EP0962951A2 - Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler - Google Patents

Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler Download PDF

Info

Publication number
EP0962951A2
EP0962951A2 EP99110331A EP99110331A EP0962951A2 EP 0962951 A2 EP0962951 A2 EP 0962951A2 EP 99110331 A EP99110331 A EP 99110331A EP 99110331 A EP99110331 A EP 99110331A EP 0962951 A2 EP0962951 A2 EP 0962951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
expansion
lever
power transmission
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962951B1 (de
EP0962951A3 (de
Inventor
Manfred Schwarze
Martin Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to SI9930562T priority Critical patent/SI0962951T1/xx
Publication of EP0962951A2 publication Critical patent/EP0962951A2/de
Publication of EP0962951A3 publication Critical patent/EP0962951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962951B1 publication Critical patent/EP0962951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • H01H37/38Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation with bellows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a temperature switch, in particular an adjustable temperature controller, according to the generic term of claim 1.
  • a generic temperature switch has a temperature sensitive Expansion element that has a power transmission acts on a switch spring of a snap switch. There is also an overload protection for the switching spring intended.
  • the overload protection has at least one Buffer with the force transmission between the expansion element and switching spring cooperates, especially in the Power flow of the power transmission is installed.
  • the buffer is above one of the actuating force of the switch spring in Limit force assigned to the switching point can be changed or compliant while he is below the limit temperature in can be essentially unyielding or rigid.
  • Such a temperature switch is from DE 196 27 969 known. He has one as a force translation or force translator Power transmission element serving rocker arm, the from an expansion box of a thermo-hydraulic expansion system via an intermediate buffer element is pressed and which acts on the snap switch.
  • the Buffer element consists of a closed box that is made of two pot-shaped, overlapping halves, between which a compression spring is biased.
  • the buffer element transmits the switching force of the expansion socket in the Force range in which the snap spring actuation takes place completely rigid while going beyond one overload becomes compliant and telescopes.
  • a metallic can half of the three-part Buffer element is firmly attached to the expansion socket.
  • the spring is then inserted to generate a preload using the other can part and the can parts are connected to each other by bending claws. At the further assembly will then be on the expansion element attached buffer element placed on the operating lever.
  • This system works fine, but is in the Manufacturing, especially during assembly, is quite complex.
  • the invention has for its object a temperature switch of the type mentioned at the outset, which is inexpensive is manufacturable and easy to assemble.
  • the buffer and the power transmission form a designable as a buffered power transmission unit Unit, i.e. a unit that contains both the Power transmission functions between expansion element and switching spring, as well as the function of the buffer, which below its limit force like a rigid element of Power transmission works, but one above its limit force brings certain flexibility into the power transmission.
  • the Invention enables complete, essentially through the load-dependent buffered or damped power transmission unit and the snap mechanism formed as snap mechanism an assembly, for example on a base of the Temperature switch regardless of the expansion system pre-assemble, for further assembly the expansion element comprehensive assembly put on and adjusted if necessary without attachment between the expansion element and snap mechanism must be provided.
  • the power transmission has a lever device with at least one lever on the preferably one-sided in the manner of a cutting edge bearing is supported and / or has a lever arm that on the Switching spring, preferably with point contact, acts.
  • a lever is a simple power transmission element whose power transmission over the effective Lever lengths can be selected.
  • the power transmission can be 1: 1 take place, but preferably strengthening or reducing force Act.
  • a translation lever can be used to increase the Snap spring sensitivity can be used.
  • a special one simple embodiment is with a substantially L-shaped Lever given either on a switch spring carrier hung and supported or in a recess of the Switch spring carrier or in a separate recess for example, the switch base can be performed.
  • a Stop is provided on which the lever, in particular the lever arm acting on the switch spring after overcoming the switching point for the switching spring preferably supports directly.
  • the support can move the Release the lever after the desired switching process has expired is and far before the elastic range of the spring is exceeded and this if necessary by overpressing and thus associated plastic deformation are permanently damaged could.
  • the stop is preferably by a projection a shift spring support, in particular through the shift tongue abutment, educated.
  • it is also possible to Stop by a projection or section of the switch base to form and / or if necessary at the by the stop path-limited lever arm or another point on the lever provide a separate approach to support.
  • the Buffer at least one preloaded, in the spring direction, especially in the direction of expansion, self-captivating or includes self-limiting spring element.
  • the spring element is preferably in shape a biased in the opening direction of your legs, preferably U-shaped bow spring, the opening is limited by a spring stop. Below one sufficient to compress the legs Such a spring element is essentially a load rigid or dimensionally stable, while above a limit force let the thighs squeeze.
  • Integrated path limitation can have at least one on one Spring section, e.g.
  • hook attached to one leg be provided, in particular the shape of a bending tab may have.
  • This can be on another spring section or grip behind the provided projection.
  • the contact surface at the stop is preferably small, for example linear or punctiform, whereby the Spring length or width in the stroke-limited state very much exactly definable and also with multiple overloading and subsequent relief of the spring element reproducible is.
  • the load-dependent buffered or damped power transmission unit which is also used as a buffer lever assembly can be called a single, is a one-piece component, in particular a spring plate bent part.
  • This can act as both lever sections also have sections acting as buffers, especially one Section that forms a self-captivating bow spring.
  • the Lever or lever section can have an L-shape and for example two, forming a cutting edge bearing, in lateral Have spaced support legs.
  • a self-limiting spring element forming the buffer lie for example one leg of a bow spring with the support leg sections adjacent on both sides first forms a three-pronged fork arrangement and the appropriate tines to complete a steamed Shift paddle bent in opposite directions accordingly become. Laterally protruding projections of the fork part can then by bent retaining tabs on the sides of the behind the other leg of the U-shaped bow spring and thereby bring about the self-restraint of the bow spring.
  • Permanently reliable temperature switches can in particular then be created when the expansion unit an expansion box of a thermo-hydraulic expansion system includes. Thanks to the invention it is possible that the Expansion unit, especially the one also called Diastat Expansion box, when the temperature switch is assembled in unconnected system contact with the buffer lever unit or one resilient on a housing of the switch attached insulating piece stands.
  • the touch contact can be made during the assembly of the switch without separate connection means, such as screws or solder joints, must be provided.
  • Such is correspondingly easy Temperature switch can also be removed in order to replace defective parts.
  • the buffer lever assembly via a preferably pressure-rigid insulating piece made of electrically insulating, in particular ceramic material, supported on the expansion unit.
  • the insulating piece can be detachably or permanently attached to the assembly and can be installed together with it.
  • the insulating piece can also be movable, in particular resilient, for example via a bow spring, attached to the housing and thus Be part of the housing assembly.
  • a particularly flat design can be achieved if instead of the also possible expansion box with two bowl-shaped sheet metal membranes and central connection nipple a flat membrane is used for a capillary tube at the the capillary tube in the area of the peripheral edge of the Leads essentially radially directly into the interior of the can, without the need for a separate connection nipple.
  • the buffer with a the power transmission firmly connectable or connected is a separate buffer element, which before assembly of the temperature switch with the power transmission, in particular the rocker arm, to form a buffered power transmission unit preferably insoluble, for example by a rivet connection or welding.
  • the preferably variable-length buffer element can be used as Pressure element be formed, the pressure load below the intended limit force is essentially dimensionally stable and reversible above the limit force, for example is telescopic, compressible.
  • the three-part buffer elements known from DE 196 27 969 with two, enclosing a prestressed compression spring, interlocking can parts are used, a can part can be attached to the rocker switch.
  • the longitudinal section in Fig. 1 shows the switching components of a first embodiment of a temperature controller 1, the with a thermohydraulic expansion system 2 cooperates.
  • the expansion system includes a schematically indicated one Temperature sensor 3 in the form of an expansion liquid filled tube, which via a capillary tube 4 with an expansion element in the form of an expansion box 5 connected is.
  • the expansion box consists of two bowl-shaped, corrugated sheet membranes attached to their in the figure edges bent upwards by welding or soldering are connected to each other in a pressure-tight manner.
  • About one in the Shell of the expansion socket in a centrally arranged connection nipple 6 is the capillary tube 4 with the inside of the between the corrugated sheet metal shells formed cavity.
  • nipple 6 On the top of the nipple 6 is integral with the nipple Retaining pin 7 provided in a hollow setting shaft 8 is. This has an external thread 9 with an internal thread cooperates, which is provided in a sleeve 10 is that in the top 12 of a box-shaped Metal housing 13 is integrally formed with this.
  • the Adjustment shaft 8 is flattened on one side by an adjustment button non-rotatably. There is an adjusting screw in it 14 provided on the retaining bolt 7 to its vertical Acts adjustment.
  • the housing 13 is made of sheet metal and has the shape of a rectangular, partly openwork box whose top 12 mounting brackets 15 for installing the Temperature controller are formed.
  • the bottom of the case will of a base part or base 16 made of temperature-resistant, dimensionally stable and electrically insulating material, for example Steatite or other ceramic material, educated.
  • the housing 13 is by twisting tabs 17 set.
  • the plate-shaped base part 16 carries a snap switch 20.
  • This has a switching spring 21 on a switching spring carrier 22 is attached.
  • the switch spring carrier 22 is a relatively small, solid sheet metal part, which is a switch tongue abutment 23 in the form of an upward bend having.
  • the switch-off position is at the front end of the switch spring one formed from the base part and forming a counter bearing Projection 26 on.
  • the switch is in the on position Contact 25 on a counter contact 27, which is on a Mating contact bridge 28 is located under one by the spring provided contact pressure.
  • the snap switch carrier 22 and the mating contact bridge 28 create fastening lugs by U-shaped design on the one hand as twisting tabs 29 and on the other hand as well flat tabs fixed by twisting 19 are formed, via which the electrical connection the underside of the plate-shaped base part.
  • the snap switch 20 is over with the expansion element 5 a lever device 30 which acts as a power transmission mechanically coupled in such a way that a Expansion of the expansion box 5 over a predeterminable vertical Dimension to an opening of the contact 25, 27th leads.
  • the lever device 30 comprises a buffered or damped rocker switch 31, the structure of which is related Figures 2 to 4 is explained in more detail. Your is a ceramic Insulated button 32 assigned to the top of the rocker switch is attached and is spherical with its upward curved top 33 in the middle of the large flat Underside 34 on the underside of the expansion socket 5 attached metal disc 35 on a small punctiform Supports the contact point.
  • the rigid and electric insulating material of the on a vertically protruding fastening tab 36 of the rocker switch 31 attached ceramic Knob 32 ensures a rigid transmission of the Vertical movement of the bottom of the can onto the rocker switch 31 and creates the necessary electrical insulation between live parts of the snap mechanism 20, 30 and Expansion unit 5.
  • the upward curved edges of the Expansion boxes also promote adequate compliance electrical distances between the snap mechanism and the expansion system. That through the flat underside of the metal disc 35 large, flat contact surface provided for the curved top of the insulating piece 32 ensures that the pressure ratios and thus the switching accuracy of the Regulator essentially independent of small position tolerances the expansion unit.
  • the switching rocker designed as a one-piece spring steel bent part 31 combines several functions within the Power transmission and overpressure protection, it includes one essentially L-shaped, as a transmission transmission lever acting lever section 40 and one piece with this trained, acting as a buffer U-shaped curved Bow spring 41, the legs 42, 43 in the opening direction the bow spring are biased and the stop is limited up to a predetermined maximum vertical dimension can open. So it is a one-piece rocker switch with integrated overload damper.
  • the lever or lever section 40 has to create clearer Pressure ratios with a central, bead-shaped Expression 45 provided lever arm 46 with which he punctiform on an actuation point 47 on a cross extending bead of the switching spring acts.
  • lever arm 46 On the opposite End of the lever, which is wider than long, are with large lateral distance from each other two at right angles provided below bent support legs 48, 49, the form lower ends of the cutting edge bearing 50 by being on the Surface of the base part 16 are supported.
  • Fig. 3 is by a curved lower edge of the Support legs 48, 49 ensure that clear support conditions given are.
  • the two support legs protrude from both sides a recess in the side edge of the switch spring support 22 into it so that the support legs are guided in it.
  • Protruding Lugs 51 on the inside of the support legs 48, 49 are barb-like and provide after the Lever 40 pressed under pressure from above into the recesses is for a safeguard against lifting the lever.
  • the rocker switch 41 is not over its entire load range essentially rigid, conventional lever, but is able to be below a predefinable one Limit force essentially rigid or dimensionally stable be resilient or resilient above the limit force to be a certain decoupling of the through the Expansion box 5 caused force from the lever arm 46 and / or from the switch spring.
  • This buffer function will created by the stop spring 41 which opens to a limited extent, which is a self-captivating or self-limiting spring element forms.
  • the bow spring 41 sits symmetrically to create Pressure conditions symmetrical between the support legs 48, 49.
  • the by a transition into the expression 45, wide reinforcement bead 52 stabilized against bending Lower leg 42 is a flat, one-piece extension of the lever arm 46.
  • the lower leg 42 goes with one U-shaped bend 53 in when the spring is fully open ( Figures 1 to 3) running parallel to the lower leg, also stabilized by an indented bead 54 Thigh 43 over, from the middle of the fastening tab 36 is bent up.
  • the bow spring 41 has one in the opening direction of its legs Preload that is certainly greater than the limit force, those in the area of the tab 36 or the projections 57, 58 essentially perpendicular to the leg longitudinal direction attacks when the actuating force of the switching spring on their Switching point is reached.
  • This interpretation of the spring strength causes the bow spring 41 under pressure from the Expansion box 5 at least as long as a rigid power transmission element acts until the switching point of the switching spring overcome and the contact 25, 27 is open.
  • additional forces on the bow spring legs can in contrast cause a compression of the legs, so that in Force flow between expansion element 5 and switch spring one reversible compliance against overpressure given is.
  • the assembly of a temperature controller according to the invention is particularly simple, since for snapping the snap mechanism 20, 30 on the base part 16 only simple plugging and bending processes must be made and the connection of the Snap mechanism with the expansion unit 5 only through simple system contact between the large flat Bottom 34 of the metal disc 35 and the dome-shaped Top 33 of the insulating button 32 is created. Even at small lateral position inaccuracies of the expansion unit the switching conditions change relative to the power transmission practically not.
  • the complete snap mechanism can be used as an assembly on the base base 16 pre-assembled.
  • the parts of the Snap switch on the base part 16 by plugging in corresponding slots and twisting of the tabs 19 and the twist tabs 17, 29 set.
  • the one piece Bent sheet metal part very easy-to-use rocker switch 31 is pressed from above over the snap switch carrier and engages due to a snap lock formed by the lugs 51 there one.
  • the insulating button 32 can be before or after the installation of the rocker switch on the mounting bracket 36 be placed, with a fastening against lifting off the tab 36 is not necessary because in the assembled Condition and operation of the assembled switch Button 32 is only subjected to pressure.
  • the filled and soldered component sensor / capillary tube / expansion socket 5 is attached to the retaining bolt 7. It can use standardized expansion elements or diastats be used as the expansion unit, except for the Need a pressure surface for the insulator 32 provide, not structurally adapted to the snap mechanism must become.
  • the adjustment is made using the adjustment screw 14.
  • the setting shaft 8 for setting a certain temperature rotated so that the thread 9, 10th the expansion box 5 in a certain position along the Axis 60 of the adjusting shaft is brought.
  • the switching spring 21 is already more or less biased and more or less close to their switching point brought up.
  • the temperature sensor 3 When the temperature sensor 3 is warmed up, it expands Expansion fluid contained in the sensor and expands the Expansion box 5, so that the metal disc 35 after moves down and the lever 46 counter to that by the switching spring applied force pivoted clockwise.
  • the switching spring is supported in such a way that unloaded state of the switching spring the outer end with the Contact 25 is present on counter contact 27, i.e. the switch closed is.
  • the one connected via the tabs Circuit is closed via the snap spring and the Switch is on.
  • the base part 16 or the switch spring support 22 may have recesses have, in which the tabs 55, 56 can dip, unless the surface level of the base part is constructive should already be deep enough.
  • the maximum press-over distance the bow spring can by the height of the frame opening in the Tab be limited. This required amount in turn will of the maximum expansion or the maximum stroke of the Membrane predetermined.
  • the expansion box 5 contracts and the strap spring 41, which acts as a buffer, returns to the Figures 1 to 3 shown initial shape with a defined maximum Opening width of the legs elastic back.
  • the buffer-lever unit created by the one-piece rocker switch 31 from shift lever 40 and buffer 41 is therefore one absolutely pressure-rigid in the operating state and only when overloaded yielding, but then exactly in his original form moving back one Power transmission between expansion socket and snap switch.
  • the spring elasticity in this buffer only becomes effective if the switching has already taken place and is only for Overload protection primarily of the switching spring, but if necessary also the rocker switch itself and the expansion unit.
  • the embodiment of a temperature switch shown in FIG. 5 65 is distinguished from that shown in FIG. 1 Embodiment by a particularly low height.
  • a flatter, electrically insulating ceramic body 69 provided that when the temperature switch is assembled with its domed top in punctiform pressure contact with a flat underside a metal disc 70 stands on the underside of a Flat membrane expansion socket 71 is present.
  • plate-shaped expansion box 5 according to FIG. 1 does that Capillary tube in the radial direction in the plane of the flat membrane directly into the inside of the corrugated, flat sheet metal halves the expansion box 71.
  • one Temperature controller 75 differs from those before described embodiments essentially by the Shape of the one-piece rocker switch of the buffer-lever unit and by attaching the electrical insulation between Snap mechanism and expansion unit, you will the example an expansion unit with the edge bent upwards, Similar to Fig. 1 described, but it can also be a flat membrane can be used according to the type of membrane in Fig. 5.
  • the rocker switch 76 has the leg length essentially unchanged the bow spring compared to the ones previously described Embodiments of the U-bend 77 extended lever section 78, so that the cutting edge bearing 79 Support legs 80, 81 away from the adjustment axis 82 into the Area of the U-bend. In the area of the adjustment axis is one instead of the retaining tab for the insulating piece Dome-shaped upward expression 83 of the upper Bow leg trained.
  • the shift paddle from the expansion unit 84 is electrical insulating insulating piece 85 is not on the rocker switch attached, but is of a cross section of FIG. 7 easily recognizable bow spring 86 worn, the free Thighs on opposite, outwardly protruding Support the horizontal beads 87, 88 of the housing 89.
  • the Insulator 85 has a flat bottom surface 89 with which it is supported point-by-point on the calotte 83 of the rocker switch, and an axial blind hole opening 90, in which is a bolt-shaped, vertical neck 91 on the underside the expansion unit 84 is inserted with a precise fit.
  • the insulating button 85 is thus by means of a resilient sheet metal part 86 axially pressed against the membrane 84 and is by its movable attachment to the housing part of the assembly assembly "Casing". If the bow spring together with the insulating piece in inserted the housing and subsequently also the expansion unit is installed, then one can by the bow spring 86th provided, upward axial preload any axial play in the area of the adjustment unit eliminate what can increase the setting accuracy.

Abstract

Ein mit einer hydraulischen Ausdehnungsdose (5) arbeitender Temperaturregler hat zur Kraftübertragung zwischen der Ausdehnungsdose und der Schaltfeder (21) eines Schnappschalters (20) eine Hebeleinrichtung (30). In diese ist zur Überlastsicherung für die Schaltfeder ein Puffer integriert, der oberhalb einer der Betätigungskraft der Schaltfeder im Schaltpunkt zugeordneten Grenzkraft elastisch nachgiebig und unterhalb der Grenzkraft im wesentlichen starr ist. Die Baueinheit aus Puffer und Hebeleinrichtung wird durch eine in Form eines Blech-Biegeteils vorliegenden Schaltwippe (31) gebildet, die einen L-förmigen Schwenkhebelabschnitt (40) hat, mit dem einstückig eine in Öffnungsrichtung vorgespannte, anschlagsbegrenzt öffnende Bügelfeder (41) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturschalter, insbesondere einen einstellbaren Temperaturregler, nach dem oberbegriff von Anspruch 1.
Ein gattungsgemäßer Temperaturschalter hat ein temperaturempfindliches Ausdehnungselement, das über eine Kraftübersetzung auf eine Schaltfeder eines Schnappschalters wirkt. Weiterhin ist eine Überlastsicherung für die Schaltfeder vorgesehen. Die Überlastsicherung hat mindestens einen Puffer, der mit der Kraftübersetzung zwischen Ausdehnungselement und Schaltfeder zusammenwirkt, insbesondere in den Kraftfluß der Kraftübersetzung eingebaut ist. Der Puffer ist oberhalb einer der Betätigungskraft der Schaltfeder im Schaltpunkt zugeordneten Grenzkraft formveränderbar bzw. nachgiebig, während er unterhalb der Grenztemperatur im wesentlichen unnachgiebig bzw. starr sein kann.
Ein derartiger Temperaturschalter ist aus der DE 196 27 969 bekannt. Er hat einen als Kraftübersetzung bzw. kraftübersetzendes Kraftübertragungselement dienenden Wipphebel, der von einer Ausdehnungsdose eines thermo-hydraulischen Ausdehnungssystems über ein zwischengeschaltetes Pufferelement betätigt wird und der auf den Schnappschalter wirkt. Das Pufferelement besteht aus einer geschlossenen Dose, die aus zwei topfförmigen, einander übergreifenden Hälften besteht, zwischen denen eine Druckfeder vorgespannt ist. Das Pufferelement überträgt die Schaltkraft der Ausdehnungsdose in dem Kräftebereich, in dem die Schnappfederbetätigung erfolgt, völlig starr, während es bei einer darüber hinausgehenden überlastung nachgiebig wird und sich teleskopartig zusammenschiebt. Eine metallische Dosenhälfte des dreiteiligen Pufferelementes ist fest an der Ausdehnungsdose angebracht. Bei der Montage des Temperaturreglers wird dann die Feder eingelegt, zur Erzeugung einer Vorspannung mit Hilfe des anderen Dosenteiles zusammengedrückt und die Dosenteile werden über Umbiegen von Krallen miteinander verbunden. Bei der weiteren Montage wird dann das am Ausdehnungselement befestigte Pufferelement auf den Betätigungshebel aufgesetzt. Dieses System funktioniert einwandfrei, ist jedoch in der Herstellung, insbesondere bei der Montage, recht aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturschalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der kostengünstig herstellbar und einfach zusammenzubauen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Temperaturschalter mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Gemäß der Erfindung bilden der Puffer und die Kraftübersetzung eine als gepufferte Kraftübersetzungseinheit bezeichenbare Baueinheit, also eine Baueinheit, die in sich sowohl die Funktionen der Kraftübertragung zwischen Ausdehnungselement und Schaltfeder, als auch die Funktion des Puffers vereinigt, der unterhalb seiner Grenzkraft wie ein starres Element der Kraftübertragung wirkt, oberhalb seiner Grenzkraft aber eine gewisse Nachgiebigkeit in die Kraftübertragung einbringt. Die Erfindung ermöglicht es, daß komplette, im wesentlichen durch die lastabhängig gepufferte bzw. bedämpfte Kraftübertragungseinheit und den Schnappschalter gebildete Schnappwerk als eine Baugruppe beispielsweise auf einem Basissockel des Temperaturschalters unabhängig von dem Ausdehnungssystem vorzumontieren, Zur weiteren Montage kann die das Ausdehnungselement umfassende Baugruppe aufgesetzt und ggf. justiert werden, ohne daß eine Befestigung zwischen Ausdehnungselement und Schnappwerk vorgesehen werden muß. Durch die Integration der durch den Puffer realisierten Überdrückschutzeinrichtung in die Kraftübersetzung wird es möglich, bei derartigen Temperaturschaltern handelsübliche, standardisierte Ausdehnungselemente zu verwenden, da die gesamten Einrichtungen zur Überlastsicherung in das Schnappwerk, insbesondere in die die Schaltfeder betätigende Kraftübersetzung integriert sind. Zudem ist bei einer gepufferten Kraftübertragungseinheit die relative Lage von Puffer und Kraftübersetzung schon vor Zusammenbau des Temperaturschalters festgelegt, so daß sich geometriebedingte Schaltungenauigkeiten minimieren lassen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Kraftübersetzung eine Hebeleinrichtung mit mindestens einem Hebel auf, der vorzugsweise einseitig nach Art einer Schneidenlagerung abgestützt ist und/oder der einen Hebelarm hat, der auf die Schaltfeder, vorzugsweise mit punktförmigem Berührungskontakt, einwirkt. Ein Hebel ist ein einfaches Kraftübertragungselement, dessen Kraftübersetzung über die wirksamen Hebellängen wählbar ist. Die Kraftübersetzung kann 1:1 erfolgen, bevorzugt jedoch kraftverstärkend oder kraftvermindernd wirken. Ein Übersetzungshebel kann zur Erhöhung der Schnappfederempfindlichkeit eingesetzt werden. Eine besonders einfache Ausführungsform ist mit einem im wesentlichen L-förmigen Hebel gegeben, der entweder an einem Schaltfederträger eingehängt und abgestützt oder in einer Ausnehmung des Schaltfederträgers oder in einer gesonderten Ausnehmung beispielsweise des Schaltersockels geführt sein kann.
Eine für die überdrücksicherung der Schaltfeder besonders wirksame Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Anschlag vorgesehen ist, an dem sich der Hebel, insbesondere der auf die Schaltfeder einwirkende Hebelarm, nach Überwindung des Schaltpunktes für die Schaltfeder vorzugsweise unmittelbar abstützt. Die Abstützung kann die Bewegung des Hebels beenden, nachdem der gewünschte Schaltvorgang abgelaufen ist und weit bevor der elastische Bereich der Feder überschritten wird und diese ggf. durch Überdrücken und damit verbundene plastische Verformung dauerhaft geschädigt werden könnte. Vorzugsweise ist der Anschlag durch einen Vorsprung eines Schaltfederträgers, insbesondere durch das Schaltzungenwiderlager, gebildet. Es ist jedoch auch möglich, den Anschlag durch einen Vorsprung oder Abschnitt des Schaltersockels zu bilden und/oder ggf. an dem durch den Anschlag wegbegrenzten Hebelarm oder einer anderen Stelle des Hebels einen der Abstützung dienenden gesonderten Ansatz vorzusehen. Wenn der Hebel seine Anschlagsstellung erreicht hat und sich das Ausdehnungselement weiter ausdehnt, so ist durch den Puffer der Kraftübertragung auch ein Überdrückschutz für das Ausdehnungselement und die übrige Mechanik des Temperaturschalters geschaffen. Ein Direktanschlag für den Hebel kann auch bei anderen als erfindungsgemäß ausgestalteten gattungsgemäßen Temperaturschaltern, beispielsweise solchen gemäß der DE 196 27 969, vorgesehen sein.
Eine Ausführungsform mit einer besonders geringen Anzahl wirksamer Bauteile in der Kraftübertragung, die entsprechend wenig störanfällig ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Puffer mindestens ein vorgespanntes, in Federrichtung, insbesondere in Ausdehnungsrichtung, selbstfesselndes bzw. selbstbegrenzendes Federelement umfaßt. Zur Begrenzung des Federweges sind also keine von der Feder gesonderten Bauteile erforderlich. Vorzugsweise liegt das Federelement in Form einer in öffnungsrichtung ihrer Schenkel vorgespannten, vorzugsweise U-förmig gebogenen Bügelfeder vor, deren Öffnung durch einen federeigenen Anschlag begrenzt wird. Unterhalb einer für das Zusammendrücken der Schenkel ausreichenden Belastung ist ein derartiges Federelement im wesentlichen starr bzw. formstabil, während oberhalb einer Grenzkraft sich die Schenkel zusammendrücken lassen. Zur Selbstfesselung des Federelementes bzw. zur Realisierung der in das Federelement integrierten Wegbegrenzung kann mindestens ein an einem Federabschnitt, z.B. einem Schenkel angebrachter Haken vorgesehen sein, der insbesondere die Form einer Biegelasche haben kann. Dieser kann einen an einem anderen Federabschnitt oder Schenkel vorgesehenen Vorsprung hintergreifen. Die Berührungsfläche am Anschlag ist vorzugsweise kleinflächig, beispielsweise linienhaft oder punktförmig, wodurch die Federlänge bzw. -weite im anschlagsbegrenzten Zustand sehr genau definierbar und auch bei mehrfacher Überlastung und nachfolgender Entlastung des Federelementes reproduzierbar ist.
Eine besonders einfach zusammenbaubare und funktionssichere Ausführung ist dann gegeben, wenn die lastabhängig gepufferte bzw. gedämpfte Kraftübersetzungseinheit, die auch als Puffer-Hebel-Baueinheit bezeichnet werden kann, ein einziges, einstückiges Bauteil ist, insbesondere ein Federblech-Biegeteil. Dieses kann sowohl als Hebel wirkende Abschnitte, als auch als Puffer wirkende Abschnitte haben, insbesondere einen Abschnitt, der eine selbstfesselnde Bügelfeder bildet. Der Hebel bzw. Hebelabschnitt kann eine L-Form haben und beispielsweise zwei eine Schneidenlagerung bildende, in seitlichem Abstand zueinander liegende Stützschenkel aufweisen. zwischen den Stützschenkeln kann, vorzugsweise symmetrisch, ein den Puffer bildendes, selbstbegrenzendes Federelement liegen, wobei beispielsweise ein Schenkel einer Bügelfeder mit den beidseitig benachbarten Stützschenkel-Abschnitten zunächst eine dreizinkige Gabelanordnung bildet und die entsprechenden Zinken zur Fertigstellung einer gedämpften Schaltwippe entsprechend in gegenläufige Richtungen gebogen werden. Seitlich abstehende Vorsprünge des Gabelteils können anschließend durch umgebogene Haltelaschen an den Seiten des anderen Schenkels der U-förmigen Bügelfeder hintergriffen werden und dadurch die Selbstfesselung der Bügelfeder herbeiführen.
Dauerhaft funktionssichere Temperaturschalter können insbesondere dann geschaffen werden, wenn die Ausdehnungseinheit eine Ausdehnungsdose eines thermo-hydraulischen Ausdehnungssystems umfaßt. Dank der Erfindung ist es möglich, daß die Ausdehnungseinheit, insbesondere die auch als Diastat bezeichnete Ausdehnungsdose, beim zusammengebauten Temperaturschalter in unverbundenem Anlagekontakt mit der Puffer-Hebel-Einheit oder einem an einem Gehäuse des Schalters federnd befestigten Isolierstück steht. Der Berührungskontakt kann bei der Montage des schalters hergestellt werden, ohne daß gesonderte Verbindungsmittel, wie Schrauben oder Lötstellen, vorgesehen werden müssen. Entsprechend leicht ist ein derartiger Temperaturschalter auch demontierbar, um evtl. defekte Teile auszutauschen.
Eine elektrische Isolierung zwischen ggf. stromführenden Teilen der Kraftübertragung und dem Ausdehnungselement ist vorteilhaft dadurch zu erreichen, daß sich die Puffer-Hebel-Baueinheit über ein vorzugsweise druckstarres Isolierstück aus elektrisch isolierendem, insbesondere keramischem Material, an der Ausdehnungseinheit abstützt. Das Isolierstück kann an der Baueinheit lösbar oder unlösbar befestigt sein und kann mit dieser zusammen eingebaut werden. Das Isolierstück kann auch beweglich, insbesondere federnd, beispielsweise über eine Bügelfeder, am Gehäuse befestigt und damit Teil der Gehäusebaugruppe sein.
Eine besonders flache Bauform läßt sich erzielen, wenn anstatt der ebenfalls möglichen Ausdehnungsdose mit zwei schalenförmigen Blechmembranen und zentralem Anschlußnippel für ein Kapillarrohr eine Flachmembran verwendet wird, bei der das Kapillarrohr im Bereich des umlaufenden Randes der Dose im wesentlichen radial direkt in das Doseninnere führt, ohne daß ein gesonderter Anschlußnippel notwendig ist.
Alternativ zu Ausführungsformen, bei denen Puffer und Kraftübersetzung bzw. Hebeleinrichtung ein einziges einstückiges Bauteil bilden, ist es auch möglich, daß der Puffer ein mit der Kraftübersetzung fest verbindbares oder verbundenes gesondertes Pufferelement ist, welches vor dem Zusammenbau des Temperaturschalters mit der Kraftübersetzung, insbesondere dem Wipphebel, zur Bildung einer gepufferten Kraftübertragungseinheit vorzugsweise unlösbar, beispielsweise durch eine Nietverbindung oder Anschweißen, verbunden wird. Das vorzugsweise längenveränderbare Pufferelement kann als Druckelement ausgebildet sein, das bei Druckbelastung unterhalb der vorgesehenen Grenzkraft im wesentlichen formstabil und oberhalb der Grenzkraft reversibel, beispielsweise teleskopartig, zusammendrückbar ist. Es können beispielsweise die aus der DE 196 27 969 bekannten, dreiteiligen Pufferelemente mit zwei eine vorgespannte Druckfeder umschließenden, einander hintergreifenden Dosenteilen verwendet werden, wobei ein Dosenteil an der Schaltwippe befestigt sein kann.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers,
Fig. 2(a)
eine Seitenansicht einer als einstückiges Blech-Biegeteil ausgebildeten Puffer-Hebel-Einheit,
Fig. 2(b)
eine vergrößerte Detailansicht des eingekreisten Bereichs in Fig. 2(a),
Fig. 3
eine Vorderansicht der Puffer-Hebel-Einheit von Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Puffer-Hebel-Einheit von Fig. 2 im Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 2(a),
Fig. 5
eine andere Ausführungsform eines Temperaturreglers mit einer Flachmembran-Ausdehnungsdose,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform eines Temperaturreglers mit einer anderen, einstückigen Puffer-Hebel-Einheit und einem dem Gehäuse zugeordneten Isolierstück im Längsschnitt und
Fig. 7
einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 7.
Der Längsschnitt in Fig. 1 zeigt die Schaltkonponente einer ersten Ausführungsform eines Temperaturreglers 1, der mit einem thermohydraulischen Ausdehnungssystem 2 zusammenwirkt. Zu dem Ausdehnungssystem gehört ein nur schematisch angedeuteter Temperaturfühler 3 in Form eines mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Rohres, das über ein Kapillarröhrchen 4 mit einem Ausdehnungselement in Form einer Ausdehnungsdose 5 verbunden ist. Die Ausdehnungsdose besteht aus zwei schalenförmigen, gewellten Blechmembranen, die an ihren in der Figur nach oben gebogenen Rändern durch schweißen oder Löten druckdicht miteinander verbunden sind. Über einen in der Schale der Ausdehnungsdose zentrisch angeordneten Anschlußnippel 6 ist das Kapillarrohr 4 mit dem Inneren des zwischen den gewellten Blechschalen gebildeten Hohlraums verbunden. An der Oberseite des Nippeis 6 ist einstückig mit dem Nippel ein Haltebolzen 7 vorgesehen, der in einer hohlen Einstellwelle 8 steckt. Diese hat ein Außengewinde 9, das mit einem Innengewinde zusammenarbeitet, welches in einer Hülse 10 vorgesehen ist, die in der Oberseite 12 eines kastenförmigen Metallgehäuses 13 einstückig mit diesem ausgebildet ist. Die Einstellwelle 8 ist einseitig abgeflacht, um einen Einstellknopf drehfest aufzunehmen. In ihr ist eine Justierschraube 14 vorgesehen, die auf den Haltebolzen 7 zu dessen vertikaler Verstellung einwirkt.
Das Gehäuse 13 ist aus Blech hergestellt und hat die Form eines rechteckigen, teilweise durchbrochenen Kastens, an dessen Oberseite 12 Befestigungspratzen 15 zum Einbau des Temperaturreglers ausgeformt sind. Die Gehäuseunterseite wird von einen Basisteil bzw. Sockel 16 aus temperaturbeständigem, formstabilen und elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Steatit oder einem anderen keramischen Material, gebildet. An dem sockel 16 ist das Gehäuse 13 durch Verdrehlaschen 17 festgelegt.
Das plattenförmige Basisteil 16 trägt einen Schnappschalter 20. Dieser hat eine Schaltfeder 21, die an einem Schaltfederträger 22 befestigt ist. Der Schaltfederträger 22 ist ein relativ kleines, massives Blechteil, das ein Schaltzungenwiderlager 23 in Form einer nach oben gerichteten Abbiegung aufweist. Am Schaltzungenwiderlager ist eine Schaltzunge 24 abgestützt, die durch einen etwa U-förmigen Einschnitt von der übrigen Schaltfeder abgetrennt ist. Durch ihre Ausbiegung und Vorspannung, die sie der schaltfeder gibt, kann die mit ihren kontaktfernen Enden durch Nieten am Schaltfederträger festgelegte schaltfeder mit ihrem vorderen, den Schaltkontakt 25 tragenden Ende an ihrem Schaltpunkt zwischen zwei stabilen Schaltstellungen umschnappen. In der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung liegt das vordere Ende der Schaltfeder an einem aus dem Basisteil ausgeformten, ein Gegenlager bildenden Vorsprung 26 an. In der Einschaltstellung liegt der Kontakt 25 an einem Gegenkontakt 27, der sich an einer Gegenkontaktbrücke 28 befindet, unter einem durch die Feder bereitgestellten Anpreßdruck an.
Der Schnappschalterträger 22 und die Gegenkontaktbrücke 28 schaffen durch U-förmige Ausbildung Befestigungslaschen, die einerseits als Verdrehlaschen 29 und andererseits als ebenfalls durch Verdrehung festgelegte Flachsteckzungen 19 ausgebildet sind, über die auch der elektrische Anschluß an der Unterseite es plattenförmigen Basisteils erfolgt.
Der Schnappschalter 20 ist mit dem Ausdehnungselement 5 über eine als Kraftübersetzung wirkende Hebeleinrichtung 30 kraftübertragend derart mechanisch gekoppelt, daß eine Ausdehnung der Ausdehnungsdose 5 über ein vorgebbares vertikales Maß hinaus zu einer Öffnung des Kontaktes 25, 27 führt. Die Hebeleinrichtung 30 umfaßt eine gepufferte bzw. gedämpfte Schaltwippe 31, deren Aufbau im Zusammenhang mit Figuren 2 bis 4 näher erläutert wird. Ihr ist ein keramischer Isolierknopf 32 zugeordnet, der auf der Oberseite der Schaltwippe befestigt ist und sich mit seiner nach oben kugelförmig gekrümmten oberseite 33 in der Mitte der großflächig ebenen Unterseite 34 einer an der Unterseite der Ausdehnungsdose 5 befestigten Metallscheibe 35 an einer punktförmig kleinen Berührungsstelle abstützt. Das druckstarre und elektrisch isolierende Material des auf eine vertikal abstehende Befestigungslasche 36 der Schaltwippe 31 aufgesteckten keramischen Knopfes 32 sorgt für eine starre Übertragung der Vertikalbewegung der Dosenunterseite auf die Schaltwippe 31 und schafft die erforderliche elektrische Isolierung zwischen stromführenden Teilen des Schnappwerkes 20, 30 und der Ausdehnungseinheit 5. Die nach oben gebogenen Ränder der Ausdehnungsdose fördern zusätzlich die Einhaltung ausreichender elektrischer Abstände zwischen Schnappwerk und Ausdehnungssystem. Die durch die ebene Unterseite der Metallscheibe 35 bereitgestellte großflächig ebene Anlagefläche für die gewölbte Oberseite des Isolierstücks 32 sorgt dafür, daß die Andrückverhältnisse und damit die Schaltgenauigkeit des Reglers im wesentlichen unabhängig von geringen Lagetoleranzen der Ausdehnungseinheit sind.
Die als einstückiges Federstahl-Biegeteil ausgeführte Schaltwippe 31 vereinigt in sich mehrere Funktionen im Rahmen der Kraftübertragung und der Überdrücksicherung, Sie umfaßt einen im wesentlichen L-förmigen, als Übersetzungshebel der Kraftübertragung wirkenden Hebelabschnitt 40 und eine einstückig mit diesem ausgebildete, als Puffer wirkende U-förmig gebogene Bügelfeder 41, deren Schenkel 42, 43 in Öffnungsrichtung der Bügelfeder vorgespannt sind und die sich anschlagsbegrenzt bis zu einem vorgegebenen maximalen Vertikalmaß öffnen kann. Es handelt sich also um eine einstückige Schaltwippe mit integriertem Überlastdämpfer.
Der Hebel bzw. Hebelabschnitt 40 hat zur Schaffung eindeutiger Druckverhältnisse einen mit einer zentrischen, wulstförmigen Ausprägung 45 versehenen Hebelarm 46, mit dem er punktförmig auf eine Betätigungsstelle 47 an einem quer verlaufenden Wulst der Schaltfeder wirkt. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels, der breiter ist als lang, sind mit großem seitlichen Abstand voneinander zwei rechtwinklig nach unten abgebogene Stützschenkel 48, 49 vorgesehen, deren untere Enden Schneidenlager 50 bilden, indem sie auf der Oberfläche des Basisteils 16 abgestützt sind. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist durch eine gekrümmte Unterkante der Stützschenkel 48, 49 dafür gesorgt, daß eindeutige Abstützverhältnisse gegeben sind.
Die beiden Stützschenkel ragen von beiden Seiten her in je eine Ausnehmung in der Seitenkante des Schaltfederträgers 22 hinein, so daß die Stützschenkel darin geführt sind. Vorspringende Nasen 51 an der Innenseite der Stützschenkel 48, 49 sind widerhakenartig ausgebildet und sorgen, nachdem der Hebel 40 unter Druck von oben her in die Ausnehmungen hineingedrückt ist, für eine Sicherung gegen Abheben des Hebels.
Unterhalb des S-förmig nach oben versetzten vorderen Endes des Hebelarmes 46 liegt bei eingebautem Wipphebel 31 (Fig. 1) das Schaltzungenwiderlager 23, das einen vertikalen Anschlag für den Hebelarm 46 bildet. Hebelform und Anschlagshöhe sind so aufeinander abgestimmt, daß sich der auf die schaltfeder einwirkende Hebelarm 46 unmittelbar auf dem Anschlag 23 abstützt, nachdem der Schaltpunkt für die Schaltfeder überwunden und damit der Kontakt, wie in Fig. 1 gezeigt, geöffnet ist, jedoch bevor die Schaltfeder über ihren elastischen Bereich hinaus überdrückt und/oder gar auf den Schaltfederträger 22 oder das Basisteil 16 aufgedrückt wird. Durch die Anschlagsbegrenzung der Hebelbewegung ist eine absolut wirksame Überdrücksicherung für die Schaltfeder geschaffen. Eine derartige Überdrücksicherung kann auch bei anderen als erfindungsgemäß ausgestalteten Temperaturschaltern, beispielsweise solchen gemäß der DE 196 27 969, vorgesehen sein.
Die Schaltwippe 41 ist kein über seinen gesamten Kraftbelastungsbereich im wesentlichen starrer, herkömmlicher Hebel, sondern er ist in der Lage, unterhalb einer vorgebbaren Grenzkraft im wesentlichen druckstarr bzw. formstabil zu sein, oberhalb der Grenzkraft jedoch nachgiebig bzw. formveränderbar zu sein, um eine gewisse Entkopplung der durch die Ausdehnungsdose 5 bewirkte Kraft vom Hebelarm 46 und/oder von der Schaltfeder zu ermöglichen. Diese Pufferfunktion wird durch die anschlagsbegrenzt öffnende Bügelfeder 41 geschaffen, die ein selbstfesselndes bzw. selbstbegrenzendes Federelement bildet. Die Bügelfeder 41 sitzt zur schaffung symmetrischer Druckverhältnisse symmetrisch zwischen den Stützschenkeln 48, 49. Der durch eine in die Ausprägung 45 übergehende, breite Verstärkungssicke 52 gegen Verbiegung stabilisierte Unterschenkel 42 ist ein ebener einstückiger Fortsatz des Hebelarmes 46. Der Unterschenkel 42 geht mit einer U-förmigen Biegung 53 in den bei voll geöffneter Feder (Figuren 1 bis 3) parallel zum Unterschenkel verlaufenden, ebenfalls durch eine eingedrücke Sicke 54 stabilisierten Oberschenkel 43 über, aus dem mittig die Befestigungslasche 36 aufgebogen ist.
Im Bereich des freien Endes des Oberschenkels 43 sind im Bereich unterhalb der Lasche 36 seitlich U-förmige Biegelaschen 55, 56 ausgebildet, die im gezeigten, senkrecht nach unten gebogenen Zustand rechteckförmige, seitliche Vorsprünge 57, 58 des Hebelarmes 46 hintergreifen. Wie in Fig. 2 (b) zu erkennen, ist der den jeweiligen Vorsprung 57 hintergreifende Abschnitt der Biegelasche 55 zum Vorsprung hin konvex gekrümmt, so daß sich die Biegelasche 55 bei anschlagsbegrenzt voll geöffneter Feder nur kleinflächig an einer punktförmigen oder linienhaften Kontaktstelle 59 an der Unterseite des Vorsprunges 57 abstützt. Durch die punktgenaue Abstützung ist eine exakte vertikale Höhe (senkrecht zum Hebelarm 46) der Schaltwippe in diesem Bereich reproduzierbar gegeben.
Die Bügelfeder 41 hat in Öffnungsrichtung ihrer Schenkel eine Vorspannung, die mit sicherheit größer ist als die Grenzkraft, die im Bereich der Lasche 36 bzw. der Vorsprünge 57, 58 im wesentlichen senkrecht zur Schenkellängsrichtunq angreift, wenn die Betätigungskraft der schaltfeder an ihren Schaltpunkt erreicht ist. Diese Auslegung der Federstärke bewirkt, daß die Bügelfeder 41 bei Druckbelastung durch die Ausdehnungsdose 5 zumindest so lange als formstarres Kraftübertragungselement wirkt, bis der Schaltpunkt der Schaltfeder überwunden und der Kontakt 25, 27 geöffnet ist. Darüber hinausgehende Kräfte auf die Bügelfeder-Schenkel können dagegen ein Zusammendrücken der Schenkel bewirken, so daß im Kraftfluß zwischen Ausdehnungselement 5 und Schaltfeder eine gegen Überdrücken sichernde, reversible Nachgiebigkeit gegeben ist.
Die Montage eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers ist besonders einfach, da zur Abringung des Schnappwerkes 20, 30 auf dem Basisteil 16 lediglich einfache Steck- und Biegevorgänge vorgenommen werden müssen und die Verbindung des Schnappwerkes mit der Ausdehnungseinheit 5 lediglich durch einfachen Anlagekontakt zwischen der großflächig ebenen Unterseite 34 der Metalischeibe 35 und der kalottenförmigen Oberseite 33 des Isolierknopfs 32 geschaffen wird. Selbst bei kleinen seitlichen Lageungenauigkeiten der Ausdehnungseinheit relativ zur Kraftübertragung ändern sich die Schaltverhältnisse praktisch nicht.
Das komplette Schnappwerk kann als Baugruppe auf dem Basissockel 16 vormontiert werden. Dazu werden die Teile des Schnappschalters auf dem Basisteil 16 durch Einstecken in entsprechende Schlitze und Verdrehen der Flachsteckzungen 19 und der Verdrehlaschen 17, 29 festgelegt. Die als einstückiges Blech-Biegeteil sehr gut handhabbare Schaltwippe 31 wird von oben über den Schnappschalterträger gedrückt und rastet aufgrund einer durch die Nasen 51 gebildeten Schnappsicherung dort ein. Der Isolierknopf 32 kann vor oder nach dem Einbau der Schaltwippe auf die Befestigungslasche 36 aufgesetzt werden, wobei eine Befestigung gegen Abheben von der Lasche 36 nicht notwendig ist, da im zusammengebauten Zustand und im Betrieb des zusammengebauten Schalters der Knopf 32 nur druckbelastet wird.
Die gefüllte und verlötete Komponente Fühler/Kapillarrohr/Ausdehnungsdose 5 wird am Haltebolzen 7 befestigt. Es können standardisierte Ausdehnungselemente bzw. Diastaten verwendet werden, da die Ausdehnungseinheit, bis auf die Notwendigkeit, eine Andruckfläche für den Isolierkörper 32 vorzusehen, nicht an das Schnappwerk konstruktiv angepaßt werden muß.
Die Justierung wird über die Justierschraube 14 vorgenommen. Im Betrieb wird die Einstellwelle 8 zur Einstellung einer bestimmten Temperatur gedreht, so daß über das Gewinde 9, 10 die Ausdehnungsdose 5 in eine bestimmte Position längs der Achse 60 der Einstellwelle gebracht wird. Durch diese Einstellung wird die Schaltfeder 21 schon mehr oder weniger vorgespannt und mehr oder weniger nahe an ihren Schaltpunkt herangebracht.
Bei Erwärmung des Temperaturfühlers 3 dehnt sich die im Fühler enthaltene Ausdehnungsflüssigkeit aus und bläht die Ausdehnungsdose 5 auf, so daß sich die Metallscheibe 35 nach unten bewegt und den Hebel 46 entgegen der durch die Schaltfeder aufgebrachten Kraft im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die Abstützung der Schaltfeder ist so vorgenommen, daß im unbelasteten Zustand der schaltfeder das äußere Ende mit dem Kontakt 25 am Gegenkontakt 27 anliegt, der Schalter also geschlossen ist. Der über die Flachsteckzungen angeschlossene Stromkreis wird über die Schnappfeder geschlossen und der Schalter ist eingeschaltet.
Wenn jetzt der Schaltpunkt dadurch überschritten wird, daß die Schaltfeder sich soweit herunterbewegt, daß sie umschnappt und auf dem Vorsprung 26 aufliegt, dann ist der Schalter ausgeschaltet. Zu der an diesem Schaltpunkt an der Betätigungsstelle 47 auftretende Betätigungskraft gehört, je nach Dimensionierung und Anordnung von Hebel und den entsprechenden Druckpunkten, eine auf das Zusammendrücken der Bügelschenkel 42, 43 gerichteten Grenzkraft. Diese im Bereich der Lasche 36 senkrecht auf die Schenkel gerichtete, versetzt zum Schneidenlager 50 angreifende Kraft wird von der Bügelfeder 41 ohne Zusammendrückung der Schenkel 42, 43 übertragen, so daß die gesamte Schaltwippe als ein starres Betätigungselement wirkt.
Im normalen Betrieb wird nach Öffnen des Kontaktes 25, 27 keine wesentliche weitere Ausdehnung der Ausdehnungsdose erfolgen, weil der Regler angesprochen hat und die den Fühler 3 beaufschlagende Heizung eines beliebigen Elektrowärmegerätes oder andere Elemente dadurch normalerweise ausgeschaltet wird. Wenn jedoch der Benutzer durch Drehung der Einstellwelle 8 mittels eines nicht dargestellten Betätigungsknopfes den Regler auf eine niedrigere Temperatur einstellt oder ihn ausschalten will, so bewegt er damit die Ausdehnungsdose weiter in Richtung auf die Schaltwippe 31 zu, also in Ausschalt-Richtung.
Nun kommen die Einrichtungen zur Überdrücksicherung des Temperaturreglers zur Wirkung. Solange an der Bügelfeder deren Grenzkraft bzw. Pufferkraft noch nicht überschritten ist, können die Bügelschenkel 42, 43 nicht zusammengedrückt werden und die Bewegung der Bügelfeder ist eine reine Kippbewegung. Die Grenzkraft ist so eingestellt, daß bei weiterer Überlast zunächst die Schaltfeder weiter nachgeben wird, bis der Hebelarm 46 auf dem Anschlag 23 aufliegt. Auch in diesem maximalen Überdrückungszustand der Schaltfeder sind die auf sie wirkenden Kräfte und Ausbiegungen noch im elastischen Bereich der Schaltfeder, so daß keine dauerhafte Schädigung auftreten kann. Bei weiter zunehmender Ausdehnung wird die Grenzkraft überschritten und die bis dahin starre Bügelfeder wird elastisch nachgiebig. Sie wird unter Zusammendrücken der Schenkel 42, 43 nachgeben und damit sich selbst sowie die Ausdehnungseinheit und die diese tragenden Teile des Temperaturschalters vor Überdrückungsschäden schützen. Das Basisteil 16 bzw. der Schaltfederträger 22 können ggf. Aussparungen aufweisen, in welche die Laschen 55, 56 eintauchen können, sofern konstruktiv das Oberflächenniveau des Basisteils nicht bereits tief genug liegen sollte. Der maximale Überdrückweg der Bügelfeder kann durch die Höhe der Rahmenöffnung in der Lasche begrenzt sein. Diese erforderliche Höhe wiederum wird von der maximalen Ausdehnung bzw. dem maximalen Hub der Membran vorbestimmt.
Bei Aufhebung der Überlastung, z.B. beim Erkalten des geregelten Gerätes, zieht sich die Ausdehnungsdose 5 zusammen und die als Puffer wirkende Bügelteder 41 kehrt in ihre in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausgangsform mit definierter maximaler Öffnungsweite der Schenkel elastisch zurück.
Die durch die einstückige Schaltwippe 31 geschaffene Puffer-Hebel-Einheit aus schalthebel 40 und Puffer 41 ist also ein im Betriebszustand absolut druckstarres und nur bei Uberlastung nachgebendes, sich danach aber exakt wieder in seine ursprüngliche Form zurückbewegendes Übertragungsglied einer Kraftübersetzung zwischen Ausdehnungsdose und Schnappschalter. Die Federelastizität in diesem Puffer wird erst wirksam, wenn die Schaltung bereits erfolgt ist und dient nur zur Überlastsicherung in erster Linie der schaltfeder, aber ggf. auch der Schaltwippe selbst und der Ausdehnungseinheit.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform eines Temperaturschalters 65 zeichnet sich gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform durch eine besonders geringe Bauhöhe aus. Bei gegenüber Fig. 1 unverändertem Aufbau im Bereich des Basisteils 66 und der Schnappfeder 67 sowie bei gleichem Aufbau der einteiligen Schaltwippe 68 ist bei dieser Ausführungsform ein flacherer, elektrisch isolierender Keramickörper 69 vorgesehen, der bei zusammengebautem Temperaturschalter mit seiner kalottenförmig gewölbten Oberseite in punktförmigem Andruckkontakt mit einer ebenen Unterseite einer Metalischeibe 70 steht, die an der Unterseite einer Flachmembran-Ausdehnungsdose 71 anliegt. Im Unterschied zur tellerförmigen Ausdehnungsdose 5 gemäß Fig. 1 führt das Kapillarrohr in radialer Richtung in der Ebene der Flachmembran direkt in das Innere der gewellten, flachen Blechhälften der Ausdehnungsdose 71. Sowohl die Ausbildung der Dose als Flachmembran, als auch die seitliche Einführung des Kapillarrohres 72 fördern die besonders geringe Bauhöhe dieser Ausführungsform, deren Zusammenbau und Funktion sich ansonsten nicht von der Ausführungsform nach Fig. 1 unterscheidet.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform eines Temperaturreglers 75 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen durch die Form der einstückigen Schaltwippe der Puffer-Hebel-Einheit und durch die Anbringung der elektrischen Isolierung zwischen Schnappwerk und Ausdehnungseinheit, Sie wird am Beispiel einer Ausdehnungseinheit mit nach oben gebogenen Rand, ähnlich Fig. 1 beschrieben, es kann jedoch auch eine Flachmembran nach Art der Membran in Fig. 5 verwendet werden. Die Schaltwippe 76 hat bei im wesentlichen unveränderter Schenkellänge der Bügelfeder einen gegenüber den vorher beschrie-benen Ausführungsformen zur U-Biegung 77 verlängerten Hebelabschnitt 78, so daß die das Schneidenlager 79 bildenden Stützschenkel 80, 81 von der Einstellachse 82 weg bis in den Bereich der U-Biegung verlegt sind. Im Bereich der Einstellachse ist statt der Haltelasche für das Isolierstück eine kalottenförmig nach oben gerichtete Ausprägung 83 des oberen Bügelschenkels ausgebildet.
Das die Schaltwippe von der Ausdehnungseinheit 84 elektrisch isolierende Isolierstück 85 ist nicht an der Schaltwippe befestigt, sondern wird von einer im Querschnitt von Fig. 7 gut zu erkennenden Bügelfeder 86 getragen, deren freie Schenkel sich an gegenüberliegenden, nach außen vorstehenden Horizontalsicken 87, 88 des Gehäuses 89 abstützen. Das Isolierstück 85 hat eine ebene Unterseite 89, mit der es sich auf der Kalotte 83 der Schaltwippe punktförmig abstützt, und an seiner oberseite eine axiale Sacklochöffnung 90, in die ein bolzenförmiger, vertikaler Ansatz 91 an der Unterseite der Ausdehnungseinheit 84 paßgenau eingeführt ist.
Der Isolierknopf 85 wird also mittels eines federnden Blechteils 86 an die Membran 84 axial angedrückt und wird durch seine bewegliche Befestigung an dem Gehäuse Teil der Montagebaugruppe "Gehäuse". Wenn die Bügelfeder samt Isolierstück in das Gehäuse eingesetzt und nachfolgend auch die Ausdehnungseinheit eingebaut ist, dann kann eine durch die Bügelfeder 86 bereitgestellte, nach oben gerichtete axiale Vorspannung eventuell vorhandenes Axialspiel im Bereich der Einstelleinheit beseitigen, was die Einstellgenauigkeit erhöhen kann.
Beim Zusammenbau des Reglers wird im Bereich der Ein-stellachse zwischen der ebenen Unterseite 89 des Isolierkörpers 85 und der als Gleitfläche wirkenden, integralen Kalotte 83 der Schaltwippe ein Druckpunkt 92 gebildet. Ein funktional entsprechender Druckpunkt existiert bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen zwischen der ebenen Unterseite der Ausdehnungseinheit und der kalottenförmigen Oberseite des Isolierstückes. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 liegt dieser Druckpunkt tiefer, d.h. näher an der Ebene des Schneidenlagers 79. Das Schneidenlager ist zudem weiter von der mit der Einstellachse 82 zusammenfallenden Druckachse entfernt, so daß der zwischen Druckpunkt 92 und Schneidenlager 79 gebildete Hebelarn der Schaltwippe 76 in einen deutlich stumpferen Winkel von ca. 60° zur Druckachse 82 steht, als der entsprechende Hebelarm bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5. Entsprechend reduziert sich bei der am Schaltpunkt auftretenden Kippbewegung der Schaltwippe die mit einen Abgleiten der Kalotte 83 an der Unterseite 89 einhergehende Querbewegung gegenüber den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5 deutlich. Durch die Reduktion der Querbewegung, die in ungünstigen Fällen durch Verkantung bzw. Verhakung der aneinander abgleltenden Teile behindert sein kann, kann die Schaltgenauigkeit des Reglers erhöht werden.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist der Vorteil, daß durch die geschaffene Baueinheit zwischen Puffer und Hebeleinrichtung diese Baueinheit gemeinsam eingebaut werden kann und daß die Fertigstellung eines Temperaturreglers allein durch lagerichtiges Aufsetzen der normalerweise an Gehäuse schon befestigten, ggf. über das gehäusegetragene Isolierstück isolierten Ausdehnungseinheit auf die Puffer-Hebel-Einheit erfolgen kann, ohne daß die Gehäusebaugruppe mit Diastat und ggf. Isolierstück noch durch gesonderte Befestigungsmittel oder -maßnahmen an der Puffer-Hebel-Baueinheit befestigt werden müßte. Dadurch können bei allen Ausführungsformen standardisierte Diastate verwendet werden, was die Herstellungskosten senkt. Die elektrische Isolierung kann der Puffer-Hebel-Einheit, dem Gehäuse oder der Ausdehnungseinheit zugeordnet sein. Die Möglichkeit, das Schnappwerk mit integriertem Puffer komplett vorzumontieren bringt auch den Vorteil, daß der Betätigungspunkt auf das Schnappsystem durch die eindeutige Schwenklagerung des Hebels stets exakt gleich liegt. Fertigungstoleranzen bei der Lage der Einstellachse relativ zum Schnappwerk wirken sich wegen der großflächigen ebenen Anlagefläche zwischen Puffer-Hebel-Einheit und Ausdehnungseinheit bzw. Isolierstück nicht oder nur geringfügig auf die Schaltgenauigkeit aus.

Claims (10)

  1. Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler, mit einem Ausdehnungselement, das über eine Kraftübersetzung auf eine Schaltfeder eines Schnappschalters wirkt, und mit einer Überlastsicherung für die Schaltfeder, wobei die Überlastsicherung mindestens einen Puffer aufweist, der mit der Kraftübersetzung zusammenwirkt und der oberhalb einer der Betätigungskraft der schaltfeder im Schaltpunkt zugeordneten Grenzkraft formveränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübersetzung und der Puffer eine Baueinheit bilden.
  2. Temperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübersetzung eine Hebeleinrichtung (30) mit mindestens einem Hebel (40) aufweist, der vorzugsweise einseitig nach Art einer Schneidenlagerung abgestützt ist und/oder der einen Hebelarm (46) aufweist, der auf die Schaltfeder (21), vorzugsweise an einer punktförmigen Betätigungsstelle (47), einwirkt.
  3. Temperaturschalter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (23) vorgesehen ist, an dem sich ein Hebel (40), insbesondere der auf die schaltfeder (21) einwirkende Hebelarm (46), nach Überwindung des Schaltpunktes für die Schaltfeder unmittelbar abstützt, wobei vorzugsweise der Anschlag durch einen Vorsprung (23) eines Schaltfederträgers (22) gebildet wird.
  4. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer mindestens ein vorgespanntes, in Federrichtung selbstfesselndes Federelement umfaßt, insbesondere in Form einer in Öffnungsrichtung ihrer schenkel (42, 43) vorgespannten, anschlagsbegrenzt öffnenden Bügelfeder (41).
  5. Temperaturschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfesselnde Federelement (41) an dem Hebel befestigt, insbesondere einstückig mit dem Hebel (40) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das selbstfesselnde Federelement symmetrisch zwischen Stützschenkeln (48, 49) eines L-förmigen Hebels angeordnet ist und/oder daß zur Selbstfesselung des Federelementes mindestens ein an einem Federabschnitt vorgesehener Haken, insbesondere eine einstückig mit einem schenkel (43) der Bügelfeder (41) ausgebildete Biegelasche (55, 56), vorgesehen ist, der einen an einem anderen Federabschnitt, insbesondere dem anderen Schenkel (42) , vorgesehenen Vorsprung (57, 58) hintergreift, vorzugsweise derart, daß sich der Haken (55, 56) unter Vorspannung des Federelementes kleinflächig an dem Vorsprung (57, 58) abstützt.
  6. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus Puffer und Kraftübersetzung, insbesondere Hebeleinrichtung (30), ein einstückiges Bauteil ist, insbesondere ein Federblech-Biegeteil.
  7. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungseinheit eine Ausdehnungsdose (5; 71) eines thermo-hydraulischen Ausdehnungssystems umfaßt, wobei vorzugsweise die Ausdehnungsdose als Flachmembran-Ausdehnungsdose (71) ausgebildet ist und/oder daß die Ausdehnungseinheit, insbesondere die Ausdehnungsdose (5; 71; 84), im zusammengebauten Zustand des Temperaturschalters in unverbundenem Anlagekontakt mit der Baueinheit aus Puffer und Kraftübersetzung oder einem am Gehäuse (89) beweglich befestigten Isolierstück (85) steht.
  8. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus Puffer und Kraftübersetzung elektrisch von der Ausdehnungseinheit isoliert ist, wobei sie sich vorzugsweise über ein Isolierstück (32; 69; 85) aus elektrisch isolierendem, insbesondere keramischen Material, an der Ausdehnungseinheit (5; 71; 84) abstützt.
  9. Temperaturschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (32; 69) an der Baueinheit befestigt, insbesondere aufgesteckt ist oder daß das Isolierstück (85) beweglich am Gehäuse (89) befestigt ist, wobei insbesondere ein sich am Gehäuse abstützendes, das Isolierstück tragendes Federelement (86) vorgesehen ist, das das Isolierstück an die Ausdehnungseinheit andrückt.
  10. Temperaturschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Ausdehnungseinheit eine ebene Anlagefläche (34; 89) zugeordnet ist, an der sich die Baueinheit aus Puffer und Kraftübersetzung, mit einer konvex gekrümmten Stützfläche (33; 83) im wesentlichen punktförmig abstützt.
EP99110331A 1998-06-04 1999-05-28 Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler Expired - Lifetime EP0962951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930562T SI0962951T1 (en) 1998-06-04 1999-05-28 Thermal switch, in particular adjustable temperature controller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824871 1998-06-04
DE19824871A DE19824871A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962951A2 true EP0962951A2 (de) 1999-12-08
EP0962951A3 EP0962951A3 (de) 2000-09-13
EP0962951B1 EP0962951B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7869820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110331A Expired - Lifetime EP0962951B1 (de) 1998-06-04 1999-05-28 Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6064294A (de)
EP (1) EP0962951B1 (de)
JP (1) JP4408989B2 (de)
KR (1) KR100612629B1 (de)
CN (1) CN1158687C (de)
AU (1) AU756777B2 (de)
DE (2) DE19824871A1 (de)
ES (1) ES2216375T3 (de)
SI (1) SI0962951T1 (de)
TR (1) TR199901257A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042829A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Silikonöl als Arbeitsfluid für einen Thermostat sowie ein solcher Thermostat
US7345572B2 (en) 2004-02-24 2008-03-18 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Ges.M.B.H. Temperature sensor
DE102015207132A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ventilanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens mit einer Ventilanordnung
DE102016212329A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens und Backofen
DE102016219758B3 (de) 2016-10-11 2018-04-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100416734C (zh) * 2006-04-17 2008-09-03 李德强 一种温控开关
GB0717051D0 (en) * 2007-09-01 2007-10-17 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor
CN101826415B (zh) * 2010-04-28 2012-05-30 陈永龙 小双断温控器
DE102012106978B4 (de) * 2012-07-31 2014-08-14 Werner Reiter Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters
CN102867683A (zh) * 2012-09-17 2013-01-09 江苏常恒集团自动控制器有限公司 一种单刀双掷温度控制器
DE102013218014B4 (de) 2013-09-09 2015-03-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gasventileinrichtung und Gasgerät mit einer Gasventileinrichtung
DE102014216363A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gasventileinrichtung für ein Gasgerät und Gasgerät
ITUA20163851A1 (it) * 2016-05-26 2017-11-26 Termoregolatori Campini Corel S P A Termostato a struttura semplificata
JP6662537B2 (ja) * 2016-07-22 2020-03-11 アルプスアルパイン株式会社 スイッチ装置及び該スイッチ装置の製造方法
DE102018203099A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturgesteuerte Vorrichtung zum Abschalten einer Heizeinrichtung
CN109192603A (zh) * 2018-10-13 2019-01-11 合肥格尔美电气科技有限公司 机械压力式温度控制器联体指标轴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627695A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische schaltvorrichtung
EP0818796A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903924A (en) * 1930-03-06 1933-04-18 Charles Tagliabue Mfg Co Automatic control switch
US2821605A (en) * 1955-10-11 1958-01-28 Standard Thomson Corp Control device
US3274362A (en) * 1964-07-15 1966-09-20 Wilcolator Co Adjustable fluid pressure operated electric switch
US3354280A (en) * 1966-02-08 1967-11-21 Gen Electric Condition responsive electric switch mechanism
AT308424B (de) * 1971-04-30 1973-07-10 Richard Fonovits Kommanditgese Elektrischer Temperaturregler
DE2156509A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Eberle Werke Kg Bimetalltemperaturregler mit sicherheitsabschaltung
US3820049A (en) * 1973-10-11 1974-06-25 Honeywell Inc Condition control apparatus
DE2724527A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Emerson Electric Gmbh Temperaturregler
DE2815987C2 (de) * 1978-04-13 1986-02-06 E.G.O. Elektro-Geräte AG, Zug Temperaturregler
IT1110797B (it) * 1979-01-29 1986-01-06 Eaton Spa Termostato,particolarmente a bimetallo,con interruttore di sicurezza
DE3223461C2 (de) * 1982-06-23 1986-09-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Temperaturregler
DE3236255A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer schnappschalter
DE3238955A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturschaltgeraet
US4626819A (en) * 1985-04-17 1986-12-02 Safeway Products, Inc. Switch adjusting mechanism
JPS6396833A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 株式会社 鷺宮製作所 サ−モスタツトの設定温度調節装置
US4791397A (en) * 1987-06-30 1988-12-13 Therm-O-Disc, Incorporated Thermostatic switch construction
FR2618940B1 (fr) * 1987-07-28 1995-06-02 Vernet Procedes Sa Perfectionnements aux thermocontacts a disque cloquant
JPH02195622A (ja) * 1989-01-23 1990-08-02 Matsushita Refrig Co Ltd サーモスタット
EP0425752B1 (de) * 1989-11-03 1994-06-08 C.A.E.M. S.R.L. Einstellbarer elektrischer Thermostat mit Temperaturkompensation
US5315281A (en) * 1992-02-25 1994-05-24 Tpi Corporation Thermostatically controlled switch
JP2860517B2 (ja) * 1993-04-09 1999-02-24 株式会社生方製作所 熱応動開閉器及びその製造方法
US5311165A (en) * 1993-04-21 1994-05-10 Harper-Wyman Company Modular electric/gas oven thermostat and assembly method
DE4435303A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Ego Italiana Schnappschalter, insbesondere für Temperaturschalter
JPH09108612A (ja) * 1995-10-16 1997-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法及び装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627695A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische schaltvorrichtung
EP0818796A2 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345572B2 (en) 2004-02-24 2008-03-18 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Ges.M.B.H. Temperature sensor
DE102004042829A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Silikonöl als Arbeitsfluid für einen Thermostat sowie ein solcher Thermostat
DE102015207132A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ventilanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens mit einer Ventilanordnung
EP3086039A1 (de) 2015-04-20 2016-10-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Ventilanordnung und verfahren zum betrieb eines gasbackofens mit einer ventilanordnung
DE102016212329A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens und Backofen
DE102016219758B3 (de) 2016-10-11 2018-04-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Backofens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1158687C (zh) 2004-07-21
TR199901257A2 (xx) 2000-01-21
CN1238543A (zh) 1999-12-15
DE59908551D1 (de) 2004-03-25
SI0962951T1 (en) 2004-08-31
KR20000005894A (ko) 2000-01-25
KR100612629B1 (ko) 2006-08-14
ES2216375T3 (es) 2004-10-16
DE19824871A1 (de) 1999-12-09
TR199901257A3 (tr) 2000-01-21
AU756777B2 (en) 2003-01-23
EP0962951B1 (de) 2004-02-18
AU3318599A (en) 1999-12-16
JP4408989B2 (ja) 2010-02-03
US6064294A (en) 2000-05-16
EP0962951A3 (de) 2000-09-13
JPH11353991A (ja) 1999-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962951B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
CH370471A (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE102019125453A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0268098B1 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
DE1490739B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betaetigungsbewegung eines Thermoschnappgliedes
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
EP0394693B1 (de) Temperatur-Schaltgerät
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP0818796B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE102019128367B4 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP0285927B1 (de) Temperaturschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
EP2332161B1 (de) Miniatur-schutzschalter
DE102019112074B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2843680B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE4435303A1 (de) Schnappschalter, insbesondere für Temperaturschalter
EP2650897B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020121590A1 (de) Verfahren zur Montage eines Abschirmelementes; Montageeinheit für das Verfahren und elektronisches Gerät mit Abschirmelement in thermisch aktivierbarer Abtrenneinrichtung
DE2422684A1 (de) Schnappschalter
DE2735426B2 (de) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE102023104836B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010216

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR IT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100528

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529