EP0955987A1 - Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche - Google Patents

Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche

Info

Publication number
EP0955987A1
EP0955987A1 EP97949866A EP97949866A EP0955987A1 EP 0955987 A1 EP0955987 A1 EP 0955987A1 EP 97949866 A EP97949866 A EP 97949866A EP 97949866 A EP97949866 A EP 97949866A EP 0955987 A1 EP0955987 A1 EP 0955987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
cap
element according
webs
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97949866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955987B1 (de
Inventor
Martin Finkbeiner
Harry Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altpeter-Schweizer Stefanie
Finkbeiner Christine
Original Assignee
Altpeter-Schweizer Stefanie
Finkbeiner Christine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altpeter-Schweizer Stefanie, Finkbeiner Christine filed Critical Altpeter-Schweizer Stefanie
Publication of EP0955987A1 publication Critical patent/EP0955987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955987B1 publication Critical patent/EP0955987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • A61J11/0085Protecting caps with means for preventing leakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit

Definitions

  • the present invention relates to a reclosable bottle for storing liquid, pasty or free-flowing material and a closure element for such bottles.
  • Bottles of the above type are known in particular from the area of baby articles as baby drinking bottles with teats (hereinafter generally referred to as dosing and dispensing elements), but also from areas of application technology, such as for processing operations such as gluing, painting, etc. 5
  • the drinking bottles for babies currently available on the market have, in addition to the container for storing the liquid to be administered, such as juice, milk or the like, a teat and a retaining ring for attaching the teat to the container and an additional cap for transporting the filled drinking bottle is placed over the suction cup.
  • the cap is to prevent the liquid in the drinking bottle from not being able to flow out in an uncontrolled manner.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • RULE 26 it is provided, in particular for the transport of such drinking bottles between the teat and the container, to insert a flat element in the form of a round plastic plate in order to prevent liquid from flowing out in an uncontrolled manner.
  • the suction device with its outlet opening to be directed into the container and for the flat element to be placed thereon. Both are then secured with the retaining ring. This is the only way to prevent with greater certainty that liquid can flow into the cap in an uncontrolled manner.
  • Another disadvantage of the known drinking bottles for babies is that the drinking bottle is very cumbersome to use, since there are many parts that are wetted with the liquid stored in the container. It is also disadvantageous that the parts can only be cleaned very poorly or not mechanically, for example in the dishwasher. If they are dishwasher safe, they can fall through the baskets of a dishwasher because they are very small.
  • a baby drinking bottle is known from DE-U-92 14 438, in which the cap has a chamber which is arranged concentrically to the vertical central axis and has an essentially round chamber on the inside, the height of the cap being smaller than the height of the suction cup held on the surface by a retaining ring.
  • the suction cup with its outlet opening turns inwards and the outlet opening is covered by the contact of the chamber.
  • a major disadvantage of the known cap for baby drinking bottles is that, with different sizes of teat, the upper part of the teat attaches to the chamber wall differently and therefore it cannot be guaranteed that the outlet opening is covered by the chamber wall.
  • a secure seal cannot be achieved by placing the chamber wall in the area of the outlet opening.
  • a baby drinking bottle is also known from US 29 86 296, in which a seal is to be achieved by squeezing the teat below the outlet opening.
  • the pinch is achieved in that after the cap has been placed over the teat by rotating the cap, two elements which are connected to a link provided in the cap are intended to achieve a fluid-tight closure of the bottle.
  • the two elements themselves are rotatably mounted and are designed in the manner of a bar, wherein they are arranged in such a way that the suction cup is squeezed between the elements in a scissor-like manner by rotating the cap.
  • a major disadvantage of this design of a closure for baby drinking bottles is that, on the one hand, the mechanics involved in the cap make the manufacturing costs of such a closure element very high and, on the other hand, the cleaning of such a cap is very cumbersome.
  • Such problems are also known from other areas.
  • the disadvantage is that the bottles themselves cannot be closed sufficiently and air can therefore penetrate into the bottle, as a result of which the adhesive loses its function because it hardens in the wrong way.
  • the closure parts of such adhesive bottles can no longer be used after repeated use, since the receiving opening in the closure element has been destroyed by the adhesive.
  • the reclosable bottle for storing liquid, pasty or free-flowing material consists essentially of
  • a dosing and dispensing element with an outlet for dispensing the material and a retaining ring for attaching the
  • the cap is divided into at least two parts, the division taking place along the almost vertical central axis of the closure element,
  • the parts of the cap are movably connected by a hinge
  • a closure element for containers which is designed such that any elements, e.g. Bars, which are provided in a fixed arrangement inside the cap, in the closed state of the closure element, when it is applied to the corresponding bottle, squeeze an elastic, deformable material, such as a nipple or pacifier, in such a way that between the A suction lock provided outlet opening and the container, for example a bottle, which prevents the liquid stored in the container from escaping unhindered from the outlet opening.
  • any elements e.g. Bars, which are provided in a fixed arrangement inside the cap, in the closed state of the closure element, when it is applied to the corresponding bottle, squeeze an elastic, deformable material, such as a nipple or pacifier, in such a way that between the A suction lock provided outlet opening and the container, for example a bottle, which prevents the liquid stored in the container from escaping unhindered from the outlet opening.
  • An important advantage of the invention is that, on the one hand, the bottle together with the closure element consists of very few simple elements that are also very easy to clean. This also has the advantage that this closure element can be produced inexpensively.
  • closure element securely and reliably closes the container. Furthermore, the closure element can be cleaned excellently and is very hygienic in its operation compared to the plate known from the prior art for insertion between the retaining ring or underside of the teat and the bottle rim, because the inside of the closure element cannot be coated with objects, for example in a diaper bag, come into contact.
  • the closure element advantageously consists of a cap with two parts, the parts being connected to one another at one end by means of a hinge, preferably by means of a film hinge.
  • the closure element is also suitable for an injection molded part that can be produced in a work process and is therefore inexpensive to produce as a mass article.
  • a bead is provided, which preferably engages in a recess which is provided in the retaining ring. This has the effect that the closure element which is placed on the dosing and dispensing element is firmly connected to the container and cannot become detached from the container during transport.
  • the cap webs are formed which, when the closure element is closed, enclose the dosing and dispensing element between them, in the case of a baby drinking bottle a teat, in such a way that the walls of the dosing and dispensing element are squeezed together. This causes the container to be tightly closed. As a result, it is no longer possible for the liquid stored in the container to flow out of the outlet opening provided in the metering and dispensing element.
  • the webs themselves are preferably designed in the form of strips, part of the strip being firmly connected to the inner wall of the cap.
  • the web may consist of several individual pieces, which are arranged, for example, in a circle inside the cap, two diametrically opposed webs being in the closed state of the closure element and enclosing the metering and dispensing element between them.
  • webs can be provided which form an almost circular element in the closed state of the closure element, the separation of this element likewise taking place along the parting plane of the two parts of the cap, which results in two semicircular elements per se.
  • the dosing and dispensing element is squeezed over the entire cross section.
  • the two semicircular elements are arranged offset to one another. It is also conceivable that the free ends of the webs can be concave or convex instead of as described.
  • the webs are arranged in such a way that all common teats can be used with baby drinking bottles.
  • This means that the webs are preferably arranged in such a way that they squeeze the nipple at the narrowest point when the closure element is closed; this is usually the case with suction cups adapted to the jaw and palate, directly under the suction head.
  • a vacuum cleaner for each size of a vacuum cleaner, be it for a vacuum cleaner for 0-5 months, or for a vacuum cleaner of 5-12 months.
  • another closure element can be provided, each with differently arranged webs.
  • the different caps can be designed in different colors.
  • a major advantage of the closure element for baby drinking bottles according to the invention is that it can be used for all common types of teats. This is achieved, among other things, by the fact that the arrangement of the webs does not define a precisely defined pinch point, but rather a whole area in which any suction cups can be squeezed. In particular, by means of the webs which are either offset from one another or even arranged like a labyrinth, any suction cup can be squeezed, as a result of which a reliable and secure sealing of the bottle is achieved.
  • the closure element can advantageously also be retrofitted to existing bottles together with a new retaining ring.
  • a closure element preferably a snap closure
  • This is designed, for example, such that a nose, which is arranged on one part of the cover element, engages in a recess, which is arranged on the other part of the cap, and latches there.
  • two closing elements arranged opposite one another are provided.
  • the closure element can advantageously be operated with one hand. Due to the pivoting movement of the two parts of the cap, which are connected to one another with a hinge, the two parts can be gripped with one hand, the cap can be placed on the teat and pressed together. Both parts lock together, the lower part of the cap engages preferably into a recess which is arranged on the retaining ring and the teat is squeezed by the webs present in the cap, as a result of which the bottle is closed in a fluid-tight manner.
  • the closing element can be opened with one hand by finger pressure on the two lugs of the closing elements and the two parts of the closing element spring apart due to the deformable material of the dosing and dispensing element in cooperation with the spring tension built up in the webs and give the outlet opening free in the dosing and dispensing element.
  • At least one web is designed such that it has a resilient effect. This has the advantage that an optimal crushing of the dosing and dispensing element is guaranteed.
  • a further exemplary embodiment of a closure element has a snap ring with a circumference of 180 ° or more than 180 °. It is thereby achieved that a part of the closure element is pushed onto the bottle or the retaining ring, the nose of the closure element attached to the movable part undercutting a belt on the part already attached to the bottle when closing, whereby a high closing force is achieved becomes. To open the closure element, the nose must be pushed out of the recess. On the one hand, this achieves a high closing force, which is required in particular with metering and dispensing elements with very thick walls, and prevents unintentional opening.
  • the closure element is suitable for the fluid-tight closure of any dispensing elements, such as drinking straws, tubes which the output element consists of a deformable material.
  • Figure 1 is a front view of a first embodiment of a bottle with a closure element (baby drinking bottle).
  • FIG. 2 shows a side view of the bottle according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a side view of a second embodiment of such a bottle with a closure element
  • FIG. 4 shows a section through the closure element and a metering and dispensing element of the bottle together with a retaining ring according to FIG. 1, the closure element being open;
  • FIG. 5 shows a section through the closure element and the metering and dispensing element of the bottle together with the retaining ring according to FIG. 1, the closure element being closed;
  • FIG. 6 shows a front view of the baby water bottle according to FIG. 1, partly in section on an enlarged scale
  • FIG. 7 ad shows a further exemplary embodiment of the closure element according to the invention with labyrinth-like webs; 7a open position, partly in section; Fig. 7b closed position partially in section; 7 ⁇ the closure element in section, without metering and dispensing element;
  • Fig. 7d top view of the closure element according to Fig. 5 7c m in direction Vlld, without metering and dispensing element;
  • FIG. 8 a-b another exemplary embodiment of the closure element according to the invention with scissor-like webs j.o FIG. 8 a in the open position and
  • FIG a-d a further exemplary embodiment of a fastener element, the caps of the fastener element being asymmetrically divided; Fig. 9a putting on the cap;
  • FIG. 9b section along a line IXb - IXb according to FIG. 9a and top view of the suction device and the ⁇ retaining ring for the suction device;
  • FIG. He top view of the closed closure element according to Fig. Lld;
  • FIG. 12a shows a side view of the closure element; Fig. 12b section along a line XIIb-XHb ge ass Fig. 12a, with a part, namely the Schliessele ent is shown in an enlarged view.
  • FIG. 1 and 2 and 4 to 6 show a first exemplary embodiment of a bottle according to the invention with a closure element according to the invention.
  • the baby drinking bottle shown in these drawings essentially consists of a container 2 and a closure element 1 placed on the container 2.
  • the closure element 1 itself is placed on a dosing and dispensing element (teat) 3 shown in FIGS the latter is releasably connected to the container 2 via a retaining ring 6.
  • a connecting flange 4 is provided at the free end of the suction device 3 (FIG. 6), the diameter of which corresponds almost to the opening of the container 2.
  • the connecting flange 4 lies on the edge of the opening of the container 2 and is pressed by the retaining ring 6 onto the edge of the container 2 in such a way that a fluid-tight connection is created between the container 2 and the suction device 3.
  • the closure element 1 essentially consists of a cap 7, a web 8 arranged in the interior of the cap 7 (FIGS. 4 and 5) and a closing element 10.
  • the cap 7 essentially consists of two identical parts, which differ only in that each part is assigned a different part of a shooting element 10.
  • the webs 8 arranged in the interior of the cap 7 are each arranged with one end on the inner wall 16 of the cap 7.
  • the webs 8 are semicircular, so that they rest with one end on the entire semicircle of a part of the cap 7.
  • the webs 8 and the parts of the cap 7 preferably each form an integral part.
  • the free ends 9 of the webs point towards the vertical central axis 17 and are arranged diametrically to one another (FIG. 5). Furthermore, the free ends 9 of the webs 8 are designed in such a way that they squeeze the entire cross section of the suction cup 3.
  • the preferably conical cap is designed such that a hinge 12, preferably a film hinge, is arranged in the region of the tip of the cap.
  • the closing element 10 is preferably a snap lock. It must be designed in such a way that it holds the two parts of the cap together, or the free ends 9 of the webs 8, which are in the closed state of the cap against the “spring force” which results from the pressing of the webs against the teat 3 this embodiment, are diametrically opposite, presses against the wall of the teat 3 so, the inner walls of the nipple below the AusJ_assötechnisch.5 preferably ⁇ surfaces that touch manner. this ge parchmentrlei- in a simple manner Continues that the container 2 is tightly closed and so no material, be it liquid, pasty or giant-shaped, can penetrate the contact surfaces and reach the outlet opening.
  • a bead 14 is provided which, in the closed state of the closure element, engages in a recess 15 provided in the retaining ring 6, for example. This ensures that the closure element 1 is firmly connected to the container 2 in the closed state.
  • a molded part 11 is provided which guides the suction cup 3 over a longer distance.
  • the funnel-shaped molded part 11 and the retaining ring 6 preferably form an integral part.
  • recessed grips 18 are provided on the closure element 1, which are designed such that when the closure element 1 is closed, the recessed grips 18 do not touch an outer wall 19 of the funnel-shaped molded part 11, the funnel-shaped molded part 11 being a component of the retaining ring 6 and preferably forms an integral part with this.
  • the further embodiment of a bottle shown in FIG. 2 is suitable for storing and applying adhesive, paints or the like to a surface.
  • the design advantages mentioned for the first exemplary embodiment can also be applied to this exemplary embodiment.
  • FIGS. 7a to 7d A further exemplary embodiment of the bottle according to the invention with the closure element according to the invention is shown in FIGS. 7a to 7d.
  • the closure element 201 is placed on a dosing and dispensing element (suction device) 203 shown in FIGS. 7a and 7b, the latter being releasably connected to the container (not shown in these drawings) via a retaining ring 206.
  • a connecting flange 204 is provided at the free end of the suction device 203 (FIGS. 7a and 7b), the diameter of which corresponds almost to the opening of the container.
  • the closure element 1 essentially consists of a cap 207, a web 208a-208c arranged in the interior of the cap 207 and a closing element 210.
  • the cap 207 essentially consists of two identical parts, which differ only in that each part is assigned a part of a shooting element 210. The two parts are separated on the vertical central axis 217 of the closure element 201.
  • the webs 208a-208c arranged in the interior of the cap 207 are each arranged with one end on the inner wall 216 of the cap 207.
  • the webs 208a-208c are semicircular, so that they rest with one end on the entire semicircle of a part of the cap 207.
  • the webs 208a-208c and the parts of the cap 207 each form an integral part.
  • the free ends 209 of the webs point to the vertical central axis 217 and are arranged like a labyrinth to one another (FIG. 7c).
  • the free ends 209 of the webs 208a-208c are designed in such a way that they squeeze the entire cross section of the suction cup 203.
  • the preferably conical cap 207 is designed such that a hinge 212, preferably a film hinge, is arranged in the region of the tip of the cap 207.
  • the closing element 210 (FIG. 7d) is preferably a snap lock. It must be designed in such a way that it holds the two parts of the cap together or the free ends 209 of the webs 208a-208c, which are in contact with one another, against the "spring force" which results from the pressure of the webs 208a-208c against the suction cup 203 the closed state of the cap 207 in this exemplary embodiment is not diametrically opposed, but is offset from one another, presses against the wall of the suction cup 203 in such a way that the inner walls of the suction cup preferably touch surface-like beneath the outlet opening 205. This ensures in a simple manner that the Container is tightly closed and so no material, be it liquid, pasty or giant, can penetrate the contact surfaces and reach the outlet opening.
  • a bead 214 is provided which, in the closed state of the closure element 201, engages in a recess 215 provided in the retaining ring 206, for example. This ensures that the closure element 201 is firmly connected to the container in the closed state.
  • a molded part 211 is provided which guides the suction cup 203 over a longer distance.
  • the funnel-shaped molded part 211 and the retaining ring 206 preferably form an integral part.
  • the grip recesses provided for easier operation of the closure element 201 are not shown in the drawings for reasons of clarity.
  • a erfindungsge ate closure member 301 are Ver ⁇ equal to FIGS. 7a to 7d instead of a labyrinth-like arrangement of the webs to each other at ⁇ ⁇ staggered webs 308a- 308b is provided.
  • the webs 408a and 408b are likewise arranged offset with respect to one another, with a web 408a extending beyond the vertical central axis of the suction device 403.
  • this exemplary embodiment differs from the others in that one part of the cap 407 is first of all by means of a snap ring 421 located at the lower end 413 of the cap 407 in the direction of the arrow P on the retaining ring 406 in FIGS. 9a and 9b a recess 415, which is located at the transition from the retaining ring 406 to the funnel-shaped molded part 411, is pushed open.
  • a recess 415 which is located at the transition from the retaining ring 406 to the funnel-shaped molded part 411
  • the closure element 501 is placed from above in the direction of the directional arrow P shown in FIG. 10a, the bead provided in the snap ring 521 engaging in the recess 5515 in the retaining ring 506.
  • the snap ring 521 is designed as a complete ring which then completely snaps into the annular recess 515 in the holding ring 506. Both parts are locked by pivoting one part of the cap in the direction of arrow 523 shown in FIG. 10c.
  • the closure element 601 is designed such that the cap 607, which is complete per se, is placed on the suction cup 603 in the direction of the arrow P shown in FIG. Ha, one in the cap 607 provided swing flap 622 is open.
  • the swivel flap 622 itself is articulated on the cap 607 via a hinge 612 (FIG. 11c) and has a web 608a.
  • the further web 608b is arranged in the interior of the cap 607.
  • the closure element 601 is placed on the nipple with the swivel flap 622 open, the snap ring 621 located at the lower end of the cap 607 engaging in a recess 615 in the holding ring 606.
  • the pivoting flap is then pivoted in the direction of the pivoting arrow 623 shown in FIG. 11c.
  • the nose 610a provided on the pivoting flap 622 and a closing element 610 latches in a recess 610b which is located in the remaining part of the cap 607.
  • the web 608a provided on the inside of the swivel flap 622, which is shown as a top view in FIG.
  • the opening of the closure element is similar in comparison to the opening processes already described for the other exemplary embodiments.
  • a closure element 710 which has a particularly high closing force and is therefore also suitable for metering and dispensing elements which have a very high wall thickness.
  • the closure element 701 is not divided along the central axis 717 of the closure element 701, but rather has a parting plane 731 which is offset parallel to the central axis and does not divide the closure element into two identical parts.
  • one part of the closure element is placed on the bottle or on a retaining ring mounted on the bottle with a snap ring 721 located at the lower end of the closure element 701 and fastened automatically.
  • the further part is then pivoted about the hinge 712 and the lug 710a of the closing element 710 fastened on this part plunges through a belt 730 located on the other part of the closing element and engages in a recess.
  • the nose 710a must be depressed and at the same time pushed in the direction of the movable part.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Wiederverschliessbare Flasche sowie ein Verschlusselement für die Flasche
Beschreibung
5
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederverschliessbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und einem Verschlusselement für solche Flaschen.
0 Flaschen vorstehender Art sind insbesondere aus dem Bereich der Babyartikel als Baby-Trinkflaschen mit Sauger (im folgenden allgemein Dosier- und Ausgabeelement genannt) , aber auch aus Bereichen der Auftragstechnik, wie beispielsweise für Bearbeitungsvorgänge wie Kleben, Streichen etc. bekannt. 5
Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Trinkflaschen für Babys weisen neben dem Behälter zur Aufbewahrung der zu verabreichenden Flüssigkeit wie Saft, Milch o.a., einen Sauger und ein Haltering zum Anbringen des Saugers an dem Behälter sowie eine 0 zusätzliche Kappe auf, die zum Transport der gefüllten Trinkflasche über den Sauger aufgesteckt wird. Die Kappe soll verhindern, dass die Flüssigkeit in der Trinkflasche nicht unkontrolliert ausfHessen kann.
5 Beim Transport solcher Trinkflaschen erweist es sich jedoch als Nachteil, dass solche Kappen den Behälter nicht vollständig abdichten und so bei schräg oder waagrecht gelagerten Trinkfla- schen Flüssigkeit zumindest in die Kappe auslaufen kann. Hieraus ergibt sich auch der Nachteil, dass beim Öffnen der Kappe die o angesammelte Flüssigkeit schlagartig ausfliesst und so möglicherweise Kleidung, eine Decke usw. beschmutzen kann.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Zusätzlich ist vorgesehen, insbesondere für den Transport solcher Trinkflaschen zwischen Sauger und Behälter ein flächenartiges Element in der Form eines runden Kunststoffplättchens einzulegen, um zu verhindern, dass Flüssigkeit unkontrolliert aus- fliessen kann. Zusätzlich ist auch vorgesehen, den Sauger mit seiner Auslauföffnung in den Behälter hinein zu richten und hierauf das flächenartige Element zu legen. Beides wird dann mit dem Haltering gesichert. Nur so kann mit grösserer Sicherheit verhindert werden, dass unkontrolliert Flüssigkeit in die Kappe fliessen kann.
Bei dieser Alternative besteht der Nachteil darin, dass beim Öffnen der Trinkflasche das flächenartige Element und auch der Sauger so mit Flüssigkeit benetzt sind, dass auch hier unkon- trolliert Flüssigkeit ausfliessen kann und sowohl Kleidung, Dek- ken etc. beschmutzt werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Trinkflaschen für Babys besteht darin, dass die Trinkflasche sehr umständlich zu bedienen ist, da viele Teile vorhanden sind, die mit der im Behälter bevorrateten Flüssigkeit benetzt sind. Weiterhin ist es von Nachteil, dass sich die Teile nur sehr schlecht oder nicht maschinell, beispielsweise in der Spülmaschine reinigen lassen. Sollten sie spülmaschinengeeignet sein, können sie durch die Körbe einer Spülmaschine fallen, da sie sehr klein sind.
Aus der DE-U-92 14 438 ist eine Baby-Trinkflasche bekannt, bei der die Kappe auf der Innenseite eine konzentrische zur vertikalen Mittelachse angeordnete und eine im wesentlichen runde Kam- mer aufweist, wobei die Höhe der Kappe kleiner ist als die Höhe des auf der Flache durch einen Haltering gehaltenen Saugers. Beim Aufsetzen der Kappe stülpt sich der Sauger mit seiner Auslassöffnung nach innen und die, Auslassöffnung wird durch das Anliegen der Kammer abgedeckt. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Kappe für Baby- Trinkflaschen ist, dass bei unterschiedlichen Saugergrössen sich das obere Teil des Saugers unterschiedlich an die Kammerwandung anlegt und somit nicht gewährleistet ist, dass die Auslassöffnung durch die Kammerwandung abgedeckt ist. Zudem kann durch das Anlegen der Kammerwandung im Bereich der Auslassöffnung keine sichere Abdichtung erzielt werden. Selbst wenn sich der Sauger nach innen faltet und dadurch sich die Wandungen des oberen Teils des Saugers die Wandungen des unteren Teils des Saugers berühren, kann keine Abdichtung zwischen der Flasche und der Auslassöffnung erzielt werden, da der obere Teil des Saugers aus der bestimmten Kammer weicht und so die Auslassöffnung freigegeben wird. Dasselbe Prinzip wird im übrigen auch in der EP-A 0527 094 verwendet, bei dem dieselben Nachteile zu vermerken sind.
Aus der US 29 86 296 ist ebenfalls eine Baby-Trinkflasche bekannt, bei der durch Quetschen des Saugers unterhalb der Auslassöffnung eine Abdichtung erzielt werden soll. Die Quetschung wird dadurch erreicht, dass nach dem Aufsetzen der Kappe über den Sauger durch eine Drehung der Kappe zwei Elemente, die mit einer Kulisse, die in der Kappe vorgesehen ist, in Verbindung stehen, eine fluiddichter Verschluss der Flasche erreicht werden soll. Die beiden Elemente selbst sind drehbar gelagert und he- beiartig ausgebildet, wobei diese derart angeordnet sind, dass durch Drehen der Kappe der Sauger scherenartig zwischen den Elementen gequetscht wird. Ein wesentliche Nachteil dieser Ausführung eines Verschlusses für Baby-Trinkflaschen besteht darin, dass durch die in der Kappe aufwendige Mechanik zum einen die Herstellungskosten eines solchen Verschlusselements sehr hoch sind und zum anderen die Reinigung einer solchen Kappe sehr umständlich ist. Auch aus anderen Bereichen sind solche Probleme bekannt. Beispielsweise bei Klebstoff-Flaschen besteht der Nachteil darin, dass die Flaschen selbst nicht ausreichend verschlossen werden können und dadurch Luft in die Flasche dringen kann, wodurch der Klebstoff seine Funktion verliert, da er in der Falsche aushärtet. Weiterhin ist es nachteilig, dass die Verschlussteile solcher Klebstoff-Flaschen nach mehrmaligem Gebrauch nicht mehr zu benutzen sind, da die im Verschlusselement befindliche Aufnahmeöffnung durch den Klebstoff zerstört wurde.
Weitere Beispiele lassen sich überall daraus ableiten, wenn flüssige, pastöse oder rieselfähige Materialien in einem Behälter auslaufsicher aufbewahrt und zur beliebigen Zeit über ein Dosier- und Ausgabeelement ausgegeben werden sollen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wiederverschliessbare Flasche zur Aufbewahrung von verschiedenen Materialien sowie ein Verschlusselement für solche Flaschen zu schaffen, wobei diese derart gestaltet sein sollen, dass die bekann- ten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wiederverschliessbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material im wesentlichem bestehend aus
- einem Behälter zur Aufnahme des Materials,
- einem Dosier- und Ausgabeelement mit einer Auslassöffnung zum Ausgeben des Materials sowie einem Haltering zum Anbringen des
Dosier- und Ausgabeelementes an dem Behälter, sowie einer Kappe, deren Innendurchmesser mindestens dem Aussendurch- messer des Dosier- und Ausgabeelements entspricht, wobei
die Kappe in mindestens zwei Teile aufgeteilt ist, wobei die Teilung entlang der nahezu vertikalen Mittelachse des Verschlusselements erfolgt,
die Teile der Kappe mit einem Scharnier beweglich verbunden sind, und
im Inneren der Kappe zur Mittelachse reichende Stege vorgesehen sind.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein Verschlusselement für Behälter vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass beliebige Elemente, z.B. Stege, die im Inneren der Kappe fest angeordnet vorgesehen sind, im geschlossenen Zustand des Verschlusselements, wenn es auf der entsprechenden Flasche aufgebracht ist, ein elastisches, verformbares Material, wie bei- spielsweise einen Sauger bzw. Schnuller, derart quetschen, dass zwischen der im Sauger vorgesehenen Auslassöffnung und dem Behälter, beispielsweise einer Flasche, eine Sperre entsteht, die verhindert, dass die im Behälter bevorratete Flüssigkeit ungehindert aus der Auslassöffnung heraustreten kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zum einen die Flasche zusammen mit dem Verschlusselement aus nur sehr wenigen einfachen Elementen besteht, die auch sehr einfach zu reinigen sind. Dies bringt auch den Vorteil mit sich, dass dieses Verschlusselement kostengünstig herstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Verschlusselement den Behälter sicher und zuverlässig verschliesst . Ferner lässt sich das Verschlusselement ausgezeichnet reinigen und ist in seiner Bedienung gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Plättchen zum Einlegen zwischen dem Haltering bzw. Unterseite des Saugers und dem Flaschenrand sehr hygienisch, denn die Innenseite des Verschlusselements kann nicht mit Gegenständen, die beispielsweise in einer Wickeltasche liegen, in Kontakt kommen.
Vorteilhafterweise besteht das Verschlusselement aus einer Kappe mit zwei Teilen, wobei die Teile an einem Ende mittels eines Scharniers, vorzugsweise mittels eines Filmscharniers, miteinander verbunden sind. Das Verschlusselement eignet sich auch in einem Arbeitsprozess herstellbares Spritzgussteil und ist aus diesem Grund kostengünstig als Massenartikel herstellbar.
Am anderen, dem Filmscharnier gegenüberliegendem Ende ist ein Wulst vorgesehen, der vorzugsweise in eine Ausnehmung, die in dem Haltering vorgesehen ist, eingreift. Dadurch wird bewirkt, dass das Verschlusselement, das auf das Dosier- und Ausgabeelement aufgesetzt ist, fest mit dem Behälter verbunden ist und während des Transports des Behälters sich nicht von diesem lösen kann.
Im Inneren der Kappe sind Stege ausgebildet, die im geschlosse- nen Zustand des Versc lusselements zwischen sich das Dosier- und Ausgabeelement, bei einer Baby-Trinkflasche einen Sauger, derart einschliessen, dass die Wandungen des Dosier- und Ausgabeelementes zusammengequetscht werden. Dadurch wird bewirkt, dass der Behälter dicht verschlossen ist. Ein Fliessen der im Behälter bevorrateten Flüssigkeit ist aus der im Dosier- und Ausgabeelement vorgesehenen Auslassöffnung dadurch nicht mehr möglich. Die Stege selbst sind vorzugsweise streifenartig gestaltet, wobei ein Teil des Streifens fest mi,t -der Innenwandung der Kappe verbunden ist. Die von der Innenwandung wegweisenden Enden der Ste- ge quetschen das Dosier- und Ausgabeelement unterhalb der Auslassöffnung derart, dass die Innenwandungen des Dosier- und Ausgabeelements in diesem Bereich fest aneinanderliegen, so dass keine Flüssigkeit von dem Behälter zur Auslassöffnung gelangen kann.
Es ist jedoch auch denkbar, dass der Steg aus mehreren Einzelstücken, die beispielsweise kreisförmig im Inneren der Kappe angeordnet sind, besteht, wobei sich im geschlossenen Zustand des Verschlusselements jeweils zwei Stege diametral gegenüberstehen und das Dosier- und Ausgabeelement zwischen sich einschliessen.
Ferner können Stege vorgesehen sein, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselements ein nahezu kreisrundes Element bil- den, wobei die Trennung dieses Elements ebenfalls entlang der Trennebene der beiden Teile der Kappe erfolgt, wodurch zwei an sich halbkreisförmige Elemente entstehen. Dadurch wird das Dosier- und Ausgabeelement über den gesamten Querschnitt gequetscht. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass die beiden halbkreisförmigen Elemente zueinander versetzt angeordnet sind. Weiterhin ist denkbar, dass die freien Ende der Stege, anstelle wie beschrieben, konkav oder konvex ausgebildet sein können.
Die Stege sind derart angeordnet, dass bei Baby-Trinkflaschen alle gängigen Sauger verwendet werden können. Dies bedeutet, dass die Stege vorzugsweise in der Lage angeordnet sind, dass sie im geschlossenen Zustand des Verschlusselements den Sauger an der schmälsten Stelle quetschen; dies ist in der Regel bei kiefer- und gaumenangepassten Saugern unmittelbar unter dem Saugerkopf.
Alternativ hierzu kann für jede' Grosse eines Saugers, sei es für einen Sauger für 0-5 Mon., sei es für einen Sauger von 5-12 Mon. ein anderes Verschlusselement mit jeweils unterschiedlich angeordneten Stegen vorgesehen sein. Die so unterschiedlichen Kappen können verschiedenfarbig gestaltet sein.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verschlusselements für Baby-Trinkflaschen besteht darin, dass es für alle gängigen Arten von Saugern verwendet werden kann. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass durch die Anordnung der Stege keine genau bestimmte Quetschstelle, sondern ein ganzer Bereich definiert ist, in dem beliebige Sauger gequetscht werden können. Insbesondere durch die entweder zueinander versetzt oder sogar labyrinthartig angeordneten Stege kann jeder beliebige Sauger gequetscht werden, wodurch eine zuverlässige und sichere Abdichtung der Flasche erreicht wird.
Vorteilhafterweise kann das Verschlusselement zusammen mit einem neuen Haltering auch auf bestehende Flaschen nachgerüstet werden.
Um das Verschlusselement in der geschlossenen Stellung zu halten, ist an diesem ein Schliessele ent, vorzugsweise ein Schnappverschluss, vorgesehen. Dieses ist beispielsweise so ausgebildet, dass eine Nase, die an einem Teil des Deckelelementes angeordnet ist, in eine Ausnehmung, die an dem anderen Teil der Kappe angeordnet ist, eingreift und dort verrastet. Vorzugsweise sind zwei sich gegenüberliegend angeordnete Schliesselemente vorgesehen.
Das Verschlusselement ist vorteilhafterweise mit einer Hand zu bedienen. Aufgrund der Schwenkbewegung der beiden Teile der Kappe, die mit einem Scharnier miteinander verbunden sind, können mit einer Hand die beiden Teile erfasst werden, kann die Kappe auf den Sauger aufsetzen und zusammengedrückt werden. Dabei ver- rasten beide Teile miteinander, der untere Teil der Kappe greift vorzugsweise in eine Ausnehmung ein, die an dem Haltering angeordnet ist und der Sauger wird durch die in der Kappe vorhandenen Stege gequetscht, wodurch die Flasche fluiddicht verschlossen ist.
Mit einer Hand kann durch Fingerdruck auf die beiden Nasen der Schliesselemente das Verschlusselement geöffnet werden und die beiden Teile des Verschlusselements springen aufgrund der durch das verformbare Material des Dosier- und Ausgabeelementes in Zu- sammenwirken mit der in den Stegen aufgebaute Federspannung auseinander und geben die Auslassöffnung in dem Dosier- und Ausgabeelement frei.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Steg derart ausgebildet ist, dass er eine federnde Wirkung aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine optimale Quetschung des Dosier- und Ausgabeelements gewährleistet ist.
Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein weiteres Aus- führungsbeispiel eines Verschlusselements einen Schnappring mit einem Umfang 180° oder mehr als 180° aufweist. Dadurch wird erreicht, dass ein Teil des Verschlusselements auf die Flasche bzw. den Haltering aufgeschoben wird, wobei die bei dem beweglichen Teil angebrachte Nase des Schliesselements einen am bereits an der Flasche befestigten Teil befindlichen Gurt beim Schlie- ssen hinterschneidet, wodurch eine hohe Schliesskraft erreicht wird. Zum Öffnen des Verschlusselements muss die Nase aus der Ausnehmung herausgedrückt werden. Dadurch wird zum einen eine hohe Schliesskraft, die insbesondere bei Dosier- und Ausgabeele- enten mit sehr dicken Wandstärken erforderlich sind, erreicht sowie eine ungewolltes Öffnen verhindert.
Das Verschlusselement eignet s,ich zum fluiddichten Verschliessen von jeglichen Ausgabeelementen, wie Trinkhalme, Röhrchen, bei denen das Ausgabeelement aus einem verformbaren Material besteht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Ansprüchen, der nachstehenden Beschreibung, sowie den Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Flasche mit einem Verschlusselement (Baby- Trinkflasche) ;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Flasche gemass Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Flasche mit einem Verschlusselement
(Klebstoff-Flasche) ;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Verschlusselement und ein Dosier- und Ausgabeelement der Flasche zusammen mit einem Haltering gem ss Fig. 1, wobei das Verschlusselement geöffnet ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Verschlusselement und das Dosier- und Ausgabeelement der Flasche zusammen mit dem Haltering gemass Fig. 1, wobei das Verschlusselement geschlossen ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht auf die Baby-Trinkflasche nach Fig. 1, teilweise im Schnitt in vergrösserter Darstellung;
Fig. 7 a-d ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- ssen Verschlusselements mit labyrinthartig angeordneten Stegen; Fig. 7a geöffnete Stellung, teilweise im Schnitt; Fig. 7b geschlossene Stellung teilweise im Schnitt; Fig. 7σ das Verschlusselement im Schnitt, ohne Dosier- und Ausgabeelement;
Fig. 7d Draufsicht auf das Verschlusselement gemass Fig. 5 7c m Richtung Vlld, ohne Dosier- und Ausgabeelement;
Fig. 8 a-b ein anderes Ausfuhrungsbeispiel des erfmdungsgema- ssen Verschlusselements mit scherenartig angeordneten Stegen j.o Fig. 8a m geöffneter Stellung und
Fig. 8b m geschlossener Stellung, jeweils teilweise im Schnitt;
Fig. 9 a-d ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Verschlüssln elements, wobei die Kappen des Verschlusselements asymmetrisch aufgeteilt sind; Fig. 9a Aufsetzen der Kappe;
Fig. 9b Schnitt entlang einer Linie IXb - IXb gemass Fig. 9a sowie Draufsicht auf den Sauger und den Ό Haltering für den Sauger;
Fig. 9c Schliessen des anderen Kappenteiis; Fig. 9d geschlossenes Verschlusselement;
Fig. 10 a-d ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des erfmdungsgema- 25 ssen Verschlusselements mit einem umlaufenden Schnapp- πng;
Fig. 10a Aufsetzen des Verschlusselements; Fig. 10b Verschliessen des Verschlusselements; Fig. 10c geschlossenes Verschlusselement;
31
Fig. 11 a-e ein anderes Ausfuhrungsbeispiel des erfmdungsgema- ssen Verschlusselements mit einer Klappe im Verschlusselement; Fig. Ha Aufsetzen der Kappe;
Fig. 11b Schliessen der Kappe;
Fig. 11c Schnitt entlang der Linie XIc - XIc gemass
Fig. 11b; Fig. lld geschlossenes Verschlusselement;
Fig. He Draufsicht auf das geschlossene Verschlusselement gemass Fig. lld;
Fig. 12 a-b ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- ssen Verschlusselements;
Fig. 12a Seitenansicht auf das Verschlusselmenet; Fig. 12b Schnitt entlang einer Linie XIIb-XHb ge ass Fig. 12a, wobei ein Teil, nämlich das Schliessele ent in vergrösserter Darstellung gezeigt ist.
In den Fig. 1 und 2 sowie 4 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Flasche mit einem erfindungsgemä- ssen Verschlusselement dargestellt.
Die in diesen Zeichnungen dargestellte Baby-Trinkflasche besteht im wesentlichen aus einem Behälter 2 und einem auf dem Behälter 2 aufgesetzten Verschlusselement 1. Das Verschlusselement 1 selbst ist auf ein in den Figuren 4 bis 6 dargestelltes Dosier- und Ausgabeelement (Sauger) 3 aufgesetzt, wobei letzteres über ein Haltering 6 mit dem Behälter 2 lösbar verbunden ist. Um eine dichte Verbindung zwischen Behälter 2 und dem Sauger 3 zu gewährleisten, ist am freien Ende des Saugers 3 ein Verbindungsflansch 4 vorgesehen (Fig. 6) , dessen Durchmesser nahezu der Öffnung des Behälters 2 entspricht. Der Verbindungsflansch 4 liegt am Rand der Öffnung des Behälters 2 auf und wird durch den Haltering 6 so an den Rand des Behälters 2 gedrückt, dass eine fluiddichte Verbindung zwischen Behälter 2 und dem Sauger 3 entsteht . Das Verschlusselement 1 besteht im wesentlichen aus einer Kappe 7, einem im Inneren der Kappe 7 angeordneten Steg 8 (Fig. 4 und 5) und einem Schliesselement 10.
Die Kappe 7 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus zwei identischen Teilen, die sich nur darin unterschieden, dass jedem Teil ein anderes Teil eines Schiesselements 10 zugeordnet ist.
Die im Inneren der Kappe 7 angeordneten Stege 8 sind jeweils mit einem Ende an der Innenwandung 16 der Kappe 7 angeordnet. Hierfür sind die Stege 8 halbkreisförmig ausgebildet, so dass sie mit dem einen Ende auf dem gesamten Halbkreis jeweils eines Teils der Kappe 7 anliegen. Vorzugsweise bilden die Stege 8 und die Teile der Kappe 7 jeweils ein einstückiges Teil. Die freien Enden 9 der Stege weisen zur vertikalen Mittelachse 17 hin und sind zueinander diametral (Fig. 5) angeordnet. Ferner sind die freien Enden 9 der Stege 8 derart gestaltet, dass diese den ge- samten Querschnitt des Saugers 3 quetschen.
Die vorzugsweise kegelförmig ausgebildete Kappe ist so gestaltet, dass im Bereich der Spitze der Kappe ein Scharnier 12, vorzugsweise ein Filmscharnier, angeordnet ist.
Das Schliesselement 10 ist vorzugsweise ein Schnappverschluss . Es muss so ausgelegt sein, dass es gegen die „Federkraft", die durch das Andrücken der Stege gegen den Sauger 3 entsteht, die beiden Teile der Kappe zusammenhält bzw. die freien Enden 9 der Stege 8, die sich im geschlossenen Zustand der Kappe bei diesem Ausführungsbeispiel diametral gegenüber stehen, gegen die Wandung des Saugers 3 derart drückt, dass sich die Innenwandungen des Saugers unterhalb der AusJ_assöffnung.5 vorzugsweise flächen¬ artig berühren. Dadurch wird auf eine einfache Weise gewährlei- stet, dass der Behälter 2 dicht verschlossen ist und so keinerlei Material, sei es flüssig, pastös oder rieseiförmig, die Berührungsflächen durchdringen und zur Auslassöffnung gelangen kann.
An dem dem Scharnier 12 gegenüberliegenden freien Ende 13 des Deckelementes 7 ist ein Wulst 14 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselements in eine beispielsweise in dem Haltering 6 vorgesehene Ausnehmung 15 eingreift. Dadurch wird gewährleistet, dass im geschlossenen Zustand das Verschlusselement 1 fest mit dem Behälter 2 verbunden ist. Zusätzlich ist ein Formteil 11 vorgesehen, das den Sauger 3 über eine längere Strecke führt. Vorzugsweise bilden das trichterförmige Formteil 11 und der Haltering 6 ein einstückiges Teil.
Um eine verbesserte Bedienung des Verschlusselements 1 zu gewährleisten, sind an dem Verschlusselement 1 Griffmulden 18 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass im geschlossenen Zustand des Verschlusselements 1 die Griffmulden 18 eine Aussenwandung 19 des trichterförmiges Formteils 11 nicht berühren, wobei das trichterförmige Formteil 11 Bestandteil des Halterings 6 ist und vorzugsweise mit diesem ein einstückiges Teil bildet.
Das in Fig. 2 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer Flasche eignet sich zum Aufbewahren und Auftragen von Klebstoff, Farben o. ä. auf einen Untergrund. Die für das erste Ausführungsbeispiel genannten Ausgestaltungsvorteile sind auch auf dieses Ausführungsbeispiel anwendbar.
In den Fig. 7a bis 7d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Flasche mit dem erfindungsgemässen Verschlusselement darσestellt. Das Verschlusselement 201 ist auf ein in den Figuren 7a und 7b dargestelltes Dosier- und Ausgabeelement (Sauger) 203 aufgesetzt, wobei letzteres über ein Haltering 206 mit dem in diesen Zeichnungen nicht dargestellten Behälter lösbar verbunden ist. Um eine dichte Verbindung zwischen Behälter und dem Sauger 203 zu gewährleisten, ist am freien Ende des Saugers 203 ein Verbindungsflansch 204 vorgesehen (Fig. 7a und 7b), dessen Durchmesser nahezu der Öffnung des Behälters entspricht.
Das Verschlusselement 1 besteht im wesentlichen aus einer Kappe 207, einem im Inneren der Kappe 207 angeordneten Steg 208a-208c und einem Schliesselement 210.
Die Kappe 207 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel im wesent- liehen aus zwei identischen Teilen, die sich nur darin unterschieden, dass jedem Teil ein Teil eines Ξchiesselements 210 zugeordnet ist. Die Trennung der beiden Teile erfolgt an der vertikalen Mittelachse 217 des Verschlusselements 201.
Die im Inneren der Kappe 207 angeordneten Stege 208a-208c sind jeweils mit einem Ende an der Innenwandung 216 der Kappe 207 angeordnet. Hierfür sind die Stege 208a-208c halbkreisförmig ausgebildet, so dass sie mit dem einen Ende auf dem gesamten Halbkreis jeweils eines Teils der Kappe 207 anliegen. Vorzugsweise bilden die Stege 208a-208c und die Teile der Kappe 207 jeweils ein einstückiges Teil. Die freien Enden 209 der Stege weisen zur vertikalen Mittelachse 217 hin und sind zueinander labyrinthartig (Fig. 7c) angeordnet. Ferner sind die freien Enden 209 der Stege 208a-208c derart gestaltet, dass diese den gesamten Quer- schnitt des Saugers 203 quetschen.
Die vorzugsweise kegelförmig ausgebildete Kappe 207 ist so gestaltet, dass im Bereich der Spitze der Kappe 207 ein Scharnier 212, vorzugsweise ein Filmscharnier, angeordnet ist. Das Schliesselement 210 (Fig. 7d) ist vorzugsweise ein Schnapp- verschluss. Es muss so ausgelegt sein, dass es gegen die „Federkraft", die durch das Andrücken der Stege 208a-208c gegen den Sauger 203 entsteht, die beiden Teile der Kappe zusammenhält bzw. die freien Enden 209 der Stege 208a-208c, die sich im geschlossenen Zustand der Kappe 207 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht diametral gegenüberstehen, sondern zueinander versetzt sind, gegen die Wandung des Saugers 203 derart drückt, dass sich die Innenwandungen des Saugers unterhalb der Auslassöffnung 205 vorzugsweise flächenartig berühren. Dadurch wird auf eine einfache Weise gewährleistet, dass der Behälter dicht verschlossen ist und so keinerlei Material, sei es flüssig, pastös oder rieseiförmig, die Berührungsflächen durchdringen und zur Aus- lassöffnung gelangen kann.
An dem dem Scharnier 212 gegenüberliegenden freien Ende 213 der Kappe 207 ist ein Wulst 214 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselements 201 in eine beispielsweise in dem Haltering 206 vorgesehene Ausnehmung 215 eingreift. Dadurch wird gewährleistet, dass im geschlossenen Zustand das Verschlusselement 201 fest mit dem Behälter verbunden ist. Zusätzlich ist ein Formteil 211 vorgesehen, das den Sauger 203 über eine längere Strecke führt. Vorzugsweise bilden das trichterförmige Formteil 211 und der Haltering 206 ein einstückiges Teil.
Die zur leichteren Bedienung des Verschlusselements 201 vorgesehenen Griffmulden sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in den Zeichnungen dargestellt.
Bei dem in den Fig. 8a und 8b dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsge ässen Verschlusselements 301 sind im Ver¬ gleich zu den Fig. 7a bis 7d anstelle einer labyrinthartigen An¬ ordnung der Stege zueinander ^versetzt angeordnete Stege 308a- 308b vorgesehen.
Bei dem in den Fig. 9a und 9d dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verschlusselements 401 sind die Stege 408a und 408b ebenfalls zueinander versetzt angeordnet, wobei ein Steg 408a über die vertikale Mittelachse des Saugers 403 hinausgeht.
Ferner unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von den üb- rigen dadurch, dass der eine Teil der Kappe 407 mittels eines am unteren Ende 413 der Kappe 407 befindlichen Schnapprings 421 zuerst in Richtung des in den Fig. 9a und 9b dargestellten Pfeils P auf den Haltering 406 in eine Ausnehmung 415, die sich am Übergang vom Haltering 406 zum trichterförmigen Formteil 411 be- findet, aufgeschoben wird. Dadurch ist der eine Teil der Kappe 407 an dem Haltering 406 fixiert. Nach der Fixierung kann der übrige Teil der Kappe 407 in Richtung eines in Fig. 9c dargestellten Pfeils 423 verschwenkt werden, bis der Wulst 414, der sich auch am übrigen Teil der Kappe 407 befindet in die Ausneh- mung 415 im Haltering 406 eingreift. Dabei verrastet die an dem übrigen Teil der Kappe 407 befindliche Nase 410a des Schliesse- lements 410 in eine in Fig. 9a dargestellte Ausnehmung 410b in dem fixierten Teil der Kappe 407. Im geschlossenen Zustand des Verschlusselements 401 ist der Sauger 403 zum einen unterhalb des Saugerkopfs gequetscht und zum anderen stark geschert, wodurch eine grosse Flächenberührung der Innenwandung des Saugers 403 und damit eine hohe Zuverlässigkeit der Abdichtung erreicht wird.
Bei dem in den Figuren 10a bis lOd dargestellten Ausführungsbeispiels eines Verschlusselements 501 wird das Verschlusselement 501 von oben in Richtung des in Fig. 10a dargestellten Richtungspfeils P aufgesetzt, wobei -der im Schnappring 521 vorgesehene Wulst in die Ausnehmung 5515 im Haltering 506 eingreift. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 10a bis lOd ist der Schnappring 521 als vollständiger Ring ausgebildet, der dann vollständig in die ringförmige Ausnehmung 515 im Haltering 506 einschnappt. Die Verrastung beider Teile erfolgt durch Verschwenken des einen Teils der Kappe in Richtung des in Fig. 10c dargestellten Pfeils 523.
Bei dem in den Figuren Ha bis He dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Ausbildung des Verschlusselements 601 derart vor- gesehen, dass die an sich vollständige Kappe 607 in Richtung des in Fig. Ha dargestellten Pfeils P auf den Sauger 603 aufgesetzt wird, wobei eine in der Kappe 607 vorgesehene Schwenkklappe 622 offen ist. Die Schwenkklappe 622 selbst ist an der Kappe 607 über ein Scharnier 612 (Fig. 11c) angelenkt und weist einen Steg 608a auf. Der weitere Steg 608b ist im Inneren der Kappe 607 angeordnet.
Zum Verschliessen der Flasche wird das Verschlusselement 601 mit geöffneter Schwenkklappe 622 auf den Sauger aufgesetzt, wobei der am unteren Ende der Kappe 607 befindliche Schnappring 621 in eine Ausnehmung 615 im Haltering 606 eingreift. Danach wird die Schwenkklappe in Richtung des in Fig. 11c dargestellten Schwenkpfeils 623 verschwenkt. Die an der Schwenkklappe 622 vorgesehene Nase 610a eine Schliesselements 610 verrastet in einer Ausneh- mung 610b, die sich im übrigen Teil der Kappe 607 befindet. Der auf der Innenseite der Schwenkklappe 622 vorgesehene Steg 608a, der in Fig. 11c als Draufsicht dargestellt ist, drückt den oberen Teil des Saugers 603 gegen den in der Kappe befindlichen weiteren Steg 608b, so dass der Sauger sowohl gequetscht als auch geschert wird, wodurch eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird. Die Öffnung des Verschlusselements ist ähnlich im Vergleich zu den bereits beschriebenen Öffnungsvorgängen der übrigen Ausführungsbeispiele .
Bei dem in den Figuren 12a und 12b dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines Verschlusselements 701 ist ein Schliesselement 710dargestellt, das eine besonderes hohe Schliesskraft aufweist und daher auch für Dosier- und Ausgabeelemente geeignet ist, die eine sehr hohe Wandstärke aufweisen.
Das Verschlusselement 701 ist nicht entlang der Mittelachse 717 des Verschlusselements 701 geteilt, sondern es weist eine Trennebene 731 auf, die parallel zur Mittelachse versetzt ist und das Verschlusselement in nicht zwei gleiche Teile teilt. Zum Verschliessen des Dosier- und Ausgabeelements wird das eine Teil des Verschlusselements mit einem am unteren Ende des Verschlusselements 701 befindlichen Schnappring 721 auf die Flasche bzw. auf einen auf der Flasche montierten Haltering aufgesetzt und selbsttätig befestigt. Danach wird das weitere Teil um das Scharnier 712 verschwenkt und die an diesem Teil befestigte Nase 710a des Schliesselements 710 taucht durch einen am anderen Teil des Verschlusselements befindlichen Gurt 730 durch und greift in eine Ausnehmung ein. Zum Öffnen des Verschlusselements 701 muss die Nase 710a niedergedrückt und gleichzeitig in Richtung des beweglichen Teils geschoben werden.

Claims

Ansprüche
1. Verschlusselement (1; 201; 301; 401; 501; 601; 701) zum mehrmaligen Verschliessen einer Flasche, die mit einem Dosier- und Ausgabeelement (3; 203; 303; 403; 503; 603; 703) mit einer Auslassöffnung (5; 205; 305; 405; 505; 605; 705) aus einem verformbaren Material versehen ist, bestehend aus einer Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707), deren Innendurchmesser mindestens dem Aussen- durchmesser des Dosier- und Ausgabeelements (3; 203; 303; 403; 503; 603; 703) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) aus min- destens zwei Teilen besteht,
- die Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) mit einem Scharnier (12; 212; 312; 412; 512; 612; 712) beweglich verbunden sind,
- ein Schliesselement (10; 210; 310; 410; 510; 610; 710) zum Verschliessen der beiden Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) vorgesehen ist und
- im Inneren der Kappe zur Mittelachse (17; 217; 317; 417; 517; 617; 717) reichende Stege (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) vorgesehen sind.
2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Teilung der Kappe (7; 207; 307; 407; 507;
607) entlang der nahezu vertikalen Mittelachse (17; 217; 317; 417; 517; 617) des Verschlusselements (1; 201 ; 301 ; 401 ; 501 ; 601 ) erfolgt .
3. Verschlussele ent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10; 210; 310; 410; 510; 610; 710) die beiden freien Enden der Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) beweglich miteinander verbindet.
4. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass ein Teil der Kappe (607) eine Schwenkklappe
(622) ist, die aus dem übrigen Verschlusselement türartig hin und her schwenkbar ist.
5. Verschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass ein Steg (608a) an der Schwenkklappe (622) angebracht ist.
6. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607) identisch ausgebildet sind.
7. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (10; 210; 310; 410; 510; 610; 710) zu beiden Seiten der beiden Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) derart angeordnet ist, dass eine an einem Teil befindlichen Nase (10a;
210a; 310a; 410a; 510a; 610a; 710a) in eine Ausnehmung
(10b; 210b; 310b; 410b; 510b; 610b; 710b) an dem anderen Teil eingreift.
Verschlusselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (10; 210; 310; 410; 510; 610; 710) und die Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) einstückig ausgebildet sind.
9. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende (13; 23; 313; 413; 513; 613; 713) der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) ein Wulst (14; 214; 314) vorgesehen ist, der in eine in einem Haltering (6; 206; 306; 406; 506; 606) befindliche Ausnehmung (15; 215; 315; 415; 515; 615) eingreift.
10. Verschlusselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (14; 214; 314) derart bemessen ist, dass zumindest ein Teil der Kappe hierin selbständig hält.
11. Verschlusselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (414; 514; 614) als geschlossenes ringförmiges Element ausgebildet ist und so einen Schnappring (421; 521; 621) bildet.
12. Verschlusselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst (414; 514; 614) als nicht geschlossenes ringförmiges Element ausgebildet ist und so einen Schnappring (421; 521; 621) bildet.
13. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (12; 212; 312; 412; 512; 612; 712) ein Filmscharnier ist.
14. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8; 208; 308; 408; 508, 608; 708) streifenartig von der Innenwandung der Kappe (7, 207; 307; 407; 507; 607; 707) ab- stehen und jeweils ein freies Ende (9; 209; 309; 409; 509; 609; 709) aufweisen.
15. Verschlusselement nach Anspruch 14, dadurch gekenn- s zeichnet, dass in der Kappe (7; 307; 407; 507; 607;
707) zwei Stege (8a, 8b; 308a, 308b; 408a, 408b; 508a, 508b; 608a, 608b; 708a, 708b) vorgesehen sind, wobei ein Steg (8a; 308a; 408a; 508a; 608a; 708a) an einem Teil der Kappe und der andere Steg (8b; 308b; 408b; o 508b; 608b, 708b) am anderen Teil der Kappe angeordnet ist.
16. Verschlusselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8a, 8b) diametral zueinander s angeordnet sind.
17. Verschlusselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (308a, 308b; 408a, 408b; 508a, 508b; 608a, 608b; 708a, 708b) versetzt zueinander ange- 0 ordnet sind.
18. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teil ein Steg
(308a) und im anderen Teil der Kappe zwei weitere Stege 5 (308b, 308c) angeordnet sind, wobei die beiden Stege (308b, 308c) den anderen Steg (308a) zumindest nahezu zwischen sich einschliessen.
19. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprü- 0 ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8; 208;
308; 408; 508; 608; 708) an ihrem freien Ende gerundet ausgebildet sind.
20. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Stege (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) konvex ausgebildet ist.
21. Verschlusselement nach einem Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Stege (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) konkav ausgebildet ist.
22. Verschlusselement nach einem Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Stege (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) gerade ausgebildet ist.
23. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg
(8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) aus biegsamem Material besteht, so dass eine federnde Wirkung erreicht wird.
24. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) unterschiedliche Längen aufweisen.
25. Verschlusselement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Steg (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) über die vertikale Mittelachse (17; 217; 317; 417; 517; 617; 617) der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) hinausragt.
26. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (10; 210; 310; 410; 510; 610; 710) ein Schnappverschluss ist.
27. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement s (1; 201; 301; 401; 501; 601; 701) ein Spritzgussteil ist.
28. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der Kappe (707) parallel zu der 0 vertikalen Mittelachse (717) des Verschlusselements (701) entlang einer Trennebene (731) erfolgt.
29. Wiederverschliessbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material, bestes hend im wesentlichem aus einem Behälter zur Aufnahme des Materials, einem Dosier- und Ausgabeelement mit einer Auslassöffnung zum Ausgeben des Materials, sowie einem Haltering zum Anbringen des Dosier- und Ausgabeelementes an dem Behälter, sowie einem Verschlusselement 0 zum Verschliessen der Flasche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) aus mindestens zwei Teile besteht, 5
- die Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) mit einem Scharnier (12; 212; 312; 412; 512; 612; 712) beweglich verbunden sind,
0 - ein Schliesselement (10; 210; 310; 410; 510; 610; 710) zum Verschliessen der beiden Teile der Kappe (7; 207; 307; 407; 507; 607; 707) vorgesehen ist und - im Inneren der Kappe zur Mittelachse (17; 217; 317; 417; 517; 617; 717) reichende Stege (8; 208; 308; 408; 508; 608; 708) vorgesehen sind.
30. Flasche nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6; 206; 306; 406; 506; 606; 706) im wesentlichen eine Überwurfmutter ist, durch die das Dosier- und Ausgabeelement (3; 203; 303; 403; 503; 603; 703) hindurchsteckbar ist.
31. Flasche nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein trichterförmiges Formteil (11; 211; 311; 411; 511; 611) an dem Haltering (6; 206; 306; 406; 506; 606) angebracht ist.
32. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6; 206; 306; 406; 506; 606) und das Formteil (11; 211; 311; 411; 511; 611) ein einstückiges Teil bilden.
EP97949866A 1996-10-31 1997-10-31 Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche Expired - Lifetime EP0955987B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645065A DE19645065A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
DE19645065 1996-10-31
PCT/DE1997/002534 WO1998018428A1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0955987A1 true EP0955987A1 (de) 1999-11-17
EP0955987B1 EP0955987B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7810383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949866A Expired - Lifetime EP0955987B1 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0955987B1 (de)
JP (1) JP2001502584A (de)
KR (1) KR20000052936A (de)
AT (1) ATE218844T1 (de)
AU (1) AU5306398A (de)
BR (1) BR9712709A (de)
DE (2) DE19645065A1 (de)
WO (1) WO1998018428A1 (de)
ZA (1) ZA979826B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103785A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-14 Fernando Peralta Auslaufschutz für eine Saug-Trinkflasche
AT501908B1 (de) * 2006-04-03 2006-12-15 Wiplinger Michael Ing Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch
FR2921826A1 (fr) * 2007-10-08 2009-04-10 Bakkour Kattan Protege tetine pour biberon
CN108337877B (zh) 2015-05-11 2021-03-19 O·A·莫兰 容器抓握辅助件

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503765A (de) *
CH21013A (de) * 1900-12-19 1901-05-15 Laurent Bader Kinder-Saugflasche
US2870930A (en) * 1958-01-24 1959-01-27 Bannister Constance Nursing bottle assembly
US2986296A (en) * 1958-05-01 1961-05-30 Constance L Bannister Nursing bottle and nursing bottle assembly
DE1841848U (de) * 1961-09-09 1961-11-16 Heinrich Gruen Verschluss fuer tuben, vornehmlich aus elastischem werkstoff, insbesondere aus kunststoff.
DE1288977B (de) * 1962-06-12 1969-02-06 Gentner Nigrin Werke Unverlierbarer Verschluss fuer eine Kunststoffschlauchpackung
DE1924354U (de) * 1964-08-19 1965-09-23 Emil Enghofer Tubenverschluss.
DE1750374A1 (de) * 1968-04-25 1971-01-28 Karl Haberkern Rundschalttisch
FR2232490B1 (de) * 1973-06-05 1981-02-27 Bon F Del
CH610266A5 (en) * 1976-03-16 1979-04-12 Klapwijk Bichsel Marcelle Tube closure
FR2472519A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Teleplastics Ind Sa Contenant a bec flexible pour fluides
FR2680102B1 (fr) * 1991-08-05 1997-06-20 Allegre Puericulture Hygiene Dispositif d'etancheite pour tetine de biberon.
DE9214438U1 (de) * 1992-10-24 1993-02-11 Stricker, Heinz, Dipl.-Ing., 4937 Lage Babyflasche
US5318191A (en) * 1993-06-01 1994-06-07 Shirley Pomales Nipple klipper
DE29502654U1 (de) * 1995-02-17 1995-07-13 Meyer, Peter, 06667 Weißenfels Dosendeckel, wiederverwendbar aus thermoplastischen lebensmittelechten gefärbten Kunststoffen für handelsübliche 0,3 und 0,5 l Getränkedosen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818428A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998018428A1 (de) 1998-05-07
DE19645065A1 (de) 1998-05-07
BR9712709A (pt) 1999-12-21
JP2001502584A (ja) 2001-02-27
KR20000052936A (ko) 2000-08-25
ATE218844T1 (de) 2002-06-15
EP0955987B1 (de) 2002-06-12
AU5306398A (en) 1998-05-22
DE59707532D1 (de) 2002-07-18
ZA979826B (en) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE69003468T2 (de) Biegsamer Ausgabeverschluss.
DE602004010654T2 (de) Verschluss mit einem entriegelbaren, elastisch rückfedernden deckel
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
WO2002038468A1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE3901015C2 (de) Ostomiebeutel
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
EP2459148A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
DE202016102192U1 (de) Ausgabeverschluss
WO2004067400A1 (de) Einwegventileinrichtung
DE2358128C2 (de) Vorrichtung und Flaschenkopf zur sterilen Entnahme steriler Flascheninhalte
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
EP1890945A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
EP0955987B1 (de) Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche
WO2004064578A1 (de) Ventilanordnung
WO2016123642A1 (de) Getränkeverkostungsutensil
CH632462A5 (de) Spender fuer fluessige, pastenfoermige oder pulverfoermige produkte, vorzugsweise zur koerperpflege.
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
AT510342B1 (de) Selbstschliessender ausgiesser
EP1630417A2 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE19609840A1 (de) Ausgießer
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
DE102017104739A1 (de) Fluidspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 218844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0955987E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALTPETER-SCHWEIZER STEFANIE

Effective date: 20021031

Owner name: *FINKBEINER CHRISTINE

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503