EP3972550A1 - Massagevorrichtung zum interdigitalen halten - Google Patents

Massagevorrichtung zum interdigitalen halten

Info

Publication number
EP3972550A1
EP3972550A1 EP20716732.1A EP20716732A EP3972550A1 EP 3972550 A1 EP3972550 A1 EP 3972550A1 EP 20716732 A EP20716732 A EP 20716732A EP 3972550 A1 EP3972550 A1 EP 3972550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
massage device
section
motor
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20716732.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kolja Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fun Factory GmbH
Original Assignee
Fun Factory GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fun Factory GmbH filed Critical Fun Factory GmbH
Publication of EP3972550A1 publication Critical patent/EP3972550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/50Devices for use during sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0111Constructive details watertight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals

Definitions

  • the invention relates to a massage device for massage, comprising a grip section, with a proximal end and distal end, which lie in a curved or non-curved grip plane, for interdigital holding between the proximal ends of two adjacent fingers of a user, such that the proximal end of the grip section rests against a transition area of the fingers, a massage section, and a drive device for driving the massage device.
  • the invention also relates to a use of such a device.
  • massage devices are used that have drive devices for generating vibrations.
  • a finger vibrator Fin from the manufacturer Dame Products LLC, based in New York, USA, or the product Ava from the Australian manufacturer Downunder Toys are known.
  • These are massage devices which, during operation, can be held interdigitally between two adjacent fingers, preferably the index finger and middle finger, by a user.
  • the interdigital handle enables ergonomic use, since, for example, massaging the pubic can be done without bending the wrist.
  • the grip sections of the mentioned massage devices have lateral grooves in which the fingers of a user can be brought to rest.
  • the product fin is designed to be held in the area of the fingertips.
  • the Fin product Since the holding force is limited in the area of the fingertips, the Fin product has a removable grip loop that surrounds the user's fingers and increases the holding force.
  • the massage takes place via an essentially flat massage section which, when held between two fingers, protrudes several centimeters above their underside.
  • the product Ava can be brought to rest in the transition area between the index and middle finger, which results in increased grip.
  • the Ava product is encircled with the entire hand, similar to holding a computer mouse.
  • the massage takes place via a massage section, which is connected to an underside of the handle section and extends to the front, beyond the fingertips.
  • the massage section of the Ava product is significantly larger and more voluminous than the handle section.
  • the massage section essentially adjoins the underside of the grip section and thus there is a large overhang between the underside of the user's finger and the massage area during the interdigital holding. This is intended to achieve a natural hand position and intuitive operation. This is perceived as rather annoying when using the massage device, since immediate and direct handling is often desired.
  • the massage device In massage devices for the above purposes, it is generally desirable that, on the one hand, the massage device be held securely between two adjacent fingers and, on the other hand, the device can be handled with one hand if possible. It is desirable here that the massager fits well into the hand of a user.
  • the massage device is preferably used to stimulate erogenous zones.
  • Massage devices for such an application are often referred to as toys. This creates a conflict of objectives between the size of the toy and its handling, since on the one hand small toys are preferred, and on the other hand a certain volume for a sufficient massage effect and a firm grip are seen as essential. This is mainly because reaction forces are usually supported by the handle. Small toys are particularly desirable for use as partner toys, since they can also be used during sexual intercourse due to their small size.
  • the invention achieves the object in a massage device of the type mentioned at the outset in that the massage section has an elongated, curved massage finger which extends from the distal end of the handle section at least partially along the handle plane.
  • the invention is based on the knowledge that an interdigital grip is particularly secure if the holding takes place between the proximal ends of two adjacent fingers and the massage device is brought into contact with the transition area of the fingers.
  • the greatest holding force can be generated in the area of the finger base, which is why there is no need for additional grip force support, for example by means of a rubber loop.
  • the claimed invention can be put on and taken off with just one hand.
  • the fingers of a user lie laterally on the grip section and the user applies a holding force transverse to the longitudinal axis of the finger.
  • a gripping plane is defined by the longitudinal axis of the finger in the area of the grip section and the direction of force of the holding force.
  • the curvature of the massage finger allows the massage section to protrude beyond the undersides of the natural fingers and the massage device can be brought into contact with a part of the body to be massaged.
  • the curvature of the massage finger roughly corresponds to that of a natural finger for self-massage.
  • the end of the massage finger can be in the fingertip area. Due to the high motor and sensory abilities in the fingertip area, this is mostly perceived as natural. Handling that is perceived as particularly natural is also supported by a slight protrusion of the massage device from the underside of the hand. As a result, almost the entire underside of the user's hand can be placed on the part of the body to be massaged.
  • Elongated also means that a body has a greater extent in a longitudinal direction than in two directions perpendicular to the longitudinal direction and to one another.
  • the proximal end of the grip section is brought into contact with the transition area of the natural fingers during interdigital holding by a user.
  • the dis- The valley end is preferably formed opposite the proximal end.
  • a central axis of the massage finger connects to the distal end of the grip section.
  • a plane that includes both the distal end and the proximal end of the handle section is defined as the handle plane.
  • the gripping plane is preferably curved. It is also preferred that the central axis of the massage finger continuously adjoins the gripping plane, or that the gripping plane at least partially contains the central axis.
  • the massage section has a support area which adjoins the grip section and extends from the proximal end of the grip section transversely to the grip plane.
  • the support area preferably adjoins the grip section in a direction of curvature of the massage finger which runs transversely to the grip plane. This allows several body regions to be stimulated at the same time.
  • the massage section preferably has a contiguous surface, whereby the massage of a contiguous, curved body region is made possible. Due to its elongated shape, the massage finger can also be used for internal massage, for example the vagina, while at the same time the support area is used to stimulate an outer body region, such as the clitoris.
  • the support area is a flattened, convex elevation or has such an elevation.
  • a height of the elevation, transverse to that side of the handle section to which the support area adjoins, is preferably less than at least an extent transverse to this direction.
  • the elevation is preferably convex in both spatial directions transversely to the height.
  • the elevation preferably has a maximum height in a range from 0.1 mm to 20 mm, preferably 0.1 mm to 10 mm, more preferably 1 mm to 10 mm, 1 mm to 5 mm, 2 mm to 5 mm, preferably about 3 mm.
  • the height is determined as a direction transverse to that side of the handle section to which the support area adjoins.
  • a maximum height of the elevation is preferably in the region of a plane of symmetry of the massage device, which is oriented along a connecting line from the distal and proximal ends transversely to the gripping plane. Furthermore, it is preferred that the maximum height is aligned essentially transversely to the grip plane.
  • the maximum height is determined as a distance between a tangential plane on the support area, which is essentially parallel to the grip plane, and a tangential delimitation plane of the grip portion, which extends in the same direction from the massage plane as the tangential plane on the Support area, and which is also essentially parallel to the grip plane. If the massage device is held interdigitally by a user, the maximum height defines a protrusion of the support area from the grip section and thus from the underside of the hand.
  • the support area has a reinforcing element made of hard material in the interior.
  • the hard material which preferably has a greater strength than the material of the massage section, can prevent a direct punctiform transmission of movements of the output of the first motor to the body area to be massaged from occurring.
  • the reinforcement can improve indirect vibration excitation of the entire support area. Furthermore, damage to the drive can be prevented.
  • the reinforcement element can be rigidly connected to the housing.
  • the massage device has a first chamber with an opening leading to the outside, the first chamber having a first chamber wall with an actuation section.
  • the opening is preferably formed in the support area.
  • the support area preferably surrounds the opening.
  • the support area preferably defines an edge of the opening.
  • the chamber is intended for massage by means of pressure fields, the opening being placed on a part of the body of a user to be massaged.
  • a pressure field is, for example, a time-changing field of media pressures, which preferably has temporary overpressures and temporary negative pressures, a negative pressure being a media pressure that is below the reference pressure and an overpressure being a media pressure that is above the reference pressure.
  • a particularly suitable medium is a gaseous and / or liquid medium, such as, for example, air or water.
  • the massage device can thus be used advantageously when taking a bath in the bathtub or even under the shower.
  • the volume of the chamber can be changed via the actuation section.
  • the actuating section can be a part of the chamber wall, such as a flexibly designed section.
  • the chamber wall can also be made entirely of a flexible material.
  • a diameter of the opening is particularly preferably selected so that it can be placed comfortably on the female reproductive organ, in particular on the clitoris.
  • the actuating section is preferably designed as a membrane which is resiliently connected to the chamber wall.
  • the membrane itself can be made essentially rigid and is coupled to the rest of the chamber wall of the first chamber via an, for example, annular spring section.
  • the chamber wall of the first chamber can be made essentially rigid overall, for example from a plastic material.
  • the second chamber preferably has an essentially funnel-shaped shape and widens towards the opening. Such a funnel-shaped configuration serves in particular to amplify the pressure waves, as is also known with horns. As a result, the pressure wave is expanded and can be used for massage in a larger area.
  • the handle section has a first side and a second side which are perpendicular to the handle plane, and wherein the first side has a first groove and the second side has a second groove, the first groove and the second groove being mirror-symmetrical .
  • the first and second sides preferably extend from the proximal to the distal end of the handle section.
  • a guide curve of the first groove and a guide curve of the second groove are preferably in the grip plane.
  • the first and second grooves preferably have a substantially U-shaped profile.
  • the first groove and the second groove represent a constriction of the grip section, which is designed for the fingers of a user to rest against.
  • the constriction or the grooves jointly define the grip level.
  • a length of the grip section, between the proximal and distal end, preferably has a range from 1 cm to 7 cm, particularly preferably from 2 cm to 5 cm. In this way it can be achieved that the massage finger is arranged in a region of the fingertips. Furthermore, it is desired that the proximal end of the handle section is essentially concave and merges ergonomically into the first and second grooves. Such a shaped proximal end of the handle section forms a handle section that is as ergonomic as possible without edges. It is particularly preferred that the first groove and the second groove extend completely between the distal and the proximal end of the handle section. It can thus be achieved that the fingertips of a user can protrude beyond the distal end of the grip section, whereby a massage in the area of the fingertips is made possible.
  • the drive device has a first motor and a second motor, the first motor being arranged at least partially within the grip section and the second motor being arranged at least partially within the massage finger.
  • the motors are preferably designed as electric motors with a rotating unbalanced mass which is arranged on an output shaft of the electric motor.
  • all designs of motors such as pendulum drives, voice coil drives, magnetic linear motors or linear motors, with at least one coil and a magnetic core that can be moved parallel to the coil axis, or electroactive polymers are desired.
  • the first motor and the second motor of the drive device can preferably assume different forms of embodiment from one another.
  • an embodiment with an electric motor, with a rotating unbalanced mass, in the massage finger and a linear motor in the handle section is preferred.
  • an embodiment with two linear motors is preferred.
  • An embodiment with an electroactive polymer in the massage finger and a linear motor in the handle section is also preferred.
  • Another preferred embodiment of the drive device has a voice coil drive in the handle section and an electric motor or a linear motor in the massage finger.
  • an output of the first motor is provided for changing the volume of the first chamber and an output of the second motor is oriented essentially in the direction of a fingertip of the massage finger. If only one motor is provided, this is preferably provided for changing the volume of the first chamber.
  • the second motor is preferably designed as an electric motor with an unbalanced mass for generating vibrations or as a pulsation drive for generating pulsations. Pulsations act preferably along a straight axis of the motor, while vibrations are preferably multiaxial oscillations. If the opening of the massage device is placed on an area of the body to be massaged, pressure waves are generated by a change in volume of the chamber.
  • the first motor has at least one coil element and at least one displaceably guided magnetic core arranged parallel to the coil element, the output of the first motor being coupled to the magnetic core.
  • the output of the first motor is preferably coupled to the actuation section of the chamber, particularly preferably to the membrane. If an electric current is applied to the coil element, a magnetic field is formed which interacts with the magnetic core in such a way that it is moved parallel, preferably coaxially, to the central axis of the coil element.
  • the to-and-fro movement that is to say an oscillation, can be influenced both in frequency and in amplitude by appropriate excitation of the coil element.
  • a great variety of vibrations can thus be generated, with the volume of the first chamber being varied in accordance with the movement of the magnetic core due to the action of the magnetic core on the first chamber. This results in a fluid flow from and into the first chamber and consequently a fluid flow from the opening or into the opening, which corresponds to the excitation of the coil element.
  • a pressure field is consequently formed in the chamber due to the change in volume.
  • a direction of movement of the magnetic core is preferably oriented essentially perpendicular to the actuation section of the first chamber.
  • the magnetic core has at least two permanent magnets which are arranged with opposite poles. As a result, the magnetic field of the magnetic core is overall symmetrical.
  • two coil elements are also preferably provided, which are preferably supplied with current in opposite directions.
  • the magnetic core can be held in a central position in a simple manner and can be moved out of this both in one and in the other direction.
  • two coil elements can also be used for a magnetic core with only one permanent magnet, or any other combination, such as three coil elements with two permanent magnets, or four permanent magnets with one coil or the like.
  • crankshaft drives, connecting rod-cylinder drives, oscillating drives and the like can also be used.
  • an output of the first motor is oriented essentially in the direction of the proximal end of the handle section, and an output of the second motor is oriented essentially in the direction of a fingertip of the massage finger.
  • the downforce is to be understood as the origin of the vibration.
  • a first center of vibration is close to the fingertip of the massage finger and a further center of vibration is close to the support area.
  • the first motor generates vibrations in a first vibration plane and the second motor generates vibrations in a second vibration plane, the first and second vibration planes preferably enclosing an angle different from 0 ° or 180 ° to one another.
  • the planes of vibration preferably enclose an angle of 45 ° to 160 °.
  • the vibration planes are preferably defined as those planes in which maximum amplitudes of the vibrations occur, for example the plane perpendicular to an axis of rotation in the case of an unbalance drive.
  • the massage device has a control which is designed to control the first and the second motor in a coordinated manner, wherein the first and the second motor can have mutually different vibration patterns. It is preferred that the first and second motors generate vibrations that vibrate with the same phase and different amplitudes, or with different phase and different amplitude, or with different phase and the same amplitude.
  • Various combinations of frequency patterns of the first and second motors, which are used to control the motors are particularly preferably stored in the controller.
  • an energy source in the form of a rechargeable battery is preferably provided, by means of which the motors can be provided with electrical current.
  • the stored combinations of frequency patterns and / or the activation of the massage device are preferably selected using an operating element.
  • the operating element is preferably designed as an operating button.
  • the operating element can also be designed as a touch-sensitive screen and / or in the form of a sensor system.
  • a preferred sensor system can react to gestures by a user.
  • the massage device particularly preferably has a receiving unit which is connected to the control and is designed to receive user inputs from a remote control so that the massage device can be remotely controlled.
  • the control is mounted on a circuit board holder and / or within the massage device.
  • the massage section is formed from a thermoplastic elastomer and / or silicone, preferably medical silicone.
  • the handle section is made of a hard material, particularly preferably polyamide, preferably PA 6.
  • a grip section made of hard material enables a secure hold, while a massage section made of a thermoplastic elastomer, silicone and / or a medical silicone enables a pleasant massage.
  • the massage section is particularly preferably designed in one piece, preferably seamless. In this way, massage impressions perceived as annoying can be avoided. Furthermore, it is desirable that the handle section is designed in one piece.
  • the massage finger has a substantially concave side and a convex side opposite the concave side, the concave side of the massage finger being substantially curved and a Angle between a first limiting radius of curvature and a second limiting radius of curvature has a range of 60 ° to 1 10 °.
  • the first radius of curvature represents the connecting line between a center point and a first end point of a curvature of the concave side of the massage finger, the radius of curvature being perpendicular to a tangent to the curvature.
  • the second radius of curvature represents the connecting line between the center point and a second end point of the curvature of the concave side of the massage finger, the second radius of curvature being perpendicular to a second tangent to the curvature.
  • the angle is defined as the angle between the first and second radius of curvature that is spanned by the arc. It has been found that such an angle is particularly suitable for massaging the pubic area.
  • the concave side of the massage finger is convex in a second direction which runs transversely to the concave direction.
  • the massage area is particularly preferably designed in such a way that the massage finger can be inserted into the vaginal opening of a user while the support area rests on the clitoris of the user.
  • the massage device can be held by the labia of the user. Such a configuration of the massage device can also be used during sexual intercourse with a partner.
  • the concave side of the massage finger particularly preferably adjoins the contact area of the massage section. Furthermore, it is preferred that a transition between the massage finger and the support area is designed in such a way that a curve of the massage section changes between concave and convex. Furthermore, a steady transition from the massage finger to the support area is preferred.
  • a cross section of the massage finger is essentially oval.
  • the cross section is viewed transversely to a central axis of the massage finger which extends from the distal end of the grip section to the fingertip of the massage finger.
  • Oval refers to a flat, rounded, convex shape that is egg-shaped in profile. Ellipses and circles are included as special cases.
  • An oval cross section can have one or two axes of symmetry. Particularly preferred is an egg-shaped cross section with exactly one axis of symmetry, which is also preferably perpendicular to the central axis of the massage finger and / or points in the direction of curvature of the massage finger.
  • teardrop-shaped cross-sections are preferred.
  • the massage finger has a length, along its curved central axis, in a range from 10 mm to 70 mm, preferably 10 mm to 60 mm, more preferably 10 mm to 40 mm, particularly preferably 20 to 40 mm.
  • the length is measured along the central axis from the distal end of the grip section to a fingertip of the massage finger.
  • the central axis continuously adjoins a connecting line between the proximal and distal ends of the handle section.
  • the connecting line between the proximal end and the distal end of the handle section, which lies in the handle plane, preferably has a length in a range from 10 mm to 70 mm, preferably 10 mm to 55 mm, preferably 15 mm to 40 mm.
  • a length of the grip section in the named area can ensure that the massage finger is at least partially arranged between the fingertips of a user during use.
  • a cross-sectional width of the massage finger over the entire length is preferably less than a corresponding width of the constriction of the handle section, which is formed by the first and second grooves. This prevents the holding fingers from spreading and the associated loss of grip strength.
  • the massage device has a maximum overall length (L1), from the proximal end of the grip section to the distal end of the massage finger, in a range from 20 mm to 120 mm, preferably 50 mm to 70 mm.
  • the total length is measured as a maximum distance between a first tangential surface at the proximal end of the grip section and a second tangential surface at the tip of the massage finger, the second tangential surface being parallel to the first tangential surface.
  • the overall length of the massage device in the area mentioned results in a compact design which is preferred by many users.
  • the massage device has a center of gravity which is arranged in the handle section.
  • the massage device can preferably be designed to be mirror-symmetrical and have a center of gravity in a plane of symmetry. Furthermore, it is desirable if the massage device has a center of gravity in a range of 35% to 70%, preferably 35% to 60%, of the total length, measured from the proximal end. Since the greatest grip force can be applied in the area of the finger base, a centrally located center of gravity in the area of the grip section or in a transition area between the grip section and the massage finger enables a secure hold.
  • the massage device has a total weight in a range from 10 g to 150 g, preferably 25 g to 100 g, particularly preferably 60 g to 100 g.
  • Light and smaller massage devices are often preferred by users and perceived as natural.
  • An operating section of the massage device and / or the handle section preferably has a covering made of a soft, velvety material.
  • the soft, velvety material is preferably a soft-touch material.
  • the grip section preferably extends transversely to the grip plane from the grip section and is arranged essentially opposite the support area.
  • at least one control button can be arranged on the control section, which can be used for switching the massage device on and off and / or for selecting the vibration profiles.
  • the operating section can have at least one charging point.
  • the charging point is arranged protruding from a surface of the operating section.
  • the charging point can be used to improve grip stability.
  • the upper side of the massage finger preferably adjoins the operating section. A constant transition between the operating section and the massage finger is particularly desirable. In this way, hard edges are avoided in the transition area between the operating section and the massage section, which can lead to disruptive effects when massaging sensitive body regions.
  • the operating section is made of hard material, preferably polyamide, preferably PA6.
  • the massage device is waterproof. For this purpose, all of the components that form a surface of the massage device can be materially and / or sealingly connected.
  • the above-mentioned object is achieved in that the massage section of a massage device of the type mentioned has a support area that adjoins the handle section, extends from the proximal end of the handle section transversely to the handle plane, and a is or has a flattened, convex elevation, the elevation having a maximum height in a range from 1 mm to 20 mm, preferably 1 mm to 10 mm.
  • the object mentioned at the outset is also achieved in that the massage section has a support area which adjoins the grip section, extending from the proximal end of the grip section transversely to the grip plane extends, and is formed at least partially by a first chamber with an opening leading to the outside, wherein the drive device is designed to vary the volume of the first chamber.
  • the massage device preferably has a one-piece base body which forms the grip section and the massage section, the base body having an internal mounting cavity with exactly one mounting opening leading to the outside, and the mounting opening being closed by an operating panel of the massage device.
  • a one-piece base body can be manufactured particularly cost-effectively. Furthermore, joints between components of the massage device that are perceived as annoying by users are avoided, in particular in the area used by a user to hold the massage device.
  • the assembly cavity is used to accommodate components of the massage device, in particular to accommodate the drive unit, an accumulator and / or a circuit board.
  • the components of the assembly device received in the assembly cavity are preferably used for the function of the massage device and, in the assembled state, should be hidden from a later user.
  • the control panel preferably has at least one control element which is provided for controlling the massage device by a user.
  • the control panel preferably forms the control section. It can also be provided that the massage device has several control panels.
  • the control panel is preferably designed to be essentially flat, in particular in the form of a curved surface.
  • the internal assembly cavity has a first undercut, which is designed to hold a first motor of the drive device in a form-fitting manner.
  • the first undercut is preferably designed to fix the first motor without tools.
  • the base body is preferably made of a flexible material and is preferably reversibly deformable.
  • the undercut can, for example, be reversibly deformed, the motor can then be inserted and the deformation can then be reversed, the first motor being held in a form-fitting manner by the undercut.
  • the first motor and a recess for the first motor are preferably substantially cylindrical, the cylindrical surface of the recess being separated by a parting line. Thieves- Sections of the cylinder surface lying adjacent to the parting line then form the undercut.
  • the first undercut for holding the first motor interacts with a further structural element, in particular a clamping device and / or a locking device.
  • the first undercut is preferably opposite the assembly opening leading to the outside.
  • the internal assembly cavity preferably has a second undercut, which is arranged between the first undercut and the outwardly leading assembly opening of the assembly cavity.
  • the second undercut is preferably designed for the form-fitting fixing of a further component of the massage device.
  • an accumulator, a controller and / or a circuit board holder can be fixed by means of the second undercut.
  • a second clear width of the second undercut is preferably greater than a corresponding first clear width of the first undercut.
  • the simplest possible assembly of the first motor can thus be achieved, since preferably no deformation of the second undercut is necessary to assemble the first motor. It should be understood that the second undercut for fixing internal components of the massage device can also interact with other construction elements.
  • the internal assembly cavity preferably has a third undercut for holding a second motor of the drive device in a form-fitting manner, the third undercut being essentially transverse to the central axis of the massage finger.
  • the third undercut is preferably designed to fix the second motor in a recess that extends in the massage finger. This recess preferably extends essentially along the central axis of the massage finger.
  • the third undercut is preferably reversibly deformed.
  • a third undercut which is essentially transverse to the central axis of the finger, a second motor which extends along the central axis can be held particularly securely.
  • further fastening elements can be dispensed with, which allows particularly simple assembly and a pleasant feel for a user. For example, it can be avoided that a user perceives an internal fastening element by pressing on the base body.
  • the first motor has a first central longitudinal axis and the second motor has a second central longitudinal axis, with a motor angle, measured between the first central longitudinal axis and the second central longitudinal axis, has a value in a range from 90 ° to 130 °, preferably 90 ° to 120 °, preferably 95 ° to 120 °, particularly preferably 95 ° to 115 °.
  • the motors are designed to produce a massage effect of the massage device.
  • the motor angle defines an orientation of a massage effect caused by the first motor relative to a massage effect caused by the second motor. If the first motor and the second motor are designed as vibration drives, then the oscillation planes of the vibrations caused by the motors are also arranged with the motor angle to one another.
  • a motor angle in the preferred range is particularly adapted to the body shape in the pubic area of female users.
  • a preferably ergonomic design of the massage device can thus be achieved through the motor angle.
  • inertia effects caused by the motors are essentially perpendicular to one another for a motor angle in the claimed range. As a result, a possible interaction between the massage effects caused by the two motors can be avoided particularly efficiently, whereby a particularly individual control of the massage effect can be achieved.
  • a first average material thickness of the base body measured transversely to the first central longitudinal axis between the first motor and the support area, is preferably essentially constant.
  • the average material thickness of the base body is determined in a flat cross-sectional area of the massage device. The material thickness is essentially constant when a ratio between a minimum material thickness and a maximum material thickness has a value in a range from 0.6 to 1.
  • a minimum material thickness of the base body, measured transversely to the first central longitudinal axis between the first motor and the support area, preferably has a value in a range from 0.5 mm to 30 mm, preferably 1 mm to 20 mm, preferably 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 8 mm, particularly preferably 5 mm.
  • the first average material thickness is preferably smaller than a minimum distance, measured perpendicular to the first central longitudinal axis between the first motor and the mounting opening. It is thus achieved that the first motor is arranged adjacent to the support area, whereby a particularly intensive massage effect can be achieved. Furthermore, vibrations on the control panel which make the operation of the massage device more difficult can be avoided.
  • the massage device preferably has a control for the drive device, the control being arranged on a side of the grip plane opposite the support area.
  • a control for the drive device By arranging the control on a side opposite the support area, particularly ergonomic handling can be achieved.
  • An operating element of the massage device is preferably also arranged on a side of the grip plane opposite the support area.
  • an electrical connection between the control and the operating element can be implemented particularly advantageously. For example, a direct electrical connection in the form of a soldering point is possible between the operating element and the control.
  • a connecting line, in particular a cable, between the controller and the operating element can be made comparatively short.
  • the connecting line between the control and the operating element also does not run through the handle level. This offers advantages in particular when the massage device is deformed by gripping forces acting in the gripping plane. Damage or bridging of connecting lines, which are mostly thin between the operating element and the control, are avoided.
  • the massage device has an energy source for supplying the drive device with electrical energy, the energy source being arranged essentially on the side of the grip plane opposite the support area.
  • the energy source is then arranged essentially on the side of the grip plane opposite the support area when the center of mass of the energy source is arranged on the opposite side.
  • the energy source is also arranged essentially on the side opposite the support area when a section of the energy source touches or penetrates the gripping plane.
  • a particularly ergonomic mass distribution of the massage device can be achieved through the preferred embodiment. In particular if at least one motor of the drive device and the support area are arranged on the same side of the grip plane, the preferred arrangement ensures ergonomic mixed mass distribution achieved.
  • the energy source and the motor are components that are particularly heavy in terms of weight and have a great influence on the position of the center of gravity of the massage device. A large distance between a center of mass of the massage device and the grip plane is avoided, as a result of which inertia effects occurring when moving the massage device can be reduced and handling that is perceived as particularly pleasant can be achieved.
  • the base body is made from a silicone material, in particular medical silicone material, and has a contact surface formed from the silicone material, which is designed to be placed directly on the transition area of the fingers during interdigital holding.
  • the contact surface formed from the silicone material enables particularly pleasant handling to be achieved.
  • transition areas in regions of the massage device which are in contact with the fingers of a user during interdigital holding are avoided and particularly pleasant handling is achieved.
  • a contact surface formed from a silicone material enables secure gripping, in particular when the user's hands are damp or moistened with lubricant.
  • the one-piece design reduces a number of the components forming the massage device, so that production costs and / or assembly costs can be saved.
  • the control panel preferably has a main body which is sealingly connected, in particular glued, to the base body.
  • the main body can preferably have recesses for arranging and / or passing through operating elements and / or charging connections.
  • the main body is preferably designed as a cover. It should be understood, however, that a cover does not necessarily have to rest on an edge of the main body, but can also be partially integrated into the main body.
  • the cover preferably has a continuous transition to the base body.
  • both the massage device according to the first aspect of the invention, the massage device according to the second aspect of the invention and the massage device according to the third aspect of the invention have the same and similar embodiments as are particularly laid down in the subclaims .
  • the aforementioned object is further achieved by using a massage device according to one of the preferred embodiments described above of a massage device according to the first, second aspect and / or third aspect for massage, the massage device between the proximal ends see two adjacent fingers is held.
  • FIG. 1 shows a side view of the massage device according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a side view with a stylized hand of a user according to a first exemplary embodiment of the invention
  • 3 shows a cross-sectional view of the massage finger according to one of the preferred embodiments of the invention
  • FIG. 4 shows a top view of the massage device according to one of the preferred
  • Embodiments; 5 shows a rear view of the massage device according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the massage device according to the first embodiment
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the massage device according to the first exemplary embodiment in the area of the handle section
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of the massage device according to the second embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a side view of the massage device according to a third embodiment;
  • FIG. 12 shows a cross section of the massage device according to the third embodiment.
  • a massage device 1 has a handle section 2, a massage section 3 and an operating section 4 (FIG. 1).
  • the handle section 2 has a proximal end 5 and a distal end 6 which lie in a handle plane 7. From the distal end 6 of the grip section 2, an elongated, curved massage finger 8 extends at least partially along the grip plane 7.
  • the support area 9 represents a further part of the massage section 3. The support area 9 extends from the proximal end 5 of the handle section 2 transversely to the handle plane 7 with reference to Figure 1 to the right.
  • a total length L1 of the massage device is measured as Distance between a tangential plane T1 on the surface of the grip section and a tangential plane T2 on a fingertip 10 of the massage finger 8, the tangential plane T1 and the tangential plane T2 being parallel to one another.
  • a center of gravity SP is arranged inside the handle section 2.
  • the center of gravity SP is at a distance of 50% from the proximal end 5 of the grip section 2 in relation to the total length L1.
  • the center of gravity SP can lie both inside and outside the grip plane 7.
  • the operating section 4 extends from the proximal end 5 of the handle section 2 to the left with reference to FIG. 1 and is arranged on a side 60 of the handle section 2 opposite the support area 9.
  • the operating section 4 also has an operating button 50 which is used to select different drive profiles of the massage device 1.
  • the massage device 1 is preferably held between an index finger 25 and an adjacent middle finger 26 of a user, in the area of the first phalanx 27 (FIG. 2).
  • the massage device 1 can also be held in a pincer-like grip using a thumb of the same hand.
  • the thumb lies on the support area 9, while the index finger 25 and the middle finger 26 rest at least partially on loading points 51 of the grip section 2.
  • the charging points 51 which are formed protruding, can increase grip security.
  • the massage finger 8 is curved in a direction of curvature KR transversely to the grip plane 7.
  • an extension of the massage finger 8 in the direction of curvature KR is approximately as large as an extension transversely to this direction of curvature KR.
  • the massage finger 8 has an essentially concave side 11 and an essentially convex side 12.
  • the convex side 12 of the massage finger 8 is flush with the operating section 4.
  • the concave side 11 of the massage finger 8 is essentially curved and continuously merges into the support area 9.
  • An angle ⁇ between a first delimiting radius of curvature R1 and a second delimiting radius of curvature R2 of the concave underside 11 is approximately 95 ° in the exemplary embodiment described.
  • Both the first delimiting radius of curvature R1 and the second delimiting radius of curvature R2 are perpendicular to an associated tangent on a surface of the concave side 11 of the massage finger 8.
  • a fingertip 10 of the massage finger 8 adjoins the concave side 11. The fingertip 10 also merges continuously into the convex side 12 of the massage finger 8.
  • a length L2 of the massage finger 8 is determined along a central axis Z of the massage finger 8 between the distal end 6 of the grip section 2 and the fingertip 10.
  • a cross section 15 of the massage finger 8 is essentially oval (FIG. 3). The cross section is viewed perpendicular to the section line S1 indicated in FIG. 1, in the direction of the arrow A. In the embodiment described, the cross section 15 is egg-shaped, with a tip 16 of the egg in the direction of the concave side 11 of the massage finger 8 points.
  • the cross-section 15 is mirror-symmetrical with respect to an axis of symmetry S2.
  • an extension of the massage finger 8 in a longitudinal direction, along a central axis Z, is significantly greater than the extension transversely to the central axis.
  • the cross section 15 is essentially constant, but widens in a transition area 13 to the grip section 2, so that a transition of the massage finger 8 into the grip section 2 and into the operating section 4 is continuous (FIG. 4).
  • the support area 9 is a flattened, convex elevation 17 or has such an elevation 17.
  • a height H1 of the elevation 17 can be measured between a tangential plane T3 on the support area 9, which is essentially parallel to the grip plane 7, and a lower delimitation plane BE of the grip section 2, which is essentially a tangential plane T3.
  • the height H1 of the elevation 17 is less than an extension of the elevation 17 in a direction transverse to the height H1 (FIG. 1).
  • the support area 9 also extends convexly from the grip section 2 in a second direction.
  • the transition area 18 is rounded into a first side 19 and a second side 20 of the handle section 2 (FIG. 4).
  • the first side 19 and the second side 20 of the handle section 2 are essentially perpendicular to the handle plane 7 and lie opposite one another.
  • the first side 19 has a first groove 21.
  • a second groove 22 is arranged in the second side 20 and, with respect to a plane of symmetry S3, is mirror-symmetrical to the first groove 21.
  • the first groove 21 and the second groove 22 essentially have a U-shaped profile 61 and form a lateral constriction in the handle section 2.
  • a cross-section of the handle section 2 resembles the shape of an hourglass.
  • the transition 14 between handle section 2 and operating section 4 is rounded.
  • the first groove 21 extends along a first guide curve 23, which can lie in the gripping plane 7.
  • the first groove 21 extends through the entire handle section 2, ie from the proximal end 5 of the handle section to the distal end 6.
  • the length L3 of the handle section 2 is measured along the handle plane 7 between the proximal end 5 and distal end 6.
  • the grip section 2 has a third groove 24 in the region of the proximal end 5.
  • This third groove 24 also has a U-shaped profile 62 and continuously merges into the first groove 21 and the second groove 22, resulting in a particularly ergonomic shape of the handle section 2, which is adapted to the transition area between two adjacent fingers is.
  • the user's fingers can be brought to rest in the first groove 21 and the second groove 22 (FIG. 2).
  • a transition area between an index finger 25 and a middle finger 26 of a user can rest on the third groove 24.
  • the first finger members 27 extend essentially parallel to the grip plane 7.
  • the massage finger 8 extends between the index finger 25 and middle finger 26 of the user forwards, that is, away from a wrist. Due to the curvature of the massage finger 8, the fingertip 10 protrudes on the inside of the hand 63 of the index finger 25 and middle finger 26.
  • the support area 9 also protrudes at least partially from the inside of the hand 63 of the index finger 25 and middle finger 26.
  • the height H1 of the elevation 17 is decisive for the part of the support area 9 protruding beyond the fingers 25, 26.
  • the fingertip 10 of the massage finger 8 lies in the area of the natural fingertips of a user.
  • the cross section 15 of the massage finger 8 in the described embodiment has a maximum width B1, which is arranged transversely to the axis of symmetry S2.
  • the width B1 is less than a corresponding width B2 of the constriction in the grip section 2, which is formed by the first groove 21 and the second groove 22, over the entire extension of the massage finger 8, along its central axis Z.
  • both the massage finger 8 and the support area 9 are part of a base body 28 (FIG. 6).
  • the handle section 2 is formed by a handle shell 29 which is placed on the base body 28.
  • the grip shell 29 is formed in one piece and has one or more ribs 30 on a side facing the base body 28.
  • the ribs 30 serve here as a holder for a circuit board holder 42.
  • ribs 30 can also serve as stiffening of the handle shell 29, so that the resistance of the handle shell 29 to mechanical loads is increased.
  • the grip shell 29 preferably has a projection 70 which is inserted into a slot 69 of the base body 28 (FIG. 8).
  • a drive device 31 which has a first motor 32 and a second motor 33, is arranged within the massage devices 1.
  • the first motor 32 is arranged in the grip section 2, while the second motor 33 is arranged in the massage finger 8.
  • the first motor 32 and the second motor 33 are shown as conventional electric motors 34 with a rotating output 35, 36.
  • a substantially cylindrical recess 37 is arranged in the base body 28, the inner diameter D1 of which is larger than a corresponding diameter D2 of the output 35. It can also be preferred that an inner diameter D1 of the cylindrical recess 37 before assembly of the first motor 32 is less than an outer diameter D5 of the first motor 32.
  • the first motor 32 can be pressed into the cylindrical recess 37, the material forming the cylindrical recess 27 preferably being expandable.
  • the inner diameter D1 of the cylindrical recess 37 and the outer diameter D5 of the first motor 32 correspond.
  • a non-positive connection of the first motor 32 to the base body 28 can thus preferably be achieved.
  • a second cylindrical recess 38 is arranged in the massage finger 8 for the assembly of the second motor 33, the inner diameter D3 of which is larger than a corresponding diameter D4 of the output 35 (FIG. 7).
  • an inner diameter D3 of the second cylindrical recess 38 before assembly of the second motor 33 can be smaller than an outer diameter D6 of the second motor 33.
  • the first motor 32 and / or the second motor 33 can be positively, non-positively or materially connected to the Board holder 42 and / or the base body 28 can be connected.
  • the output 35 of the first motor 32 and the output 36 of the second motor 33 face away from each other and at least partially point in the direction of the support area 9 or in the direction of the fingertip 10 of the massage finger 8.
  • the central longitudinal axes (ZL1, ZL2) of the first motor 32 and the second motor 33 are arranged in the described embodiment at an angle ⁇ of approximately 120 °.
  • a reinforcing element 40 is attached between the output 35 of the first motor 32 and the surface 39 of the support area 9. This reinforcing element 40 preferably has a greater strength than the material of the base body 28 and is inserted into it.
  • the reinforcement element 40 is of flat design, but can also assume other shapes such as completely or partially cylindrical, conical, spherical or multi-axially curved.
  • the reinforcement element 40 can be connected to the base body 28 in a force-locking, material-locking and / or form-locking manner.
  • the reinforcing element 40 preferably has a latching section 67 which is in engagement with a corresponding latching unit 68 of the base body 28 (FIG. 8).
  • the reinforcement element 40 is inserted into the base body 28 during assembly.
  • the reinforcing element 40 is encapsulated by the material of the base body 28 and integrated in a form-fitting manner within the framework of the manufacture of the base body 28.
  • the reinforcing element 40 is made of ABS plastic, which has a greater strength than the material forming the base body 28, preferably medical silicone.
  • any other material combinations such as a reinforcing element 40 made of aluminum in conjunction with a base body 28 made of silicone, are also possible.
  • the first motor 32 and / or the second motor 33 are particularly preferably decoupled from the other components of the massage device 1 by the material of the base body 28. For example, direct contact between the first motor 32 and the reinforcement element 40, which can cause undesirable noise development, can be avoided.
  • An end of the second motor 33 opposite the output 36 is arranged in a tube-like projection 41 of the blank holder 42.
  • An end of the first motor 32 opposite the output 35 is also at least partially arranged in the blank holder 42.
  • Clamp-like projections 43 of the main body 28 serve to fasten the circuit board holder 42.
  • the tubular projection 41 of the circuit board holder 42 extends partially into the massage finger 8.
  • the circuit board holder 42 has a recess 44 for receiving a control 45 and another recess 46 for receiving it a rechargeable energy source 47.
  • the rechargeable energy source 47 is designed here as an accumulator and, on the side 48 of the circuit board holder 42 opposite the recess 44, is mounted in the recess 46 (FIG. 7).
  • both the control 45 and the energy source 47 are arranged on a side 71 of the massage device 1 opposite the support area 9.
  • An operating device in the form of an operating button 50 arranged on a key pad 49 is attached to the control 45.
  • the operating button 50, the charging points 51 and a cover 52 form the operating section 4 in the embodiment described.
  • the operating section 4 can be omitted or it can only be formed by the cover 52. This is preferred if the operating element and / or the system for charging the rechargeable energy source 47 are wireless.
  • the cover 52 has it Via a recess 65 for the operating button 50 and two essentially tubular projections 66 for the charging points 51.
  • the cover 52 has a circumferential shoulder 53 which can be placed on or in a fastening groove 54 of the handle shell 29.
  • the massage section 3, the handle section 2 and the operating section 4 are connected to one another in a materially bonded manner.
  • a sealing ring 55 is provided on each of the charging points 51.
  • the operating button 50 is sealed by means of the key mat 49.
  • the key mat 49 has a circumferential groove 57 on a side 56 facing the cover 52, the side walls 58 of which act as a sealing lip 59 in the assembled state.
  • the charging points 51 are designed in such a way that they protrude from the cover 52.
  • a charging device can be attached and, on the other hand, the charging points 51 can serve as a grip support when the massage device 1 is held in a claw grip.
  • the first motor 32 and the second motor 33 of the drive device 31 can be controlled by means of the controller 45, which can be designed, for example, as a printed circuit board with corresponding electronic elements.
  • the drive unit 31 is supplied with electrical power by the rechargeable energy source 47, which is designed as a lithium ion battery.
  • the rechargeable energy source 47 can be charged by means of an external plug attached to the charging points 51.
  • the operating button 50 is connected to the control 45 via the key mat 49, and is used both to switch the massage device 1 on and off and to select a drive profile that has been pre-stored in the control 45.
  • a plurality of drive profiles can be pre-stored in the controller 45, which can be switched through sequentially by the operating button 50. Possible variants for drive profiles include the operation of only the first motor 32, the operation of only the second motor 33 and the simultaneous operation of the first
  • the controller 45 outputs predetermined operating signals to the first motor 32 and the second motor 33 of the drive device 31.
  • the output 35 of the first motor 32 and / or the output 36 of the second motor 33 which in the exemplary embodiment shown are designed as unbalanced masses 64, generate vibrations transversely to their central longitudinal axes ZL1, ZL2.
  • the drives 35, 36 it is also possible for the drives 35, 36 to generate vibrations that act in all three spatial directions.
  • the vibrations generated by the output 35 of the first motor 32 are mainly directed to the support area 9 via the reinforcement element 40.
  • the The output 36 of the second motor 33 essentially transmits the vibrations generated to the massage finger 8. If the massage device 1 is brought into contact with a part of the user's body to be massaged, the vibrations can produce a massage effect. It should be understood that the output 35 is also part of the first motor 32.
  • One possible embodiment for an integrated output 35 is, for example, a displaceably guided magnetic core which oscillates within one or more energized coils.
  • the output 36 can also be a component of the second motor 33.
  • the massage device 1 has a support area 9 in which an opening 82 is arranged.
  • the massage device has a first chamber 80 for this purpose.
  • the first chamber 80 has the opening 82 leading to the outside.
  • the opening 12 is delimited by a lip 84 which is formed from a soft and supple material.
  • the entire support area 9 of the massage device 1 is preferably formed from a soft and pliable material, such as medical silicone.
  • a diameter D7 of the opening 82 is selected so that it can be placed comfortably on the part of the body to be massaged, in particular the female sexual organ, in particular on the clitoris.
  • the opening 82 can also have an elongated and / or oval shape and does not necessarily have to be circular.
  • the first chamber 80 has a chamber wall 86 with an actuation section 88, the output 35 of the first motor 32 being connected to the actuation section 88.
  • the first motor 32 has a coil element 90 and a displaceably guided magnetic core 92.
  • the magnetic core 92 is received in a guide 96 of the first motor 32 via a guide element 94.
  • the guide 96 has a guide bore 98, the guide element 94 being of cylindrical design and extending through the guide bore 98.
  • the guide element 94 can preferably be a plastic bush 95.
  • the magnetic core 92 is connected to the actuating section 88 and the guide element 94 via a screw 100.
  • the screw 100 extends through the actuating section 88 and the magnetic core 92 into a corresponding internal thread 101 of the guide element 94.
  • the first chamber 80 is preferably closed in a fluid-tight manner by the screw 100. Furthermore, the first chamber 80 and the first motor 32 are in one Housing 102 arranged.
  • the housing 102 is preferably materially and / or positively connected to the base body 28. In a particularly preferred development, the housing 102 and the base body 28 are formed in one piece.
  • the magnetic core 92 can also be guided through the coil element 90, so that the guide element 94 and / or the guide 96 can be omitted. It should be understood that a to-and-fro movement of the first motor 32 is not hindered by further components of the massage device 1, in particular that the magnetic core 92 and / or the guide element 94 do not touch the rechargeable energy source 47.
  • the coil element 90 can be supplied with electrical current via the rechargeable energy source 47. If an electric current flows through the coil element 90, a magnetic field is induced which acts on the magnetic core 92.
  • the magnetic core 92 moves along a central axis Z2 of the coil element 90 to the right with reference to FIG. 9 and a volume V1 of the chamber 80 is reduced. Fluid in chamber 80 is compressed, and if it is non-compressible, such as water, is forced toward opening 82.
  • the shaft emerges from the opening 82 and, when appropriately positioned, strikes a body part of an operator. This creates a massage effect. If the magnetic core 92 is now moved accordingly to the left, the volume V1 of the chamber 80 is increased again, and a reverse pulse results.
  • the coil element 90 can be energized in reverse, so that a current flow is reversed and an opposing magnetic field is induced in the coil element 90.
  • the controller 45 is preferably designed to supply the first coil element 90 with alternating current with variable amplitudes and / or variable frequencies via the rechargeable energy source 47.
  • both the grip section 2 and the massage section 3 are formed by the base body 28.
  • a control panel 110 opposite the support area 9 defines the control section 4 here.
  • the control button 50 and the charging points 51 extend through a main body 111 of the control panel 110.
  • the main body 111 of the control panel 110 is designed as a cover 52 according to this exemplary embodiment.
  • a transition 113 between the main body 11 1 of the control panel 110 and the base body 28 is continuous, sharp edges being avoided.
  • a contact surface 112 of the base body 28 is designed for direct contact with the transition area of the fingers during interdigital holding.
  • the massage device 1 according to the third exemplary embodiment does not have a separate housing shell 29. The surface that comes into contact with the fingers of a user The surface of the base body 28 does not have any sharp-edged projections and is essentially continuously shaped, as a result of which the massage device 1 is particularly pleasant to handle.
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the massage device 1 according to the third exemplary embodiment, the sectional plane being parallel to the image plane in FIG.
  • the base body 28 has a mounting cavity 114.
  • the first motor 32 and the second motor 33 of the drive devices 31 are received in the mounting cavity 114.
  • the accumulator 47, the circuit board holder 42, the key mat 49 and the controller 45 are accommodated in the mounting cavity 114.
  • the base body has an outwardly leading assembly opening 116 through which these internal components can be introduced into the assembly cavity 114. It should be understood that further components can also be introduced into the assembly cavity 114 through the assembly opening 116 leading to the outside.
  • the mounting opening 116 is then closed by the main body 111 of the control panel 110.
  • the assembly cavity 114 is sealed off by the control panel 110, with sealing being achieved by sealing rings 55 (not shown in FIG. 11) and the key mat 49 arranged around the charging points 51.
  • the main body 111 and the base body 28 are glued along a circumferential edge 117.
  • the main body 111 has a circumferential frame which is inserted in a sealing groove in the base body 28 in a sealing manner.
  • the first motor 32 is arranged adjacent to the support area 9 and is fixed in the assembly cavity 114 by means of a first undercut 118.
  • the second motor 33 extends essentially along the central axis Z in the massage finger 8, the second motor 33 being fixed positively in the massage finger 8 by means of a third undercut 120.
  • a second undercut 119 is arranged between the outwardly leading assembly opening 116 and the first undercut 118.
  • the second undercut 119 fixes the accumulator 47 and the circuit board holder 42 in a form-fitting manner in the base body.
  • the form-fitting holding of the first motor 32, the accumulator 47 and the circuit board holder 42 is particularly evident from the cross-sectional view of the massage device 1 shown in FIG.
  • the recess 37 for the first motor 32 is in Essentially cylindrical, the oval cross-sectional view of the recess 37 being due to the oblique arrangement to the line of intersection S3.
  • the first recess 37 has a slot 122 in its cylinder jacket surface, through which the first motor 32 can be inserted. To insert the first motor 32, the slot 122 is widened and the base body 28 is elastically deformed in the process. Then the first
  • Motor 32 can be inserted into recess 37 through slot 122.
  • the deformation of the base body 28 is reversed and the first motor 32 is fixed in a form-fitting manner by the first undercut 118.
  • the first motor 32 can therefore not be moved in the direction of the assembly opening 116 (upward in FIG. 12).
  • the second undercut 119 is formed essentially transversely to a depth direction TR of the assembly cavity 114 and is arranged between the first undercut 118 and the assembly opening 116.
  • the accumulator 47 and the circuit board holder 42 can also be fixed positively in the assembly cavity 114 by means of the second undercut 119.
  • the accumulator 47 and the circuit board holder 42 preferably rest against one another.
  • a clear width W1 of the first undercut 118 which in this case corresponds to a width of the slot 122, is smaller than a clear width W2 of the second undercut 119 the first motor 32 and the slot 122, they are fixed in the depth direction TR (downward in FIG. 12).
  • the base body 28 is preferably also reversibly deformed and the clear width W2 of the second undercut 119 is enlarged.
  • a particularly simple and tool-free assembly of the massage device 1 can thus be achieved through the undercuts 118, 119, 120.
  • the control 45 is preferably fastened, in particular screwed, to the circuit board holder 42, so that the control 45 is fixed in the mounting cavity 114 by means of the circuit board holder 42.
  • the central longitudinal axis ZR1 of the first motor 32 and the central longitudinal axis ZR2 of the second motor 34 together enclose the motor angle y, which here has a value of approximately 110 °.
  • the motors 32, 33 are of an encapsulated design, the first output 35 of the first motor 32 and the second output 36 of the second motor 33 with the respectively associated motor 32, 33 being arranged in common housings 124.
  • blocking of the motor output drives 35, 36 and / or the motors 32, 33 can be avoided if the base body 28 is deformed during operation.
  • the base body 28 has a material thickness MS transversely to the central longitudinal axis ZR1 of the first motor 32.
  • the material thickness MS is essentially constant, the minimum material thickness MSMi being arranged at an end of the first motor 32 facing the proximal end 5 of the massage device 1.
  • a maximum material thickness MSMa is arranged approximately centrally on the first motor 32.
  • the minimum material thickness MSMi has a value of approximately 62% of the maximum material thickness MSMa.
  • the material thickness MS is therefore essentially constant.
  • a massage effect can be produced on the entire support area 9 by the first motor 32 and its output 35.
  • the second motor 33 extends essentially along the central axis Z of the massage finger 8, the latter is approximately uniformly surrounded by the material of the base body 28 along its central longitudinal axis ZR 2.
  • the output 35 of the first motor 32 is particularly preferably facing the proximal end 5.
  • the output 36 of the second motor 33 is preferably facing the distal end 6 of the massage device 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung (1) zur Massage, aufweisend einen Griffabschnitt (2), mit einem proximalen Ende (5) und distalen Ende (6), die in einer, gekrümmten oder nicht gekrümmten, Griffebene (7) liegen. Die Massagevorrichtung (1) kann somit interdigital zwischen den proximalen Enden zweier benachbarter Finger eines Benutzers gehalten werden, derart, dass das proximale Ende (5) des Griffabschnitts (2) an einem Übergangsbereich der Finger anliegt. Ferner weist die Massagevorrichtung (1) einen Massageabschnitt (3), und eine Antriebseinrichtung (31) zum Erzeugen von Stimulation auf. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer solchen Vorrichtung.

Description

Massagevorrichtung zum interdigitalen Halten
Die Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung zur Massage, aufweisend einen Griffabschnitt, mit einem proximalen Ende und distalen Ende, die in einer, gekrümmten oder nicht gekrümmten, Griffebene liegen, zum interdigitalen Halten zwischen proximalen Enden zweier benachbarter Finger eines Benutzers, derart, dass das proximale Ende des Griffab- Schnitts an einem Übergangsbereich der Finger anliegt, einen Massageabschnitt, und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Massagevorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer solchen Vorrichtung.
Es soll verstanden werden, dass ein nachfolgend genannter Benutzer jeglichen Geschlechts sein kann. Zur Massage von Bereichen des Körpers, insbesondere erogener Zonen, werden Massagevorrichtungen verwendet, die über Antriebseinrichtungen zur Erzeugung von Vibrationen verfügen. So sind beispielsweise ein Fingervibrator Fin des Herstellers Dame Products LLC, mit Sitz in New York, USA, oder das Produkt Ava des australischen Herstellers Downunder Toys bekannt. Hierbei handelt es sich um Massagevorrichtungen, die im Be- trieb durch einen Benutzer interdigital zwischen zwei benachbarten Fingern, bevorzugt Zeigefinger und Mittelfinger, gehalten werden können. Durch den interdigitalen Griff kann eine ergonomische Benutzung erreicht werden, da beispielsweise die Massage des Schambe- reichs ohne ein Abwinkeln des Handgelenks erfolgen kann. Dabei weisen die Griffabschnitte der genannten Massagevorrichtungen seitliche Nuten auf, in welchen die Finger eines Benutzers zur Anlage gebracht werden können. Das Produkt Fin ist dazu ausgebildet, im Bereich der Fingerspitzen gehalten zu werden. Da die Haltekraft im Bereich der Fingerspitzen begrenzt ist verfügt das Produkt Fin über eine abnehmbare Griffschlaufe, welche die Finger eines Benutzers umschließt und die Haltekraft verstärkt. Die Massage erfolgt über einen im Wesentlichen ebenen Massageabschnitt, der beim Halten zwischen zwei Fingern mehrere Zentimeter über deren Unterseite herausragt. Das Produkt Ava kann im Übergangsbereich zwischen Zeige- und Mittelfinger zur Anlage gebracht werden, wo- raus eine erhöhte Griffsicherheit resultiert. Während der Benutzung wird das Produkt Ava mit der gesamten Hand, analog zum Halten einer Computermaus, umschlossen. Die Massage erfolgt über einen Massageabschnitt, der sich an einer Unterseite des Griffabschnitts anschließt und sich nach vorne, bis über die Fingerspitzen hinaus, erstreckt. Der Massageabschnitt des Produktes Ava ist dabei deutlich größer und voluminöser als der Griffab- schnitt. Den insofern bekannten Produkten ist gemein, dass der Massageabschnitt im Wesentlichen an der Unterseite des Griffabschnitts anschließt und somit während des interdigitalen Haltens ein großer Überstand zwischen einer Fingerunterseite des Benutzers und dem Massagebereich besteht. Hierdurch soll eine natürliche Handhaltung und intuitive Bedienung erreicht werden. Dies wird bei der Anwendung des Massagegerätes als eher störend empfunden, da oftmals eine unmittelbare und direkte Handhabung gewünscht ist.
Bei Massagevorrichtungen zu den vorstehenden Zwecken ist es generell wünschenswert, dass einerseits das Massagegerät sicher zwischen zwei benachbarten Fingern gehalten werden und andererseits die Handhabung des Gerätes möglichst einhändig erfolgen kann. Hierbei ist es erstrebenswert, dass das Massagegerät sich gut in die Hand eines Benutzers einfügt. Bevorzugt wird die Massagevorrichtung zur Stimulation erogener Zonen verwendet. Massagevorrichtungen für eine derartige Anwendung werden oftmals als Toy bezeichnet. Hierbei entsteht ein Zielkonflikt zwischen einerseits der Größe des Toys und der Handhabung, da einerseits kleine Toys bevorzugt werden, andererseits ein gewisses Volumen für eine ausreichende Massagewirkung sowie ein fester Griff als unerlässlich angesehen wird. Dies vor Allem, da Reaktionskräfte in der Regel über den Griff abgestützt werden. Kleine Toys sind vor allem für die Anwendung als Partnertoy wünschenswert, da diese aufgrund der geringen Größe auch während des Geschlechtsverkehres verwendet werden können. Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Massagevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass der Massageabschnitt einen langgestreckten gekrümmten Massagefinger aufweist, der sich von dem distalen Ende des Griffabschnitts wenigstens teilweise entlang der Griffebene erstreckt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein interdigitaler Griff besonders sicher ist, wenn das Halten zwischen den proximalen Enden zweier benachbarter Finger erfolgt und das Massagegerät dabei in Anlage mit dem Übergangsbereich der Finger gebracht wird. Im Bereich des Fingeransatzes kann die größte Haltekraft erzeugt werden, weshalb die Notwendigkeit für eine zusätzliche Griffkraftunterstützung, beispielsweise durch eine Gummischlaufe, entfällt. Die beanspruchte Erfindung kann mit nur einer Hand angelegt und abgelegt werden. Während des Haltens, liegen die Finger eines Benutzers seitlich am Griffabschnitt an und der Nutzer bringt eine Haltekraft quer zu dessen Fingerlängsachse auf. Durch die Fingerlängsachse im Bereich des Griffabschnitts und die Kraftrichtung der Haltekraft wird dabei eine Griffebene definiert. Wenn die Massagevorrichtung, im Bereich des Fingeransatzes, zwischen ausgestrecktem Zeige- und Mittelfinger eines Benutzers gehalten wird, erstreckt sich der gekrümmte Massagefinger vom distalen Ende des Griffabschnitts zumindest teilweise entlang der Griffebene und parallel zu ersten Fingergliedern des Benutzers. Der Massagefinger ist dabei vorzugsweise in einer Krümmungsrichtung gekrümmt, die sich quer zur Griffebene er- streckt. Durch die Krümmung des Massagefingers kann ein Überstand des Massageabschnitts über Fingerunterseiten der natürlichen Finger erreicht und die Massagevorrichtung kann in Kontakt mit einem zu massierenden Körperteil gebracht werden. Der Massagefinger entspricht so in seiner Krümmung in etwa einem natürlichen Finger bei der Eigenmassage. Das Ende des Massagefingers kann dabei im Fingerspitzenbereich liegen. Aufgrund der hohen motorischen und sensorischen Fähigkeiten im Fingerspitzenbereich, wird dies meist als natürlich empfunden. Eine als besonders natürlich empfundene Handhabung wird darüber hinaus durch einen geringen Überstand der Massagevorrichtung von der Handunterseite unterstützt. Dadurch kann nahezu die gesamte Handunterseite des Benutzers auf die zu massierende Körperstelle aufgelegt werden. Langgestreckt bedeutet weiterhin, dass ein Körper in einer Längsrichtung eine größere Erstreckung aufweist als in zwei zur Längsrichtung und zueinander senkrechten Richtungen. Das proximale Ende des Griffabschnitts wird beim interdigitalen Halten, durch einen Benutzer mit dem Übergangsbereich der natürlichen Finger zur Anlage gebracht. Das dis- tale Ende ist bevorzugterweise dem proximalen Ende gegenüberliegend ausgebildet. Ferner wird bevorzugt, dass eine Zentralachse des Massagefingers an das distale Ende des Griffabschnitts anschließt. Eine Ebene, die sowohl das distale Ende als auch das proximale Ende des Griffabschnitts beinhaltet, wird als Griffebene definiert. Bevorzugt ist die Griff- ebene gekrümmt ausgebildet. Weiterhin wird bevorzugt, dass die Zentralachse des Massagefingers stetig an die Griffebene anschließt beziehungsweise, dass die Griffebene die Zentralachse wenigstens teilweise beinhaltet.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist der Massageabschnitt einen Auflagebereich auf, der sich an den Griffabschnitt anschließt und sich von dem proximalen Ende des Griffabschnitts quer zur Griffebene erstreckt. Vorzugsweise schließt der Auflagebereich in einer Krümmungsrichtung des Massagefingers, die quer zur Griffebene verläuft, an den Griffabschnitt an. Dadurch können zeitgleich mehrere Körperregionen stimuliert werden. Weiterhin weist der Massageabschnitt bevorzugt eine zusammenhängende Oberfläche auf, wodurch die Massage einer zusammenhängenden gekrümmten Körperregion er- möglicht wird. Aufgrund seiner langgestreckten Form kann der Massagefinger auch zur inneren Massage, beispielsweise der Vagina, eingesetzt werden, während zeitgleich der Auflagebereich zur Stimulation einer äußeren Körperregion, wie beispielsweise der Klitoris, verwendet wird.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Auflagebereich eine abgeflachte, ballige Erhebung oder weist eine solche Erhebung auf. Eine Höhe der Erhebung, quer zu derjenigen Seite des Griffabschnitts, an die der Auflagebereich anschließt, ist bevorzugt geringer als zumindest eine Ausdehnung quer zu dieser Richtung. Die Erhebung ist bevorzugt in beiden Raumrichtungen quer zur Höhe konvex ausgebildet. Dadurch kann der Auflagebereich gezielt auf eine zu massierende Körperregion aufgelegt werden. Es ist zudem bevorzugt, dass der Auflagebereich stetig an den Griffabschnitt und/oder den Massagefinger anschließt. Hierdurch werden scharfe Kanten, welche einen störenden Effekt bei der Massage hervorrufen können, vermieden.
Bevorzugt weist die Erhebung eine maximale Höhe in einem Bereich von 0,1 mm bis 20 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 10 mm, weiter bevorzugt 1 mm bis 10 mm, 1 mm bis 5 mm, 2 mm bis 5 mm, bevorzugt etwa 3 mm, auf. Die Höhe bestimmt sich als eine Richtung, quer zu derjenigen Seite des Griffabschnitts, an die der Auflagebereich anschließt. Vorzugsweise liegt eine maximale Höhe der Erhebung im Bereich einer Symmetrieebene der Massagevorrichtung, die entlang einer Verbindungslinie von distalem und proximalem Ende quer zur Griffebene orientiert ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die maximale Höhe im Wesentlichen quer zur Griffebene ausgerichtet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestimmt sich die maximale Höhe als ein Abstand zwischen einer Tangentialebene an den Auflagebereich, die im Wesentlichen parallel zur Griffebene ist, und einer tangentialen Begrenzungsebene des Griffabschnitts, die sich in der selben Richtung von der Massageebene erstreckt wie die Tangentialebene an den Auflagebereich, und die ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Griffebene ist. Wird die Massagevorrichtung von einem Benutzer interdigital gehalten, definiert die maximale Höhe einen Überstand des Auflagebereichs vom Griffabschnitt und somit von der Handunterseite.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Auflagebereich im Inneren ein Verstärkungselement aus Hartmaterial aufweist. Das Hartmaterial, das bevorzugt eine größere Festigkeit aufweist als das Material des Massageabschnitts, kann verhindern, dass eine direkte punktuelle Übertragung von Bewegungen des Abtriebs des ersten Motors auf den zu massierenden Körperbereich auftritt. Durch die Verstärkung kann eine indirekte Vibrationsanregung des gesamten Auflagebereichs verbessert werden. Weiterhin kann Beschädigungen des Antriebs vorgebeugt werden. Das Verstärkungselement kann starr mit dem Gehäuse verbunden sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Massagevorrichtung eine erste Kammer mit einer nach außen führenden Öffnung auf, wobei die erste Kammer eine erste Kammerwand mit einem Betätigungsabschnitt aufweist. Vorzugsweise ist die Öffnung in dem Auflagebereich ausgebildet. Der Auflagebereich umgibt die Öffnung vorzugsweise. Vorzugsweise definiert der Auflagebereich einen Rand der Öffnung. Die Kammer ist zur Massage mittels Druckfeldern vorgesehen, wobei die Öffnung auf eine zu massierende Körperstelle eines Benutzers aufgesetzt wird. Ein solches Druckfeld ist beispielsweise ein sich zeitlich veränderndes Feld von Mediendrücken, welches vorzugsweise zeitweise Überdrü- cke und zeitweise Unterdrücke aufweist, wobei ein Unterdrück ein Mediendruck ist, der unter dem Referenzdruck liegt, und ein Überdruck ein Mediendruck ist, der über dem Referenzdruck liegt. Als Medium kommt insbesondere gasförmiges und/oder flüssiges Medium in Frage, wie beispielsweise Luft oder Wasser. Die Massagevorrichtung kann so vorteilhaft etwa beim Nehmen eines Bads in der Badewanne oder auch unter der Dusche benutzt werden. Zur Erzeugung von Druckfeldern ist das Volumen der Kammer über den Betätigungsabschnitt veränderlich. Der Betätigungsabschnitt kann ein Teil der Kammerwand sein, wie beispielsweise ein flexibel ausgebildeter Abschnitt. Die Kammerwand kann auch insgesamt aus einem flexiblen Material ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist ein Durchmesser der Öffnung so gewählt, dass er auf angenehme Art und Weise auf das weib- liehe Geschlechtsorgan aufgelegt werden kann, insbesondere auf die Klitoris. Bevorzugt ist der Betätigungsabschnitt als eine Membran ausgebildet, die federnd mit der Kammerwand verbunden ist. Die Membran selbst kann dabei im Wesentlichen steif ausgebildet sein und ist über einen beispielsweise ringförmigen Federabschnitt mit der restlichen Kammerwand der ersten Kammer gekoppelt. Die Kammerwand der ersten Kammer kann dabei insgesamt im Wesentlichen steif ausgebildet sein, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial. Weiterhin bevorzugt weist die zweite Kammer eine im Wesentlichen trichterförmige Form auf und weitet sich zur Öffnung hinauf. Eine solche trichterförmige Ausgestaltung dient insbesondere zur Verstärkung der Druckwellen, wie dies auch bei Hörnern bekannt ist. Hierdurch wird die Druckwelle aufgeweitet und kann in einem großflächi- geren Bereich zur Massage verwendet werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Griffabschnitt eine erste Seite und eine zweite Seite auf, die senkrecht zur Griffebene sind, und wobei die erste Seite eine erste Nut und die zweite Seite eine zweite Nut aufweist, wobei die erste Nut und die zweite Nut spiegelsymmetrisch sind. Die erste und zweite Seite erstrecken sich dabei bevorzugt vom proximalen zum distalen Ende des Griffabschnitts. Weiterhin liegen eine Leitkurve der ersten Nut und eine Leitkurve der zweiten Nut bevorzugt in der Griffebene. Die erste und zweite Nut weisen vorzugsweise ein im Wesentlichen u-förmiges Profil auf. Besonders bevorzugt stellen die erste Nut und die zweite Nut eine Einschnürung des Griffabschnitts dar, die zur Anlage der Finger eines Benutzers ausgebildet ist. Die Einschnü- rung beziehungsweise die Nuten definieren dabei gemeinsam die Griffebene.
Eine Länge des Griffabschnitts, zwischen proximalem und distalem Ende, weist bevorzugt einen Bereich von 1 cm bis 7 cm, besonders bevorzugt von 2 cm bis 5 cm, auf. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Massagefinger in einem Bereich der Fingerspitzen angeordnet ist. Ferner ist gewünscht, dass das proximale Ende des Griffabschnitts im Wesent- liehen konkav ausgebildet ist und ergonomisch in die erste und zweite Nut übergeht. Durch ein derartig geformtes proximales Ende des Griffabschnitts, wird ein möglichst ergonomischer Griffabschnitt ohne Kanten gebildet. Besonders bevorzugt erstrecken sich die erste Nut und die zweite Nut vollständig zwischen dem distalen und dem proximalen Ende des Griffabschnitts. Somit kann erreicht werden, dass die Fingerspitzen eines Benutzers über das distale Ende des Griffabschnitts hinausragen können, wodurch eine Massage im Bereich der Fingerspitzen ermöglicht wird.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Antriebseinrichtung einen ersten Motor und einen zweiten Motor aufweist, wobei der erste Motor wenigstens teilweise innerhalb des Griffabschnitts und der zweite Motor wenigstens teilweise innerhalb des Massagefingers angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Motoren als Elektromotoren mit einer rotierenden Unwuchtmasse, die auf einer Abtriebswelle des Elektromotors angeordnet ist, ausgebildet. Weiterhin sind sämtliche Ausbildungsformen von Motoren wie beispielsweise Pendelantriebe, Voicecoil- Antriebe, magnetische Linearmotoren oder Linearmotoren, mit zumindest einer Spule und einem zur Spulenachse parallel verschieblichen Magnetkern, oder elektroaktive Polymere gewünscht. Bevorzugt können der erste Motor und der zweite Motor der Antriebseinrichtung voneinander verschiedene Ausbildungsformen annehmen. Beispielsweise ist eine Ausbildungsform mit einem Elektromotor, mit rotierender Unwuchtmasse, im Massagefinger und einem Linearmotor im Griffabschnitt bevorzugt. Weiterhin wird eine Ausbildungs- form mit zwei Linearmotoren bevorzugt. Eine Ausbildungsform mit einem elektroaktiven Polymer im Massagefinger und einem Linearmotor im Griffabschnitt wird ebenso bevorzugt. Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Antriebseinrichtung weist einen Voicecoilan- trieb im Griffabschnitt und einem Elektromotor oder einem Linearmotor im Massagefinger auf. Entscheidend bei der Wahl des Antriebs ist nicht, dass dieser zwingend Vibrationen erzeugen kann, sondern vielmehr, dass dieser die Massagevorrichtung so antreiben kann, dass diese Stimulationen bzw. Massagen am menschlichen Körper hervorrufen bzw. erzeugen kann.
In einer Variante ist ein Abtrieb des ersten Motors zum Verändern des Volumens der ersten Kammer vorgesehen und ein Abtrieb des zweiten Motors im Wesentlichen in Richtung ei- ner Fingerspitze des Massagefingers orientiert. Wenn nur ein Motor vorgesehen ist, ist dieser vorzugsweise zum Verändern des Volumens der ersten Kammer vorgesehen. Vorzugsweise ist der zweite Motor als Elektromotor mit einer Unwuchtmasse zum Erzeugen von Vibrationen oder als Pulsationsantrieb zum Erzeugen von Pulsationen ausgebildet. Pulsationen wirken dabei bevorzugt entlang einer geraden Achse des Motors, während Vibrationen bevorzugt mehrachsige Schwingungen sind. Wird die Öffnung der Massagevorrichtung auf einen zu massierenden Körperbereich aufgesetzt, werden durch eine Volumenänderung der Kammer Druckwellen erzeugt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist der erste Motor zumindest ein Spulenelement und zumindest einen parallel zum Spulenelement angeordneten verschieblich geführten Magnetkern auf, wobei der Abtrieb des ersten Motors mit dem Magnetkern gekoppelt ist. Bevorzugt ist der Abtrieb des ersten Motors mit dem Betätigungsabschnitt der Kammer, besonders bevorzugt mit der Membran, gekoppelt. Wird das Spulenelement mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, bildet sich ein magnetisches Feld aus, welches derart mit dem Magnetkern zusammenwirkt, dass dieser parallel, bevorzugt koaxial, zur Zentralachse des Spulenelements bewegt wird. Durch entsprechende Beaufschlagung des Spulenelements mit elektrischem Strom kann so eine Hin-und-her-Bewegung des Magnetkerns hervorgerufen werden. Die Hin-und-her-Bewegung, also eine Schwingung, kann dabei sowohl in Frequenz als auch in Amplitude über entsprechende Anregung des Spulenelements beeinflusst werden. So lässt sich eine große Vielfalt an Schwingungen erzeugen, wobei aufgrund des Einwirkens des Magnetkerns auf die erste Kammer das Volumen der ersten Kammer entsprechend der Bewegung des Magnetkerns variiert wird. Hieraus ergibt sich ein Fluidstrom aus und in die erste Kammer und folglich ein Fluidstrom aus der Öffnung bzw. in die Öffnung hinein, der mit der Anregung des Spulenelements korrespondiert. Es bildet sich folglich in der Kammer aufgrund der Volumenänderung ein Druckfeld aus. Bevorzugt ist eine Bewegungsrichtung des Magnetkerns im Wesentlichen senkrecht zu dem Betätigungsabschnitt der ersten Kammer ausgerichtet. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist der Magnetkern wenigstens zwei Permanentmagnete auf, die ge- genpolig angeordnet sind. Hierdurch ist das Magnetfeld des Magnetkerns insgesamt symmetrisch ausgebildet. Bevorzugt sind entsprechend auch zwei Spulenelemente vorgese- hen, die bevorzugt gegenläufig bestromt werden. So ist insgesamt eine symmetrische Anordnung erreicht, und der Magnetkern kann auf einfache Art und Weise in einer Mittenposition gehalten werden und aus dieser sowohl in die eine als auch in die andere Richtung heraus bewegt werden. Selbstverständlich können auch zwei Spulenelemente für einen Magnetkern mit nur einem Permanentmagneten eingesetzt werden, oder beliebige andere Kombinationen, wie etwa drei Spulenelemente mit zwei Permanentmagneten, oder auch vier Permanentmagnete mit einer Spule oder ähnliches. Alternativ zu diesem Antrieb zum Verändern des Volumens der ersten Kammer können aber auch Kurbelwellenantriebe, Pleuel-Zylinder-Antriebe, Schwingantriebe und dergleichen genutzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Abtrieb des ersten Motors im We- sentlichen in Richtung des proximalen Endes des Griffabschnitts orientiert, und ein Abtrieb des zweiten Motors im Wesentlichen in Richtung einer Fingerspitze des Massagefingers orientiert. Der Abtrieb ist als Ursprung der Vibration zu verstehen. Dadurch liegt ein erstes Zentrum der Vibration in der Nähe der Fingerspitze des Massagefingers und ein weiteres Vibrationszentrum in der Nähe des Auflagebereichs. Besonders bevorzugt erzeugt der erste Motor Vibrationen in einer ersten Vibrationsebene und der zweite Motor Vibrationen in einer zweiten Vibrationsebene, wobei die erste und die zweite Vibrationsebene vorzugsweise einen von 0° beziehungsweise 180° verschiedenen Winkel zueinander einschließen. Vorzugsweise schließen die Vibrationsebenen einen Winkel von 45° bis 160° ein. Die Vibrationsebenen sind bevorzugt als diejenigen Ebenen definiert, in denen maximale Amplitu- den der Vibrationen auftreten, also z.B. die Ebene senkrecht zu einer Drehachse bei einem Unwuchtantrieb. In einer Weiterbildung weist die Massagevorrichtung einer Steuerung auf, die dazu ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Motor aufeinander abgestimmt zu steuern, wobei der erste und der zweite Motor dabei voneinander verschiedene Vibrationsmuster aufweisen können. Es ist bevorzugt, dass der erste und der zweite Motor Vibrationen erzeugen, die mit gleicher Phase und verschiedenen Amplituden schwingen oder mit verschiedener Phase und verschiedener Amplitude oder mit verschiedener Phase und gleicher Amplitude. Besonders bevorzugt sind in der Steuerung verschiedene Kombinationen von Frequenzmustern des ersten und zweiten Motors hinterlegt, die zur Steuerung der Motoren angewendet werden. Ferner ist vorzugsweise eine Energiequelle in Form eines wiederauflad- baren Akkumulators vorgesehen, mittels derer die Motoren mit elektrischem Strom versehen werden können. Die Auswahl der hinterlegten Kombinationen von Frequenzmustern und/oder das Aktivieren der Massagevorrichtung erfolgt vorzugsweise über ein Bedienelement. Bevorzugt ist das Bedienelement als Bedienknopf ausgebildet. Ebenso kann das Bedienelement als berührungsempfindlicher Bildschirm und/oder in Form einer Sensorik ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine bevorzugte Sensorik auf Gesten eines Benutzers reagieren. Besonders bevorzugt weist die Massagevorrichtung eine mit der Steuerung verbundene Empfangseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, Nutzereingaben von einer Fernsteuerung zu empfangen, sodass die Massagevorrichtung fernsteuerbar ist. Zudem ist es gewünscht, dass die Steuerung auf einem Platinenhalter und/oder innerhalb der Massage- Vorrichtung angebracht ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Massageabschnitt aus einem thermoplastischen Elastomer und/oder Silikon, vorzugsweise medizinischem Silikon, gebildet.
Ferner wird bevorzugt, dass der Griffabschnitt aus einem Hartmaterial, besonders bevorzugt Polyamid, vorzugsweise PA 6 gebildet ist. Ein Griffabschnitt aus Hartmaterial ermög- licht ein sicheres Halten, während ein Massageabschnitt aus einem thermoplastischen Elastomer, Silikon und/oder einem medizinischen Silikon eine angenehme Massage ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist der Massageabschnitt einstückig, bevorzugt nahtlos, ausgebildet. Hierdurch können als störend empfundene Massageeindrücke vermieden werden. Weiter- hin ist es wünschenswert, dass der Griffabschnitt einstückig ausgebildet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Massagefinger eine im Wesentlichen konkave Seite und eine der konkaven Seite gegenüberliegende konvexe Seite auf, wobei die konkave Seite des Massagefingers im Wesentlichen bogenförmig ist und ein Winkel zwischen einem ersten begrenzenden Krümmungsradius und einem zweiten begrenzenden Krümmungsradius einen Bereich von 60° bis 1 10° aufweist. Der erste Krümmungsradius stellt die Verbindungslinie zwischen einem Mittelpunkt und einem ersten Endpunkt einer Krümmung der konkaven Seite des Massagefingers dar, wobei der Krüm- mungsradius senkrecht zu einer Tangente an der Krümmung ist. Der zweite Krümmungsradius stellt die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt und einem zweiten Endpunkt der Krümmung der konkaven Seite des Massagefingers dar, wobei der zweite Krümmungsradius senkrecht zu einer zweiten Tangente an der Krümmung ist. Der Winkel ist als derjenige Winkel zwischen dem ersten und zweiten Krümmungsradius definiert, der von dem Bogen überspannt wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein solcher Winkel besonders für die Massage des Schambereichs geeignet ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die konkave Seite des Massagefingers in einer zweiten Richtung, die quer zur konkaven Richtung verläuft, konvex ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Massagebereich derart ausgebildet, dass der Massagefinger in die Vaginalöffnung einer Benutzerin eingeführt werden kann, während der Auflagebereich auf der Klitoris der Benutzerin aufliegt. Dabei kann die Massagevorrichtung durch die Schamlippen der Benutzerin gehalten werden. Durch eine derartige Ausgestaltung der Massagevorrichtung kann diese auch während des Geschlechtsverkehrs mit einem Partner angewendet werden.
Besonders bevorzugt schließt die konkave Seite des Massagefingers an den Auflagebe- reich des Massageabschnitts an. Ferner ist es bevorzugt, dass ein Übergang von Massagefinger und Auflagebereich derart ausgebildet ist, dass ein Krümmungsverlauf des Massageabschnitts zwischen konkav und konvex wechselt. Weiterhin ist ein stetiger Übergang des Massagefingers an den Auflagebereich bevorzugt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Querschnitt des Massagefingers im Wesentlichen oval ausgebildet. Die Betrachtung des Querschnitts erfolgt quer zu einer Zentralachse des Massagefingers, die sich vom distalen Ende des Griffabschnitts zur Fingerspitze des Massagefingers erstreckt. Oval bezeichnet hierbei eine ebene rundliche konvexe Form die im Profil eiförmig ist. Umfasst werden Ellipsen und Kreise als Spezialfälle. Ein ovaler Querschnitt kann eine oder zwei Symmetrieachsen aufweisen. Besonders be- vorzugt ist ein eiförmiger Querschnitt mit genau einer Symmetrieachse, die ferner bevorzugt senkrecht auf der Zentralachse des Massagefingers steht und/oder in Krümmungsrichtung des Massagefingers weist. Zudem werden tropfenförmige Querschnitte bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Form weist der Massagefinger eine Länge, entlang seiner gekrümmten Zentralachse, in einem Bereich von 10 mm bis 70 mm, bevorzugt 10 mm bis 60 mm, weiterhin bevorzugt 10 mm bis 40 mm, besonders bevorzugt 20 bis 40 mm auf. Die Länge bemisst sich entlang der Zentralachse vom distalen Ende des Griffabschnitts zu einer Fingerspitze des Massagefingers. Zudem ist es bevorzugt, dass die Zentralachse stetig an eine Verbindungslinie zwischen dem proximalen und distalen Ende des Griffab- Schnitts anschließt. Wobei die Verbindungslinie zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Griffabschnitts, die in der Griffeben liegt, bevorzugt eine Länge in einem Bereich von 10 mm bis 70 mm, bevorzugt 10 mm bis 55 mm, bevorzugt 15 mm bis 40 mm aufweist. Durch eine Länge des Griffabschnitts in dem genannten Bereich kann erreicht werden, dass der Massagefinger während der Benutzung zumindest teilweise zwischen den Fingerspitzen eines Benutzers angeordnet ist. Weiterhin bevorzugt ist eine Querschnittsbreite des Massagefingers über die gesamte Länge geringer als eine korrespondierende Breite der Einschnürung des Griffabschnitts, die durch die erste und zweite Nut gebildet wird. Hierdurch kann ein Aufspreizen der haltenden Finger und ein damit einhergehender Griffkraftverlust vermieden werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Massagevorrichtung eine maximale Gesamtlänge (L1), vom proximalen Ende des Griffabschnitts bis zum distalen Ende des Massagefingers, in einem Bereich von 20 mm bis 120 mm, bevorzugt 50 mm bis 70 mm, auf. Die Gesamtlänge bemisst sich als ein maximaler Abstand zwischen einer ersten Tangentialfläche an dem proximalen Ende des Griffabschnitts und einer zweiten Tangen- tialfläche an der Spitze des Massagefingers, wobei die zweite Tangentialfläche parallel zur ersten Tangentialfläche ist. Aus einer Gesamtlänge der Massagevorrichtung in dem genannten Bereich ergibt sich eine kompakte Bauweise, die von vielen Benutzern bevorzugt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Massagevorrichtung einen Schwerpunkt auf, der im Griffabschnitt angeordnet ist. Die Massagevorrichtung kann bevorzugt spiegelsymmetrische ausgebildet sein und einen Schwerpunkt in einer Symmetrieebene aufweisen. Weiterhin ist es wünschenswert wenn die Massagevorrichtung einen Schwerpunkt in einem Bereich von 35% bis 70%, bevorzugt 35% bis 60%, der Gesamtlänge, gemessen vom proximalen Ende aufweist. Da im Bereich des Fingeransatzes die größte Griffkraft aufgebracht werden kann, wird durch einen zentral angeordneten Schwerpunkt im Bereich des Griffabschnitts oder in einem Übergangsbereich zwischen Griffabschnitt und Massagefinger ein sicheres Halten ermöglicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Massagevorrichtung ein Gesamtgewicht in einem Bereich von 10 g bis 150 g, bevorzugt 25 g bis 100 g, besonders bevorzugt 60 g bis 100 g, auf. Leichte und kleinere Massagegeräte werden vielfach von Benutzern bevorzugt und als natürlich empfunden. Bevorzugt weist ein Bedienabschnitt der Massagevorrichtung und/oder der Griffabschnitt einen Überzug aus einem weichen samtigen Material auf. Das weiche samtige Material ist dabei bevorzugt ein Soft-Touch-Material. Bevorzugt erstreckt sich der Griffabschnitt quer zur Griffebene vom Griffabschnitt und ist im Wesentlichen gegenüber dem Auflagebereich angeordnet. Ferner kann auf dem Bedienabschnitt wenigstens ein Bedienknopf angeord- net sein, der zum Ein- und Ausschalten der Massagevorrichtung und/oder zur Auswahl der Schwingungsprofile verwendet werden kann. Weiterhin kann der Bedienabschnitt zumindest einen Ladepunkt aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ladepunkt von einer Oberfläche des Bedienabschnitts hervorstehend angeordnet. In einer alternativen Griffposition, die einem Krallengriff ähnelt, kann der Ladepunkt zur Verbesserung der Griffstabilität eingesetzt werden. Ferner bevorzugt schließt die Oberseite des Massagefingers an den Bedienabschnitt an. Besonders gewünscht ist dabei ein stetiger Übergang zwischen Bedienabschnitt und Massagefinger. Somit werden im Übergangsbereich zwischen Bedienabschnitt und Massageabschnitt harte Kanten vermieden, welche bei der Massage sensibler Körperregionen zu störenden Effekten führen können. In einer bevor- zugten Variante ist der Bedienabschnitt aus Hartmaterial, vorzugsweise Polyamid, vorzugsweise PA6 gebildet. Weiterhin ist es gewünscht, dass die Massagevorrichtung wasserdicht ist. Dazu können sämtliche Komponenten, die eine Oberfläche der Massagevorrichtung bilden, stoffschlüssig und/oder dichtend verbunden sein.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch ge- löst, dass der Massageabschnitt einer Massagevorrichtung der eingangs genannten Art einen Auflagebereich aufweist, der sich an den Griffabschnitt anschließt, sich von dem proximalen Ende des Griffabschnitts quer zur Griffebene erstreckt, und eine abgeflachte, ballige Erhebung ist oder aufweist, wobei die Erhebung eine maximale Höhe in einem Bereich von 1 mm bis 20 mm, vorzugsweise 1 mm bis 10 mm, aufweist. In einem dritten Aspekt der Erfindung wir die eingangs genannte Aufgabe ferner dadurch gelöst, dass der Massageabschnitt einen Auflagebereich aufweist, der sich an den Griffabschnitt anschließt, sich von dem proximalen Ende des Griffabschnitts quer zur Griffebene erstreckt, und zumindest teilweise von einer ersten Kammer mit einer nach außen führenden Öffnung gebildet wird, wobei die Antriebseinrichtung zum Verändern des Volumens der ersten Kammer ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist die Massagevorrichtung einen einstückigen Grundkörper auf, der den Griffabschnitt und den Massageabschnitt bildet, wobei der Grundkörper einen innenliegenden Montagehohlraum mit genau einer nach außen führende Montageöffnung aufweist, und wobei die Montageöffnung von einem Bedienpanel der Massagevorrichtung verschlossen ist. Ein einstückiger Grundkörper kann besonders kosteneffizient hergestellt werden. Weiterhin werden von Anwendern als störend empfundene Fügestellen zwischen Kompo- nenten der Massagevorrichtung, insbesondere in dem von einem Benutzer zum Halten der Massagevorrichtung verwendeten Bereich, vermieden. Der Montagehohlraum dient zum Aufnehmen von Komponenten der Massagevorrichtung, insbesondere zum Aufnehmen der Antriebseinheit, eines Akkumulators und/oder einer Platine. Die in dem Montagehohlraum aufgenommenen Bestandteile der Montagevorrichtung dienen vorzugsweise der Funktion der Massagevorrichtung und sollen im montierten Zustand vor einem späteren Benutzer verborgen aufgenommen sein. Durch das Vorsehen nur genau einer nach außen führenden Montageöffnung, werden Montagefehler vermieden und ein Verschließen des Montagehohlraums wird erleichtert. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die Massagevorrichtung wasserdicht ausgeführt ist. Das Bedienpanel weist vorzugsweise zu- mindest ein Bedienelement auf, das zum Steuern der Massagevorrichtung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Bevorzugt bildet das Bedienpanel den Bedienabschnitt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Massagevorrichtung mehrere Bedienpanele aufweist. Vorzugsweise ist das Bedienpanel im Wesentlichen flächig, insbesondere in Form einer gekrümmten Fläche, ausgebildet. In einer bevorzugten Weiterbildung weist der innenliegende Montagehohlraum eine erste Hinterschneidung auf, die zum formschlüssigen Halten eines ersten Motors der Antriebseinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die erste Hinterschneidung zum Werkzeuglosen Fixieren des ersten Motors ausgebildet. Bevorzugt ist der Grundkörper aus einem flexiblen Material gefertigt und ist vorzugsweise reversibel verformbar. Im Rahmen der Mon- tage kann die Hinterschneidung beispielsweise reversibel verformt, daraufhin der Motor eingelegt und anschließend die Verformung zurückgenommen werden, wobei der erste Motor durch die Hinterschneidung formschlüssig gehalten wird. Vorzugsweise sind der erste Motor sowie eine Ausnehmung für den ersten Motor im Wesentlichen zylindrisch, wobei die zylindrische Fläche der Ausnehmung durch eine Trennfuge getrennt ist. Die be- nachbart zur Trennfuge liegenden Abschnitte der Zylinderfläche bilden dann die Hinterschneidung. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die erste Hinterschneidung zum Halten des ersten Motors mit einem weiteren Konstruktionselement, insbesondere einer Klemmeinrichtung und/oder einer Sperreinrichtung, zusammenwirkt. Vorzugsweise liegt die erste Hinterschneidung der nach außenführenden Montageöffnung gegenüber.
Bevorzugt weist der innenliegende Montagehohlraum eine zweite Hinterschneidung auf, die zwischen der ersten Hinterschneidung und der nach außen führende Montageöffnung des Montagehohlraums angeordnet ist. Die zweite Hinterschneidung ist dabei vorzugsweise zum formschlüssigen Fixieren einer weiteren Komponente der Massagevorrichtung ausgebildet. Beispielsweise kann ein Akkumulator, eine Steuerung und/oder ein Platinenhalter mittels der zweiten Hinterschneidung fixiert werden. Vorzugsweise ist eine zweite lichte Weite der zweiten Hinterschneidung größer als eine korrespondierende erste lichte Weite der ersten Hinterschneidung. Somit kann eine möglichst einfache Montage des ersten Motors erreicht werden, da vorzugsweise zum Montieren des ersten Motors kein ver- formen der Zweiten Hinterschneidung nötig ist. Es soll verstanden werden, dass die zweite Hinterschneidung zum Fixieren innenliegende Komponenten der Massagevorrichtung auch mit weiteren Konstruktionselementen Zusammenwirken kann.
Bevorzugt weist der innenliegende Montagehohlraum eine dritte Hinterschneidung zum formschlüssigen Halten eines zweiten Motors der Antriebseinrichtung auf, wobei die dritte Hinterschneidung im Wesentlichen quer zur Zentralachse des Massagefingers ist. Die dritte Hinterschneidung ist vorzugsweise dazu ausgebildet den zweiten Motor in einer Ausnehmung zu fixieren, die sich in dem Massagefinger erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich diese Ausnehmung im Wesentlichen entlang der Zentralachse des Massagefingers. Zum Montieren des zweiten Motors wird die dritte Hinterschneidung vorzugsweise reversibel verformt. Durch eine dritte Hinterschneidung, die im Wesentlichen quer zur Zentralachse des Fingers ist, kann ein zweiter Motor der sich entlang der Zentralachse erstreckt besonders sicher gehalten werden. Ferner kann mittels einer Hinterschneidung auf weitere Befestigungselemente verzichtet werden, was eine besonders einfache Montage erlaubt und eine für einen Benutzer angenehme Haptik ermöglicht. So kann beispielsweise vermieden werden, dass ein Benutzer durch Drücken auf den Grundkörper, ein innenliegendes Befestigungselement wahrnimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erste Motor eine erste zentrale Längsachse und der zweite Motor eine zweite zentrale Längsachse auf, wobei ein Motorwinkel, gemessen zwischen der ersten zentralen Längsachse und der zweiten zentralen Längsachse, einen Wert in einem Bereich von 90° bis 130°, bevorzugt 90° bis 120°, bevorzugt 95° bis 120°, besonders bevorzugt 95° bis 115°, aufweist.
Die Motoren sind zum Erzeugen einer Massagewirkung der Massagevorrichtung ausgebil- det. Dabei definiert der Motorwinkel eine Ausrichtung einer von dem ersten Motor hervorgerufenen Massagewirkung relativ zu einer von dem zweiten Motor hervorgerufenen Massagewirkung. Sind der erste Motor und der zweite Motor als Vibrationsantriebe ausgebildet, so sind Schwingungsebenen der von den Motoren hervorgerufenen Vibrationen ebenfalls mit dem Motorwinkel zueinander angeordnet. Ein Motorwinkel im bevorzugten Bereich ist dabei besonders an die Körperform im Schambereich von weiblichen Benutzerinnen angepasst. Durch den Motorwinkel kann somit eine bevorzugt ergonomische Ausgestaltung der Massagevorrichtung erreicht werden. Ferner sind durch die Motoren hervorgerufene Trägheitswirkungen für einen Motorwinkel im beanspruchten Bereich im Wesentlichen senkrecht zueinander. Dadurch kann eine mögliche Wechselwirkung zwischen den von den beiden Motoren hervorgerufenen Massagewirkungen besonders effizient vermieden werden, wodurch eine besonders individuelle Steuerung der Massagewirkung erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist eine erste durchschnittliche Materialstärke des Grundkörpers, gemessen quer zur ersten zentralen Längsachse zwischen dem ersten Motor und dem Auflagebe- reich, im Wesentlichen konstant. Mittels einer im Wesentlichen konstanten durchschnittlichen Materialstärke kann erreicht werden, dass die von dem ersten Motor, insbesondere am Auflagebereich, hervorgerufene Massagewirkung besonders gleichmäßig ist. Eine Positionierung der Massagevorrichtung, um eine gewünschte Massagewirkung zu erreichen, kann somit in vorteilhafter Weise erleichtert werden. Ferner kann an allen Abschnitten des Auflagebereichs eine ausreichende Massagewirkung sichergestellt werden. Die durchschnittliche Materialstärke des Grundkörpers bestimmt sich dabei in einer ebenen Querschnittsfläche der Massagevorrichtung. Die Materialstärke ist dann im Wesentlichen konstant, wenn ein Verhältnis zwischen einer minimalen Materialstärke und einer maximalen Materialstärke einen Wert in einem Bereich von 0,6 bis 1 aufweist. Vorzugsweise weist eine minimale Materialstärke des Grundkörpers, gemessen quer zur ersten zentralen Längsachse zwischen dem ersten Motor und dem Auflagebereich einen Wert in einem Bereich von 0,5 mm bis 30 mm, bevorzugt 1 mm bis 20 mm, bevorzugt 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt 5 mm auf. Ferner bevorzugt ist die erste durchschnittliche Materialstärke kleiner als ein minimaler Abstand, gemessen senkrecht zur ersten zentralen Längssachse zwischen dem ersten Motor und der Montageöffnung. Somit wird erreicht, dass der erste Motor benachbart zum Auflagebereich angeordnet ist, wodurch eine besonders intensive Massagewirkung erzielt wer- den kann. Weiterhin können eine die Bedienung der Massagevorrichtung erschwerende Vibrationen am Bedienpanel vermieden werden.
Vorzugsweise weist die Massagevorrichtung eine Steuerung für die Antriebseinrichtung auf, wobei die Steuerung auf einer dem Auflagebereich gegenüberliegenden Seite der Griffebene angeordnet ist. Durch ein Anordnen der Steuerung auf einer dem Auflagebe- reich gegenüberliegenden Seite kann eine besonders ergonomische Handhabung erreicht werden. Vorzugsweise ist auch ein Bedienelement der Massagevorrichtung auf einer dem Auflagebereich gegenüberliegenden Seite der Griffebene angeordnet. In diesem Fall kann eine elektrische Verbindung der Steuerung und des Bedienelements besonders vorteilhaft ausgeführt werden. So ist beispielsweise eine als Lötstelle ausgebildete unmittelbare elekt- rische Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Steuerung möglich. Ferner kann eine Verbindungsleitung, insbesondere ein Kabel, zwischen der Steuerung und dem Bedienelement vergleichsweise kurz ausgeführt sein. Die Verbindungsleitung zwischen der Steuerung und dem Bedienelement verläuft zudem nicht durch die Griffebene. Dies bietet insbesondere dann Vorteile, wenn sich die Massagevorrichtung durch in der Griffebene wirkende Griffkräfte verformt. Beschädigungen oder Brücke von zwischen dem Bedienelement und der Steuerung meist dünn ausgebildeten Verbindungsleitungen werden vermieden.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Massagevorrichtung eine Energiequelle zum Versorgen der Antriebseinrichtung mit elektrischer Energie auf, wobei die Energiequelle im Wesentlichen auf der dem Auflagebereich gegenüberliegenden Seite der Griffebene angeordnet ist. Die Energiequelle ist dann im Wesentlichen auf der dem Auflagebereich gegenüberliegenden Seite der Griffebene angeordnet, wenn der Massenschwerpunkt der Energiequelle auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Es soll verstanden werden, dass die Energiequelle also auch dann im Wesentlichen auf der dem Auflagebereich ge- genüberliegenden Seite angeordnet ist, wenn ein Abschnitt der Energiequelle die Griffebene berührt oder durchdringt. Durch die bevorzugte Ausgestaltung kann eine besonders ergonomische Massenverteilung der Massagevorrichtung erreicht werden. Insbesondere wenn zumindest ein Motor der Antriebseinrichtung und der Auflagebereich auf derselben Seite der Griffebene angeordnet sind wird durch die bevorzugte Anordnung eine ergono- mische Massenverteilung erreicht. So stellen die Energiequelle und der Motor gewichtsmäßig besonders schwere Komponenten dar, die einen großen Einfluss auf eine Schwerpunktlage der Massagevorrichtung haben. Ein großer Abstand eines Massenschwerpunkts der Massagevorrichtung zur Griffebene wird vermieden, wodurch beim Bewegen der Mas- Sagevorrichtung auftretende Trägheitswirkungen reduziert und eine als besonders angenehm empfundene Handhabung erreicht werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Grundkörper aus einem Silikonmaterial, insbesondere medizinischem Silikonmaterial, hergestellt und weist eine aus dem Silikonmaterial gebildete Kontaktoberfläche auf, die zum unmittelbaren Anlegen an den Übergangsbereich der Finger beim interdigitalen Halten ausgebildet ist. Durch die aus dem Silikonmaterial gebildete Kontaktoberfläche kann eine besonders angenehme Handhabung erreicht werden. Ferner werden Übergangsbereiche in Regionen der Massagevorrichtung, die beim interdigitalen Halten mit den Fingern eines Benutzers im Kontakt stehen, vermieden und eine besonders angenehme Handhabung erreicht. Ferner ermöglicht eine aus einem Sili- konmaterial gebildete Kontaktoberfläche ein sicheres Greifen, insbesondere wenn die Hände des Benutzers oder der Benutzerin feucht oder mit Gleitmittel benetzt sind. Zudem wird durch die einstückige Ausgestaltung eine Anzahl der die Massagevorrichtung bildenden Komponenten reduziert, wodurch Produktionskosten und/oder Montagekosten eingespart werden können. Vorzugsweise weist das Bedienpanel einen Hauptkörper auf, der mit dem Grundkörper dichtend verbunden, insbesondere verklebt, ist. Der Hauptkörper kann dabei bevorzugt Ausnehmungen zum Anordnen und/oder Durchführen von Bedienelementen und/oder Ladeanschlüssen aufweisen. Vorzugsweise ist der Hauptkörper als Deckel ausgeführt. Es soll jedoch verstanden werden, dass ein Deckel nicht zwangsweise auf einem Rand des Grundkörpers aufliegen muss, sondern auch teilweise in den Hauptkörper integriert sein kann. Der Deckel weist vorzugsweise einen stetigen Übergang zum Grundkörper auf.
Es soll verstanden werden, dass sowohl die Massagevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die Massagevorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung als auch die Massagevorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung gleiche und ähnli- che Ausführungsformen haben, wie sie insbesondere in den Unteransprüchen niedergelegt sind. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung bzgl. des ersten Aspekts der Erfindung verwiesen. In einem vierten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe ferner gelöst durch eine Verwendung einer Massagevorrichtung gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Massagevorrichtung gemäß dem ersten, zweiten Aspekt und/oder dritten Aspekt zur Massage, wobei die Massagevorrichtung zwi- sehen den proximalen Enden zweier benachbarter Finger gehalten wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Diese sollen die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebe- nen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Massagevorrichtung gemäß einer erste Ausfüh- rungsform;
Fig. 2 eine Seitenansicht mit stilisierter Hand eines Benutzers gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Massagefingers gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht der Massagevorrichtung gemäß einer der bevorzugten
Ausführungsformen; Fig. 5 eine Rückansicht der Massagevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Explosionszeichnung der Massagevorrichtung gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 einen Längsschnitt der Massagevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Massagevorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich des Griffabschnitts;
Fig. 9 einen Längsschnitt der Massagevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 10 eine Seitenansicht der Massagevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 1 einen Längsschnitt der Massagevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 12 einen Querschnitt der Massagevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Eine Massagevorrichtung 1 weist einen Griffabschnitt 2, einen Massageabschnitt 3 und einen Bedienabschnitt 4 auf (Fig. 1). Der Griffabschnitt 2 weist ein proximales Ende 5 und ein distales Ende 6 auf, die in einer Griffebene 7 liegen. Von dem distalen Ende 6 des Griffabschnitts 2 erstreckt sich ein langgestreckter gekrümmter Massagefinger 8 wenigs- tens teilweise entlang der Griffebene 7. Neben dem Massagefinger 8, stellt der Auflagebereich 9 einen weiteren Teil des Massageabschnitts 3 dar. Der Auflagebereich 9 erstreckt sich dabei vom proximalen Ende 5 des Griffabschnitts 2 quer zur Griffebene 7 mit Bezug auf Figur 1 nach rechts. Eine Gesamtlänge L1 der Massagevorrichtung bemisst sich als Strecke zwischen einer Tangentialebene T1 an der Oberfläche des Griffabschnitts und einer Tangentialebene T2 an einer Fingerspitze 10 des Massagefingers 8, wobei die Tangentialebene T1 und die Tangentialebene T2 zueinander parallel sind.
Ein Schwerpunkt SP ist innerhalb des Griffabschnitts 2 angeordnet. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel hat der Schwerpunkt SP, in Bezug auf die Gesamtlänge L1 , einen Abstand von 50%, vom proximalen Ende 5 des Griffabschnitts 2. Der Schwerpunkt SP kann dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb der Griffebene 7 liegen. Der Bedienabschnitt 4 erstreckt sich vom proximalen Ende 5 des Griffabschnitts 2 mit Bezug auf Figur 1 nach links und ist auf einer dem Auflagebereich 9 gegenüberliegenden Seite 60 des Griffabschnitts 2 angeordnet. Weiterhin weist der Bedienabschnitt 4 einen Bedienknopf 50 auf, der der Auswahl verschiedener Antriebsprofile der Massagevorrichtung 1 dient. Bevorzugt wird die Massagevorrichtung 1 zwischen einem Zeigefinger 25 und einem benachbarten Mittelfinger 26 eines Benutzers, im Bereich der ersten Fingerglieder 27, gehalten (Fig. 2). Ferner kann die Massagevorrichtung 1 auch, unter Verwendung eines Daumens derselben Hand, in einem zangenartigen Griff gehalten werden. Dabei liegt der Daumen auf dem Auflagebereich 9, während der Zeigefinger 25 und der Mittelfinger 26 zumindest teilweise an Ladepunkten 51 des Griffabschnitts 2 anliegen. Durch die Ladepunkte 51 , die hervorstehend ausgebildet sind, kann eine Griffsicherheit erhöht werden.
Der Massagefinger 8 ist in einer Krümmungsrichtung KR quer zur Griffebene 7 gekrümmt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Erstreckung des Massagefingers 8 in Krümmungsrichtung KR in etwa so groß wie eine Erstreckung quer zu dieser Krümmungsrichtung KR. Der Massagefinger 8 weist eine im Wesentlichen konkave Seite 1 1 und eine im Wesentlichen konvexe Seite 12 auf. Die konvexe Seite 12 des Massagefingers 8 schließt bündig an den Bedienabschnitt 4 an. Die konkave Seite 11 des Massagefingers 8 ist im Wesentli- chen bogenförmig und geht stetig in den Auflagebereich 9 über. Ein Winkel a zwischen einem ersten begrenzenden Krümmungsradius R1 und einem zweiten begrenzenden Krümmungsradius R2 der konkaven Unterseite 1 1 beträgt in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in etwa 95°. Sowohl der erste begrenzende Krümmungsradius R1 als auch der zweite begrenzende Krümmungsradius R2 stehen dabei senkrecht auf einer zugeord- neten Tangente an einer Oberfläche der konkaven Seite 11 des Massagefingers 8. Eine Fingerspitze 10 des Massagefingers 8 schließt an die konkave Seite 11 an. Die Fingerspitze 10 geht zudem auch in die konvexe Seite 12 des Massagefingers 8 stetig über. Eine Länge L2 des Massagefingers 8 bestimmt sich entlang einer Zentralachse Z des Massagefingers 8 zwischen dem distalen Ende 6 des Griffabschnitts 2 und der Fingerspitze 10. Ein Querschnitt 15 des Massagefingers 8 ist im Wesentlichen oval ausgebildet (Fig. 3). Die Betrachtung des Querschnitts erfolgt senkrecht zu der in Figur 1 angedeuteten Schnittlinie S1 , in Richtung des dargestellten Pfeils A. In der beschriebenen Ausführungsform ist der Querschnitt 15 eiförmig ausgebildet, wobei eine Spitze 16 des Eis in Richtung der konka- ven Seite 1 1 des Massagefingers 8 weist. Der Querschnitt 15 ist dabei spiegelsymmetrisch zu genauer einer Symmetrieachse S2 ausgebildet.
Anhand des Querschnitts 15 soll erkannt werden, dass eine Erstreckung des Massagefingers 8 in einer Längsrichtung, entlang einer Zentralachse Z, wesentlich größer ist als die Erstreckungen quer zur Zentralachse. Der Querschnitt 15 ist im Wesentlichen konstant, weitet sich jedoch in einem Übergangsbereich 13 zum Griffabschnitt 2 auf, sodass ein Übergang des Massagefingers 8 in den Griffabschnitt 2 und in den Bedienabschnitt 4 stetig ist (Fig. 4).
Der Auflagebereich 9 ist eine abgeflachte, ballige Erhebung 17 oder weist eine solche Erhebung 17 auf. Zwischen einer Tangentialebene T3 an den Auflagebereich 9, die im Wesentlichen parallel zur Griffebene 7 ist, und einer unteren Begrenzungsebene BE des Griffabschnitts 2, die im Wesentlichen Tangentialebene T3 ist, kann eine Höhe H1 der Erhebung 17 bemessen werden. Die Höhe H1 der Erhebung 17 ist dabei geringer, als eine Erstreckung der Erhebung 17 in einer Richtung quer zur Höhe H1 (Fig. 1).
Nun bezugnehmend auf Figur 5, ist zu sehen, dass der Auflagebereich 9 sich auch in einer zweiten Richtung konvex vom Griffabschnitt 2 erstreckt. Dabei ist der Übergangsbereich 18 in eine erste Seite 19 und eine zweite Seite 20 des Griffabschnitts 2 abgerundet (Fig. 4).
Die erste Seite 19 und die zweite Seite 20 des Griffabschnitts 2 sind im Wesentlichen senkrecht zur Griffebene 7 und liegen einander gegenüber. Die ersten Seite 19 weist eine erste Nut 21 auf. Eine zweite Nut 22 ist in der zweiten Seite 20 angeordnet und, bezüglich einer Symmetrieebene S3, spiegelsymmetrisch zur ersten Nut 21 . Im Wesentlichen weisen die erste Nut 21 und die zweite Nut 22 ein u-förmiges Profil 61 auf und bilden eine seitliche Einschnürung in den Griffabschnitt 2. In einer Rückansicht (Fig. 5) ähnelt ein Querschnitt des Griffabschnitts 2 der Form einer Sanduhr. Der Übergang 14 zwischen Griffabschnitt 2 und Bedienabschnitt 4 ist dabei abgerundet. Nun wieder bezugnehmend auf Figur 1 , er- streckt sich die erste Nut 21 entlang einer ersten Leitkurve 23, die in der Griffebene 7 liegen kann. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die erste Nut 21 durch den gesamten Griffabschnitt 2, also von dem proximalen Ende 5 des Griffabschnitts bis zum distalen Ende 6. Die Länge L3 des Griffabschnitts 2 bemisst sich dabei entlang der Griffebene 7 zwischen dem proximalen Ende 5 und distalen Ende 6. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Griffabschnitt 2 im Bereich des proximalen Endes 5 eine dritte Nut 24 auf. Diese dritte Nut 24 weist ebenso ein u-förmiges Profil 62 auf und geht stetig in die erste Nut 21 und die zweite Nut 22 über, woraus sich eine besonders ergonomische Form des Griffab- Schnitts 2 ergibt, die an den Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Fingern angepasst ist.
Wird die beschriebene Massagevorrichtung 1 von einem Benutzer interdigital gehalten, können die Finger des Benutzers in der ersten Nut 21 und der zweiten Nut 22 zur Anlage gebracht werden (Fig. 2). Ein Übergangsbereich zwischen einem Zeigefinger 25 und einem Mittelfinger 26 eines Benutzers kann an der dritten Nut 24 anliegen. Wird die Massagevorrichtung 1 in der dargestellten Art gehalten, erstrecken sich die ersten Fingerglieder 27 im Wesentlichen parallel zur Griffebene 7. Der Massagefinger 8 erstreckt sich zwischen Zeigefinger 25 und Mittelfinger 26 des Benutzers nach vorne, also weg von einer Handwurzel. Aufgrund der Krümmung des Massagefingers 8, ragt die Fingerspitze 10 an einer Handin- nenseite 63 von Zeigefinger 25 und Mittelfinger 26 heraus. Ebenso ragt auch der Auflagebereich 9 zumindest teilweise aus der Handinnenseite 63 von Zeigefinger 25 und Mittelfinger 26 heraus. Die Höhe H1 der Erhebung 17 ist dabei maßgebend für den über die Finger 25, 26 herausragende Teil des Auflagebereichs 9. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, liegt die Fingerspitze 10 des Massagefingers 8 im Bereich der natürlichen Fingerspitzen eines Be- nutzers.
Nun wieder bezugnehmend auf Figur 3 und Figur 5 weist der Querschnitt 15 des Massagefingers 8 in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine maximale Breite B1 auf, die quer zur Symmetrieachse S2 angeordnet ist. Die Breite B1 ist dabei über die gesamte Erstreckung des Massagefingers 8, entlang seiner Zentralachse Z, geringer als eine kor- respondierende Breite B2 der Einschnürung in den Griffabschnitt 2, die von der ersten Nut 21 und der zweiten Nut 22 gebildet wird.
In der beschriebenen Ausführungsform sind sowohl der Massagefinger 8 als auch der Auflagebereich 9, Teil eines Grundkörpers 28 (Fig. 6). Der Griffabschnitt 2 wird durch eine Griffschale 29 gebildet, die auf den Grundkörper 28 aufgesetzt wird. Die Griffschale 29 ist einstückig ausgebildet und weist auf einer dem Grundkörper 28 zugewandten Seite eine oder mehrere Rippen 30 auf. Die Rippen 30 dienen hier als Halterung für einen Platinenhalter 42. Ebenso können Rippen 30 auch als Versteifung der Griffschale 29 dienen, so dass eine Widerstandsfähigkeit der Griffschale 29 gegenüber mechanischen Belastungen erhöht wird. Um eine Verbindung zwischen der Griffschale 29 und dem Grundkörper 28 zu verbessern, weist die Griffschale 29 bevorzugt einen Vorsprung 70 auf, der in einen Schlitz 69 des Grundkörpers 28 eingesetzt ist (Fig. 8). Innerhalb der Massagevorrichtungen 1 ist eine Antriebseinrichtung 31 angeordnet, die einen ersten Motor 32 und einen zweiten Motor 33 aufweist. Der erste Motor 32 ist im Griffabschnitt 2 angeordnet, während der zweite Motor 33 im Massagefinger 8 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind der erste Motor 32 und der zweite Motor 33 als konventionelle Elektromotoren 34 mit rotierendem Abtrieb 35, 36 dargestellt. Für die Montage des ersten Motors 32 ist in dem Grundkörper 28 eine im Wesentlichen zylinderförmige Ausnehmung 37 angeordnet, deren innerer Durchmesser D1 größer ist, als ein korrespondierender Durchmesser D2 des Abtriebs 35. Ebenso kann es bevorzugt sein, dass ein innerer Durchmesser D1 der zylinderförmigen Ausnehmung 37 vor einer Montage des ersten Motors 32 geringer ist als ein Außendurchmesser D5 des ersten Motors 32. Während der Montage kann der erste Motor 32 in die zylinderförmige Ausnehmung 37 eingepresst werden, wobei das die zylinderförmige Ausnehmung 27 bildende Material bevorzugt dehnbar ist. In einem montierten Zustand ent- sprechen sich der innere Durchmesser D1 der zylinderförmigen Ausnehmung 37 und der Außendurchmesser D5 des ersten Motors 32. Bevorzugt kann somit eine kraftschlüssige Verbindung des ersten Motors 32 mit dem Grundkörper 28 erreicht werden. In analoger Weise, ist für die Montage des zweiten Motors 33 in dem Massagefinger 8 eine zweite zylinderförmige Ausnehmung 38 angeordnet, deren innerer Durchmesser D3 größer ist, als ein korrespondierender Durchmesser D4 des Abtriebs 35 (Fig. 7). Ebenso kann ein innerer Durchmesser D3 der zweiten zylinderförmigen Ausnehmung 38 vor einer Montage des zweiten Motors 33 geringer sein, als ein Außendurchmesser D6 des zweiten Motors 33. Der erste Motor 32 und/oder der zweite Motor 33 können dabei formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Platinenhalter 42 und/oder dem Grundkörper 28 ver- bunden sein. Der Abtrieb 35 des ersten Motors 32 und der Abtrieb 36 des zweiten Motors 33 sind dabei voneinander abgewandt und weisen zumindest teilweise in Richtung des Auflagebereichs 9 beziehungsweise in Richtung der Fingerspitze 10 des Massagefingers 8. Die zentralen Längsachsen (ZL1 , ZL2) des ersten Motors 32 und des zweiten Motors 33 sind in der beschrieben Ausführungsform in einem Winkel ß von in etwa 120° angeordnet. Zwischen dem Abtrieb 35 des ersten Motors 32 und der Oberfläche 39 des Auflagebereichs 9 ist ein Verstärkungselement 40 angebracht. Dieses Verstärkungselement 40 hat bevorzugt eine größere Festigkeit als das Material des Grundkörpers 28 und ist in diesen eingefügt. In der beschriebenen Ausführungsform ist das Verstärkungselement 40 flach ausgebildet, kann jedoch ebenso andere Formen wie, ganz oder teilweise zylindrisch, kegelför- mig, kugelförmig oder mehrachsig gekrümmt annehmen. Das Verstärkungselement 40 kann kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper 28 verbunden sein. Bevorzugt weist das Verstärkungselement 40 einen Rastabschnitt 67 auf, der mit einer korrespondierenden Rasteinheit 68 des Grundkörpers 28 im Eingriff steht (Fig. 8). Das Verstärkungselement 40 wird im Rahmen der Montage in den Grundkörper 28 eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Verstärkungselement 40, im Rahmen der Fertigung des Grundkörpers 28, vom Material des Grundkörpers 28 um- spritzt und formschlüssig eingebunden. In der dargestellten Ausbildung besteht das Verstärkungselement 40 aus ABS-Kunststoff, der eine größere Festigkeit aufweist als das den Grundkörper 28 bildende Material, vorzugsweise medizinische Silikon. Es sind jedoch auch beliebige weitere Werkstoffkombinationen, wie beispielsweise ein Verstärkungselement 40 aus Aluminium in Verbindung mit einem aus Silikon gebildeten Grundkörper 28, möglich. Besonders bevorzugt werden der erste Motor 32 und/oder der zweite Motor 33 durch das Material des Grundkörpers 28 von den übrigen Komponenten der Massagevorrichtung 1 entkoppelt. Beispielsweise kann ein direkter Kontakt zwischen dem ersten Motor 32 und dem Verstärkungselement 40, der eine unerwünschte Geräuschentwicklung verursachen kann, vermieden werden. Ein dem Abtrieb 36 gegenüberliegendes Ende des zweiten Motors 33 ist dabei in einer röhrenartigen Auskragung 41 des Platinenhalters 42 angeordnet. Auch ein dem Abtrieb 35 gegenüberliegendes Ende des ersten Motors 32 ist wenigstens Teilweise in dem Platinenhalter 42 angeordnet. Klammerartige Auskragungen 43 des Hauptkörpers 28 dienen zur Befestigung des Platinenhalters 42. Zusätzlich erstreckt sich die röhrenartige Auskra- gung 41 des Platinenhalters 42 teilweise in den Massagefinger 8. Der Platinenhalter 42 besitzt eine Ausnehmung 44 zur Aufnahme einer Steuerung 45 und eine weitere Ausnehmung 46 zur Aufnahme einer wiederaufladbaren Energiequelle 47. Die wiederaufladbare Energiequelle 47 ist hier als Akkumulator ausgeführt und, auf der der Ausnehmung 44 gegenüberliegenden Seite 48 des Platinenhalters 42, in der Ausnehmung 46 montiert (Fig. 7). Hier sind sowohl die Steuerung 45 als auch die Energiequelle 47 auf einer dem Auflagebereich 9 gegenüberliegenden Seite 71 der Massagevorrichtung 1 angeordnet. Auf der Steuerung 45 ist eine Bedieneinrichtung, in Form eines auf einer Tastermatte 49 angeordneten Bedienknopfs 50, angebracht. Darüber hinaus befinden sich auf der Steuerung 45 zwei Ladepunkte 51. Ebenso werden weitere Systeme zum Laden der wiederaufladbaren Energiequelle 47, wie beispielsweise ein drahtloses Ladesystem und/oder ein Steckersystem, bevorzugt. Der Bedienknopf 50, die Ladepunkte 51 und ein Deckel 52 bilden dabei in der beschriebenen Ausführungsform den Bedienabschnitt 4. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bedienabschnitt 4 entfallen oder nur durch den Deckel 52 gebildet sein. Dies ist bevorzugt, wenn das Bedienelement und/oder das System zum Laden der wiederaufladbaren Energiequelle 47 drahtlos ausgebildet sind. Der Deckel 52 verfügt dabei über eine Ausnehmung 65 für den Bedienknopf 50 sowie zwei im Wesentlichen röhrenartige Auskragungen 66 für die Ladepunkte 51 . Darüber hinaus verfügt der Deckel 52 über einen umlaufenden Absatz 53 der auf oder in eine Befestigungsnut 54 der Griffschale 29 gesetzt werden kann. Der Massageabschnitt 3, der Griffabschnitt 2 und der Bedienab- schnitt 4 sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Um eine wasserdichte Massagevorrichtung 1 zu erreichen, ist auf den Ladepunkten 51 je ein Dichtungsring 55 vorgesehen. Die Abdichtung des Bedienknopfs 50 erfolgt über die Tastenmatte 49. Hierfür weist die Tastenmatte 49, auf einer dem Deckel 52 zugewandten Seite 56, eine umlaufende Nut 57 auf, deren Seitenwände 58 im montierten Zustand als Dichtlippe 59 fungieren. Die Lade- punkte 51 sind derart ausgebildet, dass Sie aus dem Deckel 52 hervorstehen. Somit kann einerseits eine Ladevorrichtung aufgesetzt werden und andererseits können die Ladepunkte 51 als Griffunterstützung dienen, wenn die Massagevorrichtung 1 in einem Klauengriff gehalten wird.
Mittels der Steuerung 45, welche beispielsweise als Leiterplatine mit entsprechenden elekt- ronischen Elementen ausgebildet sein kann, können der erste Motor 32 und der zweite Motor 33 der Antriebseinrichtung 31 angesteuert werden. Die Antriebseinheit 31 wird durch die wiederaufladbare Energiequelle 47, die als Lithiumionen-Akku ausgebildet ist, mit elektrischem Strom versorgt. Mittels eines an die Ladepunkte 51 angebrachten externen Steckers, kann die wiederaufladbare Energiequelle 47 geladen werden. Der Bedienknopf 50 ist über die Tastenmatte 49 mit der Steuerung 45 verbunden, und dient sowohl zum Einschalten und Ausschalten der Massagevorrichtung 1 als auch zur Auswahl eines in der Steuerung 45 vorgespeicherten Antriebsprofils. Dabei können in der Steuerung 45 mehrere Antriebsprofile vorgespeichert sein, die durch den Bedienknopf 50 sequentiell durchschalt- bar sind. Zu möglichen Varianten für Antriebsprofile gehören, der Betrieb nur des ersten Motors 32, der Betrieb nur des zweiten Motors 33 und der zeitgleiche Betrieb des ersten
Motors 32 und des zweiten Motors 33. Zudem können Frequenz und/oder Amplitude der erzeugten Vibrationen in den Antriebsprofilen variieren. Bei entsprechender Auswahl eines Antriebsprofils, gibt die Steuerung 45 vorbestimmte Betriebssignale an den ersten Motor 32 und den zweiten Motor 33 der Antriebseinrichtung 31 aus. Der Abtrieb 35 des ersten Motors 32 und/oder der Abtrieb 36 des zweiten Motors 33, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Unwuchtmassen 64 ausgebildet sind, generieren Vibrationen quer zu ihren zentralen Längsachsen ZL1 , ZL2. Es ist jedoch auch möglich, dass die Abtriebe 35, 36 Vibrationen erzeugen, die in allen drei Raumrichtungen wirken. Die durch den Abtrieb 35 des ersten Motors 32 erzeugten Vibrationen werden über das Verstärkungselement 40 hauptsächlich an den Auflagebereich 9 geleitet. In analoger Weise, werden die durch den Abtrieb 36 des zweiten Motors 33 erzeugten Vibrationen im Wesentlichen an den Massagefinger 8 übertragen. Wird die Massagevorrichtung 1 in Kontakt mit einem zu massierenden Körperteil des Benutzers gebracht, kann durch die Vibrationen eine Massagewirkung hervorgerufen werden. Es soll verstanden werden, dass der Abtrieb 35 auch ein Bestand- teil des ersten Motors 32 sein. Eine mögliche Ausführungsform für einen integrierten Abtrieb 35 stellt beispielsweise ein verschieblich geführter Magnetkern dar, der innerhalb einer oder mehrerer bestromter Spulen oszilliert. In analoger Weise kann auch der Abtrieb 36 ein Bestandteil des zweiten Motors 33 sein.
Nun bezugnehmend auf Figur 9 wird eine weitere Ausführungsform der Massagevorrich- tung 1 erläutert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Massagevorrichtung 1 einen Auflagebereich 9 auf, in dem eine Öffnung 82 angeordnet ist. Die Massagevorrichtung weist dazu eine ersten Kammer 80 auf. Die erste Kammer 80 weist die nach außen führende Öffnung 82 auf. Die Öffnung 12 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch eine Lippe 84 begrenzt, die aus einem weichen und anschmiegsamen Material gebildet ist. Vor- zugsweise ist im Wesentlichen der gesamte Auflagebereich 9 der Massagevorrichtung 1 aus einem weichen und anschmiegsamen Material gebildet, wie etwa einem medizinischen Silikon. Ein Durchmesser D7 der Öffnung 82 ist so gewählt, dass er auf angenehme Art und Weise auf das das zu massierende Körperteil, insbesondere das weibliche Geschlechtsorgan aufgelegt werden kann, insbesondere auf die Klitoris. Die Öffnung 82 kann dazu auch eine längliche und/oder ovale Form aufweisen und muss nicht zwangsläufig kreisrund sein. Die erste Kammer 80 weist eine Kammerwand 86 mit einem Betätigungsabschnitt 88 auf, wobei der Abtrieb 35 des ersten Motors 32 mit dem Betätigungsabschnitt 88 verbunden ist.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist der erste Motor 32 ein Spulenelement 90 und einen verschieblich geführten Magnetkern 92 auf. Der Magnetkern 92 ist über ein Führungselement 94 in einer Führung 96 des ersten Motors 32 aufgenommen. Hier weist die Führung 96 eine Führungsbohrung 98 auf, wobei das Führungselement 94 zylindrisch ausgebildet ist und sich durch die Führungsbohrung 98 erstreckt. Das Führungselement 94 kann bevorzugt eine Kunststoffbuchse 95 sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Magnetkern 92 über eine Schraube 100 mit dem Betätigungsabschnitt 88 und dem Führungselement 94 verbunden. Hier erstreckt sich die Schraube 100 durch den Betätigungsabschnitt 88 und den Magnetkern 92 in ein korrespondierendes Innengewinde 101 des Führungselements 94. Bevorzugt wird die erste Kammer 80 durch die Schraube 100 fluiddicht abgeschlossen. Ferner sind die erste Kammer 80 und der erste Motor 32 in einem Gehäuse 102 angeordnet. Das Gehäuse 102 ist bevorzugt stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper 28 verbunden. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind das Gehäuse 102 und der Grundkörper 28 einstückig ausgebildet. Der Magnetkern 92 kann ebenso durch das Spulenelement 90 geführt sein, sodass das Führungsele- ment 94 und/oder die Führung 96 entfallen können. Es sollverstanden werden, dass eine Hin-und-her-Bewegung des ersten Motors 32 nicht durch weitere Komponenten der Massagevorrichtung 1 behindert wird, insbesondere, dass der Magnetkern 92 und/oder das Führungselement 94 nicht an die wiederaufladbare Energiequelle 47 stoßen.
Das Spulenelement 90 kann über die wiederaufladbare Energiequelle 47 mit elektrischem Strom versorgt werden. Wird das Spulenelement 90 von elektrischem Strom durchflossen, wird ein Magnetfeld induziert, welches auf den Magnetkern 92 einwirkt. Der Magnetkern 92 bewegt sich entlang einer Zentralachse Z2 des Spulenelements 90 mit Bezug auf Figur 9 nach rechts und ein Volumen V1 der Kammer 80 wird verkleinert. In der Kammer 80 befindliches Fluid wird komprimiert, und wenn es nicht kompressibel ist, wie etwa Wasser, in Richtung der Öffnung 82 gedrückt. Die Welle tritt aus der Öffnung 82 aus und trifft, bei entsprechender Positionierung, auf einen Körperteil einer Bedienperson auf. Hierdurch wird eine Massagewirkung hervorgerufen. Wird nun der Magnetkern 92 entsprechend nach links bewegt, wird das Volumen V1 der Kammer 80 wieder vergrößert, und es ergibt sich ein umgekehrter Impuls. Hierfür kann das Spulenelement 90 umgekehrt bestromt werden, sodass sich ein Stromfluss umgekehrt und in dem Spulenelement 90 ein entgegengesetztes Magnetfeld induziert wird. Bevorzugt ist die Steuerung 45 dazu ausgebildet, das erste Spulenelement 90 über die wiederaufladbare Energiequelle 47 wechselweise mit veränderlichen Amplituden und/oder veränderlicher Frequenz zu bestromen.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel (Figur 10) Werden sowohl der Griffabschnitt 2 als auch der Massageabschnitt 3 von dem Grundkörper 28 gebildet. Ein dem Auflagebereich 9 gegenüberliegendes Bedienpanel 110 definiert hier den Bedienabschnitt 4. Der Bedienknopf 50 und die Ladepunkte 51 erstrecken sich durch einen Hauptkörper 111 des Bedienpanels 110. Der Hauptkörper 111 des Bedienpanels 110 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Deckel 52 ausgebildet. Ein Übergang 113 zwischen dem Hauptkörper 11 1 des Bedienpanels 1 10 und dem Grundkörper 28 ist stetig, wobei scharfe Kanten vermieden werden. Eine Kontaktoberfläche 112 des Grundkörpers 28 ist zum unmittelbaren Anlegen an den Übergangsbereich der Finger beim interdigitalen Halten ausgebildet. Die Massagevorrichtung 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist keine gesonderte Gehäuseschale 29 auf. Die mit den Fingern eines Benutzers in Kontakt kommende Oberflä- che des Grundkörpers 28 weist dabei keine scharfkantigen Vorsprünge auf und ist im Wesentlichen stetig geformt, wodurch eine besonders angenehme Handhabung der Massagevorrichtung 1 erreicht wird.
Figur 11 zeigt einen Längsschnitt durch die Massagevorrichtung 1 gemäß dem dritten Aus- führungsbeispiel, wobei die Schnittebene parallel zur Bildebene in Figur 10 ist. Der Grundkörper 28 weist einen Montagehohlraum 114 auf. Der erste Motor 32 und der zweite Motor 33 der Antriebseinrichtungen 31 sind in dem Montagehohlraum 114 aufgenommen. Ferner sind der Akkumulator 47, der Platinenhalter 42, die Tastenmatte 49 und die Steuerung 45 in dem Montagehohlraum 114 aufgenommen. Zur Montage des Akkumulators 47, des Pla- tinenhalters 42, der Tastenmatte 49 und der Steuerung 45 weist der Grundkörper eine nach außen führende Montageöffnung 116 auf, durch die diese innenliegenden Komponenten in den Montagehohlraum 114 eingeführt werden können. Es soll verstanden werden, dass auch weitere Komponenten durch die nach außen führenden Montageöffnung 116 in den Montagehohlraum 114 eingeführt werden können. Die Montageöffnung 116 wird dann durch den Hauptkörper 111 des Bedienpanels 110 verschlossen. Hier wird der Montagehohlraum 114 durch das Bedienpanel 110 dichtend abgeschlossen, wobei ein dichtender Abschluss durch um die Ladepunkte 51 angeordnete Dichtungsringe 55 (in Fig. 11 nicht dargestellt) und die Tastenmatte 49 erreicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Hauptkörper 111 und der Grundkörper 28 entlang eines umlaufenden Randes 117 verklebt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Hauptkörper 111 einen umlaufenden Rahmen aufweist, der dichtend in eine Montagenut des Grundkörpers 28 eingesetzt ist.
Der erste Motor 32 ist benachbart zum Auflagebereich 9 angeordnet und mittels einer ersten Hinterschneidung 118 in dem Montagehohlraum 114 fixiert. Der zweite Motor 33 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Zentralachse Z in dem Massagefinger 8, wobei der zweite Motor 33 mittels einer dritten Hinterschneidung 120 formschlüssig in dem Massagefinger 8 fixiert ist. Zwischen der nach außen führenden Montageöffnung 116 und der ersten Hinterschneidung 118 ist eine zweite Hinterschneidung 119 angeordnet. Die zweite Hinterschneidung 119 fixiert den Akkumulator 47 und den Platinenhalter 42 formschlüssig in dem Grundkörper. Das formschlüssige Halten des ersten Motors 32, des Akkumulator 47 und des Platinenhalters 42 wird besonders durch die in Figur 12 dargestellte Querschnittsansicht der Massagevorrichtung 1 ersichtlich. Der in Figur 12 dargestellten Querschnitt verläuft dabei entlang der Schnittlinie S3 durch den Grundkörper 28. Aus Darstellungsgründen sind die Steuerung 45, die Tastenmatte 49, der Bedienknopf 50 und der Deckel 52 in Figur 12 nicht dargestellt. Die Ausnehmung 37 für den ersten Motor 32 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei die ovale Querschnittsansicht der Ausnehmung 37 durch die schräge Anordnung zur Schnittlinie S3 bedingt ist. Die erste Ausnehmung 37 weist in ihrer Zylindermantelfläche einen Schlitz 122 auf, durch den der erste Motor 32 eingesetzt werden kann. Zum Einsetzen des ersten Motors 32 wird der Schlitz 122 aufgeweitet und der Grundkörper 28 dabei elastisch verformt. Daraufhin kann der erste
Motor 32 durch den Schlitz 122 in die Ausnehmung 37 eingesetzt werden. Wenn der erste Motor 32 in die erste Ausnehmung 37 eingesetzt ist, wird die Verformung des Grundkörpers 28 zurückgenommen und der erste Motor 32 formschlüssig durch die erste Hinterschneidung 118 fixiert. Der erste Motor 32 kann somit nicht in Richtung der Montageeröffnung 116 (in Figur 12 nach oben) bewegt werden.
Die zweite Hinterschneidung 119 ist im Wesentlichen quer zu einer Tiefenrichtung TR des Montagehohlraums 114 ausgebildet und zwischen der ersten Hinterschneidung 118 und der Montageöffnung 116 angeordnet. Der Akkumulator 47 und der Platinenhalter 42 können mittels der zweiten Hinterschneidung 119 ebenfalls formschlüssig in dem Montage- hohlraum 114 fixiert werden. Vorzugsweise liegen der Akkumulator 47 und der Platinenhalter 42 aneinander an. Eine lichte Weite W1 der ersten Hinterschneidung 118, die hier einer Breite des Schlitzes 122 entspricht, ist kleiner als eine lichte Weite W2 der zweiten Hinterschneidung 119. Da der Akkumulator 47 und/oder der Platinenhalter 42 quer zur Tiefenrichtung TR eine größere Erstreckung aufweisend, als der erste Motor 32 und der Schlitz 122, sind diese in Tiefenrichtung TR (in Fig. 12 nach unten) fixiert. Zum Montieren des Akkumulatros 47 und des Platinenhalters 42 wird der Grundkörper 28 vorzugsweise ebenfalls reversibel verform und dabei die lichte Weite W2 der zweiten Hinterschneidung 119 vergrößert. Somit kann durch die Hinterschneidungen 118, 119, 120 eine besonders einfache und werkzeuglose Montage der Massagevorrichtung 1 erreicht werden. Vorzugs- weise ist die Steuerung 45 an dem Platinenhalter 42 befestigt, insbesondere angeschraubt, sodass die Steuerung 45 mittels des Platinenhalters 42 in dem Montagehohlraum 114 fixiert ist.
Die zentrale Längsachse ZR1 des ersten Motors 32 und die zentrale Längsachse ZR2 des zweiten Motors 34 schließen miteinander den Motorwinkel y ein, der hier einen Wert von etwa 110° aufweist. Die Motoren 32, 33 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel in gekapselter Bauweise ausgeführt, wobei der erste Abtrieb 35 des ersten Motors 32 und der zweite Abtrieb 36 zweiten Motors 33 mit dem jeweils zugehörigen Motor 32, 33 in gemeinsamen Gehäusen 124 angeordnet sind. Hierdurch kann ein Blockieren der Motoren Abtriebe 35, 36 und/oder der Motoren 32,33 vermieden werden, wenn der Grundkörper 28 im Betrieb verformt wird. Zwischen dem ersten Motor 32 und dem Auflagebereich 9 weist der Grundkörper 28 quer zur zentralen Längsachse ZR1 des ersten Motors 32 Materialstärke MS auf. Wie Figur 1 1 verdeutlicht, ist die Materialstärke MS im Wesentlichen konstant, wobei die minimale Materialstärke MSMi an einem dem proximalen Ende 5 des Massagevorrichtung 1 zugewand- ten Ende des ersten Motors 32 angeordnet. Eine maximale Materialstärke MSMa ist in etwa mittig am ersten Motor 32 angeordnet. Hier weist die minimal Materialstärke MSMi einen Wert von etwa 62 % der maximalen Materialstärke MSMa auf. Die Materialstärke MS ist daher im Wesentlichen konstant. Somit kann an dem gesamten Auflagebereich 9 von dem ersten Motor 32 und dessen Abtrieb 35 eine Massagewirkung hervorgerufen werden. Da der zweite Motor 33 sich im Wesentlichen entlang der Zentralachse Z des Massagefingers 8 erstreckt, ist dieser entlang seiner zentralen Längsachse ZR 2 in etwa gleichförmig von dem Material des Grundkörpers 28 umgeben. Besonders bevorzugt ist der Abtrieb 35 des ersten Motos 32 dem proximalen Ende 5 zugewandt. Ferner bevorzugt ist der Abtrieb 36 des zweiten Motors 33 dem distalen Ende 6 der Massagevorrichtung 1 zugewandt.

Claims

Ansprüche
1 . Massagevorrichtung (1) zur Massage, aufweisend
einen Griffabschnitt (2),
mit einem proximalen Ende (5) und distalen Ende (6), die in einer, ge- krümmten oder nicht gekrümmten, Griffebene (7) liegen, zum interdigitalen Halten zwischen proximalen Enden zweier benachbarter Finger eines Benutzers, derart, dass das proximale Ende (5) des Griffabschnitts (2) an einem Übergangsbereich der Finger anliegt, einen Massageabschnitt (3), und
eine Antriebseinrichtung (31) zum Antreiben der Massagevorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass
der Massageabschnitt (3) einen langgestreckten gekrümmten Massagefinger (8) aufweist,
der sich von dem distalen Ende (6) des Griffabschnitts (2) wenigstens teilweise entlang der Griffebene (7) erstreckt.
2. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei
der Massageabschnitt (3) einen Auflagebereich (9) aufweist, der sich an den Griffabschnitt (2) anschließt und sich von dem proximalen Ende (5) des Griffabschnitts (2) quer zur Griffebene (7) erstreckt.
3. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei
der Auflagebereich (9) eine abgeflachte, ballige Erhebung (17) ist oder aufweist.
4. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei
die Erhebung (17) eine maximale Höhe (H1) in einem Bereich von 0,1 mm bis 20 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 10 mm, weiter bevorzugt 1 mm bis 10 mm, 1 mm bis 5 mm, 2 mm bis 5 mm, bevorzugt etwa 3 mm, aufweist.
5. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
der Auflagebereich (9) im Inneren ein Verstärkungselement (40) aus Hartmaterial aufweist.
6. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine erste Kammer (80) mit einer nach außen führenden Öffnung (82), wobei die erste Kammer (80) eine erste Kammerwand (86) mit einem Betätigungsabschnitt (88) aufweist.
7. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei
der Betätigungsabschnitt (88) als eine Membran ausgebildet ist, die federnd mit der Kammerwand (86) verbunden ist.
8. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Griffabschnitt (2) eine erste Seite (19) und eine zweite Seite (20) aufweist, die senkrecht zur Griffebene (7) sind, und wobei
die erste Seite (19) eine erste Nut (21) und die zweite Seite (20) eine zweite Nut (22) aufweist, wobei die erste Nut (21) und die zweite Nut (22) spiegelsymmetrisch sind.
9. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Antriebseinrichtung (31) einen ersten Motor (32) und einen zweiten Motor (33) aufweist, wobei
der erste Motor (32) wenigstens teilweise innerhalb des Griffabschnitts (2) und der zweite Motor (33) wenigstens teilweise innerhalb des Massagefingers (8) angeordnet ist.
10. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei
ein Abtrieb (35) des ersten Motors (32) im Wesentlichen in Richtung des proxima- len Endes (5) des Griffabschnitts (2) orientiert ist, und
ein Abtrieb (36) des zweiten Motors (33) im Wesentlichen in Richtung einer Fingerspitze (10) des Massagefingers (8) orientiert ist.
1 1 . Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei ein Abtrieb (35) des ersten Motors (32) zum Verändern des Volumens (V1) der ersten Kammer (80) vorgesehen ist, und
ein Abtrieb (36) des zweiten Motors (33) im Wesentlichen in Richtung einer Fingerspitze (10) des Massagefingers (8) orientiert ist.
12. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 1 , wobei
der erste Motor (32) zumindest ein Spulenelement (90) und zumindest einen parallel zum Spulenelement (90) angeordneten verschieblich geführten Magnetkern (92) aufweist und wobei der Abtrieb (35) des ersten Motors (32) mit dem Magnetkern (92) gekoppelt ist.
13. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei
die Massagevorrichtung (1) einer Steuerung (45) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den ersten Motor (32) und den zweiten Motor (33) aufeinander abgestimmt zu steuern, wobei der erste Motor (32) und der zweite Motor (33) dabei voneinander verschiedene Frequenzmuster aufweisen können.
14. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Massageabschnitt (3) aus Silikon, vorzugsweise medizinischem Silikon, gebil- det ist.
15. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei
der Massageabschnitt (3) einstückig, bevorzugt nahtlos, ausgebildet ist.
16. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Massagefinger (8) eine im Wesentlichen konkave Seite (1 1) und
eine der konkaven Seite (1 1) gegenüberliegende konvexe Seite (12) aufweist, wobei die konkave Seite (1 1) des Massagefingers (8) im Wesentlichen bogenförmig ist und ein Winkel a zwischen einem ersten begrenzenden Krümmungsradius (R1) und einem zweiten begrenzenden Krümmungsradius (R2) einen Bereich von 60° bis 1 10° aufweist.
17. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 16, wobei
die konkave Seite (1 1) des Massagefingers (8) an den Auflagebereich (9) des Massageabschnitts (3) anschließt.
18. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
ein Querschnitt (15) des Massagefingers (8) im Wesentlichen oval ausgebildet ist.
19. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Massagefinger (8) eine Länge (L2), entlang seiner gekrümmten Zentralachse (Z), in einem Bereich von 10 bis 70 mm aufweist.
20. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Massagevorrichtung (1) eine maximale Gesamtlänge (L1), vom proximalen Ende (5) des Griffabschnitts (2) bis zur Fingerspitze (10) des Massagefingers (8), in einem Bereich von 20 bis 120 mm, bevorzugt 50 bis 70 mm, aufweist.
21. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Massagevorrichtung (1) einen Schwerpunkt (SP) aufweist, der im Griffabschnitt (2) angeordnet ist.
22. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
die Massagevorrichtung (1) ein Gesamtgewicht in einem Bereich von 10 g bis 150 g, bevorzugt 25 g bis 100 g, besonders bevorzugt 60 g bis 100 g, aufweist.
23. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Griffabschnitt (2) einen Überzug aus weichem samtigem Material aufweisen.
24. Massagevorrichtung (1) zur Massage, aufweisend
einen Griffabschnitt (2),
mit einem proximalen Ende (5) und distalen Ende (6), die in einer, gekrümmten oder nicht gekrümmten, Griffebene (7) liegen, zum interdigitalen Halten zwischen proximalen Enden zweier benachbarter Finger eines Benutzers, derart, dass das proximale Ende (5) des Griffabschnitts (2) an einen Übergangsbereich der Finger anliegt, einen Massageabschnitt (3), und
eine Antriebseinrichtung (31) zum Antreiben der Massagevorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass
der Massageabschnitt (3) einen Auflagebereich (9) aufweist,
der sich an den Griffabschnitt (2) anschließt,
sich von dem proximalen Ende (5) des Griffabschnitts (2) quer zur Griffebene (7) erstreckt, und
eine abgeflachte, ballige Erhebung (17) ist oder aufweist, wobei die Erhebung (17) eine maximale Höhe (H1) in einem Bereich von 0,1 mm bis 20 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 10 mm, weiter bevorzugt 1 mm bis 10 mm, 1 mm bis 5 mm, 2 mm bis 5 mm, bevorzugt etwa 3 mm, aufweist.
25. Massagevorrichtung (1) zur Massage, aufweisend
einen Griffabschnitt (2),
mit einem proximalen Ende (5) und distalen Ende (6), die in einer, gekrümmten oder nicht gekrümmten, Griffebene (7) liegen, zum interdigitalen Halten zwischen proximalen Enden zweier benachbarter
Finger eines Benutzers, derart, dass das proximale Ende (5) des Griffabschnitts (2) an einen Übergangsbereich der Finger anliegt, einen Massageabschnitt (3),
eine Antriebseinrichtung (31 ) zum Antreiben der Massagevorrichtung (1), und eine erste Kammer (80) mit einer nach außen führenden Öffnung (82), wobei die
Antriebseinrichtung (31) zum Verändern des Volumens (V1) der ersten Kammer (80) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Massageabschnitt (3) einen Auflagebereich (9) aufweist,
der sich an den Griffabschnitt (2) anschließt,
sich von dem proximalen Ende (5) des Griffabschnitts (2) quer zur Griffebene (7) erstreckt, und
wobei die Öffnung (82) in dem Auflagebereich (9) angeordnet ist.
26. Massagevorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufwei- send einen einstückigen Grundkörper (28), der den Griffabschnitt (2) und den Massageabschnitt (3) bildet, wobei der Grundkörper (28) einen innenliegenden Montagehohlraum (1 14) mit genau einer nach außen führende Montageöffnung (1 16) aufweist, und wobei die Montageöffnung (1 16) von einem Bedienpanel (1 10) der Massagevorrichtung (1) verschlossen ist.
27. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und Anspruch 26, wobei der innenliegende Montagehohlraum (1 14) eine erste Hinterschneidung (1 18) aufweist, die zum formschlüssigen Halten eines ersten Motors (32) der Antriebseinrichtung (31 ) ausgebildet ist.
28. Massagevorrichtung (1 ) nach Anspruch 27, wobei der innenliegende Montagehohlraum (1 14) eine zweite Hinterschneidung (1 19) aufweist, die zwischen der ersten Hinterschneidung (1 18) und der nach außen führende Montageöffnung (1 16) des Montagehohlraums (1 14) angeordnet ist.
29. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 27 oder 28, wobei der innenliegende Montagehohlraum (1 14) eine dritte Hinterschneidung (120) zum formschlüssigen Halten eines zweiten Motors (33) der Antriebseinrichtung (31) aufweist, wobei die dritte Hinterschneidung (120) im Wesentlichen quer zur Zentralachse (Z) des Massagefingers (8) ist.
30. Massagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei der erste Motor (32) eine erste zentrale Längsachse (ZL1) und der zweite Motor (34) eine zweite zentrale Längsachse (ZL2) aufweist, wobei ein Motorwinkel Y, gemessen zwischen der ersten zentralen Längsachse (ZL1) und der zweiten zentralen Längsachse (ZL2), einen Wert in einem Bereich von 90° bis 130° aufweist.
31 . Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 30, wobei eine erste durchschnittliche Materialstärke (S1) des Grundkörpers (28), gemessen quer zur ersten zentralen Längsachse (ZL1) zwischen dem ersten Motor (32) und dem Auflagebereich (9), im Wesentlichen konstant ist.
32. Massagevorrichtung (1) nach Anspruch 30 oder 31 , wobei die erste zentrale Längsachse (ZL1) des ersten Motors (32) im Wesentlichen in der Griffebene (7) liegt.
33. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehende Ansprüche, wobei die Massagevorrichtung (1) eine Steuerung (45) für die Antriebseinrichtung (31) aufweist, und wobei die Steuerung (45) auf einer dem Auflagebereich (9) gegenüberliegenden Seite (71) der Griffebene (7) angeordnet ist.
34. Massagevorrichtung (1 ) nach Anspruch 33, wobei die Massagevorrichtung (1 ) eine Energiequelle (47) zum Versorgen der Antriebseinrichtung (31) mit elektrischer Energie aufweist, wobei die Energiequelle (47) im Wesentlichen auf der dem Auflagebereich (9) gegenüberliegenden Seite (71) der Griffebene (7) angeordnet ist.
35. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Erstreckung des Auflagebereichs (9), gemessen am proximalen Ende (5) des Griffabschnitts (2) quer zur Griffebene (7), geringer ist, als eine Erstreckung der Massagevorrichtung (1) in eine dem Auflagebereich (9) entgegengesetzte Richtung.
36. Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 26 bis 35, wobei der Grundkörper (28) aus einem Silikonmaterial, insbesondere medizinischem Silikonmaterial, hergestellt ist und eine aus dem Silikonmaterial gebildete Kontaktoberfläche (1 12) aufweist, die zum unmittelbaren Anlegen an den Übergangsbereich der Finger beim interdigitalen Halten ausgebildet ist.
37. Verwendung einer Massagevorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Massage,
wobei die Massagevorrichtung (1) zwischen den proximalen Enden zweier benach- harter Finger gehalten wird.
EP20716732.1A 2019-05-22 2020-03-30 Massagevorrichtung zum interdigitalen halten Withdrawn EP3972550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113623.7A DE102019113623A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 Massagevorrichtung zum interdigitalen Halten
PCT/EP2020/058935 WO2020233875A1 (de) 2019-05-22 2020-03-30 Massagevorrichtung zum interdigitalen halten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3972550A1 true EP3972550A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=70165991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716732.1A Withdrawn EP3972550A1 (de) 2019-05-22 2020-03-30 Massagevorrichtung zum interdigitalen halten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3972550A1 (de)
DE (1) DE102019113623A1 (de)
WO (1) WO2020233875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101241U1 (de) 2022-03-07 2023-06-09 Fun Factory Gmbh Dynamische Regelung zweier Vibrationsmotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050192519A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 John Crunick Motor assemblies and massage assemblies using the same
CN101522156A (zh) * 2006-09-12 2009-09-02 香农·史密斯 性刺激装置
US20120116273A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Nanma Manufacturing Co., Ltd. Finger-mounted massage apparatus
DE202015105689U1 (de) * 2015-03-13 2015-11-11 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung mit Fortsatz
US10166167B2 (en) * 2016-11-02 2019-01-01 Mating Components, LLC Finger vibrator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113623A1 (de) 2020-11-26
WO2020233875A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105019B3 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
EP2320850B1 (de) Massagegerät
EP3400926B1 (de) Stimulationsvorrichtung mit fortsatz
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
US20170079865A1 (en) Device for massage
EP3773954B1 (de) Direkte stimulationsvorrichtung mit verbessertem antrieb
EP3305266A2 (de) Stiftförmige stimulationsvorrichtung
WO2014023280A1 (de) Massagegerät
WO2018065540A2 (de) Verbesserte stimulationsvorrichtung
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
EP3972550A1 (de) Massagevorrichtung zum interdigitalen halten
WO2022122810A1 (de) Stimulationsgerät
EP4061301A1 (de) Stimulationsgerät
DE102013110964A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Intensität der Massagebewegung eines Massagegerätes sowie eine zugehörige Steueranordnung
DE202009007125U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
KR101066108B1 (ko) 요실금 치료기용 프로브
EP3773406B1 (de) Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
KR102121561B1 (ko) 피부 관리 장치
DE102017109385A1 (de) Tragbares Muskelstimulationsgerät
WO2022043549A1 (de) Massagegerät mit elektromagnetischem linearantrieb
DE202022100177U1 (de) Handliche Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE202023107444U1 (de) Stimulationsgerät
EP0962212A2 (de) Massage-Hilfsgerät
WO2022038168A1 (de) Massagevorrichtung zur massage mittels druckwellen mit fingermulde
EP1525871A1 (de) Handgerät zur Durchführung von Massagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231003