EP0954837B1 - Ständer - Google Patents

Ständer Download PDF

Info

Publication number
EP0954837B1
EP0954837B1 EP98907880A EP98907880A EP0954837B1 EP 0954837 B1 EP0954837 B1 EP 0954837B1 EP 98907880 A EP98907880 A EP 98907880A EP 98907880 A EP98907880 A EP 98907880A EP 0954837 B1 EP0954837 B1 EP 0954837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand according
parts
stand
intermediate part
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98907880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954837A1 (de
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Publication of EP0954837A1 publication Critical patent/EP0954837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954837B1 publication Critical patent/EP0954837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/12Frames therefor

Definitions

  • the invention relates to a stand with holder for turning boards, Reversible bags, reversible sleeves or the like
  • a stand of the above type which consists of a angled sheet metal plate exists, the legs of one Form angles of less than 90 ° (DURABLE, catalog 950, p. 109).
  • the shorter of the two legs forms the Stand of the stand, while the longer leg on his upper and lower ends with swivel bearings for the turning panels od.
  • Like fittings is provided. The Width of the sheet metal plate and the number of fittings depends thereby on the number of the reversible panels to be recorded in each case from.
  • Another known stand consists of a cast foot, with which a comparatively short leg an angled Sheet metal plate is screwed (DURABLE, catalog 950, P. 109).
  • the larger of the two legs is also here again with fittings with swivel bearings Mistake.
  • a third stand known from GB 2 268 822 A.
  • the holder of one with a ring binder mechanism provided frame, which is pivotable on a a main body of the stand provided with a folding support is.
  • the number of turning tables determines Reversible bags, reversible sleeves or the like.
  • the invention has for its object a stand of the type under consideration, which according to Art a modular system is built that is inexpensive Allows changing its absorption capacity. Is solved this task by a stand that according to the invention is characterized in that it consists of two side parts and at least one intermediate part releasably connected thereto exists, with each intermediate part one Holder is assigned.
  • the stand according to the invention has the advantage that its Width by using a more or less large Number of intermediate parts varied easily and so to the The number of turning boards or the like to be adapted can.
  • the stand shown in Figures 1 and 2 consists of two side parts 1 and 2 and an intermediate part 3, regularly with lead or other weight deposits provided side parts 1 and 2 in terms of their shape and size completely match.
  • Both the side parts 1 and 2 and the intermediate part 3 are as plastic injection molded parts educated.
  • At the free ends of the side parts 1 and 2 are attached support balls 4, which from Counteracting rubber or a similar sliding movement Material.
  • the intermediate part 3 has one Recording 5 for a holder 6.
  • the holder 6 acts it is also a plastic injection molded part, he has a bowl-shaped base body 7 with a central Trough 8, the rear wall 9 an elongated hole 10 and one Bore 11 has to the holder 6 if necessary as a wall holder to be able to use.
  • the number can be the intermediate parts 3 easily the respective requirements vary accordingly.
  • Components can be made of more or less wide stands be, with each intermediate part 3 with Use a screw 14 to connect a holder 6 leaves.
  • the support of the stand on a for example base 15 formed by a table top takes place in all cases over the front lower edge 16 of the intermediate part 3 and over the support balls 4, as shown in Fig. 8 is shown.
  • the receptacle 5 has for this purpose a bottom 17, which - as shown in Fig. 9 - either with Fixed to the base 15 with the aid of a screw clamp 18 or - as shown in Fig. 10 - screwed to this can be.
  • the side parts 1, 2 are through with the intermediate parts 3 a connector coupled together, which consists of grooves and bridges.
  • a particularly stable connector is shown in Figures 11 and 12, it consists of in each case two grooves 19, 20 and two webs 21, 22.
  • the grooves 19.20 and webs 21.22 are each interconnected parts shaped so that their contours cover or cover each other if - as in Fig. 12 shown - the grooves 19.20 and webs 21.22 e.g. the right Side part 2 in the direction of arrow 23 by 180 ° by one located between the parts 2, 3, parallel to the grooves 19.20 and webs 21.22 extending axis 24 pivots.
  • the webs 21, 22 of the plug connections Brake or locking cams 25 to be provided.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Ständer mit Halter für Wendetafeln, Wendetaschen, Wendehüllen od. dgl.
Stand der Technik
Bekannt ist ein Ständer der vorstehenden Art, der aus einer abgewinkelten Blechplatte besteht, deren Schenkel einen Winkel von weniger als 90° bilden (DURABLE, Katalog 950, S. 109). Der kürzere der beiden Schenkel bildet den Fuß des Ständers, während der längere Schenkel an seinem oberen und unteren Ende mit Schwenklager für die Wendetafeln od. dgl. aufweisenden Beschlägen versehen ist. Die Breite der Blechplatte und die Zahl der Beschläge hängt dabei von der Zahl der jeweils aufzunehmenden Wendetafeln ab.
Ein anderer bekannter Ständer besteht aus einem Gußfuß, mit dem ein vergleichsweise kurzer Schenkel einer abgewinkelten Blechplatte verschraubt ist (DURABLE, Katalog 950, S. 109). Der größere der beiden Schenkel ist auch hier wiederum mit Schwenklager aufweisenden Beschlägen versehen.
Bei einem dritten, aus der GB 2 268 822 A bekannten Ständer wird der Halter von einem mit einer Ringbuchmechanik versehenen Rahmen gebildet, der schwenkbar an einem mit einer Klappstütze versehenen Hauptteil des Ständers gelagert ist. In die Ringbuchmechanik läßt sich eine begrenzte Zahl von Wendehüllen zur Aufnahme von Fotographien einhängen.
In allen beschriebenen Fällen bestimmt die Zahl der Wendetafeln, Wendetaschen, Wendehüllen od. dgl. die Abmessungen des Ständers bzw. der den Ständer bildenden Teile. In der Praxis bedeutet dies, daß der Aufwand für die Herstellung der Ständer und für deren Lagerhaltung unerwünscht hoch ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der nach Art eines Modulsystems aufgebaut ist, das eine kostengünstige Änderung seiner Aufnahmekapazität ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Ständer, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus zwei Seitenteilen und mindestens einem lösbar mit diesen verbundenen Zwischenteil besteht, wobei jedem Zwischenteil jeweils ein Halter zugeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Ständer bietet den Vorteil, daß seine Breite durch Verwendung einer mehr oder weniger großen Zahl von Zwischenteilen problemlos variiert und so an die Zahl der aufzunehmenden Wendetafeln od. dgl. angepaßt werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn die Zwischenteile so ausgestaltet sind, daß sie sich zur Aufnahme von Haltern eignen, die auch als Wandhalter nutzbar sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
  • Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines aus einem Zwischenteil und zwei Seitenteilen bestehenden Ständers schräg von vorn betrachtet,
  • Fig. 2 die perspektivische Ansicht des Ständers gemäß Fig. 1 schräg von hinten betrachtet,
  • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht des mit einem Halter versehenen Ständers gemäß Fig. 1 und 2,
  • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Rückansicht des mit einem Halter versehenen Ständers gemäß Fig. 1 und 2,
  • Fig. 5 die Vergrößerung der Aufnahmekapazität des Ständers gemäß Fig. 1 und 2 durch ein zusätzliches Zwischenteil,
  • Fig. 6 die Verbindung eines Zwischenteiles mit jeweils einem Halter,
  • Fig. 7 einen Ständer mit der dreifachen Aufnahmekapazität des Ständers gemäß Fig. 1 und 2,
  • Fig. 8 die Position eines sich auf einer Tischplatte abstützenden Ständers,
  • Fig. 9 die Möglichkeit einer unmittelbaren Befestigung eines Zwischenteiles am Rand einer Tischplatte mittels einer Klemmzwinge,
  • Fig. 10 ein auf eine Platte geschraubtes Zwischenteil,
  • Fig. 11 eine Einzelheit der Steckverbindung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Teile und
  • Fig. 12 die Ausgestaltung der die Steckverbindung zwischen den Teilen des Ständers gemäß Fig. 1 und 2 bildenden Nuten und Stege.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
    Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ständer besteht aus zwei Seitenteilen 1 und 2 sowie einem Zwischenteil 3, wobei die regelmäßig mit Blei- oder anderen Gewichtseinlagen versehenen Seitenteile 1 und 2 hinsichtlich ihrer Form und Größe völlig übereinstimmen. Sowohl die Seitenteile 1 und 2 als auch das Zwischenteil 3 sind als Kunststoffspritzgußteile ausgebildet. An den freien Enden der Seitenteile 1 und 2 sind Stützkugeln 4 befestigt, die aus Gummi oder einem ähnlichen Rutschbewegungen entgegenwirkenden Material bestehen. Das Zwischenteil 3 weist eine Aufnahme 5 für einen Halter 6 auf. Bei dem Halter 6 handelt es sich ebenfalls um ein Kunststoffspritzgußteil, er besitzt einen schalenförmigen Grundkörper 7 mit einer zentralen Mulde 8, deren Rückwand 9 ein Langloch 10 und eine Bohrung 11 aufweist, um den Halter 6 bei Bedarf als Wandhalter nutzen zu können. Einzelheiten des Aufbaues des Halters 6 sind in der deutschen Patentanmeldung 196 23 904.4-26 beschrieben. Wie aus den Figuren 3 und 4 erkennbar, paßt der untere Abschnitt der Mulde 8 in die Aufnahme 5, wobei sich der untere Rand 12 des Halters 6 auf einen Quersteg 13 des Zwischenteiles 3 abstützt.
    Wie aus den Figuren 5 bis 7 hervorgeht, läßt sich die Zahl der Zwischenteile 3 problemlos den jeweiligen Anforderungen entsprechend variieren. Mit nur zwei unterschiedlichen Bauteilen können mehr oder weniger breite Ständer hergestellt werden, wobei sich mit jedem Zwischenteil 3 mit Hilfe jeweils einer Schraube 14 ein Halter 6 verbinden läßt. Die Abstützung des Ständers auf einer beispielsweise von einer Tischplatte gebildeten Unterlage 15 erfolgt in allen Fällen über den vorderen unteren Rand 16 des Zwischenteiles 3 und über die Stützkugeln 4, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Durch eine sinnvolle Formgebung der Aufnahme 5 des Zwischenteiles 3 läßt sich dieses unter Verzicht auf die Seitenteile 1 und 2 direkt z.B. am Rand der Unterlage 15 befestigen. Die Aufnahme 5 besitzt zu diesem Zweck einen Boden 17, der - wie in Fig. 9 gezeigt - entweder mit Hilfe einer Schraubzwinge 18 an der Unterlage 15 befestigt oder aber - wie in Fig. 10 dargestellt - mit dieser verschraubt werden kann.
    Die Seitenteile 1,2 sind mit den Zwischenteilen 3 durch eine Steckverbindung miteinander gekoppelt, die aus Nuten und Stegen besteht. Eine besonders stabile Steckverbindung ist in den Figuren 11 und 12 dargestellt, sie besteht aus jeweils zwei Nuten 19, 20 und zwei Stegen 21,22. Um mit nur zwei unterschiedlich geformten Bauteilen, nämlich einem Zwischenteiltyp und einem Seitenteiltyp auskommen zu können, sind die Nuten 19,20 und Stege 21,22 der jeweils miteinander verbundenen Teile so geformt, daß ihre Konturen sich ab- bzw. überdecken, wenn man - wie in Fig. 12 gezeigt - die Nuten 19,20 und Stege 21,22 z.B des rechten Seitenteiles 2 in Richtung des Pfeiles 23 um 180° um eine zwischen den Teilen 2,3 gelegene, parallel zu den Nuten 19,20 und Stegen 21,22 verlaufende Achse 24 schwenkt. Um den sicheren Zusammenhalt der Teile zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Stege 21,22 der Steckverbindungen mit Brems- oder Rastnocken 25 zu versehen.

    Claims (14)

    1. Ständer mit Halter für Wendetafeln, Wendetaschen, Wendehüllen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Seitenteilen (1,2) und mindestens einem lösbar mit diesen verbundenen Zwischenteil (3) besteht, wobei jedem Zwischenteil (3) jeweils ein Halter (6) zugeordnet ist.
    2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1,2) und das Zwischenteil (3) bzw. die Zwischenteile (3) durch Steckverbindungen miteinander verbindbar sind.
    3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen von Nuten (19,20) und Stegen (21,22) an den sich gegenüberliegenden Seiten eines jeden Zwischenteiles (3) und an jeweils einem Rand eines jeden Seitenteiles (1,2) gebildet werden.
    4. Ständer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen aus mindestens jeweils zwei einer jeden der miteinander zu koppelnden Seiten zweier Teile zugeordneten Nuten (19,20) und Stegen (21,22) bestehen und daß die Nuten (19,20) und die formschlüssig in ihnen geführten Stege (21,22) der zu koppelnden Teile bezüglich ihrer Kontur so aufeinander abgestimmt sind, daß sie bei einer gedachten 180° Schwenkung des einen der beiden Teile um eine zwischen den Teilen gelegene, parallel zu den Nuten (19,20) und Stegen (21,22) verlaufende Achse (24) in eine deckungsgleiche Lage überführbar sind.
    5. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Abstützung auf einer Unterlage (5) der vordere untere Rand (16) mindestens eines Zwischenteiles (3) und die gegenüber diesem Rand (6) nach hinten versetzt angeordneten Enden der Seitenteile (1,2) dienen.
    6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Seitenteile (1,2) elastische Stützkugeln (4) angeordnet sind.
    7. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenteil (3) mit einer Aufnahme (5) für einen vorspringenden Abschnitt der Rückwand (8) eines Halters (6) versehen ist.
    8. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) einen flachen Boden (17) aufweist.
    9. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten- und Zwischenteile (1,2,3) als Hohlprofile aus Kunststoff ausgebildet sind.
    10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1,2) mit Gewichtseinlagen versehen sind.
    11. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21,22) der Steckverbindungen mit Brems- und/oder Rastnocken (25) versehen sind.
    12. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sein Halter (6) bzw. seine Halter (6) eine Rückwand (9) mit einem Langloch (10) und einer Bohrung (11) aufweist.
    13. Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (6) als Spritzgußteil mit einem schalenförmigen Grundkörper (7) und einer zentralen Mulde (8) ausgebildet ist.
    14. Ständer nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Mulde (8) in die Aufnahme (5) des Zwischenteiles (3) paßt und daß sie mittels einer Schraube (14) mit letzterem verbindbar ist.
    EP98907880A 1997-01-24 1998-01-23 Ständer Expired - Lifetime EP0954837B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19703754A DE19703754C2 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Ständer
    DE19703754 1997-01-24
    PCT/DE1998/000284 WO1998033161A1 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Ständer

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0954837A1 EP0954837A1 (de) 1999-11-10
    EP0954837B1 true EP0954837B1 (de) 2002-05-15

    Family

    ID=7819003

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98907880A Expired - Lifetime EP0954837B1 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Ständer

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6491171B2 (de)
    EP (1) EP0954837B1 (de)
    JP (1) JP4159115B2 (de)
    AT (1) ATE217723T1 (de)
    AU (1) AU739257B2 (de)
    CA (1) CA2278627C (de)
    DE (2) DE19703754C2 (de)
    DK (1) DK0954837T3 (de)
    ES (1) ES2175680T3 (de)
    WO (1) WO1998033161A1 (de)

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19955376A1 (de) 1999-11-10 2001-06-07 Hunke & Jochheim Halter für Wendetafeln o. dgl.
    DE10013620B4 (de) * 2000-03-14 2004-01-15 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
    US20050011846A1 (en) * 2001-09-10 2005-01-20 Allen Stein Display device
    US6918565B2 (en) * 2003-10-22 2005-07-19 Chun Yuan Chang Adjustable book holder assembly
    US7240887B2 (en) * 2005-01-20 2007-07-10 Brian Buote Book holder
    DE102006002550B4 (de) * 2006-01-18 2021-02-25 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ständer mit einem Halter für Wendetafeln, Wendetaschen oder Wendehüllen
    US20080029469A1 (en) * 2006-07-24 2008-02-07 Spencer Kevin O Swing arm display rack
    US8708297B2 (en) * 2011-09-25 2014-04-29 Cheng-Hsien Shen Variable composite support structure for supporting an electronic product
    US10485312B2 (en) * 2016-08-30 2019-11-26 Otter Products, Llc Protective case system with stand
    US10623043B2 (en) 2018-01-23 2020-04-14 Otter Products, Llc Protective case for electronic device
    US10694835B2 (en) 2018-03-15 2020-06-30 Otter Products, Llc Protective case for use with device grip
    US10750844B2 (en) 2018-03-15 2020-08-25 Otter Products, Llc Protective case for use with device grip
    US11068030B2 (en) 2018-12-19 2021-07-20 Otter Products, Llc Stand for use with electronic device
    USD897329S1 (en) 2019-07-02 2020-09-29 Otter Products, Llc Case for a smartphone
    WO2021091547A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computing device stands and display mount interface spacers
    US11745670B2 (en) 2020-05-06 2023-09-05 Otter Products, Llc Protective case system for use with electronic device
    US11633025B2 (en) 2020-06-26 2023-04-25 Otter Products, Llc Carrying case with stand
    JP2023143131A (ja) * 2022-03-25 2023-10-06 マクセル株式会社 書類用スタンド

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2759454A (en) * 1953-06-01 1956-08-21 Renska L Swart Article holders
    US2693655A (en) * 1953-08-25 1954-11-09 Frank G Tschiedel Folding sign
    US2829651A (en) * 1954-12-27 1958-04-08 Master Craft Corp Posting rack and binder
    DE1272883B (de) * 1965-02-03 1968-07-18 Sperry Rand Corp Aufhaengung an einer Sichtkartei
    US3330524A (en) * 1965-06-28 1967-07-11 Gerard X Foley Book support
    US4239171A (en) * 1978-01-31 1980-12-16 Christina Huls Book support
    US4771977A (en) * 1987-07-10 1988-09-20 Larson Leslie N Book support
    US4830318A (en) * 1988-06-24 1989-05-16 O.B.I. Inc. Display stand
    CH685367A5 (de) 1990-03-19 1995-06-30 Walter Hesener Kombinationsbildhalter.
    US5305114A (en) * 1991-07-12 1994-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic blackboard apparatus
    GB2268822B (en) 1992-07-14 1995-05-17 Wei Chun Tai Display apparatus
    US5393030A (en) * 1992-08-05 1995-02-28 Binney & Smith Inc. Easel
    US5580024A (en) * 1994-06-17 1996-12-03 Briee; Yves G. Combination portable book carrying device and bookstand
    FR2727354B1 (fr) * 1994-11-24 1997-01-10 Tarifold Sa Presentoir de documents
    US5967483A (en) * 1995-10-13 1999-10-19 Liberfarb; Sidney Non-passive copy holder with rotatable drum
    DE19623904C2 (de) * 1996-06-07 1999-05-20 Hunke & Jochheim Halter für Wendetafeln od. dgl.
    DE19703751C1 (de) * 1997-01-24 1998-08-27 Hunke & Jochheim Bauteilgruppe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP4159115B2 (ja) 2008-10-01
    CA2278627C (en) 2008-08-05
    DE59804134D1 (de) 2002-06-20
    US20010054594A1 (en) 2001-12-27
    CA2278627A1 (en) 1998-07-30
    JP2001508884A (ja) 2001-07-03
    WO1998033161A1 (de) 1998-07-30
    EP0954837A1 (de) 1999-11-10
    US6491171B2 (en) 2002-12-10
    AU6609098A (en) 1998-08-18
    ATE217723T1 (de) 2002-06-15
    DK0954837T3 (da) 2002-07-22
    DE19703754A1 (de) 1998-08-06
    ES2175680T3 (es) 2002-11-16
    DE19703754C2 (de) 1999-07-08
    AU739257B2 (en) 2001-10-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0954837B1 (de) Ständer
    DE69024443T2 (de) Instrument mit flexiblem Ständer
    DE2338075C2 (de) Karteikartenständer
    DE69821568T2 (de) Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte
    DE69604056T2 (de) Eckverbindungsvorrichtung für eine rinnenförmige leitung und eine abdeckung wie z.b. eine profilleiste, eine sockelleiste oder eine rinne, insbesondere für ein elektrisches bauteil
    DE69500498T2 (de) Mehrzweck-Gepäckträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Transportieren von Skiern, Surfbrettern oder ähnlichem
    DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
    EP0954705A2 (de) Bauteilgruppe
    DE29701717U1 (de) Ständer
    EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
    EP0202446A1 (de) Neigevorrichtung für Sichtgeräte
    DE2952149A1 (de) Skistockteller
    DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
    DE3206910C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufbewahren von Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten
    DE2702587B1 (de) Zusammenklappbare Buchstuetze aus Kunststoff
    DE1750716C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Rohren und dgl., mit begrenzter Bewegungsfreiheit. Ausscheidung aus: 1303082
    DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
    DE202024104821U1 (de) Regalsystem
    DE1873518U (de) Fuellhalterstaender.
    EP3835642A1 (de) Halterungsvorrichtung für mobile endgeräte am bedienpult eines schienenfahrzeuges
    DE102006002550A1 (de) Ständer mit einem Halter für Wendetafeln od. dgl.
    DE3120468A1 (de) "kamerastativ"
    DE8503142U1 (de) Gehhilfenhalter
    DE8524546U1 (de) Bestellkatalog für Autozubehör - insbesondere für Gepäck- und Lastenträger - mit Wandhalter
    DE7411119U (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990723

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010523

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 217723

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59804134

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020620

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020819

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2175680

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG

    Free format text: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG#WESTFALENSTRASSE 77-79#58636 ISERLOHN (DE) -TRANSFER TO- "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG#WESTFALENSTRASSE 77-79#58636 ISERLOHN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59804134

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59804134

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

    Effective date: 20140114

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59804134

    Country of ref document: DE

    Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDI, DE

    Free format text: FORMER OWNER: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG, 58636 ISERLOHN, DE

    Effective date: 20140114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170131

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170123

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170113

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170124

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59804134

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20180122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20180123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20180122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20180123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 217723

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180124