EP0962212A2 - Massage-Hilfsgerät - Google Patents

Massage-Hilfsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0962212A2
EP0962212A2 EP99110171A EP99110171A EP0962212A2 EP 0962212 A2 EP0962212 A2 EP 0962212A2 EP 99110171 A EP99110171 A EP 99110171A EP 99110171 A EP99110171 A EP 99110171A EP 0962212 A2 EP0962212 A2 EP 0962212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage device
shaft
drive
vibrathode
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962212A3 (de
Inventor
Jens Judjahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0962212A2 publication Critical patent/EP0962212A2/de
Publication of EP0962212A3 publication Critical patent/EP0962212A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary massage device, in particular a pulsating device Massage auxiliary device, which preferably the pulsation through the fingers through the fingertips of the masseur to the massaged Job transfers.
  • US Pat. No. 3,623,481 describes a pulsating auxiliary massage device, the entire parts of which are attached to one or more fingers of the user.
  • This auxiliary massage device is disadvantageous insofar as its entire weight rests on the hand or the corresponding fingers of the massage therapist and thereby significantly limits their freedom of movement. If we refer to one or the masseur in the following, this term naturally also includes physiotherapists, occupational therapists or other therapists.
  • DE-195 20 376 was a fingertip massage device known in which the pulsation on the fingertips of the masseur the area to be massaged is transferred. This essentially becomes with a fingertip massage device that can be attached to the fingers of the masseur achieved that provided with one or more vibrators is that between the middle finger joints and the finger end joints the masseur can be attached.
  • the vibrators are with oscillation motors equipped with a control device via flexible lines are connected.
  • the control device is used to set the vibration frequency provided with an adjustment device, which in turn with as Potentiometers.
  • the auxiliary massage device By dividing the auxiliary massage device into the actual vibrator on the one hand and by means of a fastening strap on the wrist of the masseur attachable control device, on the other hand, can Reduce the weight to be constantly moved by the masseur, nevertheless the weight of the vibrator is still on the fingertips of the Masseur. As a result, the vibrator is able to move the fingers to follow the masseur, but these are limited in two ways. On the one hand, the masseur's fingers are free to move limited by the presence of the vibrators with the oscillation motors, on the other hand, the masseur's fingers are by weight of the vibrator. This is disadvantageous as a result of this in particular the sensitivity of the fingertips is lost, and on the other hand, the fingers by the constantly moving weight of the Oscillating motors tire particularly quickly, which makes them sensitive the masseur is reduced again in the fingertips.
  • the palpation is generally underestimated the affected parts of the body by touch.
  • the palpation is not just there at the beginning of the treatment, but will alternate with the most varied Handles carried out again and again; it finds a kind of "physical Dialogue ", which requires a strong concentration of the masseur. Therefore It is particularly important that the vibrators on the one hand have freedom of movement not restrict the fingertips and on the other hand not to Contribute to fatigue of the masseur.
  • the invention is therefore based on the object of a generic Massager to create freedom of movement of the fingers, in particular the masseur's fingertips do not constrict and at the same time this relieves as much as possible.
  • this task solved in that the drive for a vibrathode of this is separated and its drive movements by means of a flexible transmission means are transferable to the vibrathode.
  • the fingers or fingertips are completely free of the components of the device that generate the pulsating movements
  • the freedom of movement remains despite the use of the massage device the finger or fingertips are fully preserved.
  • the drive and the control device form a structural unit which is attached to the body of the Massage therapist, preferably attachable to the arm.
  • the drive is not from the mains, but from a battery
  • the drive, the control device and the the battery that feeds the drive form a structural unit that is stationary can be arranged.
  • a particularly inexpensive solution, that of a commercially available Component can be formed is achieved in that the jacket and the Wave form a kind of Bowden cable, the wave of the soul and the cloak corresponds to the outer part.
  • a Cameras known wire triggers are used as a transmission medium.
  • a structurally simple solution for the drive of the massage device results from the fact that it comprises a rotary motor, the rotational movements of which can be transferred to this by means of a movement transducer as pulsating movements directed parallel to the longitudinal axis of the shaft.
  • the motion converter can have a gear transmission with a gear provided on one end face with an inclined surface, against which one end of the shaft rests in a force-fitting manner.
  • the drive connection between the inclined surface of the gear and the Shaft can be non-positively achieved by a spring surrounding the shaft be at one end on a stop provided on the shaft and supported at the other end on the housing of the drive.
  • the Sheath the shaft, a connector, preferably a screw connection intended.
  • a simple solution for the vibrathode is achieved if this as formed at least one ring surrounding the fingers of the masseur is that by means of webs with part of the screw connection is connectable.
  • a good transmission of the pulsating movements results from that the webs are elastic and preferably spring elements are formed.
  • the Rotary motor and / or the gear transmission with several outlets be provided, each of the outlets with a flexible shaft in Drive connection is established.
  • the vibrathode is a curved plate, which means an elastic intermediate piece connected to the jacket of the shaft is, the free end of the shaft is a plate-shaped approach can have, which is displaceable within a guide of the vibrathode is led.
  • the flexible shaft can extend the movements Output shaft of the rotary motor form and its free end one on it Wear an eccentric flywheel.
  • the wave in be stored in a chamber which is connected to the jacket of the shaft.
  • connection between the jacket and the Chamber is detachable.
  • this is Housing by means of a detachable connection, preferably by means of a Plug connection connected to the vibrathode.
  • the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 has one Housing 1 with a rotary motor 2, on its output shaft Gear 3 is arranged.
  • the gear 3 meshes with a gear 4 the end face of which is an inclined surface 5, not shown in detail is provided.
  • the rotary motor 2, the two gears 3 and 4 as well the inclined surface 5 form a motion transducer to turn from the Output shaft of the rotary motor 2 longitudinal oscillating movements to derive.
  • the end of a flexible shaft 6 lies on the inclined surface 5 non-positively, the other end is designed as a clapper 7.
  • the Shaft 6 is arranged within a jacket 8, one end of which on Housing 1 is attached.
  • a screw connection 9 provided, one part 10 with the jacket 8 fixed connected is.
  • two webs 12 are fastened, one as a ring 13 wear a trained vibrathode.
  • the shaft 6 or its clapper 7 issued the Vibrathode on the flexible parts of the skin to be massaged acts like a membrane, pulsating movements.
  • the aforementioned adhesion between the end of the shaft 6 and the Inclined surface 5, which also extends over half its circumference extending thread guide can be replaced by a shaft 6 surrounding compression spring 15, which is at one end on the housing 1 and at the other end against an attachment 16 provided on shaft 6 supports.
  • the approach 16 thus forming an abutment for the compression spring 15 can achieve an adjustability of the force of the compression spring 15, for example also from one in the area of the end of the shaft 6 adjustable collar to be formed.
  • the vibrathode corresponding to the thickness of the masseur's finger possible.
  • the vibrathode can so that it is firmly on the finger of the
  • the masseur is adapted on its underside for the proximal finger fold be a few millimeters wide, but take up a width at the top, which reaches the middle joint of the long finger.
  • This preferred embodiment of the invention results in Contrary to known designs with eccentrics, one to the longitudinal axis the finger's parallel direction of vibration, making the massage longitudinal to the striated muscles as a current requirement in the physical Therapy enables.
  • the variability due to different amplitudes also takes place by means of use Handling a device equipped with the invention. This is basically a question of the conductivity of the individual Fabric.
  • the masseur can either apply an appropriate pressure exercise the grips, or an isotonic muscle tension in the concerned Arrange the body zone for the person to be massaged. The distance The vibrathode to the fingertips is from these points of view insignificant.
  • the second embodiment of the invention shown in FIGS. 1, 3 and 4 essentially serves for the transmission of the longitudinal axis of the fingers transverse pulsating movements.
  • one End of the shaft 6 with the elimination of the motion converter directly with the Output shaft of the rotary motor 2 connected while the other End of the shaft 6 protrudes into a chamber 21 and is supported therein.
  • the Sheath 8 of the shaft 6 is at one end on the housing 1 and the other end on the Fixed outside of the chamber 21.
  • a flywheel 22 is located on the shaft 6 within the chamber 21 attached, which is arranged eccentrically on the shaft 6.
  • the shaft 6 is in the chamber 21 by one arranged in the region of its free end Washer 23, which may preferably be made of rubber, in the axial direction secured.
  • the disk 23 essentially engages groove-like guide formed on a side wall of the chamber 21 is.
  • the chamber essentially having a cylindrical cross section 21 is connected on its underside to a ring 24.
  • This connection is preferably designed as a plug connection 25.
  • the ring 24, which acts as a vibrathode can be seen, transmits the rotation of the shaft 6 through the eccentric Arrangement of the flywheel 22 resulting imbalance as a pulsating Movements on the fingers of the masseur.
  • Fig. 1 is the use of both a flat, membrane-like embodiment (here on the middle finger) of the invention, as well as an embodiment shown with an eccentric (for the thumb).
  • a flat, membrane-like embodiment here on the middle finger
  • an eccentric for the thumb
  • Such a setting would e.g. offer if free joints of the long fingers are required for massage grips are, but for the thumb as a free finger for more intense vibrations a larger amplitude is displayed.
  • an inventive Device both from several flat designs, and also consist of several embodiments with an eccentric.
  • the ring 13 with part 11 of the screw 9th connecting webs 12 rigid.
  • the webs 12a are elastic and preferably formed by feathers.
  • the end of the shaft 6 facing away from the rotary motor 2 is designed as a plate-shaped extension 30.
  • the jacket 8 of the shaft 6 is fastened to an elastic intermediate piece 31 which is penetrated by the shaft 6 and is connected to the underside of a plate 32.
  • a guide 33 is formed for the plate-shaped extension 30, which - particularly with larger amplitudes - offers it sufficient lateral guidance.
  • a mounting bracket 34 is also provided, by means of which the plate 30 can be attached to one of the fingers of the masseur.
  • the tarpaulin 30 with its fastening clip 34 is to be regarded as a vibrathode, the mode of operation of which essentially corresponds to the mode of operation of the ring 13 of the first embodiment.
  • a telescopic guide equipped with a corresponding spring can be used, which is directed parallel to the guide 33.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massage-Gerät, insbesondere ein pulsierendes MassageHilfsgerät, welches das Pulsieren durch die Finger, vorzugsweise durch die Fingerspitzen des Benutzers, auf die zu massierende Stelle überträgt, mit mindestens einem Antrieb zur Erzeugung von pulsierenden Bewegungen, die auf mindestens einen der Finger des Benutzers übertragbar sind, wobei der Antrieb für eine Vibrathode von dieser getrennt ist und seine Antriebsbewegungen mittels eines flexiblen Übertragungsmittels auf die Vibrathode übertragbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Massage-Hilfsgerät, insbesondere ein pulsierendes Massage-Hilfsgerät, welches das Pulsieren durch die Finger, vorzugsweise durch die Fingerspitzen des Masseurs auf die zu massierende Stelle überträgt.
In der US 3 623 481 ist ein pulsierndes Massage-Hilfsgerät beschrieben, dessen sämtliche Geräteteile an einem oder mehreren Fingern des Benutzers befestigt werden. Dieses Massage-Hilfsgerät ist insoweit nachteilig, als sein gesamtes Gewicht auf der Hand bzw den entsprechenden Fingern des Masseurs lastet und hierdurch deren Bewegungsfreiheit wesentlich einengt.
Wenn nachstsehend allgemein von einem oder dem Masseur die Rede ist, so umfaßt diese Bezeichnung selbstverständlich auch Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder auch andere Therapeuten.
Durch die DE-195 20 376 wurde ein Fingerspitzen-Massage-Hilfsgerät bekannt, bei dem das Pulsieren über die Fingerspitzen des Masseurs auf die zu massierende Stelle übertragen wird. Dies wird im wesentlichen durch ein an den Fingern des Masseurs befestigbares Fingerspitzen-Massage-Hilfsgerät erreicht, das mit einem oder mehreren Vibratoren versehen ist, die zwischen den Finger-Mittelgelenken und den Finger-Endgelenken des Masseurs befestigbar sind. Die Vibratoren sind mit Oszillationsmotoren ausgestattet, die über flexible Leitungen mit einer Steuereinrichtung verbunden sind. Zum Einstellen der Vibrationsfrequenz ist die Steuereinrichtung mit einer Verstelleinrichtung versehen, die ihrerseits mit als Einstellmittel dienenden Potentiometern ausgestattet ist.
Durch die Unterteilung des Massage-Hilfsgerätes in den eigentlichen Vibrator einerseits und die mittels eines Befestigungsbandes am Handgelenk des Masseurs befestigbare Steuereinrichtung andererseits, läßt sich das vom Masseur ständig zu bewegende Gewicht zwar reduzieren, dennoch lastet weiterhin das Gewicht des Vibrators auf den Fingerspitzen des Masseurs. Der Vibrator vermag hierdurch zwar den Bewegungen der Finger des Masseurs zu folgen, jedoch sind diese in doppelter Hinsicht eingeschränkt. Einerseits ist die Bewegungungsfreiheit der Finger des Masseurs durch das Vorhandensein der Vibratoren mit den Oszillationsmotoren eingeschränkt, andererseits sind die Finger des Masseurs durch das Gewicht des Vibrators belastet. Dies ist nachteilig, als einerseits hierdurch insbesondere das Feingefühl der Fingerspitzen verloren geht, und andererseits die Finger durch das ständig mitzubewegende Gewicht der Oszillationsmotoren besonders schnell ermüden, wodurch das Feingefühl des Masseurs in den der Fingerspitzen nochmals reduziert wird.
Gerade dieses Feingefühl stellt mit eine Grundlage der Massagebehandlung dar. Unterschätzt wird im allgemeinen die Palpation, das Befunden der betroffenen Körperpartien durch Betasten. Die Palpation steht nicht nur am Anfang der Behandlung, sondern wird im Wechsel mit den verschiedensten Griffen immer wieder durchgeführt; es findet eine Art "körperlicher Dialog" statt, der eine starke Konzentration des Masseurs erfordert. Daher ist es besonders wichtig, daß die Vibratoren einerseits die Bewegungsfreiheit der Fingerspitzen nicht einschränken und sie andererseits nicht zur Ermüdung des Masseurs beitragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Massagegerät zu schaffen, das die Bewegungsfreiheit der Finger, insbesondere der Fingerspitzen des Masseurs nicht einengt und dabei gleichzeitig diese weitestgehend entlastet.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen Massage-Gerät wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb für eine Vibrathode von dieser getrennt ist und seine Antriebsbewegungen mittels eines flexiblen Übertragungsmittels auf die Vibrathode übertragbar sind.
Hierbei wird unter dem Begriff "Vibrathode" nur dasjenige Teil des Massage-Gerätes verstanden, das die von dessen Antrieb erzeugten pulsierenden Bewegungen auf die Finger bzw die Fingerspitzen des Masseurs überträgt.
Durch die Maßnahme, die Finger bzw die Fingerspitzen vollkommen frei von den die pulsierenden Bewegungen erzeugenden Bauteilen des Gerätes zu halten, bleibt trotz Anwendung des Massage-Gerätes die Bewegungsfreiheit der Finger bzw der Fingerspitzen in vollem Umfang erhalten. Auch tritt keinerlei Belastung der Finger bzw der Fingerspitzen des Masseurs durch das Massage-Gerät ein, sodaß auch das Feingefühl insbesondere dasjenige der Fingerspitzen des Masseurs bei der Anwendung des Massage-Gerätes in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn praktisch der gesamte Bereich der Finger des Masseurs frei von den die pulsierenden Bewegungen erzeugenden Bauteilen des Massage-Gerätes bleibt. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, wenn der Antrieb ortsfest angeordnet oder außerhalb der Finger des Masseurs an dessen Körper befestigbar ist.
Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, den Antrieb am Handgelenk des Masseurs zu befestigen.
Gemäß einem weitergehenden Vorschlag der Erfindung können der Antrieb und die Steuereinrichtung eine Baueinheit bilden, die am Körper des Masseurs, vorzugsweise an dessen Arm befestigbar ist.
Sofern der Antrieb nicht über das Netz, sondern von einer Batterie mit Spannung versorgt wird, können der Antrieb, die Steuereinrichtung und die den Antrieb speisende Batterie eine Baueinheit bilden, die ortsfest angeordnet werden kann.
Das die vom Antrieb erzeugten pulsierenden Bewegungen auf die Vibrathode weiterleitende Übertragungsmittel ist vorteilhafter Weise von einer biegsamen Welle gebildet, die an einem Ende einen Klöppel aufweist, der der Vibrathode pulsierende Bewegungen erteilt.
Sofern als pulsierende Bewegungen sowohl parallel als auch quer zur Längsachse der Welle gerichtete Bewegungen in Frage kommen, ist es vorteilhaft, eine innerhalb eines Mantels längsverschiebbar angeordnete Welle zu verwenden.
Eine insbesondere kostengünstige Lösung, die von einem handelsüblichen Bauteil gebildet sein kann, wird dadurch erreicht, daß der Mantel und die Welle eine Art Bowdenzug bilden, wobei die Welle der Seele und der Mantel dem Außenteil entspricht. Hierdurch kann beispielsweise ein bei Kameras bekannter Drahtauslöser als Übertragungsmittel verwendet werden.
Eine in konstruktiver Hinsicht einfache Lösung für den Antrieb des Massage-Gerätes ergibt sich dadurch, daß dieser einen Rotationsmotor umfaßt, dessen Drehbewegungen mittels eines Bewegungswandlers als zur Längsachse der Welle parallel gerichtete pulsierende Bewegungen auf diese übertragbar sind.
Der Bewegungswandler kann dabei ein Zahnradgetriebe mit einem an einer Stirnseite mit einer Schrägfläche versehenes Zahnrad aufweisen, an der das eine Ende der Welle kraftschlüssig anliegt.
Um die Frequenz der pulsierenden Bewegungen relativ leicht verändern zu können, ist die Drehzahl des Rotationsmotors und/oder das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes einstellbar.
Die Antriebsverbindung zwischen der Schrägfläche des Zahnrades und der Welle kann kraftschlüssig durch eine die Welle umgebende Feder erzielt werden, die sich einerends an einem an der Welle vorgesehenen Anschlag und anderenends am Gehäuse des Antriebes abstützt.
Um die Vibrathode leicht austauschen zu können, ist am freien Ende des Mantels der Welle ein Verbindungsstück, vorzugsweise eine Schraubverbindung vorgesehen.
Eine einfache Lösung für die Vibrathode wird dann erreicht, wenn diese als ein mindestens einen der Finger des Masseurs umgebender Ring ausgebildet ist, der mittels Stegen mit einem Teil der Schraubverbindung verbindbar ist.
Eine gute Übertragung der pulsierenden Bewegungen ergibt sich dadurch, daß die Stege elastisch ausgebildet und vorzugsweise von Federelementen gebildet sind.
Sofern das Massage-Gerät mehrere Vibrathoden aufweist, kann der Rotationsmotor und/oder das Zahnradgetriebe mit mehreren Abgängen versehen sein, wobei jeder der Abgänge mit jeweils einer flexiblen Welle in Antriebsverbindung steht.
Sofern die pulsierenden Bewegungen eine größere Amplitude aufweisen, ist es vorteilhaft, die Vibrathode als gebogene Platte auszubilden, die mittels eines elastischen Zwischenstückes mit dem Mantel der Welle verbunden ist, wobei das freie Ende der Welle einen plattenförmigen Ansatz aufweisen kann, der innerhalb einer Führung der Vibrathode verschiebbar geführt ist.
Zur Übertragung von quer zur Längsrichtung der Welle gerichteten pulsierenden Bewegungen kann die flexible Welle eine Verlängerung der Abtriebswelle des Rotationsmotors bilden und ihr freies Ende eine auf ihr exzentrisch angeordnete Schwungscheibe tragen. Dabei kann die Welle in einer Kammer gelagert sein, die mit dem Mantel der Welle verbunden ist.
Vorteilhaft ist es, wenn dabei die Verbindung zwischen dem Mantel und der Kammer lösbar ist.
Um auch hier die Vibrathode leicht austauschen zu können, ist das Gehäuse mittels einer lösbaren Verbindung, vorzugsweise mittels einer Steckverbindung mit der Vibrathode verbunden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen derselben.
Es zeigt:
Fig. 1:
eine schaubildliche Darstellung zweier Ausführungsformen, wovon die am Mittelfinger angeordnete erste Ausführungsform zur Übertragung von im wesentlichen längs gerichteten und die am Daumen angeordnete zweite Ausführungsform zur Übertragung von im wesentlichen quer gerichteten pulsierenden Bewegungen dient;
Fig. 2:
eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform;
Fig. 3:
ein Detail der zweiten Ausführungsform;
Fig. 4:
eine Seitenansicht der Fig. 3;
Fig. 5:
ein Detail der ersten Ausführungsform;
Fig. 6:
eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform;
Fig. 7:
eine Seitenansicht der Fig. 6;
Fig. 8:
eine Vorderansicht der Fig. 6;
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform weist ein Gehäuse 1 mit einem Rotationsmotor 2 auf, auf dessen Abtriebswelle ein Zahnrad 3 angeordnet ist. Das Zahnrad 3 kämmt mit einem Zahnrad 4, an dessen Stirnseite eine im Detail nicht näher dargestellte Schrägfläche 5 vorgesehen ist. Der Rotationsmotor 2, die beiden Zahnräder 3 und 4 sowie die Schrägfläche 5 bilden einen Bewegungswandler, um von der drehenden Abtriebswelle des Rotationsmotors 2 längsgerichtete Schwingbewegungen abzuleiten.
An der Schrägfläche 5 liegt das Ende einer biegsamen Welle 6 kraftschlüssig an, deren anderes Ende als Klöppel 7 ausgebildet ist. Die Welle 6 ist innerhalb eines Mantels 8 angeordnet, dessen eines Ende am Gehäuse 1 befestigt ist. Am anderen Ende des Mantels 8 ist eine Schraubverbindung 9 vorgesehen, deren eines Teil 10 mit dem Mantel 8 fest verbunden ist. Am anderen Teil 11 der von der Welle 6 durchsetzten Schraubverbindung 9 sind zwei Stege 12 befestigt, die eine als Ring 13 ausgebildete Vibrathode tragen. Die Welle 6 bzw deren Klöppel 7 erteilt der Vibrathode, die auf den flexiblen Hautteilen der zu massierenden Stelle membranartig wirkt, pulsierende Bewegungen.
Der vorerwähnte Kraftschluß zwischen dem Ende der Welle 6 und der Schrägfläche 5, die auch durch eine sich über ihren halben Umfang erstreckende Gewindeführung ersetzt sein kann, wird durch eine die Welle 6 umgebende Druckfeder 15 erzielt, die sich einerends am Gehäuse 1 und anderenends gegen einen auf der Welle 6 vorgesehenen Ansatz 16 abstützt. Der somit ein Widerlager für die Druckfeder 15 bildende Ansatz 16 kann zur Erzielung einer Einstellbarkeit der Kraft der Druckfeder 15, beispielsweise auch von einem im Bereich des Endes der Welle 6 einstellbar anzuordnenden Stellring gebildet sein.
Durch die Verwendung der Schraubverbindung 9 ist eine schnelle Auswechslung der Vibrathode entsprechend der Dicke des Fingers des Masseurs möglich. Die Vibrathode kann, damit sie fest auf dem Finger des Masseurs angepaßt ist, an ihrer Unterseite für die proximale Fingerfalte wenige Millimeter breit sein, an ihrer Oberseite jedoch eine Breite einnehmen, die das Mittelgelenk des Langfingers erreicht.
Die vorbeschriebene Ausführungsform der Erfindung erfordert am Handrücken des Masseurs nur wenig Platz, sodaß die Massagegriffe trotz der Anwendung eines erfindungsgemäßen Gerätes wie in den einschlägigen Behandlungsverfahren ausgeführt werden können. Sofern die biegsame Welle 6, die etwa die Stärke eines Drahtauslösers einer Kamera (ca 3 mm) aufweist, bei einzelnen Massagegriffen noch stört, kann sie durch Drehung des Ringes 13 in die Mulden zwischen zwei Fingergrundgelenken gelegt werden.
Diese bevorzugte Ausführung der Erfindung ergibt im übrigen im Gegensatz zu bekannten Ausführungen mit Exzentern, eine zur Längsachse der Finger parallele Schwingungsrichtung, was die Massage longitudinal zur quergestreiften Muskulatur als aktuelle Forderung in der pysikalischen Therapie ermöglicht.
Es gehört zur erfindungsgemäßen Ausführung eines Gerätes, daß es zur Unterstützung der einschlägigen Massage-Behandlungsverfahren je nach angeschlossenen Fingern unterschiedliche Frequenzen ermöglicht, was -je nach Fingerzahl- entweder Motore mit unterschiedlichen Drehzahlen oder einen Motor mit einstellbaren Drehzahlen oder einem Bewegungswandler mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis erforderlich macht. Somit können allein durch das Zusammenspiel der Finger verschiedene Frequenzen gegeben werden, was die Einrichtung eines Potentiometers oder Frequenzrichters mit seinen störenden Handhabungen ersparen kann.
Auch die Variabilität durch unterschiedliche Amplituden erfolgt durch gebrauchsgemäße Handhabung eines mit der Erfindung ausgestatteten Gerätes. Dies ist grundsätzlich eine Frage der Leitfähigkeit des individuellen Gewebes. Der Masseur kann entweder einen entsprechenden Druck bei den Griffen ausüben, oder eine isotonische Muskelspannung in der betreffenden Körperzone bei der zu massierenden Person veranlassen. Die Entfernung der Vibrathoden zu den Fingerspitzen ist unter diesen Gesichtspunkten unwesentlich.
Die in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung dient zur Übertragung von zur Längsachse der Finger im wesentlichen quer gerichteten pulsierenden Bewegungen. Hierzu kann das eine Ende der Welle 6 unter Wegfall des Bewegungswandlers direkt mit der Abtriebswelle des Rotationsmotors 2 verbunden sein, während das andere Ende der Welle 6 in eine Kammer 21 ragt und in dieser gelagert ist. Der Mantel 8 der Welle 6 ist einerends am Gehäuse 1 und anderenends an der Außenseite der Kammer 21 befestigt.
Innerhalb der Kammer 21 ist auf der Welle 6 eine Schwungscheibe 22 befestigt, die auf der Welle 6 exzentrisch angeordnet ist. Die Welle 6 ist in der Kammer 21 durch eine im Bereich ihres freien Endes angeordnete Scheibe 23, die vorzugsweise aus Gummi bestehen kann, in axialer Richtung gesichert. Hierzu greift die Scheibe 23 in eine im wesentlichen nutenartige Führung, die an einer Seitenwand der Kammer 21 ausgebildet ist.
Die im wesentlichen einen zylindrischen Querschnitt aufweisende Kammer 21 ist an ihrer Unterseite mit einem Ring 24 verbunden. Diese Verbindung ist vorzugsweise als Steckverbindung 25 ausgebildet. Somit kann die Kammer 21 mühelos auf einen der Dicke des Fingers des Masseurs entsprechenden Ring 24 aufgesteckt werden. Der Ring 24, der als Vibrathode anzusehen ist, überträgt die beim Drehen der Welle 6 durch die exzentrische Anordnung der Schwungscheibe 22 entstehende Unwucht als pulsierende Bewegungen auf die Finger des Masseurs.
In Fig. 1 ist die Verwendung sowohl einer flachen, membranartigen Ausführungsform (hier am Mittelfinger) der Erfindung, als auch einer Ausführungsform mit einem Exzenter (für den Daumen) gezeigt. Ein solches Setting würde sich z.B. anbieten, wenn für Massagegriffe frei Gelenke der Langfinger gefordert sind, jedoch für den Daumen als freien Finger für intensivere Vibrationsgaben eine größere Amplitude angezeigt ist. Unabhängig hiervon kann ein erfindungsgemäßes Gerät sowohl aus mehreren flachen Ausführungsformen, als auch aus mehreren Ausführungsformen mit Exzenter bestehen.
Bei der in den Fig.1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung sind die den Ring 13 mit dem Teil 11 der Schraubverbindung 9 verbindenden Stege 12 starr ausgebildet. Um eine noch bessere Weiterleitung der pulsierenden Bewegungen zu erhalten und das gesamte System noch elastischer zu gestalten, sind bei der in Fig. 5 gezeigten Variation der ersten Ausführungsform der Erfindung, die Stege 12a elastisch ausgebildet und vorzugsweise von Federn gebildet.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich insbesondere für pulsierende Bewegungen mit relativ großer Amplitude eignen.
Hier ist das dem Rotationsmotor 2 abgekehrte Ende der Welle 6 als plattenförmiger Ansatz 30 ausgebildet. Der Mantel 8 der Welle 6 ist an einem elastischen Zwischenstück 31 befestigt, das von der Welle 6 durchdrungen und mit der Unterseite einer Platte 32 verbunden ist. Im Bereich der Unterseite der Platte 32 ist eine Führung 33 für den plattenförmigen Ansatz 30 ausgebildet, die -insbesondere bei größeren Amplituden- diesem eine ausreichende Seitenführung bietet. An der Unterseite der Platte 32 ist ferner eine Befestigungsklammer 34 vorgesehen, mit deren Hilfe die Platte 30 an einem der Finger des Masseurs befestigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Plane 30 mit ihrer Befestigungsklammer 34 als Vibrathode anzusehen, deren Wirkungsweise im wesentlichen der Wirkungsweise des Ringes 13 der ersten Ausführungsform entspricht.
Anstelle des elastischen Zwischenstückes kann auch eine mit einer entsprechenden Feder ausgestattete teleskopartige Führung Verwendung finden, die parallel zur Führung 33 gerichtet ist.

Claims (26)

  1. Massage-Gerät, insbesondere pulsierendes Massage-Hilfsgerät, welches das Pulsieren durch die Finger, vorzugsweise durch die Fingerspitzen des Benutzers, auf die zu massierende Stelle überträgt, mit mindestens einem Antrieb zur Erzeugung von pulsierenden Bewegungen, die auf mindestens einen der Finger des Benutzers übertragbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb für eine Vibrathode von dieser getrennt ist und seine Antriebsbewegungen mittels eines flexiblen Übertragungsmittels auf die Vibrathode übertragbar sind.
  2. Massage-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb ortsfest angeordnet oder außerhalb der Finger des Benutzers an dessen Körper befestigbar ist.
  3. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb am Handgelenk des Benutzers befestigbar ist.
  4. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb und die Steuereinrichtung eine Baueinheit bilden, die am Körper des Benutzers, vorzugsweise an dessen Arm, befestigbar ist.
  5. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb, die Steuereinrichtung und eine den Antrieb speisende Batterie eine Baueinheit bilden, die ortsfest angeordnet ist.
  6. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übertragungsmittel von einer flexiblen Welle (6) gebildet ist.
  7. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Welle (6) an einem Ende einen Klöppel (7) aufweist, der der Vibrathode pulsierende Bewegungen erteilt.
  8. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die flexible Welle (6) innerhalb eines Mantels (8) längsverschiebbar angeordnet ist.
  9. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mantel (8) und die Welle (6) eine Art Bowdenzug bilden, wobei die Welle (6) der Seele und der Mantel (8) dem Außenteil entspricht.
  10. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb einen Rotationsmotor (2) umfaßt, dessen Drehbewegungen mittels eines Bewegungswandlers als zur Längsachse der Welle (6) parallel gerichtete pulsierende Bewegungen auf diese übertragbar sind.
  11. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bewegungswandler ein Zahnradgetriebe (3,4) mit einem an einer Stirnseite mit einer Schrägfläche (5) versehenen Zahnrad (4) aufweist, an der das eine Ende der Welle (6) kraftschlüssig anliegt.
  12. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahl des Rotationsmotors (2) und/oder das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes (3,4) einstellbar ist.
  13. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzielung des Kraftschlußes zwischen dem Zahnrad (4) und der Welle (6) eine diese umgebende Feder (15) dient, die sich einerends an einem an der Welle (6) vorgesehenen Anschlag (16) und anderenends am Gehäuse (1) des Antriebes abstützt.
  14. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mantel (8) der Welle (6) an ihrem freien Ende ein Verbindungsstück, vorzugsweise eine Schraubverbindung (9), zur Aufnahme der Vibrathode aufweist.
  15. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vibrathode als ein mindestens einen der Finger des Benutzers umgebender Ring (13) ausgebildet ist, der mittels Stegen (12) mit einem Teil (11) der Schraubverbindung (9) verbindbar ist.
  16. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (12) starr ausgebildet sind.
  17. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (12a) elastisch ausgebildet und vorzugsweise von Federelementen gebildet sind.
  18. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotationsmotor (2) und/oder das Zahnradgetriebe (3,4) mehrere Abgänge aufweisen, und jeder der Abgänge mit einer flexiblen Welle (6) in Antriebsverbindung steht.
  19. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vibrathode als Plane (32) ausgebildet ist, die mittels eines elastischen Zwischenstückes (31) mit dem Mantel (8) der Welle (6) verbunden ist.
  20. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende der Welle (6) einen plattenförmigen Ansatz (30) aufweist, der innerhalb einer Führung (33) der Vibrathode verschiebbar geführt ist.
  21. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen der Platte (32) und dem Mantel (8) der Welle (6) durch eine federnde teleskopartige Führung gebildet ist, die parallel zur Führung 33 gerichtet ist.
  22. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vibrathode eine Befestigungsklammer (34) aufweist.
  23. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die flexible Welle (6) eine Verlängerung der Abtriebswelle des Rotationsmotors (2) bildet und ihr freies Ende eine auf ihr exzentrisch angeordnete Schwungscheibe (22) trägt.
  24. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende der Welle (6) in einer Kammer (21) gelagert ist, die mit dem Mantel (8) der Welle (6) verbunden ist.
  25. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen dem Mantel (8) und der Kammer (21) lösbar ist.
  26. Massage-Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammer (21) mittels einer lösbaren Verbindung, vorzugsweise mittels einer Steckverbindung (25) mit der Vibrathode verbunden ist.
EP99110171A 1998-05-30 1999-05-26 Massage-Hilfsgerät Withdrawn EP0962212A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824302 1998-05-30
DE1998124302 DE19824302A1 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Massage-Hilfsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0962212A2 true EP0962212A2 (de) 1999-12-08
EP0962212A3 EP0962212A3 (de) 2000-07-05

Family

ID=7869451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110171A Withdrawn EP0962212A3 (de) 1998-05-30 1999-05-26 Massage-Hilfsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0962212A3 (de)
DE (1) DE19824302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100627A1 (zh) * 2020-11-10 2022-05-19 迈克尔·莱恩科 手指振动器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221406A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Novicur Ag Balzers Verfahren zur Anhebung des menschlichen Wohlbefindens, insbesondere Massageverfahren, sowie Massagegerät hierfür
DE102008057479A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Bernhard, Stefan, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Stärkung des Immunsystems durch Langzeitstimulation der Thymusdrüse
DE102011007944A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Stefan Bernhard Flaschenschnuller und Beruhigungssauger zur Stimulation von Akupressurpunkten am Mund eines Säuglings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623481A (en) 1970-07-30 1971-11-30 William S Curran Gum massage implement and method of finger massaging gums
DE19520376A1 (de) 1994-06-08 1995-12-14 Sharper Image Corp Fingerspitzen-Massagegerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480842A (en) * 1937-06-10 1938-03-01 Charles Gottfried Emanuel Cahi Improvements in electrical hand vibrators
US2186114A (en) * 1938-03-14 1940-01-09 Lindberg Folke Massaging device
FR937934A (fr) * 1946-12-10 1948-08-31 Dispositif de vibro-massage chauffant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623481A (en) 1970-07-30 1971-11-30 William S Curran Gum massage implement and method of finger massaging gums
DE19520376A1 (de) 1994-06-08 1995-12-14 Sharper Image Corp Fingerspitzen-Massagegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100627A1 (zh) * 2020-11-10 2022-05-19 迈克尔·莱恩科 手指振动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824302A1 (de) 1999-12-02
EP0962212A3 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520376C2 (de) Fingerspitzen-Massagegerät
DE69833930T2 (de) Tragbare Massagevorrichtung
EP1550483B2 (de) Wellnessgerät
EP1962969B1 (de) Muskelstimulationsgerät
DE1566479B1 (de) Doppeltwirkendes Nervenreflex-Massagehandgeraet
EP0100975A2 (de) Massagegerät
DE19852608C2 (de) Gerät zur Vibrationstherapie
DE2537900C3 (de) Dilatationsvibrator
EP0962212A2 (de) Massage-Hilfsgerät
DE4205052C2 (de) Massagegerät mit einem Massagekopf
EP0929348B1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
WO2012152297A1 (de) Massagegerät zur sexuellen stimulation
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
DE102010035710B4 (de) Massage- und/oder Therapiegerät
EP3972550A1 (de) Massagevorrichtung zum interdigitalen halten
DE4408867A1 (de) Gerät zur Tiefentherapie
DE202014004070U1 (de) Technische Neuerungen eines Schwingungsgerätes zur Massage- und Stimulationstherapie in Anwendung am Menschen und am Tier
DE740825C (de) Vibrations-Massagegeraet
DE19841273C2 (de) Vorrichtung zur neuromuskulären Stimulationsbehandlung
DE102010018393A1 (de) Massagegerät
DE3915820A1 (de) Massagegeraet, insbesondere zur klopfmassage
DE2239103A1 (de) Vibrationshandmassagegeraet
DE102019120564A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Extremitäten des menschlichen Körpers
DE102005010840B4 (de) Gerät zur manuellen Vibrationsmassage der Rückenpartie und zum manuellen Einrenken einzelner Wirbel
DE283603C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: MASSAGE AID

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566