EP0954663A1 - Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. - Google Patents

Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.

Info

Publication number
EP0954663A1
EP0954663A1 EP98929289A EP98929289A EP0954663A1 EP 0954663 A1 EP0954663 A1 EP 0954663A1 EP 98929289 A EP98929289 A EP 98929289A EP 98929289 A EP98929289 A EP 98929289A EP 0954663 A1 EP0954663 A1 EP 0954663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
trough
actuating lever
actuating
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98929289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954663B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0954663A1 publication Critical patent/EP0954663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954663B1 publication Critical patent/EP0954663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1025Padlock or seal catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1086Padlock or seal catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/31Hasps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5774Externally mounted locking device
    • Y10T70/5779With padlock

Definitions

  • Padlockable swiveling lever actuation for locking cabinet doors or the like Padlockable swiveling lever actuation for locking cabinet doors or the like.
  • the invention relates to a lockable swivel lever actuation for the closure of control cabinet doors or the like.
  • a trough placed on the outer surface of the door or the like.
  • the drive device for the closure such as a gear drive, lever drive or locking shaft
  • an actuating lever is pivotably pivoted out of the trough about an axis running parallel to the outer surface of the door or the like, and with a shoulder carried by the trough, at the free end of which an eyelet is arranged such that when the operating lever is pivoted into the trough, the shoulder passes through reaches a breakthrough in the operating lever and a padlock hung through the eyelet prevents the operating lever from swinging out.
  • a locking bar has a cam surface which, when the pivoting lever is pivoted into a recessed position, from an edge formed by the base plate or by the opening in the door leaf Engaged and thereby pressed against the spring force of a spring in the unlocked position, and that when the pivoted position is reached, the cam surface is released again.
  • locking is possible simply by pivoting the pivot lever.
  • a key is not required for locking.
  • FR 25 84 093 A1 shows an operating lever in FIGS. 1 and 2, which can be fixed in a certain position by means of a padlock.
  • the document US 41 34 281 describes a folding lever, that is, no pivot lever.
  • the folding lever In the folded state, the folding lever can be held both by a locking lever 64, which is mounted in the trough, and by a cylinder lock 66, which cylinder lock is accommodated in the folding lever.
  • the folding lever can be accommodated in a housing 70 in a retractable manner.
  • the cylinder lock 66 with its thumb 130 represents a first locking member. This holds the handle 16 in its pivoted-in position during normal use.
  • the lever 64 has an opening 150, which is not explained in the description, however.
  • a padlock shackle can presumably be inserted through this opening in order to secure the lever against unauthorized opening.
  • the folding lever 60 is provided with a back bend which can be seen in FIG. 4, but which the publication does not go into in detail. As explained in the abstract, it is a door lock for truck doors.
  • the document US 54 67 623 deals with a pivot lever actuation which is locked in the pivoted-in state by a locking lever 27 which is accommodated in the pivot lever.
  • the thumb 33 of a cylinder lock 20 engages in the path of movement of this locking lever and prevents its actuation and thus the release of a hook device which engages behind a rear handle 35 when the actuating lever is pivoted in and is held by the latter.
  • the lever 27 can be swiveled out of its position in which it is held by the spring 35 by thumb pressure against the force of a spiral spring 26, whereupon the swivel lever then swings out due to a further compression spring 18 attached in the region of its swivel axis.
  • a device to enable additional locking by means of a padlock is not described.
  • An important object of the invention is to develop an arrangement according to the type mentioned at the outset such that the attachment with the eyelet through which the padlock can be inserted appears less disruptively.
  • the object is achieved in that the actuating lever forms a recessed surface in the area of the opening, which appropriately accommodates the shackle of the padlock which extends through the eyelet.
  • the trough in the area of the bracket can also have a depression which suitably receives the bracket.
  • a further object of the invention is therefore to further develop the known arrangement in such a way that even without using a padlock and also without using a cylinder which can be actuated with a key, the actuating lever can be pressed into its locked position and held there securely.
  • a hook is provided on the actuating lever, which engages with a rear engaging surface of the trough when the actuating lever is pivoted in, thereby holding the actuating lever in the pivoted-in position.
  • the hook has an actuating surface, at the pressure of which the hook is released from the rear surface, it is achieved in a simple manner that the pivot lever can be released again without additional tools.
  • actuating lever can be pivoted in against spring force, because it then pivots out of its locked position without further manipulation when the locking device is released.
  • the actuating lever also has an additional locking device which can be actuated by means of a tool.
  • This results in an additional securing which, although having a lower security level than the securing by means of a padlock, also enables a locking which cannot be released without tools even if there is no padlock.
  • the trough has two projections which extend through the door leaf or the like, one projection forming a locking shaft bearing, while the other projection is formed by the attachment for the attachment for the eyelet. This results in the trough being secured against rotation on the door leaf, on the other hand being fastened by means of parts which are present in any case and thereby making it possible to use certain elements of the lock in a double manner.
  • the projections can form circumferential threads onto which fastening screw nuts can be screwed, which clamp the door leaf between them and the recess. This results in a particularly simple assembly of the arrangement.
  • the swivel lever actuation according to the invention is suitable for actuating a cam lock, or also a flat bar lock, or a round bar lock.
  • FIG. 1 shows a side view of a swivel lever actuation which can be secured by a padlock for the closure of a control cabinet door, shown here in connection with a flat rod lock installed in a control cabinet;
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through the arrangement according to FIG. 1 along the line II-II of FIG. 1;
  • Fig. 3 shows the pivot lever actuation shown in Fig. 1, but here in connection with a round rod lock, installed in a control cabinet door;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through the closure according to FIG. 3 along the section line IV-IV of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows an enlarged side view (approximately to scale) of a lockable pivot lever actuation similar to that of FIG. 1;
  • FIG. 6 is a front view of the pivot lever actuation according to FIG. 5 with the padlock attached;
  • FIG. 7 shows a side view of the pivot lever actuation according to FIG. 6, sectioned in the longitudinal axis
  • FIG. 8 shows a rear view of the trough of the arrangement according to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows a plan view of another embodiment of a pivot lever actuation designed according to the invention.
  • FIG. 10 shows a side view, sectioned in the longitudinal axis, of the embodiment according to FIG. 9;
  • Fig. 11 is a side view of the arrangement of FIG. 9, with a dashed line swung out swivel lever;
  • FIG. 12 shows, in a partial sectional side view, an embodiment somewhat modified compared to FIG. 10;
  • FIG. 14 shows a longitudinally sectioned side view of the embodiment according to FIG. 13;
  • FIG. 15 is a rear view of the trough according to FIG. 13.
  • FIG. 16 shows an embodiment somewhat modified compared to FIG. 14.
  • FIG. 1 is a side view of a pivot lever 10 for the lock 12 of a cabinet door 14, housing wall, sheet metal box cover or the like can be seen.
  • a recess 18 on the outer surface 16 of the cabinet door 14 or the like, in which a locking shaft 20 is arranged which, for example, carries a sash 22 in a manner not shown here and also drives flat strip locking rods 24 running along the door leaf or, according to FIG. 3, round rods 26.
  • European Patent 0 054 225 for further details.
  • this locking shaft 20 facing away from the sash there is an actuating lever 28 about an axis 30 running transversely to the axis of the shaft 20 hinged out of the trough 18.
  • the actuating lever 28 can be used to rotate the shaft 20 about its axis 32, for example by a cam 22 behind the door frame 36, see FIG. 2, of a control cabinet here not shown, to pivot and thereby lock the door.
  • the actuating lever 28 If the actuating lever 28 is in its vertically downward position, its own gravity and friction per se can be sufficient to hold it in this position. In the case of shaking movements, such as can occur, for example, in crane systems, there is a risk that the actuating lever 28 will move away from its swiveled-in position and reach the swiveled-out position shown in broken lines in FIG. 11. In this position, a further rotation about the axis 32 can then be carried out by further shaking movement, whereby u. U. The shutter 12 opens and thus the inside of a cabinet is exposed in an undesirable manner.
  • a shoulder 40 carried by the trough 18 is provided, at the free end of which an eyelet 42 is provided such that when the operating lever 28 is pivoted into the trough 18, this approach 40 extends through an opening 44 in the operating lever 28 and through which Eyelet 42 of the shackle 46 of a padlock 48 can be pushed through, thereby preventing the actuating lever 28 from pivoting out.
  • the actuating lever 28 according to FIGS. 1 and 3 or 128 according to FIGS. 5, 6 and 7 in the area of the opening 44 for the attachment 40 is equipped with a recessed surface 50 5, which is designed in such a way that it accommodates the shackle 46 of the padlock 48 which extends through the eyelet 42 in a suitable manner.
  • the height of the extension 40 and thus the protrusion of the eyelet 42 beyond the front plane 52 of the actuating lever 128 can be reduced, for example here to the dimension a, see FIG. 7, which here is approximately half the diameter of the cross section of the bracket 46 matters.
  • the edge 54 of the trough 118 is also recessed in the area of the eyelet 42, see reference number 56, which may enable the eyelet 42 to protrude even less.
  • Securing by means of a padlock 48 has the great advantage that, for. B. at certain times and occasions, an individual padlock 48 belonging to a specific person can be used to give this person the opportunity to secure a door against unauthorized opening. Only this person can then open the padlock again with the help of an associated key, unhook it and then open the associated door lock by unfolding and then turning the actuating lever. If such a special securing is not required at certain times, it is advantageous if a padlock can also be dispensed with. In order to still hold the actuating lever in the pivoted position, z. B.
  • the hook 58 which is held here pivotable about an axis 62 formed by the actuating lever 128, has a first actuating surface 64 which protrudes beyond the end of the actuating lever 128 and is directed so that an operator under this surface 64 of the lever 66 must grasp, corresponding to an opening movement of the hand lever 128, in order to pivot the hook 58 out of its locked position (counterclockwise as shown in FIG.
  • the hook 58 can also be pivoted out of its locking position with a pressure movement in the direction of the hand lever surface 52.
  • the further lever arm forming this actuating surface 70 also carries, on its rear side, a depression 72 into which one end of the compression spring 68 already mentioned is received, while the other end of the compression spring 68 is held in a lug 74 which is formed by the actuating lever 128 becomes.
  • the actuating lever 128 can be provided in the region of its axis 30 with a further spring device in order to automatically bring it out of its pivoted-in position if necessary.
  • this hook is released and the spring action pushes the actuating lever out of its pivoted-in position, provided that it is not prevented from it by a hooked-in padlock 48.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show, a further locking option can be used be provided.
  • It is a head bolt 76 which is arranged approximately in the center of the actuating lever 128 and which may be rotatably mounted in a recessed opening 78 in the actuating lever 128.
  • the free end of the bolt 76 has a transverse pin 80 which can be received in an opening 82 of the trough 118 in a certain position of the head bolt 76 when the actuating lever 128 is pivoted in.
  • the region of the trough 118 forming this opening 82 protrudes somewhat, so that engagement surfaces 84 form behind which the ends of the pin 80 lie when the head bolt 76 is now rotated through 90 °.
  • the trough has a projection 88 which extends through the door leaf 16 and is there part of a locking shaft bearing and which is connected, for example according to FIG. 1, to a locking box which between it and the trough 18 Door leaf 16 jammed and thereby holds the trough.
  • the opening to be provided in the door leaf is rectangular, similar to the construction required by the already mentioned European patent 0 054 225. 3, a construction is provided in which, instead of a lock case, a disk 13 is provided, from which on the one hand the sash tongue 22 and on the other approaches for the articulation of the round rods 26 extend.
  • the trough 118 has a shoulder 188 which has a circular outer cross section and an external thread, possibly with flats 187, in order to be able to use the shoulder 188 in conventional openings with corresponding constrictions in sheet metal cabinet doors.
  • a fastening screw (union nut) is put on and the door leaf is clamped between this nut and the trough contact surface 118.
  • 11 shows an example of such a fastening by means of a union nut 90.
  • the lug 40 carrying the eyelet 42 can be integral with the trough 118, but for reasons of strength (if the trough is made of plastic, for example) it will generally be preferable to provide this lug 40 as a separate component, for example as a lug Metal that starts from a foot plate 92.
  • This footplate can be inserted from behind into a corresponding depression 94 in the trough 118, such that its base is flush with the base of the trough 118, see FIGS. 7 and 8.
  • the plate edges are then held by the overlapping edges 96 of the trough 118.
  • the projection 40 could also be injected into the material of the trough 128.
  • the padlock 48 shown in Fig. 7 is obliquely outward. This makes the lock more accessible, but on the other hand has the disadvantage that it may protrude in a disruptive manner.
  • the z. B. in Figs. 9, 10, 11 and 12 is shown in different views.
  • the main difference from the embodiment according to FIGS. 5 to 8 lies in the fact that the projection 140 has moved to the lower end of the depression 218 and thus the padlock 48 has space to hang freely downwards.
  • the lower end 65 of the actuating lever 228 in the figures is slightly bent away from the door leaf 14 and the recess and thereby facilitates the pulling out of the actuating lever 228 from its pivoted-in position after the padlock 48 has been removed from the eyelet 142.
  • the eyelet 142 is designed here so that it is formed by an extension 140 with a foot 192, the shape of which can be designed similarly to the projection 188 in which the locking shaft 32 is mounted, that is to say with an external thread and possibly two or four flats on which external thread a fastening nut 190 can be screwed, which clamps the door leaf 14 between itself and the depression 218.
  • the trough 218 is in turn held in place by a ring 193 which is formed by the foot 192 and is received in a corresponding depression 194 in the interior of the trough.
  • FIGS. 9 and 10 The advantage of the construction shown in FIGS. 9 and 10 is on the one hand the greater stability by fastening by means of two projections 188, 192 protruding over the bearing surface of the trough and provided with a union nut 90 and 190, and on the other hand the less protruding padlock 48.
  • Another advantage is that it can be replaced as a left-hand as well as a right-hand lock if the openings for the projections are arranged symmetrically to the center of the door.
  • the inner area of the control cabinet can be sealed from its outer area, provided that the shaft 32, on the one hand, the hand lever actuation 228 is articulated at 30, on the other hand the sash 22 may be fixed by means of screw 21, is equipped with an O-ring seal 23.
  • FIG. 12 shows a somewhat modified embodiment in which, instead of being fastened with a union nut 90, the attachment 240 is carried by the recess 318 in a manner similar to the attachment 40 according to FIG. 7.
  • the trough 318 itself is held at the upper end similar to that of FIG. 11 by a nut 90, but at its lower end by a screw bolt 91, which is arranged with its bolt head on the back of the door leaf 14, and with its threaded part into a corresponding one Threaded bore 89 within the material of the trough 318 is sufficient.
  • the eyelet of the projection 140 still protrudes by a dimension a over the surface of the actuating lever 228, in the embodiment now described, see FIGS.
  • the extension 340 is kept even shorter, which is made possible by the fact that the actuating lever 448 and the recess 418 for the shackle of the padlock 48 are recessed even more than was the case in the previous embodiments. Additional space is created in that the front area 465 of the actuating lever 428 extends into a recess 497 of the trough 418, and thereby retains sufficient material thickness. The upper region of the eyelet 340 therefore no longer projects over the upper surface of the actuating lever 428.
  • the padlock 48 also remains below the line of alignment of the front surface of the pivoted actuating lever, so that an extremely flat embodiment is present here.
  • This embodiment can also be designed as shown in FIG. 11, that is to say with two projections for openings in the door leaf which may be of identical design for fastening by means of two nuts 90 and 190.
  • two holes of the same size which are expediently symmetrical to the If the door is arranged in the middle, the lock can be easily changed from right to left.
  • this extremely flat version is well suited to also be arranged in escape routes because no projecting parts hinder fleeing people.
  • the swivel lever lock according to the invention can also be used for closures which are already actuated when the actuating lever is swiveled out of the trough, that is to say do not require subsequent rotation of the swivel lever.
  • Fig. 16 shows a modification of Fig. 14, in which a cap screw 191 holds the trough 518 at the lower end.
  • the eyelet 440 is integral with the trough 518 here.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine durch ein Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche (16) des Türblatts (14) oder dgl. aufgesetzten Mulde (18), in der die Verschlußwelle (32) angeordnet ist, an deren freien Ende der Betätigungshebel (28) um eine quer zur Wellenachse (32) verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18) herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Mulde (10) getragenen Ansatz (40), an dessen freiem Ende eine Öse (42) derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde (18) eingeschwenktem Hebel (28) der Ansatz (40) ein durch die Öse (42) gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels (28) verhindert. Der Betätigungshebel bildet erfindungsgemäß im Bereich des Durchbruchs eine zurückspringende Oberfläche, die den durch die Öse hindurchreichenden Bügel aufnimmt.

Description

Durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätiαunα für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde, in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb oder Verschlußwelle angeordnet ist, an welchen Antriebseinrichtungen ein Betätigungshebel um eine parallel zur Außenfläche der Tür oder dgl. verlaufende Achse aus der Mulde herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Mulde getragenen Ansatz, an dessen freien Ende eine Öse derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Betätigungshebel der Ansatz durch einen Durchbruch im Betätigungshebel hindurchreicht und ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige durch ein Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung ist bereits aus der Katalogseite 2-105 eines Katalogs der Fa. DIRAK GmbH & Co. KG, Kaiserstr. 55-59, 58332 Schwelm, bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß der Ansatz weit über die Oberfläche des eingeschwenkten Schwenkhebels hervorragt und dadurch eine Behinderung für vorbeigehende Personen darstellt. Durch das sehr weite Vorstehen des Ansatzes in der Mitte der Mulde behindert dieser auch die Hand des Benutzers bei ausgeschwenktem Hebel.
Aus der DE 42 10 588 C2 ist ein Verschluß für Blechschranktüren bekannt, der eine versenkbare Handhabe aufweist. Im Mittelpunkt dieser Patentschrift steht die Problematik der verschieblichen Abdeckkappe für eine Schlüsselöffnung. Beschrieben wird aber auch die Möglichkeit, den Schwenkhebel in eingeschwenktem Zustand durch einen Haken zu arretieren, der mittels des Daumens eines Zylinderschlosses aus seiner arretierenden Stellung weggeschwenkt werden kann und dann den Schwenkhebel freigibt.
Aus der EP 02 61 267 ist ein Schwenkhebelverschluß bekannt, der mittels eines Zylinderschlosses und dessen Daumen in einer eingeschwenkten Stellung arretiert werden kann. Eine Hakeneinrichtung, die automatisch einrastet, wenn der Schwenkhebelverschluß eingeklappt wird, ist nicht vorgesehen. Ebensowenig findet sich in dieser Entgegenhaltung eine Anordnung, bei der der Schwenkhebel mittels eines Vorhängeschlosses gesichert werden kann.
Aus der WO 91 17 334 A1 ist bekannt, siehe Fig. 4 bis 6 und Anspruch 15, daß eine Verriegelungsleiste eine Nockenfläche besitzt, die beim Einschwenken des Schwenkhebels in eine versenkte Stellung von einer von der Grundplatte oder vom Durchbruch in dem Türblatt gebildeten Kante in Eingriff genommen und dadurch gegen die Federkraft einer Feder in die entriegelte Stellung gedrückt wird, und daß beim Erreichen der eingeschwenkten Stellung die Nockenfläche wieder frei kommt. Hier ist somit eine Verriegelung einfach dadurch möglich, daß der Schwenkhebel eingeschwenkt wird. Ein Schlüssel ist zur Verriegelung nicht erforderlich. Es fehlt aber die Möglichkeit, mit Hilfe eines Vorhängeschlosses den Schwenkhebel zu blockieren.
Die FR 25 84 093 A1 gibt in den Fig. 1 und 2 einen Betätigungshebel wieder, der mittels eines Vorhängeschlosses in einer bestimmten Stellung festgelegt werden kann.
Die Druckschrift US 41 34 281 beschreibt einen Klapphebel, also keinen Schwenkhebel. In eingeklapptem Zustand kann der Klapphebel sowohl von einem Arretierhebel 64, der in der Mulde gelagert ist, wie auch von einem Zylinderschloß 66 festgehalten werden, welches Zylinderschloß in dem Klapphebel untergebracht ist. Der Klapphebel läßt sich in einem Gehäuse 70 versenkbar unterbringen. Das Zylinderschloß 66 mit seinem Daumen 130 stellt ein erstes Verriegelungsglied dar. Dieses hält bei normaler Verwendung den Handgriff 16 in seiner eingeschwenkten Stellung. Durch Drücken auf eine Fläche 96 des Bauteils 64 wird der Klapphebel entriegelt. Das wird in den Fig. 6 und 4 dargestellt. Der Hebel 64 weist einen Durchbruch 150 auf, der allerdings in der Beschreibung nicht näher erläutert wird. Vermutlich kann durch diesen Durchbruch ein Bügel eines Vorhängeschlosses hindurchgesteckt werden, um so den Hebel gegen unautorisiertes Öffnen zu sichern. Der Klapphebel 60 ist mit einer in Fig. 4 erkennbaren Rückbiegung versehen, auf die die Druckschrift allerdings nicht näher eingeht. Wie im Abstrakt ausgeführt wird, handelt es sich um einen Türverschluß für Lastwagentüren.
Die Druckschrift US 54 67 623 behandelt eine Schwenkhebelbetätigung, die in eingeschwenktem Zustand durch einen Arretierhebel 27 arretiert wird, der im Schwenkhebel untergebracht ist. Der Daumen 33 eines Zylinderschlosses 20 greift in den Bewegungsweg dieses Arretierhebels ein und verhindert dessen Betätigung und damit eine Freigabe einer Hakeneinrichtung, die bei eingeschwenktem Betätigungshebel hinter einen Hintergriff 35 greift und von diesem festgehalten wird. Bei weggedrehtem Daumen kann der Hebel 27 durch Daumendruck aus seiner Lage, in der er von der Feder 35 festgehalten wird, herausgeschwenkt werden, gegen die Kraft einer Spiralfeder 26, woraufhin dann der Schwenkhebel aufgrund einer im Bereich seiner Schwenkachse angebrachten weiteren Druckfeder 18 ausschwenkt. Eine Einrichtung, um eine zusätzliche Verriegelung mittels eines Vorhängeschlosses zu ermöglichen, ist nicht beschrieben.
In der US 5440 905 wird ein Schwenkhebel beschrieben, bei dem eine Arretierung 11 vorgesehen ist, die durch Druck auf einen Knopf am Schwenkhebel diesen aus seiner arretierten Stellung heraus löst. Ein Zylinderschloß verschiebt einen Riegel 20, hinter den die Nase des Druckknopfes greift. Mit Hilfe eines Zylinderschlüssels kann dieser Schieber so verschoben werden, daß eine Entriegelung durch den Druckknopf nicht mehr möglich ist. Auch hier fehlt eine Möglichkeit, den Schwenkhebel mit Hilfe eines Vorhängeschlosses zusätzlich zu sichern.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung gemäß der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Ansatz mit der Öse, durch den das Vorhängeschloß hindurchsteckbar ist, weniger störend in Erscheinung tritt. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Betätigungshebel im Bereich des Durchbruchs eine rückspringende Oberfläche bildet, die den durch die Öse hindurchgestreckten Bügel des Vorhängeschlosses passend aufnimmt.
Gemäß einer Weiterbildung kann auch die Mulde im Bereich des Bügels eine Einsenkung aufweisen, die den Bügel passend aufnimmt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, daß eine Sicherung gegen ein Herausschwenken nur dann vorliegt, wenn tatsächlich ein Vorhängeschloß eingehängt ist. Es gibt auch Fälle, wo ein derartiges Vorhängeschloß zumindest zeitweise nicht vorgesehen sein soll, in welchem Falle die bekannte Anordnung nicht dagegen gesichert ist, daß der Schwenkhebel ungewollt herausschwenkt. Ein derartiges Herausschwenken kann dann eintreten, wenn durch eine Rüttelbewegung, wie sie bei einem Erdbeben auftreten kann, oder auch bei Betrieb auf vibrierenden Maschinen, der Schwenkhebel aus seiner Mulde heraustritt und dann die Gefahr besteht, daß er soweit sich verdreht, daß sich die Verschlußeinrichtung öffnet und das Türblatt oder die Schaltschrankeinrichtung, die durch den Verschluß gesichert wird, offen steht. Besonders heftigen Rüttelbewegungen sind Schaltschränke ausgesetzt, die sich beispielsweise auf Krananlagen befinden, wo häufig mehrere, z. B. bis zu 30 Schaltanlagen vorgesehen sind, jeweils durch einen Schaltschrank umschlossen. Es ist untragbar, daß derartige Schaltschranktüren sich ungewollt bei Rüttelbelastung öffnen können. Bei der bekannten Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, ein Profilzylinder vorzusehen, der den Betätigungshebel - unabhängig von einem Vorhängeschloß - ebenfalls sichern kann. Die Kombination eines Schwenkhebelverschlusses sowohl mit einem Vorhängeschloß wie auch mit einem Profilzylinder macht die Anordnung jedoch kompliziert, weil dann zwei Schlüssel notwendig sind, ein erster für das Vorhängeschloß, ein zweiter für den Profilzylinder. Die bekannte Anordnung erlaubt auch kein einfaches Eindrücken und Arretieren des Betätigungshebels. Falls eine schlüsselbetätigbare Anordnung vorgesehen ist, muß diese erst mittels Schlüssel verschlossen werden oder ein Vorhängeschloß eingehängt werden, um die Arretierung zu erreichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Anordnung noch dahingehend weiterzubilden, daß auch ohne Benutzung eines Vorhängeschlosses und auch ohne Benutzung eines mit einem Schlüssel betätigbaren Zylinders der Betätigungshebel in seine Verschlußstellung gedrückt und dort sichernd gehalten werden kann.
Desweiteren soll es möglich sein, den Betätigungshebel aus dieser eingedrückt gesicherten Stellung wieder herauszuholen, ohne daß dabei besondere Werkzeuge notwendig sind.
Zur Lösung dieser weiteren Aufgaben wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung am Betätigungshebel ein Haken vorgesehen, der bei eingeschwenktem Betätigungshebel eine Hintergrifffläche der Mulde in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung festhält.
Wenn der Haken eine Betätigungsfläche aufweist, bei deren Drücken der Haken von der Hintergrifffläche freikommt, wird in einfacher Weise erreicht, daß ohne zusätzliches Werkzeug der Schwenkhebel wieder freigegeben werden kann.
Es ist günstig, wenn die Freigabe-Bewegung des Hakens gegen Federkraft erfolgt, weil dann der Haken in seiner arretierten Stellung sicherer gehalten wird.
Ebenso ist es günstig, wenn der Betätigungshebel gegen Federkraft einschwenkbar ist, weil er dann bei Lösen der Arretierung aus seiner arretierten Stellung ohne weitere Handhabung herausschwenkt.
Es kann günstig sein, wenn der Betätigungshebel auch eine zusätzliche Verriegelung aufweist, die mittels eines Werkzeuges betätigbar ist. Dies ergibt eine zusätzliche Sicherung, die zwar einen geringeren Sicherungsgrad aufweist, als die Sicherung durch eine Vorhängeschloß, aber dafür auch bei NichtVorhandensein eines Vorhängeschlosses eine nicht ohne Werkzeug lösbare Verriegelung ermöglicht. Es ist konstruktiv günstig, wenn die Mulde zwei durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge aufweist, wobei der eine Vorsprung eine Verschlußwellenlagerung bildet, während der andere Vorsprung von der Befestigung für den Ansatz für die Öse gebildet wird. Dadurch ergibt sich eine Drehsicherung der Mulde auf dem Türblatt, andererseits eine Befestigung mittels Teilen, die ohnehin vorhanden sind und dadurch eine Doppelverwendung von bestimmten Elementen des Verschlusses ermöglicht.
Die Vorsprünge können Umfangsgewinde bilden, auf die Befestigungsschraubenmuttern aufschraubbar sind, die das Türblatt zwischen sich und der Mulde einklemmen. Dies ergibt eine besonders einfache Montage der Anordnung.
Die erfindungsgemäße Schwenkhebelbetätigung ist geeignet, einen Vorreiberverschluß zu betätigen, oder auch einen Flachstangenverschluß, oder auch einen Rundstangenverschluß.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß einer Schaltschranktür, hier in Verbindung mit einem in einem Schaltschrank eingebauten Flachstangenverschluß dargestellt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang der Linie ll-ll der Fig. 1 ; Fig. 3 die in Fig. 1 erkennbare Schwenkhebelbetätigung, hier jedoch in Verbindung mit einem Rundstangenverschluß, eingebaut in einer Schaltschranktür dargestellt;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch den Verschluß gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 in vergrößerter Seitenansicht (annähernd maßstäblich) eine sicherbare Schwenkhebelbetätigung ähnlich der der Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Ansicht von vorne auf die Schwenkhebelbetätigung gemäß Fig. 5 mit eingehängtem Vorhängeschloß;
Fig. 7 eine in der Längsachse geschnittene Seitenansicht der Schwenkhebelbetätigung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Rückansicht auf die Mulde der Anordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkhebelbetätigung;
Fig. 10 eine in der Längsachse geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 9;
Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 9, mit gestrichelt dargestelltem herausgeschwenkten Schwenkhebel;
Fig. 12 in einer Teilschnittseitenansicht eine gegenüber der Fig. 10 etwas abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 13 in einer Draufsicht eine noch anders ausgebildete Schwenkhebelbetätigung gemäß der Erfindung;
Fig. 14 eine in Längsrichtung geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht von hinten auf die Mulde gemäß Fig. 13; und
Fig. 16 eine gegenüber Fig. 14 etwas abgewandelte Ausführungsform.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Schwenkhebelbetätigung 10 für den Verschluß 12 einer Schaltschranktür 14, Gehäusewand, Blechkastendeckel oder dgl. zu erkennen, mit einer auf der Außenfläche 16 der Schaltschranktür 14 oder dgl. aufgesetzten Mulde 18, in der eine Verschlußwelle 20 angeordnet ist, die in hier nicht näher dargestellter Weise beispielsweise einen Vorreiber 22 trägt und hier auch entlang dem Türblatt verlaufende Flachbandverriegelungsstangen 24 oder, gemäß Fig. 3, Rundstangen 26 antreibt. In diesem Zusammenhang sei wegen näherer Einzelheiten auf die europäische Patentschrift 0 054 225 verwiesen.
An dem freien, vom Vorreiber weggerichteten Ende dieser Verschlußwelle 20 ist ein Betätigungshebel 28 um eine quer zur Achse der Welle 20 verlaufende Achse 30 aus der Mulde 18 herausschwenkbar angelenkt. In dem ausgeschwenkten Zustand, wie er gestrichelt in Fig. 11 zu erkennen ist, kann mit dem Betätigungshebel 28 die Welle 20 um ihre Achse 32 verdreht werden, um beispielsweise einen Vorreiber 22 hinter den Türrahmen 36, siehe Fig. 2, eines Schaltschrankes, hier nicht dargestellt, zu schwenken und dadurch die Tür zu verschließen. Alternativ oder zusätzlich wird gemäß Fig. 1 durch Flachbandstangen 24, die nach oben und unten verschoben werden können, eine Türverschlußposition erreicht, wobei ein Auflaufrad 34 auf die in Fig. 1 dargestellte Kante eines Schaltschrankgehäuses 36 aufläuft und das Türblatt 14, an dem die Verriegelungstange 24 mit Hilfe von Stangenführungen 38 geführt ist, festhält. Bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsform befinden sich die Verriegelungsstangen 24 in der verriegelten Stellung, während der Betätigungshebel 28 (schräg) nach unten weist, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. In dieser Stellung kann der Betätigungshebel 28 in die Mulde 18 eingeschwenkt werden, in welcher Stellung der Betätigungshebel 28 von den Muldenrändern im wesentlichen umschlossen ist. Die im folgenden beschriebenen Einrichtungen sollen nun dazu dienen, den Betätigungshebel in dieser eingeschwenkten Stellung festzuhalten, in der der Betätigungshebel 28 infolge dieses Umschließens durch die Mulderänder daran gehindert ist, aus seiner zur Mulde ausgerichteten Stellung herausgedreht zu werden. Ein Öffnen der Tür ist daher nicht möglich.
Befindet sich der Betätigungshebel 28 in seiner senkrecht nach unten gerichteten Stellung, kann seine eigene Schwerkraft und Reibung an sich ausreichen, ihn in dieser Stellung zu halten. Bei Rüttelbewegungen, wie sie beispielsweise bei Krananlagen vorkommen können, besteht jedoch die Gefahr, daß sich der Betätigungshebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung wieder weg bewegt und in die in Fig. 11 in gestrichelten Linien dargestellte ausgeschwenkte Stellung gelangt. In dieser Stellung kann durch weitere Rüttelbewegung dann auch eine Verdrehung um die Achse 32 erfolgen, wodurch sich u. U. der Verschluß 12 öffnet und damit in ungewünschter Weise das Innere eines Schaltschrankes freigelegt wird. Auch ist möglich, daß eine unberechtigte Person den Betätigungshebel 28 ausschwenkt und durch Drehung um die Achse 32 den Türverschluß aus seiner verschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt und dadurch die Möglichkeit erhält, die Tür 14 eines Schaltschrankes zu öffnen. Um dies zu verhindern, ist ein von der Mulde 18 getragener Ansatz 40 vorgesehen, an dessen freiem Ende eine Öse 42 derart vorgesehen ist, daß bei in die Mulde 18 eingeschwenktem Betätigungshebel 28 dieser Ansatz 40 durch einen Durchbruch 44 im Betätigungshebel 28 hindurchreicht und durch die Öse 42 der Bügel 46 eines Vorhängeschlosses 48 hindurchgesteckt werden kann, wodurch ein Herausschwenken des Betätigungshebels 28 verhindert wird.
Wie die Fig. 1 und 3, insbesondere aber z. B. auch die weiteren Fig. 5 und 7 erkennen lassen, ist der Betätigungshebel 28 gemäß Fig. 1 und 3 bzw. 128 gemäß den Fig. 5, 6 und 7 im Bereich des Durchbruchs 44 für den Ansatz 40 mit einer rückspringenden Oberfläche 50 ausgestattet, die, siehe Fig. 5, so ausgestaltet ist, daß sie den durch die Öse 42 hindurchreichenden Bügel 46 des Vorhängeschlosses 48 passend aufnimmt. Dadurch kann man die Höhe des Ansatzes 40 und damit das Überstehen der Öse 42 über die Front-Ebene 52 des Betätigungshebel 128 hinaus verringern, beispielsweise hier auf das Maß a, siehe Fig. 7, das hier etwa den halben Durchmesser des Querschnitts des Bügels 46 ausmacht.
Wie die Fig. 5 erkennen läßt, ist im der Bereich der Öse 42 auch der Rand 54 der Mulde 118 eingesenkt, siehe Bezugszahl 56, wodurch ggf. ein noch geringeres Vorstehen der Öse 42 ermöglicht wird.
Die Sicherung mittels eines Vorhängeschlosses 48 hat den großen Vorteil, daß z. B. zu bestimmten Zeiten und Anlässen ein individuelles, einer bestimmten Person gehörendes Vorhängeschloß 48 eingesetzt werden kann, um dieser einen Person die Möglichkeit zu geben, eine Tür gegen unberechtigtes Öffnen zu sichern. Nur diese Person kann dann auch mit Hilfe eines zugehörigen Schlüssels das Vorhängeschloß wieder öffnen, aushängen und dann durch Ausklappen und anschließendes Drehen des Betätigungshebels den zugehörigen Türverschluß öffnen. Ist zu bestimmten Zeiten eine derartige besondere Sicherung nicht erforderlich, ist es günstig, wenn auf ein Vorhängeschloß auch verzichtet werden kann. Um trotzdem ein Festhalten des Betätigungshebels in der eingeschwenkten Stellung zu erreichen, ist z. B. am Schwenkhebel 128 eine Hakeneinrichtung 58 vorgesehen, die bei eingeschwenktem Betätigungshebel 128 eine Hintergrifffläche 60 der Mulde 118 in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel 128 in der eingeschwenkten Stellung festhält. Der Haken 58, der hier um eine von dem Betätigungshebel 128 gebildete Achse 62 schwenkbar gehalten ist, weist eine erste Betätigungsfläche 64 auf, die über das Ende des Betätigungshebels 128 noch vorspringt und so gerichtet ist, daß eine Bedienungsperson unter diese Fläche 64 des Hebels 66 fassen muß, entsprechend einer Öffnungsbewegung des Handhebels 128, um den Haken 58 aus seiner arretierten Stellung herauszuschwenken (gemäß Fig. 5 entgegen der Uhrzeigerrichtung), welche Zugrichtung nicht nur den Haken 58 aus seine Verriegelungsstellung herausschwenkt, sondern auch nach dem Lösen des Hakens anschließend den Betätigungshebel 128 aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszieht. Dieser Bedienungsablauf ist einer Bedienungsperson intuitiv eingegeben und stellt daher eine besonders günstige Ausführungsform dieser Hakeneinrichtung 51 dar.
Mittels einer hier vorgesehenen zweiten Betätigungsfläche 70, die über die Ebene 52 vorspringt, kann aber auch mit einer Druckbewegung in Richtung der Handhebeloberfläche 52 der Haken 58 aus seiner Verriegelungsstellung herausgeschwenkt werden. Der diese Betätigungsfläche 70 bildende weitere Hebelarm trägt im übrigen auf seiner Rückseite eine Einsenkung 72, in die das eine Ende der bereits erwähnten Druckfeder 68 aufgenommen ist, während das andere Ende der Druckfeder 68 in einer Nase 74 festgehalten wird, die von dem Betätigungshebel 128 gebildet wird.
Der Betätigungshebel 128 kann im Bereich seiner Achse 30 mit einer weiteren Federeinrichtung versehen sein, um ihn bei Bedarf automatisch aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszubringen. Wenn in diesem Fall auf die Betätigungsfläche 70 des Hakens 58 gedrückt wird, kommt dieser Haken frei und die Federwirkung drückt den Betätigungshebel aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus, sofern er nicht von einem eingehängten Vorhängeschloß 48 daran gehindert wird.
Wie die Fig. 6, 7 und 8 zeigen, kann noch eine weiter Verriegelungsmöglichkeit vorgesehen sein. Es handelt sich um einen etwa mittig auf dem Betätigungshebel 128 angeordneten Kopfbolzen 76, der in einem eingesenkten Durchbruch 78 des Betätigungshebels 128 drehbar gelagert sein mag. Das freie Ende des Bolzens 76 weist einen Querstift 80 auf, der in bestimmter Stellung des Kopfbolzens 76 beim Einschwenken des Betätigungshebels 128 in eine Öffnung 82 der Mulde 118 aufgenommen werden kann. Der diese Öffnung 82 bildende Bereich der Mulde 118 steht etwas vor, so daß sich Hintergriffflächen 84 bilden, hinter die sich die Enden des Stiftes 80 legen, wenn jetzt der Kopfbolzen 76 um 90° gedreht wird. Es handelt sich somit um eine Art Bajonettverschluß, der es ermöglicht, den Betätigungshebel 128 in seiner eingeschwenkten Stellung mit Hilfe dieses Kopfbolzens 76 ebenfalls zu arretieren. Das Drehen des Kopfbolzens 76 in die Verriegelungsstellung hinein und aus dieser wieder heraus kann mit Hilfe eines Werkzeuges erfolgen, hier mittels eines Schraubenziehers, nicht dargestellt, der in einen Schlitz 86 des Kopfbolzens 76 eingeführt wird. Diese Aufgabe kann aber auch durch einen Riegel oder eine verschwenkbare Zunge gelöst werden, wenn sie durch einen Exzenter oder drehstarre Verbindung gegen Federkraft bewegt werden kann, eventuell mit Freilauf.
Die Mulde weist gemäß Fig. 1 und Fig. 3 einen durch das Türblatt 16 hindurchreichenden Vorsprung 88 auf, der dort Teil einer Verschlußwellenlagerung ist, und der beispielsweise gemäß Fig. 1 mit einem Verschlußkasten in Verbindung steht, der zwischen sich und der Mulde 18 das Türblatt 16 einklemmt und dadurch die Mulde festhält. Der dafür im Türblatt vorzusehene Durchbruch ist in diesem Falle rechteckförmig, ähnlich wie sie die Konstruktion gemäß der bereits erwähnten europäischen Patentschrift 0 054 225 erfordert. Gemäß Fig. 3 ist eine Konstruktion vorgesehen, bei der anstelle eines Schloßkastens eine Scheibe 13 vorgesehen ist, von der zum einen die Vorreiberzunge 22, zum anderen Ansätze für das Anlenken der Rundstangen 26 ausgehen.
Gemäß Fig. 7 und 8 besitzt die Mulde 118 einen Ansatz 188, der kreisförmigen Außenquerschnitt und ein Außengewinde aufweist, ggf. mit Abflachungen 187, um den Ansatz 188 in übliche, mit entsprechenden Einschnürungen versehene Durchbrüche in Blechschranktüren einsetzen zu können. Auf den Ansatz 188 kann dann eine Befestigungsschraube (Überwurfmutter) aufgesetzt und das Türblatt zwischen dieser Mutter und der Muldenauflagefläche 118 eingeklemmt werden. Fig. 11 zeigt ein Beispiel für eine derartige Befestigung mittels einer Überwurfmutter 90.
Der die Öse 42 tragende Ansatz 40 kann mit der Mulde 118 einstückig sein, aus Festigkeitsgründen (wenn z. B. die Mulde aus Kunststoff besteht) wird es im allgemeinen aber vorzuziehen sein, diesen Ansatz 40 als separates Bauteil vorzusehen, beispielsweise als einen Ansatz aus Metall, der von einer Fußplatte 92 ausgeht. Diese Fußplatte läßt sich von hinten in eine entsprechende Einsenkung 94 der Mulde 118 einlegen, derart, daß ihre Grundfläche mit der Grundfläche der Mulde 118 fluchtet, siehe Fig. 7 und 8. Die Plattenränder werden dann von den überspringenden Rändern 96 der Mulde 118 festgehalten. Alternativ könnte der Ansatz 40 in das Material der Mulde 128 auch eingespritzt sein.
Es sei noch erwähnt, daß dann, wenn die Betätigungsfläche 70 vorhanden ist, der die Betätigungsfläche 64 bildende Ansatz 66 auch weggelassen werden kann. Dadurch wird der Betätigungshebel 128 insgesamt etwas kürzer.
Das in Fig. 7 dargestellte Vorhängeschloß 48 steht schräg nach außen. Dadurch wird das Schloß leichter zugänglich, hat allerdings andererseits den Nachteil, daß es möglicherweise störend hervorsteht.
Falls dieses Vorstehen stört, ist eine Ausführungsform günstig, die z. B. in den Fig. 9, 10, 11 und 12 in verschiedenen Ansichten dargestellt ist. Der hauptsächliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8 liegt darin, daß der Ansatz 140 an das untere Ende der Mulde 218 gerückt ist und dadurch das Vorhängeschloß 48 Platz bekommt, frei nach unten zu hängen. Das in den Figuren untere Ende 65 des Betätigungshebels 228 ist etwas von dem Türblatt 14 und der Mulde weggebogen und erleichtert dadurch das Herausziehen des Betätigungshebels 228 aus seiner eingeschwenkten Stellung, nachdem das Vorhängeschloß 48 aus der Öse 142 herausgenommen ist. Die Öse 142 ist hier so konzipiert, daß sie von einem Ansatz 140 mit einem Fuß 192 gebildet wird, dessen Form ähnlich gestaltet sein kann, wie der Vorsprung 188, in dem die Verschlußwelle 32 gelagert ist, also mit einem Außengewinde und ggf. zwei oder vier Abflachungen, auf welches Außengewinde eine Befestigungsmutter 190 aufgeschraubt werden kann, die zwischen sich und der Mulde 218 das Türblatt 14 einklemmt. Die Mulde 218 wird ihrerseits durch einen Ring 193 festgehalten, der von dem Fuß 192 gebildet wird und in eine entsprechende Einsenkung 194 im Inneren der Mulde aufgenommen ist.
Der Vorteil der in Fig. 9 und 10 dargestellten Konstruktion ist zum einen die größere Stabilität durch Befestigung mittels zweier über die Auflagefläche der Mulde vorstehender und mit einer Überwurfmutter 90 bzw. 190 versehener Vorsprünge 188, 192, und zum anderen das weniger vorstehende Vorhängeschloß 48.
Ein anderer Vorteil ist die Ersetzbarkeit sowohl als Links- wie als Rechtsverschluß, falls die Durchbrüche für die Vorsprünge symmetrisch zur Türmitte angeordnet werden.
Es sei noch ergänzt, daß mittels Dichtungsringen 95 zwischen Türblattaußenfläche und Mulde im Bereich der Vorsprünge 188 und 192 der innere Bereich des Schaltschrankes gegenüber seinem Außenbereich abgedichtet werden kann, sofern auch die Welle 32, an der einerseits die Handhebelbetätigung 228 bei 30 angelenkt ist, andererseits der Vorreiber 22 mittels Schraube 21 festgelegt sein mag, mit einer O-Ring-Dichtung 23 ausgestattet ist.
Fig. 12 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei der anstelle der Befestigung mit einer Überwurfmutter 90 der Ansatz 240 ähnlich wie der Ansatz 40 gemäß Fig. 7 von der Mulde 318 getragen wird. Die Mulde 318 selbst wird am oberen Ende ähnlich wie bei Fig.11 durch eine Mutter 90 gehalten, an ihrem unteren Ende jedoch durch einen Schraubbolzen 91 , der mit seinem Bolzenkopf auf der Rückseite des Türblatts 14 angeordnet ist, und mit seinem Gewindeteil in eine entsprechende Gewindebohrung 89 innerhalb des Materials der Mulde 318 reicht. Während bei den Ausführungsformen der Fig. 9 bis 12 die Öse des Vorsprungs 140 noch um ein Maß a über die Oberfläche des Betätigungshebels 228 hervorragt, ist bei der nunmehr geschilderten Ausführungsform, siehe die Fig. 13, 14 und 15, dies nicht mehr der Fall. Der Ansatz 340 ist noch kürzer gehalten, ermöglicht dadurch, daß der Betätigungshebel 448 wie auch die Mulde 418 für den Bügel des Vorhängeschlosses 48 noch stärker eingesenkt sind, als es bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Fall war. Zusätzlicher Raum wird dadurch geschaffen, daß der vordere Bereich 465 des Betätigungshebels 428 bis in eine Ausnehmung 497 der Mulde 418 hineinreicht, und dadurch ausreichende Materialstärke behält. Der obere Bereich der Öse 340 ragt somit über die obere Fläche des Betätigungshebels 428 nicht mehr vor.
Auch das Vorhängeschloß 48 bleibt unterhalb der Fluchtlinie der Forderfläche des eingeschwenkten Betätigungshebels, so daß hier eine extrem flache Ausführungsform vorliegt.
Auch diese Ausführungsform kann derart ausgestaltet werden, wie es die Fig. 11 zeigt, also mit zwei Vorsprüngen für ggf. gleich gestaltete Durchbrüche im Türblatt zur Befestigung mittels zweier Muttern 90 und 190. Durch die Anordnung von zwei gleich großen Löchern, die zweckmäßigerweise symmetrisch zur Türmitte angeordnet werden, ergibt sich eine einfache Umstellbarkeit des Verschlusses von rechts auf links.
Insbesondere diese extrem flache Version ist gut geeignet, um auch in Fluchtwegen angeordnet zu werden, weil keine vorspringenden Teile fliehende Personen behindern.
Durch die niedrige Höhe des Ansatzes gegenüber dem Stand der Technik stört dieser aber auch die Bedienerhand weniger, wenn der Betätigungshebel aufgeklappt und gedreht wird. Da zudem der Ansatz außerdem vom Anlenkpunkt des Betätigungshebels weiter entfernt liegt als beim Stand der Technik, ist mehr Platz zwischen Betätigungshebel und Ansatz vorhanden, so daß auch aus diesem Grunde der Ansatz weniger stört. Die erfindungsgemäße Schwenkhebelverriegelung ist auch einsetzbar bei Verschlüssen, die bereits beim Herausschwenken des Betätigungshebels aus der Mulde betätigt werden, also keine anschließende Verdrehung des Schwenkhebels erfordern.
Fig. 16 zeigt eine Abwandlung von Fig. 14, bei der eine Kopfschraube 191 die Mulde 518 am unteren Ende festhält. Die Öse 440 ist hier mit der Mulde 518 einstückig.
GEWERBLICHE AUSWERTBARKEIT DER ERFINDUNG
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Durch Vorhängeschloß sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren oder dgl., mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde (18, 118, 218, 318, 418), in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb oder Verschlußwelle (20) angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung ein Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) um eine parallel zur Außenfläche der Tür oder dgl. verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18, 118, 218, 318, 418) herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Mulde getragenen Ansatz (40, 140, 240, 340), an dessen freien Ende eine Öse (42) derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Betätigungshebel der Ansatz durch einen Durchbruch (44, 144, 344) in dem Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) hindurchreicht und ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß (48) ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) im Bereich des Durchbruchs (44, 144, 244, 344) eine rückspringende Oberfläche (50, 150, 250, 450) bildet, die den durch die Öse hindurchgesteckten Bügel (46) des Vorhängeschlosses (48) passend aufnimmt.
2. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auch die Mulde (18, 118, 218, 418) im Bereich des Bügels (46) eine Einsenkung (56, 156, 456) aufweist, die den Bügel (46) passend aufnimmt.
3. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (128, 228, 328, 428) ein Haken (58, 158, 258, 458) vorgesehen ist, der bei eingeschwenktem Betätigungshebel (128, 228, 328, 428) eine Hintergrifffläche (60, 160, 460) der Mulde (118, 218, 418) in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung festhält.
4. Schwenkhebelbetätigung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (58, 158, 458) eine Betätigungsfläche (64; 72) aufweist, bei deren Drücken der Haken (z. B. 58) von der Hintergrifffläche freikommt.
5. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe-Bewegung des Hakens (z. B. 52) gegen Federkraft (70) erfolgt.
6. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28,128, 228, 328, 428) gegen Federkraft einschwenkbar ist.
7. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (128, 228, 328, 428) auch eine werkzeugbetätigbare Verriegelung (z. B. 76) aufweist.
8. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (z. B. 218) zwei durch das Türblatt (16) oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge (188, 192) aufweist, wobei der eine Vorsprung (188) eine Lagerung für die Verschlußwelle (32) bildet, während der andere Vorsprung (192) von der Befestigung (140) für den Ansatz (140) für die Öse (142) gebildet wird.
9. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (188, 192) Umfangsgewinde bilden, auf die Befestigungsschraubenmuttern (90, 190) aufschraubbar sind, die das Türblatt (14) oder dgl. zwischen sich und der Mulde (218) einklemmen.
10. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Betätigung eines Flachstangenverschlusses (Fig. 1), eines Rundstangenverschlusses (Fig. 3), und/oder eines Vorreiberverschlusses (22) eingesetzt ist.
11. Schwenkhebelstangenverschluß für Schaltschranktüren oder dgl., mit einer durch ein Vorhängeschloß sicherbaren Schwenkhebelbetätigung, mit einer auf der Außenfläche der Tür oder dgl. aufgesetzten Mulde (18, 118, 218, 318, 418), in der die Antriebseinrichtung für den Verschluß, wie Zahnradantrieb, Hebelantrieb oder Verschlußwelle (20) angeordnet ist, an welcher Antriebseinrichtung ein Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) um eine parallel zur Außenfläche der Tür oder dgl. verlaufende Achse (30) aus der Mulde (18, 118, 218, 318, 418) herausschwenkbar angelenkt ist, und mit einem von der Mulde getragenen Ansatz (40, 140, 240, 340), an dessen freien Ende eine Öse (42) derart angeordnet ist, daß bei in die Mulde eingeschwenktem Betätigungshebel der Ansatz durch einen Durchbruch (44, 144, 344) in dem Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) hindurchreicht und ein durch die Öse gehängtes Vorhängeschloß (48) ein Herausschwenken des Betätigungshebels verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28, 128, 228, 328, 428) im Bereich des Durchbruchs (44, 144, 244, 344) eine rückspringende Oberfläche (50, 150, 250, 450) bildet, die den durch die Öse hindurchgesteckten Bügel (46) des Vorhängeschlosses (48) passend aufnimmt.
12. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß auch die Mulde (18, 118, 218, 418) im Bereich des Bügels (46) eine Einsenkung (56, 156, 456) aufweist, die den Bügel (46) passend aufnimmt.
13. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (128, 228, 328, 428) ein Haken (58, 158, 258, 458) vorgesehen ist, der bei eingeschwenktem Betätigungshebel (128, 228, 328, 428) eine Hintergrifffläche (60, 160, 460) der Mulde (118, 218, 418) in Eingriff nimmt und dadurch den Betätigungshebel in der eingeschwenkten Stellung festhält.
14. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (58, 158, 458) eine Betätigungsfläche (64; 72) aufweist, bei deren Drücken der Haken (z. B. 58) von der Hintergrifffläche freikommt.
15. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe-Bewegung des Hakens (z. B. 52) gegen Federkraft (70) erfolgt.
16. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28,128, 228, 328, 428) gegen Federkraft einschwenkbar ist.
17. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (128, 228, 328, 428) auch eine werkzeugbetätigbare Verriegelung (z. B. 76) aufweist.
18. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (z. B. 218) zwei durch das Türblatt (16) oder dgl. hindurchreichende Vorsprünge (188, 192) aufweist, wobei der eine Vorsprung (188) eine Lagerung für die Verschlußwelle (32) bildet, während der andere Vorsprung (192) von der Befestigung (140) für den Ansatz (140) für die Öse (142) gebildet wird.
19. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (188, 192) Umfangsgewinde bilden, auf die Befestigungsschraubenmuttern (90, 190) aufschraubbar sind, die das Türblatt (14) oder dgl. zwischen sich und der Mulde (218) einklemmen.
20. Verschluß mit Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Flachstangenverschluß (Fig. 1), oder um einen Rundstangenverschluß (Fig. 3), mit oder ohne Vorreiberverschluß (22) handelt, dessen Verriegelungsstangen am Türblatt mittels Stangenführungen geführt sind und die mittels der mit der Schwenkhebelbetätigung verkoppelten Antriebseinrichtung derart in den Stangenführungen verschoben werden, daß sie mit von ihnen getragenen oder gebildeten Verriegelungseinrichtungen, wie Vorsprünge, Verkröpfungen, Zapfen, in vom Türrahmen oder dgl. gebildete Aufnahmen ein- oder ausfahren und dadurch die Tür in geschlossener Stellung verriegeln oder entriegeln.
EP98929289A 1997-07-04 1998-05-08 Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl. Expired - Lifetime EP0954663B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711740U DE29711740U1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
DE29711740U 1997-07-04
PCT/EP1998/002709 WO1999001632A1 (de) 1997-07-04 1998-05-08 Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954663A1 true EP0954663A1 (de) 1999-11-10
EP0954663B1 EP0954663B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=8042610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98929289A Expired - Lifetime EP0954663B1 (de) 1997-07-04 1998-05-08 Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6263712B1 (de)
EP (1) EP0954663B1 (de)
DE (3) DE29711740U1 (de)
WO (1) WO1999001632A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363759B1 (en) * 1999-10-04 2002-04-02 Apple Computer, Inc. Rotatable door lock with integrated security feature
DE20006876U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
US6532778B2 (en) * 2000-10-23 2003-03-18 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
US6952940B2 (en) * 2000-10-23 2005-10-11 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
JP3616352B2 (ja) * 2001-06-07 2005-02-02 タキゲン製造株式会社 2箇錠型ドアロックハンドル装置
FR2825745B1 (fr) * 2001-06-08 2003-08-15 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de fermeture pour boite de commande
JP3522715B2 (ja) * 2001-06-08 2004-04-26 タキゲン製造株式会社 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置
US6918274B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enclosure securing apparatus
DE112005000145D2 (de) * 2004-01-26 2006-10-26 Dieter Ramsauer Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
US8226130B2 (en) 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
US7761958B2 (en) * 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
US20080106174A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet
DE202007004434U1 (de) 2007-03-27 2008-08-07 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde versenkbare Handhebelbestätigung
DE202007004435U1 (de) 2007-03-27 2008-08-14 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
WO2009135266A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Burgundy Trial Pty Ltd Handle
DE202009004097U1 (de) 2009-03-24 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel
CN104271857B (zh) 2012-02-01 2017-06-13 贾斯特里特制造有限责任公司 具有互锁机构的安全柜
AU2013216783A1 (en) 2012-02-08 2014-08-21 Justrite Manufacturing Company L.L.C. Safety cabinet with sequential door-closing system
US10184268B2 (en) 2016-02-23 2019-01-22 Fath, Inc. Security swing handle assembly
DE102017127576A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Schaltschrank
SE544346C2 (en) * 2018-02-01 2022-04-12 Scania Cv Ab A locking arrangement comprising a play between its manipulators and a vehicle comprising such a locking arrangement
JP7193129B2 (ja) * 2019-01-29 2022-12-20 株式会社ホシモト 扉のハンドル
CN112586948B (zh) * 2021-01-12 2022-09-27 重庆迪筑文化科技有限公司 一种画展安全保护设备
CN113530375A (zh) * 2021-08-10 2021-10-22 江苏威腾配电有限公司 一种双门压紧连锁机构
WO2024057319A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-21 Keter Home and Garden Products Ltd. Utility connectivity system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592647A (en) * 1945-06-08 1952-04-15 Trailmobile Inc Locking mechanism for vehicle doors
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
FR2583093B1 (fr) * 1985-06-07 1989-09-15 France Etat Armement Dispositif de commande d'un mecanisme de verrouillage de porte
DE3523171C1 (de) 1985-06-28 1986-10-30 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Gasspueleinrichtung
DE3676823D1 (de) * 1986-09-25 1991-02-14 Dieter Ramsauer Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
DE3673648D1 (de) * 1986-09-25 1990-09-27 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss.
DE9004756U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert Mit Zylinderschloßeinrichtung arretierbarer Schwenkhebelverschluß
DE9012372U1 (de) * 1990-08-29 1992-01-09 Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert Mit Schloß versehener Schwenkgriffverschluß
DE4210588C2 (de) * 1992-03-31 1994-05-05 Emka Beschlagteile Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
US5970757A (en) * 1992-12-22 1999-10-26 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housing or cabinets
EP0675994B1 (de) * 1992-12-22 1996-06-26 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
JPH0730843Y2 (ja) * 1993-02-12 1995-07-19 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0762416B2 (ja) * 1993-02-22 1995-07-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JP2524952B2 (ja) * 1993-03-05 1996-08-14 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
JP2504713B2 (ja) * 1993-03-09 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Versenkbarer Verschluß
FR2743105B1 (fr) * 1995-12-29 1999-04-02 Pommier & Cie Serrure a verrou a claquer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901632A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954663B1 (de) 2002-11-13
DE19880798D2 (de) 1999-09-23
DE59806272D1 (de) 2002-12-19
WO1999001632A1 (de) 1999-01-14
DE29711740U1 (de) 1998-11-05
US6263712B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954663B1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0941392B1 (de) In eingeschwenktem zustand sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE29722000U1 (de) Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel
DE4007493C2 (de)
EP0416448B1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE3510439C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE202006003307U1 (de) Abschließbarer Klappgriff-Verschluss
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
CH671603A5 (de)
EP0598279B1 (de) Aussenschwingtürverschluss
DE9015016U1 (de) Kastenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140612

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201