drehachse (12, 32) des Zylinderkerns (11, 27) bei einer axialen Verschiebung des Zylindergehäuses (6, 7, 25) hat.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (17) eine an dem Zylindergehäuse (6) und/oder der Verbindungsbrücke (5) angeordnete Auflaufschräge (18) hat.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (18) an einer Kante (19) anliegt.
  4. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (6) oder die Verbindungsbrücke (5) eine Nut (21) und das jeweils andere Bauteil einen in die Nut (21) eindringenden Steg (22) hat.
  5. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (18) der Führungseinrichtung (17) an dem Steg (22) angeordnet ist.
  6. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (26) eine an dem Zylindergehäuse (25) und der Verbindungsbrücke (24) angelenkte Schwinge (30) aufweist.
  7. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schwinge (30) zum Abrollen an angrenzenden Bereichen der Verbindungsbrücke (24) und der Führungseinrichtung (26) abgerundet sind.
  8. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (15, 16) des Zylindergehäuses (6, 7, 25) an der Verbindungsbrücke (5, 24) als Paßschraube oder Paßstift gestaltet sind.
  9. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (15, 16) zwischen dem Zylindergehäuse (6) und der Verbindungsbrücke (5) jeweils eine Kerbe (20) als Sollbruchstelle aufweisen.
  10. Schließzylinder mit zwei einander gegenüberstehenden Zylindergehäusen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zylindergehäuse (6, 7) von jeweils einer Führungseinrichtung (17) quer zur Drehachse (12) des jeweiligen Zylinderkerns (6, 7) bewegbar ist.
EP99112307A 1998-07-16 1999-06-26 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0972896B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831846A DE19831846A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Schließzylinder
DE19831846 1998-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972896A1 EP0972896A1 (de) 2000-01-19
EP0972896B1 true EP0972896B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=7874176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112307A Expired - Lifetime EP0972896B1 (de) 1998-07-16 1999-06-26 Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0972896B1 (de)
AT (1) ATE247755T1 (de)
DE (2) DE19831846A1 (de)
ES (1) ES2207078T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036758B4 (de) * 2004-07-29 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Schließsystem
EP2436858B1 (de) 2010-10-01 2019-04-17 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161176B (de) * 1964-01-09 Karrenberg Fa Wilhelm Drehzylinderschloss
DE1428528C3 (de) * 1964-12-05 1974-10-03 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Zylinderschloßbefestigung in einem Aufnahmegehäuse
DE3738832A1 (de) * 1986-12-10 1988-07-28 Geco Sicherungstechnik Profil-schliesszylinder
DE3734539A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Zeiss Ikon Ag Doppelzylinderschloss
FR2676490B1 (fr) * 1991-05-14 1993-09-17 Fichet Bauche Dispositif de surete apte a realiser un blocage du barillet en cas de tentative de forcage et mecanisme de serrure equipe de ce dispositif.
DE4416515A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Winkhaus Fa August Schließzylinder mit Abzugsschutz
AT405960B (de) * 1995-06-13 2000-01-25 Evva Werke Schliesszylinder
CH690450A5 (de) * 1995-07-01 2000-09-15 Berchtold Ag Zylinderschloss.
DE29608645U1 (de) * 1996-03-01 1996-08-01 Keller Ernst Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE29619634U1 (de) * 1996-11-12 1998-03-26 Wilka Schliestechnik Gmbh Doppel-Profilschließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207078T3 (es) 2004-05-16
EP0972896A1 (de) 2000-01-19
ATE247755T1 (de) 2003-09-15
DE59906649D1 (de) 2003-09-25
DE19831846A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
WO2022073854A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
DE8526488U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP0792981A1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0357985B1 (de) Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender Profilschienen
EP0972896B1 (de) Schliesszylinder
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP4108878B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen flügel einer fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE3643188C2 (de)
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP0323575A2 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschliesszylinder versehene Türschlösser
DE3717527C2 (de)
EP0232832A2 (de) Wagenkastengerippe
DE19916940B4 (de) Schließzapfen
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19909268B4 (de) Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
CH718077B1 (de) Scharnier.
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000407

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59906649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060706

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070626

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627